1898 / 259 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

und Politur⸗Leisten, Oelbilder und Rahmen,

ee technische Lederwaaren, als: Packungs⸗ und Dichtungs⸗Ledertheile für Maschinen aller Art, lederne Treibriemen und Treibschnüre, Nähriemen, Schlag⸗ riemen, Kordelriemen, Lederschläuche, Lederfeuereimer, Ledergarnituren für Webschützen, Webstühle, Dam f⸗ und andere Maschinen, sowie Maschinen für elektrotechnische Zwecke und Fabrikbedarf, Leder⸗ waaren, lederne Bekleidungsstücke und Ausrüstungs⸗ egenstände, und zwar: ganz und theilweise lederne für Bergleute und Taucher, lederne Galanterie⸗ Waaren, wie Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen, Albums, Schmuck⸗ und Zier⸗ Gegenstände aus Leder, wie Vasen, Gemälde, Schil⸗ der, lederne Bestandtheile für Möbel, Pferdegeschirre, lederne Bestandtheile von Kutschen und Wagen, Wagen⸗ und Pferdedecken aus Leder, Lederbälle; Fitschen, Scharniere für Möbel und Thüren; me⸗ tallene Haus⸗ und Küchen⸗Geräthe, emailliert, ver⸗ zinkt, verzinnt, bemalt oder unbemalt; Ketten; Wachstuch; Griffe für Möbel, Thüren, Schlösser und Kisten, verzinnt, verzinkt, vernickelt, lackiert, roh oder aus Holz; Nähmaschinen; Pferde⸗, Schneider⸗, Stick. und Schaf⸗Scheren; Locken⸗ zangen; Hämmer aus Stahl oder Eisen; Bascules für Thüren und Möbel, Kleiderhalter aus Eisen, Draht und Blech; Mause⸗, Ratten⸗ und Raubthier⸗ Fallen; Scheiden für Waffen aus Leder oder Metall; Wellblech; Hölzer, geschnitten oder ungeschnitten, ehobelt oder ungehobelt. Ausgenommen sind: umpen, Spielzeuge aller Art und Blasebälge.

Pr. 33 432. Sch. 2793. Klasse 42.

Eingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen, zufolge Anmeldung vom 24. 5. 98 am 14. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge

für: Schlosser, Schmiede, Hufschmiede, Wagenbauer, Schreiner, Zimmerleute, Schiffsbauer, Maurer, Bergleute, Bauhandwerker, Klempner, Steinmetzen, Anstreicher, Glaser, Schneider, Schuhmacher, Sattler, Buchbinder, Küfer, Drechsler, Bildhauer, Uhrmacher, Mechaniker, Installateure, Friseure, Metzger, Gra⸗ veure, Lithographen, Pylographen, Kupferstecher.

Schneidewerkzeuge, nämlich: Taschenmesser, Scheren,

Rasiermesser, Tafel⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗, Arkansas⸗, Jagd⸗ und Plantagen⸗Messer und Scheiden dazu, Dolche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, chtrurgische Instrumente, Korkzieher, Sensen und Sicheln. Landwirthschaftliche Geräfhe und Maschinen, Geräthe und Werkzeuge für Plantagen⸗ Wund Minen⸗Bau, Wagen⸗Achsen und »Federn, Ketten, Schieb⸗ und Zieh⸗Karren. Reit⸗ und

