1898 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen ferner r Versteigerung: Grundstück zu Neu⸗Wei ssörlee, e derstaße 8 eißensee

belegen, dem Schmiedemeister Faest att⸗ chke, zu Neu⸗ wohnhaft, gehörig; Fläche 6,15 a; Nutzungswerth 2390 ℳ; für das Meistgebot von 56 000 wurde der Baumeister Fritz He inze in Berlin, Franzstraße 4, Ersteher. Grundstück zu Neu⸗Weißensee, Streustraße 11, belegen, der verehelichten Restaurateur Anna Loofmann, geb. Thielecke, in Weißensee gehörig; Fläche 6 43 a; Nutzungswerth 2652 ℳ; für das Meistgebot von 57 000 wurde der Kaufmann Max Menke in Berlin, Französische⸗ straße 21, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der Grundstücke: Sedanstraße und Straßburgstraße zu Neu⸗Weißensee belegen (Band 5 Blatt Nr. 1456, 1460, 1465 und 1466), dem Maurermeist st in Berlin, Danzigerstraße 94 wohnhaft, gehörig.

Berlin, 20. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 18,30 ℳ; 16,40 *Roggen 15,40 ℳ; 13,70 „Futtergerste 14,60 ℳ; 12,00 ℳ. *„Hafer, gute Sorte 16,20 ℳ; 15,50 Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; 14,60 geringe Sorte 14,50 ℳ; 13,50 Richtstroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— —“* Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 * Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ** Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 400 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 8 1,20, ℳ; 0,90 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüd 4,50 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,10 Hechte 1 k 1,60 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,60; 1,20 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 6

de Kleinhandelspreise.

ECC11“”“

Beirn orfer Börse vom 20. Oktober. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) Kohlen⸗ und Eisenmarkt: Die Festigkeit und die außer⸗ ordentlich lebhafte, nicht immer zu befriedigende Nachfrage auf dem Kohlen⸗ und Eisenmarkt halten unverärdert an. A. Kohlen und Koks. (Zane Berücksichtigung der vom Syndikatsbeirath be⸗ eege. Aufschläge.) 1) Gas⸗ und ö Gaskohle für euchtgasbereitung 10,50 11,50, eneratorkohle 10,00 11,00, Gasflammförderkohle 9,00 10,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 8,50 9,50, beste melierte Kohle 9,50 10,50, Kokskohle 8,50 9,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,00 9,50, melierte Kohle 9,00 11,00, Nußkohle Korn II (Anthracit) 19,50 21,00; 4) Koks: Gießereikoks 16,00 16,50, ochofenkoks 14,00, Nuß⸗ koks: gebrochen 16,50 17,00; 5) Briquets 10,00 13,00. B. Erze: 1) Rohspart, je nach Qualität 10,10 11,00, 2) Spatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 14,00 15,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, Rasenerze, franko C. Roheisen: 2 Spiegeleisen Ia. 10 12 % Mangan 66,00 67,00, 2) weiß⸗ Hndliger Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische arken und b. Siegerländer Marken 58,60 60,62 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen 85,60 60,62 mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, 5) spa⸗ nisches Bessemereisen arke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen 68,00, 7) Thomaseisen frei Verbrauchs⸗ stelle 58,00, 5 Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 49,60, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 63,00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 68, 12) do. Nr. I1 —, 13) do. Nr. III 62, 14) do. Hämatit 68, 15) spanisches Hämatit Mark. Mudela ab Ruhrort ,—. D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen —,—. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 - 142,50, 2) do. Schnvehh. eisen 165, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 160,00, 4) do. Schweiß⸗ eisen 192,50, 5) Feinbleche 140 145. F. Draht: 1) Eisenwalz⸗ drabt —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—.

1 Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 24. Oktober, Nachmittags von 4 bis ½6 Uhr, im „Berliner Hof“ statt.

