1898 / 257 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

peb. Hewernick, durch Vertrag vom 6. September 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat und daß dem gegenwärtigen Ver⸗ mögen der Braut e: allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ie Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt ist. Heiligenbeil, den 24. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Herne. Handelsregister [48424] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters ist die

m 21. Oktober 1898 unter der Firma Gebr.

Schlesinger errichtete offene Handelsgesellschaft zu nn am 21. Oktober 1898 eingetragen und sind

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Emil Schlesinger zu

2) der Kaufmann Robert Schlesinger zu Beckum.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf. ann Emil Schlesinger befugt.

serlohn. [48089] Die unter Nr. 972 des Firmenregisters eingetragene . es u“ ö g aufmann Car eister zu erlohn e t am 24. Oktober 1898.

Fferlohn, den 24. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

arthaus. Bekanutmachung. 48425] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 91 ingetragene Firma „Heinrich Hammer“ zu Kart⸗ aus heute gelöscht. Karthaus, den 21. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

Köln. [48363]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2713, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Krings“

zu Lindenthal vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Köln, den 12. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48362]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6648 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Georg Koch sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Georg Koch“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Meininger übertragen hat, welcher das Geschäft unter unverändeter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7126 der Kaufmann Heinrich Meininger zu Köln als In⸗ haber der Firma:

„Georg Koch“ heute eingetragen worden.

Köln, den 12. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köm. [48365]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3011, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Salm & Wihl“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann und Viehkommissionär Julius Wihl zu Koöͤln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7127 der Kaufmann und Viehkommissionär Julius Wihl zu Köln als Inhaber der Firma:

„Salm & Wihl’“ heute eingetragen worden. Köln, den 13. Oktober 1898. Kehönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

kKöIm. 148364] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4299, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Walheimer Kalkwerke⸗Gesellschaft 16 mit beschränkter Haftung“ .“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Gemäß Akt des Notars Justiz⸗Rath Riffart zu Köln vom 4. Oktober 1898 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 150 000 ℳ, mithin auf 400 000 erhöht und dementsprechend der §4 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden. Köln, den 13. Oktober 1898.

2

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.

Köln. [48367]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4437 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:

„Hürtgen, Mönnig & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln⸗Lindenthal hat. 18 Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. Oktober

Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige eerstellung von Jalousie⸗Dachfenstern und ein⸗ chlägigen Artikeln, die Verwerthung der darauf

bezüglichen Patente, Deutsches Reichs⸗Patent

Nr. 83 157, definitives Patent für England

Nr. 10 944 und Patent für Belgien Nr. 115 107,

sowie ferner die Erwerbung und Verwerthung

weiterer Zusatzvatente und Gebrauchsmusterschutz⸗

Füt⸗ 1 auf Jalousie⸗Dachfenster und einschlaͤgige rtikel.

Das Stammkapital beträgt 75 000 Die Gesellschafter 1) Caspar Hürtgen, Dachdecker⸗

meister, und 2) Cornelius Esser, Kaufmann, beide in Köln⸗Lindenthal wohnhaft, haben ihre ganze Stammeinlage, und zwar der erstere mit 20 000 und der letztere mit 5000 durch gemeinschaftliches Ein⸗ bringen der in dem Gesellschaftsvertrage aufgeführten Patente und Rechte im Gesammtwerthe von 24 200 und der in einem dem Vertrage beigefügten Verzeichnisse aufgeführten Gegenstände im Wecthe von 800 geleister

Geschäftsführer der Gesellschaft ist Alfred Mönnig, in Köln⸗Lindenthal wohnend.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung und Kölnische Volkszeitung.

Köln, den 14. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung L2.

*

Köln. [48368] In das hiesige we-e-eg; ist heute unter

Paul Gassen“, 6 welche ihren * in Köln und mit dem 20. März 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe des Kaufmanns und Ingenieurs 589 Gassen, Pauline, geborene Sasse, ohne esonderen Stand in Köln, die Ehefrau des Kaufmanns Stephan Schmitz, GClara, geborene Gassen, ohne Geschäft daselbst wohnend. Köln, den 14. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

18 Köln. [48370] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 7049 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Emil Seysen für hee Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: „E. Seysen & Co.“ erloschen ist.

