esetzt worden, wobei jedoch hinsichtlich besonders wür⸗] Töͤchter, der warmherzigen Schl 1— ] e 8 88 bildeten Fabrikantengattin belustigten und rührten in ihrer redigt vom ehrlichen
’ die Hörer zu begeistertem Beifall Parstellung traf den gemüthlichen und humorvollen Ton der Dichtung err Eyben in der Rolle und Frau Werner als seine gescheite, ihrem Humor die nothwendige charakteristische Schärfe beizumis⸗ Levermann war als Frau des Schlossermeisters eine angenehme und Frau Grete Meyer entfaltete als die reiche ““ vornehme Anmuth und in den gefühlvollen, fast
iger Leute Ausnahmen gestattet wurden. Italien.
Die französische Regierung hat,
Heitritt zu der Konferen
Der Papsft empfing fůr Senen Msgr. Duval in Audienzz. Spanien.
In Saragossa treten, nach einer dem egangenen Meldung aus Madrid, heute Hanhelskammern Spaniens zusammen,
egierung eine Herabsetzung der Steuern zu verlangen.
Türkei. . Wie „W. T. B.“
Konsularberichte eingetroffen, denen zu 6 e. Vilajet Wan e Zeitung „ meldet, daß die armenischen Banden in die Flucht geschlagen türkischen Kavallerie sei
Unruhen ausgebrochen sind. Die türkise
worden seien; der Kommandant der in Ardjisch im Vilajet Wan eingetroffen.
Das Wiener „Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau“ meldet aus Kanea, daß daselbst ein französisches Infanterie⸗Bataillon — In Kandia seien
mit zwei Geschützen eingetroffen sei. sieben Türken hingerichtet worden.
Auf einem Transportschiff hat sich heute ein türkis ches
Bataillon in Suda eingeschifft; dasselbe
Ee noch zwei Bataillone in Kandia an Bord. Die Saloniki
rei Bataillone gehören zu dem in III. Armee⸗Korps.
Asien.
Einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus P 1 rzt der dortigen französischen Gesandtschaft een Kaiser besucht, um dessen Gesundheitszustand festzustellen.
zufolge hätte der
8 Afrika. Aus Alexandrien meldet das
daß die polizeiliche Untersuchung über
Anschlag nunmehr abgeschlossen sei.
8 wie gus Rom erfährt, der italienischen Regierung amtlich ihren zur Berathung von
nahmen gegen die Anarchisten notisiziert. h 8 estern den apostolischen Delegirten
„W. T. B.“* zu⸗ Vertreter aller
„Reuter'sche Bureau“, den anarchistischen Die vom italienischen Konsulat eingeleitete Untersuchung werde dagegen fortgesetzt. Es seien insgesammt fünfzehn Personen verhaftet worden.
ssetzlichkeit Die .“ eeiner glücklichen Ehe, ri „W. T. B.“ „W. T fehr gut.
Maß⸗
Frau und frische Darstellerin,
tragi richtig wie natürlich. 85 Knorr und Herr Schma Laune.
um von der
Manfred“ von Tschaikowsky, die
onstantinopel meldet, sind daselbst haltlich an Byron's gleichnamiges dramatisches Gedicht anlehnt. Das aus Konst 7 z 89 groß angelegte Tonwerk will in seinem ersten Theil eine Charakteristik verfehlten ihre Wirkung nicht, auch ist sie Beifallsbezeugungen schloß. — Damen Gruihn Die Sängerin verfügt über eine hobe, aber wenig ausgiebige sie, soweit zuließ, im Koloraturgesang gut zu verwenden wußte. deren kräftiger, fast maͤnnlicher Anschlag an ihre Lehrmeisterin Frau Carreno gemahnt, jist schon jetzt eine beachtenswerthe Erscheinung im Konzertsaal und dürfte sich, sofern sie sich mit dem geistigen Gehalt der gespielten Stücke etwas vertrauter macht, zu voller künstlerischer Höhe einem beifallsfreudigen
alumat“ des Helden geben; dieser gebricht
volle Schluß führt wieder
Schiff nimmt b
der Klangwirkung die Weihe
eking würdig ausgefüllt. 1
in so vollendeter Herr Arno
aus bedeutende Stellung ein.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Wien meldet „W. T. B.“: Mehrere Bläͤtt Arbeiter der Steyrer
welche am Sonnabend in den die Arbeit wieder aufgenommen hatten, traten gestern neuerdings 1000 oder 1200 Arbeiter der genannten Verhandlungen sind im Zuge, die Ruhe
„Arbeiterzeitung“, berichten: Nachdem 93 Waffenfabrik⸗Gesellschaft, Ausstand getreten waren,
Gesellschaft in den Aus kand. st nicht gestört worden.
