1898 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2. gebote, Justellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften b u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und eno

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enschaften. schtsanwälten. 8

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

———————

2) Aufgebote, Zustellungen und derlll.

Zwangsversteigerung.

[44638] Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 100 Nr. 3990 auf den Namen des Dachdeckermeisters Ernst Zachow hier eingetragene, in der Straße 32 a., nach dem Kataster in der Oudenarderstraße, angeblich Nr. 41, ierselbst belegene Grundstück am 9. Dezember 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ c-9 Flügel O., Zimmer 36, versteigert werden. PSas rundstück ist mit 2,64 Reinertrag und einer .. von 5,64 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Dezember 1898, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 80. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 8. Oktober 189b88. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[44639]

Zu den Akten, betreffend die Zwangsversteigerung des der e Clara Schultze gehörigen Allodialgutes Möllenhagen, hat der Käufer durch Urkunden den Nachweis geführt, daß er die nach dem Ergebnisse der Versteigerung zur Hebung kommenden Gläubiger befriedigt habe, beziehungsweise von den⸗ selben als alleiniger Schuldner übernommen sei. Die betreffenden Beweisurkunden nebst der Erklä⸗ rung des Käufers sind zur Einsicht der bei der Zwangsversteigerung Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Auf Anordnung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts werden die bei der Zwangs⸗ verze gerung Betheiligten von der Niederlegung hiemittels in Kenntniß gesetzt und aufgefordert, nn. zwei Wochen etwaige Erinnerungen geltend zu machen. Penzlin, den 10. Oktober 1898.

Lintz, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

[44453] Aufgebot. Auf Antrag des Grundsitzers Carl Mummelthey aus Höwisch wird der Inhaber des auf den Namen des Arbeiters Joachim Mummelthey aus Höwisch ausgestellten Sparkassenbuches der Sparkasse der Steadt Seehausen i. A. Nr. 3439 über 300,54 und Zinsen seine Rechte auf das Buch spätestens im Aufgebotstermine, am 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Seehausen i. A., den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

144818] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Schulz in Pritzerbe wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 22 918 über 1021 60 auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar assenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Brandenburg a. H., den 6. Oktober 1898. Köͤnigliches Amtsgericht. 1

[44817] v Der Kaufmann Paul Gutzke in Königsberg i. Pr., Vord. Vorstadt 56/59, hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg: 1) Nr. 24 352 über 1385 4 lautend auf Paul Gutzke,

2) Nr. 24 486 über 1276 82 lautend auf Carl Gutzke,

3) Nr. 24 813 über 1363 79 lautend auf Otto Gutzke,

beantragt Der oder die Inhaber dieser Bücher werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wind. Bromberg, den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht

8 8

[32300] 2 18 EVWWI“ Der Arbeiter Otto Herms zu Neuhaldensleben hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, über 121,58 lautenden angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. 16 209 der Sparkasse der Stadt Neuhaldensleben beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben 18. wird. Reuhaldengleben, den 3. August 1898. Königliches Amtsgericht.

[181791 Aufgebot. 1 1

Die Sparkasse zu Zwickau i. Boͤhmen (Justiz⸗ Rath Kistemaker) hat das Aufgebot eines verlorenen Wechsels beantragt; gezogen von Conrad Wanke in Zwickau auf Carl Reuning in Osnabrück über 500 ℳ, von diesem acceptiert, zahlbar Mitte Mai 1898 ohne Domizil, indossiert auf die Sparkasse zu Zwickau.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Mittags 12 Uhr,

[44452]

diesem acceptierten,

termine seine Rechte

[41139] Metz, vertreten durch

Inh

Der unbekannte aufgefordert, 12. April 1899,

widrigenfalls derselbe f

[44820)0) Gottberg, in hat das Aufgebot

den. . August 1898 werden daher die un

aufgefordert,

Gerichtsstelle, kleine Nr. 31, ihre Rechte

werden.

[44865] Posen vom 7. d. Mts.,

sondern Tadeusz. [44819)] I. Die Ausfertigung

nomen Franz Diener Grundbuch von führten Grundstücke

sind

b. die Ausfertigung

c. die Ausfertigung schreibung vom 15./16.