Köln, den 14. Oktober 1898. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

8

Köln. [48366]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3468 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Heintz für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:

„Adam Meyer“

den in Köln wohnenden Adam Speck zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 14. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48369] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter

Nr. 3469 eingetragen worden, daß die zu Köln⸗

bestehende Handelsgesellschaft unter der rma:

„ban der Zypen & Charlier“ den zu Köln. Deutz wohnenden Direktor Gottlieb Simon zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 14. Oktober 1898. Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 [48371] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4439 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Eisenröhren⸗ und Blei⸗Walzwerke Actien⸗Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld hat. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Sep⸗ tember 1898. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Paul vom Rath, Fabrikant in Köln, 2) Robert vom Rath, Rittergutsbesitzer zu Sechtem, 3) Rudolf vom Rath, Fabrikant in Amsterdam, 4) Alfred vom Rath, Fabrikant in Köln, 5) Anton Müllers, Fabrikant in Köln⸗Ehren⸗

feld. 6) Wilhelm Arnold Esser, Fabrikant in Köln⸗ Ehrenfeld, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Anton Müllers, Fabrikant, in Köln⸗Ehren⸗

feld wohnhaft,

2) Wilhelm Arnold Esser, Fabrikant, daselbst, welche berechtigt sind, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft zu vertreten und die Gesellschaftsfirma kollektiv 18b in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes der Gesell⸗ schaft sind:

1) Paul vom Rath, Fabrikant in Köln,

2) Alfred vom Rath, Fabrikant in Köln,

3) Robert vom Rath, Rittergutsbesitzer zu

Sechtem, 4) Ober⸗Regierungs⸗Rath Heinrich Schröder, Bankdirektor in Köln,

5) Ernst vom Rath, Kaufmann zu Amsterdam.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Bearbeitung von Eisen, Stahl, Blei und anderen Metallen,

2) der Handel in diesen Produkten und Waaren, 3) alle Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschließen,

4) Betheiligung an anderen Gesellschaften. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 eingetheilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

Die Herren 2er vom Rath, Robert vom Rath, Rudolf vom Rath und Anton Müllers haben als alleinige Theilhaber der Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma „Ehrenfelder Röhrenfabrik Müllers & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld auf die Aktienzeichnung eingeworfen: a. das hypothekenfreie Fabrik⸗Etablissement der Gesellschaft, gelegen zu Köln⸗Ehrenfeld an der Christianstraße, Herbrandtstraße und Vogelsanger⸗ straße, katastriert Flur 72 Nr. 637/35, Christian⸗ straße 80, als Hofraum von 3 a 53 m, Flur 72 Nr. 755/35, Herbrandtstraße 3, Hofraum von 74 a 51 m, Flur 72 Nr. 968/53, Vogelsangerstraße 224/226, Hofraum von 4 a 29 m, Flur 72 Nr. 1094/55, Herbrandtstraße, Gebäudefläche von 3 a 6 m und Flur 72 Nr. 1095/35 daselbst, Acker von 74 a 32 m Fläche mit aufstehenden Gebäulich⸗ keiten Jjͤrt... . . 648 884,19 b. folgende Mobiliarposten, als Einrichtungs⸗ und Betriebs⸗Inventar, elektrische Anlagen, Werkzeuge, Ma⸗ schinen, Bahngeleise, Mobilien und 1“ Motoren u. s. w . ür

182* c. Vorrath an Rohstoffen, halb⸗ fertigen und fertigen Fabrikaten. 276 500,00 d. Kassa, Wechsel und Debitoren 368 222,00

1 ergebend 1 503 606,19 Frelich e⸗ übernommenen bilanz⸗ mäßigen Geschäftsdebitia 603 606,19

ergebend einen Nettowerth der Einlagagge 900 000,00 und es erhalten als Gegenwerth Paul vom Rath 300 Aktien, Rudolf vom Rath 300 Aktien, Anton Müllers 100 Aktien, Robert vom Rath 200 Aktien von je 1000 Nominal, zusammen 900 000 Auf die Aktienzeichnung der Herren Alfred vom Rath, Anton Müllers und Wilhelm Arnold Esser haben diese Herren als alleinige Gesellschafter der

Nr. 8 gettagen worden die Handelsgesellschaft r 2 8 9 8

und Verzinkerei mit beschränkter Haftung“ zu Köln Ehrenfeld eingeworfen:

