in Barren pr. Kgr. 82,25 Br., 81,75 Gd. London For. onat 2026 Br., 20,22 Gd., 20,24 ½ bez. London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,44 bez., London Sich 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,75 Br., 167,25 Gd., 167,55 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,76 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez., New York Sicht 4,22 ¼ Br., 4,20 ¼ Gd., 4,21 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,19 ¼ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,18 ¼ bez. 1 8 Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 164 — 170. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 136—146, russischer loko ruhig, 1099. Mais 104. Hafer ruhig. Gerste stetig. Rüböl ruhig loko 49. Spiritus abgeschwächt, pr. Oktober 24 ¼½, pr. Okt.⸗Nov. 22 ¾, pr. Nov.⸗Dez. 20. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum höher. Standard white loko 6,70. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 31 Gd., pr. März 31 ¼ Gd., pr. Mai 31 ¾ Gd., pr. Juli 31 ¾ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,75, pr. November 9,77 ½, pr. Deiember 9,82 ½, pr. Januar 9,90, pr. März 10,05, pr. Mai 10,17 ¼. Ruhig. Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) ö“ Oest. 4 ⅛ % Papierr. 101,20, do. Silberrente 101,00, Oesterr. Goldrente 120,25, Oesterreichische Kronenrente 101,40, Ungarische Goldrente 119,80, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60 er Loose 140,25, Länderbank 221,00, Oesterr. Kredit 352,10, Unionbank 291,50, Ungar. Kreditb. 377,50, Wiener Bankverein 261,00, Böhmische Nordbahn 255,00, Buschtiehrader 635,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordbahn 3425, Oesterr. Staatsbahn 348,00, Lemb.⸗Czern. 292,00, Lombarden 72,00, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 179,40, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,91, Londoner Wechsel 120,.40, ariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,91, Russische Ban oten 1,27 ½, Brüxer 324,00, Tramway 505,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,47 Gd., 9,48 Br., pr. Frühjahr 9,31 Gd., 9,32 Br.
eset etzerun es⸗
Roggen pr. Herbst 8,28 Gd., 8,30 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,86 Gd., 5,87 Br. Hafer pr. Herbst
6,02 Gd., 6,04 Br. 8 österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn
sweis der Cisterraisches Netz) vom 1. bis 10. Oktober 908 150 Fl., Mehr⸗
einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
Wie die „N. Fr. Pr.“ von Kalley für den F.Pre. Herzegowinischen Eisenbahn von Ragusa
bis an die Bocche di Cattaro mit der Leipziger Bank eine bosnische 2.Dbeh, von 11 Millionen Gulden abgeschlossen. Die⸗ selbe ist zu 4 ½ % verzinslich, wobei die Relation von 1 Gulden = 1,70 ℳ garantiert wird. Die Anleihe wird in 60 Jahren amortisiert. — 17. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) est. Ungarische Kredit⸗Aktien 377,25, Oesterreichische Kredit⸗Aktie Frlto0, Franzosen 348,50, Lomb. 71,75, Elbethalbahn 261,00, Oesterr. apierrente 101,20, 4 %, ungarische Goldrente 119,80, Oesterr. Febierrente, 1d⸗ —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 58,91, Bankverein 261,00, Länderbank 220,00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 638,00, Türkische Loose 57,80, Brüxer 327,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 179,00.
Udine Mein 15. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. Oktober 9,20 Gd., 9,22 Br., pr. März 9,36 Gd., 9,37 Br., Roggen pr. Oktober 7,65 Gd., 7,70 Br., pr. März 7,85 Gd., 7,87 Br. Hafer pr. Oktober 5,65 Gd., 5,67 Br., pr. März 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Oktober 5,50 Gd., 5,55 Br., pr. März 4,80 Gd., 4,82 Br. Kohlraps pr. August 12,70 Gd., 12,80 Br.
Budapest, 17. Oktober. (W. T. B.) Am Sonnabend wurde die hiesige Polizei von der Troppauer Polizei davon verständigt, daß dort ein Individuum Namens Manquette verhaftet worden sei, bei dem man 28 gefälschte englische Pfundnoten gefunden habe und welches ein postlagerndes Telegramm nach Buda⸗
eest abgesandt habe. Als sich nun auf dem hiesigen Pesan ein Mann nach dem Telegramm erkundigte, wurde er verhaftet.
ach längerem Leugnen gab er an, er heiße Leopold Schwalbe und wohne in der Andrassystraße. In seiner Wohnung fand die Polizei eine junge elegante Dame, welche sich geborene Gräfin Westerfield, verehelichte Joking, nannte und in der Nähe Oxfords ein Majorat zu besitzen be⸗ hauptete. Bei der alsbald vorgenommenen Durchsuchung des Hauses wurden 200 Pfd. Sterl. in falschen Noten, mehrere unvollendete
n Keue Chinesen 85 ¼.