Theater und Musik.
Schiller⸗Theater.
Gestern Abend gelangte „Hasemann's Töchter“ unter lebha
ennze
zeigte sich, daß die
außerdem Schaffung dieses Volksstückes bereits
bei der
war, daß die kleinen Unebenheiten der Hendlung. 1 1 esammtwirkung kaum
den Lauf der Zeiten verursacht werden, die Die Geschicke der
beeinflussen. verschiedenen
Wetterbericht vom 19. Oktober, 8 Uhr Morgens.
V Wetter.
sp m 8
Station a.
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersburg
Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. elder... EE11““ amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel...
FEE
ünster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden. Wünchen 8
emnitz.. Berlin 8 1 Wien. Breslau.. Ile d⸗Aix.. Nizza..
Wind. 1
in 0 Cel⸗
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeress red. in Milli sin * C.= 40R.
Tempera 1
7
5
3 bedeckt 8 bedeckt 3 wolkenlos
— Q0SSU
751 751 767 763 771 770 766
748 747 75² 756 757 760 765 767
751 751 10 751 3 11 751 11 751 3 10 753 7 757 2 2 750 e 13 757 2 755 12 748 12
E11 ¶᷑2 b0 S 0 o—
— be
— 3 6
— 88 j
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat überall und meist stark zu⸗ senommen. Gegenüber einem die Nordostbälfte uropas bedeckenden Hochdruckgebiete mit höchsten Barometerständen über dem Bottnischen Busen liegt der niedrigste Druck über die Britischen Inseln südostwärts nach dem Mittelmeer hin aus ebreitet, mit Minima über Südengland und jenseits der Alpen. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe, im Norden kalt bei meist starken östlichen Winden, im Süden ziemlich mild und ruhi ; fast überall fiel Regen, in Karlsrube, wo Gewitter be⸗ obachtet wurde, 22 mm. Auch Oesterreich⸗Ungarn und Südfrankreich hatten Gewitter. Deutsche Seewarte.
—
Seep- L'Arronge’'s Volkestück ter Theilnahme des Publikums zu einer in allen Einzelheiten wohlgelungenen Aufführung. Der sonnige Frnen die ehrliche Herzlichkeit und warme Empfindung, welche die
ichen der älteren Volksstücke des Verfassers bilden, fanden stern, wie immer, natürlichen Widerhall in den Seelen der Zuschauer; Bühnentechnik
Herr Hilf spielte es erhabenem Pathos. Es ist eigenthümlich; ob er wahre
Tempo abgetöntes Pians
er, darunter die
mit dem Beifall
gesärbte Baritonstimme.
am Montag der Violoncellist Herr anstaltete mit dem Akademie bereits sein
des Dichters so ausgereift die durch In demselben Saale jeichnetes Konzert des „Hugo
Hasemann'schen Programm, dem Vorbilde der
———
“ Theater.
8 “ 88 8 32 .
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 206. Vorstellung. Don Jüuan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felir Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil
raeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Opernbaus. 207. Vorstellung. Lohen⸗
rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard
Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 227. Vorstellung. Sonder⸗ bonnement B. 32. Vorstellung. Auf der
Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar
Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Heinrich
Fullop: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang
r.
Deutsches Theater. Donnerstag: Das Ver⸗
mächtnist. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag. Cyrano von Bergerae. onnabend: Johannes.
W“
Theater. Donnerstag: Zum
25. Male: 8 ha. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag (10. bonnements⸗Vorstellung): Zaza. onnabend: Zaza.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Donners⸗ tag. Abends 8 Uhr: Hasemann’s Töchter. Volks⸗ stück in 4 Akten von Adolph L'Arronge.
reitag, Abends 8 ÜUhr: Prolog. — Wallen⸗ stein’s Lager. — Die Piecolomini.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wallenstein’s Tod.
Berliner
Theater des Westens. (Opernhaus.) Don⸗ nerstag: Volksthümliche Opern ⸗ Vorstellung zu halben Preisen: Der Rafsenschmieb. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing.
Freitag (6. Vorstellung. im Freitags⸗Abonnement): I. Gastspiel des Königlichen Kammersängers Emil Goetze. Martha, oder: Der Markt zu Rich⸗ mond. (Lyonel: Emil Soeee⸗ als Gast.)
