1898 / 246 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8“

33. 102 804. Wasserdichte Decke als Fahr⸗ radhülle, Megenhülle, Zelt und Hängematte. Bern ho. c0 Höltken, Breslau, Paradiesstr. 6. 13. 9. 98. H. 10 603. 1

33, 102 8os. Brenneisen zum Fristeren u. dgl. mit einem gabeligen Schenkel, der gleich dem

anderen einfachen an den zu erhitzenden Stellen röhrenförmig ist. Wittig & Rumrich, Dresden. 14. 9. 98. W. 7521.

33. 103 043. In einen Regenkragen umzu⸗ wandelnder Rucksack. Gebr. Dewald, Hachen⸗

purg, Westerwald. 15. 8. 98. D. 3828.

4. 102 731. Stebleiter mit Absetzbrett. Berliner Leiternfabrik Alwin Hoffmann & Co., Berlin. 6. 9. 98. B. 11 169.

34. 102 732. Kombinierte Steh⸗ und Anlege⸗ leiter mit Anlegeleiste. Berliner Leiternfabrik 28-g geRhs Co., Berlin. 6. 9. 98. B. 11 170.

34. 102 853. Stiefelputzmaschine mit kreuz⸗ förmigem Ständer, an dessen drei Enden je ein Paar rotierende Bürsten und Scheiben angeordnet sind, in Kombination mit einer Vorrichtung zum selbstthätigen Auftragen der Schuhwichse. Emanuel Meth, Königshütte O.⸗S. 4. 6. 98. M. 6993.

34. 102 859. Heraldischer Photographierahmen mit Bismarckkopf. F. Servus Nachf., Berlin. 16. 8. 988. S. 4664.

34. 102 866. Mit einem am oberen Rande

befestigten trichterförmigen Einsatz und Reini⸗ gungsschraube versehenes zylindrisches Gefäß, aus welchem die darin enthaltene Flarfisket beim Umstürzen nicht ausfließt. Albert A. David,

EKberbach, Baden. 26. 8. 98. D. 3853.

34. 102 871. Löschvorrichtung an Petroleum⸗ öfen, bei welcher die an den beiden breiten der Brennerscheiden anliegenden Lösch⸗ federn durch einen Henhn bethätigt werden. Otto

1Hö“ eiligegeistgasse 93. 1. 9. 98. R. 5996.

34. 102 875. Schirmhalter für Kinderwagen mit in beliebigem Winkel verstellbaren Ver⸗ bindungsstangen. Josef Katzer, Breslau, Moritz⸗ straße 53. 3. 9. 98. K. 9113.

34. 102 880. Theerkochkessel mit an der

8 Innenwand angeordnetem Auffangkanal mit

Abflußkanal. J. F. E. Sommer, Hamburg, Kl. Schäferkamp 38. 7. 9. 98. S. 4712.

34. 102 888. Halter für Zeitungen, Schriften, Fenndtüge⸗ o. dgl. mit besonders an den Halte⸗ täben befestigten Reibplatten. August Wolf, Frankfurt a. M., Börsenpl. 1. 13. 9. 98. W. 7517. 8

34. 102 905. Befestigungsklammer für Teppiche, aus Metall mit oberem, an der Wand oder dem Fußboden zu befestigendem Theil und unterem winklig angeordnetem, geradem oder kurvenförmig gestaltetem am Ende nach oben gebogenem Theil, welcher auf den Teppich o. dgl. drückt. G. G. Atkins, Greenwich; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 19. 9. 98. A. 2979.

34. 102 970. Kehrichteimer mit vertikal nach unten zurückklappbarem Deckel, welcher eine feste, in an den Rumpf des Eimers angenieteten Band⸗ eisenführungsstücken gelagerte, beiderseits über die letzteren hinaus verlängerte Achse trägt. Simon Rünz, Köln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 255. 13. 6. 98. R. 5718.

34. 102 971. Teller mit ring⸗ resp. schalen⸗ förmigem Ansatz am Rande der Tellerwand. F. V. Huspaur, Pribram; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 4. 7. 98. H. 10 185.

34. 102 972. Verstellvorrichtung für die Kopf⸗ lagerfläche an Ruhebetten, bestebend aus zwei auf einer Ausrückwelle befestigten Stellarmen, deren Stifte in die Löcher der an dem auf Metalldraht⸗ federn ruhenden Kopflager befestigten Segmente eingreifen. Robert Thiele, Berlin, Urbanstr. 7. 13. 7. 98. T. 2673.

4. 102 978. Aus einem Rohrstück mit breitem Flantsch bestehender Schutz⸗ und Tragschuh für Wäschetrockenpfähle. Fritz Graßmaun, Bens⸗ heim. 10. 8. 98. G. 5439.

34. 102 984. Kaffeebrenner mit Spiritus⸗ heizung. Richard Seichter, Budapest; Vertr.: Ernst v. Niessen u. Kurt v. Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2. 30. 8. 98. S. 4687.

34. 102 991. An einer Wand zu befestigende Leiste mit darüber verschiebbarem Haken zur Auf⸗ hängung beliebiger Gegenstände. Albert Heimann, Kurfürstendamm 217, u. Simon Bittiner, Kur⸗ fürstendamm 215, Charlottenburg. 14. 9. 98.— H. 10 607.

34. 102 992. Wandeinsatz mit Sicherungs⸗ Kloben. Dieterichs & Löffelhardt, Hamburg. 14. 9. 98. D. 3879.

34. 102 993. Spucknapf mit einer Oeffnung und einer dieselbe schließenden Klappe im Boden, sowie einem Wasserzuflußrohr, welches sich beim Abheben der Klappe selbstthätig öffnet. Elie Benoit, St. Césaire; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 16. 9. 98. B. 11 226.

34. 102 996. Ausziehtisch mit durch gelenkige Riegel, festgehaltener Platte. W. Mrozinski, Berlin, Landsbergerstr. 4. 16.9. 98. M. 7396.

34. 102 997. Hutschrank mit herausnehmbaren Hutstützen. Julius Hensel, Kattowiz O.⸗S. 16. 9. 98. H. 10 616.

34. 103 004. Tischdecke aus zweifarbigem, fries⸗

artigem Wollstoff mit eingewebter Jacquard⸗ bordüre. J. M. Wendler, Lucka, S.⸗A. 20. 9. 98. W. 7546.

34. 103 032. Haltevorrichtung für Zuggardinen und Portitèren, bestehend aus Haltehaken, welche an einer mit Oese oder Knopf versehenen Platte befestigt sind, mit von Feder beeinflußter Ueber⸗ deckung. Ferd. Berlich sen., Naumburg a. d. S. 29. 6. 98. B. 11 095.

34. 103 044. Rollen bezw. Räder mit Filz⸗ beernh A. C. D. Seifert, Chemnitz, Alten⸗ haͤinerstr. 13. 17. 8. 98. S. 4659.

