1898 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt)

—₰¼

b111116A“ Insterburg... Brandenburg a. H.. 11“X“ Greifenhagen Pyritz.. Stargard. Schivelbein. Kolberg. Stolp... Krotoschin. Namslau

Trebuitz. Ohlau. Pite. Habelschwerd

Sagan 6 Bunzlau.

Goldberg

II“

ilenburg Erfurt T“ Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Fulda.. München. Straubing. Regensburg. Meißen. 1I1““ Plauen i. V.. Bautzen. Ravensburg UlI . Offenburg Waren i. M.. Altenburg Diedenhofen Breslau.

111ö1“”“”; e““ 11“ vE111ö1“; u randenburg a. H.. Neuruppin. e Spree. rankfurt a. OHQ. . ö E11111“; Greifenhagen T]“] Stargard. Greifenberg i. P. Schivelbein. Pramburg .. .. 1111¹“ Köslin * Rummelsburg i. P.. EE11u1A1X“ Lauenburg i. P. Bütow . 3 Krotoschin Namslau Trebnitz.. T“— 35858 1] 8 teusalz a. O.. olkwitz. Bunzlau. Goldberg Hoyerswerda Leobschütz Neisse. alberstadt. ilenburg . Erfurt.. EE11““ Goslar.. Duderstadt. Lüneburg . 1 e. 11“ Kleve. alter Hafer 4*“ . Straubing. 116““ Regensburg. Meißen. Plauen

bö““ Ravensburg E“ Offenburg bßoc. Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg. Diedenhofen Breslau.. EEEE11111“*“

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

W“

Verkaufswerth

8

S’S Am

r8S

—₰½ S

en ISI

Bedeutung,

12,00

11,50 15,00

14,00 12,00 12,80 13,25 12,80 12,50 14,00 14,10 13,30 13,67

15,40 12,95 14,80

16,00 15,50 16,00 13,50 14,50 14,50

15,00 15,00 14,44 16,38

14,50 14,60

16,00 16,40 15,00 13,20 13,00 16,00 14,60 13,20

11,20

12,75 12,80 14,80 13,00

13,00 13 60 13,00 13,80

11,60 12,00 11,40

13,00 10,40 11,80 12 50 12,00 12,00 12,00 11,00 12,40 11,80 11,30 12,60

12,00 12,10 11,20

14,20 14,00 14,00 13,00 14,50 13,33 12,50

13,00 16,75 14,25 14,20 15,01 15,16 12,50 13,50 13,40

13,20 14,30 13,60 15,00

14,00 15,40 13,00

2q volle Mark daß der betreffende

12,00

12,00 15,00

14,00 12,50 13,00 13,25 12,80 13,50 14,00

14,30

13,40 13,67

15,40 13,30 15,7

17,20 15,50 17,00 14,00 16,50 14,75

15,00 15,60 16,22 16,77

15,50 14,60

16,00 17,00 15,00 13,50 13,00 16,00 14,80 13,50

11,20

12,75 12,80 14,80 14,00

13,00 13,60 13,00 13,80

11,60 12,00 11,80

13,00 11,20 12,00 12,50 12,00 12,00 12,00 11,50 12,40 12,00 11,40 12,60

12,00 12,60 11,40

14,50 14,00 15,00 13,50 16,00 13,67 13,50 13,00 16,75 14,25 15,60 15,88 15,91 13,50 14,00 13,40

14,10 14,50 14,00 15,00

14,00 15,40 13,20 12,30

Bemerkungen.

erundet mitgetheilt. reis nicht vorgekommen ist; ein

1

Gerste. 14,00 13,50

15,20 14,00 14,00 13,50

12,50 13,00 13,50 14,80 14,50 14,50 14,50 13,50

14,20 15,75 13/30 15,47 14,80 17,20 15,75 18,00

17,00

15,00 16,00 16,80 16,65 16,92 15,00 15,50 15,90 14,00 16,30 17,20

14,00 13,40 17,00 14,80 14,10

afer. 13,20 13,00 13,25 13,20

13,44

14,20 13,50 14,00 12,50 12,50 13,00 12,40 12,00

12,20 12,80

12,00 13,00

12,20 12,50 12,00 12,80 12,20 11,50

13,00 11 60 12,00 13,00 12,60 11,60 12,00 14,50 15,00 15,00

17,10 13,67 13,50 13,00 13,50 17,00 14 50 16,00 16,43 16,13 13,60 14,00 14,00 13,00

