1898 / 246 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

—]

——

6 Fer Aufführung Plan a S

Statio

Christiansund Kopenhagen. Scholm.

Cork, Queens⸗

Neufahrwasser 753

kommend, gestern in St. Thomas angek. 6 uste Victoria“

von New York kommend, heute Mittag uxhaven angek. „Phönica', von Hamburg kommend, heute Mrg. in New Pork

angekommen.

London, 17. Oktober. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Greek“ auf Ausreise Sonnabend v. Southampton abgegangen, „Guelph“ auf Heimreise in Southampton angekommen.

Rotterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer 88b v. Rotterdam n. New York, hat

gestern Nachmittag Lizard Fehee.

Theater und Mufik. 8

Herr Leopoldo regoli, der von seinem Gastspiel im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater her in bester Erinnerung stehende italienische Verwandlungskünstler, eröffnete am Sonnabend von neuem eine Reihe von Gastspielvorstellungen: diesmal in dem schönen Saale des Neuen Königlichen Opern⸗Theaterz. Die schon früher gerühmte Wandlungsfähigkeit des Künstlers in Miene, Ton,

Geste und in der äußeren Erscheinung, seine schauspielerische und artistische Gewandtheit und bewundernswerthe Ausdauer, welche es ihm ermöglichen, in etwa hundert Transformationen auf der Büͤhne zu figurieren, wobei er verschiedene Soloscenen, ferner ein Stück, in dem er die gesammten handelnden Personen darstellt, und endlich ein zwölf Nummern umfassendes Spezialitätenprogramm allein zur Aus⸗ führung bringt, übten wieder ihre verblüffende Wirkung auf das zahl⸗ reich erschienene Publikum aus, das den Künstler mit wohlverdientem

Beifall überschüttete.

E16“

ö“

RiNiesidenz⸗Theater.

Der dreiaktige Schwank „Der Herxr Sekretär⸗ (Inviolable) von Maurice Hennequin fand bei seiner ersten Aufführung am Sonnabend lebhaften Beifall. Wie die meisten franzssischen Schwank⸗ dichter besitzt auch M. Hennequin die Kunstfertigkeit, auf einem Fun⸗ dament willkürlicher Mißverständnisse und Verwechselungen eine Reihe von lustigen und scherzhaften Scenen aufzubauen. In diesem neuen Schwank ist aber dessen beinahe zu viel geschehen. Es wird eine so verwirrende Zahl von Verwechselungen auf einander gethürmt, daß die beabsichtigte scherzhafte Wirkung sich in eine ermüdende verwandelt. Nie⸗ mand stellt hier mehr seine eigene Person vor. Der Herr Sekretär, der infolge einer nächtlichen Straßenscene um die seiner ihm be⸗ stimmten Braut kommt, gilt für seinen Herrn, den Baron Douillard, dessen Eigenschaft als Abgeordneter er sich in der Bedrängniß zu Nutze br hat. Der Baron muß nun natürlich auch für irgend einen Andern gelten, und so erstreckt sich die Reihe der Verwechselungen weiter auf fast alle Mitspielenden. Den einzelnen Personen hat der Verfasser in weiser Vorsicht aller⸗ hand spaßhafte Eigenthümlichkeiten angehängt, sodaß die Lachlust der stets Nahrung findet, auch wenn die Verwechselungen nicht mehr komisch erscheinen wollen. Die Darstellung war jedenfalls der bessere Theil der 1 Herr Alexander führte mit seinem unverwüstlichen 85 den Reigen; ihm folgten die Herren Brandt, Pansa. Seldeneck und die Damen Schüle und Becker mit fast gleichem

elingen.

Eingeleitet wurde der Abend durch einen Schwank in einem Akt

Ein wilder Hase“ von Alexandre Bisson, an dem das Publitum aber wenig Geschmack fand. Die Possen, welche der plötz⸗

„wild“ gewordene, schüchterne Liebhaber Edmund treibt, sind geist, und gemüthlos. Diese Mängel auszugleichen konnte der Kunst des sonst vortrefflichen Darstellers Herrn Georg nicht gelingen.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, den 18. d. M., ittags 12 Uhr, die öffentliche Hauptprobe und Abends 7 ½ Uhr der zweite Symphonie⸗Abend der Koͤniglichen Kapelle unter Kapellmeister F . Weingartner's Leitung statt. 8 Novität die viersätzige „Manfred“⸗

ymphonie von Tschaikowsky und die C-dur-⸗Symphonie von chüubert. Billets à 2 und 1 sind bei Bote u. Bock und von 11 Uhr ab im Opernhause zu hahben.