Fahr⸗Geschirr⸗Beschlag, Sporen, Gewehre und

Jagd⸗Utenstlien, Schrot, Fischangeln und Angel⸗ geräthe. Spielwaaren. Bauartikel, und zwar: Schlösser, Riegel⸗ Fitschen, Scharniere, Beschläge für Thüren und Fenster, Schrauben, Nägel, Nieten, Draht, Drahtgewebe, Gasrohr und⸗Verbindungsstücke, Well⸗ blech, Zinkblech, Zement, Stuck. Haus⸗ und Küchen⸗ Geräthe aus Holz, Metall, Glas, Porzellan oder Thon, emaillierte, verzinnte, vernickelte und Nickel⸗ Geschirre zu Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschzwecken, Britannia⸗, Nickel⸗ und Neusilber⸗Bestecke, Herde und Kochapparate, Lampen, Lampentheile. Laternen, Kronleuchter, Waagen, Kopie presseu, Faß⸗ und Wasserleitungshähne, Uhren. Möbelbeschläge und „Schlösser, Hut⸗ und Mantelhaken, Koffer⸗Schlösser und „Beschläge, Sargbeschlag, Meßapparate. Gold⸗ apier, Holzpappe, Fensterglas. Flaschen⸗Zinnfolie, Flaschen⸗ Fyseln Blattmetall, Schmelztigel, Schmirgel, Glas⸗ papier, Schmirgelleinen, Schleifsteine. Segeltuch, leonische Waaren, Garne und Bindfaden, Wachstuch, Borsten, Pinsel, Bürsten, Flechtrohr. Biere, Weine,

Spirituosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben,

Tinte, Bronze, Theer. Nr. 33 433. Sch. 2705.

Eingetragen für Benediect Schönfeld & Co., Hamburg, Neuer Jungfernstieg 16 a., zufolge An⸗ meldung vom 1. 4. 98 am 15. 10. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren Waaren⸗ verzeichniß: Alkohol, Spirituosen, ätherische Essenzen, Agraffen, Oele, Fruchtsäfte, Ahlen, Amorces, Angel⸗ ruthen, Besen, Bier, Bilder, Bilderleisten, Bilder⸗ rahmen, Bindgarne, Bleiweiß, Eisenblech, Kupfer⸗ blech, Messingölech, Schwarzblech, Weißblech, Neu⸗ silberblech, Wellblech, Zinkblech, Blechdosen; Haus⸗ und Küchen⸗Geräthe aus Blech, Nickel. Kupfer, Messing, Porzellan und Steingut; Blechspielwaaren, Blei in Barren, Kugeln und Stangen, Bleistifte, Bohrer, Bohrdreher, Bonbons, Barometer, künst⸗ liche Blumen, Brecheisen, Brechstangen, Brillen, Bücher, Geschäftsbücher, Schreibbücher, 2 bücher, Bürsten, Butter, Kakao, Cakes, Ceresin,

ement, Scharniere, Karnevalartikel, Christbaum⸗ schmuck, Zigarren, Zigaretten, Zigarrenspitzen, Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, chirurgische nstrumente, Kopierpressen, Chromos, Kravattenfournituren, Kognak, Celluloid in Platten; Haarpfeile, Spiel⸗ bälle, Zigarrentaschen und Broschen aus Celluloid; Kompasse, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ Füelerves in verschlossenen Behältern, geräucherte V81 e, Schinken, Wurst, Pökelfleisch, Fen asc.

änsebrüste, Backpulver, Fleischextrakt, Pickles, Kaviar, Saucen, Schmalz, Milch, Thee, Zucker, Kaffee, Haferpräparate, Hülsenfrüchte, Gewürze, Mehl, Marmeladen, Gelée, Suppentafeln, Käse, Graupen, Sago, Reis, Essig, Essigessenz, Speiseöle, Salz, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, natürliche und künstliche Mineralwasser, Briefkuverts, Glaszylinder, Disseln, Pochte, Draht, Drahtgeflecht, Drahtseile, Draht⸗ lewebe, Drahtstifte, Diaphanien, Demijohns, Düten,

imer, Roheisen, eiserne Träger; metallene Barren,

melallene u E1“

Stangen, Röhren, Ketten, Schienen und Feenhaes

Messer Scheren blanke Waffen;