14,60 14,20

13,00 12,80 14,60 17,00 13,20 12,50 15,60 13,00

14,00 13,50

15,20 14,50 14,00 13,50

13,00 14 00 13,50 14,80 15,00 14,50 14,80 13,60

14,20 15,75 13,65 15,73 14,80 18,20 15,75 19,00

18,50

15,00 16,00 17,40 18,40 17,69 16,00 16,50 15,90 14,28 16,30 18,20

14,20 14,50 17,00 15,00 15,20

13,20 13,00 13,25 13,60

13,44

14,20 13,50 14,00 13,00 12,50 13,20 12,40 12,00

12,60 12,80

12,40 13,00

12,20 12,50 12,50 12,80 12,40 11,60

13,00 12,00 12,00 13,00 13,10 11,80 12,00 14,90 15,00 16,00

18,00 14,00 14,70 13,60 13,50 17,00 14,50 17,40 17,31 16,67 14,60 14,40 14,00 13,60

14,80 14,60

13,10 13,20 14,60 17,00 13,40 12,70 15,60 13,00

hunkt (.) in

11“

801 54

377 126 176 28 375 795 141 513 2 100 268 273 3 390 99

21 882

palten, da

13,25 13,20 14,03 13,56 14,75 13,17

15,50

dSgSHUO7* —,— —O ——O—— **

SSS8SSSS 8

0*

ö D₰½

15. 10.

14,20

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ür den letzten sechs S 5

entsprechender

S82

8 u“

Ber t.

88 8 ¹) Nur alte Waare. ²) Alte und neue Waare.

Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide für den Monat September 1898 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark.

(Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

1 Monat Da⸗

Septbr. gegen im 1898 monc

monat 133,02 127,33 155,14

153,67 122,38 128,79 123,23

120,80 129,90 126,20 155,30 159,30 147,00 151,70 130,90 124,70 144,30 145,70 183,70 187,90 136,80 143,20 170,40

163,10 156,00 159,50 187,50 206,00 147,50

160,00 181,00 181,50 176,00

176,00 129,42 129,93 173,12

172,81 105,23 106,15 149,36

149,46 120,55 119,57 156,19

159,95 97,55

98,38 123,90 127,38 99,81

105,22 147,60 149,43 99,37

98,70 86 29 83,14 110,09

111,29 101,266 97,75 123,38

127,22 Paris. 109,83 97,57

lieferbare Waare des laufenden hanas 15878 178,01 30,

163,54 . 135,66

133,95 133,76 124,81 139,87

144,74 140,12

141,03 110,30 106,18 106,44 103,62 125,22 120,65

Königsberg. Roßgen, guter, gesunder, 714 g per 1 Weizen, guter, bunter, 770 bis 775 g per 1 Hefer guter, gesunder, 447 g per 1. . erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g per 1 Breslau. Roggen, Mittelqualität. Weizen, 88 Hafer,

Gerste,

Roggen, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. Weizen, pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel afer, badischer, wuͤrttembergischer, mittel... erste, badische, pfälzer, mittel München. 92 bayerischer, gut mittel eizen, 2 2

Hafer, Gerste

W Roggen, 218 Boden Weizen, Theiß⸗

Hafer, ungarischer, prima Gerste, slovakische

Budapest Mittelqualität

Roßgen, Weizen, Hafer,

Gerste, Malz⸗ 8 1

St. Petersburg. 11e““ Weizen, Saxonka Hafer

iga. Roßgen, 71 bis 72 kg per hl. Weizen, 75 bis 76 kg per hl.

