Qualität
gering
mittel
Verkaufte
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ -ℳ
niedrigster
höchster ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglichen Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis
für Durch⸗ 1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis
ℳ
Am vorigen Markttage
Schwerin i. M. „ Mülhausen i. E. Saargemünd. Lauenburg i. P.. 1116e64*“ Breslau.
Allenstein . Marggrabowa. Schneidemühl. uöu7525 veübutg i. Schl. 1A1“ 11I1“ Neustadt O.⸗S.. annover agen i. W.. aldsee i. W... Schwerin i. M. . Mülhausen i. E. Saargemünd Z11““ Breslan...
0‿* 2ẽ2n au u au van u 2 2
—
Allenstein .
Marggrabowa. Thorn — e. chneidemühl.
“ Freiburg i. Schl.. LE111616“”“;
— 55
Glogau „ Neustadt O.⸗S. Hannover. e“
Hagen i. W.. “ Goch. Neuß. 11111.“ Waldsee i. W. 166“ Schwerin i. M. .
Mülhausen i. E..
Saargemünd . Demmin..
Lauenburg i. P.. 1““
Breslau.
E1ö1A“
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle M (—i'in den Spalten sür Preise bat die Balenenerthassevole
Ein liegender Stri⸗
1 alter Hafer neuer Hafer —
11,00
12,00 13,10
11,15
12,80 16,10 13,20 13,00 14,40 14,10 12,00 13,00 15,40
1400
13,00 11,00
13,00
—
12,40 17,30 10,50 10,70 12 50 10,60
12,00 14,50
13,50
12,40 11,00 14,00
11,50 11,50
12,00
12,00 13,40
11,15
12,80 16,10 13,60 13,50 14,40 14.20 12,40 14,00 16,10
14,00
13,50 11,70
13,00
12,40 17,30 11,00 11,20 12,50 10,80
12,00 15,50
13,50
12,40 11,50 14,00 11.50 11,80
Bedeutung,
12,00 13,00 14,50
13,50 13,60
11,33 11,50 13,00 16,50 13,70 13,50 14,80 14,60 14,00 14,00 16,10 14,00 16,00 15,00 13,60
13,20
13,50 11,20
12,00 12,80 17,50 11,10 11,20 12,60 11,20 14,40 12,50 16,00
13,75
14,60 13,00 11,50 16,00 13,50 13,00 12,00 13,50
12,00
Noch: 13,00 13,00 14,75
13,70 13,80
Roggen. 13,00
15,00
13,80 14,10
Gerste. 11,50
13,20 17,70 14,40 14,00 15,30 15,10 17,00 15,00 16 68 14,50
16,00 14,10
afer. 14,00 12,00 12,80 14,00 13,20 17,70 11,70 11,70 12,70 11,80 15,30 13,20 16,50 13,00 14,00 15,60 13,00 15,00 13 48 12,00
14,00 12,50 13,80 12,50
Bemerkungen.
11,33 12,10 13,00 16,50 14,20 14,00 14 80 14,70 16,00 15,00 16,68 14,50 16,00 15,50 14,20
ark abgerundet mitgetheilt. Der daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist
13,60 15,00
14,00 14,60
11,50
13.20 17,70 15,20 14,50 15,30 15,20 19,00 15,50 17,20 15,00
16,00 15,20
14,00 12 00 13,20 14,00 13,20 17,70 12,50 12,20 12,70 12,00 16,00 13.50 17,00 13,00 14,00 15,60 13,00 15,00 14,00 13,00
1400 1250 1400 12,70
14,25 13,73 13,84
11,80 13,11
14,85 14,74
16,63
13,67 15,33 13,90
4. 10. 14. 10. 14. 10. 14. 10.
1 993 11,31 456 — 13,05 66 8 12,00 512 12,70
14. 10. 11.25 111
13,20 14.10. 13,75 11. 10. 13,70 127. 10.
756 1 710 7 920
182 1 375
527
12,70
2 426 11. 10. 11.10. 11. 10. 15. 10. 15. 10. 17. 10.
13,58
248 13,76 11 075 13,73 42 8 13,00 228 12,67 481 13,17
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Sahla berechnet.
; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, da
entsprechender Bericht fehlt.
Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 10. bis 15. Oktober 1898 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark.
e gen, Pester Boden zen, as “ afer, ungarischer, prima erste, slovakische
St. Roggen Weizen, Saxonk Haf
Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg per hl.. . S.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl. . ..
ga. Roggen, 71 bis 72 kg per lhll .. Iöööö Paris.