kate, Platten und Werkzeuge vorgefunden. Die Polizei stellte fest⸗ 8” Manquette, Schwalbe und seine Geliebte Frau Joking, in welcher die aus Pöllau gebürtige unverehelichte Josefine Yobsch ermittelt wurde, in einem Hause in der Dembinskygasse eine voll⸗ kommen eingerichtete Notenfabrik hatten. Bei Schwalbe wurde ein geladener Revolver, bei der Yobsch ein scharf geschliffener Dolch vorgefunden. Beide Personen sagten aus, daß sie längere Zeit in London, Berlin und München gelebt hätten. Unter den bei Schwalbe beschlagnahmten EE1“.“ Artikel gefunden, in denen der Anarchismus verherrlicht wird. London, 8” Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Kons. 109 316, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. 8 5 % Arg. Gold⸗Anl. 87 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 88 ¾⅞, Brasil. 89er Anl. 54 ½, 5 % hinesen 97 ⅛, 3 ½ % Egypt. 102 ¼, 4 % unif. do. 109 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ⅜, Jtal. 5 % Rente 9011⁄16, 6 % konf. Mex. 98, Neue 93er Mex. 96 ¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ¼, 4 % Spanier 421/16, Konvert. Türk. 22, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109 % Ottomanb. 111 ⁄1⁄6 Anaconda 5 ½. De Beers neue 24 ⁄16, Incandescen eue) 106, Rio Tinto neue 297⁄16, Platzdiskont 3 ⅝, Silber 27¹1⁄16,
us der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl.
Aug, 1 loko 11 ⅛ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ¾ ruhig.
Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Oktober⸗November 3 Käufer⸗ preis, Nobember⸗Pezember 28864 do., Dezember⸗Januar 263/⁄64 do., Januar⸗Februar 288²64 do., Februar⸗März 3 do., März⸗April 31634 ꝑVerkäuferpreis, April⸗Mai 3 3%4 do., Mai⸗Juni 32/84 — 3 84 Käuferpreis, Juni⸗Juli 3 64 — 3464 Verkäuferpreis, Juli⸗August 3 %84 d. Käuferpreis.
Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Die heutige Börse erschien mehr beruhigt, doch blieb noch starke Zurückhaltung vorherrschend. Die Kurse waren theilweise anziehend. Italiener und Türken schließlich abgeschwächt.
8 schnchtz,Aurse) 3 % Französische Rente 102,12, 5 % Italienische Rente 91,380, 3 % Portugiesische Rente 23,10, Portugiesische Tabad⸗ Oblig. 470,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,— 3 ½ % Rufs. A. —,—, 3 % Russen 96 96,75, 4 % span. äußere Anl. 42,35, Konv. Türken 22,32, Türken⸗Loose 108,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 748,00, Banque de France 3645, B. de Paris 948,00, B. Ottomane 547,00, Créd. Lyonn. 847,00, Debeers 622,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 745,00, Suezkanal⸗A. 3660, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,87, Wchs. a. disch. Pl. 122 ½, Wechs. a. Italien 7 ⅛, Wchs. London k. 25,29 ½, Choq. a. London 25,32, do. Madr. k. 325,50, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 48,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Oktbr. 21,85,
r. Novbr. 22,00, pr. Novbr.⸗Februar 21,95, pr. Jan.⸗April 21,90. oggen ruhig, pr. Oktbr. 14,50, pr. Januar⸗April 14,35. Mehl behauptet, pr. Oktbr. 47,70, pr. November 47,50, pr. Novybr.⸗Februar 47,00, pr. Januar⸗April 46,75. Rüböl ruhig, pr. Oktbr. 52 ¼, pr. Novbr. 52 ¼, pr. Novbr.⸗Dez. 52 ¾, pr. Jan.⸗April 53 ½. Spiritus fest, pr. S egt⸗ pr. November 43, pr. Januar⸗April 43 ¼, r. Mai⸗August 43 ¼. 1 eh nr (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 30 ¼l. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktbr. 31 ¾¼, pr. Novbr. 31 ⅞⅜, pr. Januar⸗April 32 ¾, pr. März⸗Juni 33 ½.
St. Petersburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 3 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 156, 4 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 3 ⁄10 % Staats⸗Oblig. 99 ¼, St. Petersb. Diskontobank 722, do. intern. Bank I. Emission 607, Russ. Bank f. auswärt. Handel 431, Warschauer Kommer⸗ Bank 485.
Maitland, 15. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,77 ½, Mittelmeerbahn 528,00, Méridionaux 728,00, Wechsel auf Paris 108,52 ½, Wechsel auf Berlin 134,45, Banca d'Italia 947.
Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 97 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb., Anl. 35 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ⅛.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Nov. 189, pr. März 190. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr.