Roggen Weizen Hafer Gerste (Halle au blé) 1“ Antwerpen. Donau⸗ 1 2

Weizen Californier

Roggen St. Petersburger Eeeö“ London. a. Produktenbörse. engl. weiß 3 8 130,35 149,38 144,92 139,42

150,38 143,31 150,47 128,69

146,32 139,03

Californier an der Küste (B 138,23 b. Gazette averages. 121,26

englisches Getreide, 123,07 Mittelpreis aus 196 Marktorten 152,18

Liverpool.

Ghirka.. 131,58 Californier.. 139,95

Western, Winter 129,97 Northern Spring Nr. 1 154,77 152,37 v —— weiß, ordinär 81g engl. weißer 1. 30,86 ( 83 Hafer gelber 12115,17 01133,71 Gerste, Schwarze Meery. 100,42 98,81

Chicago.

100,53 100,47 108,10

Weizen

Hafer

Weizen Gerste

Weizen

Weizen, Lieferungs⸗Waare per September New York. Weizen, Lieferungs⸗Waare per September

Bemerkungen. 11“1“ 1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42 Hafer = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotin an der öEn. Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Not v. im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und New Pork die Kurse auf New Pork, für St. Petersburg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

Handel und Gewerbe.

In Spanien ist der mit dem Budgetgesetz für 1898 /99 eingeführte Ausfuhrzoll von 2 ½ Proz. vom Werth der ausgeführten Waaren durch ein am 7. Oktober d. J. publiziertes Königliches Dekret vom 6. Oktober d. J. wieder aufgehoben worden. Diese Verordnung ist am 10. Oktober in Kraft getreten und kommt bei allen von diesem Tage ab vorgelegten Fakturen zur Anwendung.

Kork in Platten, leinene, baumwollene oder hanfene

Lumpen und gebrauchte Gegenstände aus denselben Stoffen,

silberhaltiges Blei, Bleiglanz und Bleiglätte haben auch

fernerhin die Ausfuhr⸗Zölle zu entrichten, die für sie bereits

vor dem Inkrafttreten des Budgetgesetzes für 1898/99 in dem geltenden Ausfuhrzolltarif festgesetzt gewesen sind.

Die übrigen, zugleich mit dem Ausfuhrzoll von 2 ½ Proz. in dem Budgetgesetz für 1898,99 angeordneten Zoll⸗ und Steuer⸗Zuschläge bleiben bis auf weiteres in Kraft.

Durch eine spanische Verordnung vom 2. Sep⸗ tember d. J. war vorgeschrieben worden, daß für Post⸗ packete, wenn in ihnen in Theilsendungen zerlegte Waarenmengen zur Einfuhr gelangen, Ursprungs⸗ 88 gnisse beigebracht werden müßten (vgl. „Reichs⸗Anzeiger

r. 229 vom 27. September, Beilage 1). Durch eine in der „Gaceta de Madrid“ vom 15. Oktober veröffentlichte ander⸗

weitige Verordnung vom 14. Oktober ist nunmehr bis auf weiteres die Ausführung der Verordnung vom 8 Sep⸗ tember wieder aufgehoben worden.

Ddie japanische Regierung hat an eordnet, daß die (im Januar⸗Heft 1898 des „Deutschen Handelsarchivs“, 8 47, in Uebersetzung veröffentlichte) japanische Verordnung vom 27. Oktober v. J., betreffend die Beibringung von Ursp rungs⸗ am 1. Januar künftigen Jahres in Kraft reten soll.

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks und in Oberschlesien. n der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 13 491, . zettigg gefssh üssn. Mägen. n er esien sind am 15. d. M. gestellt 4931, 2 zeitig gestellt 1002 Wagen. geste ö

Berlin, 15. Oktober. Marktp reise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedri ste Preise.) Per Poppel⸗Ztr. für: *Weizen 18,00 ℳ; 16,00 „Koggen 14,90 ℳ; 13,60 „Futtergerste 14,80 ℳ; 12,00 ℳ. »Hafer, gute Sorte 16,20 ℳ; 15,50 Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; 14,60 geringe Sorte 14,50 ℳ; 13,50 Richtstroh 4,40 ℳ; 3,66 Heu 7,10 4,20 ℳ; * Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ‧„‧Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ees Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 S weinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stücd 4,40 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,50 ; 1,20 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,10 Hechte 1 kg s Se E S 0,60 Schleie

Bleie 20 ℳ; 0,80 ℳ% Krebse 80 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Noctierungsstelle und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.