Fehhen lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen. Donau⸗, mitteel Azima, 74 bis 76 kg per hl Red Winter Nr. 2 „„ Californier .. La Plata, mittel. 8 Amsterdam. EV66 Roggen t. Petersburger.. . Weizen, Odessa⸗
a. Produktenbörse (Mark Lane). LLbbbbb5558» E1111““] b. Gazette averages.
ennglisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. Oregon 8
„ 272772⸗
Weizen
fer
Weizen des.
Western, Winter .. Weizen Northern Duluth .. ard Kansas . hicago Spring . . .. Kurrachee, weiß, ordinär engl. weißer 82 „ gelber, neu 1b chwarze Meer⸗
Woche
10,/15.
Oktober Vor⸗ woche
1898
144,19 139,94 184,90 182,35 108,56 104,32 148,43
150,97 130,95 127,73 162,13
162,78 117,04 100,08 125,53
127,22 104,05 104,05 145,09
145,09 104,42] 103,32 92,33
94,97 113,66
117,61 106,84 106,84 135,86
135,86 112,83
117,23 175,32 174,45 138,81
142,38 128,75
133,68 141,73 137,60 143,34 140,02
140,66
142,54 118,07
122,46 113,25
116,03 131,74 128,26
133,61 130,26
124,27 119,04 157,09
147,25 147,25 137,18 138,81 132,71 133,18 130,37 156,31 113,59 104,21 9691
131,56 128,95
124,08 119,46 154,05
143,29 143,29 132,99 137,67 131,36 131,58 128,30 156,08 112,38 104,05
1 T 98,28 k an der
treide, = 400 Pfd
Chicago. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats 8
per Dezember
b New York. Weizen, Lieferungs⸗Waare per Dezember
angenommen; 1 Imp ondoner Produktenbörse Gazette averages, d.
ist 1 Imperial Quarter Weizen = 4 .engl. angesetzt. 1 Bushel Weize engl. 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100,
Bei der Umrechnun den einzelnen Ta Anzeiger“ ermitte Berliner Börse zu G die Kurse auf W für Chicago und New
ten wö
Bemerkungen.
100,19 99,83
96,99 96,51
109,89 105,86
schetwert Weizen ist = 163,80, Roggen — 147,42, Hafer = erial Quarter ist für die Weizennotiz = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die
h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise
für einheimisches Ge⸗
80, Hafer = 312, Gerste n = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. Weizen = 2400 kg.
g der Preise in Reichswährung sind die aus es⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ chentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der runde gelegt, und zwar für
Wien und Budapest ien, für
London und Liverpool die Kurse auf London, York die Kurse auf New York, für St.
Petersburg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersbur r Antwerpen und L. nen c die Kurse auf diese Pitern. E
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebnisse in Frankreich.
Hapvre, 10. Oktober 1898. Wie zu erwarten war, erscheint der diesjährige Ertrag des Sommergetreides, vor allem der des Hafers als ein außergewöhnlich großer, welcher die Erträge der letzten sechs Jahre weit übertrifft und nur der 1891 er Ernte gleichkommt.
Die heurige Herbstbestellung wird durch die andauernde Trocken⸗ heit und die dadurch verursachte Festigkeit des Bodens sehr erschwert und verzögert.
Ebenso soll die Aufnahme der Zuckerrüben aus dem harten Boden nur langsam von statten gehen. Man erwartet eine mehr dem Ge⸗ halt, als der Menge der Rüben nach gute Ernte.
Eine im „Journal officiel- vom 9. d. M. veröffentlichte amt⸗ lic Schätzung giebt für die diesjährige Sommerkornernte folgende
ahlen:
“
Departemente.
Gerste Hafer
Anbaufläche b
Anbaufläche ha hl dz
Ertrag
inistoͤre
tes du Nord Ille et Vilaine
Manche
Calvados.
Eure
Seine Inferieure Somme.
Pas de Calais Nord
Zusammen ..