34. 103 045. Taschen⸗Klosetpapierausleger, be⸗

stehend aus einer mit Schlitz versehenen zylinde⸗ rischen Blechhülfe und dieselbe umgebendem Röhrchen, mit darin lagernder Feder und Stift.

F. W. Pohlhaus, Osnabrück. 17. 8. 98.

24. 103 047. Gardinenschoner, welcher am Fensterrahmen befestigt, die Gardine durch vor⸗

kante schützt. Georg Felix, Köln, Salierring 11. 5 22. 8. 98. F. 4950. lasse.

2 103 050. Metallschüsseln mit am äußeren Rand unten aufgelöthetem Verstärkungsdraht. J. L. Herrmann, Wien; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin.

31. 8. 98. H. 10 544.

34. 103 065. Serviettenhalter aus einem aus Draht oder anderem Material bestehenden Stück mit einem als Klemme für die Serviette dienen⸗ den Doppelbügel und angebogenem Traghaken. Stuttgart, Lindenstr. 13. 10. 9.98.

35. 102 939. Selbstthätige Bremse für Speise⸗ aufzüge mittels durch Umschlaghebel bewirkter

estpressung des Handseiles. Valentin Mock, eidelberg. 29. 8. 98. M. 7327.

35. 103 053. Vorrichtung zum wiederholten Heben und Transportieren ö Last, bestehend

aus einem Drehkran mit auf Rollen geführtem

Seil und Gegenzewicht nebst einem dieses tragen⸗

den oder frei lassenden, ausrückbaren Stützschieber.

P. Batsche, Königsallee 40. 5. 9.98.

B. 11 150.

36. 102 779. Warmwasserofen mit Sektor auf

der Wasserbahnspindel, Scheibe mit zwei Nasen

auf der Gashahnspindel und einem federnden

Stift am hahngehäaͤuseartigen Auge des drehbaren

Brenners zur Sperrung des Gashahnes durch

den geschlossenen Wasserhahn und den nicht her⸗

ausgedrehten Gasbrenner. Jaeger & Rothe,

Leipzig. 15. 7. 98. J. 2211.

36. 102 791. Dampferzeuger und Warmwasser⸗

bereiter mit in deren Feuerungsraum angeordneten

Zungen, deren Hohlräume vermittels Röhren mit

dem Kesselraume in Verbindung stehen. Moritz

Buschmann, Lommatzsch. 31. 8.98. B. 11 119.

36. 102 846. Kochherd mit einem einstellbaren

Regulatorhebel zur zwangsläufigen Bethätigung

zweier Rauchschieber. Ernst Dinsing, Viersen.

21. 9. 98. D. 3883. 1

36. 102 944. Schneckenartig gewundene Heiz⸗

schlange mit oben, unten und in der Mitte ge⸗

lagerten flachen Kapseln für Badeöfen. Laible

Hettler, Ulm a. D. 9. 9. 98. L. 5647.

36. 103 025. Zentral⸗ Heizungsanlage, bei

welcher unterhalb des Heizkörpers eine Wechsel⸗

klappe angebracht ist. H. A. Kohl, Hamburg,

Carolinenstr. 10. 11. 3. 98. K. 8234.

36. 103 046. Reguliervorrichtung für Oefen

mit durch Hebel verbundenem Schieber und Rosette,

deren Bethätigung durch einen am verlängerten

Verbindungshebel besestigten, in einem Schlitz

geführten Knopf erfolgt. Eisenwerk Carls⸗

hütte, Alfeld a. d. Leine. 18. 8. 98. C. 2882.

36. 103 062. Ofen mit in die Luftheizdoppel⸗

wand hineinragenden Heiztaschen. Paul Schmirk,

Elsterwerda. 9. 9. 98. Sch. 8265.

37. 102 727. Preßziegel mit Nase an der

einen und entsprechender Nuth an der anderen

Seite zur Herstellung von Steinpflaster und

Wänden. F. W. C. Wolff, Dortmund, Münster⸗

straße 174. 31. 8. 98. W. 7456.

37. 102 737. Doppelt gewellter Dachziegel

mit erhöhter Falzrinnen⸗Schlußkante. Wilbelm

van Keeken, Emmerich. 13. 9. 98. K. 9162.

37. 102 852. Rohrschelle, deren freier Theil

einen gegen das Rohr zu pressenden Klemmbacken

aufnimm:t, welcher, an dem einen Theil der Schelle sich haltend, von einer Schraube bethätigt wird.

Th. B. Sauer, Oberreifenberg b. Frankfurt a. M.

2. 5. 98. S. 4720.

37. 102 893. Schnurfärber mit innen angeord⸗

neten Reibflächen. Otto Schmerenbeck, Barmen,

Mühlenweg 21. 15. 9. 98. Sch. 8302.

37. 102 900. Seitlich gekehlter Hohlstein. S. Baumgärtner, München, Wörthstr. 25. 16. 9. 98. B. 11 225.

37. 102 952. Mit doppelten Lagerflächen ver⸗ sehener Deckenstein. Fritz Mertens, Magdeburg, Johannisfahrtstr. 9. 17. 9. 988. M. 7399.

38. 102 884. Sägegatter mit Führungsplatte für das zu zerlegende Arbeitsstück, welche schief gegen die Vorschubwalzen angeordnet ist, damit das Arbeitsstück sich beim Vorschub gegen die Führungsplatte legt. J. Heyn, Stettin, Gra⸗ bowerstr. 6 b. 9. 9. 98. H. 10 592.

38. 102 990. Zerlegbare Handsäge mit aus den Armen entfernbaren, das Sägeblatt halten⸗ den Griffen. Wilhelm Eisenführ, Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 31a. 14. 9. 98. E. 2884.

38. 103 042. Farbiges Holzfournier mit auf⸗ gezogener durchsichtiger Celluloidschicht zur Er⸗ zielung eines politurartigen Aussehens. Eilen⸗ burger Celluloidstoff⸗Fabrik P. Meißner, Eilenburg. 15. 8. 988. E. 2842.

40. 102 901. Tiegelkippofen mit verstellbarem Boden und ringförmigem Windeintritt. Alfred Friedeberg, Berlin, Fennstr. 21. 16. 9. 98.

F. 5032.

41. 102 793. Zusawmenziehbares Band zwischen Schweißleder und Hut o. dgl. zur Ver⸗ änderung der Kopfweite. Albert Goldstein, Breslau, Schweidnitzerstr. 33. 2. 9. 98. G. 5495.

42. 102 352. Elektrische Automatenkontrol⸗ uhr, die den jeweiligen Konsum und Kassen⸗

bestand anzeigt und bei Entleerung des Automaten

der Zentrale und dem Publikum ein Feichen

18 Richard Kann, Jena. 6. 8. . 8996.

42. 102 714. In den Mitkroskopkasten ein⸗ schiebbarer Metallkasten mit den für mikroskopische Untersuchungen nöthigen Utensilien und Instru⸗ menten. F. & M. Lauteuschläger, Berlin. 13. 8. 98. L. 5559.

