1898 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Apland middl. loko 29 Z. Taback. 136

30 . Reis fest. Kaffee ruhig. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.

Hamburg, 27. Oktober. Kommerzb. 125,00, Bras. Bk. f. D. —,—,

Sicht 4,18 ¾ Br., 4,15 ¾ Gd., 4,17 ¾ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko 166 —172. Roggen fest, russischer loko fest, 115. Rüböl stetig, loko 49. Okt.⸗Nov. 21, pr. Nov.⸗Dez. 18 ½. Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,80.

Kaffee. 30 ½ Gd., pr. Zuckermarkt.

ruhig,

ärz 30 ¾

Baumwolle ruhig. Seronen Carmen. 4 - 5 % Norddeutsche Wollkaäͤmmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 G., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 329 ¼ Gd. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Lübeck⸗Büchen 167,75, A.⸗C. Guano⸗W. 86,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 122,53, Nordd. Lioyd 107,40, Trust Dynam. 167,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,75, 3 ½ % do. Staatsr. 103,85, Vereinsb. 168,29, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83,25 Br., 82,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,50 ½ Br., 20,46 ½ Gd., 20,49 bez., London Sicht 20,53 Br., 20,40 Gd., 20,51 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 167,45 Gd., 167,85 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,50 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,82 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,50 Gd., 213,70 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,19 ¾ Gd., 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage

holsteinischer loko mecklenburgischer loko neuer 143 - 152, Mais 110. Hafer stetig. Gerste fest. Spiritus flau, pr. Okt Kaffee ruhig, Umsatz 1500

. Good average Santos pr. Dez. d., pr. Mai 31 Gd., pr. Juli 31 ¼ Gd. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,75, pr. November 9,72 ½, pr. Dezember 9,80, pr. Januar 9,90, pr. März 10,05, pr. Mai 10,17 ½. Behauptet.

Nach Mittheilungen der „Hamb. Börsenh.“ ist die Margarine⸗ fabrik und Schmalz⸗Raffinerie von A. L. Bahrenfeld⸗Altona mit fünf Millionen Mark durch die Vereins⸗

36 848 000 Zun. 2 124 000

In die 96 % Javazucker loko

54 ⁄16.

Egypter 1-⁄6 höher. Middl.

käuferpreis,

low B. 2²⁰2 middling fair 31 ⁄2, ober 22, pr.

fully good 2 ½, do. fine 2 18, 21¹116.

Mohr in

bank in Hamburg in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden. 46 sh. 7 ¾

Wien, 27. Oktober.

7,00. Getreidemarkt. pr. Frühjahr 9,49 Gd., 9,50 Br. 8,65 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,75 Gd., 5,80 Br. 6,00 Gd., 6,05 Br.

28. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Fest Ungarische Kredit⸗Aktien 380,00, Oesterr. Kredit⸗Aktie 53,12 ½, Franzosen 351,50, Lombarden 69,00, Elbethalbahn 262,00, Oesterr. Papiterrente 100,80, 4 % ungar. Goldrente 119,25, Oesterr. 1 97,50, Marknoten 58,91, Bankverein 260,00, Länderbank 219,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 644,00, Türkische Loose 57,40, Brüxer 330,00, Wiener Tramway

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. Oktober Gd., März Hafer pr. Oktober Gd., Br., pr. März 5,95 Gd., 5,96 Br. Mais pr. Oktober Gd., Br., pr. März 4,69 Gd., 4,70 Br. Kohlraps pr. August 12,70 Gd.,

(Schluß⸗Kurse) Preuß. 3 ½ % Kons. —,—,

Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe

564,00, Alpine Montan 175,75.

Budapest, 27. Oktober. (W. T. B.) 9,60 Gd., März 8,20 Gd,

9,62 Br.

Roggen pr. Oktober 8,22 Br.

12,80 Br. London, 27. Oktober. (W. T. B.)

2 ¾ % Kons. 109 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ½,

5 % Arg. Gold⸗Anl. 87 ½,

4 % Spanier 41 ¼, Konvert. Türk. 21 ,

(neue) 101, Neue Chinesen 84. Wechselnotierungen: Wien 12,24, Paris 25,57 ½, St. Petersburg 2415/16.

Bankauswels. Sterl. vorrath

31 608 000 Zun.

——

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Uufgibote ustellungen u. dergl. 3 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verräufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Pavierr. 100,80, do. Silberrente 100,50, Oesterr. Goldrente 119,90, Oesterreichische Kronenrente 100,90, Ungarische Goldrente 119,40, do. Kron ⸗A. 97,50, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 219,50, Oesterr. Kredit 352,60, Unionbank 291,00, Ungar. Kreditb. 379,00, Wiener Bankverein 260,50, Böhmische Nordbahn 254,50, Buschtiehrader 643,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordbahn 3440, Oesterr. Staatsbahn 348,75, Lemb.⸗Czern. 291,50, Lombarden 69,00, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 176,50, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,93, Londoner Wechsel 120,80, Pariser Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,54 ½, Marknoten 58,93, Russische S 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 109,00, Brüxer 328,00, Tramway

Weizen pr. Herbst 9,83 Gd., 9,85 Br., Roggen pr. Herbst 8,60 Gd.,

4 ½ % äuß. Arg. —,—, 6 % fund. Arg. A. 88 ½, Brasil. 89 er Anl. 53 ½, 5 % Chinesen 95 ¾, 3 ½ % Egypt. 102, 4 % unif. do. 108 ½, 3 ½ % Rupees 61 ¾, Ital. 5 % Rente 90 ¼, 6 % kons. Mex. 97 ½, Neue 93 er Mex. 96, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. Ottomanb. 11 ⅞, Anaconda 5 ½, De Beers neue 24 , Rio Tinto neue 29 ½, Platzdiskont 4,

Deutsche Plätze 20,76,

Totalreserve 21 238 000 Zun. 606 000 Pfd. Notenumlauf 27 170 000 Abn. 142 000 Pfd. 464 000 Pfd. Sterl.,

Bradford, 27. Garne für das Inland stetig, Stoffen ziemlicher Begehr.

