1898 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Oktober 19 ½ Br., pr. Noobr⸗Derbr. 19 ⅝ĩ Br., pr. Januar⸗Mze. 19 ¾ Br. Fest. Schmalz; pr. Oktober 69. Januar⸗Män 8 8 veit⸗ e. 8 8b Die eröffnete räge und zeigte durchweg unveränderte Haltung. er Un ttien berrn 141000 Stü, 1 eizen eröffnete fest und der Handel nahm einen dur festen Verlauf bei anziehenden Preisen auf Exportkäufe, höhere chneg berichte, sowie auf ungünstige Ernteberichte aus Argentinien und Ernte⸗ berichte aus Australien. Der Handel in Mais verlief auf Export⸗ käufe, bessere Kabelmeldungen und entsprechend der Festigkeit des Weizens durchweg fest und schloß stramm. Geld für Regterungsbonds: für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London Cable Transfers 4,85, Aechsel auf Parig (60 Tage) 5,24 ½, do⸗ auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa se Aktien 12 ½, Canadian Pacisic Aktien 81 ¾, Zentral Pacific Aktien 24 ½, Chicago M llwaukee u. St. Paul Aktien 107 ⅛. Denver u. Rio Grande Preferred 53 ⅛, Illinois Zentral Aktien 108 ½, Lake Shore Shares 190 †, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 54 ¼, New York Zentralbahn 115 ½. Northern Pacisic Preferred (neue Emisfs. 74 ¾. Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½, Common Shares 39 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 49 ½ Br. Union Pacifie Aktien (neue Gmission) 32 ex, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¾, Silber Commercial Bars 60, Kansas City Pittsb. Gulf Railroad Co. Shares 16 ½, do. do. I. Hypoth.⸗Oblig. —. Tendenz für Geld: Liicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 /10, do. für Lieferung pr. November 5,20, do. do. pr. Januar 5,30, do. in New Orleans 4 5⁄16, Petroleum Stand. white in New Pori 7,30, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Resined 85 Cafes) 8,05, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmakz Western steam 5,35, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. Oktbr. —, pr. Dezember 38 ¾, do. pr. Mai 40 ¼. Rother Winterweizen loko 77 ⅛¼, Weizen yr Oktober —, do pr. Dezember 74 ½, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 72 ⅛½. Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5,30. do. do. pr. Jan. 5,55, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,80, Zucker 32 ⁄22, Zinn 18,00,

Kupfer 12,50. Rio de Janeiro, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 149,20.

Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 18 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 288⁄56— 3 Verkäuferpreis, November⸗Hezember 286 ⁄64 282⁄14 Käuferpreis, De⸗ tember. Jatzttar 288/63.— 28 64 do., Januar⸗Fehruar 28 ⁄63 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 26264 3 Käuferpreis, März⸗April 3 3 64 Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 3 ½⁄4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 3 %4 Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 3 ⁄G64 do. Juli⸗August 3 64 3 64 d. Käuferpreis. Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 50 sh. 4 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 50 fh. 1 ½ d. Warrants Middlesborough III. 45 fb. 3 ½ d.

Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Die Besorgnisse wegen der Entwickelung der Geldverhältnisse, te näherrückende Eröffnung der Kammer und politische Gerüchte be⸗ wirkten stärkere Abgaben. Rente matt. Italiener durch anziehendes Goldagio gedrückt. In Rio Tinto fanden größere Realisationen statt; auch Spanier, Türken und Goldshares verkehrten matter.

St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,65, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Checks auf Berlin 46,25, Wechsel auf Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ⅛, 3 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 155, 4 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ⅛, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38/310 % Staats⸗Oblig. 99 ¾, St. Petersb. Diskontobank 718, do. intern. Bank I. Emission 605, Russ. Bank f. auswärt. Handel 430, Warschauer Kommerr⸗ Bank 485.

Mailand, 19. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,70, Mittelmeerbahn 531,00, Méridionaux 727,00, Wechsel auf Paris 108,52 ½, Wechsel auf Berlin 134,37 ½, Banca d'Italia 939.

Madrid, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 48,75. Lissabon, 19. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 52.