Mosigkau auf den dem in Mosigkau gehörigen, Band I Blatt 63 und Grundstücken:

zu a.: Hundert Mark),

siebzig Mark),

nebst Zinsen eingetra loren gegangen.

beantragt. Diesen Ant

1899, Vormittags neten Herzoglichen Amt beraumten Aufgebotster geltend zu machen,

schienenen Berechtigten Urkunden ausgesprochen

[44812] Brandes, Wilhelmine,

Urku de wird aufgefordert, spätestens

sollen die Grundstücke

in dem auf Freitag, den 18. November 1898,

anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte ö“ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Osnabrück, den 26. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot.

Die Firma Adam Meyer in Köln, Händelstraße 17, hat das Aufgebot eines am 28. Jakob Kox in Mülheim a. Rh ausgestellten, auf Gottfried Dölger in Köln⸗Deutz gezogenen, von

Reihe von Indossamenten auf sie, die Antragstellerin, übergegangenen und von ihr mit einem Indossament auf die Bergisch⸗Märkische Bank in Köln versehenen, am 7. September 1898 fällig gewordenen Wechsels über 618,89 beantragt. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

Jvorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Die Allgemeine Fe

in Bochum, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Juli 1897 fällig gewesenen, nicht domizilierten Wechsels de dato Hagen i. W., den 20. Mai 1897, über 342 73 ₰, welcher von der Firma Ferdinand Becker Wwe Ernst Orthaus auf den H. Galonsky in Ueckendorf bezogen und von diesem angenommen ist,

spätestens Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen,

Gelsenkirchen, den 24. September 1898. -Koönigliches Amtsgericht. N. Margaretha, b Hardt, Gemeinde Feuerscheid, stehend bei dem unter⸗

Bekanntmachung. zeichneten Amtsgerichte

Die verwittwete Frau Clara Lichtenstein, geborene Halle a. S., Leipzigerstraße 73, alleinige Inhaberin der Firma Max Lichtenstein zu a. S.,

8 dr ehen 5 8 gegangenen, an Herrn Mavx Lichtenstein zu Halle a. S. adressierten Blanko⸗Accepte d. d.

zahlbar am 30. September 1898 an eigene Ordre, über 200 und über 299,50 beantragt. Es

spätestens 10. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, an

Halle a. S., den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Berichtigung. In der Bekanntmachung des

abgedruckt in Nr 242, 2. Beilage dieses Blattes, ger heißt der Vorname Zeile 7 von oben nicht: Tadeus,

Aufgebot. Nachstehende Urkunden: f

schreibung vom 20. April 1881, wonach für den ver⸗ storbenen Kantor emer. Mosigkau, später in Dessau

Mosigkau Band 1 Tausend zwei Hundert Mark) nebst Zinsen eingetragen

ITa. die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 26. September/23. Oktober 1863,

schreibung von demselben Tage,

wonach für den Steuer⸗Aufseher Louis Diener in

1500 (buchstäblich: Ein Tausend fünf zu b.: 375 (buchstäblich: Drei Hundert fünf und zu c.: 300 (buchstäblich: Drei Hundert Mark)

Es haben der unter I und II gedachten und zwar durch ihren Bevollmä Freyberg in Dessau, das ufgr ot dieser Urkunden

gegeben worden, und werden die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Urkunden bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. April

etwaigen Rechte an d widrigenfalls auf Antrag der er⸗

Dessau, den 3. Oktober 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Lger) 1AA6A6“ Ausgefertigt: Dessau, den 3. Oktober 18c8S. (L Jauerka, Sekretär, iber Herzoglichen Amtsgerichts.

Auf Antrag der Ehefrau

vor dem unterzeichneten Gericht aftlos⸗

Mai 1898 von

durch eine zusammenhängende

Der Inhaber der Ur⸗

anzumelden und die Urkunde

ber 1898. Abtheilung 9.

