Am 4. Oktober.
Fol. 992. Alfred Schneider, Kaufleute Her⸗
ann Friedrich Fritzsche und Christian Otto Wendler seit 1. Oktober 1898 Mitinhaber. Crimmiischau.
Am 29. September.
Fypol. 772. Albrecht Donath & Co., errichtet den 29. September 1898, Inhaber Kaufleute Her⸗ mann Albrecht Donath und Louis Bernhard Gebauer. Am 30. September.
Fol. 773. Richard Walther, Inhaber Hermann Richard Walther. Am 1. Oktober. Fol. 50u4. S. Zeimann Nachfolger (In⸗ hhns-n O. Weiße) gelöscht.
hlen.
8 Am 1. Oktober.
Fol. 350. Käppler & Co., Inhaber Kaufleute Max Albin Käppler in Döhlen und Paul Edmund Weickert in Potschappel. .“ 8
Dresden. Am 29. September. 8 Fol. 7057. Buchdruckerei des „Löbt Anzeiger“ Nietsch & Gröschel in Löbtau, künsace Firmierung Nietsch & Gröschel. Am 30. September. Fol. 1977. Carl Stäcker, Emil Robert Hem⸗
pel’'s Prokura erloschen.
Fol. 5494. Jacob Haas vorm. Oswald Böhme, Hermann Hanel Prokurist. 8
Fol. 5516. Theodor Ellrich Nachf., Arthur Hermann Wilhelm Weinhold Prokurist.
Fol. 8173. G. Nücker auf Ernst Hermann Richter in Langebrück übcfgegangen, künftige Fir⸗ mierung G. Rücker Nachf.
Fol. 146. Ullrich & Müller auf Paul Julius Müller übergegangen, dessen Prokura erloschen.
Fol. 6415. Wilhelm Lipperts Nachfolger
auf Friedrich Herrmann Reiche übergegangen. na 8600. Ernst Götting, Inhaber Ernst artin Götting.
r 6347. Geung Pahie Haul Grorg Ferd ol. 6347. eorg Pohle, Paul Georg Ferdi⸗ b Pohle ausgeschieden, Kaufleute S Emil ischer und Alfred Wilhelm Feyer seit 1. Oktober 898 Inhaber, Prokura Feyer's erloschen, künftige Firmierung Georg Pohle Nachf. ol. 8601. Jentzsch & Pfahl, errichtet am 1. Oktober 1898, Inhaber Kaufleute Friedrich Otto Emil Jentzsch und Heinrich Anton Pfahl. Am 4. Oktober.
Fol. 8602. Otto Kirch, Inhaber Otto Kirch.
Fol. 3589. Gustav Engelbrecht, Ernst Robert Weymann Prokurist, Inhaberin der Firma Anna Emilie Margarethe Engelbrecht, geb. Wagner, ist etzt Wittwe.
Fol. 4683. Jentzsch & Horn, Sitz nach Plauen b. Dresden verlegt.
Fol. 6802 Sächs. Bisquitt⸗ u. Waffelfabrik Haugk & Büchner, Karl Gustav Oskar Haugk ausgeschieden.
Fol. 7933. Eichbladt & Müller, Mitinhaber Franz Paver Eichbladt ausgeschieden.
Fol. 8275. Deutsche Windturbinen⸗Werke Heinrich Rother, Heinrich Oskar Rother aus⸗ geschieden, Vertretungsbeschränkung der Inhaber Rother und Brauns erledigt.
. 8603. Rühle & Schütze, errichtet am 1. Oktober 1898, Inhaber Redakteur Ernst Richard Rühle in Dresden und Kaufmann Ernst Schütze in
Neugruna. Am 5. Oktober.
ol. 8012. Georg H. Schmidt & Co. Cigaretten⸗Fabrik „Mikado“, Paul Reinhold Lachmann ausgeschieden, Johann Kopp Inhaber.
Fol. 8604. Alfred Moser in Stetzsch, Inhaber Alfred Oskar Moser.
Fol. 3682. G. Chr. Hahn Nachfolger, Gott⸗ lob Carl Richard Müller ausgeschieden, Ernst Johannes Wilhelm Müller Inhaber.
ol. 8805. Gebel & Heymann, errichtet am 1. August 1898, Inhaber Steinmetzpolier Karl Otto Gebel und Kaufmann Bruno Volkmar Heymann.
Fol. 8606. Max Knauthe, Inhaber Friedrich Oskar Max Knauthe.
ol. 8607. Waldemar Roll, Inhaber Albert Julius Waldemar Roll, Israel Julius Salinger
Prokurist. Am 6. Oktober.
Fol. 8608. Prell & Co., errichtet am 1. Ok⸗ tober 1898, Inhaber Kaufmann Curt Felix Prell und ein Kommanditist.
Fol. 8609. Ferd. Becker, Inhaber Carl Ferdi⸗ nand Wilbelm Becker.