42 2/16. Italiener 91,80. Türken Litt. C 26,20. 22,35.
Weizen behauptet. Roggen fest.
Serbif 1898: und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, marken 2 349 288 Fr., dazu vom Januar bis August 15 693 376 Fr., zusammen 18 042 664 Fr. den Dienst der Staatsschuld 12 525 876 Fr. (davon den Banken für Verfälle bis Januar 1899 inkl. überwiesen 3 490 726 Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 4 360 927 Fr. an das Finanz⸗Ministerium als Ueberschuß für 1897 600 000 Fr. 4) Kassenbestand 555 860 Fr.
in weichender Tendenz und schlo Der Umsatz in Aktien betrug 110 000
für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 12 ⅛, Canadian Pacisic Aktien 82 ½, Zentral Pacific Aktien 25, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 106 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 53 ⅞, Illinois Zentral Aktien 108 ⅛, Lake Shore Shares 192 ½, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 54 ⅛, New York Zentralbahn 115 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emtff.) 75 ⅛, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½, Common Shares 40, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 49 ¼ Union Paeifie Akrien (neue Emission) 32 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¼, Silber Commereial Bars 60, Kansas City Pittsb. Gulf Railroad Co. Shares 17, do. do. I. Hypoth.⸗Oblig. 74 ⅞. Tendenz für Geld:
141, pr. März 133. Rüböl loko —, pr. Herbst —, pr. a
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 47 ½. Brüssel, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur Türken Litt. D harschau⸗Wiener —. Lux. Prince —. Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko
Petroleum. (Schlußbericht.)
19 ¼ bez. u. Br., pr. Okt. 19 ¼ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 ⅛ Br., pr. Januar⸗ März 19 ½ Br.
Steigend. — Schmalz pr. Oktober 66 ¼. Belgrad, 17. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen en Monopolverwaltung für den Monat September
Brutto⸗Einnahmen der Monopole auf Taback, Salz Stempel⸗
Verwendung der Einnahmen: 1) Für Fr.) 2) Für 3) Ablieferung
New York, 15. Oktober. T. B.) Die Börfe eröffnete nach “ Erholung willig.
ück. Weizen eröffnete stetig und etwas höher auf günstige europäische
Marktberichte; später führten reichliche Verkäufe eine Reaktion herbei, welche infolge von Exportnachfrage wieder verdrängt wurde. — Mais eröffnete entsprechend der Festigkeit in Liverpool mit höheren Feltem⸗ schwächte sich jedoch im späteren Verlauf des Geschäfts infolge von Realisierungen ab und schloß
stetig.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, be. Tage) 4,81 ⅛,
kage) 5,24 ⅞, vo.
Atchison Topeka u. Santa F6 Artien
Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 ½, do. für Lieferung pr. November 5,23, do. do. pr. Januar 5,32, do. in New Orleans 415⁄16, Petroleum Stand. white in New YVork 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 7,95, do. Credit Balances at Oil City 112, Schmalz Western steam 5,35, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dezember 36 8, do. pr. Mai 38 ⅛. Rother Winterweizen loko 74 ⅞%, Weizen pr Oktober —, do. pr. Dezember 71 ⅞, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 71. Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5,35, do. do. pr. Jan. 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 311/16, Zinn 17,10,
Kupfer 12,50, — Nachbörse: Weizen † c. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 949 536 Doll., gegen 6 730 834 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 703 089 Doll. gegen 1 388 465 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 15. Oktober. (W. T. B.) Weizen 8 anfangs im Preise an entsprechend der Festigkeit in Liverpool sowie auf Deckungen der Baissiers und reichliche Käufe der Exporteure auf Nachrichten von der Seeküste. infolge der Mattigkeit des Kassaweizens im Nordwesten ab. — Mais befestigte sich anfangs auf bessere Exportnachfrage, schwächte sich jedoch später im Einklang mit Weizen und auf lebhafte Verkäufe der Elevator⸗Leute ab und schloß stetig.
Weizen pr. Okt. 64 ¾, do. pr. Dez. 64 ½, Mais pr. Okt. 30 ⅞. Schmalz pr. Okt. 4,95, do. pr. Dez. 4,95. Speck short elear 5,50,
Pork pr. Okt. 7,87 ½. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 15. Oktober. London 8 ¾. Buenos Aires, 15. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 151,40.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Bustellungen 66“ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
E“ Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[45421] Steckbrief. Sn
Am 2. Oktober 1898 Nachmittags ist die 58 Jahre alte Dienstmagd Rosine Kaiser in der Wohnung des Rentiers Roller, Zionskirchstraße Nr. 16/17, hier, ermordet aufgefunden worden. Auf die Ergreisung des Thäters ist seitens des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums hier eine Belohnung von 1000 ℳ aus⸗ gesetzt worden.
