Testaments⸗Namen eigenthum, Hepotheken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres
eschrieben stehendes Grund⸗ 30] Bekanntmachung.
Durch Ausschkußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Oktober 1898 ist der über die Post von 200 — zweihundert — Thalern, eingetragen
[47934] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1898 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten derjenigen angeblich getilgten Darlehns⸗
Pobershau A.⸗S. in Rubrik III unter Nr. eingetragen seit 25. März 1816, das Aufgebotsverfahren hiermit eröffnet, und zwar
1/I a.
zu a. auf Antrag von Friedrich Gustav Grämer
in Pobershau, 1u b. auf Antrag von Karl Friedrich Löschner in Pobershau.
Die Inhaber der bezeichneten Hypotheken, oder
deren Rechtsnachfolger, und sonstige Interessenten,
welche an diesen Hypotheken Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den stimmten Termine ihre Rechte und Anspruüͤche per⸗ önlich oder durch gehörig “ Vertreter nzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag Aus⸗
schlußurtheil dahin erlassen wird, daß die Inhaber
er Hypotheken und sonstige Interessenten ihrer An⸗
prüche und Rechte für verlustig, auch die Hypotheken ls nicht mehr gültig zu erachten und zu löschen sind. Zöblitz, den 21. Oktober 1898. C .“ Königliches Amtsgericht. 8 Ass. Dr. Hoeckner.
[47092] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt als Bevoll⸗ mächtigter des katholischen Kirchenvorstandes daselbst, “ als Vertreter der Vikarie St. Trinitatis daselbst, hat das Aufgebot des zum Grundbuch noch nicht übernommenen, in der Gemeinde Bocholt be⸗ legenen Grundstücks Flur 55 Nr. 133 — im neuen Esch — groß 6 a 43 qm — zwecks Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Bocholt, den 18. Oktober 1898. b1“
Königliches Amtsgericht.
[47949] Oeffentliche Ladung.
Die nach Amerika ausgewanderten Geschwister Luzia, Susanna und Adam May aus Meisburg oder deren Erben werden aufgefordert, etwaige Eigen⸗ thumsansprüche auf Flur A. Nr. 402, 403, 994,406, 407, Flur. B. Nr. 2389/83, 2098/300, 2404/1004, 2305/,2093, 2309/2093 der Gemeinde Meisburg spätestens am 10. März 1899 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der AOckerer Nikolaus May aus Meisburg als Eigenthümer der
1
rzellen in das Grundbuch eingetragen. aun, den 24. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht Abtheilung 2.
[47971] Aufgebot. “ Die Käthnerwittwe Ernestine Flader, geb. Lewan⸗ dowski in Konczyki hat das Aufgebot des Grund⸗ stückes Konczyki Blatt 12 — Größe 1,0420 ha, 0,99 Thlr. Reinertrag — wegen Eintragung ihres verstorbenen Ehemannes, des Käthners Karl Flader in Konczyki, als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die großjährige Eva Struszinski, früher in Lautenburg, die minder⸗ sährige Franziska Struszinski, früher in Marien⸗ urg, Wilhelm Friedrich Lewandowski, die Erben der verstorbenen Uhrmacherfrau Auguste Borkowitz, geb. Borkowitz, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück an⸗ zumelden, mit der Verwarnung. daß wegen nicht er⸗ folgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchsrechts die Eintragung des Besitztitels nach Antrag erfolgen wird. EStrasburg, Westpr., den 21. Oktober 1898 Königliches Amtsgericht. 8 3 147972] Bekanntmachung. 8 “ Auf Antrag der verehelichten Schneidermeister Geißler, geborene Ohme, zu Klein⸗Wölkau wird deren Ehemann, der Schneidermeister Friedrich Wil⸗ helm Geißler, zuletzt in Klein⸗Wölkau — geboren am 6. März 1839 zu Badrina —, welcher seit dem Jahre 1881 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 27. September 1899, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wirrr. Eilenburg, den 20. Oktober 1898. Khönigliches Amtsgericht. 8
[4796636 Aufgebot. “ Auf Antrag des Zimmergesellen Bernhard Schepers zu Düsseldorf wird dessen Vater, der Tagelöhner ö Schepers, welcher seinen letzten Wohnsitz zu Wertherbruch hatte und seit mindestens 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 26. September 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. F. 20/98. Wesel, den 17. Oktober 1898. “ Königliches Amtsgericht.