Stettin, 20 Oktober. (W. T. B.) Spirrtus lolo 46,00 bez. Breslau, 20. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,40, Breslauer Diskontobank 118,50, Breslauer Wechslerbank 110,20, Schlesischer Bankverein 150 25, Breslauer Spritfabrik 155,00, Donnersmarck 183,65, Kattowitzer 191,00, Oberschles. Eis. 116,00, Caro Hegenscheidt Akt. 148,30, Oberschles. Kots 165,00, Oberschles. P.⸗Z. 174,90, Opp. Zement 179,90, Giesel Zem. 170,00, L.⸗Ind. Kramsta 150,75, Schles. Jement 2234,50, Schles. Zinkh.⸗A. 327,00, Laurahütte 210,75, Bresl. Belfabr. 93,25, Kots⸗Obligat. 101,75, Niederschles. elettr. und Kleinbahr⸗ gesellschaft 128,00, Cellulose Feldmühle Cosel 167,50. 8 Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Oktbr. 65,10 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktbr. 45,60 Br. 9 Magdeburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement 10,40 10,55. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,25 8,55. Ruhig. Brotraffinade I 24,00. Brotraffmade I1I1 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25 Ruhig. Rohzucker I. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br., pr. November 9,70 Gd., 9,72 ½ Br, pr. Deiember 9,77 ½ Gd. 9,82 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,95 Ed., 10,00 Br., pr. April⸗Mai 10,07 ½ Gd., 10,12 ½ Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 20. Oktober. (W. T. B.) Schzuß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,425, Pariser do. 80,70, Wiener do. 169,60 3 % Reichs⸗A. 93,20, 3 % Hessen v. 96 92,10, Italiener 90,60, 3 % port. Anleihe 23,60, 5 % amort. Rum. 100,50, 4 % russische Kons. 02,30, 4 % Rufs. 1894 —,—, 4 % Spanier 42,40, Konv. Türt 2,50, Unif. Egvpter 109,00, Reichsbank 161,20, Darmstädter 151,20, Diskonto⸗Komm. 192,40, Dresdner Bank 157,70, Mitteld. Kreditk 17,90, Oest.⸗ ung. Bank 764,00, Oest. Kreditakt. 297 8, Adler⸗ ee. 264,00, Schuckert 243,00, Höchster Farbwerke 412,00, Bochumer Gußstahl 215,00, Westeregeln 199,40, Laurahütte 210,00, Gotthardbahn 140,90, Mittelmeerbahn —,—, Privatdiskont 4 ½. 6 Effekten⸗ Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 297 ⅞, Frranz. 295 ¾, Lomb. 62 ¾, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,40, Deutsche Bank 197,80, Disk.⸗Komm. 192,90, Dresdner Bank ,—, Berl. Handelsges. 164,20, Bochumer Gußst. 215,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 172,20, Hibernia 192,25, Laurahütte —,—, Portugiesen 23,50, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 148,30, do. Nordostbahn 106,70, do. Union 77,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 90,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Northern —,—, Helios —, Türkenloose —,—. 1 Köln, 20. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, pr. Oktober 51,30. 8 Dortmund, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft im September (26 Arbeitstage) betrug 702 600 gegen 725 000 im August (27 Arbeitstage) und 611 000 im September 1897. 8 Dreoden, 20. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sachs. Rente 92,10, % do. Staatsanl. 99,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Ahg. dentsche Kreditb. 210,00, Dresd. Kreditanstalt 134,25, Dresdner Bank 57,75, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 134,00, Fe Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 215,25, Säͤchs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bauges. —,—.

Leipzig, 20. Oktober. (W. T. B.) SFelus, gur 3 % Sächsische Rente 92,10, 3 ½ % do. Anleihe 99,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,50, Mansfelder Kuxe 852,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122,75, Leipziger Bank⸗Altien 190,25, Leipziger Hvpothekenbank 150,50, Sächsische Bank⸗Aktien 134,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 134,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,25, Große Leipziger Straßenbahn 234,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 141,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,60, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3,45 ℳ, pr. November 3,45 ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,42 ½ ℳ, pr. März 3,42 ½ ℳ, pr. April 3,42 ½ ℳ, pr. Mai 3,42 ½ ℳ, pr. Juni 3,40 ℳ, pr. Auli 3,40 ℳ, pr. Augunl 3,40 ℳ, pr. Septbr. 3,40 ℳ% Umsatz: kg. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 28% ₰, Armour shield 28 ¼ ₰, Cudahy 29* ₰. Choice Grocery 29 ¼ ₰. Wbite label 29 ½ ₰. Speck. Fest. Short elear middl. loko 30 ½ ₰. Reis unverändert. Kaffee stetig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 29 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verein s. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 Gd., Bremer Wollkämmerei 330 Br.

Hamburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 125,00, Bras. Bk. f. D. 166,75, Lübeck⸗Büchen 168,25, A.⸗C. Guano⸗W. 86,70, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 122,10, Nordd. Lloyd 109,75, Trust Dynam. 167,25, 3 % Hamb. Staatsanl. 92,50, 3 ½ % do. Staatsr. 104,00, Vereinsb. 168,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,25 Br., 81,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 Br., 20,21 Gd., 20,23 ½ bez., London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkvl. 3 Monat 167,75 Br., 167,25 Gd., 167,55 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,74 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,50 Gd., 213,70 bez., New York Sicht 4,22 ¼ Br., 4,20 ½ Gd., 4,21 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,19 ¼ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,18 ¼ bez.

Getreidemarki. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 165 172. Roggen steigend, mecklenburgischer loko neuer 138 148 russischer loko fest, 114. Mais 106 ½. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus behauptet, pr. Oktober 24, pr. Okt.⸗Nov. 22 ⅝, pr. Nov.⸗Dez. 19 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum besser. Standard white loko 6,75.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 31 Gd., pr. März 31 ½ Gd., pr. Mai 31 ¾ Gd., pr. Juli 32 Gd. Zuchermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,72 ½, pr. November 9,72 ½, pr. Dezember 9,80, pr. Januar 9,90, pr. März 10,02 ½, pr. Mai 10,15. Stetig.

Die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet: Der Seniorchef der Firma Friedr. Westenholz u. Co. Carl Friedrich Ludwig Freiherr von Westenholz ist gestern Abend gestorben. Der Verstorbene bekleidete lange Zeit das Amt eines Kaiserlsch Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Generalkonsuls und hatte den Titel eines Gesandten bei den Hansestädten.

Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 G⁄ % Papierr. 101,15, do. Silberrente 100,90, Oesterr. Goldrente 120,10, Oesterreichische Kronenrente 101,40, Ungarische Goldrente 119 80, do. Kron.⸗A. 97,85, Oesterr. 60 er Loose 140,50, Länderbant 220,75, Oesterr. Kredit 352,00, Unionbank 290,50, Ungar. Kreditb. 378,50, Wiener Bankverein 260,50, Böhmische Nordbahn 255,00,

Buschtiebrader 639,00, Elbethalbahn 260,00 Ferd. Nordbahn 3440,

Oesterr. Staatsbahn 349,75, Lemb.⸗Czern. 292,00, Lombarden 71,25, Nordwesftbahn 244,00, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 178,00, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,92 ½, Londoner Wechsel 120 40, Here. Wechsel 47,56, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,92 ½, Russische Zanknoten 1,27 ⅛, Brüxer 326,00, Tramway 520,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,68 Gd., 9,69 Br., pr. Frühjahr 9,47 Gd., 9,48 Br. Roggen pr. Herbst 8,62 ‚d., 8,64 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,92 Gd., 5,94 Br. Hafer pr. Herbst 6,03 Gd., 6,05 Br.

21. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien 378,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 352,00, Franzosen 350,00, Lomb. 71,00, Elbethalbahn —,—, Oeßerr. Papierrente 101,10, 4 % ungarische Goldrente 119,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 58,92 ½, Bankverein 260,50, Länderbank 220,75, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,10, Brüxer —,—, Wiener Tramway 530,50, Alpine Montan 178,10.

Budapest, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen loko fest, pr. Oktober 9,35 Gd., 9,40 Br., pr. März 9,47 Gd., 9,49 Br., Roggen pr. Oktober 8,00 Gd., 8,10 Br., pr. März 8,00 Gd. 8,02 Br. Hafer pr. Oktober 5,65 Gd., 5,70 Br., pr. März 5,94 Gd., 5,96 Br. Mais pr. Oktober 5,50 Gd., 5,60 Br., pr. März 4,73 Gd., 475 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd., 12,70 Br.

London, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 10815⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 92, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 87 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 88 ⅞, Brasil. 89er Anl. 54 ½, 5 % binesen 97 ¼, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unif. do. 108 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 90 ½, 6 % tons. Mex. 97 ¾, Neue 93er Mex. 96 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 %⅜, 4 % Spanier 42, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 109 ½ Ottomanb. 11 ¾, Anaconda 51/16. De Beers neue 24 9/16, Incandescent (neue) 105, Rio Tinto neue 297/16, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 2711⁄26, Neue Chinesen 85 ¼. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,69, Wien 12,21, Paris 25,52, St. Petersburg 251/16. Bäankausweis. Tcotalreserve 20 632 000 Zun. 341 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 312 000 Abn. 393 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 31 144 000 Abn. 52 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 773 000 Abn. 467 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 34 724 000 Abn. 1 740 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 296 000 Zun. 119 000 4 fd. Sterl., Notenreserve 18 354 000 Zun. 314 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 11 407 000 Abn. 1 495 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 49 gegen 46 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 169 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 7 Mill. weniger.

In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.

96 % Javazucker loko 11 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 7 ¼¾ d. fest. Chile⸗Kupfer 53 ½, pr. 3 Mt. 5315/16.

Liverpool, 20. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umjatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner ⁄2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Oktober⸗November 3 Käuferpreis, November⸗Dezember 2½³/4— 3 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 28 ⁄64— 3 do., Januar⸗Februar 2⁶³6,— 3 Käuferpreis, Februar⸗Mär; 3 31⁄63 Verkäuferpreis, März⸗April 3 64 Käuferpreis, April⸗Mai 3 ¾₰4 do., Mai⸗Juni 3 ¼. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3 864 3 %⁄4¶ Käuferpreis, Juli⸗August 34⁄¼64 3 64 d. Ver⸗ käuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 2 8 do. low middling 229122, do. middling 3116, do. good middlin 2˙. do. middling fair 315⁄12, Pernam fair 37/16, do. good fair 3, Ceara fair 3 ⁄18, do. good fair 3 ½, Egyptian brown fair 315/16, do. good fair 4 ⁄16, do. good 4 ⁄16, Peru rough good fair 61118, do. good 613/16, do. fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ,/16, do. good fair 511/18 do. good 61 ⁄⁄6, do. smooth fair 3 ¼, do. good fair 3 ⅜, M. G. Broach good 3, do,. fine 3 ⁄6, Bhownuggar good 2⅛, do. fully good 2 ¾, do. fine 21⁄16, Oomra good 2¹1⁄16, do. fully good

2¹14⁄18, do. fine 3, Seinde fully good 2 ½, do. fine 21 ⁄, Bengal

fully good 2 ½, do. fine 211⁄26.

Glasgow, 20. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 50 sh. d. Matt. (Schluß.) Mixed numberz warrants 49 sh. 11 d. Warrants Middlesborough III. 45 fh. 3 d.