Gesellschaft, gelegen in der Stadtgemeinde Köln, Gemarkung Müngersdorf, und katastriert Flur 72 Nr. 885/52 Lichtstraße, Hofraum von 20 a 72 m, Nr. 1034/52 daselbst, Hofraum von 20 a 20 m und Nr. 1036/54 daselbst von 5 m Fläche für

183 507,46

b. folgende Mobiliarposten, als 1-e W und Betriebs⸗Inventar, elektrische Anlagen, Werkzeuge, Ma⸗ schinen, Bahngeleise, Mobilien und Geschäftsutensilien, Motoren u. s. w.

c. Vorrath an Rohstoffen, halb⸗ fertigen und fertigen Fabrikaten.

d. Kassa, Wechsel und Debitoren, Aval⸗Konto. ergebend zusammen . . . ..

abzüglich der übernommenen bilanz⸗ mäßigen Geschäftsdebita

ergebend einen Nettowerth der Einwerfung

73 348,89 „159 623,32

2 131 469,54 Nℳ 27 09,21

347 949,21

1 ͤhͤ .. 300 000,— wofür als Gegenwerth empfangen Alfred vom Rath 100 Aktien, Anton Müllers 100 Aktien, Wil⸗ helm Arnold Esser 100 Aktien von je 1000 ℳ, zu⸗ sammen 300 000.

Der Vorstand der Gesellschaft wird von dem Aufsichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ist, ernannt und bestehr aus einem oder mehreren Direktoren

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Aufsichtsrath ob einem oder mehreren der Direktoren die Einzelunterschrift, oder ob und in welcher Weise ihnen die Kollektiv⸗Unterschrift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zusteht.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei Mitgliedern.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im Dezember jeden Jahres in Köln statt und wird durch den Vorstand unter Mittheilung der Tagesordnung mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermine im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichenden Bekannt⸗ machung berufen.

In derselben Weise erfolgt die Berufung der außerordentlichen Generalversammlung.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Ein⸗ rücken in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter der Ueber⸗ schrift „Kölner Eisenröhren, und Blei⸗Walzwerke, Actien⸗Gesellschaft“, und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von ersterem oder letzterem zu ergehen hat.

Zu Revisoren sind bestellt: Dr. Alexander bb haus, Syndikus der Handelskammer, zu Köln wohnend, und Doctor juris Julius Trimborn, Rechtsanwalt, gleichsfalls zu Köln wohnend.

Köln, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48374] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4440 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: 8 „Commandit⸗Gesellschaft Union P. Deus K Co.“, welche ihren Sitz in Köin hat. Der in Köln wohnende Kaufmann Paul Deus ist persönlich haftender Gesellschafter.

Köln, den 17. Oktober 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [48372] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6710 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Ehefrau Carl Leeser, Emma, geborene Erda, für ihre Handelsnieder⸗

lassung daselbst geführte Firma: . „Carl Leeser“ erloschen ist.

Köln, den 17. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48373

In das hiesige Prokurenregister ist heute be⸗

Nr. 1268 vermerkt worden, deß die von der zu Kalk

Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien unter „Walther & Compagniee“

dem Herrn Bernhard Harperath, Kaufmann zu

Köln⸗Deutz, ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 17. Oktober 1898. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48375] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3611, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Elektricitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft,

zu Nürnberg mit einer Zweigniederlassung zu Köln unter der gleichen Firma mit dem Zusatze: „Zweigniederlassung Köln a. Rh.“ vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Generalversammlung vom 11. Juli 1898 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 22 500 000 auf 28 000 000 durch Ausgabe von 5500 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 be⸗ schlossen. Der Mindestbetrag, für den die neuen Aktien auszugeben sind, ist auf 2100 für das Stück festgesetzt.

Die in der Generalversammlung vom 11. Juli 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 5 500 000 ℳ, und zwar von 22 500 000 auf 28 000 000 ist durchgeführt.

§ 5 Abs. 1 der Statuten lautet jetzt:

Das Grundkapital beträgt achtundzwanzig Millionen Mark, eingetheilt in 28 000 auf den Inhaber lautende Attien zu je 1000 9 Köln, den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 226. Köln. [48377] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4178, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:]!.