[47970] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners und früheren Uhrmachers Ernst Heinrich Preuss, nämlich des Emil Hermann Lud⸗ wig Stritte und des Carl Theodor Hozzel, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg ggeborenen und hierselbst am 3. August 1898 verstorbenen Rentners und früheren Uhrmachers Ernst Heinrich Preuss Erb⸗ oder son tige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗
meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Juni 1884 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 21. Dezember 1897 versehenen und am 11. August 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Fffugnt, ch sofort nach dem Ableben des Erblassers in den Besitz des Gesammtnachlasses zu setzen, den⸗ selben zu reglisieren und damit wie im Testament
alleinigen Konsenses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten sgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1898, “ m
Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hieflgen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hamburg .“ Abtheilung für Aufgebotssachen. (ez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[47947] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 31. Januar 1872 zu Berlin verstorbene Königl. Lieutenant a. D. und Ingenieur, Geograph Ferdinand Maull hat in seinem am 8. Oktober 1898 eröffneten Testamente seine Ehefrau Sophie Char⸗ lotte, geb. Holtze, und seine mit derselben erzeugten Kinder, nämlich:
a. Eduard Wilhelm Ferdinand Gustav,
b. Agnes Amalte Charlotte Emilie, 6“
c. Theodore Louise Henriette Charlotte, levies Feencgen Kinder, welche noch geboren sind, edacht.
Berlin, den 20. Oktober 1898.
11 Uhr, anberaumten senge 6. Pe⸗
95.
[47935] Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Königl. Amtsgericht Hersbruck auf Grund seiner öffentlichen Sitzung vom 21. Oktober 1898 in Gegenwart: a. des K. Amtsrichters Bauer, b. des stellv. Gerichtsschreibers Fuchs, betreffend die Todeserklärung der Gastwirths⸗ und Oekonomenssöhne Johann Georg und Johann Konrad Fche von Reichenschwand und Gen. folgendes rtheil: I. Die nachbezeichneten Personen, und zwar 1) a. Johann Georg Scharrer, geb. am 29. Mai 1849 in Stöppach, und b. Johann Konrad Scharrer, 1858 in Stöppach, Gastwirths⸗ und Oekonomenssöhne von Reichen⸗ schwand, 2) Margaretha Schienhammer, Taglöhnerstochter von Reichenschwand, geb. am 30. März 1821, später verehelicht an den Taglöhner Johann Schmidt von Ottensoos, werden für todt erklärt. II. Als Todestag hat zu gelten für 1) a. Johann Georg Scharrer und der 21. Okt. b. Johann Konrad Scharrer 1898, 2) Margaretha Schienhammer, verehel. Schmidt, der 30. März 1891. III. Die Kosten des Verfahrens Vermögen der Verschollenen zu ersetzen. “ Gründe: ee. ꝛc. ꝛc. Der Kgl. Amtsrichter. (L. S.) (gez.) Bauer. Verkündet am einundzwanzigsten Oktober achtzehn⸗ hundert achtundneunzig. Der stellv. Gerichtsschreiber: (gez.) Fuchs. Zuür Beglaubigung: Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Fuchs.