In den übrigen Departements. . Gesammternte Frankreichs 1898
Gerste in Syrien fuhr fand nicht sta
Nur von Mersina wu
415 800 475 000 767 000 858 900 445 200 152 690 136 500 504 090 572 430 421 400
249 480 313 500 499 000 568 590 296 100
98 440
93 820 307 490 348 040 252 840
58 550 80 000 76 000 24 000 67 300 82 840 79 150 110 610 101 070 56 000
1 288 100 2 000 000 1 520 000
568 450 2 153 600 2 171 490 2 232 800 4 424 560 5 558 900 3 080 000
592 530 1 000 000
700 000
287 640 1 098 140 1 085 750 1 164 600 2 035 290 2 418 120 1 478 400
194 170 651 530
11880 705 38 235 960
22997 900 80 389 940
755 520 3 187 720
3027 300 8 782 150
2750015 13 634 810
Getreidehandel in Syrien.
Beirut, den 6. Oktober 1898. Die preise für 28 Palästina zeigen eine st
845 700 857 911 853 877 890 687 890 314 874 636 916 112 1 223 160
“
Weizen und eigende Tendenz. Aus⸗ rden ungefähr 5000 dz
Weizen und eben so viel Gerste nach Smyrna ausgeführt.
Die Gerste ist im Prei 14 ½ bis 16 Fr. f. o. b. Im allgemeinen halten angesichts der
- 8n Vorräthe im Lande zurück.
se gestiegen. 100 kg Gaza erste kosten
Eine Ladung von 40 000 dz liegt in zur Verschiffung nach England bereit. 2. Ges
steigenden Getreidepreise die —
50 096 430 36 760 459 42 994 444 44 378 784 42 724 304 28 546 218 38 934 037
18 383 820 14 503 560 16 241 431 17 014 736 17 074 408 12 240 999 16 248 516 25 420 447
11 809 450
9 064 248 10 355 761 10 845 907 10 838 526
7 796 008 10 450 001 16 261 097
3 923 240 3 990 565 3 916 286 3 968 937 3 881 399 3 842 492 3 812 852 4 242 704
105 387 840 80 204 076 92 003 398 94 877 753 91 878 734 62 561 524 83 991 354
106 145 172
Ernteergebniß und Saatenstand in Rumänien.
Jassy, 3. Oktober. Die Maisernte hat bei günstigem Wetter begonnen. Die Maisfrucht ist durch die Trockenheit des v Monats in der Entwickelung gehindert worden. Die Ernte Beschaffenheit nach gut, der Menge nach eine Mittelernte. 1
Die Neubestellung der Felder hat begonnen; die Saaten sind aber noch nicht aufgegangen.
Ernteergebnisse in Norwegen. Christiania, den 15. Oktober 1898. Das Ergebniß der dies⸗ jährigen Ernte in Norwegen wird im Großen und Ganzen ngefaͤhr als das eines Mitteljahres veranschlagt.
Königlichen Palcges Fencdems (Höchste und Preise.)
as zunächst die Heuernte anbetrifft, so soll dieselbe in den sten Distrilten mit Rücksicht auf Quantität ein gutes Ergebniß
gebabt haben. Dagegen ist das Einbringen in einzelnen Gegenden
iger gut verlaufen. eeal C Getreideernte ist sehr ungleich ausgefallen; an einzelnen Stellen ist das Korn nicht genügend reif geworden und hat theilweise vom Frost gelitten. In anderen Gegenden ist jedoch das Ergebniß zufriedenstellend gewesen.
Die Kartoffelernte hat in diesem Jahre wenig Ertrag ab⸗
geworfen. Die Kartoffeln waren zum theil von Trockenfäulniß an⸗
riffen worden. . 6. 1 Futterernte ist so reich ausgefallen, daß die meisten Distrikte Viehfutter im Ueberfluß haben. “
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperr Maßregeln.
Indien.
Die von der Regierung in Bombay gegenüber auslaufenden Schiffen mit Rücksicht auf die Pest angeordneten Maßregeln (vergl. „Reichs⸗Anzeiger⸗ Nr. 227 vom 24. v. M.) erstrecken sich einstweilen nicht auf den Schiffsverkehr mit indischen Häfen. Für diesen Verkehr bleiben die bisher geltenden Vorschriften bestehen.