42. 102 726. Metermaß mit beim Messen bethätigtem Zahlwerk. Max Schneider The Globe Patent Co., Hannover. 29. 8. 98. Sch. 8224.

42. 102 745. Niederklappbare Kappe für die Checkdruckvorrichtung von Regiltrierkassen. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 14. 9. 98. N. 2071.

42. 102 833. Selbstkassierender Elektrisier⸗ apparat mit den Kontakt nach einer bestimmten Zeit wieder selbstthätig unterbrechender Einschalt⸗ vorrichtung. E. G. Lochmann & Co., Leipzig⸗ Goblis. 19. 9. 98. L. 5684.

42. 102 6834. Landkarte, bei welcher zwei ge⸗ enüberliegende Seiten mit wulstartigen Ver⸗ tärkungen versehen sind. Waldemar Krampe, Lüdersdorf b. Gransee, u. Lothar Krampe,

gehaltene Knöpfe oder Drahtringe vor der Fenster⸗ 1

Berlin, ntralhotel. 19. 9. 98. K. 9185.

2

1 102 855. Zentrifuge mit drei Kugellagern und aufgelegtem Schneckengewinde. Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin, Karlstr. 24. 25. 7. 98. R. 5853.

42. 102 858. Hubzähler, welcher durch eine federnde Druckstange in die Nullstellung gebracht werden kann. Bernhard Höltken, Breslau, Paradiesstr. 6. 10. 8. 98. H. 10 426.

42. 102 872. Zur Bestimmung des Neigungs⸗

grades von Fahrrädern dienende Setzwaage mit ekrümmter Libelle. Wilhelm Morell, Leipzig, lbertstr. 18. 1. 9. 98. M. 7342.

42. 102 882. Milchautomat mit Rührwerk.

Ludwig Hoffmann, Berlin, Kirchstr. 23. 8. 9.

98. H. 10 580.

42. 102 907. Bildertafel für Projektionsappa⸗

rate mit Bildern, welche sich zu einer einheitlichen,

für Gesangbegleitung geeigneten Handlung er⸗ änzen. Charles Bulcke, Hamburg, Reeper⸗

ahn 18. 19. 9. 98. B. 11 246.

42. 102 957. Billarduhr mit seitlicher Ein⸗

führung für die Bälle und innerer etwas ge⸗

neigter ein Gehwerk sperrender Gleitbahn. Wil⸗ helm Günzel, Dresden⸗Trachau. 19. 9. 98.

G. 5543. 3

44. 102 955. Verzierung mit schlitzartigen

Einschnitten und darin federnd einzuhakenden

Schildern. Brinker & Rövenstrunk, Lüden⸗

scheid. 19. 9. 98. B. 11 245.

44. 103 064. Einsatz mit durchlochtem Boden

und aufgeschobenem Mantel für Pfeifen, Zigarren⸗

und Zigarettenspitzen. Heinrich Grunemann,

Dresden, Pragerstr. 42. 10. 9. 98. G. 5515.

45. 102 768. Zusammenstellbare Einzelkäfige

mit Seiten⸗ und aufklappbarem Bodenbrett. F.

Bungartz, Lechenich. 31. 1. 98. B. 9832.

45. 102 826. Transportable Pferdefüttervor⸗

richtung mit nach unten halbkreisförmig gebogenem

zweitheiligen Futtertrog nebst erhöhter Hinter⸗ wand und daran FFrastrg herumklappbarer Heu⸗ raufe. Karl Geffert, Siegen. 17. 9. 98.

G. 5541.

45. 102 835. mit wellenförmiger Bügelkante und Einrichtung zum Abdruck und

Abzug. E. Grell & Co., Haynau i. Schl.

19. 9. 98. G. 5542. 1

45. 102 870. Dreschmaschine mit Reinigungs⸗

vorrichtung, bei welcher die Ablaufbretter in der

Querrichtung schüttelnd bewegt werden. Heinrich

Oidtmann, Kl.⸗Gladbach. 1. 9. 98. O. 1347.

45. 102879. Hufeisen mit Gummieinlage am hinteren Theil. Hugo Preyer, Detmold. 6. 9. 98. P. 3998.

45. 102 919. Nasenring für Thiere mit auf die stumpfen Schenkel des getheilten Ringes auf⸗ steckbarem Stechdorn. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53. 21. 9. 98. H. 10 641.

45. 102 920. Nasenring für Thiere mit Ab⸗ flachung zur Anbringung von Bezeichnungen. H.

auptner, Berlin, Luisenstr. 53. 21. 9. 98. . 10 642. 8

45. 102 922. Honigpresse aus einem zwischen zwei Siebplatten, von denen eine abnehmbar ist, mittels Zahnstange und Klinkenhebel bewegten Kolben. G. Arps, Höftdeich, Kr. Osterholz, Hann. 21. 9. 98. A. 2981.

45. 102 973. Klemmvorrichtung mit Schraube und Schutzkeil für auf runden Achsen zu be⸗ festigende Federzinken u. s. w. M. Unterilp, Berlin, Hardenbergstr. 15. 18. 7.98. U. 740.

45. 103 008. Regulierbarer Mannlochhebel⸗ verschluß für Jauche⸗ und Wassertonnen, be⸗ stehend aus einem an einem Ringe scharnier⸗ artig befestigten, mit beweglichem Hebel versehenen Bügel, an welchen der Mannlochdeckel mittels Schraubenbolzen regulierbar befestigt ist. Robert Weber, Wermelskirchen. 24. 9.98. W. 7555.

45. 103 009. Lagerungsanordnung für Rund⸗ laufgöpel für Dreschmaschinen u. dgl. aus einer mittels Hakenschrauben mit der Lazerung der beiden horizontal laufenden Räder verbundenen Schiene aus I. oder U⸗Eisen. August Wilde, Schlawa i. Schl. 24. 9. 98. W. 7562.

45. 103 010. Hufschuh aus zwei mit schrägen, seitlichen, den Huf umspannenden Lappen ver⸗ sehenen, am Vordertheil drehbar verbundenen Nüseisenarte, mit einer Spannschraube am

interen Theile. J. J. A. Miller, Denver; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 24. 9. 98. M. 7425.

46. 102 765. In der Nähe des Verbrennungs⸗ herdes eines Heißluftmotors angebrachter Luft⸗ behälter in Verbindung mit einem getrennt an⸗

eordneten Behälter für flüssige Brennstoffe. ouis Heinriei, Zwickau i. S. 20. 9. 98. H. 10 633.

47. 102850. Flanschdichtung aus einer Ein⸗ lage mit nach oben und unten vorstehenden, feoernden, ausgestanzten Lappen. Wilhelm Brase, Breslau, Ring 1, u. Joh. Friedr. Wallmann & Co., Berlin. 30. 10. 97. B. 9258.