Paris, 27. Oktober. (W. richtet: Die Meldungen über die

Oest.

heutiger Börse Befestigung. wodurch

Hafer pr. Herbst 344 683 000 Zun. 3

(W. T. B.) 621 000 Fr. Verhältni

Oblig. —,—, 4 %

Oesterr. Staatsb. —,—, Tinto⸗A. 750,00,

r., pr.

Engl.

46,75, pr. Jannar⸗April 46,45.

ruhi . 85 Ofhohg⸗ 43 ¼, pr. Mai⸗Augu 8 Rohzucker. 108 ½, Incandescent Silber 2715⁄18, 93,75, do. Amsterdam —,—,

Sterl., Baar⸗ Portefeuille

29 608 000 Zun. 1 835 000 8 Sterl., Gut d.

6 696 000 Abn. 600 000 Pfd. Sterl., Zun. 632 000 Pfd. Sterl., Re 905 000 Pfd. Sterl. Prozentverhä 48 8 gegen 49 in der Vorwoche. gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 3 Mill. mehr. ank flossen 124 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 E“ 8 as5u g, loko 9 sh. 7 d. Käufer stetig. Chile⸗Kupfer 53 ⅜, pr. 3 Monat

1

Liverpool, 27. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. amerikanische Oktober⸗November 28 ⁄634 Käuferpreis, November⸗Dezember 262⁄64ꝙ Ver⸗ 2 Dezember⸗Januar 26 634, do., Käuferpreis, Februar⸗März 28 64 26 ⁄¾4 do., März⸗April 268⁄64—3 Verkäuferpreis, April⸗Mai 3 3164 do., Mai⸗Juni 31/⁄1 Käuferpreis, Juni⸗Juli 3 %4 do., Juli⸗August 3 %4 d. Verkäuferpreis. Offizielle Notierungen. do. middling 3116, ernam fair 37⁄18, fair 3516. do. good fair 3 ½, Egyptian brown fair 4, do. brown good fatr 4 ⅛, do. brown good 4 ⅛, Peru rough fair —, do. rough good fair 611⁄16, do. rough good 613⁄16, do. rough fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 /⁄16, Peru moder. good fair 511⁄16, do. moder. good 61 ⁄16, do. smooth fatr 3 ¼, do. smooth good fair 3 ⅛, M. G. Broach good 3, do. fine 3 ⁄16, Bhownuggar good 2 8⅛, 2¹5/⁄16, Domra good 211/16, do. full

Glasgow, 27. Oktober. (W. T. numbers warrants 49 sh. 9 ½ d. numberg e 49 sh. 9 ½ d.

Oktober. belebter, für den Export ruhig; in

T. B.) Von der Börse wird be⸗ . Beilegung der keiten, bessere Londoner Kurse und der Beschluß der englischen Bankdirektoren, den Diskontsatz unverändert zu lassen, bewirkten an Es fanden mehrseitige Rückkäufe statt, 1 eine allgemeine Besserung eintrat. aktien und einzelne Banken waren lebhaft und höher. Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 841 404 000 Abn. 540 000 Fr., do. in Silber 1 228 028 000 Zun. 20 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 960 985 000 Zun. 96 189 000 Fr., Notenumlauf 3 696 913 000 Abn. 875 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 529 090 000 Zun, 28 697 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 705 000 Fr., Abn. 7 897 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgn. des Notenumlaufs zum Baarvorratb 83,02. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,87, 5 % Italienische Rente 91,55, 3 % Pertvatesische Rente 22,70, Portugiesische Taback⸗ ussen 89 —,—, 4 % R 2 Russ. A. 99,60, 3 % Russen 96 96,75, 4 % span. äußere Anl. 41,60, Konv. Türken 22,30, Türken⸗Loose 106,50, Bangue de France 3630, B. de Paris 939,00, in B. Ottomane 547,00, Créd. Lyonn. 846,00, Debeers 638,00, Rio⸗ Suezkanal⸗A. Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¼, Wchs. a. Jtalien 8 ⅜, London 25,35, do. Madr. k. 327,50,

Wchs. London k. 25,33 ½, Choq. a. 2

do. Wien k. 207,87, Huanchaca 45 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Okt. 22,00,

pr. Novbr. 22,00, pr. Novbr.⸗Februar 21,85, per Jan.⸗April 21,85. Roggen ruhig, pr. Oktbr. 14,80, pr. Januar⸗April 14,60. matt, pr. Oktbr. 47,25, pr. veegen. 98 pr. Novbr.⸗Februar üböl ruhig, pr. Novbr. 52 ¾, pr. Novbr.⸗Dez. 53, pr. Jan.⸗April 53 7. Spiritus pr. November 42 ½, pr. Januar⸗April 42 ¼,

(Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ½ à 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. pr. Januar⸗April 32 ½, pr. März⸗Juni 32 ⅜.