In der Woche vom 2. bis 8. Oktober hat sich der Gesundheits⸗ zustand in Berlin wieder zu einem recht günstigen gestaltet und auch die Sterblichkeit zeigte im Vergleich zur Vorwoche ein weiteres Ab⸗ sinken auf 17,2 (gegen 18,0 der Vorwoche) auf 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet. Unter den Todesursachen erfuhren akute Darm⸗ krankheiten einen weiteren erheblichen Rückgang, obwohl die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle immer eine bedeutend größere ist als die gewöhnliche. Es erlagen diesen Krankheitsformen 93 Personen (gegen 157 der Vorwoche), überwiegend Kinder im Alter unter 2 Jahren. Die meisten Todesfälle dieser Art wurden auch in dieser Woche aus dem Stralauer Viertel, dem Königsviertel, der Rosenthaler und Oranienburger Vorstadt und aus dem Wedding zur Anzeige gebracht. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war infolge dessen eine geringere, als in der Vorwoche; von je 10 000 Ein⸗ wohnern starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 60 Säuglinge (gegen 74 der Vorwoche). Auch akute Entzündungen der Athmungsorgane führten seltener sum Tode. Erkrankungen an Influenza wurden wohl mehrfach beobachtet, ein durch sie veranlaßter Todesfall jedoch nicht gemeldet. — Von den Infektionskrankheiten blieben Er⸗ krankungen an Typhus in beschränkter Zahl, Erkrankungen an Masern und Diphtherie wurden etwas weniger, an Scharlach etwas mehr als in der Vorwoche gemeldet, doch zeigten sich Erkrankungen an Diphtherie nur im westlichen Theil der jenseitigen Luisenstadt und im Stralauer Viertel in nennenswerther Zahl. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 2 bekannt; rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen weniger zur Beobachtung; auch Erkrankungen an Keuch⸗ husten, die in 5 Fällen zum Tode führten, gelangten seltener zur Be⸗
heandlung, während das Vorkommen von rheumatischen Beschwerden aller Art im Vergleich zur Vorwoche aufwies.
keine wesentliche V
1““ 1A1A6“*“
Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 14 165, nicht recht⸗ zeitig gestellt 642 Wagen.
eränderung
In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5907, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 18. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen — er eizen 18,00 ℳ; 16,10 ℳ — *Roggen 15,00 ℳ; 60 ℳ — „Futtergerste 14,50 ℳ; 12,00 ℳ. — »*Hafer, gute Sorte 16,20 ℳ; 15,50 ℳ — Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; 14,60 ℳ — geringe Sorte 14,50 ℳ; 13,50 ℳ — Richtstroh 4,32 ℳ; ,66 ℳ — Heu 6,80 ℳ 3,80 ℳ; ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — ‧Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — * Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelffeisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüc 50 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 kg 2.,20 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,60 ℳ — Schleie 1 kg 2,60; ℳ 0,80 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stuch 12,00 ℳ; 2,50 ℳ * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ irtbschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Dovppelzentner. 2e Kleinhandelspreise.
Dopvpel⸗Ztr. für: * 13
gZywangsversteigerungen. “ Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Cuvrystraße 3, dem Schlossermeister Jul. Scheibe gehörig; Fläche 9,60 a; Nutzungs⸗ werth 14 360 ℳ; für das Meistgebot von 215 500 ℳ wurde der Fabrikant Carl Schmidt in Steglitz, Humboldtstraße 1, Ersteher. — Wildenowstraße l, dem Tischlermeister August Steinhöfel gehörig; Fläche 8,7 a; Nutzungswerth 10 710 ℳ; für das Meist⸗ ebot von 150 000 ℳ wurde Kaufmann ” Würzburg, ägerstraße 12, Ersteher. — Waldstraße 47, dem Kaufmann Ernst Hoffmann gehörig; Fläche 7,04 a; Nutzungswerth 5730 ℳ; Meist⸗ bietende blieb mit dem Gebot von 113 050 ℳ die Wittwe Th. Maeder, geb. Bergemann, Mathieustraße 7/8. — Oranien⸗ straße 108, dem Kaufmann H. W. G. E. Matthes gehörig; Nutzungswerth 22 060 ℳ; Meistbietender blieb der Ingenieur H. Heimann, Hohenzollernstraße 12, mit dem Gebot von 323 000 ℳ — Petersburgerstraße, dem Bauschlossermeister Hermann Gorablemkow gehörig; Fläche 7,28 a; Meistbietender blieb der eee Hugo Cohn, Wilhelmstraße 146, mit dem Gebot von 32 700 ℳ
Der „Frkf. Ztg.“ wird aus London gemeldet: Der Council of foreign bondholders erhielt eine Depesche aus Montevideo, nach welcher sich die für den auswärtigen Schuldendienst be⸗ stimmten 45 % der Zolleinnahmen in der ersten Hälfte des Oktober auf 171 000 Dollars beliefen, welche gänzlich für den inneren Dienst zurückgehalten wurden.