Zürich, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Septbr. 1898 82 67 . 9991 üm Se vorläufig her, 8 . . . endgültig 2 5 r., für den Güterverkehr 1 340 000

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,00, 5 % Italienische (im Septbr. 1897 vorläufig 1 334 000, endgültig 1 bch 245) Fr., Rente 91,80, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Tabad⸗ verschiedene Einnahmen 93 500 (im Septbr. 1897 vorläufig Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Ru en 94 —,—, 3 ½ % 89 000, endgültig 89 015) Fr., zusammen 2 539 500 (im Septkbr. Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,65, 4 % span. äußere Anl. 42,50, 1897 vorläufig 2 412 000, endgültig 2 435 117) Fr. Die Betriebs⸗ Konv. Türten 22,45, Türken⸗Loose 108,50, Meridionalb. —,—, Ausgaben betrugen 1 373 500 (im Septbr. 1897 vorläufig Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3650, B. de Paris 950,00, 1 32 500, endgültig 1 335 903) Fr. Demnach Ueberschuß im Septbr. B. Ottomane 549,00, Créd. Lyonn. 845,00, Debeers 626,00, Rio- 1898 1 166 000 (im Septbr. 1897 vorläufig 1 082 500, endgültig

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Bertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen

[462911 Oeffentliches Aufgebot. In Veranlassung der Grundbuchanlegung für die Gemeinde Noswendel wird der in Amerika ver⸗ schollene Peter Justinger, Sohn der zu Noswendel verstorbenen Eheleute Peter Justinger und Anna dfäter 8 e beksunte . Haselbst iermit aufgefordert, ihre Anrechte auf das Acker⸗ bins Flur 4 Nr. 44, „auf der untersten Heide“, Vor dem Kathagen groß 8 a 51 qm, auf Noswendeler Bann, das auf 0 den Ramen Wittwe Jakob Schuh, geborene Bar⸗ bara Lauer, Kraakenpflegerin zu Trier, im Kataster eingetragen ist, spätestens im Termine vom 12. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, andernfalls die übrigen ermittelten Erben der Artikelinhaberin ins Grundbuch als alleinige Eigenthümer eingetragen werden sollen. Wadern, den 11. Oktober 1898. KFhönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

6. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

rozentfatz 2, do. 80 Tage) 4,81 .

Oeffentlicher Anzeiger.

1884, wonach auf dem früber Franz Eckstein'schen, sett Franz Diedering'schen Grundstücke. Grundbuch osefeld Band II Bl. 16, für den Rentier Her⸗ mann Richter in Geuz 2700 Kaufgelderforderung nebst Zuwachs hypothekarisch eingetragen stehen, 2) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 20/22. September 1890 nebst Nachträgen vom 31. März 1892 und 17. Februar 1897, wonach der Privatmann Gottfried Behrendt, Wittstock, den 15. Oktober 1898. und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Donath, in Dessau Königliches Amtsgericht. von dem Arbeiter Wilhelm 1S. und dessen 8 G frau Marie, geb. Töpfer, in Dessau gegen Ver 145887] Aufgebot.

deHe sön⸗ Der Rechtsanwalt Eick in Lauenburg i. Pom. hat als wachs zu fordern haben, 1 Nachlaßpfleger das Aufgebot der unbekannten Erben

sind angeblich verloren gegangen. des am 1. August 1883 an Bord des Bremerhavener

Es haben Schiffes „Elisabeth Rickmers“ verstorbenen See⸗

zu 1) der Rentier Hermann Richter in Geuz durch manns Wilhelm Bork, angeblich zu Komsow oder seinen legitimierten Bevollmächtigten, den Rechts⸗ Roschütz, Kreis Lauenburg, als Sohn des vor etwa bbee“ 1obrig Neege e geens beat . ....

1 5 s . rben 1

zu 2) die Privatmann Gottfried Behrendte schen vorgenannten Wilhelm Bork werden aufgefordert,

Eheleute in Dessau, „spätestens in dem auf den 21. September 1899 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos Vormittags 10 Uhr, vor dem .. ö

erklärung dieser Urkunden beantragt. Diesen An⸗ 1 G 1 Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte trägen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem

gegen die Benefizialerben nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen 1S durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Abthei⸗ lung 2, von 11 bis 12 Uhr Vormittags eingesehen werden.