Fol. 8610. Deutsche Coco⸗Gesellschaft Dresden, Schrader & Co., früher in Hamburg, Inhaber Carl Ferdinand Wilhelm Becker.
Ebersbach.
8 Am 28. September.
24 340. Elektricitätswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach, an Stelle
ermann Freund's ist Kaufmann Hermann Großer Geschäftsführer. öu““ .
Falkenstein. 8 Am 1. Oktober. 1
Fol. 53. Friedrich Bleyer, Kaufmann Carl
Friedrich Bleyer jun. Mitinhaber. 8
Freiberg. Am 30. September.
Fol. 569. Otto B. Frenzel, auf Friedrich Ernst Constantin Berner übergegangen, künftige Firmierung Friedrich Berner.
Fol. 598. Wilhelm Fischer, Konfektionär Richard Wilbelm Fischer Mitinhaber, künftige Fir⸗ vernung Freiberger Mäntel⸗Fabrik Wilhelm
er.
Fol. 635. Waarenhaus Carl Prinz, auf Jakob Ernst Otto Curth übergegangen, künftige Firmierung Waarenhaus Carl Prinz Inh. Otto Curth.
Fol. 650. Wolf & Co., Inhaber Zigarren⸗ fabrikant Johann Heinrich Wolf — als persönlich haftender Gesellschafter — und ein Kommanditist.
Glauchau. Am 1. Oktober.
Fol. 23. Landbez. Reimann & Berthel in St. Egidien, errichtet am 1. Oktober 1898, In⸗ haber Strumpfwirker Otto Ferdinand Berthel und Geschäftsreisender Paul Richard Reimann.
Fol. 156. Kratz & Burk auf die Kaufleute Philipp Benedikt Hermann Kratz, Willy Schminke und Johann Friedrich Paul Teichmann übergegangen; der vorgen. Schminke und Teichmann, sowie
ohann Emil Kratz's erloschen.
Fol. 626. Kaufhaus Gustav Salomon vorm. J. Silbermann, Inhaber Gustay Salomon. Grossenhain. Am 4. Oktober. Fol. 339. Brückner & Loose, Zweignieder⸗ lassung, gelöscht. Grossschönau. Am 1. Oktober. Fol. 335. Gustav Geißler gelösch
Kamenz. Am 1. Oktober. Fol. 88. Oscar Methke, auf Paul Friedrich Heymann übergegangen.
Leipzig. Am 29. September.
Fol. 5192. E. Dienst in Leipzig⸗Gohlis, Carl Jacob Oscar Martin's Prokura erloschen, Beschränkung des Prokuristen Oscar Eduard Jo⸗ hannes Dienst weggefallen, Reinhard Hermann Ganßauge Prokurist. 1
Fol. 5386. Carl Leine Nachf. Lindenau gelöscht.
Fol. 6936. Neumann & Dietze, Friedrich Adolf Neumann ausgeschieden. 8.
Fol. 10 134. Georg Meißner, Inhaber Georg Robert Meißner.
Am 30. September. Fol. 10 135. Hans Eschenburg, Inhaber Hans Bernhard Eschenburg. Am 1. Oktober. ol. 6194. Rudolf Huhle gelöscht. ol. 7181. Wilhelm Bösch gelöscht. ol. 9914. Dr. Zinßer & Co., Dr. phil. Oskar Wilhelm Zinßer ausgeschieden. 9 nabth Fol. 9993. Otto Mönnig & Co. gelöscht. Fol. 10 083. Carl Förster Nachf., Hermann Hugo Trübner ausgeschieden. ol. 10 136. Leipziger Steinbaukasten⸗ Fabrik, Richard Zeise, Inhaber Friedrich Wil⸗ helm Heinrich Richard Zeise. Am 3. Oktober. z Fol. 4899 Sfr “ omöopath. ein,
Fol. 9366. Carl Gruner’s Fagens omöopathische Officein, J. Paul löscht iebe, gelöscht. Fol. 4532. Franz Roßmann, auf Josef Irlbeck
übergegangen.
Fol. 9928. G. Michaelis, Kaufmann Eduard Hermann Michaelis Mitinhaber; künftige Firmierung
Fol. 10 137. Leipziger mechanische Schuh⸗ fabrik, Herrmann Schwabe in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Friedrich Herrmann Schwabe.
Am 4. Oktober.
Fol. 9035. Paul Schimmelwitz, Buchhändler Max Bodo Theodor von Metztsch Mitinhaber.
Fol. 9568. Pfifferling & Co. in Leipzig⸗ Reuduitz, Louis Helft ausgeschieden.
Fol. 10 138. Albert Schüller, Inhaber Wil⸗ helm Adolf Albert Schüller.
Nr. 10139. Ernst Wulfert in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Ernst Wilhelm August Hermann Wulfert.
Fol. 10 140. Meyer & Martiny, errichtet am 1. Oktober 1898, Inhaber Kaufleute Otto Friedrich Richard Meyer und Carl Ferdinand Martiny.
Am 5. Oktober.