Königsberg, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 142,00. Gerste ruhig. Bater still, do. loko pr. 2000 Pfd. 120 — 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 48,50 bez., do. pr. Okt. 48,20 bez
Danzig, 18 Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behaupter. Umsatz 300 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 161 — 165, do. inländ. hellbunt 161 — 163, do. Transit hochbunt und weiß 128,00, do. hellbunt 123,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 137 — 138, do. russischer und polnischer zum Transit 104,00, do. Termin pr. August —, do. Ter min Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660 — 700 g) 140— 143. Gerste, kleine (625 — 660 g) 115,00. Hafer, inländischer 124,50. Erbsen, inländ. 140,00. Spiritus loko kontingentiert 68,00, nicht kontingentiert 48,50.
Stettin, 18. Oktober. (W. T. B.) Sptritus loko 47,80 bez.
Bretlau, 18. Oktober. (W. T. B.) Schlus⸗Kurse. Schles. 8½ % L.⸗Pfdbr. PLitt. A. 98,50, Breslauer Diskontobank 119,00,
reslauer Wechslerbank 110,20, Schlesischer Bankverein 150,50,
Zollgew.
Breslauer Spritfabrik 157,00, Donnersmarck 185,50, Kattowitzer 192,50, Oberschles. Eis. 118,50, Caro Hegenscheidt Akt. 152,00, Oberschles. Kols 167,60, Oberschles. P.⸗Z. 177,00, Opp. Zemeni 181,25, Giesel Zem. 170,00, L.⸗Ind. Kramsta 151,09, Schles. Zement 235,50, Schles. Zinkh.⸗A. 333,00, Laurahütte 213,50, Bresl. Belfabr. 94 00, Koks⸗Obligat. 101,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 128,00, Cellulose Feldmühle Cosel 167,25.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Oktbr. 66,40 Br., do. 70 ℳ erbrauchs⸗ abgaben pr. Oktbr. 46,90 bez. u. Br.
Magdeburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl. 88 % Rendement 10,40 — 10,57 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,25 — 8,55. Ruhig, still. Brotraffinade I 24,00. Brotraffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 9,75 bez. und r., Pr. November 9,72 ½ Gd., 9,75 Br, pr. Dezember 9,80 Gd., 9,85 Br., pr. Januar⸗März 9,97 ½ Gd., 10,02 ½ Br., pr. April⸗Mai 10,12 ½ Gd., 10,15 Br. — Ruhig.
Frankfurt a. M., 18. Okrober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Pariser do. 80,725, Wiener do. 169,72, 3 % Reichs⸗A. 93,10, 3 % Hessen v. 96 92,00, Italiener 91,00, 3 %⅓ port. Anleihe 24,20, 5 % amort. Rum. 100,60, 4 % russische Kons. 102,30, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 43,20, Konv. Türk. 22,50, Unif. Egvpter —,—, Reichsbank 161,20, Darmstädter 151,40, Diskonto⸗Komm. 194,50, Dresdner Bank 158,60, Mitteld. Kredit 118,20, Oest.⸗ung. Bank 766,00, Oest. Kreditakt. 299 ¼, Adler⸗ 263,80, Schuckert 243,90, Höchster Farbwerke 411,50,
Zochumer Gußstahl 217,90, Westeregeln 200,00, Laurahütte 213,00, Gotthardbahn 140,80, Mittelmeerbahn 97 10, Privatdiskont 4 ⅜.
Effekten⸗Sozietät. (Salug Oesterr. Kredit⸗Aktien 298, Franz. 297, Lomb. —, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhbahn 140,80, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 193,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 215,90, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte 212,50, Portugiesen 24,15, Italien. Mittelmeerb.
3 Schweizer Zentralbahn 147,60, do. Nordostbahn 105,60, do. Union 76,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 91,05, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Northern 75,50, Helios
“ Rüböl loko 54,00, pr.
Köln, 18. Oktober. (W. T. B.) Oktober 51,10.