„Schmidt & Ruthmann“ G zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Friedrich Schmidt n das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

a. das hypothekenfreie Fabrik⸗Etablissement der

unter der Firma:

vormals Schuckert & Co.“ Spodann ist in demselben Register unter Nr. 7129

der Kaufmann Johann Friedri als Inha ber der Fer. 8 8 „Schmidt & Ruthmanna-”⸗, heute eingetragen worden. 8 Köln, den 18. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 [48376] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4441 eingetragen worden die Aktiengesellschaft

„Mannheim⸗Rheinauer Trausport Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Mannheim und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Sep⸗ tember 1898. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Josef Anton Böhm, Direktor in Mannheim, 9 Wilhelm Grosch, Bankdirektor in Mannheim, 3) Alexander von Harder, Rechtsanwalt in Mannheim, 4) ga Friedrich Holland, Direktor in Mann⸗ eim

5) Hans Winkler, Direktor in Rheinau,

welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Rudolf Dreyer, Inhaber der Firma „Rudolf Dreyer“ in Ludwigshafen a. Rh.,

2) Haus Winkler, Geschäftsführer der Betriebs⸗ esellschaft für den Rheinauhafen mit be⸗

schränkter Haftung in Rheinau.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Jos. A. Böhm, Geschäftsführer der Rheinau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim,

2) L. Aug. Baum, Kommerzien⸗Rath, Inhaber der Firma Baum & Fischer in Mannheim,

3) Wilhelm Grosch, Direkror der Oberrheinischen Bank in Mannheim, .

4) Alexander von Harder, Rechtsanwalt in

5) Anaufbein, Inhab

ugust Lanz, Inhaber der Firma „J. P. Lanz & Cie. in Mannheim“.

Als Revisoren waren bestellt: Hans Vogelgesang, Bankdirektor in Mannheim, und Friedrich Hassel⸗ baum, Kaufmann in Mannheim.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Speditions⸗Lagerhaus⸗ und Schiffahrtsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte.

Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten und sich an deren Unter⸗ nehmungen direkt oder indirekt betheiligen.

Das Grundkapital beträgt 2 000 000 zwei Millionen Mark und ist eingetheilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 A.

Die Aktien können auf Verlangen auf den Namen gestellt und ebenso wieder auf Antrag in Inhaber⸗ Aktien umgewandelt werden.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit⸗ gliedern und wird erstmals von den Gründern gleich⸗ zeitig mit Errichtung der Gesellschaft bestellt, später vom Aufsichtsrath ernannt.

Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder die Unterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen erforderlich.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath oder von dem Vorstand durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit Frist von drei Wochen berufen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Köln, den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48379] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4321,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Plönissen & Müller“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst.

Köln, den 19. Oktober 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48378] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7014 vermerkt worden, daß der früͤher in Köln⸗Deutz, jetzt in Köln wohnende Apotheker Joseph Baur sein zu bestehendes Handelsgeschäft unter der rma: „Drogenhandlung „Zur Freiheit“ und Chem.,analyt. Laboratorium in Köln⸗Deutz, Freiheitstr. 12 a, Apotheker Joseph Baur⸗“ mit Einschluß der Firma an den in Köln⸗Deutz wohnenden Apotheker Emil Kösters übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma: „Drogenhandlung „Zur Freiheit“ und Chem. analyt. Laboratorium Köln⸗Deutz, Apotheker Emil Kösters“ zu Köln · Deutz fortführt.

der Apotheker Emil Kösters zu Köln⸗Deutz als In⸗

haber der Firma:

„Drogenhandlung „Zur Freiheit“ und

Chem.⸗analyt. Laboratorium Köln⸗Deutz, Apotheker Emil Kösters“ u“

heute eingetragen worden.

Köln, den 19. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [48380] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3470 eingetragen worden, daß die in Köln⸗

Chreufeld bestehende Aktiengesellschaft unter der

Firma:

den Herren: 1) Joseph Müllers in Köln, 2) Rudol Jungbluth in Köln⸗Ehrenfeld, in der Weise Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat, daß dieselben gemeinschaftlich oder je einer derselben mit einem Mitgliede des Vorstandes berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma rechtsgültig zu zeichnen. Köln, den 19. Oktober 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 4

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Gesellschaft unter der Firma „Kölner Bleiwalzwerk

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7128

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

„Kölner Eisenröhren⸗ und vle ʒWalzwerke Actien Gesellschaft“

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

1

s⸗Anzeiger.