47. 102 857. Wellen⸗Ausrückung, bei welcher ein unter Federdruck liegender Schlagbolzen durch Abzug aus dem Ausrücker heraustritt, sodaß die seitlich an der Kupplung angebrachten Knaggen aufschlagen und die Kupplung lösen. Aug. Isken, Iserlohn. 8. 8. 98. J. 2243.

47. 102 906. Tropföler mit einem durch eine Mutter und Preßstück auf die Füllöffnung luft⸗ dicht gepreßten Schieber zur Erzielung einer kon⸗ stanten Drückhöhe für den Tropfenfall. Ludwig Becker, Offenbach. 19. 9. 98. B. 11 240.

47. 102 934. Quetschhahn, bestehend aus einem federnden Flachdraht, dessen umgebogene Enden übereinander greifen und mit Platten versehen sind. C. F. Usbeck, Steinbach⸗Hallenberg. 20. 8. 98. U. 748.

47. 102 962. Riemenspanner mit seitlichen, durch eine Kette gleichzeitig in Drehung 2aeen Schraubenspindeln. Berliner Gußstahlfabrik & Eisengießerei Hugo Hartung Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 23. 9. 98. B. 11 276.

47. 102 963. Verbindungsstücke für leicht lös⸗ bare Rohryerbindungen mit ebenen Dichtungs⸗ flächen, auf deren einer sich ein scharfer zum Rohr konzentrischer Ring mit abfallenden Seiten er⸗ hebt, welcher in eine entsprechend profilierte Nuthe der anderen Fläche eingreift. G. H. C. Böhm, Nienstedten 23. 9. 98. B. 11 279.

47. 103 022. Druckminderer, gekennzeichnet durch ein Membrangelenk, bei welchem die Mem⸗

gelegt werden kann. E. M. Gckardt, Dresden, 8r lüntgers. 61. 3. 5. 97. E. 2104. e.

47. 103 069. Friktions⸗Antrieb mit beweg⸗

licher Verbindung des und des

Hebels zum geräuschlosen Vor⸗ und Zurück⸗

bewegen des ersteren. Schmidt & Steinbach,

Leipzig⸗Plagwitz. 15. 9. 98. Sch. 8303.

49. 102 414. Kombinierte Lochstanze, Flach⸗

und Rundeisenschere mit zu einem flachen Stück

ausgebildetem, in langer prismatischer Führung und durch Deckel die beweglichen

Scherenmesser und den Lochstempel tragendem

Stößel. Erdmann Kircheis, Aue i. Erzg.

22. 8. 98. K. 9056.

49. 102 789. Stichelhalter für Drehbänke,

dessen Stichelhaus zur Erreichung einer ent⸗

sprechenden Höhen⸗ und Seitenstellung durch

Schraube und Mitnehmer gehoben und gefenkt

werden kann. Robert Lau, Berlin, Birken⸗

straße 56. 26. 8. 98. L. 5601.

49. 102 805. Feile, bestehend aus einer starren

Rückenlehne und durch den konischen Kopf einer

Schraube darauf festgespanntem Feilenblatte

Dd. Glardon⸗Jaquet, Vallorbes, u. Louis

Berger, Lausanne; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗

mond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer⸗

damm 29 a. 14. 9 98. G. 5525.

49. 102 840. Drehbankspannherz mit den Mitnehmerzapfen der Drehbank aufnehmender Kulisse. Karl Bauer, Pfullingen. 20. 9. 98. B. 11 249.

49. 102 842. Einrichtung zur Vorbereitung von Bindedrähten, bestehend aus einem Oesen⸗ apparate, einem Spannapparate und einem Ab⸗ schneider. Hugo Lampert, Friedrichsberg b. Berlin. 20. 9. 98. L. 5685.

49. 102 986. Mit federnden Fräserenden aus⸗ gestatteter, mittels Schraubenschelle nachstellbarer, an Stirn⸗ und Innenflächen schneidender Fräfer. Theodor Westphal, Köln a. Rh., Aachenerstr. 56.

5. 9. 98. W. 7479

Ausbeulungen an Rohren mit unter dem Druck eines nachstellbaren Konus auf die Rohrwandung einwirkenden Kugeln. Fahrrad⸗Werke „Welt⸗ rad“ vorm. Hoyer & Glahn, Schönebeck ga. E. 21. 9. 98. A. 2980.

49. 103 027. Stempel für Stanzen, bestehend aus einem Stempelschaft und einem durch Ueber⸗ wurfmutter an dem unteren Ende desselben be⸗ festigten Stempel. Carl Pick u. Constantin Ganczarski, Gleiwitz. 30. 4. 98. P. 3744.

51. 102 718. Klaviatur mit zugehörigem Intervallen⸗ und Tastenzeiger. Friedrich Leuz⸗ mann, Gelsenkirchen. 22. 8. 98. L. 5584.

51. 102 741. Stimmnagel mit bis über die abgerundete Spitze geschnittenem Gewinde. D. W. Schulte, Plettenberg. 13. 9. 98. Sch. 8288.

51. 102 816. Mrsikinstrument, bei welchem je eine Saite, eine Pfeife und eine Glocke beim Anschlagen einer Taste zum Ertönen gebracht wird. Gubbe & Stock, Berlin. 15. 9. 98. G. 5531.

51. 102 817. Tastenanschlagvorrichtung für pneumatische Musikinstrumente mit Kanalführung zum Entleeren der Luft des Anschlagbalges. Gubbe & Stock, Berlin. 15 9.98. G. 5532.

51. 102 873. Dreisaitige Guitarre mir oval gestaltetem Resonanzboden. M. Johs Richter, Markneukirchen. 2. 9. 988. R. 5993.

51. 102 878. Metallene Fußbank für Piano⸗ forte, welche durch Schraubenfüßchen auf eine normale Höhe zu den Pedalen gestellt werden kann. Curt Wolfframm, Krefeld, Rheinstr. 2. 5. 9. 98. W. 7481.

51. 102 967. Mechanisches Musikwerk mit Stahlzungen, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer je auf eine Zunge einwirkender Dämpfer. Ernst Malke, Leipzig, Sedanstr. 5/7. 31. 3. 98. M. 6717.

51. 102 995. Blattwendevorrichtung für Noten⸗ pulte mit an einstellbarer Welle gehaltenem, einen mittels Tretvorrichtung verschiebbaren Wende⸗ bolzen tragendem Arm und mit Fußhebel zum Umlegen des letzteren. Bernh. Böttcher, Köppern. 16. 9. 98. B. 11 230.

52. 102 712. Stickrahmenführung an Stick⸗ maschinen, wobei der Rahmen durch Rollen be⸗ wegbar gestützt ist, die je auf einer Schiene laufen, welche ebenso wie die Gegengewichte durch Trag⸗ bänder gehalten ist. Adolph Saurer, Arbon; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 11. 8. 98. S. 4635.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13.4. 92 auf Grund der Anmeldung vom 4. 12. 97 in Anspruch.