Dresden, 18. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,20, 3 ¼ % do. Staatsanl. 99,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Allg. deutsche Kreditb. 211,50, Dresd. Kreditanstalt 134,00, Dresdner Bank 159,50, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 134,75, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd. Straßenbahn 215,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 277,00, Dresd. Bauges. 249,00
Leipzig, 18 Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 92,15, 3 ½ % do. Anleihe 99,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,25, Mansfelder Kuxe 860,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,75, Leipziger Banf⸗Aktien 190,25, Leipziger Pypothekenbank 150,50, Sächsische Bank⸗Aktien 134,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135,00, eipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 179 75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 124,00, Große Leipziger Straßenbahn 235,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 141,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ ktien 224,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,50, Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 130,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3,47 ½ ℳ, pr. November 3,47 ½ ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,45 ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, pr. Juni 3,45 ℳ, pr. Juli 3,45 ℳ, pr. August 3,45 ℳ, pr. Sepribr. 3,45 ℳ Umsatz: 5000 kg. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 18. Oktober. 8† T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,95 Br. — chmalz. Fest. Wilcox 28 ₰, Armour shield 28 ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰, Wbite label 29 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 30 ½ 4. Reis stetig. Kaffee unverändert. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko 29 ¼ 4. — Taback. 420 Kisten Seadleaf.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verein s. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 168 Br., 5 % Nordd. Llopd⸗Aktien 109 Gd., Bremer Wollkämmerei 332 Br.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 125,25, Bras. Bk. f. D. 166,75, Lübeck⸗Büchen 169,10, A.⸗C. Guano⸗W. 86,50, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 121,75, Nordd. Lloyd 110,25, Trust Dvnam. 168,25, 30 % Hamb. Staatzanl. 92,50, 3 ½ % do. Staatsr. 104,00, Vereinsb. 167,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,25 Br., 81,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 ½ Br., 20,21 ½ Gd., 20,23 ½ bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,65 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,75 Br. 167,25 Gd., 167,55 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,74 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,50 Gd., 213,70 bez., New York Sicht 4,22 ¼ Br., 4,20 ¼ Gd., 4,21 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,19 ¼ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,18 ¼ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko stetig, holsteinischer loko 164 — 170. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 136 —146, russischer loko fest, 109. Mais 104 ½. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus behauptet, pr. Oktober 24, pr. Okt.⸗Nov. 22 ½, pr. Nov.⸗Dez. 19 ½. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum besser. Standard white loko 6,75.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 31 ½ Gd., pr. März 31 ¾ Gd., pr. Mai 32 Gd., pr. Juli 32 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 38 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,72 ½, pr. November 9,70, pr. Dezember 9,80, pr. Januar 9,87 ½, pr. März 10,02 ½, pr. Mai 10,12 ½. Kaum behauptet.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 101,25, do. Silberrente 101,00, Oesterr. Goldrente 120,40, Oesterreichische Kronenrente 101,40, Ungarische Goldrente 119,80, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60 er Loose —,—, Länderbank 221,50, Oesterr. Kredit 353,40, Unionbank 291,50, Ungar. Kreditb. 380,00, Wiener Bankverein 261,25, Böhmische Nordbahn 255,00, Buschtiehrader 644,00, Elbethalbahn 282,00, Ferd. Nordbahn 3440, Oesterr. Staatsbahn 352,10, Lemb.⸗Czern. 292,00, Lombarden 71,75, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 177,80, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 58,93, Londoner Wechsel 120,40, Perie Wechsel 47,56, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,93, Russische
anknoten 1,27 ⅛, Brürer 329,00, Tramway 524,00.
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Oktober. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober. Notenumlauf 717 499 000 Zun. 3 925 000, Silberkurant 124 979 000 Abn. 296 000, Goldbarren 353 286 000 Zun. 1 206 0900, in Gold zahlb. Wechsel 11 895 000 Abn. 2 141 000, Portefeuille 224 409 000 Zun. 7 778 000 Lombard 29 565 000 Abn. 1 227 000, Hypotheken⸗Darlehne 139 156 006 Zun. 27 000, Pfandbriefe im Umlauf 135 463 000 Zun. 68 000, steuerpflichtiger Banknotenumlauf 14 956 000 Zun. 3 144 000.
Getrerdemarkt. Weizen pr. bst 9,63 Gd., 9,65 Br., pr. Frühjahr 9,20 Gd., 9,22 Br. oggen pr. Herbst 8,38 Gd., 8,40 S Meil pe Sept.⸗Okt. 5,92 Gd., 5,93 Br. Hafer pr. Herbst 6,00 Gd., 6,0 r.
— 19. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kredit⸗Aktien 379,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 352,50, Franzosen 351,00, Lomb. 71,75, Elbethalbahn 261,00, Heserr Papierrente 101,25, 4 % ungarische Goldrente 119,80, Oesterr. Pebterrerte, ee —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 58,92 ½, Bankverein 261,00, Länderbank 220,00, Buschtiehrad. Litt. B.