Bankgesellschaft in

den Rechtsanwalt Lingemann

an die Ordre des

beantragt. A aber des Wechsels wird daher im Aufgebotstermine am Mittags 12 Uhr, seine th

ür kraftlos erklärt werden wird.

verloren

Halle a. S., G

(ohne Angabe des Tages),

bekannten Inhaber derselben im Aufgebotstermin am

Steinstraße 7 II, Zimmer anzumelden und die echsel

Kgl. Amtsgerichts betr. Aufgebot eines Wechsels,

der Schuld⸗ und

Wilhelm Lehmann in we

auf dem dem Oeko⸗

in Mosigkau Phörigen, im latt 41 ge⸗

200 (buchstäblich: Ein

der Schuld⸗ und Pfandver⸗ der Schuld⸗ und Pfandver⸗ November 1870,

Kossathen Gottfried Bandel

Band I Blatt 71 geführten 5— a

Au

gen sind, sind angeblich ver⸗ 1) die Erben der Inhaber Forderungsurkunden, tigten, Justiz⸗Rath

rägen allenthalben statt⸗

9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ sgerichte, Zimmer Nr. 4, an⸗ mine zu erscheinen und ihre en vorbezeichneten Urkunden

die Kraftloserklärung der qu. werden wird.

Fee. August heb. Westhoff, zu Bochum lur 23 Nr. 1783/167 und

1gee. Steuergemeinde Dortmund, werden. nach unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke 13. Dezember 1898, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, geltend

ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.

[44816]

Steinau, Band II Blatt Nr. 41 auf den Namen des Gottlieb Koch verzeichnete Grundstück, ein Acker⸗ stück im Hochfelde in der Größe von 72 a 30 m, mit 4,50 Thaler Reinertrag, Angerhäuslers Karl Koch zu durch den Rechtsanwalt Poerschke zu Stelnau a. O., zum Zwecke der Erlangung seiner Eintragung als Eigenthümer aufgeboten. jenigen, Grundstück zu haben vermeinen und 1 machen wollen, aufgefordert, dieselben spätest gebotstermine am 12. Juni 1899, Vormittags M 99 vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer r. 1, Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden und die Eintragung thümer des Grundstüͤcks im Grundbuche erfolgen wird.

[44798]

Gemeinde Feuerscheid, oder deren werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Eigen⸗

belegenen Grundstücken des auf den Namen von Blum Johann zu Feuerscheid stehend bezw. des Artikels 121

[44797]

Rachtig werden hierdurch zur Geltendmachung etwaiger Rechte an den in der Gemeinde Zeltingen Rachtig vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt ““ der 4. Januar 1899 vor das unterzeichnete Gericht, Amtsgerichtsgebäude, Wird kein Anspruch an die Grundstücke

leute Anton Bernhard Peitz und Catharina, geb. Hagenburg, zu Rachtig, theils auf den Namen der

tragen. Berucastel, den 26. September 1898.

(44815] Der am 22. November 1830 in Seifhennersdorf geborene, angeblich 1864 in Neusalza wohnhaft ge⸗

Karl Friedrich Ernst Paul wird anf Antrag seiner Ehefrau Dorothee Emilie verw. gew. Ulbricht, geb. Hättasch, in Neusalza aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 24 gebotstermine Nachricht von seinem Leben zu geben, 28 widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt er

werden wird. 8 Neusalza, den 8 Oktober 1898. 8

““ Dr. Haase, Ass.

[44811] Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ⸗ver⸗ im Grundbuch von Mosigkau storbenen Frau Sophie Marie Caroline geb. Loges,

Sommer und des Rechtsanwalts Wilh. Brackenhoeft, Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein

aufgeboten Alle ihrer Existenz und ihrem Aufenthalte

spätestens im Aufgebotstermine den

Mittags 12 Uhr, bei⸗ u machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗

Dortmund, den 10. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Das im Grundbuche von Großendorf, Kreis

wird auf Antrag des Großendorf, vertreten

Es werden daher alle die⸗ welche Ansprüche und Rechte auf das

ens im Auf⸗

anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren

des Antragstellers als Eigen⸗

Steinau a. O., den 5. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben des im Jahre 1885 in 8 merika verstorbenen Theodor Blum aus Hardt,

Rechtsnachfolger

umsansprüche an den in der Gemeinde Heilen ach Artikels 9 im Kataster

im Kataster auf den 8” amen von Schöben Michel, Ackerer, und Ehefrau 8 geb. Ritter, und Blum Johann zu 9

ardt, Gemeinde ih

der bezeichneten Grundstücke ins rundbuch eingetragen wird. 8 Bitburg, den 7. Oktober 1898. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Die unbekannten Erben des Anton Peitz zu

Grundsteuermutterrolle unter eingetragenen Grundstücke auf den

vo

Zimmer Nr. 6, vorgeladen.

angemeldet, werden dieselben theils auf den Namen der Ehe⸗

nannten Ehefrau Peitz in das Grundbuch einge⸗

Königliches Amtsgericht. 4.