Gegen den unten beschriebenen Hausdiener und früheren Xylographen Friedrich Heinrich Albert Wegener, am 26. April 1869 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist in dieser Sache die Untersuchungshaft wegen Mordes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hiervon zu den Akten J. V. E. 1067/98 sofort Nachricht zu heben. “ 1 Berlin, den 14. Oktober 1898.
Königliche Staatsanwaltschaft I. Beschreibung:
Statur schlank, Größe 1,693 m, Haare mittel⸗ blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen blond, Nase breit und mit der Frontlinie nach aufwärts ebogen, Zähne defekt, Gesicht länglich, Sprache beutsch, Bart: mittelblonder Schnurrbart, nach längerem Rasieren im Wachsen begriffen, Augen blau, Mund breit, Kinn oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: 5 cm unterhalb des rechten Ohrläppchens ein behaarter Leberfleck, 3 cm vom linken Mundwinkel eine Warze.
145581] Steckbriess⸗Erledigung.
Der gegen den Pantoffelmacher Hermann Wilke aus Neuhaldensleben wegen Betruges unter dem erlassene Steckbrief wird als
9. Oktober 1898 erledigt zurückgezogen. Bernburg, den 14. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
vollstrecker der Wittwe
1“
1454700) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 98 Nr. 4808
eingetragene, zu Berlin, Koppenstraße Nr. 47, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 21. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist 4 a 68 qm roß und mit 8960 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ tteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. November 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 40. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 12. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[45469]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Helm⸗ stedt, Klägerin, wider die Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Evers, Dorothee, geb. Glindemann, früher in Danndorf, jetzt in Platendorf, Beklagte, wegen rückständiger Veränderungssteuer, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Neuanbauerwesens No. ass. 55 zu Danndorf nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 10. Oktober 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Oktober 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 29. Dezember 1898, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Rieke’schen Gastwirthschaft zu Danndorf an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Vorsfelde, den 11. Oktober 1898. Herjogliches uu““ e.
[45466] In der Zwangsvollstreckungssache des Gemeinde⸗ vorstehers A. Siemann in Söllingen als Testaments⸗ 1 Marie, geb. .S. daselbst, Klägers, wider den Händler Friedr. assebaum hierselbst, Vensten. wegen Hypothek⸗ forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. 8 Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Schöningen, den 11. Oktober 1898. Herzogliche, Amtsgericht. 8 ues.
[45467 5 “
In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Vorsfelde, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Klägers, wider den Anbauer Heinrich Schulze, No. ass. 19 in Bergfeld, Be⸗ klagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ehörigen Neuanbauerwesens No. ass. 19 in Berg⸗ eld sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 10. Oktober ver⸗ füht, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Oktober cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Dezember 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsrelde in der Lüthge’schen Gast⸗ wirthschaft zu 928n. angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Vorsfelde, den 11. Oktober 1898.
Henogliche Amtsgericht S 1““ de. “
454688 — In Sachen der Wittwe des Apothekers Carl Tiemann, Bertha, geb. Frömling, in Braunschweig, Klägerin, gegen den Großkothsassen Palm Möhring und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Treher, in Kl.⸗Twülpstedt, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem der Antrag auf Einleitung des Subhastations⸗ verfahrens zurückgenommen ist, dasselbe damit ein⸗ gestellt, insbesondere wird der auf den 20. Oktober 1898 anstehende Versteigerungstermin aufgehoben.
Vorsfelde, den 14. Oktober 1898.
9 Henoglicbe ece. 9 e. 1
6
[45540] Aufgebot.
Der Professor Johann Georg Zehfuß, Lehrer an der Gewerbeschule zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Friedleben und Dr. Neumann dahier, hat das Aufgebot der Police Nr. 13 230 der Providentia Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft in Frankfurt a. M., vom 2. De⸗ zember 1864, lautend über eine Versicherungssumme
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1898. Das Königliche Amtsgericht. IV.
[38856] Aufgebot. Der Kolon Franz Deermann gen. Otten zu Laxten, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann zu Lingen, hat das Aufgebot folgender von der hiesigen städtischen Spar⸗ und Leihkasse ausgestellten, an⸗ geblich seit 20. Januar 1897 verlorenen Urkunden: 1) des Ouittungsbuches Nr. 4733 über 618 ℳ — Sechshundert und achtzehn Mark —, ausgestellt für den Kolonen Otten zu Laxten, . 2) des Empfangscheines Nr. 2044 vom 10. Ianuar 1896 über 1800 ℳ — Eintausend achthundert Mark —, ausgestellt auf den Namen des Kolonen Otten
zu Laxten, —
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. April 1899, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lingen, den 7. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
[45539] Aufgebot.