geb. am 8. Juni
sind aus dem
[479277 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Verwalters Wilhelm Vach zu Borgentreich, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Borgentreich durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Schwarze für Recht: Die unbekannten Erben der am 15. Januar 1895 zu verstorbenen, am 24. Mai 1830 zu Insterburg geborenen unverehelichten Amalia Heyde⸗ mann, zuletzt in Borgentreich wohnhaft gewesen, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der⸗ selben ausgeschlossen und der Nachlaß wird dem Fiskus verabfolgt. Borgentreich, den 18. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. [47929] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ bersct⸗ Wusterhausen a. D. ist das Sparkassenbuch r. 1430 der Städtischen Sparkasse Wusterhausen a. D. über 173,05 ℳ, für den Arbeiter August vr. in Sieversdorf ausgefertigt, für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 20. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
18
[47928] 1 sind Ausschlußurtheile
Am 18. Oktober 1898 erlassen:
a. über folgende Posten: 1) Grundbuch von Schweckhausen Band I Blatt 12 Abth. III Nr. 1: 50 Thlr. als Erbtheil des Johann Anton Heinrich Peters in Schweckhausen aus der
gerichtlichen Verhandlung vom 2. Zeptember
24 November 1825,
2) Grundbuch von Eißen Band 1 Blatt 2 Abth III Nr. 3;: 30 Thlr. Darlehn für die Kinder des Nathan Herz Weiler zu Peckelsheim, aus der Urkunde vom 15 September 1829, 3) Grundbuch von Borgentreich Band 4 Blatt 192 a. 74 Thlr. Abfindung für die Geschwister Elisa⸗ beth, Margaretha, Friederike und Helene Rehrmann in Borgentreich aus dem Vertrage vom 4. Februar 1827 und 9. Oktober 1829, b. 3 Thlr. 19 Sgr. Judikatrest und 5 Sgr. aus⸗ gelegte Kosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 15. Oktober 1860 für den Kaufmann Bendix Leben⸗ baum zu Borgentreich; b. über die Urkunde folgender Post: 4) Grundbuch von Lütgeneder Band III Blatt 133: 65 Thlr. Kurant Darlehn, aus der Obligation vom 10 November 1858 für die Kreissparkasse zu Warburg. Borgentreich, den 18. Oktober 1898.
auf dem zu Schulzendorf belegenen, von Schulzendorf Band I Nr. 25
kraftlos erklärt. — F. 6/1898.
[47932] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. O
das Hypothekendokument
von
etragene,
erklärt worden. Lübbecke, den 22. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
[47924] Auf den Antrag des Kothsassen Ju in Beddingen hat Herzogliches büttel in der Sitzung vom 12.
Die notarielle Kaufvertragsurkunde v auf dem Anbauerwesen No. ass. 80
daselbst gehörig, Mark — Kaufgeldrückstand nebst 40. 6. Mai 1878 zur Hypothek eingetrag dem Eigenthümer bezw. dem Schuldner oder dessen Re gegenüber für kraftlos erklärt. Verfahrens hat der Antragsteller Bren
(gez.) Winter.
[47925] Bekauntmachung.
Amtsgerichts vom 13. Oktober 1898
a. 41 c. 41 Thlr. 20 Sgr. der Karoline
1t ist der über die ganze . 1842 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. [47931]
Siemer in Schwanewede gericht II in Blumenthal am 3. Okt Recht erkannt:
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung 1881 über die Hypothek von 1650 ℳ, 4 ½ % seit 1. Juni 1881, besitz des Zigarrenarbeiters Claus Dod wede im Grundbuch von Schwanewe Abtheilung III unter Nr. 1, wird für k Blumenthal, 22. Oktober 1898.
[47568] Bekanntmachung.
und Rechtsnachfolger folgender Hypoth a. der auf dem dem
r. 1 und 2 eingetragenen
a. 61 Thaler 19 Sgr. 4 Pfennig für die Bruderfrau des Samuel 61 Thaler 19 Sgr. 4 Pf. für die Kath
ex obligatione judicati vom 1. Mär
Diekmann; b. der aus dem vom 29. Oktober Julius Werner gehörigen Grundstück Nr. 30 in Abtheilung III a. 10 Thaler 3 Sgr. für Anna 5. 10 Thaler 3 Sgr. für Dorothea r. 10 Thaler 3 Sgr für Katharina d. 5 Thaler 3 Sgr. für Marie We mit ihren Ansprüchen auf diese geschlossen. Landsberg a. W., den 17. Oktob 2 Königliches Amtsgericht.
[47939]
sind die sämmtlichen Eigenthumsprä Sonderheit 1) Bertha Harris,
2) Moses Moses,
Zeidler:
a. Handelsmann Rafael c. Gerson Zeidler⸗Wriezen, Grundstücks Neustadt b. Pinne Blatt stehend aus Hofraum und Hausgarten mit 580 ℳ N.⸗W., Grundsteuerbuch bäudesteuerrolle Nr. 45), ausgeschlossen Pinne, den 18. Oktober 1898.