5*

hölzerne Werkzeuge, sür Schmiede, Schlosser, Ma⸗ schinenbauer, Uhrmacher, Elektrotechniker, Installa⸗ teure, 8 Drechsler, Zimmerleute, Instrumenten⸗ macher, Stellmacher, Klempner, Mechaniker, Schuh⸗ macher, Schneider, Sattler, Gerber, Maurer, Schlächter. Bäcker, Gärtner, Landwirthe, Müller, Böttcher, Aerzte, Zahnärzte, Apotheker, Optiker, Gra⸗ veure, Holzschneider, Barbiere und Friseure; Werkzeug⸗ hefte, Eisschränke, Eismaschinen, eiserne Gefäße, elastische Gewebe; Eß⸗, Haus⸗, Küchen⸗ und Trink⸗ Geschirr aus emailliertem Gußeisen und Eisenblech, Anilinfarben, Erdfarben, Leimfarben, Oelfarben, Tapetenfarben, Wasserfarben, Farbstoffe, Bronzefarben, Malfarben, Paletten, Staffeleien, Malbretter, Spachteln, Keilrahmen, Farbholzextrakte, Blauholz, Lacke, Firnisse, Federhalter, Schreibfedern, Farbstifte, Springfedern, Wagenfedern, Wagenräder, aus Holz und Eisen, Feuerwerkskörper, Fernröhre, Flachs, Filz, Fächer, Equipagen, Kabriolets, Breaks, Roll⸗ wagen, Leiterwagen, Kastenwagen, Tramwaywagen, Automobilen, Kinderwagen, Krankenwagen, Dampf⸗ schiffe, Segelschiffe, Böte, Fahrräder, Fässer, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt), Glasuren, Glasmosaik, Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hart⸗ glas, Drahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Glasprismen, Glocken, Lampenglocken, Flaschen, Flaschenkapseln, gläserne Vasen, Glasretorten, Glas⸗ perlen, Kompositions⸗Perlen, echte und unechte Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, Lametta, Flaschen⸗ verkapselungs maschinen, Flaschenspülapparate, Flaschen⸗ verschlüsse, Verschlußkorken, Maulesel⸗ und Pferde⸗ Gebisse, Pferdegeschirre, Galatine, Genever, Medizin⸗ gläser, gläserne Lampenbassins, Wasserstandsgläser, technische Glaswaaren, Zwirne, Gummi arabicum, Harze, Leim, Kitte, Dextrin, Klebstoffe, Weichgummi⸗ Artikel und zwar: Gummischuhe, Gummibänder, Gummikleider, Gummistoffe, Gummiringe, Billard⸗ banden, Radiergummi, Gummipuffer, Gummisauger, Gummischläuche, Gummibeutel, Gummihandschuhe, Gummischnüre, Gummigewebe, Gummistempel,