Wetterbericht vom 17. Oktober, 8 Uhr Morgens.

Ae⸗

nen.

f 0 Gr. eeressp red. in Millim

Kapelle. Wind. Wetter. 2,

Hauptprobe.

Bar. au u. d. M.

bedeckt bedeckt wolkenlos

3 NO Aberdeen.. O OSO ONO NNO aparanda. NO

t. Petersburg

heiter halb bed. Schnee

bedeckt 7 ½ Uhr. weceg

Nebel¹) Regen Regen) Schnee bedeckt 752 wolkig

735 heiter 740 O wolkig 742 Regen 743 bedeckt 745 wolkig 746 ill wolkig 747 Regen 748 Nebel 748 O Nebel —. (7741 halb bed.

745 Nebel

¹) See schlicht. ²) Nachts Regen.

Uebersicht der Witterung. Donnerstag

Eine tiefe Depression, mit einem Minimum Töchter.

uter 727 mm vor dem Kanal, liegt über der Süd⸗ westhälfte Europas gegenüber einem He soruch ebiet über der Rordosthälfte, wo der Luftdruck über Lapp⸗ land 768 mm übersteigt. Bei meist östlichen, an der Küste mäßigen bis starken Winden ist das W in Deutschland, wo fast überall Regen gefallen ist, trübe, im Norden kalt, im Süden ziemlich mild. Mühlhausen hatte Gewitter.

Sonnenseite.

Stobdo O0œ eeOO

town... NNO 733 S 740 OSO 747 O ⸗746 ONO winemünde 749 O

Deutsches 25. Male: 7 ½ Ubr.

Sao -8GR

9 Q gU

F S So—2,OSb0O00

G G 8

7 ½ Uhr.

00b0o SSo

α 2 d

Goetze. mond

8 6 11“

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 2. SEö. Königlichen rigent: Anfang br. Mitiogs 12 Uhe. Oeffentliche Lessing-Theater. Direktion: Otto Neumann⸗

Schauspielhaus: Geschlossen. Ieg. 2 .. 8. imme von Portici. in 5 eutsche ne bearbeitet von Lichtenstein. Ballet Regen von Emil Graeb. Anfang 78 nbch C 88 E“ tünie 3 Aufzü v 8

Blumenthal 8 Gustan vHhnen ves Fntg⸗

Theater.

Cyrano von Bergerac. Anfang

Mittwoch: Cyrano von Bergerae. Donnerstag: Das Vermächtuiß.

Lerliner Theater. Dienstag: Zaza. Anfang

Mittwoch: Zaza. Donnertt g und folgende Tage: Zaza.

G Schiller Thrater. (Wallner⸗Theater.) Diens⸗ ag. nds 8 Uhr: Hasemann’s Töchter. . stück in 4 Akten von Ffemg Urdach S

Mittwoch, Abends 8 Uhr: aceee- Töchter. Abends 8 U

Theater des Westens. (Opernhaus.) Diens⸗ „an tag: Eugen Onégin. etter Tanz von P. Tschaikowsky.

Mittwoch: Eugen Onégin.

Donnerstag: Volksthümliche zu halben Preisen: Der Waffenschmied.

Freitag (6. Vorstellung i itags⸗ 2 1 Tesg 6 . Fnung m Freitags⸗Abonnement) e. Tägli Martha, oder: Der Markt zu Rich⸗

Die „Freie Musikalische Vereinigung“ veranstaltet am Donnerstag, den 20. Oktober, Abends 8 Uhr, im Saale des Klind⸗ worth⸗Scharwenka Konservatoriums (Potsdamerstraße 27 b) ihren zweiten Vortrags⸗Abend. Es gelangen zum Vortrag: Lieder von Georg Stolzenberg und Carl August von Laffert; „Harald und Sigrun“, Violinsuite von Hans Hermann, und ein Streichquartett von Fritz Kauffmann. Mitwirkende sind die Damen: Mavia Söfcg. mayer, Konzertsängerin aus Darmstadt, und Betsy Schot, sowie die Sn Robert Reß, Georg Stolzenberg, William Ackroyd, Eduard

ehm, Henri Pusch, Adalbert Guliow, Arno Rentsch, Hans Diestel, Otto Hutschenreuter. Gäste sind willkommen.

Mannigfaltiges.