„e Kleinhandelspreise.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt Mitte Oktober) berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“: W 1— so hat sich der Eisenmarkt im rheinisch⸗westfälischen Bezirk seit dem letzten Bericht noch weiter gefestigt, und die Verhältnisse liegen jetzt so, daß die Werke mit größtem Vertrauen auf die Beständigkeit der guten Konjunktur in den Winter hineingehen, der sonst für viele Betriebe nach der ungünstigen Seite hin veränderte Verhältnisse mit sich zu bringenpflegt. Die Aufnahmefähigkeit des Inlandmarkts besteht jetzt eine glänzende Probe durch die glatte Aufnahme der in den letzten Monaten enorm gesteigerten Produktion der Eisenindustrie; zu wünschen mwäre allerdings, wenn auch das Ausland an dem Verbrauch dieser Massenproduktion wenigstens mit einem gewissen Prozentsatz betheiligt wäre. Leider geschieht in dieser Beziehung wenig oder gar nichts mehr und von den von der Großindustrie vor Jahresfrist in Aussicht gestellten Maßnahmen zum Schutze und zur Hebung der Ausfuhr ist recht wenig zur That geworden. Die großen Werke legen jetzt auf den Export keinen Werth, da sich ihnen auf Monate hinaus beste Gelegenheit bietet, zu guten Preisen im Inlande ihre Produktion abzusetzen; die kleinen Werke sind aber nicht in der Lage, zu exportieren, da sich für diese infolge der Steigerung der Preise für Roh⸗ und Halbmaterialien die Selbstkosten fortgesetzt höher gestalten, sodaß sie mit ihren Verkaufspreisen auf dem Welt⸗ markt nicht konkurrenzfähig bleiben können. Die Preise, welche durch⸗ weg befriedigend, theilweise sogar hoch zu nennen sind, zeigen nur für einzelne Fabrikate eine Steigerung. Vom Siegerländer Eisenstein⸗ markte ist nur Erfreuliches zu berichten. Die Preise sind unverändert geblieben. Diejenigen Hütten, welche zur Zeit des letzten Berichtes