Sonnabend: Eugen Onégin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Romeo und Julia.
ossermeisterin
schen Seenen mit ihrem Gatten flossen ihr Thränen ebenso auf⸗ Patry gab den derben Schlossermeister ow den lispelnden Provisor mit
Konzerte. Der gestrige zweite Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle im Opernhause brachte
es zwar nicht an Tiefe, musikalisch vielleicht das Bedeutendste der Symphonie, erschien in der Stimmung nicht einheitlich, und durch das Ueberwiegen düsterer Klangfarben wurde eine künstlerische Befriedigung der Hörer verhindert. Gefälliger wirkte der zweite Theil, der tonküastlerisch zur Darstellung bringt, wie die Alpenfee vor Manfred auf dem Regen⸗ bogen über dem Sturzbach erscheint; aber hier zeigt wohl die kom⸗ positorische Arbeit den Meister nicht auf der sie erscheint fast als Durchschnittsleistung,
Das dritte Bild: „Hirtengesang; freies, e nfaches und friedliches Leben“ st ein wohlgelungenes Pastorale, edelsten klassischen Vorbilder erinnert stehenden tiefung des ersten — kehrt die
vierten Theils, „Manfred's Tod“, zurück, in welchem Harfe und Orgel
des Abends wurde durch Schubert's herrliche C-dur-Symphonie sehr Beide Tonwerke wurden von . Kapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Herrn Felix Wein⸗ gartner mustergültig ausgeführt. der Dirigent dafür, daß er uns mit der Tschaikowsky'schen Symphonie orm bekannt gemacht hat. ilf aus Leipzig, welcher am Sonnabend mit dem Philharmonischen Orchester ein Konzert in kademie gab, nimmt unter den Violinspielern der Neuzeit eine durch⸗ Seine technischen Leistungen sind außer⸗ ewöhnlich, er wurde all den virtuosen Anforderungen, die Tschaikowsky n den Allegrofätzen seines D-dur⸗Konzertes (op. 35) tragenden stellt, in vollem Maße gerecht. Auch musikalisch ist dieses Werk besonders schwierig und erfordert einen durchdachten Vortrag. empfindungsvoll
Paganini⸗Kunststücke im ausführt oder ob er entwickelt, sie drückt dem ganzen Spiel ein besonderes Gepräge auf. jeder Richtung hin künstlerischen Leistungen des Konzertgebers gegen⸗ 8. veranlaßt sieht, über war der gefüllte Konzertsaal .
Beweis der Werthschätzung des Geigers seitens des Publikums, welches nicht kargte. — Der an Königlich sächsischen Hofovernsänger Herrn Saal Bechstein veranstaltete Lieder⸗Abend ließ kein rechtes Urtheil über die Leistungen des Konzertgebers gewinnen, weil derselbe unter einer Indisposition litt, welche von Lied zu Lied zuzunehmen schien. weit erkennbar, verfügt der Sänger über eine sympathische, dunkel⸗
Die Reihe der musikalischen Veranstaltungen dieser Woche eröffnete
Philharmonischen Orchester in der 1 zweites Konzert in dieser Saison, den günstigen Eindruck des ersten nur bestätigte. Vortragsstück erwies sich ein Konzert in D-moll (op de Swert, mit welchem er sein Programm abschloß. fand gestern ein als „Goethe⸗Abend“ be⸗
vom Schiller⸗Theater eingeführten
und der reichen, über⸗
emn erzen, als dem Grundstein hin. — Die
1
scher Gedichte
err Eugen des biederen Kunstgärtners Hasemann etwas hochfahrende Hausfrau üice-
liedes“ von eingeräumt,
siegreicher man muß
als Novität eine Symphonie in 4 Tonbilder zerfällt und sich in⸗ anfangs
liche
aber sie gestern die Lena stimme, die
Höhe seines Könnens; a, und erst der effekt⸗ zur öhe der Kunst zurück. emporschwingen das in der Stimmung an die Zu der musikalischen Ver⸗ Symphonie in dem Schlußsatz des Der zweite
geben. — Theil dg Juan“
Comthur:
der Königlichen 4 delühe⸗ Octavio:
Besondere Anerkennung verdient
setzung statt: urschian; reich;
Oberon:
der Sing⸗
an den Vor⸗
stellenweise mit gewisse Herbheit schnellen Cantilene ein schön immer hindurch und Den nach
und
ihm eine onnersta
in der Gastspiel fort.
klingt
am Sonnabend ein erfreulicher demselben Tage von dem Ludwig Schrauff im
So⸗ Der
ihre Gültigkeit.