Auf den Antrag des Hauslers Friedrich Schön zu Neu⸗Byhleguhre, als Vormundes des Carl Heinrich Schön ebenda, werden folgende von der Neben⸗ sparkasse Litt. L. zu Straupitz auf den Namen des
1) Nr. 739 über 300 ℳ,
2) Nr. 740 über 300 ℳ,
3) Rr. 1519 über 19,25 ℳ — aufgeboten. Die Bücher 4 1898 verbrannt. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 28. April 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Bücher vorzulegen; anderenfalls werden letztere für kraftlos erklärt werden.
Lübben, den 12. Oktober 1898.
den 15. November 1898, Vormittags 10 Uhr,
auf den Namen des Fräuleins August
Lemke hier
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt
von 6000 Fl., Südd. Währung, zahlbar nach dem T desse E beantragt
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Später schwächten sich die Preise *9
Carl Heinrich Schön ausgestellten Sparkassenbücher:
nd angeblich im Februar
zum Deuts chen
No. 246.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Ausocbcte, getatthegen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 17. O
6. 7. 8.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese Erwerbs⸗ und Wir üeh Niederlassung ꝛc. von 9. AH
10. Verschiedene 2
thschafts⸗G 1
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
14seg. e. Aufgebot. Nachstehende, von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar: 1 I. Policen: 9. Nr. 466 597 über 2000 Gulden vom 23. Sep⸗ “ 1891 für den Viehhändler Samuel Köppel zu Laun, 2) Nr. 116 938 über 1000 Gulden vom 21. Juni 1865 für den Drahtstiftfabrikant Anton Bauker zu Augsburg, 3) Nr. 241 481 über 400 Gulden vom 13. No⸗ vember 1873 für den Kupferschmiedegehilfen Xaver Fischer zu Rosenheim, — 4) Nr. 196 460 über 1000 Riksdaler vom 27. April 1869 für den Assistenten bei der Königl. Landwirth⸗ schafts⸗Akademie Oscar Nylander zu Stockholm, 5) Nr. 297 549 über 1000 ℳ vom 13. Februar 1883 für Frau Charlotte Henriette Speiser, geb. Mootz, zu Elbing, 6) Nr. 297 064 über 10 000 ℳ vom 31. De⸗ zember 1882 für den Professor Johann Baptist Großhauser zu Rothenburg, II. Depositalscheine: 1) vom 14. Oktober 1872 zur Police Nr. 142 102 vom 19. Juli 1866 für den Arbeiter Friedrich Wilhelm Engel zu Buckau, 2) vom 14. November 1889 Nr. 591 zur Police 1 1666 g. Iin⸗ zum Kens noszcgupfngescheis vom . Ma ür den Eisenbahn⸗Adjunkt Geor Weit in Schwandorf, b g. 3) vom 19. März 1883 zu den Policen Nr. 200074 und 200 075 vom 2. Juli 1869 für Carl August Schmitz und Frau Hulda Schmitz, geb. Groß,
8
4) vom 28. Januar 1878 zur Police Nr. 245 706] vom 24. August 1874 für Ludwig Freiherrn von
Gemmingen⸗Massenbach,
III. die Prämienrechnung und der Rückgewähr⸗ schein vom 22. März 1880 zur Police Nr. 184 473 für Herrn C. Th. Pollitz, sowie
„IV. 1) der von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion hier Sennoceenpfonosschein über 300 ℳ vom 14. Dezember 1895 für den Postassistent Ernst Carl Setettt 88 —
er von der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier ausgestellte Kautionsempfangsschein ig⸗ sesrhe vom 24. Juni 1898 für den Gemeindevorstand zu Zinnowitz,
sind angeblich verloren Aufgebot, und zwar: . 11 von dem Viehhändler Samuel Köppel in
un,
zu I12 von dem ehemaligen Nagelschmiedemeister Anton Bauker in Augsburg, zu 13 von dem Kupferschmiedegehilfen Xaver Fischer in Rosenheim, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude in Stettin,
zu 14 von den Erben des Akademie⸗Direktors Oscar Nylander in Stockholm, vertreten durch den Justi Rath 82 8ge
zu 15 von der Frau Restaurateur Henriette Speiser, geb. Mootz, in Elbing, 9 Sl
zu 16 von dem Bankbeamten Joseph Großhauser, z. Z. in Gabersee, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu I111 von der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Engel, Christiane, geb. Kunstmann, in Magdeburg⸗Buckau, vertreten durch den Justiz⸗Rath S Eisenbah
zu II 2 von dem Eisenbahnexpeditor a. D. Geor Weit in Würzburg, 6 Bests