——

Aufgebot. üb

au sene, seitdem verschollene Handelsmann und Weber

klärt *

8

Königliches Amtsgericht.

8

Aufgebot.

verstorbenen Schlachtermeisters Joachim Heinrich stram Wittwe, nämlich des Kaufmannes M. atthias Dris jur. Ed. vertreten durch den hiesigen

fgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß der in Neustadt am

[44814]

[44843]

[44795]

8 88 [44844] Nr. 26 257. 3 Amtsgerichts hier vom 4. Oktober 1898 wurde die G 4 % ige badische Litt B. Nr. 4794 zu 500 Fl. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 7. Oktober 1898. 1 Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[44789] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1898 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Hettstedt Nr. 3368 über 209,68 ℳ, ausgestellt für die Anna Wohlgemuth,

allen das Testament der Erblasserin, dessen In⸗ halt und die damit zusammenhängenden Fragen betreffenden Punkten unter Ausschluß jeder gericht⸗ ichen Entscheidung alle etwa zweifelhaften oder zweifelbaft erscheinenden Bestimmungen und Ver⸗ hältnisse ohne jede Ausnahme maßgebend auszu⸗ legen und zu entscheiden, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei es unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem den 30. November 1898, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. G 8* ee;äh; den 29. September 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ke geotssaden. C88. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Bäckermeisters oritz Jentzsch zu Schildau werden die unbekannten

Rechtsnachfolger des am 1. Mai 1898 zu Schildau verstorbenen fordert, tember 1899, Vormittags unterzeichneten Gerichte Schildau anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte über 8000 . Nachlaß anzu⸗ melden,

Handarbeiters Karl Kanitzky aufge⸗ dem auf den 19. Sep⸗ 9 Uhr, vor dem auf dem Gerichtstage zu

spätestens in

widrigenfalls der Nachlaß nur den sich gitimierenden Erbberechtigten ausgeliefert werden Torgau, 6. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht

ZEIEE11ö1““

Bekanntmachung

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde⸗

vorstehers Lorenz in Birkicht werden die unbekannten

rben der verstorbenen, verwittweten Franzieka eisthauer, geborene Kindler, zuletzt in Birkicht, reis Löwenberg wohnhaft, aufgefordert, spätestens

spätestens in dem auf den i9. am 26. September 1899,

16. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine geltend zu widrigenfalls der Ackerer Heinrich Blum zu

Feuerscheid, als Alleineigenthümer bezw. alleiniger d Miteigenthümer 8

rmittags, im Zimmer Nr. 7 des

Gerichtsgebäudes sich zu melden und ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen,

widrigenfalls sie mit ren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen und r Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden

Erben, in Ermangelung eines solchen dem Fiskus

rabfolgt werden wird. Der sich später meldende

Erbe würde alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder legung noch Ersatz der Nutzungen,

Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

Rechnungs⸗ sondern nur

Greiffenberg i. Schl., den 8. Oktober 189s8Z. 8

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichtz

m 10. Oktober 1898 sind die unbekannten Erben

der am 21. Dezember 1896 zu Poßnitz verstorbenen unverehelichten Josefa ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Wossnig (Wosnik) mi

Leobschütz, den 10. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[44640]

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß g

bracht, daß die durch Beschluß vom 11 März 1897

er den Bierverleger und Zimmermann Gerret

Chbristian Gerrets jun. in Süddorf a. Amrum

zgesprochene Entmündigung wieder aufgehoben ist. yk, den 10. Oktober 1898. h 8 Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königliche

Amtsgerschts vom 23. September 1898 sind der am

Juli 1864 geborene Johann Selin und der am .Januar 1866 geborene Julius Selin aus Dan⸗

ziger Heisternest für todt erklärt worden. Putzig, den 25. September 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Aufgebotsverfahren. Durch Ausschlußurtheil Gr

Eisenbahn⸗Obligation von 1859

Bekanntmachung.