Georg Schnéevoigt. Er ver⸗ welches Als dankbares 32) von Jales
Wolf⸗Vereins“ statt, dessen
Lessing-Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Donnerstag: Im weißen Röß’I. Pectsg⸗ Großmama. A
onnabend: Im weißen Röß'l. 8
Neues Theater. Oirektion: Nuscha Butze. Donnerstag: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und folgende Tage: Hofgunst.
Belle-Alliance⸗Thegter. Belle ⸗Alliance⸗ straße 7/8. Donnerstag: Gastspiel Gustav Kober. Napoleon. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Minna von Barnhelm.
Sonnabend: Napoleon. (Gustav Kober.) Sonntag: Napoleon. (Gustav Kober.) — Nach⸗ mittags: Der Graf von Hammerstein.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Der] Herr Sekretär. (Inviolable) Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin. Deutsch von Max Schoenau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Frühlingswende. Ein Akt vpon Alfred Halm. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Der Herr Sekretär. Vorher: Frühlingswende.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten von Georges Ohnet.
Thalia⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Donnerstag: Gastsviel Helmerding. Unser lustiges Berlin. Große Gesangevo e in 4 Bildern von E. Sondermann und Ch. 2 ischoff. Kuplets von Wfead Bender. Musik von Curt Goldmann. Anfang
r
Freitag : Dieselbe Vorstellung. G
—
Olympia⸗-Theater. (Zirkus Renz.) Karl⸗ straße. Täglich 8 Uhr Abends: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2,10 ℳ
Konzerte.
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Edouard Risler. 1
Im Köni
Dichter⸗ und T eithiet, und zwar so 8 f. Die ausführenden Künstler waren die König⸗ liche Sängerin Frau Herzog und der Königlich bayerische Kammerfänger Der letztgenannte erfreute im ersten Theil des onzerts namentlich durch den vollendeten Vortrag der Erlkönig“ und des „Hochzeitsliedes“ von Loewe, Frau Herzo gabe des „Peilchens“ von „Schweizer⸗ Komponisten
Franz und 9 Wo
ten. die nicht minder vollkommene Wieder und des in e heimathlichen Mundart geschriebenen ranz. dessen Werken Eingang zu verschaffen er hau Gegensatz zu den “ einfachen Mitteln, älteren Meister die jewe gaben, scheint in diesen Liedern das reflektive Element vorzuwiegen; ch in die Wolf'sche Ideenwelt erst einleben, ehe dem Genusse seiner Schöpfungen völlig hingeben kann. sich auch gestern. Der zweite Theil des Konzerts schien vom Publikum Letwas kühler aufgenommen Auswahl
Publikum zahlreich besucht.
Herr Stammer; Donna Anna: Leporello: Herr Knuͤpfer; Masetto: Herr 1— z1. Kapellmeister Dr. Muck dirigtert. Im Königlichen Schauspielbhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Shakespeare's „Sommernachtstraum“ Demetrius:
Herr Sommer; Krasa; Zerline: Frau Gradl.
Zettel: Hermia: Frau von Hochenburger; Helena: Fräulein von Mayburg; Titania: Fräulein Sperr; Frau Conrad; Theseus: Herr Nesper; Egeus: Herr Oberländer.
Im Neuen Königlichen Opern⸗ tag neu einstudiert e (nach dem Französischen) von Carl Töpfer, in Hausner spielt den Taugenichts. D ab täglich Schauspielhauses statt.
Wendung genommen,
ax Halbe’s Drama „Der Eroberer“ noch Die füc diese Vorstellung bereits gelösten B nerstag eventuell Sonnabend an der Tageskasse des Lessing⸗Theaters von 10 bis 2 Uhr zurückgenommen. Die Erstaufführung des Dramas dürfte in nächster Woche stattfinden, bekannt gegeben werden.
In dem morgen, Donnerstag, Abends Sing⸗ ßeilig. Kreuztirche (am
onzert des Organisten Herrn Fräulein Johanna (Violoncello) mitwirken. Der Eintritt ist stei. 8
glichen Opernhause wird mor mit Herrn Bulß in der Titelrolle etzung der übrigen Rollen lautet: Donna Elvira:
vndichter⸗Abende “ nur v uber
che von Mozart,
ura.
Der
zweite Theil war dem Namen der
Verein trägt, und
ligen Stimmungen der
zu werden; und ihre tadellose sodaß der Abend mit Im Saal Bechstein Carlotta Cambiati (Klavier) zu einem
der Lieder
Konzerte
eine offenbare
Das Konzert war von
gegeben.