Fol. 10 141 C. Bange, vorher in Halberstadt, Inhaber Christoph Hermann Beyer.
Fol. 9567. Seeliger & Co., Louis Moritz Bernhard Rübner ausgeschieden.
Fol. 17. Gustav Mügge & Co. in Leipzig⸗ Fülagris⸗ Georg Paul Wilhelm Arnold Mügge
rokur
Fol. 9358. Sächsische Zugfederfabrik, Geiger, Matthes & Co. in Möckern, Hermann Albert Franz Ollenroth Prokurist. “
Leisnig. Am 29. September. Fol. 224. Oskar Hammer gelöscht. Limbach. “ Am 3. Oktober. Fol. 48s6. Theodor Köhler, Paul Gerhard Richter Prokurist. Lommatzsch. Am 3. Oktober.
Fol. 160. Bruno Löbel & Sohn, Julius Bruno Löbel ausgeschieden, künftige Firmierung Edmund Löbel.
Narienberg. Am 5. Oktober. Fol. 170. Brückner & Loose, Zweignieder⸗ lassung, erloschen. Neissen.
in Leipzig⸗
Prokura Paul
Am 1. Oktober. Fol. 413. A. Loewenthal, Inhaber Alexander
Loewenthal. Am 3. Oktober.
Fol. 251. Clemens Kobisch, Buch⸗,, Papier⸗ und Musikalienhandlung (B. Weichert), auf Otto Röhrig übergegangen, künftige Firmierung Kobisch, Buch⸗ Papier⸗ und Mufitkalien⸗ handlung (Otto Röhrig).
Am 5. Oktober.
Fol. 201. Ad. Methner Nachf., Gustav Paul Wilsdorf ausgeschieden, künftige Firmierung Ad. Methner Nachf. (Haubold & Hoppe). 8
Eittweida. Am 30. September. Fol. 57 Landbez. Römer & Lang in Alt⸗ mittweida, Emil Clemens Lange ausgeschieden, Franz Otto Lange in Altmittweida Mitinhaber.
Nossen. Am 5. Oktober. Fol. 2. C. F. Dietzel jun. in Siebenlehn, Richard Paul Rietschel daselbst ist Inhaber. Fol. 182. Knobelsdorff & Westkamp, Karl Knobelsvorff ausgeschieden, künftige Firmierung Gerhard Westkamp.
Oelsnitz. Fol. 28. 9 Am v.eeenn ol. 23. Franz midt zol 106. Carvline Klöber gelöscht. ol. 182. Eduard & Arno Dietzel, Erste Vogtländische Confecturen⸗Fabrik gelöscht.
Oschatz. Am 28. September. Fol. 169. Carl Nebel jJun. auf Arno Her⸗ mann Schneider übergegangen, künftige Firmierung Carl Nebel Jun. Nachf.
Pirna. Am 30. September. Fol. 82. Louis Pütter, Julius Gotthelf Leberecht Winkler’s Prokura erloschen.
3 6 8
— Am 3. Oktober. Fol. 73 Landbez. Weesensteiner Papierfabrik Ferd. Flinsch, Richard Curdes's Prokura erloschen.
Planon. Am 1. Oktober. “
Fol. 1432. Steinhaeuser & Glauning, er⸗ richtet am 1. Oktober 1898, Inhaber Kaufleute Reinhard Steinhaeuser und Hermann Andreas Oska Glauning., . Ien JSee⸗ * Fol. 1348. Pröse & Co., künftige Firmierung Paul Simon.
Pk 1395. Fickel & Ruder, Albert Hermann Fickel ausgeschieden, künftige Firmierung Martin
Ruder. Am 4. Oktober. Fol. 1386. Hetzel & Poppitz, Kaufmann Max Emil Becher Mitinhaber seit 1. Oktober 1898.
hadeberg. Am 5. Oktober.
Fol. 196. Radeberger Bankverein, Galle, Schulze & Co., Inhaber Kaufleute Karl Rein⸗ hard Otto Galle und Carl Edmund Oswald Max Schulze in Dresden und ein Kommanditist.
Reichenbach. Am 30. September. 8
Fol. 18. J. G. Beck, Ernst Hermann Beck ausgeschieden, Otto Gottlob Beck alleiniger In⸗
ber. Fol. 826. Robert Rehfeld, Inhaber Robert
Rehfeld. “ Am 3. Oktober. aF
Fol. 457. Gebr. Popp in Netzschkau, Friedrich
Wilhelm Popp ausszeschieden. Am 4. Oktober.
Fol. 779. Ernst Schmidt, Ernst Otto Schmidt ausgeschieden, Privatmann August Theodor Schaar⸗ schmidt und Kaufmann Hermann Richard Bruno Eißer Mitinhaber. “
Schneeberg. Am 3. Oktober.
Fol. 159 für Nenstädtel, Aue und die Dorf⸗ schaften. Klodt & Mildner in Aue, Georg Max Eschenbach ausgeschieden.