e8.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .n. 2578)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Derehe Reich erscheint in der Regel täglich. Der

tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Das Gentral Handelg. Reatften fr das Deufsche äsche. und Köhictes Hefhüchen Slaee

Berlin auch durch die Anzeigers, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [48426]

Der Kaufmann Theodor Vogel zu Königsberg hat für seine Ehe mit Margarethe Günther durch Vertrag vom 14. Oktober 1898 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Frau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst en 8 die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies⸗ ist zufolge Verfügung vom 22. d. M. an demselben Tage unter Nr. 1558 in das Register über Ansschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 22. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [48427 Das bisher von dem Kaufmann Albert Augu Julius Budke unter der Firma „Bazar zur Rose Gebr. Budke“ betriebene Handelsgeschäft ist auf die Apotheker Leo Mendelsohn in Frankfurt a. M. und Siegfried Mendelsohn in Königsberg

i. Pr. übergegangen, die dasselbe unter unveränderter

Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober cr. begonnen. Deshalb ist die gedachte Firma am 24. Oktober

d. Js. bei Nr. 3507 des e gelöscht und

unter Nr. 1243 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Königsberg i. Pr., den 24. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kolberg. [48428]

Im Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

Spalte 1. Nr. 188.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Georg Altendorf zu Kolberg.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Kolberg.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Georg Altendorf. 1

Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1898 am 21. Oktober 1898.

Kolberg, den 21. Oktober 18988.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [48429]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 180 die durch Vertrag vom 2. Oktober 1898 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Albert Webel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der fernere Betrieb der bisher von dem Gesell⸗ schafter Albrecht genannt Albert Webel unter der

irma Albert Webel in Kreuznach betriebenen Choko⸗ ade⸗ und Zuckerwaarenfabrik.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit von ihrer Eintragung in das Handelsregister bis zum 30. Juni 1908 festgesetzt. Erfolgt nicht spä⸗ testens sechs Monate vor Ablauf, also erstmals bis spätestens 31. Dezember 1907 von der einen oder anderen Seite eine Aufkündigung, so gilt die Dauer der Gesellschaft auf weitere 10 Jahre verlängert und so fort mit 10 jährigen

eitabschnitten und halbjähriger Kündigungsfrist. en Stammkapital der Gesellschaft ist auf 65 000 festgesetzt. Die Gesellschaft übernimmt die von Albrecht genannt Albert Webel bisher allein geführte und betriebene Chokoladen⸗ und Zuckerwaarenfabrik mit sämmtlichen Aktiven und Passiven, wie solche in dem unterm 30. Juni 1898 aufgenommenen Inventar verzeichnet sind.

Zu Geschäftsführern sind für die ganze Dauer der Gesellschaft bestellt: 1) Albrecht genannt Albert Webel, Chokolade⸗ und Zuckerwaarenfabrikant zu Kreuznach, 2) Paul Kohn, Kaufmann zu Malstatt⸗ Burbach, von denen ein Jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung für dieselbe berechtigt ist und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Kreuznuach, den 25. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Lauenburg, Elbe. [48430]

Bekanntmachung. Im hiesigen Firmenregister ist heute die unter Nr. 71 eingetragene Firma Ed. Rahlff hierselbst elöscht worden. 21.Tk. a. E., den 19. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

Lüdinghausen. Handelsregister (48466] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen. 1) Die dem Oekonomen und Kaufmann Hugo Brüning zu Botzlar für die Firma W. Brüning zu Botzlar bei Selm, die dem Kaufmann Clemens August Muß üdinghausen für die Firma C. Aug. Muß & Janusen zu Lüdinghausen, 3) die dem Kaufmann Levy Simons zu Olfen und 4) die dem Kaufmann Aron Simons zu Olfen für die Firma Moses Simons zu Olfen ertheilten, unter Nr. 11, 13, 19 u. 20 des Prokurenregisters vhigscssbenen Prokuren sind am 25. Oktober 1898 löscht. b 8