Bradford, 20. Oktober. (W. T. B.) Wolle ruhig, auf Palits: Garne für den Export ruhig, für Inland ziemlicher Begehr

endenz zu Gunsten der Käufer; Stoffe unverändert. 1

Paris, 20. Oktober. (W. T. B.) An der heutigen Börse fanden mit Rücksicht auf die Erhöhung des Bankdiskonts im Zu⸗ sammenhang mit der unklaren politischen Lage, sowie auf die Rede des englischen Schatzkanzlers über die Faschoda⸗Frage viele Abgaben statt; die Kurse waren aber nicht wesentlich verändert. Goldminen fest.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 841 944 000 Abn. 6 511 000 Fr., do. in Silber 1 228 008 000 Abn. 2 945 000 Fr. orte⸗ der Hauptbank und der Fil. 864 796 000 Zun. 89 296 000 Fr.,

otenumlauf 3 697 788 000 Zun. 2 069 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 500 393 000 Zun. 85 717 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 306 978 000 Zun. 5 788 000 Fr. sesammt⸗Verschösse 409 323 000 Abn. 2 762 000 Fr., Zins⸗ u. Piskont⸗Erträgn. 6 416 000 Zun⸗ 649 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83,02.

Die Bank von Frankreich hat den Diskont von zwei auf

drei Kchent erhöht. zfische R

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101 90, 5 % Italienische Rente 91,72, 3 % Portugiesische Rente 22,70, Portugiesische venscg. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Ruffen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 99,70, 3 % Russen 96 96,55, 4 % span. äußere Anl. 42,50, Konv. Türken 22,30, Türken⸗Loose 108,00, Meridionalb. —, Oesterr. Staatsb. 752,00, Banque de France 3650, B. de Paris 946,00, B. Ottomane 548,00, Créd. Lyonn. 844,00, Debeers 628,00, Rio- Tinto⸗A. 747,00, Suezkanal⸗A. 3680, Privatdiskont 2 ½, Wchs. Amst. k. 207,06, Wchs. a. dtsch. Pl. 1222⁄16, Wchs. a. Italien 8, Wchs. London k. 25,30 ½, Chog. a. London 25,33, do. Madr. k. 327,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 46,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober 22,00, pr. Novbr. 22,15, pr. Novbr.⸗Februar 22,10, pr. Jan.⸗April 22,10. Roggen ruhig, pr. Oktbr. 14,85, pr. Januar⸗April 14,75. Mehl fest, pr. Oktbr. 48,00, pr. November 47,85, pr. Novbr.⸗Februar 47,45, pr. Januar⸗April 47,20. Rüböl ruhig, pr. Oktbr. 52 ¼, pr. Novbr. 522, pr. Novbr.⸗Hez. 53, pr. Jan.⸗Abril 55 ½. Spirtiug fest, pr. Oktober 43 ½, pr. November 42 ¾, pr. Januar⸗April 43 ¼, pr. Mai⸗August 43.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 30 ¾l Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktbr. 31 ¼, pr. Novbr. 31 ⅛, pr. Januar⸗April 32 ¼, pr. März⸗Juni 32 ¼.

St. Petersburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,65, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, Checks auf Berlin 46,25, Wechsel auf Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ⅛, 3 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 155, 4 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38⁄10 % Staats⸗Oblig. 99 ¾, St. Petersb. Diskontobank 717, do. intern. Bank I. Emission E Bank f. auswärt. Handel 432, Warschauer Kommerz⸗

an 4

Mailand, 20. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,70, Mittelmeerbahn 531,00, Méridionaux 728,00, Wechfel auf Paris 108,60, Wechsel auf Berlin 134.47 ½, Banca d'Italia 925. Madrid, 21. Oktober. (W. T. B.) Nach einem Telegramm lus Manila wird der neue Zolltarif am 10. November in Kraft Keeegr Die spanischen Waaren werden in dem Tarif als fremde an⸗ gesehen.

Ltssabon, 20. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 52.

Amsterdam, 20. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 97 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 34 ¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Hamburger Wechsel 59,17 ½, Wiener Wechsel 98,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Nov. 190, pr. März 192. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, pr. J 145, pr. März 140. Rüböl loko —, pr. Herbst —, pr.

ai —.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 49

Brüssel, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 42 ⅝. Italiener 91,80. Türken Litt. C 26,20. Türken Litt. D 22,30. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen steigend. Hafer fester. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. Okt. 19 Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 Br., pr. Januar⸗ März 19 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Oktober 70.