St. Petersburg, 27. Oktober. do. Berlin 45,70, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,10, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ½⅛, 3 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 154 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 99 ⅛, St. Peterb. Diskontobank 718, do. intern. Bank I. Emission

Oeffentlicher Anzeiger.

uth Guthaben des Staats Bank 485. Notenreserve 18 986 000 ierungssicherheit 10 502 000 Abn. tniß der Reserve zu den Passiven learinghouse⸗Umsatz 136 Mill.,

Sterl.,

Rüben⸗Rohzucker

Umsatz Stetig. Lieferungen: Stetig.

Januar⸗Februar 28 7⁄64

American good ordin. 2 ¾¼, do. do. good middling 3 ½, do.

do. good fair 3 ⅛, Ceara Pr. Mai —.

413/⁄16.

do. fully good 2 ¾, do. fine good 2¹3/316, do. fine 3, Scinde engal fully good 2 ½, do. fine

B.) Robeisen. Mixed

Stetig. (Schluß.) Mtxed Warrants essbtebtehugs Ur.

(W. T. B.) Wolle fest,

März 20 Br.

eine Er

aschoda⸗Schwierig⸗

Türkenwerthe, Minen⸗

esammt⸗Verschösse 401 426 000 7 037 000 Zun. 66 ,

ussen 99 —,—, 3 ½ % Meridionalb. 666,00,

7,40, do. do.

3680, Privatdiskont 2 ½ Wchs.

Mehl pr. Oktober 52 ¾,

Oktbr. 31 ⅛, pr. November 31 ⅜⅞, verlief in

(W. T. B.) Wechsel a. Lond.

38⁄10 % Staats⸗Oblig. London 8 ½.

1

Lausanne, 27. Oktober.

handlungen au

12 R Canadian P

6.

78

5 Füiete lassun ꝛc. von Rechtsanwälte 8 e.

0.

Zuerst wird der

Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Nov. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig,

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 48 ¾. Brüssel, 27. Oktober.

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur

Italiener 91,50. Türken Litt. C. 25,60. Türken Iatt. D. 22,17 ½,. Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen, 27. Oktober. (W. T. B.) Weizen weichend. Petroleum. 19 ⅛⅜ bez. u. Br., vr. Okt. 19 Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 Br., pr. Januar⸗ Fest. Schmalꝛ;z pr. Oktober 69 .

New⸗York, 27. Oktober. fest und lebhaft und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Hal⸗ tung. Der Umsatz in Aktien betrug 357 000 Stück.

Weizen eröffnete kaum stetig infolge der Mattigkeit in Liver⸗ pool und friedlicherer Auffassung der politischen Lage und ging auf Verkäufe der Baissiers und Liquidation im Preise noch mehr zurück. Im weiteren Verlaufe des Handels führten bessere Kabelmeldungen und die Festigkeit des Weizens im Nordwesten, sowie unbedeutende Ankünfte in delang herbei. päischer Marktberichte, Käufe für den Export und reger Kauflust bei den Speicherbesitzern gut behaupten.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¾, do. für andere Sicherheiten 2, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 %. do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Aktien acific Aktien 81 %, Zentral Pacific Aktien 25, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 109 ⅜, Denver u. Rio Grande Preferred 55 ¼, Illinois Zentral Aktien 108 ¼, Lake Shore Shares 190 , Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 56 ¼. New York Zentralbabn 114 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ⅛, Northern Pacisic 3 % Bonds Common Shares 40 ¾, Norfolk ond Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 49 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 328⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ½, Silber Commercial Bars 60 ¾, Kansas City Pittb. Gulf Railroad Co. Shares 16, do. do. Hypoth.⸗Oblig. 70.

Waäarenbericht. do. für Lieferung pr. November 5,10, do. do. pr. Januar 5,22, do. ew Orleans 4 ⅞,

Lux. Prince Henry —,—.

N. EEEöö1 ö.“ oggen fester. Hafer behauptet. Gerste ruhig. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

(W. T. B.) Die Börfe eröffnete

Mais konnte sich infolge günstiger euro⸗

Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½¼,

Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 ,

Petroleum Stand. white in New York

in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases)

8,15, do. Credit Balances at Oil City 118, Schmalz Western steam 5,25, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais pr. Okt 1 pr. Dezember 38 ⅛⅜, do. pr. Mai 39 ½. Rother Winterweizen loko 77, Weizen pr. Oktober —, do. pr. Dezember 74 ¼, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 72 ⅞. Rio Nr. 7 5 ⅞, do. 5,30. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2.75, Zucker 313⁄16, Zinn 17,75, Kupfer 12,50. Nachbörse: Weizen ½ c. höher.

Chicago, 27. Ottober. inedriger auf schwächere Kabelberichte, dann trat auf ausländis euß und die Festigkeit des Mais eine Steigerung ein.

Verlauf des Geschäfts ging die Aufbesserung 8†

für entfernte Termine wieder verloren. D.

br. —, do.

Getreidefracht nach Liverpool 5. Rio Nr. 7 pr. Noybr. 4 95, do.

Kaffee fair do. pr. Jan. (W. T. B.) Weizen war anfangs

Im späteren

Yorker Spekulanten in fester Haltung.