Im Frühling vorigen Jahres erging ein Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für den Hechssliges Kaiser Friedrich zu Cronberg im Taunus. Dieser Aufruf fand den freudigsten Widerhall und die Sammlungen wurden alsbald in Gang gesetzt. Nunmehr ist auch die illustrierte Postkarte in den Dienst des pietät⸗ vollen Zweckes gestellt worden. Diese mit künstlerischem Geschmack und in vorzüglich gelungenem Farbendruck hergestellte „Stiftungs⸗ Postkarte“ mit veees Marke (Preis 25 ₰) erhält der Besteller an sich adressiert von Cronberg aus zugesandt; außerdem ist sie in allen besseren Buch⸗ und hahierb lanhen käuflich. Der Erlös ist dem Denkmalbau gewidmet. Einzeichnungslisten sowie Muster der Karte liegen in allen derartigen Geschäften aus. Krieger⸗ und andere patriotische Vereine, Schulen, Kasinos ꝛc. können Muster und Listen vom Kunstverlag L. Klement in Frankfurt a. M. be⸗ v h ge von dem Ortsausschuß mit dem Vertrieb der Karten etraut ist.

Ueber die Witterung im Monat September berichtet das Königliche meteorologische Institut auf Grund der an⸗ gestellten E Der vergangene September war ein heiterer, trockener onat mit nahezu normalem Temperatur⸗ mittel. Im Osten lag dasselbe ein wenig unter dem vieljährigen Durchschnitt, im Westen umgekehrt etwas über demselben. Der Temperaturverlauf dagegen zeigte erhebliche Abweichungen von dem durchschnittlichen, zumal um den 10., wo allgemein der böchste Stand des Thermometers fast 30 Grad und vereinzelt noch mehr betrug, sowie andererseits um den 25., wo das Tagesmittel bis zu 5 Grad zu niedrig war. In dieser empfindlich kühlen

eriode trat sogar in vielen Gegenden Frost ein.

ährend das Temperaturmittel und die im September in der Regel geringe Bewölkung ziemlich der Jahreszeit entsprechend waren, blieb die Niederschlagssumme hinter der an sich schon niedrigen Normal⸗ veng im gröͤßten Theil Norddeutschlands noch beträchtlich zurück. Vielfach ist nur die Hälfte, im Rheinlande aber und an der Nordsee⸗ küste kaum ein Fünftel dieser Normalmenge gefallen. Nur die öft⸗ liche Ostseeküste und das untere Odergebiet wiesen einen, allerdings unbedeutenden, Ueberschuß auf. Gegen Ende des Monats wurden auf den höchsten Gebirgslagen vereinzelt schwache Schneefälle beobachtet. In den ersten Tagen des Septembers wehten in Deutschland unter dem Einfluß eines Hochdruckgebiets über dem westlichen Mittel⸗Europa und niedrigen Luftdrucks im Norden westliche und südwestliche Winde, infolge⸗ dessen die Temperatur etwas anstieg. Als dann vom 5. ab der Kern des Maximums über Deutschland langsam hinwegzog, klarte es auf, und bei der schwachen Luftbewegung nahm die Wärme außerordentlich rasch zu, sodaß mehrere Tage hochsommerliche Witterung herrschte. Zwar blieb es auch noch in den nächsten Tagen heiter; aber mehrere Depressionen über Skandinavien veranlaßten lebhaftere westliche Winde und damit ein rasches Sinken der Tem⸗ peratur. Dasselbe hielt auch bei Beginn der zweiten Monatshälfte an, wo unter dem Einfluß des nun im Osten lagernden Maximums südöstliche Winde berrschten; dabei machte sich mehr und mehr auch die abnehmende Tageslänge geltend, sodaß die Ausstrahlung in den klaren, windstillen Nächten überwog und somit das Tagesmittel der Temperatur herab⸗ drückte. Am 20. war die Wärme wieder nur noch normal. Das Thermometer sank nun weiter, da eine über Südschweden ostwärts wandernde Depression Trübung und Regenfälle bei nördlichen Winden brachte. Vom 25. ab bewegte sich eine Zone hohen Luftdrucks über Mittel⸗Europa nach Osten, wodurch wieder Aufflaren und Windstille eintrat; die Ausstrahlung erreichte einen so hohen Grad, daß das Thermometer in Niederungen vielfach unter den Gefrierpunkt sank. In den letzten Tagen machte sich der Einfluß von Depressionen bemerkbar, demzufolge die Temperatur wieder eine Zunahme erfuhr.