[47936] Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. aus Ausfertigung des gerichtlichen Kau 8. März 1850 und Mts. gebildete Ffrndbache sonsHegst Band 9 r. 1 für die Geschwister Lorenz zu Ho Gottlieb, Christian, Wilhelm, Johann Adolf, Johann kraftlos erklärt worden. Schweinitz, den 20. Oktober 1898.
vom Erblasser angeordnet zu verfahren, auch zu Ende auf Erblassers oder dessen
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht
des verpfändeten
Wolfenbüttel, den 15. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht.
3) die Kinder der Rieke Moses,
Zeidler⸗Schwerin a. W., b. Buchdruckereibesitzer Paul Zeidler⸗Würzburg,
Königliches Amtsgericht.
ypothekendokument über im orst Band I Blatt 11 Abtheilung III
im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts ETT
ol. 85 verzeich⸗
neten Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 2, ge⸗ bildete Hypothekenbrief vom 28. März 1860 sir
Königs⸗Wusterhausen, den 11. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
ktober 1898 ist
über die im Grundbuche Levern Band III Seite 248 Abtheilung III Nr. 1 zuerst für den Gerhard Heinrich Möller ein⸗ dann an den Einnehmer Clodius zu agenfeld zedierte Post von 150 Thalern für kraftlos
lius Brennecke
Amtsgericht Wolfen⸗ 3 Oktober 1898 durch den Amtsrichter Dr. jur. Winter für Recht erkannt:
om 13. Januar
1878, auf Grund deren für den Antragsteller Brennecke
zu Beddingen,
dem Gastwirth und Kaufmann Hermann Vahl erg 2400 ℳ — zweitausendvierhundert
% Zinsen am en sind, wird Grundstücks schtsnachfolgern
Die Kosten des
necke zu tragen.
1“
Beglaubigt: Kraul, Gerichtsschreiber⸗Aspirant.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
sind die In⸗
haber der auf Weedern Nr. 2 Abtheilung III Nr. 8. eingetragenen Erbtheilsforderungen von
Thlr. 20 Sgr. des Ednard August,
b. 41 Thlr. 20 Sgr. der Wilhelmine August,
August
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, Post Abtheilung III 8 gebildete Hypothekenschein vom 18. Juni
Darkehmen, den 18. Oktober 1898.
In der Aufgebotssache des Landwirths Christoph hat das Königliche Amts⸗
ober 1898 für
vom 28. Mai verzinslich zu
eingetragen auf dem Grund⸗
t in Schwane⸗ de Blatt 142 raftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. I.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden die unbekannten Gläubiger
ekenposten:
m Eigenthümer Franz Stein ehörigen Grundstück Giesen Nr 33 in Abtheilung III
Terminsgelder Wesener und arina Wesener
resp. Gaedicken aus dem Rezesse vom 25. März 1789, F. 100 Thaler für die verwittwete Kaempferten
z 1789, zediert
am 22. September 1790 an den Kolonisten Jakob
alten Hypothekenbuch ex decreto 1815 auf dem dem Eigenthümer
Birkenwerder
Nr. 1 eingetragenen Werner,
Se 88 erner,
rner,
Forderungen aus⸗
er 1898.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober 1898
tendenten, in
11“ “
verehelichten
mit ihren Ansprüchen auf die Grundstückshälfte des
Nr. 42, be⸗
mit Gebäuden rt. 439, Ge⸗ worden.
E1“
Mts. ist das fvertrags vom
Hypothekenschein vom 30. dess.
Haus⸗
rst, Gottfried,
August, Franz Lebrecht, Friedrich
Gotthelf und
Wilhelmine eingetragene 645 Thaler Kaufgelder für
48016]
forderung von 100 — Einhundert — Thalern, welche nebst 5 — fünf — Prozent jährlicher, in halbjähr
lichen Raten vom 10. Januar 1870 ab zu entrich⸗ tender Zinsen aus der Kaufgelderbelegungsverhand
lung vom 10. Januar 1870 auf dem zu Schöben⸗ dorf belegenen, im Grundbuche 8 Band II Blatt Nr. 22 verzeichneten Grundstück des Häuslers Gottfried Kasche in der dritten Abtheilung unter Nr. 10 für die Wittwe Jaenicke, Johanne Christiane, geb. Wiemann, in Schöbendorf ohne Bildung eines Dokuments eingetragen steht, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Baruth, den 21. Oktober 1898.