Weizen pr. Oktober 66 ⅛, do. pr. Dezember 66 ¾. Mais Oktober 32 ½. Schmalz pr. Oktober 4,85, do. pr. Dezember 4,87 ½. Speck short clear 5,25, Pork pr. Oktober 7,80.

Rio de Janeiro, 27. Oktober.

Kommandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge ellsch. Erwerbs⸗ und Llch 8 feis

schafts⸗Genossenschaften.

Bank⸗Auswe Verschiedene Bekanntmachungen. 1

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[46661]

9 Der Gärtner Heinrich Schirmer, geboren am 5. Februar 1866 zu Schwarnitz, Kreis Grünberg, zulett in Ketzin a. Hav. wohnhaft gewesen, jetzt in

merika wohnhaft,

2) der Knecht Karl Torch, geboren am 2. No⸗ vember 1864 zu Krummensee, Kr. Schlochau, zuletzt in Marquardt bei 8,119. wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

3) der Knecht Theodor Gabriel, geboren am 16. Juli 1871 zu Garzigar, zuletzt in Falkenrehde b.

otsdam wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten

ufenthalts,

werden beschuldigt,

zu Nr. 1: als beurlaubter Ersatz⸗

Reservist, als beurlaubter Re⸗

zu Nr. 2: servist,

zu Nr. 3: als beurlaubter Re⸗ servist des Landheeres,

ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Dezember

898, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche

schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach Kalg. der Strafprozeßordnung von dem Königlichen

ndwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 18. Oktober 1898. 8

(L. S.) Banse, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ba.

48221] Bekanntmachung.

Das diesseits hinter die Militärpflichtigen Friedrich Wilhelm Christian Fennrich und 75 Genossen unterm 22. Dezember 1886 in Nr. 16 unter Nr. 5200 dieses Blattes für 1887 vre Strafvollstreckungsersuchen ist bezüglich 17 nannten Arbeit erm.

ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

[48222]

Ludwig Ferdinand Rosenthal, geboren am 4. Mai 1865 zu Schöneberg, erledigt. II Mi 69/86.

Landsberg a. W., den 25. Oktober 189

8 Der Erste Staatsanwalt.

Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 28. Januar 1888 gegen den am 12. August 1864 zu Metz geborenen, zuletzt in Großblittersdorf wohnhaft gewesenen Emil Witzeri ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 18. Oktober 1898 wieder aufgehoben worden.

Saargemünd, den 24. Oktober 1898. er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

——nJnnnnnnn 2) Aufgebote, Zustellungen

81 8 1 [48157] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 177 Nr. 7538 auf den Namen des Maurerpoliers Wilhelm Müller zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Straßmannstr. 15, belegene Grundstück am 30. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das

rundstück ist mit 5,19 Reinertrag und einer Flac. von 8a 17 qm zur Grundsteuer, mit 10 400

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erkheilung des Zuschlags wird am 3. Januar 1899, Vorm ttags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 78. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 40, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[48158]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister Iben genannt Rahn zu Güstrow gehörigen an der Baustraße zu Güstrow be⸗ legenen Wohnhausgrundstückes c. p. A. III Nr. 429 des Stadtkatasters Termine

1) zum S nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 29. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 26. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11 (Schöffensaal) des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der e er esehehaagen vom 1. De⸗ zember 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Herrn Referendar Brockmann zu Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Güstrow, den 22. Oktober 1898.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[48155]

In Zwangsversteigerungssachen der Herzoglichen Krantaßh Holzminden, Klägerin, gegen den Holz⸗ schneidereibesitzer Carl Beckmann zu Bisperode, Beklagten, wegen Hlüdeuag. wird der auf den 17. November d. J. in Blsperode anberaumte Termin zur Zwangsversteigerung aufgehoben.

Eschershausen, den 22. Oktober 1898. Heerzogliches Amtsgericht.

Ribbentrop.

58

[336030)0) Aufgebobt. Der Gerichtevollzieder a. D. Carl Brandt zu Benfeld im Elsaß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Welter zu Köln a Rhein, hat das Aufgebot des Hypothekenpfandbriefes der Rbhbeinisch⸗Westfälischen Boden⸗Creditbank zu Köln Serie II Nr. 1300 Litt. C. über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

8

auf den 9. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vo dem unterzeichneten Gerichte an der ordentlichen Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde

en d. Privaten/ 604, Russ. Bank f. auswärt. Handel 429 ¼, Warschauer Kommerg⸗ Mailand, 27. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,65,

Mittelmeerbahn 530,00, Méridionaux 726,00 Wechsel fag” Paris

109,50, Wechsel auf Berlin 135,60, Banca d'Stalia 918. 1 Madrid, 27. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 50,62. Lissabon, 27. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 49.

1 (W. T. B.) In der Streitsache der fünf schweizerischen Haupt.Eisenbahngesehlschaftnge hee en den Bundesrath, betreffend die Berechnung des konzefftonsgenkäͤhen Reinertrages und des Anlagekapitals, hat das Bundesgericht die Ver⸗ f den 10. Januar 1899 angesetzt. Rekurs der Zentralbahn zur Entscheidung gelangen. Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. —, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ 8 33 6 N. an Trzaafgancaisenb. 4. —,S. 8 % 205, arknoten 59,10, Russ. Zollzupons „Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 98,00. g 8 - 8 Getreidemarkt. —,—, pr. März 188. pr. Oktober —,—, pr. März 138. Rüböl loko —, pr. Herbst

lebhafte Verkäufe

(W. T. B.) Wechsel auf

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8

folgen wird. Köln, den 30. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[41419] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Diekamp hat namens der Erben 8

des Fabrikanten Wilh. Lübeling und dessen Wittwe

Anna, geb. von Stockhausen,

Eisenhütte Westfalia in Bochum über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 20. April

1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Ürkunden erfolgen wird. Bochum, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht.