Herr Matkowsky; Vollmer; Hippolyta:
Herr Fräulein
Scene. Der am Tageskassenschalter des
i Bernhard üßna (Mezzosopran) und Herr
Fräulein Rot Fräulein Reinl
Goethe. t, Lanhe
Ballade „Der
durch kozart
dessen
ptsächlich bestrebt ist. 158 mit welchen die Gedichte wieder⸗
man si Das hec
aber die treff⸗ Wiedergabe rauschenden hatten sich (Gesang) und vereinigt. Sopran⸗ Indisposition ez Die Pianistin,
gen Mozart’s Oper Die Be⸗ hauser;
; Don
in folgender Be⸗ Lysander:
Frau Ellmen⸗ Lindner;
Herr
Puck:
n⸗Theater geht am Sonn⸗ Pariser Taugenichts“, Lustspiel in 4 Aufzügen 1 2. Fräulein Billet⸗Verkauf findet von Königlichen — Morgen setzt Herr Leopoldo Fregoli sein
Die Erkrankung des Herrn Ferdinand Bonn sodaß die Direktion des Lessing⸗Theaters die für Sonnabend geplante Erstaufführung von weiter hinauszuschieben. illets werden bis Don⸗
hat eine ernstere
der Tag kann jedoch erst später
Konzertsänger Herr Ludwig Strakosch hat sein wegen Erkrankung abgesagtes Konzert (vom 12. Oktober) 2. November im Saal Bechstein angesetzt; gelöste Billets behalten
von 7 bis 8 Uhr, in der Blücherplatz) stattfindenden Kirchen⸗ Irrgang werden
ranz Borisch
nunmehr auf den
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Hôtel de Rome. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr:
Konzert von Fritz Aranyi (Violine). 8
Induflrie-Gebünde. Kommandanten traße 77 Meyder⸗Konzert.
und Beuthstraße 20. Karl
Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 6 Uhr.
EEMSIIIHIEMTEENHUAEMMAITʒTSxmxcm xmenrweann
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe von Weiher mit Hrn.
Hauptmann Eugen von Puttkamer a. d. H. Glowitz (Zemmin- Stettin). — Constance Gräfin zu Rantzau mit dem Kaiserl. russischen Regierungs⸗Rath Hrn.
Anatole von Lilienfeld⸗Toal
(Oppendorff —
St. Petersburg). — Frl. Elisabeth von Jordan mit Hrn. Hauptmann Leopold von Dewitz (Schirosla⸗ witz —Stettin). — Frl. Gabriele von Colmar mit Hrn. Landrath Hans von Guenther (Lüneburg).
Verehelicht Hauptmann Fri
Frhr. von
; Hr. Kittlitz mit Fe. WiarHaubtr Detring (Gr.⸗Gaglow). — Hr. Caspar von Bose mit Eugenie Freiin Grote⸗Jühnde (Jühnde). — Hr. Hans von Müller
mit
Frl. Ottony von Gersdorff (Berlin). — Hr.
Prem.⸗Lieut. Fritz Eiswaldt mil Frl. Margarethe
Wolff (Berlin). — mit Frl. Margarethe
Hr. Staatsanwalt Hoeber von Fischer⸗Treuenfeld
(Ostrowo). — Hr. Kreiswundarzt Dr. Müller mit
Frl. Johanna Thomas (Sulau). Geboren: Ein Sohn:
Hrn. Hauptmann Karl
von Chappuig (Groß⸗Rosen). — Eine Tochter:
Hrn. Adolf Grafen von Götzen (Berlin).
Gestorben: Hr. Prem.-⸗Lieut. Carl von Roenne⸗ beck (Roennebeck, Altm.) — Hr. Ernst von Werder
(Har⸗ d b 8 e ehrberg). — Hr. helm Wolff 8
Freiin von Waldenfels (Prenzlau).
— Hr. Rittergutsbesitzer von Winter⸗ 8 Kommerzien⸗Ratb Wil⸗ erlin). — Fr. Ella Prölß, geb.
Verantwortlicher Redakteur:
72
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstr ße Nr.
Seechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilag
rlags⸗ 32
zum Deutschen Reichs⸗
Königreich Preußen. Privilegium
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Köln im Betrage von 13 200 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Rachdem die Stadtverordneten⸗ und 1. September 1898 beschlossen Rheinuferstraße, Elektrizitäts⸗ und Wasserwerke, für eine
bauten und die
für
Versammlung zu Köln am 5. Mat hat, die Mittel, welche für Hafen⸗
Erweiterung der Handelsschule (Grundstücks⸗
und Baukosten), für den noch ungedeckten Rest des Anlagekapitals
für den neuen Schlacht⸗ und Viehhof
Gas⸗,
und für die Deckung eines
durch Kursverlust entstandenen Fehlbetrages bei Tilgung der Vorort⸗
schulden aus der Anleihe vom Jahre 1891 er einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf d
Verwaltung,
„u diesem Zwecke au vpersehene, seitens der
der Anleihe nicht
zum
zweihundert Tausend Mark, dur landesberrliche Genehmigung ert 3
Die Anleihescheine sind in 264 Stü Stücken zu je 1000 ℳ und in 5280 St
e
19
forderlich sind, im Wege en Antrag der städtischen
den Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
läubiger unkündbare, seitens der Stadt⸗ gemeinde Köln während der ersten fünf Jahre nach Aufnahme
kündbare 13 200 000 ℳ ausstellen zu d 8 da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubi er, Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gem des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Betrage von 13 200 000 ℳ, in Buchstaben: Dreizehn Millionen ch gegenwärtiges Privilegium Unsere
cken zu je 5000 ℳ, in 9240 ücken zu je 500 ℳ nach dem je nach der Lage des Geldmarktes
anliegenden Muster auszufertigen,
bei der Begebung mit drei oder dr lich zu verzinsen und durch Auslo einem Viertel Prozent
wenigstens einem und
unter Zuwachs der Zinsen von den dem auf die Verausgabung der Anlei
zu tilgen.
Die Ertheilung unserer Genehmi Wirkung, daß ein jeder Inhaber d
heilen.
Anleihescheine im Betrage von ürfen“,
noch der heit des § 2
nleihescheinen
ei und einem halben Prozent jähr⸗ osung oder freihändigen Ankauf mit des Kapitals etilgten Anleihescheinen von escheine folgenden Jahre ab
ung erfolgt mit der rechtlichen eser Anleihescheine die daraus
hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. welches Wir vorbehaltlich der Rechte
Durch dieses Privilegium,
Dritter ertheilen, wird für die un b scheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Urkundlich unter Unserer Hö gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Marmor⸗Palais, den 8. Oktober 1898. Wilhelm R.
Befriedigung der Inhaber der Anleihe⸗ chsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗
von Miquel. Freiherr von der Recke.
Rheinprovinz.
Ausgefertig
““
Auf Grund der von de Köln genehmigten Beschlü Köln vom 5. Mai und 1. Anleihe von 13 200 000 ℳ bekennen Bürgermeister und die von der Stadtv Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗Kommission der für jeden Inhaber gültige,
. Prozent.
erordneten⸗
Regierungsbezirk Köln. 8 Anleiheschein der Stadt Köln Buchstabe... Nummer....
8 über vö.. Mark Reichswährung 8 verzinslich zu ..
t in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 8. Oktober 1898 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln vom 1898 Nr... S Sammlung für 1898 Seite .. . . laufende Nr. m Bezirksausschusse des Regi se der Stadtverordneten⸗Versammlung zu eptember 1898 wegen Aufnahme einer sich die Unterzeichneten, der Ober⸗ Versammlung gewählte Stadt Köln durch diese, seitens des Gläubigers unkündbare, seitens
ierungsbezirks
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 19. Oktoher
schuld von und mit.
Die
fünf Jahre
neuen
Der Stadt
Angabe des
ordneten⸗Ver
Das Au nichteter Anle
zehnjährige Die Ausgabe einer neuen Reihe von 1 gegen Ablieferung der der älteren Zins
ung erfolgt die Aushändigung der cheins,
der Stadtgemeinde Köln wä nahme der Anleihe nicht kün Mark, wel
stärken oder au scheine auf einm
Bis zu dem Ta es in halbjährlichen Terminen heute an gerechnet, mit..
Die Auszahlung der Zins Rückgabe der fällig geword Anleihescheins durch die St gemachten Zahlstellen zu Berlin und zu Frankfurt a. dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Anleihescheine späteren Fälligkeitstermine ine wird der
auch in der nach Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten sind die dazu gehöri zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinssche Die gekündigten Kapitalbeträge, nach dem Rückzahlun werden, sowie die innerhalb fünf Jahren na jahres, in welchem ähren zu Gunsten der Stadt Köln. fgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nach Vorschrift der §§ 838 ff. der eutsche Reich vom 30. Januar 1877 nach § 20 des Ausführungs⸗ ng vom 24. März Zinsscheine können weder auf Doch soll demjenigen, welcher den
Kapital abgezogen. halb dreißig Jahren
Rückzahlung der erfolgt mittels freihändigen A scheine binnen längstens ... scheine aus einem Tilgungsstock, einem Viertel Prozent des Kapita von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird.