Rübenberge geborenen und hierselbst am 4. Sep⸗ für kraftlos erklärt worden.

tember 1898 verstorbenen Frau Sophie Marie Caroline geb. Loges, des verstorbenen Schlachter⸗ meisters Joachim Heinrich Jastram Wittwe, Erb⸗ oder, sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des ger von der genannten Erblasserin am 14. Juni 1894 hierselbst errichteten und am 15. September 1898 hierselbst publizierten Testaments, besondere der darin erfolgten Ernennung der für Antragsteller zu Vollstreckern sowohl des vor⸗ bezeichgeten als auch des von der genannten Erb⸗ lasserin gemeinsam mit ihrem am 10. Februar 1886 hlerselbst verstorbenen Ehemann am 15. Juli 1885 errichteten und am 25. Februar 1886 hier⸗ selbst publizierten Testaments, soweit letzteres der

noch überall zur Ausführung zu kommen hat, mit buch unter Nr. 4 eingetragen gewesene Grundschuld: „2000 Grundschuld zu 4 % jährlich seit dem

den Befugnissen des § 9 jenes gemeinsamen Testaments, und der denselben im § 5 des erst⸗ bezeichneten Testaments insbesondere ertheilten Ta Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens hin den Nachlaß hier wie auswärts vor den Gerichten und allen Behörden, namentlich Hypotheken⸗ und 13. Grundbuchbehörden zu vertreten, sowie ferner der dem Testamentsvollstrecker Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Wilh. Brackenhoeft ertheilten Befugniß in

F

Hettstedt, den 4. Oktober 1898.

[44845] Nr. 26 270.

städt. Spar⸗ und lautend auf den Namen des jetzt verstorbenen Albert ins⸗ Klaußmann mit einer Spareinlage von 346 37 ₰,

EE1““

Königliches Amtsgericht.

Aufgebotsverfahren.

Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ ichts hier vom Heutigen wurde das Sparbuch der fandleihkasse Karlsruhe Nr. 91 308,

kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 4. Oktober 1898. 1u“ Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[44786] chung. Durch Ausschlußurtheil vom Tage ist

Bekanntma Grundschuldbrief über nachstehende im Grund⸗ e von Hamm Band 160 Artikel 45 Abtheilung III

ge der Begebung verzinslich, nach sechsmonatlicher ndigung zahlbar, für den Eigenthümer Zimmer⸗

meister Wilhelm Fitz zu Hamm, eingetragen am

Oktober 1891“, für kraftlos erklärt.

Hamm, den 10. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

ptember 1898 und in der Zeit vom 1. August 1898 bis 30. September 1898.

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Se

II. Es sind gewonnen worden: Raffinierte und Konsumzucker:

zum D

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 13. Oktober 1898.

1 18 Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im September 1898.

In den freien Verkehr sind gesetzt worden: gegen Entrichtung der steuerfrei:

Zuckersteuer: *) Zuckerabläufe

denaturiert (ohne das

Abläufe. 378 637 343 908

49 566

75 449 125 015 123 326 267 516 271 867 501 297

Monat Sept. 1898

2

Zahn der Zucker⸗ fabriken, 8i

e Rüben

fester

ucker (ohne das Gewicht

6 529 539 383

1 159

810 1 969 1 987 3 428 3 101 7 398

arbeitete Rüben⸗

Verwaltungs⸗ bezirke

Zucker⸗Abläufe:

syrup.

andere krystalli⸗

Röh⸗ sierte sowie

undenatu⸗

V

mengen Gewicht der Denaturie⸗

rungsmittel)

verarbeitet

d. Denatu⸗ haben

rierungs⸗ mittel)

netto

(Steuer⸗Direktiv⸗

flussige Bezirke)

Zucker

zucker riert

538 982] 779 432

147 824 381 853 625 470

142 372 1 007 323 1 067 443

f Zuckerabläufe

(einschließ⸗ lich Zucker⸗

worfenen Zuckers zu 534 229 daz

2 272 1 318 414 1 655] 1 367 906

1 140 1 132 1 140 1 132

1 655

Preußen.