Gummitypen, Gummiläufer, Gummisohlen, Zahl⸗

platten, Luftreifen, Gummipfropfen, Gummibälle, Walzenbezüge, Schwimmgürtel, ’. Dichtungs⸗ platten, Geldschränke, Geldkisten, Gürtel, Gold⸗ leisten, Grabkränze, Gurte, Haken, Oesen, Handfeger, olzspielwaaren, Hopfen, Hüte, Hutfournituren, aare zur Hutfabrikation, Handschuhe, Holzdraht ür Zündholzfabrikation, Hosenträger, Hanf, Jute, Insektenpulver, Kupfer, Nickel und andere Metalle, in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Blatt⸗ metall, Käfi e, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Hand⸗ karren, Medizinkapseln, Kämme aus Horn, Hart⸗ gummi, Schildpatt und Celluloid, Gratulations⸗ karten, Schreibkarten, Vssitkarten, Spielkarten, Landkarten, Kalender, Stearinkerzen, Stearin, metallene Ketten, Kistensffner, Knöpfe, Körbe, Reise⸗ koffer, Krähne, Blechkruken, Gla kruken, Porzellan⸗ kruken, Steingutkruken, Kragen und Manschetten, Lampen, Lampenbrenner, Lampenschirme, Lampen⸗ füße, Linoleum, Leinöl, Maultrommeln, Stimm⸗ gabeln, Leuchter, Laternen, Leder, Leder⸗Appretur, Kunstleder, Ledertuch, Lederwaaren, Lichte, Liqueure, Lithographiesteine, lithographische Pressen, Litho⸗ graphien, Malz, Maßbänder, Maßstäbe, Märbel, Marken, Malleinwand, Erze, Marmor, Granit, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Kieselguhr, Erdöl, Asphalt, Aristons, Symphonions, Orchestrions, Spieldosen, hölzerne, eiserne, Korb⸗, Polster⸗ und Rohr⸗Möbel, Kraft⸗, Transport⸗ und Werkzeug⸗ maschinen, Nachtlichte, Nadeln, Nadelbüchsen, Nägel, Nieten, Oeillets, Oefen, Oeldruckbilder, Oblaten, Operngläser, Affichenpapier, Briefpapier, Bunt⸗ papier, Kartonpapier, Ceresinpapier, Kopierpapier, Druckpapier, Einwickelpapier, Phantasiepapier, Fil⸗ trierpapier, Glanzpapier, Glacépapier, hromopapier, Goldpapier, Holzpapier, Löschrapier, Packpapier, ergamentpapier, Schreibpapier., Seidenpapier, ilberpapier, Zeichenpapier, Schmirgelpapier, Sand⸗ papier, photographisches Papier, Zigarettenpapier, Tapetenpapier, Papierbeutel, Papierblumen, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Bouquetmanschetten, Eti⸗ quetten, Pappe, Pappkästen, Pappfutterale, Dach⸗ pappe, Parfümerien, Haarwässer, eiserne Pfannen, kupferne Pfannen, Messingpfannen, medizinische Pflaster, Pseifen, Pfeifenköpfe, Pumpen, photo⸗ graphische Apparate, photographische Kartons, Pfeffer, Pfeffermühlen, Pinfel, physikalische und che⸗ mische Apparate, Teller, Tassen und Schüsseln aus Por⸗ zellan, Rußfänger aus Blech, Porzellan und Steingut, porzellanene Waschgarnituren, medizinische Porzellan⸗ geräthe, Porzellanvasen, Porzellannippsachen, Porzellan⸗ isolatoren und andere technische Porzellangeräthe, etroleumkochapparate, Puder, Puppen, Putzpomade, araffin, Pfeifenspitzen, Putzwolle, Riegel, Ringe, eißzeuge, Rum, Rouleaux, Sägeböcke, Sägensetzer, Saiten, Salpeter, Safran, Sardinen, Stockgriffe, Serviettenringe, gestickte Schuhe, angefangene Stickereien, rohe und gesponnene Seide, Schießpulver, Schußwaffen, Geschosse, Patronen, Blechschachteln, Feltschrchielm Schaufeln, Schlösser, Schmieröle,

chrauben, Blei Schrot, Seife, Siebe, Siebwaaren, Siegellack, Soda, Flaschenlack, Spaten, Spiegel, Sporen, Sporenräder, Stahl, in rohem bezw. theil⸗ weise bearbeitetem Zustande, Fleischerstähle, Stahl⸗ diamanten, technische Steingutwaaren, mediztnische Steingutgeräthe, Steingutgefäße, Stiefel, Schuh⸗ waaren, Schuhleisten, Abornfliffte, Schnürsenkel, Spazierstöcke, Sonnenschirme, Regenschirme, Schirm⸗ griffe, Schirmgestelle, Schirmfournituren, Schmelz⸗ tiegel, Schmirgel, Schmirgelfabrikate, Schreibmappen, Schieferstifte, Schieferplatten, Siccativ, Stockfische,

chlemmkreide, Sicherheitszünder, Stuckrosetten, Strohgeflechte, Seegras, Stärke, Shlipse, Sarg⸗ zierrathe, Schellack, Schwefel, Stuhlrohr, Sprit⸗ kochapparate, Streichriemen, Schwefelsäure, Schreib⸗ tafeln, Schmuckgegenstände aus Tomback und anderen unedlen Metallen, Messerbänke, Platmenagen, Leuchter, Schnallen, Beschläge, Dosen, Röhren und Gefäße aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Aluminium und Nickel, Tauwerk, Treibriemen, Tapeten, Tabacks⸗ dosen, Thermometer, Theebretter, Tinten, Trichter, eiserne Töpfe, kupferne, porzellanene und Steingut⸗ Töpfe, Blumentöpfe, Ultramarin, Uhren, Vaseline, Verbandstoffe, Waagen, Waffen, Waschkannen aus Blech, Porzellan und Steingut, Watte, Wurmkuchen, Verbandwatte, Wasserwaagen, rohe und gesponnene Wolle, stille Weine, Schaumweine, Obstweine, Winkel, Winkelmaße, Zahnbürsten, Zahnstocher, inkbarren, Zinnstangen, Zucker, Zündhölzer, ündhütchen, Zündschnüre, Zahnpulver, Zündnadeln, ünddraht, Zaundraht, Zeltstoff, e, Wichse,