Bezeichnung Frsße und Lage der Grundstücke 8

im Felde ha

Kathagen

Der Abgunsteamp Odfeld auf der Höhe Im Negenborner Eichholze 36 Daselbst

,——— D. Z

H₰

Sa. B. Wiesen: 7 Unter der Winterseite Am Bützeberge Spitze der neuen

ese Bei der Grundmühle Daselbst

00109 Z

u“ S; 191o, vatacrent g . 1 099 214) Fr.

mst. k. ,00, 6 .Pl. 1229/16 a. Italien 7 ⅞, S

S. London . 25,30, Chsg. a. London 25,32 ½, do. Madr. k. 329,50, 1 24 2 SVEETEböö“

o. Wien k. 208,00, Huanchaca 47,00. Anl. 34 ¾, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ¾, 6 % Transvaal

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Oktbr. 21,70, —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 .

r. Novbr. 21,85, pr. Novbr.⸗Februar 21,75, pr. Jan.⸗April 21,75. Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. pr. Nov.

rnb . sr. äest. 36 % Sas el-;--.; 8. c. S 8 loko ruhig, do. auf Termine öher⸗ pr. et, pr. r. 47,75, pr. November 47,35, pr. Noybr.⸗Februar ober 142, pr. 136. üb .F

46,90, pr. Januar⸗April 46,65. Rüböl ruhig, pr. Oktbr. 52 %, Mai 25% 8 5 v88A1

pr. Nopbr. 92¼ pr. Novbr.⸗Pez. 53. pr. Jam.⸗Aril 53 ½. Spiritus Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 49

matt, pr. Oktober 43 ¼, pr. November 42 ¾, pr. Januar⸗April 43, Brüssel, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur

pr. Mai⸗August 43 . 42 5⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. O —,—. Türken Litt. D 1e8 Lux. Henry —.

ntwerpen 3 tober. (W. T. B.) Petroleum.

(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. u. Br., pr.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 838 % loto 30 ¼ à 30 ¼. Weise Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktbr. 31 ½⅛, pr. Novbr. 31 ⅛, pr. Januar⸗April 32 ½, pr. März⸗Juni 32 ½.

London 81/18. Buenos Aires, 19. Oktober.

Sa. C. D. Anger: AInnerhalb der Klostermauer

Freitag, den 18. November 1898, Vor⸗

Untersuchungs⸗Sachen. . Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Femmdedit,eseeschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Geno enschaften.

e

0) Untersuchungs⸗Sachen.

Schuldscheines der K. Filialbank Hof vom 7. Fe⸗

[46421] Ladung. 8 Der Ersatzreservist, Photographengehilfe Georg Trinkewitz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft zu Jüterbog, geboren am 24. August 1867 zu Braunsberg, welchem zur Last gelegt wird, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne der Militär⸗ behörde davon 1 erstattet zu haben Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 Reichs⸗Strafgesetzbuchs wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 13. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Jüterbog zur Hauptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden. Jüterbog, den 13. Oktober 1898. Grube, Sekretär,

[46300] dngr Der Inhaber des angeblich zu Verlust gegangenen

bruar 1888 Nr. 3372 zu 2 ½ % über 600 ℳ, aus⸗ gestellt auf den Namen der Frau Barbara Bechert in Tauperlitz als Gläubigerin, wird auf deren An⸗ trag aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

derselben erfolgen wird. Hof, den 10. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Hof, den 12. Oktober 1898. 116“ Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. 3 Aufseß, K. Sekretär.

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Hartung zu Hagen, aufgeboten und für kraftlos er⸗ klärt werden. Es wird daher der unbekannte In⸗ haber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Februar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgt. Hagen, den 7. Mai 1898. 8 8 Königliches Amtsgericht. 1

146019] Alufgebot. 8 Auf Antrag der unverehelichten Dienstmagd Pauline Wüstenhagen in Dahme wird der In⸗ haber des auf deren Namen lautenden Quittungs⸗ buchs der 1“ der Stadt Dahme Nr. 2922 über 230,84 aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 10. Mai 1899,

Vormittags

[45893]

zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizneubau, hochparterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Schuld für erloschen würde erklärt werden.