zu II3 von dem Werkzeugfabrikanten C. Aug. Schmitz und dessen Chefrau in Elberfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu II4 von dem Kurator des entmündigten Frei⸗ herrn Ludwig Gemmingen v. Massenbach, Kämmerer und Major a. D. Carl Gemmingen, Freiherrn von Massenbach in Eggersberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Troll zu München,
zu III von Herrn C. Th. vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu IV 1 von der Frau Minna Blank in Treptow a. T., vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Tzschirner zu Demmin,
zu IV 2 von dem Gemeindevorstand in Zinnowitz beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 5. Oktober 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15
gegangen, und es ist deren
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Schwetz Nr. 4951 über 124 ℳ 77 ₰ und Zinsen auf den Namen der Stanislawa, Franz und Paul Schmidt⸗ chen Minorennen in Konstantowo lautend, ist ver⸗ oren gegangen. Die letzteren, nämlich: verehelichte Schneidermeister Stanislawa Teßmer, geb. Schmidt, zu Lindenwald bei Bischofsthal, im Beistande ihres 1 Chemannes, des Schneidermeisters Michael Teßmer ebenda, Fleischer Franz Schmidt zu Coesfeld in Westfalen, leischer Paul Schmidt zu Jassy in Rumänien, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗ Rath Thiel zu Crone a. Br., haben das Aufgebot
elben werden daher aufgefordert, spätestens im Termin
ollitz in Frankfurt a. M., gele te zember ej. für den Seiler Johannes Tillmann zu
eingetragen Prozeßrichters vom 21. September ej. im Grund⸗ buche von Geseke Abth. III Nr. 25,
zu Münster aus der Urkunde vom 2. Juni 1858 Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer 88 4 % Zinsen, eingetragen ex decreto vom
Blatt 33 Abthl III Nr. 1,
für Sophia, Theresias eingetragen ex decreto vom 2. Dezember 1848 im öö von Geseke Band 43 Blatt 8 Abth. III. 88 r. 2,
kommissar Köppelmann zu Erwitte eingetragen zuf. 9 Verfügung vom 19. März 1840 im Grundbuche von 9 Geseke Band 45 Blatt 19 Abth. III Nr. 10,
Kurant Abgabe an die Herren Erben Interessenten zu Geseke, eingetragen ex decreto vom 17. Dezember
Geseke Band 15 Blatt 29 Abth. II Nr. 4,
Rentner Carl Rose zu Lippstadt aus der notariellen Obligation vom 28. Dezember 1848 nebst 5 % ’ Zinsen und Kosten, ieses Sparkassenbuches beantragt. Die Inhaber des⸗ 24. April 1849 im Grundbuch von Geseke Band 62 Blatt 33 Abth. III Nr. 3,
anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen widrigenfalls es für ungültig erklärt wird. F. 17 98 1. Schwetz, 12. Augu 1898. 1 Königliches Amtsgericht.
Johannes
betkagen 8 55 vom 24. buch von Geseke Band 62 Blatt 33 Abth. III Nr.
Sopbi 6 e-nß angeblich getilgt und dr. n⸗ ASoh 5 chuldner zum Zwecke der Löschung aufge
werden. auf 573 ℳ 66 ₰
[45057] 18 Aufgebot. Die Ehefrau des Seilers Dietrich Meyer, 1“ asFiteersge hat das m Sommer verlorenen, ü Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt 8 e E11 dre fgende Poste Re 8 a. . Aller Nr. 1604 beantragt „Der In⸗ Geseke, eingetragen aus dem Erkenntnisse 4 er der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 16. Juni 1834 im Grundbuche von Geseke d em auf den 25. April 1899, Vormittags Blatt 8 Abth. III Nr. 3 vorg 7 “ Ee. anbe⸗ en Aufgebotstermine seine Rechte anzumeld ů und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftlos⸗ dan Föetee erklärung der Urkunde erfolgen wire. Ahlden, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[45649) Aufgebot. Die Wittwe Friederike Nissen, geb. Berger, in Flensburg, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Ida, Jacob und Elisabeth Nissen hat das d. 54 Thlr. Aufgebot der Sparkassenbücher der Querner Spar⸗ Goldschmidt zu und Leihkasse “ einget Nr. 152 über 453 ℳ 64 ₰, Nr. 153 über 435 ℳ 05 J, Nr. 154 über 248 ℳ 05 ₰ und die Zinsen seit 1. Januar 1898 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8 Flensburg, den 13. Oktober 1898. 8 “ V. ohn.
vom 10. März 1854
Band 35 Blatt 7 Abth. III Nr. 4,
getragen im Grundbuche Blatt 3 Abth. III Nr. 1 b.,
Geseke ex oblig. 25. April 1825 bu Nr 9
III. Nr. 16 Linden, zur Größe von 16 a
gegenwaͤrtig auf den Namen der Ehe
beantragt ist.