[47926] Bekanntmachung.
Amtsgerichts vom 13. Oktober 1898 sind die un⸗ III Nr. 5 Arthur Naujoks
ausgeschlossen. Darkehmen, den 18. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Maria Elisabeth Bürger, geb. 1 in Ottensen, Bahrenfelderstraße 257/9 II, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hach in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Heinrich Wilhelm Bürger, früher zu Otten⸗ sen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 22. Oktober 1898.
1 Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗ Z.⸗K. 2.
[47953] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Hommel, geb. Hoffmann, zu Breslau, Vorwerkstraße 63 a., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hommel, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 23. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rautmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48007] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Paul Adolf Schefet Glasowstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brandt zu Berlin, Charlottenstraße 66, klagt gegen seine Ehefrau Anna Clara Scheffel, geb. Hintz, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 28. 98 wegen Ehe⸗ bruchs und nunmehr auch wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 24. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ir bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 2 Berlin, den 24. Oktober 1898. 8 Bentin, als Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. 8
K. Amtsgericht Urach. Oeffentliche Zustellung. “
Der Maschinenlagerinhaber Stephan Gerster in Reutlingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Liesching & Göhrum in Tübingen, klagt gegen den ledigen und volljährigen Kaufmann A. Stärr von Metzingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Forderung aus Kauf betr., mit dem An⸗ 8 trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Be⸗- zahlung von 225 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Urach au Donnerstag, den 5. Januar 1899, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 24. Oktober 1898.
Knöringen, Gerichtsschreiber K. Amtsgericht
[48017] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Aug. Hamacher zu Aache — Prozeßbevollmächtigter: — klagt gegen den 2 genieur Fr. Caspari, früher zu Aachen. jetzt ohne bekannten Wohn⸗
[47956] Die Kopischke,
des Beklagten Caepari 2¶ Richard — ermann 3 C. 453/98 und 703/98 des Amts⸗ erichts Aachen, mit dem füllige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 56 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen zu dem auf den . Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18, be⸗ stimmten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b “ Aachen, den 18. Oktober 1898.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
bekannten Berechtigten der auf Schunkarinn Nr. 13 für den damals minderjährigen eingetragenen Erbtheilsforderung von 3600 ℳ mit ihren Ansprüchen auf die Forderung
macht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
zu Rixdorf,
1 Königlichen
der öffentli Klage bekannt gemacht.
17427959]
und Aufenthaltsort, wegen Ge-
bühren und Auslagen aus der Vertretung in den 8 am
Antrage auf kosten⸗
8. Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
v.g
6. Feer. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und
schafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗A 10. Verschiedene
usweise. ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen b und dergl.
[47952] effentliche Zustellu 9. 1) Der Kaufmann Karl Theiler zu Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 14,
2) der Reisende Julius Rehra zu Berlin, Mendels⸗ sohnstraße 16,
vertreten durch die Rechtsanwalte W. Bading und Dr. Hanquet zu Berlin, Kronenstraße 45, klagen egen den Fabrikanten, Kapitän William (Wil⸗ belan) Kallweit, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Einwilligung zur Auszahlung, eines bei der Firma Lippmann und Cohn zu Berlin, Lübeckerstraße 3, hinterlegten Restbetrages von 500 ℳ aus einer Restkaufgeldforderung für das dem Be⸗ klagten verkaufte Inventar einer Selterwasserfabrik, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß der von den bei der Firma Lippmann & Cohn zu Berlin, Lübeckerstraße 3, auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 5. Juli 1897 hinterlegten 2500 ℳ nach Tilgung der kläge⸗ rischen Schulden verbliebene Ueberschuß von 500 ℳ an die beiden Kläger zu gleichen Theilen ausgezahlt werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I1, Zimmer 145, auf den 16. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ O. 382. 98. Z.⸗K. 24. Klemm, Diätar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 24.