Gera, den 1. Juni 1898.

Das Fürstl. dcgtegerict. Abtheilung für Zivilprozeßsachen Münch.

Aufgebot. . Fege ebe Aufgebote sind beantragt: e

3) Von der Gewerkschaft der Zeche Pauline zu

Holsterhausen, vertreten auf Grund der Vollmacht

[ĩ46318] Oeffentliche Ladung. 1 Die Wittwe Heinrich Ewen aus Oberstadtfeld oder deren Erben werden aufgefordert, etwaige Eigen⸗

thumsansprüche auf Flur 10 Nr. 112 der Gemeinde

Oberstadtfeld spätestens am 15. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird die Zivilgemeinde Oberstadtfeld als Eigenthümerin der Parzelle in das Grundbuch eingetragen.

Daun, den 17. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[38857] Aufgebot. 8 8 Auf Antrag Herzoglich Braunschweigisch⸗Lüne⸗ burgischer Kammer zu Braunschweig, als Vertreterin des Vereinigten Kloster⸗ und Studien⸗Fonds, welche glaubhaft gemacht hat, daß Vereinigter Kloster⸗ und Studien⸗Fonds das Eigenthum an den in seinem Besitze befindlichen, auf der überreichten Uebersichts⸗ karte und in dem nachfolgenden Verzeichnisse unter laufender Nummer 1—105 näher bezeichneten, auf Amelungsborner Feldmark belegenen Grundstücken des Klosterguts Amelungsborn erworben habe, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesen, im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücken zu

Unter der Winterseite Daselbst Daselbst 8

Am Klosterkruge

Auf dem Odfelde Daselbst am Kathag

Im Kathagen

Im Sundern

Daselbst am Fahrenbeeke Am Eselsbrunnen Daselbst

Die Eselswiese

An der Schleuse

Ueber der Grundmühle Der Küchenbrink

Der alte Kruganger

Unter der Grundmühle Daselbst

Unter den Sunderköpfen Daselbst an der Chaussee Unter der Winterseite Sunderbrinke

Daselbst

Am Sunderbrinke

Im Negenborner Eichholze Am Haidwinkel

Vor der Klostermauer

am

mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, angesetzt.

Die etwaigen Inhaber der vor⸗ stehenden Urkunden werden aufgefordert, spätestens im vorgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dessau, den 5. Mai 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 5. Mai 1898. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Jauerka, Sekretär.

[46319) Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Georg Jacob Drewes und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Louisa Hen⸗ rietta Friederika, geb. Grammann, nämlich des Hausmaklers Martin Emil Strokarck und des Haus⸗ maklers Andreas Gottlob Hinrich Pemöller, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dabin erlassen:

sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers bezw. Nachlaß⸗ pflegers anzuerkennen schuldig und darf weder Rechnungslegung noch ; der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Lauenburg i. P., den 12. Oktober 1898.

8 Königliches Amtsgericht.

8 es EEEEEE 1

[46444] Ladung. Nr. 16 636. In der Ehescheidungssache der Ehe⸗ frau des Mechanikers Georg Adolf Deißenrieder, Emilie, geb. Heß, in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Heidelberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der I. Zivilkammer bestimmt auf Samstag, 3. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Mannheim, 18. Oktober 1898. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. chneider.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. P2. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden des Grubenvorstandes durch den Justiz⸗ Rath Bendir haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches Bei der Schanze Es werden

8* 8 2 weeiller wohnhaft,

[46461] Bekanutmachung. Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land⸗ richts vom 12. Oktober 1898 wurde das im eutschen Reich gelegene Vermögen nachgenannter, der Verletzung der Wehrpflicht beschuldigten Personen mit Beschlag belegt: 1) Kalk, Maria Alfons, geboren den 9. Juni 1876 in Contures, zuletzt in Dolvingen wohnhaft, 2) Gros, Silbvester, geb. 6. November 1876 in Dommenheim, zuletzt in Bisping wohnhaft, 8 3) Weismüller (Speicher), Eugen, geb. 11. Mai 1876 in Mutterhausen, zuletzt in Mons⸗