Schwarzenberg. .“ T. 1. Oktober.
Fol. 171. Oskar Arnold, Johannes Boch⸗ mann'’s Prokura erloschen. gesathaeeg “
Werdau. Am 29. September. Fol. 660. E. J. Fröhner gelöscht.
gittau. Am 30. September. Fol. 861. Felix Hönisch, Inhaber Felix Hönisch. Zwickau. Am 27. September. Fol. 855. Papierwaarenfabrik Bockwa Ernst Sarfert Nachf. in Bockwa, auf die Faenaeeghs Alfred Theodor Paul Winter und ulius Constans Sauer in Dresden am 21. August 1898 übergegangen. 1„ 22 Fol. 862. Friemann & Wolf, Heinrich Friemann ausgeschieden; Ottilie verw. Friemann, geb. Wilms, in Eisleben Mitinhaberin. Am 1. Oktober. Fol. 1564. Köhler & Burkard, errichtet am 1. Oktober 1898; Inhaber Kaufmann Rudolph einrich Burkard und Mechaniker Ernst Felix
öhler. Am 3. Oktober.
Fol. 18. Petrikowsky & Comp. in Schede⸗ witz; Bruno Ferdinand Hupfer's Prokura erloschen. Am 4. Oktober.
Fol. 1393. C. F. Leonhardt Söhne in Krossen; Max Kreyßig Prokurist.
Fol. 1565. Umlauf & Müller, errichtet am 1. Oktober 1898, Inhaber Kaufleute Hermann Adolf Berthold Julius Umlauf und Max Richard Müller.
Magdeburg. Handelsregister. [44503]
1) Aus der als Liquidator der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liqui⸗ dation und als Vorstand der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft fungierenden Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg ist der Re⸗ gierungs⸗Rath Wichgraf ausgeschieden, dagegen sind der Regierungs⸗ und Baurath Peters und der Re⸗
ierungs⸗Assessor Dr. Amelung in die genannte
irektion eingetreten. Eingetragen bei Nr. 130 und 1358 des Gesellschaftsregisters.
2) Die Prokura des Kaufmanns Louis Müller für
die Firma „Schreiber & Co“ hier unter Nr. 842. des Prokurenregisters ist gelöscht. 3) Der Kaufmann Louis Lohoff hierselbst ist als der Inhaber der Firma „L. Lohoff“”“ — Manufaktur⸗ waaren⸗Geschäft — hier unter Nr. 3148 des Firmen⸗ registers eingetragen.
4) Die Prokurg des Kaufmanns Adolf von Schell für die Firma „Joh. Fried. Deneke“ hier unter Nr. 1060 des Prokurenregisters ist gelöscht.
5) Die Kaufleute Wilhelm Schütze und Paul Parey, beide hierselbst wohnhait, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 7. Oktober 1898 bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Schütze & Parey“ — Kreide⸗ und Pastellstiftfabrik sowie Oel⸗ und Farben⸗ Großhandlung — hier unter Nr. 2035 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
6) Der Kaufmann Waldemar Hecht, als Gesell⸗ schafter der Handelsgesellschaft in Firma „Waldemar Hecht“ hier unter Nr. 1924 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, ist am 30. August 1897 ver⸗ storben; seine Erben sind seit dem 1. September 1897 aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Georg Jaeger hier, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3149 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ sgaht unter Nr. 1924 des Gesellschaftsregisters ge⸗
öscht.
7) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1475, betreffend die Firma „Gebr. Sträbel“ in Liqui⸗ dation eingetragen: Bas Amt des Kaufmanns Wil⸗ helm Zehrt hier als Liquidator ist erloschen und wird die weitere Liquidation von dem Bauunter⸗ nehmer Carl Sträbel und dem Architekten Paul Sträbel, beide in Magdeburg, bewirkt.
Magdeburg, den 8. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Neusalz. [44505] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 403 die Firma „A. Krojanker“ als Zweigniederlassung
des zu Burg bei Magdeburg unter derselben Firma
betrieben Hauptgeschäfts und
Firma der Schuhfabrikant Adolf Krojanker zu Burg b. M. eingetragen worden. 3
usalz a. O;., den 8. Oktober 11988.
. Königliches Amtsgericht.
Oebisfelde. Bekanntmachung. [44506]
In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 34 die Firma W. Hesse und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hesse mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Oebisfelde eingetragen steht, ist in Spalte 6 folgende Eintragung:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bruno Hippe zu Oebisfelde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Adler Drogerie Bruno Hippe fortsetzt. Vergleiche Nr. 35 des Firmenregisters.
bewirkt.
Gleichzeitig ist unter Nr. 35 des gedachten Registers der Kaufmann Bruno Hippe mit dem Orte der Niederlassung Oebisfelde und mit der Bezeichnung der Adler Drogerie Bruno Hippe zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden.