6
[47957) Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse des Amtes Annen zu Annen, ver⸗ treten durch ihren Rendanten Würkert daselbst, Proseßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Kramberg hier, lagt gegen die Eheleute Handelsmann Gustav Echtermann und Dora, geb. Wippermann, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte mit der Zahlung der halbjährigen Zinsen für die Zinsperiode vom 1. No⸗ vember 1897 bis 1. Mai 1898 im Betrage von 325 ℳ aus einem auf dem Grundstücke der Be⸗ klagten eingetragenen, von denselben auch persönlich geschuldeten Darlehen von 13 000 ℳ im Rückstande seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin unter persönlicher Haftung und bei Vermeidung der Zwangsversteigerung und wangsverwaltung des Grundstücks Flur 13 Kr. 1311/189 Steuergemeinde Dortmund 325 ℳ zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 28. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 14. Oktober 1898.
1 „Sudhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bporderung, einen bei dem
m—
[47958] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Reichs⸗Marinefiskus, vertreten durch die Kaiserliche Intendantur der Marinestation der Nordsee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller zu Aurich, klagt gegen den früheren Kapitän⸗Lieutenant Ludwig Hobein aus Wilhelmshaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem
Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 562 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagerhebung zu zahlen, auch das Urtheil ohne oder gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Aurich auf den Vormittags 9 ½ Uhr,
7. Januar 1899,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke n Zustellung wird dieser Auszug der
Aurich, den 21. Oktober 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Relikten des verlebten Kgl. Ad⸗
vokaten Aschenauer hier als:
1) E“ Max, Kgl. Premier⸗Lieutenant in
egensburg,
9 Mäher Anna, praktische Arztensgattin in Stadt⸗
of,
3) Aschenauer Laura, ledige und großjährige Ad⸗ okatenstochter in Steinweg,
4) Aschenauer Konrad, praktischer Arzt in Pfakofen,
Kläger,
sämmtliche vertreten durch Premier⸗Lieutenant Max
schenauer und Pgw. vertreten durch Rechtsanwalt Trimpl in Regensburg, gegen Kellner, Andreas, Söldner von Mintraching, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagter, nicht vertreten, wegen For⸗ derung ad 600 ℳ hat Herr Rechtsanwalt Trimpl in Regensburg nameng der vorgenannten Kläger am 17. September 1898 Klage bei der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Regensburg mit dem Antrage erhoben: Urtheil zu erlassen, daß der Beklagte schuldig sei, an die Klagspartei 600 ℳ Hauptsache, ferner 4 % Zinsen aus 1050 ℳ vom 1. Januar
1893 ab bis zum Tage der Klagserhebung, von da 5 % Prozeßzinsen aus 600 ℳ zu bezahlen und die sämmtlichen Streitskosten zu tragen. Hiemit wurde der weitere Antrag verbunden, das zu erlassende Urtheil gegen hiemit offerierte Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zugleich hat Herr Rechtsanwalt Trimpl den Beklagten in die anzu⸗ beraumende Sitzung zur Verhandlung mit der Auf⸗ forderung der Bestellung eines bei dem Kgl. Land⸗ erichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwalts geladen. tachdem die II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Regensburg wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten Andreas Kellner, Söldners von Min⸗ traching, auf Antrag genannten Anwaltes durch Be⸗ schluß vom 19. Oktober 1898 die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt hat, wurde zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache Termin auf Dienstag, den 17. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale der II. Zivilkammer Nr. 71/I1 des Kgl. Landgerichts Regensburg bestimmt. Regensburg, den 22. Oktober 1898. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Widmann, K. Ober⸗Sekretä
[47963] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonist Karl Quatz zu Etinger Kolonie, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyden zu Gardelegen, klagt gegen den Kolonisten Joachim Friedrich Schrader, bisher zu Wernitzer Kolonie, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er von dem Beklagten aus dessen Holz⸗ plan auf Feldmark Mieste Ende September 1898 Holz auf dem Stamm gekauft und sofort an ihn den Kaufpreis von 300 ℳ bezahlt babe, daß er aber das Holz nicht habe an sich nehmen können, weil das Grundstück für einen Hypothekengläubiger des Verkäufers im Wege der Zwangsversteigerung be⸗ schlagnahmt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gardelegen auf den 21. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gardelegen, den 25. Oktober 1898.