[45648] Aufgebot. Der Rentier Julius Boehrig aus Bromberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 18 115 über 151,91 ℳ, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ gebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.⸗ Bromberg, den 10. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. [44810]
Aufgebot. 1. Die Posten: a. 330 ℳ rückständiges Kaufgeld für den Ackerer Alois Vollmer gt. Moss zu Steinhausen, ein⸗ getragen auf Grund der Verhandlung vom 11. Juni 1884 im Grundbuch von Geseke Band 60 Blatt 23 Abtheilung III Nr. 7, b. 24 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Judikat inkl. Kosten sowie 8 Sgr. Kosten der Eintragung für den Kaplan Wessel zu Geseke aus dem rechtskräftigen Mandate vom 9. Jyli 1858, eingetragen ex decreto vom 30. Oktober 1858 im Grundbuche von Geseke Band 40 Blatt 51 Abth. III Nr. 3, c. 75 ℳ Arrest für den Auktionator A. Klindt zu Geseke, eingetragen auf Grund des Ersuchens des Prozeßrichters vom 12. Mai 1877 im Grundbuch von Geseke Band 13 Blatt 3 Abth. II Nr. 14a, d. 40 ℳ Arrest für den Schuhmacher Anton Sander zu Geseke, auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 22. September 1877 eingetragen im von Geseke Band 13 Blatt 3 Abth. II
r. 16,
e. 24 Thlr. ag nebst 5 % Zinsen füc den Adam Reineke zu Geseke aus dem Vertrage vom 888 2, 1ee ex decreto vom 9 5 5 Blait 3 Abth. Inn Femanche ö“ Waxweiler, den 12. Oktober 18988.
f. 60 ℳ nebst 5 % Zinsen, Judikat und vor⸗ Königliches Amtsgericht. 2. 8 gte Kosten von 2 ℳ für den Auktionator 8 8 A. Klindt zu Geseke resp. ex cessione vom 30. De⸗ 8 Aufgebotsverfahren. Pbilipp Kolb von Babenhausen, geboren am 11 August 1827, Sohn des verstorbenen Wagner⸗ meisters Andreas Kolb und dessen gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Margaretha, geborene Held, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen. Auf Antrag der nächsten gerichts⸗ bekannten Verwandten des Philipp Kolb, nämlich: 1) Johann Adam Funk in Altheim,
8 Le Funk daselbst, unter Kuratel des Adam p daß. Kuratel des .
3) Friedrich Funk III. daselbst,
4) Wilhelm Funk zu Rödelhein,
5) Eva, Wilhelm Funk II. Ehefrau zu Baben⸗
hausen, 9* 6) Wilhelm Eidebenz III. daselbst, 7) Johann Eidebenz daselbst, 8
Amalie, Ehefrau des Andreas Bleibtreu daselbst,
Katharina, Wilhelm Kraft Ehefrau daselbst,
10) Magdalena Kolb, Wittwe von Heinrich
Bleibtreu das.,
welche um Erlaß eines Aufgebots gebeten haben, wird nunmehr der Philipp Kolb von Babenhausen oder dessen etwaige Leibeserben und bezw. diejenigen sonfeigen Personen, die irgendwelche Ansprüche an das Vermögen bezw. den Nachlaß des Philipp Kolb zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden bezw. etwaige Ansprüche zu erheben, widrigenfalls der Philipp Kolb von Babenhausen für todt erklärt und
im Termine den 15.
werden die Inhaber der unter II bezeichneten Hypo⸗
Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls letzteren für kraftlos erklärt werden.
wähnte Grundstück spätestens Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das e egln. eaegefchesfee 6 und F Eintragung esselben auf den Namen des Antragstellers erfolgt. Geseke, den 3. Oktober 1898. fälg — Königliches Amtsgericht. 8 “ LE1““ 8 1 [45645] Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Heckhalenfeld nimmt das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde FHe unter Artikel 55 auf den Namen Kopp Nicolaus Wwe zu Heckhalenfeld eingetragenen folgenden Grundstücks: Flur 2 Nr. 332/109 „Auf Langen⸗ hecken“, Hofraum ꝛc. groß 8,72 a, die Wittwe des Tagelöhners Dominik. Mockels, Margarethe, geb. Kop, zu Heckhalenfeld in Anspruch. Der dem Namen nach bekannte Miterbe Christof Kop, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch zwecks An⸗ meldung seiner eventuellen Rechte auf den 21. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung II des unterzeichneten Gerichtes geladen, um seine Ansprüche geltend zu machen, andernfalls die Wittwe Dominik Mockels als Eigenthümerin des fraglichen Grundstücks ein⸗ getragen wird.