Oebisfelde, den 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ohligs. [43933] Zu Nr. 80 hies. Ges.⸗Reg. wurde vermerkt: Der Geschäftsführer Erhard Hübner ist aus der Firma Hübner & Cie. mit beschränkter Haftung in Ohligs ausgeschieden. Ohligs, den 5. Oktober 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 8
oldenburg, Grossh. [44507] Amtsgericht Oldenburg, Abth. V. In das Handelsregister ist heute in Band II. Seite 74 Nr. 844 eingetragen: Firma: Oldenburger Fleischwaarenfabrik,
Bartels & Duvendack. .“
Sitz: Oldenburg. 8 Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. d. M. Gesellschafter: 1) der Kaufmann Friedrich Bartels, 2) der Sattlermeister Ernst Eberhard Heinrich Duvendack, beide hies. 1898, Oktober 3. J. V.: (Unterschrift.)
Paderborn. Bekanatmachung. [44508]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 111, betreffend die Paderborner Petroleum⸗Actien⸗ gesellschaft, eingetragen:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Kaufleute Rudolf Ullner, Joh. Wilhelm Wiethaup, Ignatz Kraft, Rudolf Schlink und Johannes Hoffmann sind gemäß notarieller Verhandlung vom 22. August 1898 wiedergewählt und zwar der Kaufmann Rudolf Ullner als Vorsitzender des Vorstandes und Kaufmann Joh.
Wilhelm Wiethaup als Stellvertreter desselben.
Paderborn, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 943. eingetragene Firma „Potsdamer Maschinenfabrik u. Eißengießerei Hermann Kramer“ heute gelöscht worden. Potsdam, den 5. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Prenzlau. Bekanntmachung. [44510] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Folgendes in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden: 1) Nr. 90. 2) Frrma: W. Lubach u. Comp. 3) Sitz der Gesellschaft: Prenzlau. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 11““ die Elektrotechniker Walter Lubach und Alb Schöneck, beide zu Prenzlau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1898 be⸗ gonnen. Preuzlau, den 8. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Rastenburg. Handelsregister. [44619]
Der Konditor Leopold Eiding zu Rastenburg hat für seine Ehe mit Fräulein Laura Kluwe daselbst durch Vertrag vom 28. September 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8
Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 6. Oktober 1898 eingetragen worden.
Rastenburg, den 6. Oktober 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. —y Rüdesheim, Rhein. 8 Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute nach⸗ stehender Eintrag erfolgt: “
1) Nr. 123.
2) Firma: Spemann & Pfahl.
3) Sitz der Gesellschaft: Winkel. b 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschft Die Gesellschafter sind:
1) Weinhändler Louis Spemann zu Winkel,
2) Weinhändler Louis Pfahl zu Mittelheim. Die Gesellschaft hat am 1 Oktober 1898 begonnen Rüdesheim, den 7. Oktober 1898. “
Königliches Amtsgericht. “ Schweidnitz. [44512] In unser Firmenregister ist bei Nr. 808 (August Rittner) vermerkt worden, daß in das von der ver⸗ wittweten Frau Therese Rittner, geb. Besser, nach dem Tode des Fabrikbesitzers August Rittner fort⸗ betriebene Geschäft der Ingenieur Hermann Rittner in Schweidnitz als Gesellschafter eingetreten ist.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 239 die Firma August Rittner als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Schweiduitz und dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellscheft am 1. Oktober 1898 begonnen hat, daß Gesellschafter die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Therese Rittner, geb. Besser, und der Ingenieur Hermann Rittner, beide in Schweidnitz, sind und daß jeder Gesellschafter zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 88
Schweidnitz, den 8. Oktober 189b8. 1 önigliches Amtsgericht.
[44509]
88 8 8 8 ert
8 [44625] 81se Geselsscaftsregister ist unter Nr. 446 am 4. Oktober 1898 die Handelsgesellschaft Kaiser 4 Ce. Cesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Weidenau (Sieg) eingetragen
Besellschaftsvertrag datiert vom 27. August
1898.
egenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung Geschäftsbetriebes der offenen Handels⸗ gesellschaft Kaiser & Co. in Weidenau (Sieg), ins⸗ besondere die weitere Verarbeitung von Robheisen, Flußeisen, Stahlfabrikaten, sowie der Verkauf der daraus gewonnen Fabrikate.
Das Stammkapital beträgt 288 000 ℳ
Die Gesellschafter bringen auf das Stammkapital der neuen Gesellschaft das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Kaiser & Co, insbesondere die im Grundbuche auf den Namen der Firma Kaiser & Co eingetragenen Grundstücke der Steuer⸗ gemeinde Weidenau mit aufstehendem Puddel⸗ und Walzwerk und allen Pertinenzien, die Dampfkessel, Maschinen, Walzen ꝛc., ferner den Kassen⸗ und Wechselbestand, die Vorräthe, die Roh⸗, Halb⸗ und Ganzfabrikate, die ausstehenden Forderungen, sowie auch die sämmtlichen Passiva der Gesellschaft, nichts davon ausgenommen, ein.
