1898 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

,—

allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 für den

Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer 11“ von New Vork kommend, heute Morgens Lizard passiert. 1

12. Oktober. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Norman“ heute auf Ausreise von Madeira abgegangen. 1

Castle.⸗ Linie. Dampfer „Harlech Castle“ auf Heimreise gestern von Mauritius abgegangen.

Rotterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Maasdam“ v. Rotterdam heute Vorm. n. New York abgeg. „Edam“ v. New York heute Vorm. in An dam angekommen. v1““

Theater und Musik.

6 Im Königlichen Opernhause geht morgen als dritter Abend der Gesammt⸗Aufführung von Richard Wagner's Bühnen⸗Festspiel „Der Ring des Nibelungen“ „Siegfried“ in Scene. Die Be⸗ setzung ist folgende: Siegfried: Herr Grüning; Mime: Herr Lieban; Wanderer: Herr Bachmann; Brünnhilde: Frau Gulbranson; Erda: Schumann⸗Heink; Alberich: Herr Friedrichs; Fafner: Herr 8 Waldvogel: Fräulein Dietrich. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.

LFm Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Schiller’s Trauerspiel „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua’ in nachstehender Besetzung statt: Doge: Herr Nesper; Gianettino: Herr Keßler; Julia: Fräulein Peppe; Fiesco: Herr Matkowsky; Leonore: Frau von Hochenburger ; Verrina: Herr Molenar; Bertha: Fräulein von Mayburg; Muley Hassan: Herr Pohl.

Herr Adolph L'Arronge hat das Aufführungsrecht seines populären Volksstücks „Hasemann's Töchter“ dem Schiller⸗Theater über⸗ lassen. Das Werk geht bereits anfangs nächster Woche, mit den ersten Kräften des Theaters besetzt, in Scene.

Im Theater des Westens wird eine Matinée vorbereitet, die am 6. November zum Besten des „Evangelischen Vereins der Südbezirke“ stattfinden soll und zu der Herr Direktor ofpauer das Haus zur Verfügung gestellt hat. Das Programm dieser Matinée wird ein abwechselungsreiches und sorgfältig zusammengestelltes sein. Auch Herr Emil Thomas wurde eingeladen, in einem Einakter mitzvwirken. Boieldieu's Oper „Die weiße Dame“ wird am Montag im Abonnement zum ersten Male wiederholt.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium verordnet auf Grund

der §§ 5 und 6 des Gesetzes über die Polizei⸗Verwaltung vom

11. März 1850 und der §§ 143 und 144 des Gesetzes Pöber 86 olizei⸗ behenk Berlin mit Zustimmung des Gemeinde⸗Vorstandes Nach⸗ stehendes: Der § 2 der Polizei⸗Verordnung vom 25. Januar 1896,

b betreffend den Verkehr mit Fahrrädern, wird wie folgt ab⸗ geändert:

§ 2. Von dem Befahren mit Zweirädern sind, sofern zur Be⸗ förderung nur einer Person eingerichtete Niederräder benutzt werden,

fortan folgende Straßen und Plätze ausgeschlossen: die Straße „Unter

den Linden“ nebst dem Pariser Platz, den Plätzen am Opernhause und dem Zeughause, der Schloßbrücke und dem Lustgarten, die Neue Wilhelmstraße, die Friedrichstraße nebst der Weidendammer⸗Brücke, die Leipztgerstraße und der Leipzigerplatz, der Spittelmarkt, die Kommandantenstraße, der Potsdamer 8 die Potsdamerstraße vom ae bis zur Lützowstraße, die Königstraße, die Spandauer⸗ straße von der Königstraße bis zum Molkenmarkt, der Alexanderplatz, die Alexander⸗ und Münzstraße, die Landsbergerstraße vom Alexander⸗ platz bis zur Gollnowstraße, der Hackesche Markt, die Rosenthalerstraße, ie Chausseestraße von der Friedrichstraße bis zur Invalidenstraße, die nvalidenstraße vom Platz am neuen Thor bis zur Brunnenstraße, die Kurfürstenstraße von der Nürnbergerstraße bis zum Kurfürstendamm, er Kurfürstendamm von der Wichmannstraße bis zu der südlich von em Schnittpunkte mit der Kurfürstenstraße belegenen Weichbildgrenze. Das Kreuzen der genannten Plätze und der Straße „Unter den Linden“, der Leipzigerstraße, sowie der Friedrichstraße zwischen der Französischenstraße und der Weidendammer⸗Brücke ist untersagt. Im übrigen ist das Kreuten der bezeichneten Straßen im Zuge der die⸗ felben schneidenden Straßenzüge gestattet, muß jedoch in langsamer Fahrt erfolgen

Wetterbericht vom 14. Oktober, 8 Uhr Morgens.