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg ommern 1 221“ Sachsen .... Schleswig⸗Holstein nnover sstfalen 11“X“ essen⸗Nassau.... Filenes 1“ Summe Preußen

14 591 210 065 139 299

68 949 402 043 339 757 778 393

145 337

10 267 1 994 6 516

25 464

19 752

43 323 4 017

22 218 3 624 1 590

13 398

152 163

2865

32 336 2 421 60 917 111 259 14 540 17 512 1 577

2 196 72 543

338 166

63 749 2 18

28 803 34 946 45 657 33 776 39 541 73 317 66 559

August 1898 bis 30. September 1898 nach Abzug des einge

V U V

402 076

v V

V 1 127 V 1 764

III

d0 £☛ı

gemahlene Raffinaden n Melis. 34 435 42 715 76 336 145 478 221 814 28 440 229 253 235 892 411 296

33 112 2131546

und Krümel⸗ zucker (crushed und pilé). 2 454 2 508 10 930 15 235 26 165 13 640 175 404 18 079 31 719 32 627 80

5 927 490 1 492

2 514 2 536 4 264 5 690 29 614 18 572

Stücken⸗

47 649 5 099 10 389

163 25 609 15 580 213 2 086 23 158 2 609 8 12 849 Braunschweig. 109 9588 471 37 156 Anhalt. . 302 159 44 892 DIDo16“ 1

Hambutg .. 2 569

8

Summe deutsches Zollgebiet. 8 155 2 615 637 527 073 223 262

*) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 175 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 74 drz.

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im September 1898. 1898 1897

Bayern.. 8 WE11ö1ö16146“ Württemberg ... Baden und Elsaß⸗ Lothringen.. . ecklenburg Thüringen.

28480 23 4786

Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker 36 537 30 940 59 869 108 243 168 112 174 954 77 092 129 688 206 780 207 608

zucker.

21 163 23 618 91 740 146 152 156 481

63 270 104 045 167 315 180 099

Brot⸗

8 550 11 062

8 880 54 412

V

11 062 19 612 21 692

die Zeit vom 1.

Kandis.

V 19 88 21 692

113 060

15 12 780 28 002 26 918 353 083 128 282

207 494 335 776

380 001

1897

ür

Zucker.

1898

32

dz netto

9 075 9 579 18 654 19 361 28 557 V 22 731 194 714 55 836 32 310 69 942 75 197

Inländischer Zucker. Einfuhr: Ausfuhr: 1) in den freien Verkehr: Zucker der Zuschußklasse 8

en. 376

InsAen ges Zucker.

zucker.

98 676 204 472

250 193 245 308

tohtucer Raffinierter Zucker... “” . C ddavon Veredelungs⸗ . Zuckerhaltige Waaren unter verkehr . . steueramtlicher Kontrole: 2) auf Niederlagen: Gesammtgewicht.

6 29 51 288 307 774

31 019 599 777 2 139 4 159 15 646 9 207 8 582 17 789 7 511 berhaupt (1 bis 3). 259 734 43 760 303 494 622 934

279 407

ũ

Rohzucker aller Produkte.

——

I. Es sind verarbeitet worden:

8 287 529 2 2) Zuckerraffineri

8 2 10 umgerechnet) berechnet sich f

Rohzucker . . .. Gewicht des darin enthal⸗ Raffinierter Zucker. ö“ 81851⸗ Niederlagen: vigaer zegvann

Rohzucker.. 23 234 Raffinierter Zucker 6 170

Berlin, den 12. Oktober 1898. Sgs Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

6 829

von Scheel.

1) Rübenzuckerfabriken.

anderer Verfahren.

Kaiserliches Statistisches Amt.

4 100 8 400 12 505 14 300

der

Stron⸗ tian⸗ 409 272

201 122 377 224 4) Zuckerfabriken 212 250 209 522 391 524 hältniß von 9

3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. 208 150

V

5 8 421 772

13 137

sierten Zucker im Ver

engen darstellen.

5 082

5 082

5 082 13 137

er Aus⸗

scheidung. verfahren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9 Uhr, anberaumt und die vreihe 8

der Sub⸗ ion.

der Ladung zu diesem Termine bewilligt. n. 8 nun Beklagte durch den klägerisch

st

Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels

““ 8 2) Aufgebote, Zustellungen

Vertreter geladen unter wiederholter Aufforderung un erg ““ 6 zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassen

168 2 329

168 2 329 (die anderen krystalli

168

der Elution

und

llung

er Osmose. 8

ltes. Der Klagsantrag lautet: Die Ehe der hnnn vnd aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt. 8 vFrgernen 10. Nrtobge 18oegtg München I

ts erei des Kgl. Landger nchen bee K. Ober⸗Sekretär: Rid.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1898.

Dreyhaupt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Wirths August Andreas⸗ Schareyken, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht⸗ Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow

ü t: sir Feit Skenn , zu der im Grundbuche von [44643] Oeffentliche Zustellung.