Durch dieses Einbringen sind die Stammeinlagen der Gesellschafter, welche letzteren an der neuen Ge⸗ sellschaft genau in demselben Verhältnisse betheiligt sind, wie an der offenen Handelsgesellschaft Kaiser
& Co, voll egh
Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Gesellschafter Gewerke Louis Kaiser zu Siegen. Derselbe zeichnet die Firma Kaiser & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in der Weise, daß er der Firma seine persönliche Namensunterschrift hinzufügt.
Hie Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begonnen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli eines jeden Jahres bis zum 30. Juni des nächsten Jahres. Das erste Geschäftsjahr endet am 30. Juni 1899.
Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch eingeschriebene Briefe unter Angabe der Süt des Ortes und der Tagesordnung durch den
eschäftsführer oder in deren Verhinderung durch den Aufsichtsrath.
Ferner ist am 4. Oktober 1898 die von der vor⸗ genannten Handelsee vscheaf⸗ dem Gewerken Otto Meinhardt zu Siegen ertheilte Prokura unter Nr. 297 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Siegen.
Stettin. [44513] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2936 der Kaufmann Wilhelm Eduard Darmer zu Stettin mit der Firma „M. Darmer“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. G Stettin, den 7. Oktober 1898. 1 Känigliches Amtsgericht. Abth. 15.
Unna. Bekanntmachung. [44516]
In das Handelsregister, Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ebhelichen Gütergemeinschaft des hiesigen Gerichts, ist unter Nr. 12 nachstehende Eintragung erfolgt:
Der Kaufmann Wilhelm Großebüter von Unna hat für seine mit Pauline Kettling zu Unna einzugehende Ehe durch Akt vom 3. Oktober 1898 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1898 am 8. Oktober 1898.
Akten über das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft Gen. I. 25 Seite 191.
Unna, 7. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Unna. [44515] In unser ²NIr.FSL2. de ist bei Nr. 69, wo die Firma „Unnaer Werkzeug Maschinenfabrik Gebrüder Asche“ mit dem Sitze zu Unna ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung ewirkt: An Stelle des verstorbenen Carl Möllmann sind: 1) die Ehefrau Architekt Carl Lange, Elise, geb. Jostmeier, zu Camen, 2) die Ehefrau Sparkassen⸗Kontroleur Fritz Flbor, Elfriede, geb. Jostmeier, zu Camen, 3) Ehefrau Friedrich Sybrecht, Julie, geb. Möllmann, zu Beckinghaufen durch Erbgang und Vertrag getreten. Der Kaufmann Friedrich Möllmann zu Unna ist in die Gesellschaft aufgenommen. Die Vertretung steht nur dem Kaufmann Richard Asche und dem Kaufmann Friedrich Möllmann zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1898 am selben Tage. Unna, den 8. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Unna. S 44514] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 93, wo die „Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann“ mit dem Sitze zu Unna eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:
An Stelle des bisherigen Vorstandes Wilhelm Rasche ist der Brauerei⸗Direktor Rudolf Fricke zu Unna zum alleinigen Vorstande gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1898 am selben Tage.
Unna, den 10. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Viersen. [44518] Unter Nr. 240 des hiesigen Firmenregisters ist heute die Firma Peter Meusers mit der Nieder⸗ laffung in Viersen und als deren Inhaber der anufakturwaarenhändler Peter Meusers zu Viersen
eingetragen worden. Viersen, den 7. Oktober 1898. u“ Königliches Amtsgericht.
Viersen. [44517
Unter Nr. 241 des hiesigen Firmenregisters ist heute die Firma Aug. Jüngerkes mit der Nieder⸗ lassung in Viersen und als deren Inhaber der Kravattenfabrikant August Jüngerkes zu Vierfen eingetragen worden.
Viersen, den 7. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. “
Westerstede. ((1616ö1
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:
nossenschaft muß durch zwei herfolgen, wenn sie Dritten scpengber Rechtsverbind⸗ .
irma: J. G. Hashagen. itz: Zwischenahn. Inhaber, alleiniger: Kaufmann und Gastwirth Jo⸗ hann Gerhard Hashagen in Zwischenahn. Westerstede, 1898, Oktober 8. Großherzoglich ““ Amtsgericht. I. Ihnken.
Zobten, Bz. Breslau. [44520]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 „Gorkau'er Societäts⸗Brauerei“ Nachstehendes ieegs heer g dem Aufsichtsrath gescht
alte 4. Der aus dem Au srath geschiedene
Kaufmann, jetzige Direktor Otto Loebner in Saarau ist zum Vorstand bestellt worden an Stelle des aus⸗ geschiedenen Direktors Seidel.