Neumann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47960] Oeffentliche Zustellung. Der Glasermeister Erwin Ottomar Händler in Plauen b. Dresden, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Popper und Giese in Dresden, klagt gegen den Pylograph Wilhelm Hugo Stiebitz, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethzinsrestforderung, mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 562 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen von 187 ℳ 50 ₰ seit dem 1. April 1898, von 187 ℳ 50 ₰ seit dem 1. Juli 1898 und von 187 ℳ 50 ₰ seit dem 1. Oktober 1898 zu bezahlen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ edachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 24. Oktober 1898. Saitenmacher, Aktuar.
[47323)2) 66“ Die Ehefrau des Webers August Reihn, Wil⸗ helmine, geb. Goldsberg, zu Leichlingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Reinartz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 20. Oktober 1898.
“
83) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c.
[47950]
Die des Telegraphisten Wilhelm
Rausch, geb. Schwedt, zu Düsseldorf,
Perne evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Liertz in üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist
bestimmt auf den 21. Dezember 1898, Vor⸗
vn. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 22. Oktober 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Ehefrau Emilie,
[47920]
Die Einlösung der zum 1. Januar nächsten Jahres durch Ausloosung gekündigten Schuld⸗ verschreibungen unserer Gemeinde Nr. 29 52 66 76 112 121 findet bei dem Rendanten unserer Kasse, Herrn Rechnungs⸗RNath Zielke, “ straße 22, Nachmittags von 4—5 Uhr, statt.
177 178 280 und 294 Baruth Berlin, den 20. Oktober 1898
Der sGtüxiee s ee zum Heiligen Kreuz.
tage.
— ———;—
[48005] Die Ehefrau des Webers Albert Klus, Emma, gük. Hütten, in Mettmann, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Dietrich in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kö⸗ niglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 21. Oktober 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[48003]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 26. Sep⸗ tember 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Otto Thiele und Ida, geb. Sauerteig, in Bon die Gütertrennung ausgesprochen. 8 Bonn, den 22. Oktober 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48002]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 26. Sep⸗ tember 1898 ist zwischen! den Eheleuten Bierbrauer Heinrich Spee und Marie, geb. Schimann, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[47996]
Thonwarenfabrik Schwandorf.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre
zu der am Freitag, den 25. November, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im München stattfindenden Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.
Kunstgewerbehause zu
Tagesordnung:
1) Bericht dee Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes mit Vorlage der Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Berathung und Beschlußfassung hierüber und Ertheilung der Entlastung.
2) Verwendung des Reingewinnes.
3) Erhöhung des Aktienkapitals.
4) Revision der Statuten bezw. Statutenänd rung.
5) Wahl eines weiteren Aufsichtsrathsmitgliedes
6) Verloosung von Schuldverschreibungen.
Schwandorf, den 23. Oktober 1998.
Der Vorstand. P. Jos. Lengersdorff.
Bonn, den 22. Oktober 1898. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48004] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 26. S
arbeiter Heinrich Mette und Elise, geb. Kaiser, in Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 24. Oktober 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48001]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 26. Sep⸗ tember 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneider⸗ meister Ferdinand Schaefer und Wilhelmine, geb. Scheele, in Siegburg die Gütertrennung aus⸗ d gesprochen. E11u.““
Bonn, den 24. Oktober 199cgg.
Sturm, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47951]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 28. Sep⸗
statuts erforderlichen S. bis zum 13. November d. J. in dem Ge G schäftsraume der Gesellschaft und bei der ge⸗
[48054]
Tivoli-Artien⸗Gesellschast zu Hannover. Die Aktionäre der Tivoli⸗Actien⸗Gesellschaft wer 8
den zu der am Montag, d. J., Nachmitta
es Odeon hierselb
ep⸗ d tember 1898 ist zwischen den Eheleuten Fabrik⸗ Generalversammlung der Aktionäre der Gesell⸗ schaft damit eingeladen.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung
sowie der Bericht über den Vermögensbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft sind in dem Ge⸗ schäftslokale der gedachten Gesellschaft und bei der Filiale der Dresdener Bank, Alexander Simon hierselbst ausgelegt.