1G Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 202. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Abend: Siegfried in 3 Akten. (Siegfried: vard. Abends 7 ½ Uhr: Die Hugenotten. Brünnhilde: Frau Ellen Gulbranson; Erda: Frau Schumann⸗Heink; Alberich: Herr Fritz Fridrichs, als Gäste.) Anfan Schauspielhaus. des Fiesco republikanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von

s- 1

Steationen. *

Wetter. ““ Grüning;

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeres red. in Millim

in 0 Celsius 5 C. = 40R.

Temperatur

88 1 da

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. wolkenlos Moskau..

Schneeul) Cork, Queens⸗ town ... halb bed. Cherbourg wolkig elder... bedeckt I1I11“ bedeckt mburg.. 3 wolkenl. ²) winemünde Z heiter Neufahrwasser bedeckt Memel ... heiter

Paris 755 halb bed. Münster Wstf. 760 2 bedeckt Karlsruhe .. 759 wolkenlos Wiesbaden 760 wolkenlos München 761 Nebel Chemnitz 763 bedeckt Berlin 764 wolkenlos Wien... 761 bedeckt Breslau 764 wolkenlos Nizza 757 halb bed. Triest... 760 O heiter

¹) Morgens feiner Retgen und Schnee, gestern Schnen 2²) Nachts Reif.

Uebersicht der Witterung.

Das Hochdruckgebiet über Skandinavien hat seine n 3 Höbe wenig verändert, sich jedoch über Finlalnd und goedebr südwärts über die Mitte Kontinental⸗Curopas aus⸗ gebreitet, während die mit ihrem Zentrum füd⸗ westlich von den Britischen Inseln liegende De⸗ pression im Festen ihren Einfluß üͤber die Britischen Infeln vnd Westfrankreich ausgedehnt hat. Bei meist schwachen südlichen bis östlichen Winden ist das Wetter in Deutschland, wo Sffoc Regen gefallen, kühl und vielfach heiter; im Osten errfche Morgens

vielfach Frostwetter. Deutsche Seewarte.

bo DS—-

schwörun

1 ꝙ—

Oper

8

Sonnenseite.

—,—

7 ½ Uhr.

Oceeheodemsn— doe

der Dichtung

u“

Glocke. Bergerac.

Friedrich von Schiller.

Sonntag: Opernhaus 203. Vorstellung. Fidelio. S 5 8 e vn. Ludwi —— ext nach dem Französischen von Ferdinand Tre e. 8 Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oscar Blumenthal und Wulkow: Herr Emil Thomas, als Gast) Anfang

Neues Opern⸗Theater. in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung des altindischen Königs Sudraka.

Der Billet, Verkauf zu dieser

Anfang 7 ½ Uhr. t täglich im Königlichen Schau⸗

Vorstellung finde spielhausfe am Tageskassenschalter der Plätze: 3, 2, wird nicht erhoben. zeichnung „Nr. 89“.

Deutsches Theater. von Bergerac. 4 Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die versunkene Abends

Montag: Das Vermächtniß.

Verliner Theater. Sonnabend: Zaza. An⸗

Sonntag, Nachmittags 2 ⅞½ Uhr: Ein Winter⸗ märchen. Abends 7 ½ Uhr: 8 Montag und folgende Tage:

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Bartel Turaser. Drama in 3 Akten von Philipp Langmann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallenstein’e Lager. Die Piccolomini. Abends 8 Uhr: Mauerblümchen.