52. 102 885. Nähmaschinenstopfer, bestehend aus Stopffuß und Stopfspannring mit eingelegtem, federndem Bügel. Heinrich dempewolf u. Werner Ragen, Köln⸗Lindenthal. 9. 9.98. D. 3872.

52. 102 947. Umsteuer⸗ und Stichstellvorrich⸗ tung für Nähmaschinen zum Vor⸗ und Rückwärts⸗ nähen mit festem Steg und dagegen geführter Stellschraube behufs 85. der Grenzlagen des Steuerhebels für den Stoffrücker. Clemens Müller, Dresden, 13. 9. 98. M. 7381.

53. 102 761. Verschluß für Sterilisiergefäße aus einem Bügel mit Preßschraube. Joseph Voegeli, Bonn, Martinstr. 12. 19. 9. 98. V. 1746.

53. 102 772. Aus Sammel⸗, Entlüftungs⸗ und Imprägnierungsbehälter bestehender Apparat zur Herstellung moussierender Molkereiprodukte. Ir 5 se. Berlin, Kanonierstr. 26. 12. 5. 98. L. 5314.

54. 102 325. Postkarte mit durch fettgedruckte Stichworte hervortretendem Reklameaufdruck auf der Rückseite. Carl Tiedemann, Dresden, Marienstr. 10. 6. 9. 98. T. 2698.

54. 102 559. Briefumschlag, bei welchem nicht die Verschlußklappe, sondern der obere Theil der

Koblenz⸗Neuendorf. 11. 8. 98. F. 4914. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

brane den Abschiu des Gasraumes derart be⸗ wirkt, daß der Hebel außerhalb der Druckräume

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

49. 103 006. Avpparat zur Herstellung von

beiden Seitenklappen gummiert ist. Aug. Flamm,

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

„Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

asse. (Schluß.)

Kl

54. 102 794. Ansichtspostkarte, welche auf der Rückseite einen theilweise offenen Briefumschlagmit verschiedenen Einlagen zeigt. W. von Plessen, vn, Prälatenstr. 23. 2. 9. 98.

54. 102 806. Gratulations⸗ und Postkarten mit cachirter, trocken ablösbarer Papierschicht. Oswald Moh, Görlitz, Augustastr. 23. 14. 9. 98. M. 7386.

54. 102 812. Zu einem Buche vereinigte Ge⸗ schäftsankündigungen mit am Kopfe der Seiten befindlichen Feldern und Einschnitten für die Aufnahme von Ansichtspostkarten. E. Brandt, Altona, Bleicherstr. 2. 15. 9. 98. B. 11 217.

54. 102 815. Postkarte mit abnehmbarem Schreibstift. Johann Froescheis, Nürnberg, Großweidenmühlstr. 28. 15. 9. 98. F. 5029.

54. 102 843. Menukarte mit einem oder zwei an zwei perforierten oder eingekerbten Linien ab⸗ trennbaren und als Lesezeichen ꝛc. verwendbaren Streifen. Maggi Gesellschaft mit be⸗ S-Sies Haftung, Berlin. 20. 9. 98.

54. 102 869. Ansichts⸗Postkarte mit Bleistift. Carl Bergmann, Weißekreuzstr. 2, u. Wilh. e gs; 28, Hannover. 31. 8. 98. B. 117.

54. 102 933.

1 Kartenbriefe mit angebogener Rückantwortskarte. Gräfin Rosa Königsdorff, Cassel, Schloßpl. 1. 11. 8. 98. K. 9021.

54. 102 935. Kassenblock, dessen einzelne Blätter mit Einern und Zehnern der Zahlenreihe versehen sind, welche durch Lochung den Verkaufspreis ersichtlich machen. Friedrich Freier, Dt.⸗Wilmers⸗ dorf. 23. 8. 98. F. 4957.

54. 102 941. Zusammenfaltbare Rabattkarte, deren gleichzeitig der Geschäftsreklame dienende Seiten in einzelne Felder eingetheilt sind, in welche die dem bezahlten Betrag entsprechenden Werthe in Marken eingeklebt, eingestempelt oder durchlocht werden. August Feine, Mainz, Holzstr. 1. 5. 9. 98. F. 4997.

54. 102 950. Doppelseitig bedrucktes Auflege⸗ blatt für Zigarrenkisten o. dgl., dessen bedruckter Theil, ausgeschnitten, Ansichtspostkarten ergiebt. Illert & Ewald, Gr.⸗Steinheim⸗ Hanau. 16. 9. 98. J. 2279.

54. 102 958. Briefbögen, Postkarten u. dgl. mit Darstellungen der Wohnräume des Absenders. Dr. Richard Galle, Breslau, Brandenburger⸗ straße 58 21. 9. 988. G. 5546.

54. 103 030. Postkarte mit durch Ueberreibung verschärften Druckansichten. Leo Braun, Dresden, Marienstr. 28. 11. 6. 98. B. 10 651.

54. 103 034. Sicherheitsverschluß an Kuverts, bei welchem die Freimarke den Verschluß auf der Vorderseite des Kuverts verdeckt. Heinr. Sineck, Wandsbeck. 29. 7. 98. S. 4602.

54. 103 038. Papierstreifen mit Verschluß zum Zusammenhalten von Papier⸗ und Zeichnungs⸗ rollen u. dgl. Eduard Meuter, Frankfurt a. M., Neue Zeil 49. 8. 8. 98. M. 7259.

56. 102 753. Aufsatzhaken mit schwalben⸗ schwanzartig in den am Lederzeug’ befestigten Sockel einzuschiebender Fußplatte. Friedrich Foth, Wolgast. 16. 9. 98. F. 5030.

57. 102 868. Flasche mit Lederüberzug zur Verhütung des Zerbrechens, den Inhalt angeben⸗ der Aufschrift und Grammeintheilung. Robert Carls, St. Ludwig i. E. 29. 8.98. C. 2118.

57. 102 927. Photographische Kamera, bei welcher sämmtliche Bedienungs⸗Mechanismen, sowie die beiden Sucher an dem Kamerakopfe angeordnet 888 usebius Schiffmacher, München, Residenzstr. 15. 4. 3. 98. Sch. 7342.

57. 103 055. Tragbare photographische Dunkel⸗ kammer mit Schlauchansatz zum luft⸗ und licht⸗ dichten Einführen der Hand. Carl Hollinghaus, Eltville a. Rh 6. 9. 98. H. 10 572.

58. 102 721. Zwischen den Säulen einer Presse gleitende Geradeführungen mit keilartig verstellbaren Führungsstücken zur Herbeiführung dichter Gleitung der Geradeführung an den

äulen. Dr. Bernhardi Sohn G. E. Draenert, Eilenburg. 25. 8. 98. B. 11 078.

59. 102 895. Pumpe mit reibungsloser Stopf⸗ büchse in Form eines auf eine Kolbenstangen⸗ treibschwingenwelle geschobenen Schlauches. Robert

odlesuy u. Albert Lohmaun, Lauenburg a. G. .9. 98. P. 4031.