ihren Bedarf für das Winter⸗Semester noch nicht gedeckt hatten,

haben ihn inzwischen aufgegeben, sodaß heute die gesammte ein⸗ geschränkte Förderung nseglte gech der vorhandenen Vorräthe bis zum 1. April n. J. verkauft ist. Der Erzmarkt ist im übrigen sehr belebt und die Anfuhr sowohl an in, wie ausländischen Marken nimmt ständig zu, wenn auch die Zufuhr wasserwärts infolge des niedrigen Rheinwasserstandes in den letzten Wochen nicht unerheblich behindert war. Nennenswerthe Preisverschiebungen haben nicht stattgefunden. Im Robheisengeschäft herrscht bei flottem Absatz, der auch die Vorräthe anhaltend schwinden läßt, durchaus feste Stimmung. Abschlüsse sind für das I. Quartal 1899 bereits gemacht und selbst bis Ende des I. Semesters haben große Hochofenwerke Abschlüsse gebucht, ohne daß die Preise verändert wurden. Die Lage für Halbzeug bleibt anhaltend glänzend; von den großen Mengen, welche nach dem letzten Bericht für das I. Quartal 1899 nicht haben untergebracht werden können, ist auch jetzt erst ein Theil placiert worden, während es für den Rest eine offene Frage bleibt, woher das erforderliche Material geliefert werden soll. Den Halbzeug⸗ verband trifft hieran natürlich keine Schuld, der Verbrauch ist eben zur Zeit größer als die Produktion, welche, nach Abzug des Selbstverbrauchs, für die weiterverarbeitenden Werke übrig bleibt. Schweißeiserne Luppen sind sehr gesucht und ebenso rar; solche rheinisch⸗ westfälischen Ursprungs sind kaum zu haben und werden mit 93 ab Werk bezahlt. Altmaterial bewegt sich zum theil in steigender Richtung, gesucht sind namentlich Abgänge, welche als Ersatz für Luppen dienen können, wie Schienen, Laschen, Unterlagsplatten und Schwellen aus Eisen. Auf dem Walzeisenmarkt herrscht eine so lebhafte Bewegung wie niemals zuvor. Händler und Verbraucher sind vielfach in Noth um Eisen, namentlich um Stabeisen und Formeisen, weil die Werke sie im Stiche ließen oder nicht liefern können. Die Marktlage hat sich für die Werke dementsprechend gebessert, und die Preise, welche in den letzten Wochen regelmäßig angezogen hatten, sind sehr fest zu nennen. Lagervorräthe kennt man in Stabeisen nicht und „so sind die Werke mit Rücksicht auf die vorliegenden Aufträge und die stetige Nachfrage für dringenden Bedarf bis in das Frühjahr 1899 als flott beschäftigt anzusehen. Auch Bandeisen hat sich erholt und gehoben, allenthalben ist reichliche Arbeit vorhanden, durch welche die Werke auf Monate hinaus be⸗ schäftigt sind. Trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit geht das Trägergeschäft noch überaus stott, was sich ebenfalls durch die langen Lheferseisten dokumentiert; billige Angebote sind aber immer noch nicht geschwunden, und diese, von Berliner und Hamburger Händlern ausgehend, beherrschen den Markt vollkommen, sodaß es nicht gelingen will, den Verbandspreis von 108 Basis Burbach durchzuführen. Wie in Stabeisen hat sich auch endlich das Feinblechgeschäft besser entwickelt, sowohl was Preise, als auch die Nachfrage anbelangt; die Werke haben für Monate hinaus reichliche Arbeitsmengen hereingenommen, was auch namentlich für die Siegerländer Werke zutrifft. Unter dem Schutze des Verbandes vollzieht sich das Großblechgeschäft befriedigend; es ist hin⸗ reichend Arbeit vorhanden, anch werden die Verbandspreise allenthalben erzielt. Trotz aller Konkurrenz im Inlande, die noch fortgesetzt wächst, liegt das Röhrengeschäft loh⸗ nend, auch ist hinreichend Arbeit vorhanden, welche in kurzen Fristen auszuführen einzig der Mangel an Röhrenstreifen diese wieder meist insolge Mangels an Luppenmaterial verhindert; amerikanische Angebote von Hamburg liegen ebenfalls weiter vor und stellen sich günstiger als heimische Fabrikate, trotzdem ist für die Gegenwart hierin eine ernstliche Bedrohung des Röhren⸗ marktes nicht zu erblicken. Ueber Walzdraht ist wenig Neues zu sagen. Nachdem die Abnehmer sich überzeugt haben, das Syndikat als eine feststehende Einrichtung betrachten zu müssen und nachdem auch die Erkenntniß zum Durchbruch gekommen ist, daß im Walzdrahtsyndikat eine Stütze gegeben ist, auf der sich ein gedeihliches Drahtgewerbe neu entwickeln kann, ist Regelmäßigkeit in das Geschäft gekommen, das sich jetzt zu aller Zufriedenheit abwickeln würde, wenn nicht die