Die Ausloosung geschieht in dem Monat gemeinde bleibt das Recht vorbeh n nach Aufnahme der Anleihe den Tilgungsstock zu ver⸗ ch sämmtliche noch im Umlauf be al zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, unter Bezeichnung ihrer Buch Termins, an welchem die . erfolgen soll, öffentlich bekannt ge⸗ macht. Diese Bekanntmachung erfo s dem Einlösungstermine in dem schen Staats⸗Anzeiger“
ihescheine erfolgt Zivilprozeßordnung für das D (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83)
esetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnurn Le Seite 281).
für kraftlos Verlust von Zinsscheinen vor bei der städtischen Verwaltung der Zinsscheine durch glaubhafter Weise d Betrag der
erklärt werden.
adtkasse zu Köln u
gen Zinsscheine der
sie fällig geworden,
Vorzeigung des Anleihesche arthut, nach Ablauf der 2 angemeldeten und bis dahin nicht vo scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum ausgegeben, die ferneren Zinss
hrend der ersten fünf Jahre nach Auf⸗ dbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ che an die Stadt baar gezahlt worden . Prcozent jährlich zu verzinsen ist.
ganzen Schuld von 13 200 000 ℳ
nkaufs oder Verloosung der Anleihe⸗
„Jahren nach Begebung der Anleihe⸗
welcher mit wenigstens einem und ls jährlich unter Zuwachs der Zinsen
. jeden Jahres. alten, nach Ablauf von
findlichen Anleihe⸗ ersparten Zinsen wachsen eben⸗
sowie die gekündigten Anleihescheine werden
staben, Nummern und Beträge sowie des
lgt
rung in Köln, zwei in Köln erscheinenden Zeitungen Berlin und Frankfurt a. Tilgung durch Ankauf von Betrages der angekauften Anlei Ankaufe in gleicher Weise bekannt gemacht. zeichneten Blätter ein, so wird an dessen sammlung mit Genehmigung de Präsidenten in Köln ein anderes Blatt bestimmt. ge, an welchem das Kapital
M. erscheinenden Zeitung. Anleihescheinen bewirkt, so wird dies unter hescheine alsbald nach dem
Geht eines der vorbe⸗ Statt von der Stadtver⸗ s Königlichen Regierungs⸗
am und
.Prozent jährlich verzinst.
en und des Kapitals erfolgt gegen bloße beziehungsweise dieses nd durch die bekannt M., und zwar
enen Zinsscheine,
bezw.
„Deutschen Reichs⸗ „ dem Amtsblatt der Köni
pätestens drei Monate vor und Preußi⸗ glichen Regie⸗ und je einer in
Wird die
zu entrichten ist, wird
etrag vom welche inner⸗
stermine nicht erhoben Ablauf des Kalender⸗ nicht erhobenen Zinsen ver⸗
1879 (Gesetz⸗ geboten, noch
Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist
Zeiträume ausgegeben werden.
Stadtkasse zu Köln beigedruckten Anweisung.
Beim Verluste der Anweis insscheinreihe an den
dessen Vorzeigung rechtzeitig
geschehen ist.
Inhaber des Anleihes
anmeldet und den stattgehabten Besitz ins oder sonst in erjährungsfrist der rgekommenen Zins⸗
cheine werden für
Zinsscheinen Fsolst bei der
cheinreihe
sofern
Anzeiger und Königlich Preußischen
Zur Sicherung der
hierdurch
eingegangenen haftet die Stadt Köln mit ihrem Vermögen und mit ihrer
Verpflichtungen teuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unser
Unterschrift ertheilt. öln, den...
Der Ober⸗Bürgermeister.
Rheinprovinz.
zu dem Anleihescheine der stabe.. ü
Nr.. . über
Uber..
in der Zeit vom ...
Rnieihescheis sir das Halbjahr
. mi zu Köln oder den Frankfurt a. M.
Köln, den. .ten
er⸗Bürgermeister. 8 (Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist innerhalb fünf Jahren nach Ablauf d
erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunter und dex Kommittierten können mit gedruckt werden, doch muß Unterschrift eines Kontrolbea
11“
Rheinprovin
zum be der Stadt K. r
Der Inhaber dieser Anweisun zu dem obigen Anleihescheine die
die zehn Jahre vom ...
bei der Stadtkasse zu Köln,
insschein R
(Stadtsiegel..l) Die Anleihe⸗ und Kommission der
Schuldentilgungs⸗ Stadtverordneten⸗
Versammlung. (Eigenhändige Namensunterschriften.)