arne aus Baumwolle, Wolle, Leinen und Seide

rein der gemischt) gewebte, gestrickte

infektionsmittel; Beleuchtungs⸗ 8

und gewirkte Stoffe, im Stück und die aus diesen Stoffen hergestellten Mützen, Schürzen, Hemden, Hosen, Strümpfe, Decken, Westen, Tuͤcher, Spitzen, Tülle, Besätze, Bänder, Borden und Litzen, Jute⸗ ewebe, elektrotechnische Bedarfsartikel, nämlich:

lampen, Kohlenstäbe, Reflektoren, Läutewerke, elek⸗ trische Meßinstrumente, Elektromotoren, Induktions⸗ apparate, elektrische Koch⸗ und Heiz⸗Apparate; Rha⸗ barberwurzeln, Chinarinde, Champhor, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Aloe, Ambra, Anti⸗ merulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Ango⸗ stura⸗Rinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Maisöl, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia⸗ flores, Moschus, Perubalsam, Bärlappsamen, medi⸗ zinische Thees und Kräuter, Lavendelöl, Rosenöl,

Terpentinöl, Holzessig, Crotonrinde, Piment, Tonka⸗

bohnen, Sonnenblumenöl, Quillajarinde, Quebracho⸗ rinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchen⸗ wurzel, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ ucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säur⸗ Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium,

yrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, Wein⸗ teinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Glaubersalz, Calciumcarbid, Eisen⸗ vitriol, Zinnfulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ süne Arsenik, Benzin, hlorsaures Kali, Mineral⸗ äuren.

Nr. 33 434. S. 1109. Klasse 42.

Eingetragen für Slevogt =— & Co., Shanghai (China); Vertr.: Alexander Specht u. s J. D. Petersen, Hamburg, zu⸗- folge Anmeldung vom 26. 5. 96 2879 2 am 17. 10. 98. Geschäfts⸗ 2.☛& betrieb: Import und Export von H Waaren Waarenverzeichniß: 5 Arzneimittel, wie Abführpillen, 8 Wurmkuchen, Jodoform, Bull⸗ rich'sches Salz, Antipyrin, Bor⸗ salbe, Chinin, Rhabarber, h2 isländisches Moos; Quassia, 22 Gummi arabicum, Mastix, Ceresin, Kampher, Terpentinöl, Ossa sepia; Konservierungs⸗ mittel, wie Borsäure, Salpeter, Mennige, Carbolineum; Des⸗