Montag: Bartel Turaser. 113“

Die Stadtverordneten beriethen in ihrer gestrigen e die von der Tagesordnung der letzten Sitzung abgesetzte Magistrats⸗ vorlage, betreffend die Nichtbestätigung der Wahl des Stadtv. Singer in die städtische Schuldeputation (vgl. Nr. 238 d. Bl.) und die Neu⸗ wahl eines anderen Deputirten. Stadtv. Vogtherr beantragte nach längeren F die Berathung der Vorlage in einem Fünf⸗ zehner⸗Ausschuß. tadtv. Cassel erklärte, der Erlaß des Mi⸗ nisters sei geeignet, die Selbstverwaltung zu schädigen; man müsse gegen einen solchen Eingriff in die städtische Selbstverwaltung protestieren und diesem Protest in einem Ausschusse Ausdruck geben. Der Vorsteher Dr. Langerhans hatte sich unterdessen das Stenogramm der Rede des Stadtv. Vogtherr kommen lassen und rief denselben wegen der darin gegen den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten gerichteten Angriffe zur Ordnung. Stadtv. Justiz⸗Rath Dr. Friedemann meinte, daß das Recht der Regierung, die Wahl des Stadtv. Singer in die Schuldeputation zu beanstanden, zweifelhaft sei und diese Rechts⸗ frage daher in einem Ausschusse näher erörtert werden müsse. Bürgermeister Kirschner erklärte sich namens des Magistrats gern hierzu bereit, gab jedoch zu bedenken, daß die städtische Schul⸗ deputation eine staatliche Aufsichtsbehörde sei und der Erlaß des Ministers somit keinen Eingriff in die Selbstverwaltung bedeute. Stadtv. Dr. Neumann wandte gegen diese Auffassung. Nachdem dann noch Stadtv. Singer und Bürgermeister Kirschner in kurzen Auseinandersetzungen ihre verschiedenen Stand⸗ punkte präzisiert hatten, wurde die Vorlage einem Ausschuß überwiesen. Die Berathung über die Vorlage, betreffend den Ab⸗ schluß eines neuen Vertrages mit den Berliner Elektrizitätswerken, wie dieselbe aus den Berathungen des Ausschusses hervorgegangen ist, wurde auf 14 Tage verschoben, um den Mitgliedern der Versamm⸗ lung Gelegenheit zu geben, das umfangreiche, 30 Seiten der Druck⸗ vorlagen umfassende Material eingehend studieren zu können. Namens des Ausschusses über die Vorlage, betreffend die Be⸗ leuchtung der Sieges⸗Allee mit elektrischem Licht erstattete der Stadtv. Lüben Bericht. Der Ausschuß beantragte folgende Beschlußfassung: Die Versammlung erklärt sich einverstanden mit der Beleuchtung der Sieges⸗Allee vom Kemperplatz bis zum Feafge hlaß. nach Maßgabe des Fortschreitens der Aufstellung der Denfmäler, durch zusammen 36 elek⸗ trische Bogenlampen zu je 10 Ampdre Stromstärke, stellt die Anlagekosten und die Kosten der Probebeleuchtung auf der Westseite, eventuell auch die Unterhaltungs⸗ und Beleuchtungskosten, welche auf dieser Seite noch in diesem Etatsjahr eutstehen follten, aus dem Disposittons⸗ quantum zu unvorhergesehenen Ausgaben (Spezial⸗Verwaltung 45, Extraordinarium Position 1) zur Verfügung und genehmigt, daß die Beleuchtungs, und Unterhaltungskosten für die Westseite vom 1. April 1899 ab, für die Ostseite aber, sobald dies durch Auf⸗ stellung von Standbildern daselbit erforderlich wird, jähr⸗ lich in den Sprezial⸗Etat 42 (Straßenbeleuchtung) eingestellt werden. Hierbei ersucht die Versammlung den Magistrat, für die bessere Beleuchtung auch der übrigen Hauptwege des Thiergartens schleunigst Sorge zu tragen.“ Dieser Antrag wurde nach längerer Debatte angenommen. Ueber das Professor Dr. Baron'sche Ver⸗ mächtniß zur Begründung eines regetarischen Kinderheims berichtete Stadtv. Justiz⸗Rath Dr. Horwitz. Der Ausschuß beantragte, das Ver⸗ mächtniß anzunehmen und das von der Krankenhaus⸗Deputation vornehm⸗ lich geltend gemachte Bedenken dadurch zu beseitigen, daß die Eltern bezw. Vormünder der der vegetarischen Erziehungsweise zu unterziehenden Kinder ihre Zustimmung zu der Aufnahme in das zu errichtende Heim zu geben hätten. Die Vorlage wurde an den Ausschuß zurückoerwiesen, um die inzwischen eingegangene Offerte des Herrn Securius, welcher der Stadt für die Errichtung eines vegetarischen Kinderheims ein Grund⸗ stück in Schlachtensee zur Verfügung gestellt hat, einer näheren Prü⸗ fung zu unterziehen. Die Einrichtung einer Fachschule für Klemp wurde von der Versammlung genehmigt. 8 8