[33602] ge Der Privatier Johann Schmid zu Geisling a. d. Steige, vertreten durch Rechtsanwalt Jul.

8

Kyll zu Köln, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 59507

und 5908 der Köln,Rottweiler Pulver⸗Fabriken mit je drei Dividendenscheinen, fällig am 1. Juli der Jahre 1898, 1899 und 1900, nebst je 1 Talon be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1902,

Vormittags 12 Uhr, vor dem’'unterzeichneten Ge- richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urtunden erfolgen wird. Köln, den 30. Juli 1898. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 8.

[40618] Aufgebot. Die Firma F. Kiesekamp zu Mäünster i. W, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eickhoff zu Duis⸗

Kraftlos⸗

das Aufgebot der Aktien Nr. 155 und 156 der Aktiengesellschaft

8

immer 11, anberaumten 882 8

[41139ö)

48154

burg, hbat das Aufgebot zweier Exemplare des von dem Schiffer A. Jansen zu Rotterdam am 25. August 1898 ausgestellten und angeblich verloren gegangenen Konossements über mit Schiff Aleida von Rotterdam nach Ruhrort verladene 411 184 kg Weizen, durch Indossament an Antragstellerin übertragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 12 98/1. 9 Ruhrort, den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht.

[48140] Aufgebot. 8

Der Jakob Kiefer⸗Weiten, Tagelöhner, früher Fabrikarbeiter, in Nohn, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse zu Saarburg Nr. 1655 über eine Einlage von 300 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Perl, den 24. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

Seitens Rentmeisters Odenbreit zu Nord⸗ kirchen, als Vertreter des Grafen Esterhazy zu Papa in Ungarn, ist das Aufgebot des auf den Namen Graf Nikolaus Esterhazy zu Nordkirchen aus⸗ estellten Sparkassenquittungsbuchs Nr. 21 der Spar⸗ asse des Kreises Lüdinghausen, über 131 Einlage lautend, beantragt worden. Der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches wird seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 21. April 1899, Vorm. 9 Uhr, anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Lüdinghausen, 19. September 1898.

Koönigliches Amtsgericht.

[47617] Aufgebot.

Der Vormund der minderjährigen Geschwister Julie, Albert und Florian Kotzian, der Puddler August Czaja zu Klein⸗Zabrze, hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen Kreissparkasse:

a. Nr. 1481 über 491,04 ℳ, lautend auf Floren⸗ tine Kotzian, gehörig den Geschwistern Johanna, Hedwig, Julie, Albert und Florian Kotzian, die ersteren beiden bereits großjährig,

b. Nr. 4984 über 867,15 ℳ, lautend auf Jo⸗ hanna, Hedwig und Julie Kotzian und diesen ge⸗

g,

beantragt. Er will dieselben am 2. Januar 1898 auf der Bahnhofstraße zu Zabrze verloren haben und erbietet sich zur eidlichen Erhärtung dieser Angabe. Beide Sparkassenbücher sind außer Kurs gesetzt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zabrze, den 15. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

8

[34772271 Aufgebot. I11““

Der Kaufmann Josef Siewers zu Bochum, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hahne daselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels beantragt. Der Wechsel ist angeblich von Josef Siewers in Bochum am 31. März 1898 über 579,01 ausgestellt, an eigene Ordre gestellt, am 26. Juni 1898 zahlbar, auf August Schlensker zu Harpen bei Bochum gezogen, von diesem acceptiert und vom Aussteller auf Jürgens & Prinzen, Goch, indossiert. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. v 8

Bochum, den 11. August 1898. 88 Koönigliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. 1.4““

Die Allgemeine Elsaͤssische 28. in Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lingemann

in Bochum, hat das Aufgebot des angeblich verloren

gegangenen, am 15. Juli 1897 fällig gewesenen, nicht domizilierten Wechsels de dato Hagen i. W., den

20. Mai 1897, über 342 73 ₰, welcher von der

irma Ferdinand Becker Wwe. an die Ordre des enst Orthaus auf den H. Galonsky in Ueckendorf

bezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird daher

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

12. April 1899, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen,

widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Gelsenkirchen, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht. 8

Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗

buchs für die Gemeinde Vussem⸗Bergheim werden

die dem Wohn⸗ und Aufenthaltsorte nach unbekannten

Erben der Wittwe Johann Meurer zu Bergheim Nauf Anordnung des hiesigen Königlichen Amts⸗

richts 4 zur Wahrung ihrer Rechte an den unter

ge

Katasterartiket 157 der Gemeinde Vussem⸗Bergheim eingetragenen Parzellen auf den 15. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäfts⸗ zimmer Nr. 9 des Amtsgerichts hier vorgeladen. Sofern nicht spätestens bis zum Schlusse des Termines Ansprüͤche angemeldet werden, sollen als Eigenthümer der fraglichen Parzellen die diesseits bekannten Erben der Artikelinhaberin, nämlich:

1) Hubert Meurer, Fabrikarbeiter in Ehrenfeld, 2) Anna Maria Meurer, Dienstmädchen in Eicks ei Kommern, die auch vom Erscheinen im Termin

entbunden sind, im Grundbuche eingetragen werden.