Aktien 643,00, Türkische Loose 58,10, Brüxer —,—, Wiener Tramway 518, Alpine Montan 177,10. Budapest, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, vr. Oktober 9,05 Gd., 9,10 Br., pr. März 9,20 Gd., 9,22 Br., Roggen Pr Oktober 7,70 Gd., 7,75 Br., pr. März 7,75 Gd., 7,77 Br. fer pr. Oktober 5,65 Gd., 5,70 Br., pr. März 5,88 Gd., 5,90 Br. Mais pr. Oktober 5,45 Gd., 5,55 Br., pr. März 4,64 Gd., 4,65 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd., 12,70 Br. London, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 8 2 ¼ % Kons. 109 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 88, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 89 ½, Brasil. 89er Anl. 55, 5 % 8 97 ¼, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unif. do. 109 ½, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, Ital. 5 % Rente 90 ⅞, 6 % 1 kons. Mex. 98 ¼, Neue 93er Mex. 97, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 42 ⅛⅞, Konvert. Türk. 221/16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109 ¾ Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 5 ¼, De Beers neue 24 ⅛, Incandescent (neue) 106, Rio Tinto neue 29 ⅞, Platzdiskont 3 ⁄16, Silber 2711 ⁄8, Neue Chinesen 85 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,69, Wien 12,21, Paris 25,47, St. Petersburg 251/18.
Aus der Bank flossen 15 000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker loko I11 ⅞ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 8 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 53 ⁄16, pr. 3 Mt. 53 ⅞.
Liverpool, 18. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. Oktober⸗November 3 — 3 ¼³64 Käuferpreis, November⸗Dezember 3 Verkäuferpreis, De⸗ zember. Januar 3 do., Januar⸗Februar 3 Käuferpreis, Februar⸗März 31 ⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 31⁄64 — 3 3¾4 Käuferpreis, April⸗Mai 3224 — 3 64 Werth, Mai⸗Juni 33⁄64 — 34864 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 34 ₰4 Käuferpreis, Juli⸗August 32⁄84 d. Verkäuferpreis. stet Getreidemarkt. Weizen 1— 1 ½ d., Mais 2 ½ d. höher. Mehl
etig.
Manchester, 18. Oktober. (W. T. B.) 122 Water Taylor 4 ¼, 20r Water Leigh 5 ¼, 30r Water courante Qualität 5 ⅞, 30r Water bessere Qualität 6 ¼, 32r Mock courante Qualität 5 ⅞, 40r Mule Mayoll 6 ⅜, 40r Medio Wilkinson 6 ⅞, 32r Warpeops Lees 5 ¾, 361 Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpcops Wehington 6 ⅜, 40r DBouble Weston 6 ⅛, 60r Double courante Qualität 9 ½, 32r 116 vards 16 *% 16 grey printers aus 32r1/46r 146. Fest.
Glasgow, 18. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 50 sh. 3 v. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 50 sh. 4 ½ d. Warrants Middlesborough III. 45 fh. 2 d.
1 sh.en. 18. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
. höher.
aris, 18. Oktober. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte durchweg feste Stimmung bei lebhaftem Geschäft. Für Spanier war größere Kauflust. Cubaner animiert. Für Portugiesen und Tabackaktien regere Kauflust. Türkenwerthe besser; Rente und Italiener schwerfällig. Kupferwerthe wurden von der Spekulation mehr beachtet. Rio Tinto steigend, Goldshares fest.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,20, 5 % Italienische Rente 92,00, 3 % Portugiesische Rente 23,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,80, 4 % span. äußere Anl. 43,07, Konv. Türken 22,55, Türten⸗Loose 109,00, Meridionalb. 670,00, Oesterr. Staatsb. 754,00, Banque de France —, B. de Paris 951,00, B. Ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 850,00, Debeers 635,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 760,00, Suezkanal⸗A. 3704, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,87, Wechs. a. dtsch. Pl. 1222⁄16, Wchs. a. Italien 7 %, Wchs. London k. 25,29, Choéq. a. London 25,32, do. Madr. k. 329,50, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 48,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Oktbr. 21,85, pr. Novbr. 21,85, pr. Novbr.⸗Februar 21,85, pr. Jan.⸗April 21,85. Roggen ruhig, pr. Oktbr. 14,75, pr. Januar⸗April 14,50. Mehl matt, pr. Oktbr. 47,90, pr. November 47,45, pr. Novbr.⸗Februar 47,05, pr. Januar⸗April 46,65. Rüböl ruhig, pr. Oktbr. 52 ¼ pr. Novbr. 52 ¾, pr. Noybr.⸗Dez. 53, pr. Jan.⸗April 53 ½. Spiritus behauptet, pr. Oktober 43 ¾, pr. November 43 ½, pr. Januar⸗April 43 ¾, pr. Mai⸗August 43 ¼.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 30 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktbr. 31 ⅜, pr. Novbr. 31 ⅜, pr. Januar⸗April 32 R, pr. März⸗Juni 32 ¼4.