.Sa. . III unter Nr. 7 für Die Arbeiterfrau Louise Steinberg, geb. Lenz, i Slestengbern 2 age ur Erbabfindung 6 Kemme bei Hildesheim, rozeßbevollmächtigter

““ [42700]

ã

n im betr. Zeitraum verarbeiteten M

1 880 1 180 1 180

1 829 51 V 1 880

eute aus de

19 990 30 946 409 272 219 689 429 262 408 170 zucker

b

Roh

bst einer Kuh Justiz⸗Rath Meyer in Landsberg a. W., klagt gegen getragenen def von 2 Ehalern, nef Thaler und ihren Ehemann, den Arbeiter Nugust Steinberg ein Schaff oder 4 Thaler nebst Zinsen, werden mit zuletzt in dandese 87 tserz jetzt P-eaae ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Aufenthalts, wegen E scheidung auf Grund der

6 069 4 078 32 566 55 572

1 1* 286¹1 y209 828

10 147 20 180

Zucker in

677 und 711 Th. II Tit. 1 A. L.⸗Rs., mit dem 8 e e 8 b die Ehe der Parteien zu trennen und den Marggrabowa, den 26. September 1898.

Beklagten für 5 s 8 Theil a etseer.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mün 8 6 Köectakäches eegri zeon. Berhandfun des Rechtsstreits vor de Erste Zivil- , kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W

10 406 2 185 19 6488 377 224

150 8 2 239 150 8 1 158. 767 024

353 880 683 667

1 037 317 1 120 485⁄ 34 766

8 1“ den 7. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, [44644,) SVBekanntmachung. an der einen bei dem gedachten Ge⸗

onnenen Mengen nicht die Aus

in krystallisiertem

w M

In der von der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Muͤnchen 1 vnpcngige Streitsache des Fabrikarbeiters zagels .8. mhalrunh 9-8 dieer Nere der s

ier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 4 S dier, Klagetheil, gegen dessen Ehefrau Klage bekannt gemacht.

2 615 637]% ꝑ430 961 2 615 637] 1 197 985 5 960 335] 1 273 550

ber 1898.

2 615 637 5 960 335

ge ich

Landsberg a. W., den 7. Oktober 1898.

ie

Walburga Zepf, geborene Obster, früher zu München Wanhaage 8 2 sekannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Beklagte, wegen Ehescheidung, stand zur Sachverhandlung Termin an auf 9. Mai d. I in welchem gemäß § 578 R.⸗Z.⸗P.⸗O. neuer Ver⸗ handlungstermin anberaumt wurde auf 13. Juni 1898. Im letzteren Termine erging Beweisbeschluß und wurde zu dessen Ausführung die Sitzung vom 22. September d. J. bestimmt. In diesem Termine erschien von den Streitstheilen niemand; inzwischen ist der Aufenthalt der Ferlahten unbekannt ge⸗ worden. Auf neuerlichen klägerischen Antrag wurde zur weiteren Sachverhandlung die Sitzung vom Montag, den 12. Dezember 1898, früh

reytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Büsntase Zivilkammer 1. 1. R. 63. 98

August September 1898 gust

898

1. Auguft

[44642] Heffentliche Züestenlung.

Die Ehefrau Elisabeth Horn, geb. Spahn, in Stettin, Sternbergstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klütz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bahnbeamten, jetzigen Klein⸗ händler und Küstenfahrer Karl Horn, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8 Behauptung, daß der Beklagte durch unordentliche Wirthschaft sich selbst außer Stand gesetzt hat, die

8

9 5 656bu . 2

Im September 1898 tember 1898

III. Der Gewinn a emerkt, daß di in, den 12. Okto

September 1898 b

eptember 1 Zeit v. 1. Au Dagegen 1897/98

Zeit v. 1.

1898

Zeit v. 1. Aug er Zeit v1“

S

ver

auf welchen sich beziehen. 11

die Betriebsergebnisse

ptember 1898 September 1898

Zeitabschnitt, E11“1“

Septem

Dageg Ie

den Vormonaten 1898 bis 30. 1898 bis 30.

Dagegen 1897

In den Vormonaten .

1898 bis 30. Dagegen 1897/98 Zusammen in der Hierzu wird aber

1898 bis 30.

Im

Im Se

In den Vormonaten. Zusammen in der Zusammen in der

In den Vormonaten Zusammen in d

EE