New York, 20. Oktober. (W. T. B.). Die Börse eröffnete mit weichenden Kursen, im weiteren Verlauf trat eine Besserung ein. Sa fest. Der Umsatz in Aktien betrug 175 000 Stück.

eizen eröffnete infolge höherer Kabelberichte fest und mit bedeutend höheren Preisen; und verblieb auch im weiteren Verlauf auf Käufe für den Export und Deckungen der Baissiers sowie infolge der ungeklärten politischen Situation im Auslande in fester Haltung. Später gaben die Preise entsprechend der Mattigkeit in Liverpool etwas nach. Mais verlief infolge höherer Kabelberichte und Käufe für den Export in fester Haltung 8 En egse⸗ Gelo für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ⅛, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅛, da. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Aktien 12 ½, Canadian Pacific Aktien 79 ½, Zentral Pacific Aktien 24 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 107 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 53 ⅜, Illinois Zentral Aktien 107 ¾, Lake Shore Sbares 190 8, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 54, New York Zentralbahn 115 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 74 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 66 8, Common Shares 39 ¾%, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 48 ½ Union Pacific Aktien (neue Emission) 31 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅛, Silber Commercial Bars 60, Kansas City Pittsb. Gulf Railroad Co. Shares 16 ½, do. do. I. Hypoth.⸗Oblig. 72 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 ½, do. für Lieferung pr. November 5,21, do. do. pr. Januar 5,31, do. in New Orleans 41⁄6, Petroleum Stand. white in New Porf 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 118, Schmalz Western steam 5,45, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dezember 38 ½, do. pr. Mai 40 ½. Rother Winterweizen loko 78 ⅜, Weizen pr Oktober —, do. pr. Dezember 76 ½, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 73 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5,30, do. do. br. Jan. 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3 ¾, Zinn 17,75, Sdense 2.,50. Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger, pr. Dezember

c. höher.

Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Companyder zweiten Oktoberwoche 1898 betrugen 179 896 Doll. gegen 174 045 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin 5851 Doll. mehr.

Chicago, 20. Oktober. (W. T. B.) Weizen fest auf ünstige europäische Marktberichte und große Käufe zur Verschiffung owie auf Deckungen der Baissiers und ungünstige Witterung im Nordwesten. Mais durchweg fest v. großer Käufe zur Ver⸗ sefan hn ungünstiger Wetterberichte sowie auf Käufe für Rechnung es Inlandes.

Weizen pr. Okt. 68, do. pr. Dez. 68, Mais pr. Okt. 32 ⅛½. Schmalz pr. Okt. 5,07 ½, do. pr. Dez. 5,12 ⅛. Speck short clear 5,50,

Pork pr. Okt. 8,00. Rio de Janeiro, 20. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf 9,30

London 8 ⅛. 1 Aires, 20. Oktober. (W. T. B.) Goldagio

1

[46743]

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derg 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Feren ndit se aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften

ekanntmachungen.

V Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs eer g e.

Der gegen den Kaufmann Moritz Strumpf wegen Betruges und Untreue unter dem 2. Juni 1894 in den Akten U. R. II. 240. 1894 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. II111AX“

Berlin, den 19. Oktober 1898.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

46662] 1 Der Maurer Christian Albert Dietrich Dehnecke, geb. am 13. September 1858 zu Diesdorf, Kreis Wanzleben, zuletzt wohnhaft zu Biere, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Ur⸗ theil des hiesigen Schöffengerichts vom 9. September 1898 wegen unerlaubten Auswanderns mit 60 Geldstrafe, im Nichtbeitreibungsfalle mit 20 Tagen Haft bestraft. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten E 39/98 ersucht. 8 Gr.⸗Salze, den 11. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

466611 2.

1) Der Gärtner Heinrich Schirmer, g

5. Lenenn⸗ 1866 zu Schwarnitz, Kreis Grünberg, uletzt in Ketzin a. Hav. wohnhaft gewesen, jetzt in Umkrita wohnhaft,

2) der Knecht Karl Torch, geboren am 2. No⸗ vember 1864 zu Krummensee, Kr. Schlochau, zuletzt in Marquardt bei Potsdam wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

3) der Knecht Theodor Gabriel, geboren am 16. Juli 1871 zu Garzigar, zuletzt in Falkenrehde b. Potsdam wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

werden beschuldigt,

zu Nr. 1: als beurlaubter Ersatz⸗ Reservist,

zu Nr. 2: als beurlaubter Re⸗ servist.

zu Nr. 3:; als beurlaubter Re⸗ servist des Landheeres,

ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Dezember 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 18. Oktober 1898. ““

(L. S.) Banse, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5a.

ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

2) Aufgebote, Zustellungen

1

8 [46599] 8 In Sachen des Halbhöfners Hr Schulze in Ehra, Klägers, gegen den Neuanbauer Hr. Hälig in Berg⸗ feld, Beklagten, wegen Kypothekzinsen, wird das Subhastationsverfahren, nachdem der Gläubiger Schulze seinen auf Einleitung desselben gerichteten Antrag zurückgezogen hat, damit eingestellt, ins⸗ besondere wird der Termin zur Zwangsversteigerung am 22. Oktober cr. damit aufgehoben. 8 Vorsfelde, den 19. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Ude. Beglaubigt: (L. S.) Keil, Prtf., als Gerichtsschreiber.

[46598]

In Sachen des Gastwirths Karl Tölke in Wolfen⸗ büttel, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Peters daselbst, Klägers, wider den früheren Schornstein⸗ feger, jetzt entmündigten Willy Nabert dahier, ver⸗ treten durch seinen Kurator, den Kantor Horn in Lesse, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem der Kläger den Antrag auf Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen ideellen Drittels des unter No. ass. 343 hieselbst belegenen Grundstücks zurück⸗ genommen hat, das Verfahren hiermit eingestellt.