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Magdeburg. Handelsregister. [48431] 1) Der Kaufmann Eduard Kontny hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Kontuy & Lange“ Glaswaaren⸗Großhandlung hier unter Nr. 3158 des Firmenregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Ludwig Karger hier ist als Prokurist für die Firma „Wolf Seelenfreund“ hierselbst unter Nr. 1491 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Max Ortlepp hierselbst ist seit dem 1. Oktober 1898 aus der unter der Firma „G. Adolph Richter“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Georg Adolph Richter setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3159 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 868 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Magdeburg, den 26. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Merseburg. [48432] Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 180, wo die Firma Otto Dobkowitz verzeichnet ist, in Spalte 4 Folgendes vermerkt: „In Schafstedt ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.“ Merseburg, am 24. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Muskau. Bekauntmachung. 148433] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 53 (Firma Ed. Urbainz) folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: 11“ 8 „Die Firma ist in: 8 „Ed. Urbainz, Hohlglashüttenwerke und Dampfschleiferei“ verändert.“ Demnächst ist heute unter Nr. 54 des Firmen⸗ registers die Firma: „Ed. Urbainz, Hohlglashüttenwerke und Dampfschleiferei“ und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Eduard Urbainz zu Muskau neu eingetragen worden Muskau, den 26. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

ueis. ser Gesellshesterezite t heute bei der In unser Gesellschaftsregister i eute bei de unter Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft „Vereinigte Tschirner Thonwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ vermerkt worden, daß auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 12. Oktober 1898 unter Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrages das Stammkapital von 120 000 auf 132 000 erhöht worden ist. Naumburg a. Qu., den 25. Oktober 1898. *343„ Königliches Amtsgericht.

Oberhausen. Rheinl. 18148435) Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 184 die Firma S. Hirschland vorm. Gebr. Alsberg in Oberhausen eingetragen steht, ist heute ver⸗ merkt, daß die Firma in Marxloh eine niederlassung errichtet hat. 8

Oberhausen, den 25. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. b

8 1

Oels. Bekanntmachung. [48436]

In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 25. eingetragen worden, daß dem Kaufmann Rudolf Freund hier für die unter Nr. 327 des Firmen⸗ registers eingetragene, hier bestehende Firma M. Freund Prokura ertheilt ist.

Oels, den 25. Oktober 18988. Königliches Amtsgericht.

Naumburg,

Ohligs. [48437] Eingetragen unter Nr. 100 hies. F.⸗Reg. die Ohligs'er 8.. der Firma J. H. Becker in Hannover. Inhaber: Johann Heinrich Becker, Kaufmann in Ohligs. Ohyligs, den 22. Oktober 1898.

Parchim. 1148438]

In das Handelsregister ist unter Nr. 294 die seit dem 1. Mai 1897 zwischen dem Kaufmann Ernst Rudloff und dem Fräulein Emilie Rudloff zu Schwerin bestehende offene Handelsgesellschaft heute eingetragen unter der Firma ihrer hieselbst be⸗ stehenden Zweigniederlassung E. Rudloff 4&. Co⸗

Parchim, den 27. Oktober 1898.

Großherzogliches Amtsgericht 8 Rastatt. 1b 8 [48439]

Nr. 20 067. In das diesseitige Firmenregister zu O.⸗Z. 228 zur Be. Th. Danecki, Weinhandlung in Rastatt, wurde heute eingetragen:

Die statte ein der Firma Th. Danecki Wittwe ist mit Wilhelm Glaser dahier verehelicht. Nach dem Ehevertrag, datiert Rastatt, den 6. Oktober d. Js., ist Vermögensabsonderung im Sinne der L. R. S. 1536 folgende eingeführt. Dem Wilhelm Glaser ist Prokura ertheilt.

Rastatt, 24. Oktober 1898. 1

Großherzogliches Amtsgericht 2

3 Farenschon. 8 8 Ruhrort. Bekaunntmachung. [48443] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 925

(Firma: „Herm. Kleinpoppen“ zu Ruhrort) ver⸗

1114A4.4“ ““

In

merkt, daß der Kaufmann Hermann Kleinpoppen junior als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 500 die Firma „Herm. Kleinpoppen“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 20. Oktober 1898 begonnen hat und daß die Kaufleute Hermann Klein⸗ poppen sen. und Hermann Kleinpoppen junior zu Ruhrort die Gesellschafter sind. Ruhrort, den 24. Oktober 189c88. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. [48447] In unserem Gebsellschaftsregister ist heute bei Nr. 48 eingetragen worden, daß das unter der Firma W. hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Hasselbring zu Schönebeck übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hassel⸗ bring hier ist unter Nr. 212 des Firmenregisters neu eingetragen worden. Die dem Kaufmann Karl Hasselbring für obige Gesellschaft ertheilte Prokura Nr. 27 des Prokurenregisters ist heute gelöscht. Schönebeck, den 14. Oktober 1898