Apparate und Geräthe, z. B. Lampen, Leuchter, Windlichte, Laternen, Glühlichtbirnen, Bogenlampen, Gasolin⸗ fackeln, Scheinwerfer, Leuchtkugern, Anzündelaternen, Gasbrenner; Borsten; Schwefelsäure, Soda, Calcium⸗ carbid, Kohlensäure, Kupfervitriol, Phozphor, Schwefeläther, Pikrinsäure, flüssige Kohlensäure, schwefelsaurer Kalk; mineralische Rohprodukte, nämlich: Kieselguhr, Erze, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit. Marienglas, Asphalt, Mineralsle, Mineralwässer; Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle, in rohem und in theil⸗ weise bearbeitetem Zustande, Bleche, Drabt, metallene Barren, metallene Röhren, Messerschmiedewaaren, nämlich: Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagen⸗ messer, Eßbestecke, Korkzieher, Scheren, Tranchier⸗ messer, Taschenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Wanzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Opltiker, Graveure, Barbiere; Nadeln, Knöpfe, Huseisen, Metallguß⸗ waaren, nämlich: gußeiserne Gefäße, Oefen, Säulen, Kandelaber, Bauornamente, Gitter, Kochherde, Rost⸗ stäbe und Fagonstücke, Schiffsschrauben aus Bronze, Stahl und aus schmiedbarem Eisenguß, Mörser, Stößer, Bügeleisen, Bau⸗ und Möbel⸗Beschläge, sowie Armaturtheile aus Messingguß, Geschützrohre, Buchdrucklettern, Bleisicherungen, Bleischrot, Zinn⸗ soldaten, Zinnkrüge; Ornamente und Statuen aus Fins. Glocken; Statuetten aus Bronze; Nägel, ischangeln; Felle äute, Leder, Pelze, Pelz⸗ röcke, Pelzstiefel, Pelz agen, Pelzdecken, Muffen, elzmützen; Garne, Zwirne; goldene und lberne Ringe, Ketten, Schmuckgegenstände, Tafelaufsätze und Abendmahlkelche; Heiz⸗ und Leucht Stoffe; hölzerne Leitern, Mollen, Schaufeln, Möbel, Wagen, Böte, Backschieber; Kämme, Dosen, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Haarpfeile; igarettentaschen, Billardbälle, Serviettenringe, Celluloidbälle, Meerschaumpfeifen, Bernsteinspitzen; Spinnräder, Schachspiele, Billardqueues, gedrehte Folsänlen. Bilderrahmen; Spielzeug, Uhrgehäuse, rztliche, geodätische, astronomische, physikalische, mathematische, photographische und Meß⸗Instrumente und „Apparate; Maschinen, Maschinentheile; Pia⸗ ninos, Orgeln, Aristons, Geigen, Flöten, Trompeten, Pauken, Schellenbäume; Fisch⸗, Fleisch⸗, Obst⸗ und Gemüse⸗Konserven, Fleischwaaren, Butter, Milch, Backwaaren, Nudeln, Pfeffer, Kaffee, Thee, Mehl, Zucker, Chokolade, Fleischextrakt; Wein, Spirituosen; Schreibpapier, Druckpapier, Packpapier, Karton⸗ papier, Seidenpapier, Buntpapier, Pergamentpapier, Pappe, Papierblumen, Papierlaternen, Tapeten, Kuverts, Photographie⸗Papiere, Kalender, Lampen⸗ schirme, Futterale, Kartonnagen, Gratulationskarten; Fensterglas, Rohglas, Spiegel, Trinkgefäße, Teller, Glasröhren, Flaschen, Glasperlen, Retorten, Thermo⸗ meter; Schnüre, Kordeln, Litzen. Quasten, Frangen, Kissen, Schuhe, angefangene Stickereien; Schuß⸗ waffen und Geschosse; Seifen, Parfümerien; Spreng⸗ sooffe, Zündhölzer, Wachsstreichhölzer, Amore’8, euerwerkskörper; natürliche und künstliche Steine, eiserne Träger, Dachpappe, Stuckrosetten, Fliesen, Rohrgewebe, Schiefer; Rohtaback und Tabackfabrikate; Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen; Uhren; ebstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Kunstwolle, Flachs, Hanf, 88 Jute, Seide, Kunstseide und aus Gemischen dieser Stoffe, ein⸗ schließlich Bänder; Gespinnstfasern, Wolle, Baum⸗ Flachs, Hanf, Jute und Seide in rohem Zu⸗ nde.

Nr. 33 435. M. 3233. Klasse 2.

Tuberculol

Eingetragen für E. Merck, Darmstadt, Mühl⸗ straße 33, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 98 am

17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Ver⸗

rockenelemente, Umschalter, Ifoliermaterial, Glüh⸗

trieb chemischer und pharmazeutischer Präparate.

Waarenverzeichniß: Ein chemisches Präparat, welches zu medizinischen Zwecken Verwendung findet. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 33 426. C. 2116. Klasse 9 v.

Eingetragen für Cudell & Co., Aachen, Roon straße 3, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver trieb nachbenanater Waaren, Waarenverzeichniß Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Tischler Schreiner, Zimmerleute, Gärtver, Sattler, Fleischer Mechaniker, sowie Werkzeuge und Geräthschaften f Landwirthschaft, Gartenbau und Hausbedarf aus

Eisen. Thür⸗ und Fensterheschläge, Thurschließer,

Schlösser, Fahrzeuge aller Art, insbesondere Fahr räder und Fahrradtheile, Motorfabrräder, Motor Wagen, Eisenbahn⸗Draisinen mit und ohne Motor⸗ betrieb, Motoren.

Nr. 33 437. C. 2195.