Wolfenbüttel, den 13. Oktober 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

Die Rentierfrau Salomea von Krakowska, geb. von Koszutska, früher zu Mielchzynek, jetzt zu Inowrahzlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Ponig in Gnesen, hat als Universalerbin des Geistlichen Hilarius Koszutski das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 18. Dezember 1883 auf den Namen des Dekans Dr. A. Kantecki zu Posen ausgestellten, nach Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Mai 1884 auf den Namen des Dekans von über⸗ tragenen Aktie Nr. 64 der Aktiengesellschaft Dru-

arnia Kuryera Poznanskiego zu Posen über 300 beantragt. Der Inhaber der Aktie wird auf⸗ efordert, spätestrns in dem auf den 17. Dezember

Je., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uirkunde vorzulegen, widrigenfalls

ie Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Posen, den 12. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Ausfertigung.

[39123]

8 Aufgebot. Anläßlich des Brandes des Anwesens Hs. Nr. 35 i Sarching vom 19. August Ifd. Js. sollen die Schuldscheine der Kgl. Filialbank Regensburg:

a. Nr. 63 790 vom 12. März 1898 über 600 lu 2 %, Nr. 12 382 vom 11. Juni 1898 über

über 100 zu 3 %, lautend auf Paver Raith, Söldner von Sarching,

b. Nr. 12 381 vom 11. Juni 1898 über 200 zu 3 %, lautend auf Maria Naith, Söldners⸗ tochter von Sarching,

zu Verlust gegangen sein. Auf Antrag der ge⸗ nannten Gläubiger wird der gegenwärtige Inhaber dieser Schuldscheine aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr (Ztwilsitzungssaal) hiemit an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei unter⸗ fertigtem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Schuldscheine für kraft⸗ los erklärt werden. 6“ Regensburg, den 15. September 1898. 1X“

G (gez.) Pemerl. 4 88 Regensburg, den 16. September 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S) Sarg.

[46697] Aufgebot.

Die Frau Klara Richter, geb. Gleditsch, aus Berlin W., Potsdamerstr. 76 b. pt., hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Beibuchs Kont. III Fol. 834, 835, 938 des Vorschuß⸗Vereins zu Herzberg (Elster), Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, ausgestellt auf den Namen der Frau Christiane Gleditsch, geb. Noack, und am 31. Dezember 1896 auf einen Bestand von 987,14 lautend, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulehen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

erfolgen wird. Herzberg (Elster), den 7. Oktober 1898 Koönigliches Amtsgericht. 8

[46699ö) Aufgebot. 1u.“ Der Arbeiter Richard Bloß zu Erfurt hat das Aufgebot der beiden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Erfurt: 1b

1) Nr. 23 895, ausgestellt auf seinen Namen über einen jetzigen Bestand von 11,39 ℳ,

2) Nr. 1267, ausgestellt auf den Namen seines minderjährigen Sohnes Paul Bloß über einen jetzigen Bestand von 3,09 ℳ,

mit dem Behaupten, daß beide Bücher verloren gegangen sind, beantragt. Die Inhaber der Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Erfurt, den 13. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 8.

Aufgebot.

1

.““

[46694

vollmächtigter des Arbeiters Ignatz Mogilka zu Herne hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 29 576 der städtischen Sparkasse von Dortmund über 155 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Ignatz Mogilka zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 15. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[46698] Aufgebot.

Has Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 16 893 über 48,73 (jetzt 60,39 ℳ), ausgefertigt für Marie Schernus, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin, Buchdruckerfrau Marie Schernus in Memel, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ siert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 14. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Memel, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[39120] Aufgebot.

Der Schulvorstand zu Kleinhelmsdorf hat be⸗ antragt, das angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch Nr. 23 783 der Sparkasse des Weißen⸗ felser Kreises, auf welches bis zum 26. Januar 1898 30,01 für „die Schule zu Kleinhelmsdorf“ eingezahlt worden sind, behufs neuer Ausfertigung aufzubieten. Jeder, der an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden wird.

Weißenfels, den 16. September 1899cb89.

Königliches Amtsgericht. 2.

[23683] Aufgebot.

Die Firma M. Streicher zu Cannstatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 8. Februar 1898, über 93 ℳ, zahlbar am 15. Juni 1898 zu Brieg, Bez. Breslau, ausgestellt von L. Brühl zu Berlin, ageceptiert von . Goebel zu Brieg, versehen mit den Indossamenten des L. Brühl zu Berlin und der Herren C. Haushahn zu Stuttgart und einem auf die Firma Gebr. Röchling lautenden Vollindossamente der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr,

zu 3 %, Nr. 12 829 vom 16. Juli 1898

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗

Der Rechtsanwalt Reitz zu Herne i. W. als Be⸗

zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Brieg, den 24. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[39412] 8 8

Auf Antrag des Kunst, und Handelsgärtners K. A. Gärtner in Greiffenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler in Löwenberg, wird der von

Ernst Brendel in Löwenberg angenommene, am 20. März 1898 fällig gewesene Wechsel vom 12. No⸗ vember 1897 über 213,30 hiermit aufgeboten. Der Inhbaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens in dem am 11. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ stehenden Termine anzumelden und denselben vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er⸗ klärt wird. Löwenberg i. Schl., 17. September 189 Königliches Amtsgericht.