Gemünd, den 19. Oktober 1898. sschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 4.

[48286 Oeffentliche Ladung. b In Veranlassung der Grundbuchanle ür die Gemeinde Lockweiler werden die unbekannten Erben des in Brasilien verstorbenen Ackerers Nikolaus Burger, Sohn von Nikolaus, aus Vogelsbüsch stammend, hiermit aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ sprüche auf die Grundstücke Flur 10 Nr. 209/55 auf Korwald, Acker, groß 25 a 21 qm, und Flur 10 Nr. 211/55 auf Korwald, Acker, groß 23 a 84 qm, auf Lockweiler Gemarkung, die auf „Erben Nikolaus Burger“ im Kataster eingetragen sind, spätestens bis zum Termin vom 20. Dezember 1898, 9 Uhr Vormittags, hier geltend zu machen, anderenfalls der Ackerer Peter Burger zu Vogelsbüsch als Allein⸗ eigenthümer dieser Grundstücke ins Grundbuch ein⸗ getragen werden soll. 3 Wadern, den 18. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[48138] Aufgebot. 88 . 86

Mittels Rezesses Nr. 23 036 vom 6. Jund . T. bestätigt am 7. Juli d. J., ist zwischen der Herzog. lichen Kammer, Direktion de sachen zu Braun⸗ schweig und der Wittwe des Schenkwirths Wilhelm Wendt, Auguste, geb. Schieber, zu Kirchberg für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Margarethe Auguste Hermine als gemeinschaftliche Eigenthümer des Gehöfts No. ass. 76 (früher 4a.) u Kirchberg die Ablösung der diesem Gehöfte zu⸗ Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ Natural⸗Rente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von 600 nebst Zinsen zu 4 % p. a, vom 2. Januar 1898 an gerechnet, verein⸗ bart worden. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ab⸗ lösungskapital zu erheben haben, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Aus⸗ zahlung des gedachten Ablösungskapitals auf den 21. Dezember 1898, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit solchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Seesen, den 24. Oktober 1898.

AKHKerrzogliches Amtsgericht.

W. Haars.

[48134] Aufgebot. 8

Von dem Klempner Alfred Kleinke zu Berlin, Georgenkirchstr. 65, ist der Antrag gestellt worden, seine angeblich seit dem Jahre 1883 verschollene Mutter Caroline Kleinke von hier für todt zu er⸗ klären. Die Verschollene und die von ihr etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 16. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Kleinke für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 22. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[48135] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Schorn⸗ steinfegers Joachim (Jochim) eg Friedrich Röhrdanz (auch Rohrdantz), nämlich des Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Eduard Wilhelm Westphal, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: b

I. Es wird der am 24. Juli 1848 in Kröpelin

geborene Schornsteinfeger Joachim (Jochim) August Friedrich Röhrdanz (auch Rohrdantz), welcher Hamburg vor mehr als 24 Jahren ver⸗ lassen hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt er⸗ klärt werden.

II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

Hamburg, den 6. Oktober 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 8 en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[48137] Aufgebot.

Auf den von dem Vormund des verschollenen Wirthsohnes Friedrich Schmidt, Besitzer Johann Sontowski von Arnau gestellten Antrag wird der Wirthssohn Friedrich Schmidt von Arnau, welcher bis zum Jahre 1887 in Arnau gewohnt und in diesem Jahre diesen Ort verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 2. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, andernfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Osterode Ostpr., den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[48139] Aufgebot.

Der am 28. August 1827 in Waldheim geborene Christian Ehregott Ferdinand Burkhardt ist vor etwa 27 Jahren nach Amerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1877 ist keine Nachricht mehr von ihm vorhanden. Zum Zwecke seiner Todeserklärung wird auf den Antrag seiner Ehefrau Agathe verehel. Burkhardt, geb. Mildner, in Bautzen, das Auf⸗ gebotsperfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 12. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier bestimmt. Der genannte Burkhardt wird aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten Gerichte Feezer Nachricht zukommen zu lassen, spätestens aber im Aufgebotstermine entweder selbst zu erscheinen oder einen mit Vollmacht ver⸗ sehenen Vertreter zum Termine zu senden. Unter⸗

läßt er dies, so wird er auf Antrag für todt erklärt,

und sein Vermögen wird seinen Erben ausgeantwortet werden. Waldheim, am 17. Oktober 18983.

Königliches Amtsgericht.

8 6 Afs. Dr. Wagner.

[40616] Proklam. Der abwesende Schiffszimmermann Joachim Friedrich Franz Düwel, zu Mönchhagen am 20. Mai 1829 geboren, ist seit dem Jahre 1868 verschollen. Es wird deshalb der genannte Joachim Düwel auf⸗ gefordert, binnen zwei Jahren von seinem Leben und Aufenthalte hierher Mittheilung zu machen, widrigenfalls die hier für ihn geführte Abwesenheits⸗ kuratel aufgelöst und sein Vermögen seinen nächsten als heimgefallen ausgeantwortet werden vi orret werd Rostock, den 21. September 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

[48136] Bekanntmachung. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Müller in Stuhm, werden die Erben des durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Sep⸗ tember 1897 für todt erklärten Instmanns Michael Ehlert aufgefordert, sich spätestens im Pethecn⸗ termine vom 25. September 1899, Vormittags 10 Uhr, zu melden. Entgegengesetzten Falles wird der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und ist weder Rechnungslegung noch Ersatz von Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nachlasses zu fordern befugt. Stuhm, den 17. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. I.