4) Huck, Isidor, geb. 19. Mai 1877 in Auen⸗

eim, zuletzt in Saarburg wohnhaft,

5) Dreher, Philipp, geb. 9. Juni 1877 in Roth⸗ Zeabern, 17. Okrtober 1898. .“

bach, zuletzt in Monsweiler wohnhaft. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, zustellungen und dergl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf den Arbeitsmann Wilhelm Lembcke zu Domsühl ver⸗ lassene Hausgrundstück Nr. 501 a. in der Mühlen⸗

[46316]

straße zu Parchim zwangsweise versteigert werden. Dazu wird ein Verkaufstermin auf den 4. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 25. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Die Verkaufsbedin⸗ gungen werden spätestens am 19. Dezember d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Bethei⸗ ligten niedergelegt und sollen in dem Verkaufs⸗ termine endgültig festgesetzt werden. In diesem Termine zu solchem Zwecke zu erscheinen und bis zum 31. Dezember d. J. für die Verkaufsbedingungen Vorschläge einzureichen, wird allen bei dieser Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten freigelassen. Parchim, den 15. Oktober 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

2 38 llf In der Zwangsvollstreckungssache des Rentners Wilhelm Wolf in Ohrum, vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth hier, Klägers, wider den Arbeiter Carl Lüer und dessen Ehefrau Johanne, geb. Hunze, in Fümmelse, Beklagten, wegen Hypothek⸗ insen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, infen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei

ochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. 5 Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 26. November 1898 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 11

Wolfenbüttel, den 11. Oktober 189

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

[40615] Aufgebot.

Die Firma A. Jakobi in Worms hat das Auf⸗ gebot des unterm 1. Dezember 1896 von dem Groß⸗ herzoglichen Hauptsteueramt Worms ausgestellten,

orms für genannte Firma seit 1. Dezember 1896 ässer Kognak, gezeichnet F. Nr. 194/197, im Ge⸗ t von 593 kg mit dem Herkunftsland Italien, lagern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf Montag, den 24. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 85 Worms, 17. September 1898. Großh. Amtsgericht. (gez.) Ziegler. 8 Für die Abschrift: 8 (L. Geiger, H.⸗Gerichteschreiber Gr. wtsgerichts.

W 4 wi

H * 8 5 761 Bekanntmachung. „Auf Antrag der unverehelichten Caroline Sprotte in Leubus wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf die Antragstellerin ausgestellten Ab⸗ rechnungsbuchs des Vorschuß⸗Vereins zu Parchwitz E. G. m. u. H., Nr. 144 über 154,90 aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte seine Rechte anzumelden und das Abrech⸗ nungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für

kraftlos erklärt werden wird. Parchwitz, den 18. September 1898 Koͤnigliches Amtsgericht

[45895] 8 8 Nr. 14 547. Landwirth Isidor Gorber in

angeblich in Verlust gerathenen Niederlagescheins, inhaltlich dessen in der öffentlichen Niederlage zu

und das zulegen,

[46299] Die E

1) die 2) der

Küstrin, folgende,

mit 5 % nuar Peip jun eb. Ebel.

Urkunden den 15.

zumelden die Kraftl

ödingen hat als Vormund der entmündigten drei eschwister Monika, Katharina und Anton Gorber in Hödingen das Aufgebot der auf den Namen der⸗ selben lautenden Sparbücher Nr. 3175, 3176 und 3177 der Spar⸗ und Waisenkasse Ueberlingen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Ueberlingen anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ueberlingen, den 7. Oktober 1898. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) Wiegele. 7 [12540] Aufgebot eines Sparkafsenbuchs. Das Quittungsbuch Nr. 16 341 8 Lncheee. des Amtes 1.vec. zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des August Hartung zu Hagen⸗Wehring⸗ hausen und lautend über eine Spareinlage von 203 41 nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers,

[20440]

Buchs erfolgt. Pahmne (Mare), am 10. Oktober 1898

verstorbenen Böttchermeisters Wilhelm Faster,

3) die minderjährigen Geschwister Otto und Friedrich Faster, vertreten durch die Vormünderin Wittwe Faster, Sophie, geb. Hiemke, Berlin, Prinz Eugenstr. 11,

vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz in

Erblassers Gorgast Bd. 3 Nr. Posten beantragt: Abtheilung 3 Nr. 2: 300 Thlr.