59. 102 980. Geradführung für Zwillings⸗ bumpenkolben mit am oberen Ende angeschraubten, n Gleisenführungen beweglichen Schlitten. Carl 88 EChemnis, Annabergerstr. 112. 22. 8. 98. 484.

61, 102 841. Magnesium⸗ Signalrakete mit Zündschnur, die beim Abfeuern aus Feuerwaffen durch die Penererlahnn der Patrone entzündet wird. Burkard Behr, endlikon; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 20. 9. 98. B. 11 252.

. 102 639. Aus einem durch eine Schraube verschließbaren Scharnier bestehende Befestigungs⸗ vorrichtung für Fahrradlaternen. Albert Zimmer⸗

68 “ann, Kappel b. Chemnitz. 10. 9.98. Z. 1438. ,102 707. Fahrradbremse mit nach dem Radreifen ausgedrehter Bremsrolle an einer durch rehbares Excenter ein⸗ und ausrückbaren Zug⸗ ange. Christian Stollewerk, Aachen, Alfons⸗ straße 49 12. 4. 98. St. 2788

azeiger und Königlich Preu Berlin, Montag, den 17. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die b aus den Fntea. Genossenschafts⸗ 8 a

nd, erscheint au

Register

kann durch alle

lleinem Triebrad auf der Laufradachse, Lagerstück in Verbindung mit Stützstreben. Arkt. Görlit, Salomonstr. 13.

Klasse.

63. 102 716. Verstellbare Fahrradlenkstange, welche sowohl an der Verbindungsstelle mit dem Lenkstangenschaft, als auch bezüglich ihrer Griffe beliebig einzustellen ist. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 15. 8. 98. A. 2932.

63. 102 717q. An den Gabelstangen befestigte Rohre mit im Innern verschiebbar angeordneten und unter Federdruck stehenden Stäben als 1 6 Forgach, Felsö⸗Bü;

ertr.: Franz Dickmann, Berlin, Friedrichstr. 160. 18. 8. 98. F. 4940. 8 I

63. 102 730. Aus einem mit zum Aufhängen des Rades dienenden Haken versehenen Kasten bestehender Halter für Damen⸗ Fahrräder, dessen durch Kette zu bewirkender Verschluß gleichzeitig das Rad an den Halter anschließt. Dr. M. Castenholz, Köln a. Fh., Hohenzollern⸗ ring 14. 5. 9. 98. C. 2123.

63. 102 735. Laufmantel für Luftreifen nach G. M. Nr. 96 319 mit geriffelter Lauffläche. Carl Hofmann, Breslau, Klosterstr. 66. 10. 99. 98. H. 10 593.

63. 102 738. Kettenrad für Fabrräder mit gegabelten Radialspeichen. The Birming- ham Small Arms Company Limited, Birmingham; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 48/44. 13. 9. 98. B. 11 203.

63. 102 739. Fahrradreifen⸗Gummilaufwantel mit geeignet verbundenen hochstehenden Längs⸗ kanten und auf der Mantelfläche angeordneten Längsriefen. Gebr. Heise, Düsseldorf. 13. 9. 98.

H. 10 601. 63. 102 744. Fahrrad⸗Achsen⸗Laternenhalter Albin Anschütz,

mit Hülsen für den Haltebügel. Mehlis i. Th. 14. 9. 98. A. 2977.

63. 102 769. Fahrrad, dessen in dem nach histen verlängerten Gestell elagerte, mit Schlitten⸗ führungen versehene Trethebel eine Uebersetzung mit rückkehrendem Räderwerk bethätigen. Ferdi⸗ nand Thomsen, Bremerhaven, Bürgermeister Smidtstr. 90. 8. 2. 98. T. 2405.

63. 102 775. Am Fahrrad vor der Lenkstange anzubringender Kindersitz, bestehend aus einem durch Metalldraht und Schelle am Rahmenbau befestigten Sessel mit Fußhalter. Joseph Schouren, M.⸗Gladbach, Parkstr. 33. 23. 6. 98. Sch. 7920.

63. 102 776. Fahrradspeiche mit bikonvexem Schaft und ein oder beiderseits verdicktem runden Ende. Franz Steffens, Aachen, Friedrichstr. 89. 4. 7. 98. St. 2983.

63. 102 786. Aus zwei Klammern und einer

Federhülse bestehende Vorrichtung zur Festhaltung

der Röcke für Radfahrerinnen. Gebr. Rabe,

Hanau. 6. 8. 98. R. 5895. 1

63. 102 798. An die Wand zu hängender

Fahrradträger, bestehend aus einer Querleiste mit

Oesen und zwei waagrecht drehbaren Tragarmen.

L. Seeburg, Blankenese b. Hamburg. 7. 9. 98.

S. 4711.

63. 102 801. Läutewerk für Fahrräder, dessen

Glocke so an der Bremsstange angebracht ist,

daß sie bei theilweise niedergedrückter Stange

läutet, bei ganz niedergedrückter Stange die sie bethätigende Reibrolle außer Funktion tritt.

Joh. Schenkelberg, Vohwinkel. 12. 9. 98.

Sch. 8279.

63. 102 807. In ihrer Länge geschlitzte und

durch eine Schraube beliebig gegeneinander ver⸗

schiebbare Arme für Fahrradstaänder. Richard

Ponndorf, Charlottenburg, Schlüterstr. 71 A.

14. 9. 98. P. 4028.

63. 102 821. Fahrradpedal mit umgebördelten

Hülsen bzw. Büchsen für den Achsbolzen sowie

mittels Nasen befestigten Staubringen, zwecks

Abnahme der Theile ohne Herausfallen der

Kugeln. Stettiner Eisenwerk Bernhard

Stoewer sen., Stettin. 16. 9. 98.

St. 3063.

63. 102829. Vierrädriges, durch Tretkurbeln

angetriebenes Transportfahrzeug mit rechts und

links vom Transportgegenstand angeordneten

Fahrersitzen. Nürnberger Velocipedfabrik

Herecules“ vorm. Carl Marschütz & Cie.,

Kürnberg. 17. 9. 98. N. 2077.

63. 102 830. Durch die Bremsstange be⸗

thätigte Radläuferglocke mit beim Bremsen von

den Klöppeln durch ein federndes Kniegelenk mit

Schrägflächen sich entfernenden Glo kenschalen.

Georg Schilling & Söhne, Mehlis i. Th.

17. 9. 988. Sch. 8309.

63. 102 831. Der Sattelform sich anpassende

gepolsterte Decke für Fahrradsättel. Wilhelm

Schröter, Groß⸗Künau b. Dessau. 17. 9. 98.

Sch. 3315.

63. 102 832. Fahrradständer mit einem mit halbkreisförmiger Nuthe und darüber sich schließen⸗ dem Bügel versehenen, zur Aufnahme der Pedal⸗ welle bestimmten Schuh. Femeae Richter u. ege. Festenberg i. Sch. 17.9. 98. 63. 102 837. Fahrradständer, an dessen Fuß mittels Kugelgelenk ein T⸗ förmiger, mittels Stellschraube feststellbarer Träger gelagert ist. Albert Weickmann, München⸗Bogenhausen, Ismaningerstr 122. 19. 9. 98. W. 7532.