Regierungsbezirk Köln.
eihe
tadt Köln, Ausgabe 189 . „ Buch⸗
vom.
Mark zu. Mark..
.ten
.. Prozent Zinsen
9 ö
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe . .. ab die Zinsen des vorbenannten
bis. ten
Mark Pfennig bei der Stadtkasse
bekannt gemachten
Zahlstellen in Berlin und in
Die Anleihe⸗ und Schuldentilgungs.
Kommission der
Stadtverordneten⸗
Versammlung.
Ausgefertigt
ungültig, wenn
jeder Zinss mten verseh
über
weis öln, Ausgabe 189. Buchstabe... ũ .. Mark.
dessen Geldbetra es Kalenderjahres der Fälligk
nicht
schriften des Ober⸗Bürgermeisters Lettern oder Faksimilestempeln
chein mit der eigenhändigen en werden.
Regierungsbezirk Köln.
ung
bo14““
bi
sofern nicht re⸗
solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleih
spruch erhoben wird; neuen Zinsscheine nebst scheins.
Köln, den .. ten
Der Ober⸗Bürgermeister.
(Unterschriften.) Die Namensunterschriften des Ober⸗Bürger⸗ Lettern oder Faksimile⸗
Anmerkung.
in diesem Falle erfo Anweisung an den
g empfängt gegen deren Rückgabe —. .. te Reihe von Zinsscheinen für 8
chtzeitig von dem als escheins dagegen Wider⸗ lgt die Ausreichung der Vorzeiger des Anleihe⸗
1 Die Anleihe⸗ u Kommission de
95 nd Schuldentilgungs⸗ r Stadtverordneten
Versammlung.
meisters und der Kommittierten können mit
stempeln gedruckt werden,
jedoch muß jede händigen Unterschrift eines Kontrolbeamten Die Anweisung ist zum
Anweisung mit der eigen⸗ versehen werden. Unterschiede auf der ganzen Blattbreite
unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein.
.. ter Zinsschein.
Anweisung.
Beri
8
chte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster V niedrigster
ℳ
ℳ
ℳ
höchster
niedrigster ℳ ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für
1 Doppel⸗
Am vorigen
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
11““
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) . nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein Marggrabowa Thorn.. .
Glatz.. Glogau .
Hannover
Emden.. Hagen i. W. Goch.
Saargemünd Posen. Breslau. .
Allenstein
Thorn... Filehne.. Schneidemühl Znin..
Glogau..
nnover
mden Hagen i. W. Ki
Neustadt O.⸗S.
*
bb. Schwerin i. M. Mülhausen i. E..
Marggrabowa .
Freiburg i. Schl. Glatz 8 F 8 8
Fein vE refburg i. Schl..
Neustadt O.⸗S. .
eF1
16,30
16,30 15,00 15,80 16,40 15,20
13,35 17,00 17,52 15,90
16,00 14,00
13,50
12,90 13,60 12,50 13,90 14,30 12,90
14,00
16,30
16 30 15,50 16 20 16,40 15,30
13,35 18,00 17.52 15,90
16,00 15,00
13,50
12.90 13,60 13,00 14,40 14,30 13,00
14,50
16,90 15,40
16,60 16,00 16,80 16,70 15,90 16,20 15,30 19,00 17,80 16,90 16 00 18,00 18,00
16,00
14,25 13,40
13,10 13,90 13,50 14,90 14,40 13,80 14/,60
15,50 16,00 14,38 13,50
Weizen. 17,50
16,20 17,40 16,20 16,80 17,00 16 40 16,40 15,35 19 00 18,08 16,90 16,00
18,20 15,50 16,50
17,50
16,20 17,40 17,00 17,20 17,00 16,50 16,80 15,60 19,50 18,08 17,10 16,40
18,20 16,00 17,00
Roggen.
15,00
13,00 13 00 13,30 15,70 13,70 14,90 14,50 14 50 14,80 14,15 15,50 17,00 14,69 13,50
15,00
13,60 13,00 13,30 15,70 14,50 15,40 14,50 14,60 15,20 14,75 16,00 17,00 14 69 14,00
17. 10.
11. 10. 11. 10. 17. 10.
4.190. 14. 10. 14. 10.