Zobten, den 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Düsseldorf. [44546] Zum ferneren Vorstandsmitglied des unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Caleumer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, einge⸗ Faßese Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kalkum ist bestellt worden Franz Korte in Kalkum. „ er Füesh e hA Em Düsseldorf, den 4. Oktober 1898. Weegt toens. Königliches Amtsgericht .. Eisenach. Bekanntmachung. [44547] Zufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist auf dem die Genossenschaft Pferdsdorf⸗Spichraer Darlehuskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Pferds⸗ dorf betreffenden Folium 17 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden:
Pfarrer ö Herwig zu Willershausen ist aus dem Vorstande ausgeschlden und an dessen Stelle Pfarrer Johannes Fenner in Willershausen zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden.
Eisenach, am 4. Oktober 1898.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. v. Schorn.
Ettlingen. Handelsregistereinträge. [44620]
Nr. 8535. Unter O.⸗Z. 27 des diesseitigen Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma: „Ländlicher Creditverein Pfaffenroth, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz zu Pfaffenroth. vrerme r“
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen, die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzendem unterzeichnet. Sie sind in dem landwirthschaftlichen Wochenblatte aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Vorstandsmitglieder sind: M. Glaser, Bürger⸗ meisfter, Vorstand, Lorenz Hucker, Landwirth, Stell⸗ vertreter des Vorstandes, Florian Kunz, Gemeinde⸗ rath, Klemens Axtmann, Gemeinderath, Franz Benz, alle in Pfaffenroth.
Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vereinsvor⸗ standes geschieht durch Namensunterschrift des Vor⸗ stehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ettlingen, 7. Oktober 1898.
Gr. Amtsgericht. Zimpfer.
Friedeberg, Queis. [44548] Bekanntmachung.
Nach dem Statut vom 17. September 1898 ist
eine Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehenskasse“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Gebhardsdorf und der Gegenstand ihres Unter⸗ nehmens: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: daß die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Soen erfolgen und in dem Boten aus dem Queisthal aufzunehmen sind.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ Vorstandsmitglieder
lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1) Adolf Köbe, Bauunternehmer in Gebhards⸗
dorf,
2) August Hosemann, Handelsmann in Gebhards⸗ dorf,
3) Wilhelm Nährig, Handelsmann in Gebhards⸗
dorf.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 7 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen waͤhrend der Dienst⸗ stunden in unserem Amtsgeri 5vee im Zimmer Nr. 2, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung 2, Jedem ge⸗ stattet ist.
riedeberg a. Qu., den 1. Oktober 1898 Koönigliches Amtsgericht. 1
Hannover. Bekauntmachung. ve
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 40 eingetragen die Firma Genossenschafts⸗Druckerei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zn Hannover, begründet durch Statut vom 12. September 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Buchdruckereien und verwandten Geschäftszweigen für gemeinschaftliche Rechnung. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil, Betheiligung mit 100 Antheilen ist zulässig.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma und werden durch einmaliges Einrücken im „Hannoverschen Tageblatt“ veröffentlicht. Die Bekanntmachungen des Vor⸗ standes werden von diesem, die des Aufsichtsraths von dem Vorsitzenden desselben oder dessen Stell⸗ vertreter, die gemeinsamen Bekanntmachungen vom Vorstande und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter gezeichnet.
Der Vorstand besteht aus einem Geschäftsführer und einem Buchhalter. Diese beiden können zu⸗ sammen rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die beiden Vorstands⸗ mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Buchdruckereibesitzer Georg Grimsehl zu Hannover, 2) Buchhalter Richard Schubert ebenda.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattetett.
Hannover, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [44549]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma „Haushaltsverein Kleeblatt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Buchhalters Gustav Suffrian ist Kaufmann Emil Rieser zu Hannover in den Vorstand gewählt.
Infolge des in der Generalversammlung vom 30. September 1898 erfolgten Beschlusses ist die Genossenschaft aufgelöst.
Die Vorstandsmitglieder Wilhelm Rodewald zu Hannover und Emil Rieser daselbst sind zu Liqui⸗ datoren und Christian Feddersen und Otto Stöckel daselbst zu deren Stellvertreter bestellt.
Hannover, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 AG. Ner. Heidelberg. — ge [44592]
Nr. 51 107. Zu O.⸗Z. 35 des Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen:
„Heidelberger Darlehenskassen⸗Verein“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heidelberg.
In der am 24. April 1897 abgehaltenen General⸗ versammlung wurden an Stelle der aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Adolf Stein und Adolf Schwaiger, Kaufmann Wilhelm Faas und Sattler Thomas Busch in Heidelberg als Vorstandsmitglieder neugewählt.
Das Vorstandsmitglied Eugen Stachel ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Heidelberg, 7. Oktober 18889.
Gr. Amtsgericht. Mittermaier.
Münster, Westf. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19, Waren⸗Verkaufsstelle des Beamten⸗Vereins zu Münster eingetragene Genossenschaft mit
eschränkter Haftpflicht, heute Folgendes einge⸗ tragen:
Der Vorsitzende des Vorstandes, Bureauvorsteher Hirsch ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der General⸗Kommissions⸗Sekretär Weighardt zu Münster als Vorsitzender des Vor⸗ standes gewählt worden.