Baugelder aus der Schuldverschreibung vom 25. Ja⸗ 1862 für 8 88 er 89 P . in Küstrin. fügung vom 30. Januar 100 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen seit 1. Januar 1871, zahlbar in vierteljährlichen Raten für den Schmied Gottlob Kessel und dessen Ehefrau Louise, in Manschnow aus der Schuldverschrei⸗ bdung vom 16. Januar 1871 eingetragen nach Ver⸗ fügung von demselben Tage.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten

Küstriu, den 13. Oktober 1898. Königliches Abtheilung 4.

Buch spätestens in diesem Termine vor⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung des

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. rben des am 4. Dezember 1897 zu Gorgast unverehelichte Elise Faster, Schmied Paul Faster,

sämmtlich in

haben das Aufgebot der Dokumente über angeblich gezahlte auf dem Grundstück des 90 eingetragene

Zinsen seit 1. Januar 1862 verzinsliche Zimmermeister Hermann

Eingetragen zufolge Ver⸗ 1862, Abtheilung 3 Nr. 5:

den

„Die Inhaber der werden aufgefordert, spätestens in dem auf Februar 1899, Vormittags 9 Uhr,

Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls oserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Kinzel.

9 111““

Aufgebot.

8— I

zu Werden, als Besitzerin der im Grundbuch von Holsterhausen Bd. 7 Bl. 38 noch auf den Namen folgender Personen:

a. der Eheleute Joh. Heinrich Ridder und Anna Gertrud Maas in Heisingen,

b. der Eheleute Wilhelm Maas und Anna Christine König zu Hamm,

c. der Eheleute Ludger Preutenborbeck und Anna Christine Großsimlinghaus zu Heidhausen,

d. der Eheleute Joh. Heinrich Sonnenschein und Anna Christine Maas zu Wasserfall,

e. der Eheleute Ludger Maas und Christine Butenberg zu Fischlaken, 1“ f. der Minorennen Maas ans Heisinge: aa. Joh. Wilhelm, pb. S S 8 dd. Christina Josephinlne eingetragenen Grundstücke Flur I Nr. 239/50, 309/50 und zu Nr. 308/50 der Steuergemeinde Hofiter hausen, belegen in der Flurabtheilung „Klosterfeld“ und zusammen 4 ha 98 a 44 qm groß, das Auf⸗ gebot dieser Grundstücke, um ihre Eintragung als Eigenthümerin derselben zu erhalten.

Es werden hierdurch die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunden und die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post sowie alle Eigenthumspräten⸗ denten bezüglich der vorerwähnten Grundstücke auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Zimmer Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden und unter Ausschluß etwaiger Ansprüche die Löschung der Hypothekenpost bezw die 15 der Antragstellerin zu 3 als Eigen⸗

folgen wird. Werden, den 26. September 189c8. .5 Königliches Amtsgericht.

[46451] Aufgebot. Bezüglich des Grundstückes der Gemarkung Pfeddersbeim Flur I Nr. 714 1756 qm Acker im

thümerin der dort aufgeführten Grundstücke er⸗

Der Bahnarbeiter Bernhard Robert Böhme in Seifarthsdorf hat das Aufgebot der nachstehenden auf seiner Hofraithe Fol. 20 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs von Seifarthsdorf sub 1 u. 2 a. u. b. eingetragenen, angeblich längst getilgten Hypotheken beantragt: 1) 15. Dezember 1836: a. 20 Meißnische Gülden oder 15 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder ohne Zinsen, Hannen vvaga. verehel. Pechmann, geb. Födisch, zu Heins⸗ g, b. 20 Meißnische Gülden oder 15 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erhegelder ohne Zinsen, KHen * nen verehel. Köhler, geb. Födisch, in Seifarths⸗ 2) 3. Mai 1839: 81 Meshnüsche eeg. 58 1 12 29 Sgr. .Begrabegeld ohne Zinsen für Marie Rosine verw. Födisch, geb. Reichmann, ü b. 80 Meihnische Gülden oder 63 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf Kauf⸗ und Zehrgelder ohne Zinsen für dieselbe.