[46013] Aufgebot.

Die Frau Emma Catharina Gesa Elvers, geb. Jacobsen, im Beistande ihres Ehemannes, des Land⸗ mannes Jacob Heinrich Elvers in Ochsenwärder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres jur. Semler, Bitter und Sieveking, hat unter der nach⸗ stehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

m 27. Januar 1807 habe die Wittwe Gesa Stohp, geb. Meyer, unter Beitritt der Vor⸗ münder ihrer unmündigen Kinder auf immer⸗ während und von Erben zu Erben an Jacob Riege einen am Elbdeich belegenen Platz für eine jährliche auf Ostern 8.,. Grundmiethe von 12 grob Kurant verhäuert.

Ale Bezugsberechtigte dieser Grundhauer seien im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der Land⸗ schaft Ochsenwärder u. w. d. a. Pag. 749 Gesa Stohp, geb. Meyer, Anna Catharina, Anna Gesa, Magdalena und Hans Martin Stohp eingetragen.

iese fünf Berechtigten seien verstorben und nehme die Antragstellerin, welcher weitere Erben nicht bekannt seien, als alleinige Erbin derselben die Rechte an die vorbezeichnete Grundhauer in Anspruch.

Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen:

Es werden alle, welche außer der Antrag⸗ stellerin Rechte an die im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der Landschaft Ochsenwärder u. w. d. a. Pag. 749 mit „ℳ 12,— grob Kurant immerwähr. jährlich auf Ostern zu bezahlende Grundhauer, Gesa Stohp, geb. Meyer, Anna Catharina, Anna Gesa, Magdalena und Hans Martin Stohp“ eingetragene Grundhauer zu haben vermeinen oder der dee ee ne sascha. der Antragstellerin widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Rechte und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter ö eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 11. Oktober 1898. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf⸗ (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[46684] Oeffentliche Ladung.

Anna Ma ia Hens, Ebefrau Johann Zimmer, und Anton Henus, beide früher zu Darscheid bezw. Hörscheid, ausgewandert nach Amerika, werden auf⸗

efordert, Eigenthumsansprüche an den Grundstücken

lur 8 Nr. 416, Flur 7 Nr. 1521/68, 15 72/69, 71, 73, 1098, 1101, 1102, Flur 6 Nr. 286/133, Flur 5 Nr. 1484/553, Flur 7 Nr. 1178, 1179, 1180 der Gemeinde Darscheid (Art. 283 Hens Johann, Ackerer, und Ehefrau Sibilla Durst) längstens am 2. Januar 1899, Vormittags 10 ÜUhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird als Eigenthümerin der Grundstücke die Wittwe Johann Hens, Sibilla, geb. Durst, jetzige Ehefrau des Bahn⸗ wärters Friedtich Kengels, zu Bockum ins Grundbuch eingetragen.

Daun, den 15. Oktober 1898. 8

Königliches Amtsgericht. 3

[46688] Aufgebot. ö Demnach der Höblenführer Fritz Hase zu Rübeland glaubhaft gemacht hat, daß seine von ihm ver⸗ tretenen minorennen Kinder Moritz, August, Dorothee, bousse und Margarethe Hase daselbst das von ihnen besessene, im Grundbuch nicht eingetragene Wohn⸗ haus No. ass. 2 daselbst nebst Garten Nr. 123 zu 2,92 a = 14 Ruthen als Erben ihres Großvaters Moritz Hase zu Eigenthum erworben haben, so werden auf dessen Antrag alle deesenügen, welche ein Recht an dem obgedachten Grundstück zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf 16. Dezember c., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte an⸗ gesetzten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die genannten Geschwister Hase als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht me r geltend machen kann. 8 Blaukenburg, 12. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

[46682] Oeffentliche Ladung.

Der Antheil der Erben Peter Neuses, Förster zu

Serrig mit 10 ½ Zoll an der Sre-s ebee a

Flur B. Nr. 1133 der Gemeinde stel⸗Staadt, 1 ha 18 a und 34 m groß, wird von dem Unter⸗

dem Antragsteller ausgestellte, von dem Glasermeister [46686]

nehmer Adam Scheer zu Serrig beansprucht. Alle diejenigen, welche Ansprüche an den besagten Antheil erheben, werden hiermit aufgefordert, im Termine vom 10. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, thre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der genannte Adam Scheer als Eigenthümer des Anthei Grundbuch eingetragen wird. Saarburg, den 17. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. II b

8

Aufgebot.