Geseke nebst den Kosten dieser Eintragung ad 90 ₰, in Gemäßheit der Requisition des
g. 30 Thlr. Darlehn für die Maria Kattendiek
. Juni 1858 im Grundbuche von Geseke Band 63
Kaufgeldrest nebst 5 %
h. 6 Thlr. 20 Sgr. Wilhelm Grothaus zu Geseke,
i. 49 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, für Justiz⸗
k. 1 ⁄ Becher Weizen und 6 Deut Berliner
841 resp. 24. August 1848 im Grundbuche von
1. 150 Thlr. Immobiliarkaufgeldrest für den
eingetragen ex decr. vom
m. 100 Thlr. Abfindung vom elterlichen Ver⸗
8. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem mtogericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte
mögen für den Maurer
Pohlmeyer zu Geseke aus dem Dok
vom 7. März 1854 resp. ex cessione vom üugent⸗ 1854 dem Kaufmann Abrahm Stern zu Geseke, ein⸗ April 1854 im Grund⸗
sollen auf .. der oten
Judikat für Josefine Breker in vom and 53
b. 15 Thlr. 8 Fer. 8. Fe eeg des Feist⸗
eerdringen ne 5 % nsen und 10 Sgr. ere Sünsen und zufolge Requisition des Prozeßrichters eingetragen im Grundbuche 8— Geseke
c. 20 Thlr. für den Armenfonds der Stadt Geseke ex obl. judiciali vom 6. März 1782, ein⸗ von Geseke Band 46
4 Stüber Kaufgeldrest für Isaak
etragen ex decr. vom 9. Juni 1841 im Grund⸗ e von Geseke Band 62 Blatt 33 Abth. III
sind angeblich verloren gegangen und sollen au Antrag der Grundstückseigenthümer “ See Das Eigenthum des Grundstücks Flur 3 der Se 85 den drei
m und mit 2 Thlr. 87 Dithlr. Reinertrag verzeichnet⸗ 1 ühhlr g eute Stephan Bertelsmeyer und Anna, geb. Kattendiek, zu Geseke berichtigt ist, soll auf den Namen des Lohgerbers Levi Stern zu Geseke umgeschrieben werden, von welchem das Aufgebot des genannten Grundstücks
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der unter I erwähnten Posten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens Februar 1899, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden. Ebenso
thekenurkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im genannten Termine anzumelden und die die Endlich werden die unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das unter III er⸗ im genannten
8 1 6
1““ 1 *
und den sonst sich etwa gemeldet habenden legitimierten Erben ausgehändigt werden wird. Seligenstadt, 6. Oktober 1898. 6
1 Großherzogliches Amtsgericht. Rummel.
[385150 Aufgebot. 3 Salzuflen. Auf Antrag wird der im Jahre 1886 : nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Ferdinand Kuntze aus Salzuflen aufgefordert, so gewiß spätestens in dem auf den 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termine sich zu gestellen oder Nachricht von seinem “ 5 eben, 1. 89 E“ auf rag er für todt erklärt und sein Vermögen al⸗ Erbschaft betrachtet werden soll. 1— 8 8 Salzuflen, den 3. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. I.
[45647] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker er⸗ storbenen Privatmannes Christian Wilhelm Barckhan, nämlich des Notars Edmund Theobald Gabory und des Amtsrichters Dris. jur. Oskar Hertz, der erst⸗ „genannte Antragsteller vertreten durch den letzt⸗ 1ag Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hambur geborenen und hierselbst am 26. August 189 unverehelicht verstorbenen Privatmannes Christian Wilbelm Barckhan Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Juli 1895 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 22. Ja⸗ nuar 1898 versehenen und am 8. September 1898 bierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der darin erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 9 des Testaments bezw. unter IV. des Nachtrages zu demselben ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 8 Hamburg, den 10. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgehotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[45646] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
storbenen Buchdruckereibesitzers Wilhelm Friedrich
Andreas Gente, nämlich des Notars Dris. ju
David Friedrich Weber, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: .
Es werden:
1) alle, welche an den Nachlaß des in Salzgitt geborenen und hierselbst am 22. Januar 1898 verstorbenen Buchdruckereibesitzers Wilhelm Andreas Gente Erb⸗ oder sonstige
nsprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. August 1894 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom gleichen Datum versehenen und am 3. Februar 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins. besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Be⸗ hörden zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken und Staatspapiere auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar ö thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 1111“ Hamburg, den 8. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hambur “ Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
11644]
ufgebot von gchlsse Fneigern
Auf den Antrag des Gerichts⸗Sekretärs Dost in
Mewe, als Pflegers in der Karrasch'schen Nachlaß⸗
sache, werden die Nachlaßgläubiger der am 29. Ja⸗
nuar 1898 in Mewe gestorbenen unverehelichten
Henriette Charlotte Wilhelmine Karrasch auf⸗
gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Fe⸗
bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher
Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden,
widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗
sprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 29 Ja⸗
ohannes Röttgen resp.! dessen Vermögen den obengenannten Antragstellern
11“
nuar 1898 aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