vormals
Die für die Aktionäre nach § 23 des Gesellschafts⸗ Bescheinigungen werden vom
achten Bankfirma gegen Vorzeigung der Aktie
rtheilt. Geschäftsordnung: Die durch das Statut angeordneten regelmäßigen Geschäfte der Generalversammlung. Hannover, den 26. Oktober 1898. Der Aufsichtsrath der Tivoli Actien.Gesellschaft i/ L. G. Büsch, Rechtsanwalt.
tember 1898 ist zwischen den Eheleuten Unternehmer Josef Königer und Amalie, geb. Kindt, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Z“
Saarbrücken, den 21. Oktober 1898.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. d
88
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, VVerdingungen ꝛc.
8
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Nachdem die definitiven Obligationen Ausgabe derselben Interimsscheine G
in Berlin bei
in Breslau bei bei Herrn G. v.
in Köln bei den Herren Sal.
bei den H
5 Verloosung ꝛc. von Werthpapierrn. 147978] Mumänische 4 % amortifirbare Rente von 1898.
gegen Einlieferung der mit dem Deutschen Reichsstempel versehenen
vom 28. Oktober 1898 ab 1 iin den Vormittagsftunden von 9 —12 uhr der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Wechse bei dem Bankhause S. Bleichröder, 3 1 in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild 4& Söhne, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in 1— “ b bei den Herren L. Behrens & Söhne, 8 bei den Herren M. M. Warburg irn E. Heimann, achalye Enkel, 8 ppenheim Ir. 4 Co.,, in Dresden bei der Sächsischen Bank zu Dresbden, bei der Filiale der Leipziger Bank, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, 8 8 der üvr 85 E Bauk zu Dresden, bei der Le er Bank, 8 e-. & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. d Die Interimsscheine sind mit arithmetisch mulare hierzu werden von den vorbez chneten Stellen
Keine.
der vorbezeichneten Anleibe erschienen sind, erfolgt die
1“
Hamburg, & Co.,
For⸗
eordnetem Nummernverzeichniß einzureichen. sstenfrei verabfolgt.
im kleinen Saale Pfaffendorfer⸗Straße 4, Vormittags 10 Uhr, statt.
verflossene Geschäftsjahr liegt vom 7. ab nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, versehen mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes, schäftslokal der Actien⸗Bierbrauerei zu Gohlis bei Leipzip in Leipzig⸗Gohlis zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus.
[48047]
Actien⸗Bierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig.
Die dieejährige ordentliche Generalversamme.
ung, zu welcher wir hiermit unsere Aktionäre ein⸗ aden, findet Freitag, den 25. November 1898, des „Eldorado“ in Leipzig, Das Lokal wird 9 Uhr geöffnet und 10 Uhr
Mit dieser Einladung verbinden wir unter Hin⸗
geschlossen.
weis auf § 16 des Statuts vom 5. Januar 1886 bez. 30. November 1887 die Bestimmung, daß die⸗
enigen Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ ung theilnehmen wollen, ihre Aktien in der Zeit 8
vom 5. bis einschließlich 21. November c. entweder bei der Leipziger Bauk in Leipzig oder bei unserer Gesellschaftskasse in Leipzig⸗Gohlis
u deponieren haben und dagegen zum Eintritt in
1 die Generalversammlung berechtigende Legitimations⸗ 8 karten erhalten.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz und Justifikation derselben. 9 Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Decharge⸗Ertheilung.
4) Etwa nach § 8 des Statuts eingehende An⸗ träge von Aktionären.
5) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden, wieder wählbaren Herrn Baumeister Louis Wangemann in Leipzig.
6) Wahl von drei Stellvertretern nach § 18 des Statuts. Die Wiederwahl der Stellvertreter ist statthaft.
Der vom Vorstand erstattete Bericht über daß November c.
im Ge⸗
Der gedruckte Bericht nebst Beilagen kann vom
14. November c. ab an den obenbezeichneten Hinter⸗ legungstellen in Empfang genommen werden.
Leipzig⸗Gohlis, den 25. Oktober 1898.
Der Aufsichtsrath er Actien⸗Bierbrauerei zu v bei Leipzig. L. angemann,
Dr. Curt Kretschmann, L. V stellv. Vorsitzender⸗