In der von Lettow⸗Pomeiske'’schen Familen⸗ Fideikommißsache, betreffend das im Kreise Bütow belegene Rittergut Groß⸗Pomeiske Band II der Stolper Güter Seite 265 ist auf Antrag des minderjährigen Fideikommißbesitzers Otto Albert von Schwerdtner⸗Pomeiske, geboren am 11. Februar 1879, vertreten durch seinen Vormund, den Oberst⸗ Lieutenant und Kommandeur der Kriegsschule zu Potsdam Alfred von Briesen daselbst, zur Aufnahme des folgenden Familienschlusses:

I. Zur Hebung des Familien⸗Fideikommisses Groß⸗ Pomeiske wird beschlossen, ein Darlehen von der Pommerschen Landschaft bis zur Höhe von 150 000 ℳ% (Einhundert und fünfzig tausend Mark) aufzu⸗ nehmen und zur Sicherheit desselben nebst Zinsen das Fideikommißgut Groß⸗Pomeiske nebst allen Nebengütern und Zubehör zu verpfänden. Die Landschaftshypothek ist in den ersten fünf Jahren mit ein halb Prozent, von da ab mit einem Prozent 1 zu amortisieren. Der jeweilige Fideikommiß⸗Besitzer verzichtet ausdrücklich darauf, die amortisierte Summe 8 wiederum als Schuld aufzunehmen. as durch die Amortisation aufgesammelte Kapital von 150 000 muß lediglich zur unverzüglichen Tilgung der aufge⸗ nommenen Schuld verwendet werden. Der zeitige Fideikommiß⸗Besitzer Otto von Schwerdtner⸗Pomeiske wird ermächtigt, die Landschaftshypothek aufzunehmen. Die Bedingungen der Verzinsung und Tilgung mit der Landschaft zu vereinbaren und die zur Eintragung der Hypothek erforderlichen Urkunden zu verlautbaren. II. Der nach I aufgenommene Geldbetrag ist lediglich für folgende Zwecke zu verwenden: 8

1) Beschaffung des ausreichenden lebenden und todten Inventars zur Betreibung der Landwirthschaft (ca. 60 000 ℳ), 8

2) Meliorationen der vorhandenen Moorflächen zu Wiesen (ca. 32 000 ℳ), 8 3) Anlagen von Entwässerungen durch Drainagen und Gräben (ca. 20 000 ℳ), 4) Anlage von Fischteichen und Nutzbarmachung der vorhandenen Seen (ca. 5000 ℳ),

5) Neubau eines Gebäudes für Molkerei und Schweinezucht (ca. 8000 ℳ),

6) Neubau schadhafter bezw. Umbau und Ver⸗ rößerung nicht ausreichender Wirthschaftsgebäude ca. 10 000 ℳ),

7) für unvorhergesehene Meliorations⸗Auslagen resp. Mehrkosten als veranschlagt (ca. 15 000 ℳ).

1I1. Der jeweilige Fideikommiß ⸗Besitzer ist verpflichtet, die Meliorationen von technisch geprüften Spezialsachverständigen veranschlagen und ausführen zu lassen und die Entwürfe deren Ausführung dem nächsten Fideikommiß⸗ Anwärter oder dessen gesetzlichem Vertreter be⸗- hufs Begutachtung und Genehmigung vorzulegen und soll Letzterer das Recht haben, sich jederzeit an Ort und Stelle von der sachgemäßen Ausführung der Arbeiten (Meliorationen, Bauten ꝛc.) zu über⸗ zeugen.

IV. Das zu beschaffende Inventar wird Bestand⸗ theil, bezw. Zubehör des Familien⸗Fideikommisses, und ist in dem ursprünglichen Anschaffungswerthe von ca. sechzigtausend Mark zu erhalten,

ein Termin auf den 20. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumt, zu welchem folgende, zwar ihrer Person nach bekannten, ihrem Leben und Aufenthalte nach aber nicht bekannten Anwärter, nämlich: die Kinder des 1890 verstorbenen Guido von Busse:

1) Oscar

2) Erwin Geschwister von Busse,

3) Olga P welche seit dem Tode ihres Vaters sich angeblich in Amerika aufhalten, mit der Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchs⸗ rechte werden präkludiert werden.

Bütow, den 16. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

[46687] Bekauntmachung. Auf Antrag der Wirthsfrau Josepha Grzeda. ge⸗ borene Rzekiecka, zu Groß⸗Wysocko, wird deren Ehe⸗ mann, der am 25. März 1846 zu Groß⸗Wysocko geborene Wirth Franz Grzeda, welcher vor länger als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 5. August 1899, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Ostrowo, den 15. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[46690] Aufgebot. . Auf den Antrag seines Vormundes, des Zimmer⸗ manns Robert Klingler in Zetzsch bei Hohenmölsen, werden der am 8. Oktober 1836 in Klein⸗Goddula eborene Musikus Ferdinand Eduard Weidig, der is etwa zur Mitte der 70 er Jahre in Hohenmölsen gewohnt hat und seitdem verschollen ist, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 21. September 1899, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt werden wird. Hohenmölsen, am 13. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[46691] 8 Auf Antrag des Gerichtstaxators H. Gockel zu Dortmund wird der Landwirth Rudolf Gockel, zuletzt auf Haus Dellwig bei Dortmund wohnhaft,

vor