Knüppelnoth wäre. Auf dem Drahtstiftmarkt kann von einer

enn überhaupt möglich,

besonderen Belebung noch nicht die Rede sen⸗ da die Großhändler noch über zu große Posten verfügen. Maschinenfabriken, Gieße⸗ reien, Konstruktionswerkstätten Sss alle flotte und lohnende Arbeit. Die Eisenbahnwagenfabriken sind zur Zeit zwar noch sehr flott beschäftigt, doch erwarten sie recht bald weitere größere Be⸗ stellungen in Güterwagen, da in dieser Wagengattung nur Aufträge bis Ende März 1899 vorliegen. Die günstige Lage des Röhren⸗ markts ist anhaltend gewesen und scheint auch für die nächste Zeit vor einer Abschwächung gesichert zu sein.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths des Georgs⸗ Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins wurde vom Vor⸗ stand die Bilanz über das mit dem 30. Juni d. J. Rechnungsjahr vorgelegt. Danach betragen, vorbehaltlich der Revision

im Vorjahre. Der Aufsichtsrath beschloß, der im November zu be⸗ rufenden Generalversammlung vorzuschlagen, nach der unter Heran⸗ ziehung des allgemeinen Reservefonds vorzunehmenden Deckung des ganzen durch die Einstellung des Piesberger Bergwerksbetriebes ent⸗ standenen Kapitalverlustes und nach den üblichen Abschreibungen für b 8 5 %, für die. Stamm⸗Aktien 3 % Dividende aus⸗ zukehren.

Die ordentliche Generalversammlung der Chemn itzer Werk zeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz vom 15. Oktober d. J. ertheilte dem Vorstand die Ent⸗ lastung, beschloß, vom Reingewinn eine Dividende von 12 % zu vertheilen und den verbleibenden Rest auf das neue Jahr vorzutragen. Die Dividende wird in Berlin bei der Deutschen Bank und der Dresdner Bank sofort zur Auszahlung gelangen.

Die Einnahmen der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen 8 im September d. J. 4 554 300 (+ 197 102) und vom 1. pril bis Ende September 24 907 400 (+ 1 227 878)

Stettin, 15. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 50,30 bez.

Breslau, 15. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. ehen L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,50, Breslauer Diskontobank 118,75,

reslauer Wechslerbank 110,00, Schlesischer Bankverein 150,00, Breslauer Spritfabrik 157,00, Donnersmarch 183,75, bütg. 191,00, Oberschles. Eis. 116,75, Caro Hegenscheidt Akt. 149,00 Oberschles. Koks 165,25, Oberschles. P.⸗Z. 174,40, Opp. Zemen 178,75, Giesel Zem. 168,90, L.⸗Ind. Kramsta 149,50, Schles. Zement —,—, Schles. Zinkhb.⸗A. 327,00, Laurahütte 210,25, Bresl. Oelfabr. 93,25, Koks⸗Obligat. 101,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 127,90, Cellulose Feldmühle Cosel 166,50.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50

Verbrauchsabgaben pr. Oktbr. 68,50 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktbr. 49,00 Br. E1 15. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl. 88 % Rendement 10,40 10,52 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement: —,—. Fest. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ rafftnade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 24,25. Gem. Melis I mit Faß —,—. Ruhig. Rohzucker I. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 9,77 ½ bez., 9,80 Br., pr. November 9,80 bez., 9,82 ½ Br., pr. Dezember 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., pr. Januar⸗März 10,00 Gd., 10,05 Br., pr. April⸗Mai 10,12 ½ Gd., 10,17 ½ Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 15. Oktober. (W. T. B.) Schzuß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,442, Pariser do. 80,716, Wiener do 169,72, 3 % Reichs⸗A. —,—, 3 % Hessen v. 96 92,10, Italiener 90,80, 3 % port Anleihe 23,70, 5 % amort. Rum. 100,60, 4 % russische Kons. 102,30, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 42,30, Konv. Türk. 22,30, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,20, Darmstädter 151,40, Diskonto⸗Komm. 194,20, Dresdner Bank 158,00, Mitteld. Kredit 118,10, Oest.⸗ ung. Bank 764,00, Oest. Kreditakt. 297 ¼, Adler⸗ eüea 264,70, Schuckert 243,00, Höchster Farbwerke 413,00,

ochumer Gußstahl 215,20, Westeregeln 199,00, Laurahütte 210,20, Gotthardbahn 140,50, Mittelmeerbahn 96,70, Privatdiskont 4 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 298 Franz. 294 ¼, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 140,50, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 194,20, Dresdner Bank 158,40, Berl. Handelsges. 164,00, Bochumer Gußst. 217,60, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 173,25, Hibernia 193,00, Laurahütte 211,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 147,20, do. Nordostbahn 105,30, do. Untion 76,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,30, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 90,95, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Northern —,—, Helios

Rüböl loko 54,00, pr.