63. 102 844. Ein⸗ oder mehrzylindrige Fahr⸗ rad⸗Luftpumpe, deren Zylinder etuiförmig ge⸗

Otto 15. 8. 98.

88. 102 715. Fahrrad mit Zahnradantrieb durch Kronzahnrad auf der Tretkurbelachse und

in einem besonderen Blo⸗

für

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peft zxste Seaclür

63

staltet sind. Anton Niemcezik, Kaiserslautern. 20. 9. 98. N. 2080 8

64.

63.

die

a. N. 64, 102 782. gläser mit mechanischem Zähler in Metall und Materialien. Salzburg; Vertr.: Dr. Julius Kahn u. Albert Goldschmidt I., München. 22. 7. 98. E 2792. 64. 102 788. Ausguß für Gefäße für feuer⸗ efährliche Flüssigkeiten Röbren mit entgegengesetzt abgebogenen Enden durchsetzten Stöpsel. Curt burg i. Schl. b 64. 102 813. Hilfsvorrichtung zum Messen des Druckes in gespundeten Lagerfässern aus einer dicht anschließbaren Anbohrvorrichtung mit Ak⸗ zweigung zum Ansetzen des Manometers. Justus 71 Fe Braun, Nürnberg. B. 11 219.

anderen

E“ Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Das Central⸗Handels⸗Re⸗ Be ugspreis In

sowie Klasse. 63.

Deckgummi vulkanisiert geklebt sind. straße 113.

zeuge. Ernst

29. 8. 98. W. 7444. 63. 102 874. Fahrrad⸗Sattel mit nach allen Seiten nachgebenden Gottfried Theegarten, Mülheim a. Rh. 3. 9. 98.

T. 2689.

63. 102887.

Schelle am

Schrauben in dem Halterschlitz verstellbaren, nach der Kettenrichtung schräg stehenden, federnden Bürsten aus Borsten Peter Leven, Siegburg. 13. 9. 98.

63. 102 889. Treibketten⸗Verbindungsstück mit

durchbohrtem

durchgehendem Befestigungsbolzen mit Nietkopf Wund Mutter. 13. 9. 98. T. 2711. 63. 102 913. gehenden Doppelröhren. a. O. 21. 9. 98. 2. 63. 102 914. Kettenrad mit fünf einen Stern bildenden, nach innen stark heö und mit zunehmendem Durch⸗ 65. 102 937. Heb⸗ messer versehenen Speichen. 5 8 Vertr.: Luisenstr. 27/28. 21. 9. 98. F. 5049.

102 921. Konussen, die sich in auf der Fahrradgabel ver⸗ stellbar gelagerten Kugellagern drehen. Hiller, Zittau i. S. 21. 9. 63. 102 925. einander liegenden, durchgehenden, das Vorder⸗ radstützrohr und Hinterradgabel bildenden Rohren und verstellbarem Tretkurbellager.

Löchern von

Chicago;

102 856. sowohl der innere Gummi,

und dann beide Theile zusammen⸗

30. 7. 98. 63. 102 867. Schmutzfänger aus Papiermaché für Fahrräder, Motorräder und andere Fahr⸗

beträgt I 50 für das Viertelja ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Schlauchreifen, bei welchem

als auch der äußere

mit je einer Einlage zusammen⸗

Hch. Hütker, Dortmund, Hohe⸗ H. 10 355. Wegener, Berlin, Zimmerstr. 37. Spiralfedern als Stütze.

ahrradketten⸗Reiniger mit durch Füfaher zu befestigenden, durch

mit feinen Stahldrähten

Theilungs⸗Sicherungs⸗Stück und Carl Thelen, Neumünster.

ahrradrahmen Robert Linke, Neusalz 5691.

nach innen W. H. Fauber, Dagobert Timar, Berlin,

Fahrradnabe mit eingesetzten 6 Gustav

98. H. 10 646. Fahrradrahmen mit zwei neben⸗

Carl Wolf

Söhne, Zwickau i. S. 22. 9. 98. W 7552. 6

63. 102 926. als eeenga für den Radfahrer dienen kann.

Rabow &

22. 9. 98. R. 6055. 63. 102 9391. Kugellagerung.

Karlspl. 4.

63. 102 960. nach den Enden konisch verlaufenden Hinterrad⸗ gabel⸗ und Strebenröhren beliebigen Querschnitt⸗ Näymaschinen⸗Fabrik & Eisen⸗ gießerei, A.⸗G. vorm. H. Koch & Co., 21. 9. 98. N. 2081.

63. 102 994. A

Pedale mit eingelegten Metallbügeln. felder Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp 63. 103 036. Abstellvorrichtung mit Vexier⸗ verschluß für Fahrräder aus drei gefügten Kreiskästen mit je einem mit Aus⸗

profils. Bielefeld.

alzungen ver Hanau a. M.

63. 103 037. Fahrradreifen mit Einlagen von Pavier, Fi⸗ ꝛc. zwischen Luftschlauch und Lauf⸗ ranz Clouth, Rheinische Gummi⸗

decke.

waaren⸗Fabrik, Köln⸗Nippes. 8.

C 2099.

in sich ern Bolzen. Friedr. Wilh. Lange, Friedrichshagen. 2. 9. 98. L. 5594.

63. 103 059. Seitlich zu öffnende Fahrrad⸗ tasche mit Einrichtung zum separierten Befestigen der Werkzeuge.

baren,

tanenstr. 2 a.

63. 103 060. Fahrrad⸗Vordergabel mit rundem Loch und nach außen führendem, engerem Schlitz an den Schenkelenden zylindrischen Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 63. 103 197. Fahrraddeckreifen aus Leder mit aufgesetzter Laufbahn Hanke, Finsterwalde. 64. 102 767. Flaschenspülapparat, bei welchem Flaschenreinigungsbürste Wasserrades in Umdrehung versetzt wird. X. Drolshagen u Jos. Kolzem, Rheydt. 18. 1. 1 98. D. 3347. 1 69. 102 860. Zweischneidiges Messer mit au 64. 102 777. Flaschenverschluß für moussierende Getränke mit im berschaßbfropf vorgesehenem Rückschlagventil. 9. 7. 98. B. 10 816.

102 814.

Fahrradbezug, der gleichzeitig

reudenberg, Königsberg i. Pr.

Lenkschemel für Wagen mit Eugen Wagner, Ludwigsburg, 2. 8. 9è8. W. 7344. Fahrradrahmen mit gelötheten,

Abnehmbare Gummiplatte für Biele⸗

16. 9. 98. B. 11 227. zusammen⸗

sehenen Rade. Emil Wenzel, 3. 8. 98. W. 7355.

8. 98.