[48152] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 17 381. Cyrill Winterhalter, geboren am 5. November 1859 zu St. Leonards, Road Brombey, London, Alice Margarethe Winterhalter, geboren am 6. September 1862 ebendaselbst, und Albert Winterhalter, geboren am 11. März 1865 daselbst, Kinder des Cyrill Winterhalter von Langenbach, ge⸗ storben in London, seit 1892 an unbekannten Orten abwesend, werden für verschollen erklärt.

Villingen, den 17. Oktober 1898.

Großherzogl. Amtsgericht. (gez.) Dr. Bernauer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Huber.

[48102] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1898 ist die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 1859 der „Berliner Bank“, Aktiengesellschaft in Berlin, über 1000 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[48108) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1898. erbst, Gerichtsschreiber. .“.“

In der Au des Fabrikarbeiters Lorenz Gundorf zu Essen hat das Königliche Amtsgericht in Essen für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 103 487 der Stadt⸗ sparkasse zu Essen (Ruhr), ausgestellt auf den Namen des Antragstellers über eine Einlage von 400 (vier⸗ hundert) Mark nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

14gar⸗. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Oktober 1898 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Koblenz Nr. 3371 über 118 60 ₰, lautend auf den Schreinergesellen Bernhard Hoffmann zu Koblenz, für kraftlos erklärt.

Koblenz, 22. Oktober 1898. 8

Käönigliches Amtsgericht. 3Z.

8

[48117] In der Dröse'schen Aufgebotssache hat das König⸗

liche Amtsgericht zu Labes durch den Amtsrichter

Otto am 19. Oktober 1898 für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 1000 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 12. Dezember 1896 bezw. 28 Mai 1897 für die Wittwe des Bauerhofs⸗ besitzers Hermann Dröse, Marie, geb. Zimdars, zu Woitzel, ubergegangen durch Erbgang auf den minder⸗ jährigen Ernst Heinrich August Dröse in Abthei⸗ lung III Nr. 3 b. des auf den Namen des Bauer⸗ hofsbesitzers Gustav Baumann zu Woitzel lautenden, im Grundbuche von Woitzel Band I Blatt Nr. 11. verzeichneten Grundstücks,

2) über 6000 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 12. Dezember 1896 bezw. 28. Mai 1897 für die Wittwe des Bauerhofs⸗ S Hermann Dröse, Marie, geb. Zimdars, zu Woitzel, übergegangen durch Erbgang auf den minder⸗ seheiben Ernst Heinrich August Dröse in Abthei⸗ ung III Nr. 2 des auf den Namen des Bauerhoss⸗ besitzers Gustav Baumann zu Woitzel lautenden, im Grundbuche von Woitzel Band I Blatt Nr. 17 verzeichneten Grundstücks,

werden für kraftlos erklärt. Die dem Antragsteller zur Last. 8

[48105]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Oktober 1898 sind die In⸗ haber der

I. auf Bl. 525 Autischkau in Abth. III unter Nr. 2 b. für die Maurerfrau Magdalena Schzessny , Peüden O.⸗S. aus dem Erbschaftskaufe vom

Februar 15. November 1887 eingetragenen, mit 5 % seit 12. Februar 1887 verzinslichen Erbgelderforderung von 137 69 ₰,

II. auf Bl. 4 und Bl. 77 Koske in Abth. III unter Nr. 1 57-Se. unverzinslichen Forderung von 24 Thalern ruͤckständiger Kaufgelder, welche durch Erbtheilungsverhandlung vom 17. Februar 1819 mit je 12 Thalern an Johann und Ursula Graetsch (Greetsch) gefallen sind,

III. auf Blatt 51 Dobroslawitz in Abth. III unter Nr. 1²2 für Johanna Paletta auf Grund des Vertrages vom 12. Januar 1855 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Kaufgelderforderung von 25 Thalern,

IV. auf Bl. 9 Koske rust. und Bl. 130 Koske in Abth. III unter Nr. 1 bezw. Nr. 1 eingetragenen Kaufgelderforderung von 11 Thalern 12 Sgr.

8 Marianna Bunk, 6 Thlr. 25 Sgr. 8 vs ür Julianna Bunk, 2 Thlr. 8 Sgr. 86,7 Pfg. Victoria Janetzko; V. auf Bl. 20 Warmunthau dom. und Bl. 22 Warmunthau rust. in Abth. III unter Nr. 1 (4) ², 3, 4, bezw. Nr. 4 2², ³, 4 auf Grund des Zuschlags⸗ urtheile vom 29. März 1852 und der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 24. April 1852 mit 5 % Zinsen seit diesem Tage eingetragenen Restkaufgelder⸗ forderung von 1 Thlr. 9 Sgr. für den Dominial⸗ besitzer von Autischkau und Warmunthau, von noch 180 Thalern für die Wittwe Johanna Jurczik in Warmunthau, von noch 7 Thalern 26 Sgr. für die verehelichte Marianna Adamek in Strassenau, VI. auf Bl. 65 Wronin in Abth. III unter Nr. 3 für Eva Tunk aus der Verhandlung vom 23. Januar 1854 eingetragenen, mit 5 % verzins⸗ lichen Erbegelderforderung von 60 Thalern, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Dagegen sind zu I dem Maurer⸗ polier Franz Szezessny und seinen Kindern aus der Ehe mit der Gläubigerin Magdalene Se czessny in Benthen O.⸗S. die Rechte auf die genannte Post vorbehalten. Guadenfeld, den 20. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[48112] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind Ansprüche auf die Hypothekenpost von 32 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen und Kosten rechtskräftige Forderung des Gastwirths Joachim Bennigsohn in Laukischken, ein⸗ getragen Abth. III Nr. 8 des Grundbuchs des Grundstücks Peremtienen Nr. 8, ausgeschlossen.