vertreten durch seinen Bater, den Monteur Georg

Diejenigen, welche Rechte auf diese Forderungen

Graben, eingetragen auf Hofmann, Peter, in Pfedders⸗ heim, ist . bediensteter i. P., früher in Gonsenheim wohnhaft, auf machter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots be⸗ antragt worden. unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Peter Hofmann, welche Ansprüche auf genanntes Grundstück erheben zu können glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche im Aufgebots⸗ termine im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts Mittwoch, den 11. mittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung im Grundbuch auf den Antragsteller anzumelden.

eitens des Johann Hoffmann, Bahn⸗ A“ jetzt in rund glaubhaft ge⸗

Alle diejenigen, insbesondere die

Januar 1899, Vor⸗

Pfeddersheim, den 10. Oktober 1898. Gr. Amtsgericht.

Veröffentlicht: 7949 ) h. Gerichtsschreiber.

spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. De⸗ ember 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, bestimmten zufgebotstermine vor unterzeichnetem Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Rechtsnachtheil eintreten wird, daß nach Ablauf der Frist Vereinigter Kloster⸗ und Studien⸗Fonds als der Grund⸗ stücke in dem Grundbuche e vernce werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Verzeichniß der aufgebotenen Grundstücke.

Größe in

Bezeichnung und Lage der Grundstücke

im Felde ha a

8 5

A. Haus⸗, Hofräume und

Gärten:

Der Wirthschafts⸗Klosterhof, Gärten

Umfangs⸗ und Binnenmauern i. Der Kalkofen

Der Klosterkrug nebst Gärten

Die Grundmühle nebst Garten Garten westlich außerhalb der

Klostermauer

Sa. A. B. Acker: Die Worth, innerhalb der Klostermauer Ueber den Sundern Ueber den Baukämpen Ueber den Baukämpen Daselbst Der Förstercamp 8 Die zwölf Morgen 8 Die Lehmkuhlen und vor dem rothen Thore Das Heiengras Die langen Aecker Pefalht Daselbst Daselbst Das Rottland Auf dem Sieke 20 Das Moor 21] Das Knechtsland oder auf der düstern Reeke 22 Das Knechtsland oder auf der 8 düstern Reeke

Die Spitze 24 Pfahl und am

452 den

undern 8

27 / Kathagen 8

28 Das Bofeld 18 8 Hefel⸗ auf der Höhe

Daselbst

Ueber dem Schäfergarten

Ueber dem Hopfengarten

Im Eichholze

Der Gehrcamp am Fahrwege

10 11

12 14 15 16 17 18 19

See = do0 0o 2ö2S28D

82

31 32

nach Stadtoldendorf Bei der Grundmühle

35

Sa. D. E. Teiche: g. Auf dem Klosterhofe Bei den langen Aeckern Bei der Grundmähle

F. Steinbruchsterrain:

Am Sundern, nördlich der Chaussee

Daselbst, südlich der Chaussee

Daselbst

Im Negenborner Eichholze

Am Haidwinkel

Daselbst

An der Winterseite

Sa. F. G. Wege: 9 nach dem Forstorte undern Weg vom Kloster nach der

1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg am 22. August 1802 geborenen und hierselbst am 6 Juni 1864 verstorbenen Privatmannes Georg Jacob Drewes und seiner in Falken⸗ dorf bei Preetz geborenen und hierselbst am 6. Juli 1898 verstorbenen Ehefrau Louisa Henrietta Friederika, geb. Grammann zuletzt verehel. Kriegshauer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblaässern am 6. Oktober 1855 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 10. Juni 1864 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗Behörde vom 19. Dezember 1883 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der von denselben in Gemäßheit des vorbezeichneten Testaments beabsichtigten Vertheilung des Nach⸗

lasses der Erblasser zu Cleccher Theilen unter

Grundmühle

Weg über die Grundmühle

Vnach dem Sundern

Weg von der e nach den Steinbrüchen

Weg von Nr. 114 nach 115, innerhalb des Planes Nr. 143 a. III

Weg nach dem Steinbruche im Haidwinkel

Sa. G. H. Gräben und Gewässer: Graben in den Baukämpen Graben am Förstercampe Lehmkuhlensumpf im Anger beim Klosterkruge Daselbst Graben am Heiengrase Graben östlich an den langen Aeckern Graben im Kathagen Graben nördlich und westlich des Knechtslandes 8e nördlich am Kathagen⸗ acker Graben westlich an der Spitze Graben in den langen Aeckern 128]/ Graben unterm Küchenbrinke 129 Mühlengraben oberhalb der Grundmühle 1³⁰ Wööö“ unterhalb der⸗ elben 138 Graben unter den Steinbrüchen im Sundern 01 67 Sa. H. 160