Eine Feier zum Gedächtniß des Kaisers Friedrich ver⸗ anstaltet der Verband deutscher Kriegs⸗Veteranen am Dienstag, den 18. Oktober, Abends von 8 Uhr ab, im großen Fest⸗ saal der Berliner Bock⸗Braueret am Tempelhofer Berge. Da an demselben Tage, dem Geburtstage des Hochseligen Kaisers, in San Remo die Enthüllung der von dem Verbande für die Villa Zirio daselbst gestifteten Gedenktafel stattfindet, so soll dieser denkwürdige Akt auch in Berlin entsprechend gefeiert werden. Der Mohr'sche Männer⸗ chor unter Leitung seines Dirigenten, Herrn F. Mohr, hat seine Mit⸗ wirkung zugesagt. Die Festansprachen haben zwei Ehrenmitglieder des Verbandes, die Herren Kaufmann Max Mink und Direktor Julius

Theater. Tanz von P. Tschaikowsky.

Richard Wagner. Dritter] Gastspiel, des Schiller⸗Theaters.

Montag: Die weiße Dame. 7 Uhr. 222. Vorstellung. Die Ver⸗

zu Genua. Ein Hofer. Sonnabend: Großmama.

bends 7 ½ Uhr: Großmama.

van Beethoven. Montag: Im weißen Röß'l.

223. Vorstellung. Auf der

Neues Theater. Direktion:

Gustav Kadelburg. (Heinrich

Thilo von Trotha.

Belle-Alliance-Theater. straße 7/8. Sonnabend: Gastspiel Napoleon. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Napoleon.

Basantasena. Drama

statt. Preise 1,50 und 75 ₰. Aufgeld

Die Billets tragen die Pe⸗ (Gustav Kober.)

———2y—

Residenz Theater.

Sonnabend: Anfang 7 ½ Uhr

Cyrano

7 ½ Uhr: Cyrauno von

von Maurice Vorher: Ein wilder Hase. von Alexandre Bisson⸗ Rami. Regie: Gustav Rickelt.

Vorher: Ein wilder Hase.

Der Hüttenbesitzer.

a. 8 Georges Ohnet.

Thalia-Theater. Sonnabend: Gastspiel Helmerding. Prolog. Berlin. Große ee pofß⸗ n E. Sondermann und Ch. Bise Alfred Bender. Mausik

Anfang 7 ½ Uhr.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn⸗ abend: Eugen Onégin. Oper in 4 Akten mit

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Madame Boni⸗.

Lessing-Theater. Direklion: Otto Neumann⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Anfang 7 ½ Uhr. Frable⸗ 2 ℳ): Im weißen Röß’'l.

Sonnabend: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag und folgende Tage: Hofgunst.

Belle ⸗Alliance⸗

(Gustav Kober.) Montag: Der Graf von Hammerstein. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Napoleon.

Freitag: Minna von Barnhelm. 88

Direktion: Lautenburg. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Herr Sekretär. Cetoha le -) Schwank

Anfang 7 Uhr. geb Sonntag und folgende Tage: Der Herr Sekretär.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Szuür. in 4 Akten von

Dresdenerstraße 7 lustiges 4

choff

Muͤller übernommen. Zu dieser Feier sind auch Gäfte mit ih Familienangehörigen wI. Ein bigtatan wird nicht eählseen

Grünau, 13. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: 8 Vormittag entgleisten bei der Einfahrt des Zuges 368 in rünau auf noch nicht aufgeklärte Weise bei Durchfahrt der Einfahrtsweiche die beiden ersten Pers onenwagen hinter dem Packwagen. Vier Reisende sind durch Kontusion ganz leicht verletzt. Der Zugverkehr hat mit einigen Verspätungen aufrecht erhalten werden können.

Halberstadt, 13. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute Vormittag ist von einem Güterzuge auf der Strecke Oker— Vienenburg ein Hilfsbremser herabgefallen und hat hierbei an beiden Füßen schwere Verletzungen erlitten. Derselbe hat Auf⸗ nahme im Krankenhause zu Goslar gefunden.

St. Petersburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Schnell⸗ zug, welcher gestern Abend 8 ½ Uhr von hier nach Wirballen ab⸗ gegangen war, ist gestern Nacht 11 Uhr zwischen den Stationen Mischins kaja und Preobraschenskaja mit einem offenen, auf dem Geleise stehenden Güterwagen zusam mengestoßen. Der Postwagen, der Gepäckwagen und zwei Wagen erster Klasse entgleisten. Zwei Packmeister und ein Kondukteur er⸗ litten leichte Verletzungen, dagegen wurde kein Passagzer verletzt. Die Züge trafen beute mit Verspätung ein. Der gestern reichlich niedergegangene nasse Schnee verursachte in St. Petersburg und Umgegend Storungen in den Telegraphen⸗- und Telephon⸗ leitungen und den Leitungen der elektrischen Beleuchtung. Gestern Abend war die biesige Telegraphenstation zeitweilig vollständig vom telegraphischen Verkehr nach außerhalb abgeschnitte

Von dem großen Straube'’schen Uebersichtsplan von Berlin, im Maßstab 1:400) (vollständig in etwa 45 Blättern zu je 2 ℳ), ist soeben ein neues Blatt III G erschienen. Das⸗ sjelbe umfaßt die Gegend des Anhalter und des Potsdamer Bahn⸗ hofes, den Landwehrkanal von der Möckern⸗ bis zur von der Heydt⸗ brücke sowie den größten Theil der Potsdamer Straße. Auch die Trace der Hochbahn mit ihren Anschlüssen, Ueberführungen ꝛc., wie die⸗ selben bisher entworfen sind, ist bereits mitaufgenommen. Die sorg⸗ fältige Ausführung des Plans in Kupferstich und der große Maßstab, welcher die Wiedergabe aller Grundstücke und Gebäude in ihren richtigen Größenverhältnissen gestattet, sichern dem Straube'schen Plan vielfache Verwendung bei Bauprojekten ꝛc. Im Buchhandel sowie in

der Verlagshandlung (Berlin SW., Gitschinerstraße 109) ist dieses

Blatt auch einzeln für 2 käuflich.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 14. Oktober. [(W. T. B.) Wie das „Reuter'sche Bureau“ aus Peking von gestern meldet, sind 33 italienische Marine⸗Infanteriesoldaten am 12. d. M. dort eingetroffen. Der Ankunft japanischer Truppen wird heute entgegengesehen.

Konstantinopel, 14. Oktober. (Meldung des „Wiener K. K Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus“.) Der Marine⸗ Minister erhielt heute den Befehl, die nöthige Anzahl von Transportschiffen nach Kreta zu entsenden, um die türkischen Truppen nach Saloniki zu befördern. Nach einer Meldung aus Kanea hat. die Verhandlung gegen die Unruhestifter von Kandia vor einem britischen Kriegsgericht heute begonnen. Die Verhandlungen vor dem internationalen ö werden in der nächsten Woche ihren Anfang nehmen.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Nachmittags 3 Uhr: Volksvorstellung unter Regie von Julius Türk. Mutter und Sohn. Schauspiel in 5 Akten.

Olympia⸗Theater. (Zirkus Renz.) Karl⸗ straße. Täglich 8 Uhr Abends: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2,10

Konzerte.

Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Arno Hilf (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Ludwig Schrauff.

Nuscha Butze.

Industrie-Gebüude. Kommandantenstraße 77

und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 ½ Ühr.

Gustav Kober.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Otto von uttkamer⸗Nip

mit Frl. Marie von Blücher (Ostrowitt). Hr.

8 Sec.⸗Lieut. Bernhard Graf von Schmettow mit

1 Thomazine Gräfin Wachtmeister⸗Bjoͤrké (Fürsten⸗

8 walde⸗Bassendorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Oskar Frhrn. von Wackerbarth (Kottbus). Eine Tochter: Hrn. Pastor Kreipe (Niederspier).

auptmann von Fumetti (Güstrow).

Sigmund

in 3 Akten

Hrn. ennequin. Deutsch Seen h un. G. Pn baun Fr. Geheime Rath Louise Noöl, geb.

Deutsch von Léon von

Richter (Berlin). Fr. Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts⸗Rath Hortense von Strauß und Torney, raetorius (Berlin). Hrn. Frhrn. von Richthofen⸗Damsdorf Tochter Gerda (Kohlhöhe).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

72/73. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.;

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

ildern von 8e. von

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

zum Deulschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 14. Oktober

g

E̊&

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

9*

aats⸗Anzeiger

1.“

Qualität

gering

mittel

gut

A E

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster

höchster

niedrigster

Menge

höchster Doppelzentner

Durchschnitts⸗ um Mumktag Verkaufs. vreis (Spalte 1) werth für nach überschläglicher 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft zentner Doppelzentne

(Preis unbekannt)

Landsberg a. W. Wongrowitz. brschberg 85 atibor.. Göttingen. Geldern... Neuß... St. Wendel Aachen. Döbeln. Giengen. Langenau i. W Rastatt. Colmar i. E.. Chateau⸗Salins Kottbus.. . Posen. Breslau.. Schweidnitz.

1

Iö1“ an aaaaa au 2

Landsberg a. W. Wongrowitz. Frschberg Ratibor. Göttingen Geldern.. Neuß. . St. Wendel Aachen. Döbeln . Giengen.. Nastatt .. Colmar i. E.. Chateau⸗Salins Kottbus .. weE11161616X“ Breslau. Schweidnitz.

Landsberg a. W. Wongrowitz Hirschberg Ratibor . Göttingen Geldern. Döbeln Giengen Langenau i. W. Rastatt. Colmar i. E.. Chateau⸗Salins Posen.. 8 Breslau. . Schweidnitz.

Landsberg a. W. Wongrowitz. Hirschberg. Ratibor. Göttingen Geldern. Neuß . St. Wendel Aachen Sigmaringen Psbeln .. Giengen.. Langenau i. W. EEE11ö““ Chäteau⸗Salins ö“ 8 8 osen. Breslau.. Schweidnitz.

alter Hafer neuer Hafer

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Ein liegender Stri

13,25 13,00 12,00 12,00 13 25

11,50 11,60

15,00 15,30 16,90

15,40 17,80 16,40

15,60 17,00 18,40 17,25 18,42 17,00

15,50 15,50 16,00

12,50 13,90 13,70

13,90 12,80

12,40 13,60

13,90

14,00

28 14,80 2. 18,00 15,00 15,00

8 12,78 da. 13,00 8 14,11 13,50 13,60 14,00

13,40 1400

13,00 12 50 13,70 13,00

11,30 15,00

16,80 15,00 14,77 14,00 13,60 13,20 14 40

12,50 12,00 12,80

13,00 12,50

12,80

12,80

12,80 13,50 12,00 13,60 13,20 12,00

11,80 12,00

12,00

Weizen.

15,00 15,70 17,00

15,60 18,10 16,90

16,50 17,00 18,60 17,50 18,95 17,60

15 90 16,00 16,50

Rog

12,80 14,40

13,80 14,20 13,30

14,80 18,40 15,50 12,78 13,60 14,11 13,70 13,80 14,40

16,00 16,00 17,50 16,00 15,80 18,10 16 90 18,00 17,25 16,60

18,80 17,50 1921

16,93 16.00 16,50 16,50

geu. 13,20 13,00 14,60 15 10 14 00 14,20 13 30 13,00 14,50 15,00

15,50 14,72 14,41 13.80

14,10 14,40

Gerste.

13,00 12,50 14.10 13,60

11,70 15,80

17,20 15,50 14,77 15,20 14,00 13,50 15,20

12,50 12,50 13,00

13,00 13,00 M

12,80

13,00

13,20 14,00 12,80 13,60 13,40 12,30 12,40

14,00 12,80 14 00 16,50 11,70 15,90 16,20 17,40 15,50 15,69

14,10 15,20

Hafer.