Gelenkkette mit auswechsel⸗ erweiternder Nuth gelagerten

Otto Saupe, Chemnitz, Pla⸗ 9. 9. 98. S. 4718 8

1 zur Lagerung der mit Ansätzen versehenen Radkonusse.

9. 9. 98. B. 11 187.

und Haltestreifen. E. 12. 9. 98.

vermittels eines

Chr. Böhringer, Oberndorf Untersatz für Bier⸗ und Wein⸗

Theodor Engländer,

aus einem von zwei

Wolf, Walden⸗

26. 8. 98. W. 7440.

15. 9. 98. selbst⸗

Spundapparat mit

64. 102 966.

aus durch⸗ 64. 102 983.

68. 102 771. Schloß mit am

68. 102 877.

68. 102 898. Tresor⸗Sicherheits⸗Schlo

68.

H. 10594. 69.

70. 102 785.

das Deutsche Reich. Hr. 2u65b)

gister für das Deasiche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

thätiger Druckregelung durch ein auf einem Kessel sitzendes Sicherheitsventil. Justus Cehr gefle raun, Nürnberg. 15. 9. 98. B. 11 22

Klasse. 64. 102 827.

1 7. Aus einem Ventil und eine Steigrohr mit Bohrer und Schraube bestehende an jeder Flasche leicht anzubringender Siphon, für moussierende Getränke. Hermann Löwen⸗ thal, München, Landwehrstr. 24. 17. 9. 98.

L. 5668 In ein Faß einschraubbarer, m einem mittleren Einlaufrohr, einem Schaugla absperrbarem Drucklufthahn und absperrbarem regulierbarem Abblasventil versehener Stechhahn Fabrik techn. Apparate Heinrich Stock⸗ heim, Mannheim. 17. 9. 98. F. 5038.

64. 102 886. Glaskrug, vornehmlich für Bier,

mit mechanischem Verschlusse und metallenem oben am Halse und unten am Körper des Kruges befestigten Henkel. Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens Dresden. 9. 9. 86 A. 2968.

iphon mit gleichzeitig beweg⸗ barem doppelten Verschluß und mit Redunies 1 ventil. F. A. Fichtner, Weststr. 93, u. R. C s 2 a., Leipzig. 18. 3. 98.

¹ 1. Zusammenklappbarer Taschen⸗ Hebelkorkzieher mit beweglichem Krätzer,

mit Zwischengelenk und zum Champagnerhaken

ausgebildetem Griffschenkel. Carl Stier, Zella-

St. Blasit i. Th. 27. 8. 98. St. 3028.

1 und senkbares, geführtes Schwert für Segel⸗ und Ruderboote. Konrad Guentherodt, Rixdorf b. Berlin, Bergstr. 58. 26. 8. 98. G. 5483.

7. 102 825. Aus spiralförmig gewickelten Streifen aus Papier, Pappe oder anderem ge⸗ eigneten Material Schutzscheibe für schaft des ächten Naxos⸗Schmirgels, Naxos⸗ vnssen- Sehnhiene G eege-eir.en 1 a/ M., uliu ungst, Fraukfurt a. M. 17. 9. 98. G. 5537. 8

8. 102 722. Thür mit Schließzwang, ge⸗ kennzeichnet durch zwei mittels drehbarer Traverse verschiebbare Riegel. Jessen, Bez. Halle a. S. 25. 8. 98. F. 4964.

Riegel dreh⸗

barer, als federnder Schlüsselangriff dienender

und einem gebogenen Zahn an dieser, owie mehreren Sperrplatten als Sicherheits⸗ vorrichtungen. Ignaz Parmentier, Bonn.

25. 3. 98. P. 3665.

68. 102 854. Auerückbarer Thürschließer mit

in eine Führung am Kämpfer zu schiebendem Sastesbcheheran Barkowosky, Tilsit. 20. 7.98.

B. 10 88

„Schloß mit durch Verkehrt⸗ drehung des Drückerz feststellbarer Falle, wobei die hinter eine Rast der Schloßnuß greifende Zuhaltung durch einen Griff auslösbar und durch besonderen Vorleger feststellbar ist. Friedrich Soeding, Gevelsberg. 5. 9. 98. S. mit zwei durch eine oder mehrere Schleppzuhal ngen verbundenen Riegelschäften, zwei Schloßsystemen und zwei Schlüssellöchern. J. Ostertag, Aalen, Württ. 15. 9. 98. O. 1358. 102 899. Schmiereinrichtung für Thür⸗ schlösser, bestehend aus einer, oberhalb der Thür⸗ klinke vorgesehenen, in das Schloßinnere münden⸗ den Durchbohrung. E. G. Sommer, Bremen, Bülowstr. 6. 15. 9. 98. S. 4729.

68. 102 928. Klauenriegel mit senkrecht wirken⸗

dem, mit flachem Keil versehenem Schließstift. Theodor Zurhorst, Dortmund, Ostenthor. 14. 3. 98. Z. 1303

68. 103 031. Riegel für zweiflügelige Thüren

mit Schließstift und Verschlußhebel. Theodor Seenee. Dortmund, Ostenthor. 17. 6.98.

68. 103 049. Aus Aluminium⸗Metall oder

Aluminium⸗Komposition bestehender Schlüssel mit angenietetem, angelöthetem oder umgegossenem Bart aus anderem, zäherem, widerstandsfähigerem Metall, z. B. Messing, Eisen, Stahl ꝛc. Rudolf Hohagen, Bonn. 27⁷. 8. 98. H. 10 533. 102822. Werkzeugmesser mit aufspringen der, verschließbarer sange, deren Feder zugleich zum Halten wechselbarer Werkzeuge dient. Albert Schmidt, 16. 9. 98. Sch. 8306. 8

Solingen.

der Schneide verschiebbarem, gezahntem Bügel Hugo Tilmes, Solingen. 17. 8.98. T. 2674

69. 103 048. Durch hin und her

zu bewegendes Messer an Barthobeln u. dgl.

Mareus & Hammesfahr, Solingen. 26.8. 989S.

M. 7319.

Vorrichtung zum Feststellen von Tintenflaschen, bestehend aus einem nach drei Seiten geschlossenen Behälter mit breiter Unter⸗ lage und einer Feder für den Tintenflaschenhals, sowie mit Einrichtung zum Auflegen der Schreib⸗ federhalter. Siegwart Nußbaum, Trier. 1. 8. 988. N. 2018.

70. 102 987. Kreidehalter aus Hülse mit ein⸗

wärts federnden Klemmzähnen am vorderen Ende. E. GerFreudenberg. Radeberg. 5. 9. 98.

2102 409. Bemalte oder bestickte Loofah⸗ Oberblätter mit Ziersteppung für Pantoffeln und Schuhe. Dresdne Loofah⸗Waaren⸗Fabrik 8 11“

Stütze

gelenkig

ebildete seitliche Stütz⸗ oder chleifräder u. dgl. Gesell.

G. Fuhrmann’s Sohn,

ü