St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Mt.) 93,65à,60, do. Berlin do. 45,70, Choques auf Berlin 46,25, Wechsel Paris do. 37,12 ½, Privatdisk. 5, Russ. 4 % Staatsrente 101, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 295 ½, do. 5 % do. von 1866 259 ¼, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 218 ¾, do. 38/10 % Staats⸗Obligationen 99 ¾, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 525, do. Diskontobank 217, do. Internat. Handelsb. I. Em. 604, Russ. Bank für auswärtigen
ndel 430, Warschauer Kommerzbank 485, St. Petersburger Privat⸗ andelsbank III. Em. 510.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,10. Hafer loko 4,70, Leinsaat loko 13,00. Hanf loko —.
Matland, 18. Oktober. (W. T. B.) Italten. 5 % Rente 99,82 ⅛, Mittelmeerbahn 530,00, Méridionaux 727,00, Wechsel auf Paris 108,52 ½, Wechsel auf Berlin 134,42 ½, Banca d'Italia 945.
Florenz, 18. Oktober. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrugen in der 28. Dekade vom 1. bis 10. Oktober 1898 8 dem Hauptnetz die Einnahmen 3 955 840 (+ 280 316) Lire, seit 1. Januar 1898 80 879 372 (— 91 582) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 6 013 971 (— 250 493) Lire.
Lissabon, 18. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 50.
Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅜, 3 % holl. Anl. 97 ⅛⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 35, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —, 8 59,25, Russ. Zollkupons 191 ⅞, Wechsel auf London Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. Nov. 186, pr. März 186. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. S 141, pr. März 134. Rüböl loko —, pr. Herbst —, pr.
ai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Bancazinn 487.
Rotterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Die heutige, hier durch die Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffe⸗Auktion über 21 059 Ballen 21 Kisten Java⸗, 3 Ballen
adang⸗ und 28 Ballen Sumatra⸗Kaffee 88 wie folgt, abgelaufen.
s wurden angeboten: 21 Kist. Padang W. J. B. Taxe 72 Cent, Ablauf 71 Cent, 1057 Ball. Java W. J. B. Taxe 26—48 Cent Ablauf 25 — 49 Cent, 3905 Ball. Java Preanger gelb Taxe 62 ½ — 68 Cent, Ablauf 58 ½ — 62 Cent, 489 Ball. do. blank Taxe 50 Cent, Ablauf 49 ½ — 49 ½ Cent, 2000 Ball. Panaroekan Taxe 39 — 40 ½ Cent Ablauf 37 — 38 ¼ Cent, 2312 Ball. do. Tagal Taxe 42 Cent, Ablau 41 ¼ — 43 ½ Cent, 2009 Ball. do. Probolingo Taxe 35 Cent, Ablau 34 — 34 ½ Cent, 5569 Ball. do. Malang Taxe 34 ½ — 35 ½ Cent, Ablau 32 — 34 ¼ Cent, 1750 Ball. do. Tenger Taxe 35 Cent, Ablauf 33 — 33% Cent, 812 Ball. do. Madiven Taxe 35 ½ — 36 Cent, Ablauf 35 — 35 ½ Cent, 49 Ball. do. Liberia Taxe 19—38 Cent, Ablauf — Cent, 972 Ball. do. Ordinair et triage 10—13 Cent, Ablauf 11¼— 15 Cent, 166 Ball. do. B. S. und Diverse —.
Brüssel, 18. Oktober. (W. T. B.) (.. Exterieur 4215⁄16. Italiener 92,10. Türken Litt. O 26,40. Türken Litt. D 22,50. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —.
Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreidemark Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer fester. Ge
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. u. Br., pr. Okt. 19 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 x⅛⅞ Br., pr. Januar 1 März 19 ¾ Br. Steigend. — Schmalz pr. Oktober 67 ½. 8
New York, 18. Oktober. (W. T. B.). Die Börse eröffnete
Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 172 000 Stück.
träge und verblieb auch im weiteren Verlauf in träter Haltung; der