Theater. Sonnabend: Eugen Onégin. Romeo und Julia. Theaters.)

Weingartner.

Hofer. Dienstag: Großmama. Mittwoch: Im weißen Röß'l. 205. o änn Die Aufz

Text von Secribe. Für die

225. Vorstellung. Auf der

Thilo von Trotha.

Kadelburg. (Heinrich

straße 7/8. Zum Napoleon. Mittwoch: Napoleon.

Dienstag:

Dienstag: Anfang 8 Uhr.

Lautenburg. Dienstag:

Hennequin.

rühlingswende. Fgü Gustav Rickelt.

Vorher: Frühlingswende.

r: Hasemann’ 8 Thalia -Theater.

Berlin. ¾Große Eiseero e in ondermann und

Oper in 4 Akten mit

OpernVorstellung 1 Olympia.Theater. (SZirkus 8 8 chen Kammersängers Emil Uhr Abends

““

12

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: (Gastspiel des

Donnerstag: Zum ersten Male: Der Groberer. ügen. Drama in 5 Aufzügen von Max Halbe.

Nenes Theater. Direktion: Dienstag: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Mittwoch und Folsendeng 8 88 woch und folgende Tage: Hofgunst. 1 Wulkow: Herr Emil Thomas, als Gast.) fa Fäünehsss AEselche 8

Belle-Alliance-Theater. Belle⸗Alliance⸗ Gastspiel Gustav Kober.

(Gustay Kober.) Donnerstag: Napoleon. (Gustav 9 Freitag: Minna von Barnhelm.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Der Herr Sekretär. (Inviolable.) Schwank in 3 Akten von Maurice Deutsch von Max Schoenau. In Secene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Ein Akt von Aühted Halm. Anfang 7 ½ Uhr. ttwoch und Donnerstag: Der Herr Sekretär.

Sonntag, den 23. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer.

Dresdenerstraße Dienstag: Gaftspiel Helmerding. Unser lustiges

8 b. Bischoff. Kuplets von 9. Bender. Musik von Cuxt Gol 1 .

2 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. ““

iner Ausstattungsstück mit K lets, Aufzügen und Egser aatra lüc Laple ben

Cassel. D

einer obligatoris beschlossen und ferner die Mittel bewilligt, welche erforderlich we

um die Festhall

heilanstalt errichtet, welche ihre Entstehung dem Wohlthäti sinn der Frau Geheimen Kommerzien⸗Rath Henschel Ulühät

dankt.

Aachen, 16. macht: Auf der

wettstreit zu erbauen. In Oberkaufungen wird eine 1n 8

ie hiesigen städtischen Behorden haben die Grrichtung chen gewerblichen Fortbildungsschule

e für den im Jahre 1899 hier stattfindenden Sanden,

eitg. ver⸗

Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt ge⸗ Kreuzung der Malmedyer Provinzialstraße mit der

Nebenbahn Weismes Malmedy in dem Dorfe Weismes wutde

von dem Zuge

714 am 15. d. M., 10 Uhr 15 Min. Abends, ein

Bierwagen, dessen Kutscher die vorgeschriebenen Läutesignale un⸗ beachtet gelassen hatte, überfahren, Der Eeee wurde an⸗

nen leicht verletzt; das Pferd blieb unbes

ädigt, während der

agen zertrümmert wurde.

Mülheim a. Rh.

mittag um 4 Uhr

gestifteten Denkmals für Kaiser Wilhelm I. statt. . wohnten der Ober⸗Präsident der Rheinprobinz Wirkliche Geheime Rath Nasse, der Ober.Regierungs⸗Rath Fink

16. Oktober. (W T. B.) Heute Nach⸗ fand hierselbst die Enthüllung des von Krieger Der Feier

als Vertreter de

Regierungs⸗Präsidenten sowie die Spitzen der Militärbehörden und

Deputationen der

Kriegervereine bei. Die Festrede hielt Bürger⸗

meister Steinkopf, welcher mit einem Hoch auf Seine Majestät den

Kaiser schloß. A

niedergelegt. Abe

ublikum wurde

2

m Fuße des Denkmals wurden zahlreiche Kränze nds veranustalteten die Kriegervereine einen Fackelzug.