Königliches Amtsgericht

Schönebeck. 8 [48446] Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 211 die hiesige der in Magdeburg bestehenden Firma Hamburg⸗Westfälische⸗Säch⸗ sische⸗Cigarren⸗Lagerei, Carl Ed. Voigt⸗ länder und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Emil Voigtländer in Magdeburg eingetragen worden. Schönebeck, den 14. Oktober 1893Z. Königliches Amtsgericht. 11 *

Schönebeck. 148444] Heute ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 11 verzeichneten Aktiengefellschaft Zündhütchen⸗ und Patronen⸗Fabrik vormals Sellier & Bellot Folgendes eingetragen worden: Der Ver⸗ waltungsrath hat von der durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 17. März 1895 ihm gegebenen Befugniß, das Grundkapital auf 1 000 000 Fl. zu erhöhen, nur insoweit Gebrauch gemacht, als die Er⸗ höbung auf 900 000 Fl. durch Ausgabe von 3000 Stück voll eingezahlter auf den Inhaber lautender Aktien ausgeführt ist, während die Ausgabe weiterer 1000 Stück auf Beschluß des Verwaltungsrathes erfol t. 8 Schönebeck, den 15. Oktober 1898 Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. . [48445] Heute ist in unser Prokurenregister unter Nr. 23 die dem Chemiker Dr. Max Pückert hier für die Hermania, Actien Gesellschaft vormals e Preuß. chemische Fabrik in Schönebeck ertheilte Prokura eingetragen worden. Dr. Pückert zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied, oder, falls nur ein Vorstandsmitglied er⸗

nannt ist, in Gemeinschaft mit einem Proku 8 Schönebeck, den 17. Oktober 189b3. Königliches Amtsgericht.

sSchwarzenfels. [48448]

In unser Firmenregister ist zu Nr. 117, zur offenen Handelsgesellschaft „Farb⸗ und Thonwerke Ge⸗ brüder Nolte in Sterbfritz“, folgender Eintrag bewirkt worden: 1 .

Die dem Kaufmann Heinrich Zimmermann von Frankenhain, zur Zeit in Weiperz, ertheilte Prokura ist mit dem 15. Oktober 1898 erloschen.

Laut Anmeldung vom 24. Oktober 1898 ein⸗ getragen am 25 Oktober 1898.

Schwarzeufels, am 25. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 1

segeberg. Bekauntmachung. [48449] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Taße sub Nr. 106 eingetragen die Firma Ludwig Levy und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Levy in Segeberg. Segeberg, den 24. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

sSenftenberg. Bekanntmachung. [48450]

Die unter Nr. 41 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Bernhard Geisler in Kostebrau von der Aktiengesellschaft „Costebrauer Briketwerke in Costebrau“ ertheilte Prokura ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Oktober 1898 heut gelöscht worden.

Die Aktiengesellschaft „Costebrauer Briket⸗ werke in Costebrau“ hat den Anton Detmers in Kostebrau zum Prokuristen bestellt; dies ist unter Nr. 47 des Prokurenregisters gleichzeitig eingetragen worden.

Senftenberg, den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 8

Spandau. Bekauntmachung. [48451] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 61 der Kaufmann Bruno Eiffler zu Spandau als Prokurist der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 587 ein⸗ getragenen Firma: Westfälische Zündwaarenfabrik in Spandau, Joseph Kurtz, heute eingetragen worden. Prinzipal ist der Kaufmann Joseph Kurtz zu Charlottenburg. Spandau, den 26. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. eepneprels für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Stettin. 8 [48452 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 294 der Kaufmann Johannes Carl Louis Gleß zu Stettin mit der Firma „Carl Gleß jr.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 25. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15

Strasburg, Westpr. 148455] Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1898 ist am 13 Oktober 1898 die unter der gemeinschaftlichen Firma Russische Cigarretten⸗Fabrik Orianda S. Stawinski & Comp. seit dem 12. Oktober 1898 aus den Kaufleuten 1) Stefan Stawinski aus Strasburg, Westpr., 2) August Gapa aus Strasburg, Westpr. bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 28 eingetragen dem Bemerken, daß dieselbe in Strasburg, Westpr., ihren Sitz hat. Strasburg, Westpr., den 13. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

e Strasburg, Westpr. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1898 ist an demselben Tage die in Strasburg Wpr. errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Nathan Israelski ebendaselbst unter der Firma N. Josraelski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 106 ein⸗ getragen.