Köln, 15. Oktober. (W. T. B.) Oktober 52,30.

In einer heute abgehaltenen Versammlung von Vertretern wirth⸗ schaftlicher Körperschaften Rheinlands und Westfalens sowie des Vereins der Industriellen wurde wegen des Ueberha ndnehmens öffentlicher Lust barkeiten ein Beschlußantrag angenommen, nach welchem die Zusammenlegung möglichst vieler Kirchweih⸗ feiern auf einen Zeitpunkt, mindestens aber in moöoglichst großen Bezirken, für unumgänglich nothwendig erachtet wird, um den Industriebetrieb vor empfindlichen Störungen und die Arbeitswilligen vor unfreiwilligen Feiern zu schützen und um ver⸗ gnügungssüchtigen Arbeitern die Gelegenheit zu Vergnügungen zu be⸗ eafes. Es wurde beschlossen, die zuständigen Behörden und er⸗ orderlichen Falls die gesetzgebenden Körperschaften zu ersuchen, dem Festunwesen nachdrücklich entgegenzutreten. Von den in der Ver⸗ sammlung vertretenen 30 Handelskammern stimmten 28 für den Beschlußantrag, während 2 sich der Stimmehhgabe enthielten.

Dresden, 15. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,30, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Allg. deutsche Kreditb. 212,00, Dresd. Kreditanstalt 134,00, Dresdner Bank 158,50, do. Bankverein —,—, ö do. —,—, Sächsischer do. 134,50, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 214,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 277,00, Dresd. Bauges. 248,00

Leipzig, 15. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,10, 3 ½ % do. Anleihe 99,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 116,25, Mansfelder Kuxe 869,00, Lelpziger Kredit anstalt⸗Aktien 211,75, Kredit, und Sparbank zu Leipzi 122,75, Leipziger Bank⸗Aktien 189,00, Leipziger Hypothekenbank 150,10, Sächsische Bank⸗Aktien 134,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 181,50. Altenburger Aktien⸗Brauerei 232,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,50, Große Leipziger Straßenbahn 286,00, Femeihs Elektrische Straßenbahn 141,70, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224,00, Sem se Spitzen⸗abrik 229,00, Leipziger Elettrizitätswerke 121,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 132,00.

ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3,47 ½ ℳ, pr. November 3,47 ½ ℳ, pr. Dezember 3,47 ½ ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,45 ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, pr. Juni 3,42 ½ ℳ, pr. Juli 3,42¼ ℳ, pr. August 3,42 ¾ ℳ, pr. Septbr. 3,42 ½ Umsatz: 20000 kg. Tendenz: Behauptet. 1

Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlu bericht. Raffiniertes Petrole um. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,90 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox 27¾ ₰, Armour shield 27 ¼ ₰, Cudahy 28 ¾ ₰4, Choice Grocery 28 ¾˖ ₰, White label 28 ¼ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 31 ₰. Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 29 ¼ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verein 8. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 168 Br., 5 % Nordd. Llopd⸗Aktien 108 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 332 Br.

Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 125,35, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büchen 168,50, A.⸗C. Guano⸗W. 86,50, 4, Hamb. Packetf.

Nordd. Lloyd 109,75, Trust Dynam. 167,50, 3 % Hamb. Staatsanl⸗

92,10, 3 ½ % do. Staatsr. 103,90, Vereinsb. 168,00, , Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber

.“

abgelaufene

im Einzelnen, die Betriebsüberschüsse 3 455 663 gegen 3 107 585

121,75,