5. Oktober. (W. T. B.) Vor einem eladenen heute Nachmittag 12 ½ Uhr im hiesigen Buchhändler⸗

use die von dem „Zentralverein für das gesammte Buch⸗

gewerbe“ vera Sie umfaßt die g

nstaltete „Bismarck⸗Ausstellung“ eröffnet. esammte Bismarck⸗Literatur, soweit sie noch im

Buchhandel vorhanden ist, und eine Sammlung von Bildnissen des

ürsten Bismarck esteht aus 354

aus den Jahren 1834 bis 1894. Die Aus tellung Werken und 263 Bildnissen und wird bis zum

31. Oktober geöffnet sein.

London, 15. Oktober. „Atlantie Transport Line“

(W. T. B.) Wie die Direktion der mittheilt, hatte der gesunkene

Dampfer „Mohegan“ (pgl. Nr. 245 d. Bl.) außer 80 Mann Besatzung 53 (nicht 200) Passagiere an Bord, von denen 49 ge⸗

rettet wurden. Di nur ein deutschk

e meisten Passagsere waren zurückkehrende Amerikaner; lingender Name befindet sich in dem Passagier⸗

Verzeichniß, nämlich der einer Frau Grumbrecht, welche vermißt wird.

Charleroi, 15. Oktober. großen 500 Arbeiter werden dadurch brotlos.

zerstörte einen

200 000 Fr.

(W. T. B.) Eine Feuersbrunst Theil der Walzwerke von Baume. Der Schaden beläuft sich auf

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Kanea, 17. Oktober. Telegr.⸗Korresp⸗Bureaus.)

internationa

Depeschen.

(Meldung des Wiener K. K. Es ist bestimmt worden, daß die len Truppen außerhalb Kaneas ein Lager

beziehen sollen und daß am 18. d. M. mit der Blockierung der Stadt begonnen werde, falls bis dahin die Pforke

die Forderungen der Mächte

sollte. Das Gendarmerie liche Christen so Stadt verlassen.

nicht angenommen haben facnzssische Stadtkommando und die sind nach Halepa verlegt worden; wie die fremden Staatsangehörigen haben die

8 vA“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

chiller⸗

Nuscha Butze.

72/73. 4 Bildern von

Renz.) Karl⸗ Mene Tekel.

(10 Bildern)

292*2 .“

111814“*“

8 ..“

Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr:

Konzert von Fräulein Carlotta Cambiati (Gesang) und Fräulein Lena Gruihn (Klavier).

Industrie⸗Gebünde. Kommandantenstraße 7 und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entroe 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 ½ Ulr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie von Helldorff mit Hrn. Geheimen Regierungs⸗Rath von Holleuffer (Weimar— Berlin). Frl. Elisabeth von Zastrow mit Hrn. Sec⸗Lieut. Curt von Beyer (Hartha-⸗ Potsdam). Frl. Brunhilde von Schwartz mit

rn. Prem.⸗ Lieut. Eberhard von Strotha Hessen i. Br. Berlin). Frl. Doris Schultz mit Hrn. Kaiserl. Bankvorsteher Kurt von Putt⸗ kamer eeebhurs i. Els. —Halberstadt).

Verebelicht: Hr. Regierungs⸗ seior Gustav Adolph von Halem mit Frl. Hertha von Tiede⸗ mann (Bromberg). Hr. Sec.⸗Lieut. Carl 8 rhr. von Reitzenstein mit Maria Gräͤfin Strachwitz Breslau).

Geboren: Ein Sohn: 8 Landrath Frhrn. von Dalwigk zu Lichtenfels (Naumburg a. .

Hauptmann Werner von Voigts⸗Rhetz (Gera). Ddrn. Major Frhrn. von Ketelhodt Erancfuaj a. O.). Hrn. Landrath Haenel von Cronenthal Sorau). Hrn. Rittergutsbesitzer Werner von

odungen (Berlin).

Gestorben: Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Max Marcuse ( 8 a. O.). Hr. Feedteea⸗ a. D. Claus von Niebelschüß (Elberfeld). Theophile Gräfin von Keyserling a. d. H. Sutten i. Curland (Tübingen). Ehrenstiftsdame Frl. Clementine von Selchow (Zoppot).

——————

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Nordd en Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berhuclchen Wilhelmstrahe Nr. 32.

Sieben Beilagen emschlbeßltch Dersen⸗Beiloge), (12174)

No.. 246.

Erste Beila zum Deutschen Reichs⸗Anzei

ge

ger und Königlich Preußis

8

8 Berlin, Montag, den 17. Oktober Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

chen Staats⸗Anzeiger.