Strasburg Wpr., den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr.

Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 39 vermerkt worden, daß der Kaufmann Nathau Israelski zu Strasburg Wpr. für die Dauer seiner nit Hulda, geborene Kerbs, einzugehende Ehe dech Vertrag d. d. Lautenburg, den 22. August 1898, e Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit Maßgabe ausgeschlossen hat, 8 das von der fftigen Ehefrau einzubringende, sowie das währe, % der Ehe von derselben durch Erbschaften, Glücdh fälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll

Strasburg Wpr., den 15. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

48059] K. A⸗S. Stuttgart, Stadt. Carl Mettler, Inhaber: Carl Mettler, Kaufmann in Stuttgart.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

Leimgeschäft en gros. (24. 10. 98.) Emil Keller, Stuttgart. Inhaber; Emil Keller, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Prokurist: Heinrich Keller, Techniker in Stuttgart. Bildhauerei und Marmor⸗ Geschäft. Der Inhaber der Firma, früher Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft „Melchior Porzelt“, führt das seirher unter dieser Firma in Stuttgart betriebene und anläßlich der Liquidation der Firma von ihm übernommene Geschäft nun unter seinem eigenen Namen weiter. (24. 10. 98.) Hermann Neu, Stuttgart. Inhaber: Hermann Neu, —5 mann in Stuttgart. Agenturgeschäft in Schuh⸗ waaren. (24. 10. 98.) Rob. Hailer, Stuttgart. Inhaber: Robert Hailer, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft, seit 1879 unter der bisher nicht registrierten Firma bestehend. (24. 10.98.) Carl Hacker, Stuttgart. Inhaber: Carl Hacker, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Agenturgeschäft in Getreide, Malz u. Futterartikeln. (24. 10. 98.) Chr. Kämmerer, Stuttgart. haber: Gustav Käm⸗ merer, Hofdekorationsmaler in Stuttgart. Das Ge⸗ schäft wurde vor vielen Jahren von Christian Kämmerer in Stuttgart begründet und ist in der Folge mit der bisher nicht registrierten Firma auf den nunmehrigen Inhaber See (24. 10. 98.) Ferd. Seyferth, Stuttgart. haber: Ferdi⸗ nand Seyferth, Kaufmann in Stuttgart. Agentur⸗ eschäft. (24. 10. 98.) G. Stroh, Stuttgart. Fnbaber: Georg Stroh, Kaufmann in Stuttgart. Baumwoll⸗Agenturen⸗ und Kommissions⸗Geschäft. (24. 10. 98.) Julius Pfander, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24. 10. 98.) Eugen Krauß Agenturen, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24. 10. 98.) L. Rost, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24. 10. 98.)

K A⸗G. Eßlingen. H. Tietz u. Cie., Nach⸗ folger, Hauptniederlassung in Ulm. Zweignieder⸗ lassung in Eßlingen. Inhaber: Hermann Robert, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist infolge der Veräußerung des Geschäfts erloschen. (21. 10. 98.) Hermann Robert, Nachfolger, Inhaber: Salo Guttentag, Kaufmann in Eßlingen. (21. 10. 98.) 2

K. A.⸗G. Gmünd. Joh. Buhl, Gmünd. Das Geschäft (welches die seitherige Inhaberin der Firma

rau Marie Reiser, Wittwe, an Frau Laura Buhl,

ittwe, verpachtet hatte), ging durch Kauf nebst der be⸗ auf den Prokuristen. Friedrich Gänßlen,

aufmann in Gmünd, über. (15. 10. 98) Jul. Botzenhardt, Gmünd. Inhaber: Julius hardi, Konditor und Kaufmann in Gmünd. Geschäft ist auf Julius Botzenhardt jr. in Gmünd käuflich übergegangen. Die Firma ist erloschen. (15. 10. 98.) Juliuo Botzenhardt sr.⸗ Gmünd. Inhaber: Julius Botzenhardt, jr., Kon⸗ ditor in Gmünd. (15. 10. 98.)

K. A.⸗G. Heidenheim. H. Buttenmieser,

11““