Labiau, den 19. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

[48120] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1898 ist das Dokument über die auf dem Grundstück Rothfließ Nr. 15 Abth. III Nr. 6 eingetragenen 2400 ℳ, und zwar 1800 des Anton und Franz Wippich und 600 des Johann Wippich sen., welches noch in Höhe von 200 des Johann Wippich gültig war, für kraftlos erklärt.

Bischofsburg, den 25. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[48150] Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das Ftbeeehes (eeen hen zu Vol. 69 ol. 4 Darfeld vom 12. Juni 1839 nebst angehefteter Schuldurkunde, d. d. Horstmar, den 7. Juni 1839) über die im Grundbuch von Darfeld Bd. 71 Blatt 25 Abth. 3 unter Nr. 6 für den Erbdrosten Maximilian Heidenreich Ludwig Grafen Droste zu Vischering eingetragene Hypothekenforderung von 50 Thlrn. für kraftlos erklärt. 114“ Coesfeld, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.

[48116] Bekanntmachung. 8

Durch heute verkündetes Ürtheil sin Urkunden:

a. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Neustadt Band 2 Blatt 85 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 in Betreff des Miteigen⸗ thums des Maklers Friedrich Dreye für den Kauf⸗ mann Georg Riecke zu Magdeburg auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 28. November 1863 auf Antrag des Prozeßrichters laut Verfügung vom 4. Februar 1864 eingetragenen, mit dem Ingrossa⸗ tionsvermerk vom 17. Februar 1864 versehenen Zwei⸗ hundert Vier und Siebenzig Thaler vier Groschen sechs Pfennige, wovon 272 Thaler 14 Silbergroschen 6 Pfennige mit fünf für das Hundert vom 10. No⸗ vember 1863 an verzinsbar sind,

b. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Barleben Band 8 Blatt 416 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Ein Hundert fünf und zwanzig Thaler Eingebrachtes nebst vier Prozent Zinsen aus der Urkunde vom 26. März 1858 und der Zession vom 14. Oktober 1864 für den Altsitzer Joachim Gerecke zu Barleben und von diesem unter Vorbehalt des lebenslänglichen Zins⸗

enusses der Ehefrau des Kossathen Andreas Oeltze, Anna Marie, geborene Gerecke, zu Barleben am 4. Oktober 1866 übereignet, eingetragen ex decreto vom 18. Juni 1858, 9. Dezember 1864 und 10. Ok⸗ tober 1866 und von Band 5 Blatt 268 übertragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1870,

c. das Hypothekendokument über die daselbst unter Nr. 3 noch wachende Post von Fünf und zwanzig Thaler Darlehn nebst vier ein halb vom 1. November 1864 ab laufenden Jahreszinsen für den Altsitzer Joachim Gerecke zu Barleben und von diesem unter Vorbehalt des Feee.g Iensgennsses an die Ehefrau des Kossathen Andreas Oeltze, Anna geborne Gerecke, zu Barleben zediert, eingetragen a der Urkunde vom 14. Oktober 1864 und der Zession vom 4. Oktober 1866 ex decreto vom 9. Dezemb 1864 und 10. Oktober 18s66 und von Band 5. Blatt 268 hierher äbertragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1870,

d. das ö über 40 Thaler, buch⸗ stäblich Vierzig Thaler, an Johann Christoph Mathias Friedrich Claudi, geboren den 10. No⸗ vember 1845, Sohn des Besitzers Johann Christoph

Claudi, mütterliche Erbegelder desselben, nach er⸗ reichter Volljährigkeit des Gläubigers zahlbar, bis

dahin b des dem Vater zustehenden Nießbrauches nicht verzinsbar, eingetragen mit den etwaigen Zinsen und allen Kosten aus dem Erbvergleiche de 27. Junt 1846 nach dem Dekrete vom 11. August ejd. in der dritten Abtheilung des Grundbuches von Barleben Band 1 Blatt Nr. 17 unter Nr. 1,

für kraftlos erklärt.

Magdeburg⸗Neustadt, den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht N. Abtheilung 5.

[48109] Im Namen des Könige! Verkündet am 21. Oktober 1898. Herbst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe des Berg⸗ invaliden Gerhard van Treek zu Altenessen hat das Königliche Amtsgericht in Essen für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Altenessen Bd. 35. Bl. 49 eingetragene Post Abtheilung III Nr. 1 folgenden wesentlichen Inhalts: 12 Thlr. far Johann Hermann Wilhelm und Marim Catharina Fischer, Vatererbtheil aus der Auseinander⸗ setzung vom 25. Septemer 1837 eingetragen en decreto vom 20. Oktober 1842, wird für kraftlos.

10 Pfg. und zwar 2 Thaler 8 Sgr. 66⁄2 Pfg.,