13,00

13,20 11,60 13,50 13,00 15,60 12,80 13,09 13, 75

13,20 12,40 13,40 14,00

14,00

13,50

12,50 12,40

16,00 16,50 17,60 16,50 16,00 18,30 17,10 18,50 17,25 16,70

19,00 18,00 20,00

16,93 16 50 17,00 17,00

13,20 13,20 15,10 15,10 14,30 14,50 13,80 13,00 14 50 15,20

16,00 15,00

14,41 14,00 14,60 14,80

14,00 12,80 14,20 17,00 12,00 16,00 17,60 17,60 16 00 15,69

15,20 16,00

13,00

13,40 12,00 13,60 13,50 15,60 12,80 13,40 13,75

13,30 13,80 13,80 14,50

14,00 13,80 12,70 12,80

Bemerkunsgen.

abgerundet mitgetheilt. Der Drrc⸗ reis nicht vorgekommen ist; ein

15,80 16,32 16,32

17,95 16,81 18,20

17,00 18,59 17,48 18,74

16,93

nittsp

reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber

8 Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 14 267, nicht recht⸗

Petig gestellt 247 Wagen.

In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 4697, nicht recht⸗

11“

eitig gestellt 1439 Wagen.

Zwangsversteigerungen.

ahtdeim Kon Flichen, Amtsgericht 1 F veleangten S eichneten Grundstücke Versteigerung: Urbanstraße 49, : 8 Rentner Carl Müller hier asteger Fliche 5,91 a; Nutzungs⸗ 40,00 ℳ; 25,00 *‧Speisebohnen, Pörkende Bäen. 8 85 8

niggrätzerstraße 83, mi em Allee 205, dem Maurer⸗ Nutzungs⸗ Frau Architekt Gertrud em dorf, zu Felense⸗ Ringbahnstraße 115, mit dem Ihei Alte Jakobstraße 66, heid Notzke, geb. Kirst, gehörig; Nutzungswerth 22 480 ℳ;

* 9400 ℳ; Meistbietende tb. trehlow, veister Aug. Paeseler gehörig; drch 3800 ℳ; Meistvietende blieb ramtz, geb.

Fläche

00

1,94 a;

Zühlke, Gebot

der Frau

Doppel⸗Ztr. für: * Sorte 16,20 ℳ; dhn

gas Linsen ,00 ℳ;

. kthen Fen 13,60 uttergerste 14,60 ℳ; 8 15,50 Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; geringe Sorte 14,50 ℳ; 13,50 Heu

30,00

straße 4, der Wittwe Vot u. Gen. gehörig.

Richtstroh

für das Meistgebot von 362 000 wurde Kaufmann Ludwig Lesser in Schöneberg Hauptstr. 137, Ersteher. Aufgehoben wurde das

Verfahren der Zwangsversteigerung des Grundstücks Un

Berlin, 1.es e esbthas tn Sen Frentztesungen des igliche izei⸗” ms. (Höchste und niedrigste Preise. Henlicden Herches Peifidin 8 ee —— 14,95 ℳ; 12,00 ℳ. »Pafer, gute

Per

14,60

** Erbsen, gelbe, zum Kochen

2,00

Kartoffeln 6,00 ℳ; =Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 x1. 88 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbflei

4,00

85 50,00 ℳ; 25,00

sch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 4,40 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,10 Hechte 1 8

Eier 60 Stück

2,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,60 Schl.

1 kg 2,60; 080 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Der Aufsichtsrath der Hannoverschen Portland⸗ Cement⸗Fabrik beschloß heute, der Generalversammlung die Ver⸗ theilung einer Dividende von 25 % vorzuschlagen, gegen 20 % im Vorjahre. Gleichzeitig wird beabsichtigt, das Aktienkapital um 600 000 zur Vergrößerung der Anlagen zu erhöhen.

Stettin, 13 Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 51,00 bez.

Breslau, 13. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,45, Breslauer Piskontobank 119,30, Breslauer Wechslerbank 110,10, Schlesischer Bankverein 150,75, Breslauer Spritfabrik 158,00, Donnersmarck 187,25, Kattowitzer 194,60, Oberschles. Eis. 118,70, Caro Hegenscheidt Akt. 152 Oberschles. Kokg 166,50, Oberschles. P.⸗Z. 176,00, Opp. Zemenl 180,00, 55 Zem. 169,50, L.⸗Ind. Kramsta 150,00, Schles. Jement —,—, Schles. Zinkh.⸗A. 329,25, Laurahütte 214,25, Bresl. Belfabr.

8

8

1-“