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ werth

preis für 1 Doppel⸗ zentner

Durchschnitts⸗

18os8.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

Fnach überschläglicher

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Insterburg. 11“ Beeskow. .. Brandenburg a. H. Stettin. Greifenhagen aöö““ targard 8 Kolberg. Köslin. Krotoschin Namslau.. Trebnitz.. Oblaäan .. Hrief 1 Habelschwerdt Neusalz a. O.. Sagan. Bunzlau.. Goldberg. Leobschütz EAö1“ n 8 ilenburg . Ersfurct .. Goslar .. Duderstadt. Lüneburg.. Fulda. DEEITI1I1ö16“ München Straubing. Regensburg .

Eöö1““ lauen i. V. . autzen.

Ravensburg

Ul 3

Offenburg.. Mflock 5 Waren i. M.. Braunschweig Altenburg.. Diedenhofen Breslau. Neuß .

I“ Insterburg. ET11A11“

Beeskow. . 8

rankfurt a. O. .

6565 Greifenhagen Pyritz. Stargard. Greifenberg i. P. Schivelbein. . Dramburg. I111““ Schlawe.

Stolp . . B eee] Krotoschin. Bromberg. Namslau Trebnitz.

Oblan .. bböFö5. See eusalz a. O.. Sagan. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg. vas eis

LEII1““ Halberstadt 8 Eilenburg . Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg Paderborn Fulda Kleve.. München. Straubing. Regensburg. Meißen. . Pirha ... Plauen i. V. Bautzen. Ravensburg Offenburg . Rostock . . Waren i. M. Braunschweig Altenburg . Diedenhofen. Breslau.. Neuß.

Brandenburg a. H. 8

Rummelsburg i. P. .

15,50 15,25

14,00 15,00 16,00 15,80 12,00 14,00 15,40 16,60

16,70 15,00 16,50 15,23 15,20 15,90 16,00 15,00

15,50 15,80 14,75 16,00 17,43 15,00 15,48 18,00

15,50 18,00 16,40

15,80 16,00

14,00 15,90

12,00 12,75

14,00 13,80

15,50 15,25

16,50

15,75 16,85 16,00 16,40

15,00

16,50 16,30 15,00 15,00 15,80 16 90 17,00

17,00 15,56

16,10 16,50 16,00 16,00 15,80 16,00 15,00 16,50 17,86 16,80 17,34 19,67 16,10 16,50 17,20

18,10 18,20 18,25

16,00 17,10 17,80 15,50 16,40

12,60

13,25 13,80 13,80 14,20

Weizen.

16,50

15,75 16,85 16,80 16,40

15,50

16,50 16,30 15 50 15,00 16,00 17,00 17,00

17,00 15,65

16,40 16 75 16,00 16,50 16,30 16,20 15,50 16,50 17,86 18,20 18,08 20,33 16 30 17,00 17,20

18,10 18,40 18,50

16,00 17,10 18,00 16,00 16,90

Roggen.

12,60

13,25 13,80 14,20 14,20 14,10

13,75 13,00 12,75 12,80

14,00 13,76 12,50 12,75 13³,80 13,20 13,90 12,50 14,20 14,10 15,40 14,00

14,40 13,75 14,00

14,40 15,40 16,00 14,00 14,50 13,80 13,50 13,50 14,50 14,53 16,20 15,49 15,00 14,20 14,80 14,80

14,50 12,90 14 00 15,80 1280

13,80

18,00 16,60 16,25

16,50 15,50 16,00 16,40 16,00 17,00 17,00 16,80 16,00 16,50 16,40 17,10

17,06 17,50 17,20 15,76 16,70 16,40 16,80 17,00

16,40 16,20 15,50 17,00 18,07 18,40 18,84 20,67 16,40 17,00 17,80 17,30 18,60 18,60 18,75 16,00 16,00 16,30 17,30 18,00 16,50 16,90

14,00 14,00 13,75 14,00

14,40 14,20 13,40 13,20 13,60 14,00 13,25

13,20 13,60

12,50 14,00

14,40 13,50 14,60 14,30 15,50 14,50 14,29 14,00 14,75 14,60 13,75 14,24 14,80 14,40 15,40 16,00

14,60 13,80 13,50 14,00 15,00 14,69 16,40 15,75 15,86 14,30 14,80 15,30 14,76 15,00 16,00 13,60 13,80 14,60 16,40 12,80 14,10 13,50

16,66 16,60

16,85 16,44

16,00 16,45 16,00 16,50 16,30 14,77 15,00

17,00 17,00 16,93 17,00

15,95

16,50 16,50

5 88 11“

8 e11““ b ο%1 9 9 0

1“—

2