Münster, den 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Oebisfelde. Bekanntmachung. 144552] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 eingetragen worden, daß die Molkerei Kathen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Mai 1898 aufgelöst ist und die Liquidation durch den Vorstand erfolgt. Oebisfelde, den 1. Oktober 1898. 8 8 Königliches Amtsgericht. 88 Prüm. Bekanntmachung. 144553 Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft zu Ormont, e. G. m. b. H. vom 25. September 1898 ist das Statut vehrn abgeändert, daß § 36 Abs. 2 folgende Fassung erhält: — Sie sind in die landwirthschaftliche Genossenschafts⸗ zeitung aufzunehmen. Prüm, den 8. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. 144554]
In der Generalversammlung des Spar⸗ u. Vor⸗ schuß Vereins Kitzingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 5. e. wurde der bisherige Kontroleur des Vereins Herr Ernst Roth daselbst zum Kassier desselben neugewählt.
Würzburg, am 7. Oktober 1898.
K. dandeericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register.
(Die “ Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
(L. S.)
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 877. Bildhauer Ferdinand Koenig zu Köln⸗Lindenthal, 1 offener Umschlag mit? Modellen für Büsten und Figuren, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 2560, 2561, 2562, 2235, 2236, 2237 und
8g
[44534] l
2228, Schußfrist Jabre, angemelbel emn 10. Peh. tember 1899 Vormittags 10 Ubr 10 Minuten. Köln, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 27.
Köln. [44531] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 878. Goldleistenfabrikant Friedrich Reber zu Köln, 1 offener Umschlag mit 11 Mustern, Fesehelertes darstellend, plastische Erzeugnisse
abriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 11, 12, 13, 14, 1
und 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr.
Köln, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 27
Köln. [44533] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 879. Firma „Fritz Dietz & Co.“ zu Köln, 1 verschlossener Umschlag mit 7 Muster⸗Ab⸗ bildungen von Heizkörper⸗Verkleidungen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 313, 314, 323, 326, 327, 331 und 332, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Köln, den 30. September 1898. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 27. Köln.
[44532] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 880. Kaufmann Emil Zehnpfenning zu Köln, 1 verschlossener Umschlag mit 5 Mustern für Becher aus ü oder anderem Material, plastische Se e . abriknummern 1 bis 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1898, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Köln, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 27.
Sprottau. [44530]
In unser Musterregister ist bei der Firmaä Wilhelmshütte, Aktiengesellschaft für Ma⸗ schinenbau und Eisengießerei in Eulau⸗Wil⸗ helmshütte, heute eingetragen worden: Ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Modell eines Topfdeckels, Fabriknummer 5, plastisches Erzeugniß, n 3 Jahre, angemeldet 27. September 1898 mittags 11 Uhr 43 Minuten. 8
Sprottau, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Meiningen. 1644529] das Musterregister wurde eingetragen:
r. 82. Kaufmann Arno Justinus von Lauscha, 50 Abbildungen von Mustern von Früchten, Blumen, Fantasiegegenständen — Beleuchtungsgegen⸗ ständen (Lampen) — aus Glas für alle Größen und Farben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 51 bis 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1898, Vormittags 8 ½ Uhr.
Steinach, den 7. Oktober 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Schubert.
Konkurse.
[44354]2 Konkursverfahren. “
Ueber das Vermögen des Gottfried Hamacher, Kleinhändlers zu Kessenich, wird heute, am 8. Oktober 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Emanuel zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktober 1898. Anmeldefrist bis zum 21. November 1898. Erste Gläubigerversammlung am 4. November 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Bonn. Abth. 5. [44360] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Friedrich Ottilige, Kontrescarpe Nr. 211 hier⸗ selbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt B. Castendyk hierselbst.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November
1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. November 1898 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 4. November 1898, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 2. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 3 1* oß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthors⸗ raße). Bremen, den 10. Oktober 1898. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsache Der Gerichtsschreiber: Stede.
[44353] Konkursverfahren.
Ueoer das Vermögen des Polsterers Wilhelm Weisskorn zu Dortmund ist heute Mittag 12 ½⅞ Uhr Konkurs eröffnet Verwalter ist Rechtsanwalt Mansen zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1898. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 3. Dezember 1898. Erste Gläubigerversammlung den A4. November 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 13. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39.
Dortmund, den 10. Oktober 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
3 11““ (Unterschrift.) 1111““
[44371] “
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Hausbesitzers Paul Eduard Berthold in Radebeul (Gartenstraße 52 F.) ist heute, am 6. Oktober 1898, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Eulitz hier, Grunaerstraße 2. An⸗ meldefrist bis zum 1. November 1898. Wahl⸗ termin am 9. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗
eigepflicht bis zum 1. November 1898. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Hahner, Sekretär.
44370]
Ueber den Nachlaß des am 24. August 1898 ver⸗ storbenen Stroh⸗ und Filzhutfabrikanten Clemens Richard Herzog hier ist heute, am 10. Oktober 1898, Nachmittags ½4 vö das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalt
6