Stadtoldendorf, den 16. September 1898. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Mitgau. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

[11340] Aufgebot. Folgende Urkunden:

116 117 118

119 120 122 a.

122 c. 123

12⁴

125 126

91 92 93

94 95

98

99 100 101 102 103 104

105

8b die ihnen bekannten, nach 8 8 Intestaterben, nämlich:

hrer Ansicht nächsten

9) S Georg Schmidt, 2) Johanna Louise Paszkiewicz, geb. Drewes, 3) Emma Bertha Burakiewicz, geb. Drewes,

un 4) Maria Catharina Johanna, geb. Peters, des verstorbenen Carl Ferdinand Pape 4 Wittwe, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spä⸗ testens aber in dem auf och, den 7. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 7. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Peesffentlcht: Ude, Gerichtsschreiber.

1 8

[46294] Bekanutmachung. Die Wittwe Anna Engler, geb. Wegener, zu Berlin und die Wittwe Julie Bührs, geb. Fielitz, zu Battin bei Brüssow, beide vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Bürgermeister Dr. ranz Schultz zu Wittstock, haben das Aufgebot der Fachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Wittstock wohnhaft gewesenen, am 26. Februar 1896 bezw. am 28. Mai 1898 verstorbenen Rektor ielitz'schen Eheleute, nämlich des Rektors Georg ielitz und seiner ncgefafsesen Wittwe Caroline, geb. Kober, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre

1) die als Forderungsdokument ertheilte Aus⸗ . eer. des Kaufvertrages vom 18. April / 26. Juni

Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben

[46449] Kgl. Württ. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung. Die ledige und vollj. Crescentia Pöbringer und die Pflegschaft ihres am 20. Juli 1898 geborenen Kindes „Josefine“, vertreten durch den Großvater Leonhardt Böhringer, zu Horb, Heb⸗heln 6 Rechtsanwalt Striker in Horb, klagen gegen den ledigen und vollj. Schneidergesellen Josef Dettling Horb, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vater⸗ schaft, mit dem Antrage auf ein vorläufig vollstreck. bares Urtheil, der Beklagte habe die Vaterschaft zu dem genannten Kind der Mitklägerin anzuerkennen,

Kindbettkosten und der für das Kind vom 20. Juli bis 20. Oktober 1898 aufgewendeten Alimente 55 und der obengen. Pflegschaft vom 20. Oktober 1898 an, bis das Kind sich selbst zu ernähren im stande ist, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben jährliche Alimente von 100 ℳ, voraus⸗ zahlbar in †jährlichen Raten von 25 ℳ, zu bezahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Horb auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr.

bekannt gemacht.

Horb, den 17. Oktober 189883. Schwaibold,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[46313] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Hugo Pabst in Rottenbach, treten durch Rechtsanwalt Klinghammer in Rudol⸗ stadt, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Richard Brömel aus Kleinneundorf, zuletzt in Oberrotten⸗ bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauf⸗ geldes für am 18. September 1898 gelieferte Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 163 90 nebst 5 % Zinsen seit 19. Septem ber 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht zu Königsee auf den 13. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Königsee, 18. Oktober 1898.

Böttger, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[46311] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Weise in Wilsdruff, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Höffer in Dresden als Preseehhexather. klagt im Wechselprozesse Pgen den Tischlermeister Hans Bibas, früher in

resden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 25. Juni 1898 über 740 ℳ, dem Notariatsproteste vom 1. Oktober 1898 und der Retourrechnung vom 3. desselben Monats, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 740 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. September

1898, sowie 16 25 Protestkosten und Spesen

dem Mitkläger Leonhardt Böhringer als Ersatz der 1

. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage