1898 mit Luise, geb. Hug, von Hau Errichtung eines Ehevertrags.
de, Ostpr. Handeleregister. [46906] Der Kaufmann Fritz Müller in Osterode, Sbe-; hat für seine Ehe mit Meta, geb. Grund, durch Vertrag vom 13. Oktober 1898 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Osterode Ostpr., den 17. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Rutiber. [46907]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 146 mit dem Sitze in Ratibor ein⸗ getragenen Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Greslauer Diskontobank in Firma: „Com⸗ mandite der Breslauer Diskontobank“ Folgendes eingetragen worden:
urch Beschluß der Generalversammlung vom
25. Juni 1898 sind die §§ 4, 10 und 22 der Ge⸗ sellschaftssatzung geändert und das Grundkapital um den Betrag von 10 Millionen, und zwar auf die Summe von 40 Millionen Mark erhöht worden.
Der § 4 betrifft die Erhöhung des Grundkapitals und die Zahl der Aktiengattungen, der § 10 die Rechtsgültigkeit der gefaßten Beschlüsse und ab⸗ egebenen Erklärungen der Gesellschaft, der § 22 das Pämmrecht in der Generalversammlung.
NKNatibor, den 17. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. Handelsregister [46908] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen. Der Kaufmann Josef Pott zu Recklinghausen hat für die zu Recklinghausen bestehende, unter der Nr. 35 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Pott & Goebel eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Franz Vogt zu Recklinghausen als ö bestellt, was am 19. Oktober 1898 unter .33 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Remscheid. [46997] In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Foh. Peter Arus in Remscheid folgender
erk: Der Kaufmann Ernst Arns in Remscheid ist am 1. August 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten. 2) unter Nr. 213 des Prokurenregisters zu der unter 1 bezeichneten Firma der Vermerk, daß die dem Kaufmann Ernst Arns in Remscheid ertheilte Prokura erloschen ist. Remscheid, den 15. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Säckingen. Bekanntmachung. [46909) Nr. 15 460. Zu Ordn.⸗Zahl 192 des Firmen⸗
zegisters ist heute bei der Firma Georg Gugel⸗
berger in Rickenbach eingetragen worden:
Der Inhaber der Firma Kaufmann Max Gugel⸗ berger ist verheirathet mit Maria Verena Hierholzer von Waldshut. Nach Art. 1 des Ehevertrages wirft jeder Ebegatte 100 ℳ in die Gemeinschaft ein und schließt sein sämmtliches übrige, jetzige und künftige fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulder als verliegenschaftet von der Gemeinschaft aus.
Säckingen, 13. Oktober 1898.
Großh. Bad. Amtsgericht. B. Müller. 89
St. Goar. Bekauntmachung. [46998] In dem hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 184
bei der Firma „Hermann Perino“ in St. Goar
Folgendes vermerkt worden: 8 1 Die Firma ist erloschen.
St. Goar, den 19. Oktober 18gss.
Königliches Amtsgericht.
St. Wendel. - [46910] te wurde bei Nr. 36 des hiesigen Firmenregisters Folgendes vermerkt: — Das hier unter der Firma C. J. Hohl bestehende Hendel gegpsst ist von dem bisherigen Inhaber Carl acob Hohl dem Kaufmanne Jacob Schulze bier⸗ selbst übertragen worden, welcher dasselbe unter der nämlichen Firma weiter führt. St. Wendel, den 17. Oktober 1898. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Schönberg, Mecklb. [46911]
In das hiesige Handelsregister Fol. LII Nr. 65 ist heute eingetragen:
Kol. 3: „Die Firma Hugo Heincke & Ce ist, da die Gesellschafter, Kaufmann Lorenz Christian 1 Wilhelm Hugo Heincke und Kaufmann
ugust Wilhelm Hermann Paul Oelgart in Schön⸗ S offene Handelsgesellschaft aufgelöst haben, erloschen.“
Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 20. Oktober 1898. “ “
off.
Schopfheim. Firmenregister. [46912]
In das diesseitige Firmenregister wurde ein⸗ getragen:
Zu O. Z. 97. Firma Straßburger Engros⸗ Lager M. Knopf in Freiburg, Zweignieder⸗ ßang in Schopfheim:
„Die Firma ist erloschen.“
Zu O.Z. 174. Firma S. Kuopf in Schopf⸗ reim. Inhaber ist Sally Knopf, Kaufmann in
reiburg, verheirathet mit Rebekka, geb. Steilberger, mit derselben in gesetzlicher Gütergemeinschaft nach Preußischem Recht lebend.
Zu O.⸗Z. 175. Firma Josef Rudolf Bär in
asel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Josef
dolf Bär in Hasel, verheirathet 89 11. August en i. W. ohne
Schopfheim, 5. Oktober 1898. 8
Gr. Amtsgericht. (L. S.) Eschberg.
8.
Schwetz, Weichsel.
Bekauntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Gesellschaft „Alexander Conitzer in Jeszewo“ eingetragen worden, daß dieselbe eine Zweignieder⸗ da ee a Sadlinken bei Bahnhof Jablonowo er⸗ et hat. Schwetz, den 15. Oktober 1898. e Königliches Amtsgericht.
Stadtoldendorf. ehesdngenscwn. 82828 In dem Fasgelerifeg für den Amtsbezir Stadtoldendorf ist auf Seite 55 bei der Firma Hamburger Engros⸗Lager Adolf Falkenstein zu Stadtoldendorf, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma zu Holzminden bestehenden Haupt⸗ niederlassung, heute eingetragen, daß die bisherige Geschäftsführerin Minna Bauer zu Stadtoldendorf die Zweigniederlassung durch Vertrag erworben und mit Einwilligung des bisherigen Inhabers, Kauf⸗ mann Adolf Falkenstein zu Holzminden, unter der bisherigen Firma als selbständiges Geschäft fortführt. Stadtoldendorf, den 15. Oktober 1898. Heerzogliches Amtsgericht. Mitgau.
6
Stralsund. Bekanntmachung. [46914] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung
vom 14. Oktober 1898 am selben Tage eingetragen: unter Nr. 130 die dem Kaufmann Franz Klemm
zu Stralsund für die Firma Ferd. Kleist zu
Stralsund ertheilte Prokura.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [46498]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. L. Kazeuwadel, Stuttgart. Inhaber: Ludwig Kazenwadel, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Kleider⸗ und Schuhwaaren⸗ handlung. (17. 10. 98.) — W. F. Burkhardt, Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Friedrich Burkhardt, Kaufmann in Stuttgart. En gros⸗Geschäft in technischen Oelen und Fetten. (17. 10. 98.) — Aug. Reichert, Stuttgart. Inhaber: August Reichert, Bürstenfabrikant in Stuttgart. Bürsten⸗ und Pinselfabrikation. (17. 10. 98.) — G. Wölfel, Stuttgart. Inhaber: Georg Wölfel, Marqueteur in Stuttgart. Kunstgewerbliche Anstalt. (17.10.98.) — Metallgußwaren⸗ und Armaturenfabrik Stuttgart, A. Mayer. Der Sitz des Geschäfts ist nach Feuerbach verlegt, es wird daher der Eintrag hier gelöscht. (17.10. 98.) — J. Kürner, Stutt⸗ gart. Die Firma ist erloschen. (17. 10. 98.) — Schott u. Eben, Stuttgart Inhaber: Emilie, geb. Eben, Ehefrau des Werkmeisters Hugo Bestlen in Stuttgart. (17. 10. 98.) — Albert Starker, Stuttgart. Die Prokura des Richard Blum ist er⸗ loschen. (17. 10. 98.)
K. A.⸗G. Biberach. J. G. Lieb, Biberach. Inhaber: Friz Lieb, Kaufmann in Biberach. Dem Kaufmann Emil Lutz in Biberach wurde Prokura
ertheilt. (15. 10. 98.)
K. A.⸗G. Ehingen. Josef Engel, Ehingen, Posamentier⸗, Kurz⸗, Woll⸗ u. Weißwaren⸗ eschäft. Inhaber: Josef Engel, Kaufmann in
hingen. Die Firma ist infolge Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen und wird daher gelöscht. (10. 10. 98.)
K. A⸗G. Göppingen. Dr. Fr. Mauch'sche Apotheke in Göppingen. Inhaber: Dr. Richard Mauch Apotheker in Göppingen. Das Geschäft ist von dem seitherigen Inhaber, Professor Dr. Friedrich Mauch auf seinen Sohn Dr. Richard Mauch käuflich übergegangen, welch letzterer das Geschäft unter der seitherigen Firma fortführt. (8. 10. 98.)
K. A.⸗G. Hall. Paul Burkhardt, Haupt⸗ niederlassung in Hall. Inhaber: Karoline Burkhardt, Wittwe, geb. Gräter, in Hall. Der seitherige In⸗ haber der Firma, Paul Burkhardt, ist gestorben; seine Wittwe führt das Geschäft im Einverständniß an 5 unter seitheriger Firma weiter.
K. A⸗G. Kirchheim u. T. Robert Gutekunst, Fabrik blanker Schrauben, Muttern u.
enauzieherei; Owen u. T. Inhaber: Robert Gutekunst in Owen u. T. Prokurist: Erich Gutekunst, Techniker in Owen, Sohn des Inhabers der Firma; zur Zeichnung der Prokura vom 15. Oktober d. J. ab ermächtigt. (13. 10. 98.)
K. A.⸗G. Nürtingen. D. Kiesel, Nürtingen. Füüchbe⸗ Kiesel. Die Firma ist erloschen.
K. A.⸗G. Oehringen. Friedrich Lieb, Hohen⸗ loher Ceutral⸗Molkerei zur Butter⸗Blume in Oehringen. Inhaber: Friedrich Lieb, Molkerei⸗ besitzer in Oehringen. (14. 10. 98.)
K. A.⸗G. Ravensburg. Max Bader, Kunst⸗ mühle in Ravpensburg. Inhaber: Max Bader, Kaufmann in Ravensburg. Die Firma ist infolge des Verkaufs des Geschäfts erloschen. (12. 10. 98.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Gebrüder Lin⸗ dauer, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1898. Theilhaber: Jakob Lindauer, Adolf Lindauer, Kaufleute in Stuttgart. Zigarren⸗ en gros-Geschäft. (17. 10.98.) — Hahn u. Kolb, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1898 Theilhaber: Hermann Hahn, Adolf Kolb, beide Kaufleute in Stuttgart. Handlung in Werk⸗ eugen, Werkzeugmaschinen, Stahl⸗ u. Metallwaaren, hec Stahllager. (17. 10. 98.) — Schott u. Eben, Stuttgart. Die offene Handelsvpesellschaft hat sich infolge des Todes der Theilhaberin Marie Schott aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf die Theilhaberin Emilie Bestlen allein über⸗ gegangen; es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden. (17. 10. 98.) — Wanderer u. Keller, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich infolge des Todes des Theilhabers Ludwi Keller aufgelöst, die Firma ist erloschen. (17. 10. 989
K. A.⸗G. Stuttgart Amt. Weygandt u. Klein, Feuerbach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinenfabrik seit 7. Oktober 1898. Theil⸗ haber: Matthias Klein, Fabrikant in Stuttgart, Emil Helm, Ingenieur in Feuerbach, Wilhelm Martin, Kaufmann in Feuerbach. (15. 10. 98.)
K. A.⸗G. Balingen. Landenberger u. Vogt, Ebingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Bierbrauerei, errichtet am 15. September 1898. Ge⸗ sellschafter sind: Emerich Landenberger und Gustav Vogt, beide Bierbrauer in Ebingen. (10. 10. 98.)
K. A.G. Künzelsau. Schaufler und Wundt, Niedernhall. Theodor Chevalier in Niedernhall ist Prokurist. (15. 10. 98.)
K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Betz u. Reis, Wangen i. Allgäu. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Käse und Handel mit Käse. Gesell⸗ schafter: 1 Betz, Kaufmann in Wangen, 2) Fritz Reis, Kaufmann in Wangen. Jeder Gesell⸗ schafter ist zur Zeichnung der Firma befugt. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Betz, Mit⸗ inhabers der Firma, ist unterm 13. Oktober 1898 das Konkursverfahren (Privatkonkurs) eröffnet worden. (14. 10. 98.)
TT11ö1ö1öö114A“ [46916] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 212 Nr. 184, betr. die Firma Behm & Steinhardt in Waren, eingetragen Kol. 7: Die Prokura des Zivil⸗Ingenieurs Fritz Stein⸗ hardt ist seit dem 1. Juli 1896 erloschen. ’ Waren, den 18. Oktober 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Wei Bekanntmachung. [47022]
Fol. 24 Bd. C. des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
a. Der seitherige Inhaber der Firma Fr. Meise⸗ zahl in Weimar, Friedrich Meisezahl, Steuer⸗ Aufseher a. D., ist durch Tod ausgeschieden.
b. Inhaber der genannten Firma ist Kaufmann Auagust Friedrich Wilhelm Emil Altwein zu Weimar.
Weimar, am 11. Oktober 1898.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [47023] Fol. 178 Bd. D. des hiesigen Handelsregisters ist unker dem heutigen Tage die Firma J. H. Neisen in Weimar und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Heinrich Neisen von Weimar eingetragen worden. Weimar, am 12. Oktober 1898. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wernigeroede. [46917] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen Nr. 99 die offene Handelsgesellschaft Thriesethau & Comp. mit dem Sitze in Cöthen mit einer Zweigniederlassung in Wernigerode. Die Gesellschafter sind: 1) der Kommerzien⸗Rath Rudolf Dinglinger, 2) der Rentier Theodor Fitzau, 3) der Kaufmann Karl Stöber, 4) die verwittwete Antonie Thriesethau, geb. Weidner, 8 sämmtlich aus Cöthen, 5) der Oekonomie⸗Inspaktor Robert Lieseg Fernsdorf.
Die verwittwete Antonie Thriesethau, geb. Weidner, bleibt von der Vertretung und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Die Zweigniederlassung hat am 1. Oktober 1898 begonnen.
Wernigerode, den 17. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [46922] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der
unter Nr. 519 eingetragenen Wiesbadener
Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung
bemerkt worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter
vom 29. September 1898 das Stammkapital auf
100 000 ℳ erhöht ist. — 8 Wiesbaden, den 14. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma J. Rapp (Nr. 766 des Firmenregisters) hier bestehende Handels⸗ geschäft durch Kauf auf den Kaufmann Oskar Roessing hier übergegangen ist und daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter der Firma J. Rapp Nachf. fort⸗ führt. Die veränderte Firma ist nunmehr unter Nr. 1299 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Oskar Roessing hier ist.
Wiesbaden, den 14 Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. VII. “ Wiesbaden. Bekanntmachung. [46921]
In unser Firmenregister ist am 14. Oktober 1898 bei der unter Nr. 1213 als Zweigniederlassung ein⸗ getragenen Firma „Hermanns und Froitzheim“ vermerkt worden, daß die Hauptniederlassung von Köln nach Berlin verlegt ist.
Wiesbaden, den 14. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 7.
Wiesbaden. Bekanutmachung. (46919] Heute ist unter Nr. 349 unseres Prokurenregisters eingetragen worden, daß die Firma Wiesbadener Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wiesbaden, eingetragen unter Nr. 519 unseres Gesellschaftsregisters, dem Wilhelm Ruthe und Emil Cahn, beide zu Wiesbaden, Kollektivprokura mit der Befugniß zur 1S.ge Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken ertheilt hat. Wiesbaden, den 14. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekaunntmachung. [46920] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 528 die hierselbst errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „F. Goldschmidt & Co.“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben Max Wreschner zu Wiesbaden und Felix Goldschmidt zu Straßburg i. Elsaß sind, und daß die Gesellschaft am 25. Auguft 1898 begonnen hat.
Wiesbaden, den 18. Oktober 189c9. Königliches Amtsgericht. 8n .
Wilhelmshaven. 46924]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 79 zu der Firma J. C. Hinrichs Folgendes ein⸗ getragen:
Der Firmen⸗Inhaber Sattlermeister Johann Christian Hinrichs hier ist verstorben. Das Geschäft ist auf dessen Sohn Sattlermeister Alexander Heinrich Anton Hinrichs hier, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, übergegangen.
Wilhelmshaven, den 14. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [46923] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 374 eingetragen die Firma G. Julius (Zweignieder⸗ lassung) mit dem Niederlassungsorte Wilhelms⸗ haven (die Hauptniederlassung befindet sich in Varel) und als deren Inhaber der Kaufmann Geerd Hinderks Julius in Wilhelmsbaven. Wilhelmshaven, den 14. Oktober 1898 3 Königliches Amtsgericht. 1
Wriezen. Fereease. [46925] t
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen Gesellschaft „Wriezener chem. Produkten & Seifenfabrik vormals Dr. Paul Biermann & Co Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ unter Nr. 4 Folgendes eingetragen:
Dr. Paul Biermann hat sein Amt als stellvertre⸗ tender Geschäftsführer der Firma „Wriezener chem. Produkten & Seifenfabrik vormals Dr. Paul Bier⸗ mann & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ am 1. Oktober 1898 niedergelegt.
Wriezen, den 10. Oktober 18988.
Königliches Amtsgericht.
Züllichau. [46926 In unser Firmenregister ist am 17. Oktober 189 eingetragen worden, daß die unter Nr. 348 registrierte Firma Louis Löhrke zu Züllichau erloschen ist. Züllichau, den 17. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bublitz. Bekanntmachung. [47016]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 in Ansehung der ländlichen Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragenen Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schwellin Nach⸗ stehendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Bruno Hintze ist der Pastor Wilhelm Zechlin in zum Vorstandsmitgliede (Direktor) ge⸗ wählt.
Bublitz, den 15. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. 146952]
In unser Genossenschaftsregister ist am 16. Auguft 1898 bei der unter Nr. 5 eingetragenen, in Born domizilierten Genossenschaft in Firma „Borner Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ vermerkt worden, daß in der Generalversammlung vom 1. Mai 1898 Johann Fongern zu Bornermühle als Vereinsvorsteher an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Klingen zu Born gewählt, und der Theodor
Strötges zu Born (Genholt) als Stellvertreter des
Vereinsvorstehers wiedergewählt worden ist. Dülken, den 18. Oktober 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Eisenach. Bekanntmachung. (46452]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist laut Beschluß vom heutigen Tage Fol. 23 eingetragen worden:
Obstverwerthüungs⸗Genossenschaft für den III. Verwaltungsbezirk, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Der Sitz der Genossenschaft ist Eisenach.
Das Genossenschaftsstatut datiert vom 6. Ol⸗ tober 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf aller Obst⸗ und Beerensorten, sowie von Obstprodukten zum Zweck der ergiebigen Ausnutzung.
Die höchste Zahl der je Zwanzig Mark betragenden Geschäftsantheile, mit welchen sich ein Genosse be⸗ theiligen kann, beträgt Fünfzig.
Die Haftsumme eines Genossen ist auf den Betrag eines Geschäftsantheils festgestellt. .
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in der Eisenacher Zeitung und der Eisenacher Tages⸗ post veröffentlicht. Sie erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welche je nachdem sie vom Vor⸗ stande oder Aufsichtsrathe erlassen werden, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet werden und zwar ergehen die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen, sofern sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrath der Obst⸗ verwerthungsgenossenschaft (eä. G. m. b. H.) für den III. Verwaltungsbezirk zu Eisenach Nr. ... Vorsitzender. 8
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bies 31. März jeden Jahres, das erste Geschäftsjahr vom 6. Oktober 1898 bis zum 31. März 1899.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beisetzen.
Die Mitglieder des Vorstandes sinde:
a. Rentner Edmund Röhrig, .“
b. Landgerichts⸗Rath Völler, 86
c. Malzfabrikant Adolf Heintz,
d. der Kaiserliche Bankvorstand Hasse,
e. Diakonus E. Hertel,
f. Lehrer H. Ackermann,
g. Gärtnereibesitzer Heinrich Maertens,
sämmtlich in Eisenach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstzeit des Gerichts Jedem gestattet.
Eisenach, den 14. Oktober 1898.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Eisfeld. [4695³]
Unter Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters ist laut Verfügung vom heutigen Tage der Gießübeler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zum Eintrag gekommen.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Gießübel.
Das Statut datiert vom 2. Oktober 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugniffe.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertrete⸗ befinden muß, in anderen Fällen aber vom Vereint⸗ vorsteher. Zur Veröffenklichung ihrer Betann, machungen bedient sich die Genossenschaft des eh⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblattes oder desjen g 4 Blattes, welches als Rechtsnachfolger desse 7 c5 betrachten ist. Die Zeichnung für die Genossen n erfolgt in der Weise, daß der Firma die mohb schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. ands Willenserklärungen und Zeichnungen des Fohebers sind abzugeben von mindestens 3 Vorstandsmitg
89
unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter beßnden muß. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 11) Büttner Heinrich Voigt, Vereinsvorsteher, 2) Holzwaarenfabrikant Ferdinand Eichhorn, Stellvertreter des Vereinsvorsteherr, 3) Pupvenmacher Albert Willig, 1 4) Tischler Christian Heß, 8 5) Fabrikarbeiter Oskar Brückner, sämmtlich in Gießübel. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sisfeld, den 13. Oktober 1898. SHerzogliches Amtsgericht. Abth. II. Kallenbach.
1 [46954]
Bei dem Rüsterner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mitttel⸗ Rüstern ist heute in das Genossenschaftsregister bei Nr. 17 eingetragen:
In der Generalversammlung vom
Kol. 4. 2. Oktober 1898 ist an Stelle des bisherigen Ver⸗
einsvorstehers, des Kantors Karl Schlenker zu Mittel⸗Rüstern der Kräuter Wilhelm Schneider zu Ober⸗Rüstern als Vereinsvorsteher und der Stellen⸗ besitzer Wilhelm Feige zu Nieder⸗Rüstern als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers an Stelle des bis⸗ herigen, des Kräuters Wilhelm Schneider zu Ober⸗ Rüstern gewählt worden.
Lieguitz, den 14. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Montabaur. [46955]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 „Leuteroder Spar⸗ u Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Leuterod“ folgen⸗ der Eintrag gemacht worden:
An Stelle der verstorbenen Vorstandsmitalieder Christian Müller IV. zu Leuterod und Jakob Herz zu Oetzingen sind Christian Quirmbach IV. zu Leuterod und Jakob Meuer zu Leuterod zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt. Das Vorstandsmitglied Johann Görg fongiert zur Zeit als Vorsitzender und und das Vorstandsmitglied Christian Quirmbach 41. als Stellvertreter des Vorsitzenden.
Montabaur, den 15. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hühlhausen, Kr. Pr. Holland. 46956]
Bekanntmachung.
An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes des Mühlhäuser Darlehnskassenvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, des Besitzers August Herrmann von Herrndorf, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Ok⸗ tober 1898 für die Zeit vom 2. Oktober 1898 bis 31. Dezember 1901 der Besitzer Martin Hoffmann zu Herrndorf in den Vorstand gewählt.
Dieses ist bei Nr. 6 unseres Genossenschaftsregisters in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1898 am 15. Oktober 1898 eingetragen.
Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 15. Ok⸗
tober 1898. 6 Königliches Amtsgericht. 8 olpe. Bekanntmachung. [46957] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 9. Oktober 1898 errichtete Genossen⸗ schaft in Firma: Gewerbebank; eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, S mit dem Sitze in Olpe eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden: 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes zum Zweck der Förderung des Er⸗ werbes und der Wirthschaft der Genossen, namentlich: 1) durch Gewährung von Kredit, 1 2) durch Annahme und Verzinsung ihrer verfüg⸗ baren Geldvorräthe, — 3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, 4) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. b Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 40 Vorstandsmitglieder sind: 1) der Uhrmacher Anno Schulte, 2) der Kaufmann Hubert Reuter, 3) der Stadtsekretär Josef Altboff, sämmtlich zu Olpe. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten vrirr der Genossenschaft. Die Veröffentlichung der ekanntmachung erfolgt im „Sauerländischen Volks⸗ blatt“ und, falls dieses eingehen oder die Aufnahme verweigern sollte, bis die Generalversammlung ein anderes bestimmt, in einem vom Vorstande mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes zu bestimmenden anderen Blatte. Willenserklärungen und die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 18. Oktober 1898. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des
. GeVrichts Jedem gestattet.
Olpe, den 18. Oktober 18gg. Königliches Amtsgericht.
Opladen. [46958] An Stelle des aus dem Küppersteger Spar⸗
und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. unb. H.
ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Hüsch in Sarais. ist Fabrikmeister Jakob Stutz zu Küppersteg gewählt. Opladen, den 3. Oktober 189b88. Königliches Amtsgericht.
8 88n 148989q n unser Genossenschaftsregister i eute be er unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft: „Brzezier Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Singetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an telle der ausgeschtedenen Vorstandsmitglieder:
a. des stellvertretenden Vorsitzenden Gärtners Anton Wicher der Gasthausbesitzer Gottlieb Proske in Brzezie,
b. des Beisitzers Gasthausbesitzers Nikolaus Foitzik der Häusler Josef Malon in Brzezie
gewählt worden.
Ratibor, den 18. Oktober 1898.
oͤnigliches Amtsger
Saarbrücken. 1646960] Unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters wurde heute bei der Genossenschaft Saarbrücker Eisen⸗ bahn⸗Konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in St. Johann 8bö Srsetesgfn⸗ urch Generalversammlungsbeschluß vom 27. August 8- 1 “ S- vom 1. Juli 98 ab abgeändert. as abgeänderte Statut b sich im Beilagebande. 3 Der Vorstand besteht jetzt aus 10 Personen. Die eichnung für die Genossenschaft erfolgt unter der irma derselben durch den Vorfitzenden und den chriftführer. In Kassensachen kann an Stelle des Letzteren der Buchführer zeichnen. Der Vorsitzende wird durch seinen ständigen Vertreter oder den Ren⸗ danten vertreten. Schriftführer und Buchführer vertreten sich gegenseitig oder werden durch andere vom Vorsitzenden zu bestimmende Vorstandsmitglieder vertreten. Als neues Mitglied ist in den Vorstand eingetreten der Eisenbahn⸗Sekretär Johann Baptist Serwas zu Malstatt⸗Burbach. Saarbrücken, den 17. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 1.
Schopfheim. 47017] Genossenschaftsregister. In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde
eingetragen:
Zu O.⸗Z. 53 Band II. Ländlicher Credit⸗ verein Maulburg: In der Generalversammlung vom 3. September d. Js. wurde an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieds Franz Lais in den Vorstand neu gewählt: Bürgermeister Johann Georg Tscheulin in Maulburg.
Schopfheim, 5. Oktober 18918.
Gr. Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.)
Schwetzingen. 1716650 Genossenschaftsregister.
Nr. 23 454. Ins Genossenschaftsregister wurde unterm 10. ds. Mts. bei O.⸗Z. 15, Landwirt⸗ schaftlicher Consum⸗ und Absatzverein, e. G. m. u. H. in Ketsch, eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 18. September 1898 wurde an Stelle des seitherigen Direktors, Gastwirths Karl Stratthaus, Oberlehrer Hermann Lang in Ketsch zum Direktor und Fabrikant Karl G in Ketsch zum Stellvertreter des Direktors gewählt.“
Schwetzingen, 18. Oktober 1898.
Großh. Amtsgericht. 89 Schmidt. Sinsheim. [47019])
Nr. 12 197. In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 14, den landwirtschaftlichen Consum⸗ und Absatzverein in Eschelbach betr., ist heute eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 8. Oktober d. J. wurde an Stelle des zurückgetretenen Rathschreibers Schneyder in Eschelbach Hauptlehrer Eckstein in Eschelbach zum Vorstand gewählt.
Sinsheim, den 14. Oktober 1898.
Gr. Amtsgericht. Stegmüller.
Swinemünde. Bekanntmachung. (47020]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 (Usedom'er Consum⸗ und Sparverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht) eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach voll⸗ ständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens erloschen.
Swinemünde, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Trier. [47025] Heute wurde unter Nr. 103 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragen die zu Krettnach unter der Firma Crettnacher Winzerverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gegründete Genossenschaft.
Nach dem Statut vom 19. Juni 1898 ist der Zweck des Vereins, durch Einsammeln und gemein⸗ sames Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen. 1
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und schließt am 30. Juni.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vor⸗ standsmitglieder einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters beigefügt werden Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Blatte „Trierischer Bauer“ zu Trier bekannt zu machen.
Der zeitige Vorstand besteht aus: 1) Johann Mangerich zu Obermennig, 2) Mathias Faber da⸗ selbst, 3) Mathias Faber zu Krettnach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Trier, den 18. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Weimar. [47024]
Auf dem die Dampfmolkerei Berlstedt eing. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. betreffenden Fol. 4 unseres Genossenschaftsregisters ist heute beschlußgemäß in der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden:
Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 8. Oktober 1898 sein Mitglied Otto Fischer in Berlstedt für die Zeit bis zur nächsten General⸗ versammlung zum Stellvertreter des durch Tod be⸗ hinderten Vorstandsmitglieds Herold bestellt.
Weimar, den 15. Oktober 1898Z. 8
Großherzogliches S. Amtsgericht. 18
Wesel. Bekanntmachung. [46433] Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft Wertherbruch und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wertherbruch vom 20. September 1898 ist eine Statutabänderung dahin getroffen, daß die Zahl der Vorstandsmitglieder um eins erhöht wird. Als neues Mitglied ist Gustav Baxmeyer in den Vorstand hinzugewählt und dies heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Wesel, den 7. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. 6 [47026] 1 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute fol⸗ gender Eintrag vollzogen: Laut Statut vom 30. April 1898 wurde errichtet das „Wasserwerk Reichenbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Reichenbach. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung eines Wasserwerks in der Gemeinde Reichen⸗ bach zur Benutzung desselben durch die Mitglieder berh WEW und andere Einwohner Reichen⸗ achs. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht rechtsgültig durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen durch einmalige Veröffentlichung im Bergsträßer Anzeigeblatt unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus: 1) roh Lampert IV. zu Reichenbach als Vor⸗ ender, 2) Georg Beutel II. zu Reichenbach als Rechner, 3) Franz Fell zu Reichenbach als Kontroleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Zwingenberg, den 18. Oktober 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Schmidt.
Konkurse.
8 8 [468022 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ashelm in Berlin, Martannenufer 5, Firma: Franz Heinrich Nachflg., ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burg⸗ straße 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 15. November 1898. Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. De⸗ zember 1898. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 31. Dezember 1898. Prü⸗ fungstermin am 18. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer 27. Berlin, den 20. Oktober 1898. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[46801] ..“ Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanuns Siegfried Jacoby, alleinigen Inhabers der Firma Jacoby & Maaß zu Berlin, Prenzlauerstraße 46, beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse des Genannten jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hier⸗ durch untersagt.
Berlin, den 20. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung .
[46988] 8 8
Ueber das Vermögen der Firma H. Geisler, sowie über das Vermögen des alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Hugo Geisler in Neuses bei Coburg, ist am 18. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Justiz⸗ Rath Dr. H. Forkel hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 9. No⸗ vember 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 9. November 1898 ist erlassen. Pruüfungstermin steht am 16. November 1898, Vormittags 10 Uhr, hier an 8
Coburg, den 18. Oktober 1898. 8 8 ge Amtsgericht. II. [46812] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fettwaarenfabrikauten
Polentz in Grabow ist heute, am 19. Oktober 1898, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter Rentier Els in Grabow. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. November 1898; Anmeldefrist bis zum 19. November 1898. Erste Gläubigerversammlung am 11. November 1898, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 2. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr.
Grabow, Meckl., den 19. Oktober 1898
Großherzogliches Amtsgericht.
[46783] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters
osef Wik in Halle a. S., Poststraße Nr. 9/10, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 19. Oktober 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Verbandsrevisor Albert Brand in Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 30. November 1898. Erste Gläubigerversammlung den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 12. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 19. Oktober 1898.
Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[46813³]
Ueber das Vermögen des Konditoreibesitzers Max Dittmar in Ilmenau ist heute Vormittag 9 Uhr der Konkurs eröffnet worden; der offene Arrest ist erlassen. Die Frist zu den im § 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum 3. Dezember d. J., Wahltermin und erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf den 12. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 17. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor Großh. S. Amtsgertcht, Abth. II, hier festgesetzt worden.
Ilmenau, den 9. Oktober 1898. 1 tsschreiber des Großh. S. Amts
Köhler, Aktuar.
[4702727 Konkursverfahren. Nr. 27 884. Ueber das Vermögen des Sattler meisters Eduard Müller hier, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Fr. Axtmann hier. Anmeldefrist 18. November 1898. Gläubigerversammlung am Dienstag, den 15. November 1898, Vormittags 10 Uhr und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, de 29. November 1898, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. No⸗ vember 1898. .“ Karlsruhe, den 20. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Katzenberger. stcsnicn c e-⸗1628 8 [46795]3 Bekanntmachug. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell schaft in Firma Gebrüder Loesche zu Golßze ist heute Mittag 12 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Verwalter: Kaufmann W. Goedel jun. i Berlin, Kurfürstenstraße Nr. 108a. Offener Arre mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 5. Dezembe 1898. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. No⸗ 8 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer r. 14. Luckau, den 17. Oktober 1898.
Wache, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen
[46816]
Ueber das Vermögen des Baugewerken Ernst Bruno Klengler in Bohnitzsch wird heute, am 20. Oktober 1898, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Francke in Meißen. Anmeldefrist bis zum 15. November 1898,. Wahltermin am 17. No⸗ vember 1898, Vormittags ½10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Dezember 1898, 8 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. November 1898.
Königliches Amtsgericht Meißen, am 20. Oktober 1898.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Pörschel.
[46817] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Cohn, Inhabers der Firma M. Kassel in Meißen, wird heute, am 20. Oktober 1898, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Clemens Krahl in Meißen. Anmeldefrist bis zum 15. November 1898. Wahl⸗ termin am 18. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. November 1898 Königliches Amtsgericht Meißen, am 20. Oktober 1898. 8 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Pörsche
[47029]
Das K. Amtsgericht München I, Abtheilung B. für Ziv.⸗Sach., hat mit Beschluß vom Heutigen, Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen des Leder⸗ händlers Albert Nheamberg dahier, äußere Wienerstr. 16, auf Antrag des Gemeinschuldners das Konkarsverfahren eröffnet, zum provbisorischen Konkursverwalter den Rechtsanwalt Brunner hier ernannt, offenen Arrest erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung, sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. November I. J. inkl. bestimmt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 120 — 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen ist Termin anberaumt auf: Freitag, den 18. November 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19, Au, Mariahilfplatz 17/II, und mit demselben zugleich der allgemeine Prüfungstermin verbunden.
München, den 20. Oktober 1898. 88
Der K. Sekretär: Dr. Erlacher.
[47028] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Viktualienhändlers Reinhold Opperskalski zu Neustadt O.⸗S. ist heute, am 19. Oktober 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Henkel hier. Anmeldefrist bis zum 12. November 1898. Erste Gläubigerversammlung den 15. November 1898, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 22. No⸗ vember 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. November 1898. — “
Neustadt O.⸗S., den 19. Oktober 1898
Königliches Amtsgericht.
[46797] Konkursverfahren. ““ Ueber das Vermögen des Eisenwaarenfabrikanten Wilhelm Jungbluth Ir. zu Burscheid wird heute, am 19. Oktober 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Krieger in Opladen. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 17. November 1898. Erste Gläubigerversammlung den 17. November 1898, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin den 19. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zmmmer Nr 9. Konkursforderungen sind bis zum 22. Dezember 1898 anzumelden. 1“ Königliches Amtsgericht zu Opladen.
[46814] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Stickereifabrikanten Friedrich Max Goetz in Plauen, alleinigen Inhabers der dasigen Firma Max Goetz, wird heute, am 19. Oktober 1898, bv.Sen., 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Richard Schuricht hier. Anmeldefrist bis zum 23. November 1898. Wahltermin am 2. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. No⸗ vember 1898.
Königliches Amtsgericht Plauen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekr. Boljahn.
[46815] Bekanntmachung. Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Rehau hat am 19. Oktober 1898, Nachmittags 6 Uhr, über das
Ver ögen des Metzgermeisters Hans Jacob in
“
v 1“