Eingetragen für Gebr. Christophery, Iserlobn, zufolge Anmeldung vom 19. 8. 98 am 17. 0. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller

rt.

Nr. 33 438. K. 3784.

Eingetragen für das Königl. Preuß. Hüttenamt, Zollinger⸗ Hütte b. Uslar, zufolge An⸗ meldung vom 4. 7. 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: An⸗ fertigung von Eisengußwerk und Gußstahl. Waarenverzeichniß: Geschmiedeter Tiegelguzstahl.

Nr. 33 439. K. 3975.

Eingetragen für Paul Herm. 8

Klasse 9a.

Klasse 10.

Krämer, Star⸗ gard (Pomm.), zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 9. 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Handel und Her⸗ stellung von Fahr⸗ rädern. Waaren⸗ verzeichniß: Fabrräder.

Nr. 33 440. B. 4934.

Eingetragen für Beckey & Miehe, Hannover, zufolge Anmel⸗ dung vom 29. 8. 98/12. 6. 79 am 17. 10. 98. Geschästsbetrieb: Farb⸗ waaren⸗Handlung. Waarenverzeich⸗ niß: Ultramarinblau, Ultramarin⸗ kugelblau, giftfreie Anilinfarben, Siecativpulver, Bernstetn⸗ und Spiritus⸗Glanzlack.

Nr. 33 441. R. 2563.

1 Fauflslerm ftämoer

Stargerd vom.

Klasse 11. ee-MAng.

8 &.

Klasse 13.

Eingetragen für Otto Ring, Inhaber der Firma Otto Ring Co., Friedenau, en. 51, zufolge

nmeldung vom 9. 8. 98 am 17. 10. 98. Ge⸗ a Her⸗ tellung und Vertrieb von flüssigem Leim.

Waarenverzeichniß: Flüfsiger Leim.

Klasse 13.

8

atina.

Eingetragen für Gustav Contey, Berlin, Holz⸗ marktstr. 60, zufolge Anmeldung rom 6. 7. 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Ein Aufftischungsmittel für alle Schuh⸗ und Lederarten.

Nr. 33 443. C. 2166. Faeses für die

Coßznat’ Breunerei R. May’'s Nachsolger Ernst Brauer, Grün⸗ berg i. Schl., zufolge An⸗ meldung vom 14. 7. 98 am 17. 10. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Kognak . Brennerei. Kognak. 8

Nr. 33 442. C. 2156.

Klasse 16 b.

CeNAe

Waarenverzeichniß:

89 8

Nr. 32 452. Sch. 29260.

Lederwaaren.

8 9

.

Feuerwaffen.

2. 9. 98/2. 11. 89 am 1ü99 88

Wesson, St. A.); Vertr.: Dr. Richard

Nr. 33 444. B. 4882. Klasse Eingetragen für Bury & Leonhard,

Hanau, zufolge Anmeldung vom 11. 8. 98

am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Bijou⸗

terie⸗ und Kettenfabrikation. Waarenver⸗

zeichniß: Herren⸗ und Damenketten, Hals⸗

kette’n. Armbänder, Brochen und Ringe in Gold und Silber.

Uebe’s-Ihermomeier

Eingetragen für Wilhelm Uebe, Zerbst i. Anh., zufolge Anmeldung vom 30. 8 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Thermometerfabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Thermometer.

Klasse 24.

Eingetragen für C. Kemperdick, Köln⸗Lindenthal⸗ Wittgensteinstr. 3, zufolge Anmeldung vom 26. 8. M98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Schränke. 1

Nr. 33 447. D. 1979. Klasse 26 d.

CAGAO DUCLA0D

Eingetragen für Gustave Duclaud Na Berlin, Schulzendorferstr. 23, zufolge vom 19. 9. 98 am 17. 10. 98. Geschaftsbetrieb. Fabrikation und Verkauf von Konfitüren und Kakao⸗ Waarenverzeichniß: Kafao.

Nr. 33 448. D. 1980. Klasse 26 d.

CHOCOLADE DUCI. A0D

Eingetragen für Gustave Duelaud Nachf., Berlin, Schulzendorferstr 23, zufolge Ann gebhe⸗ vom 19. 9. 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: I“ und Verkauf von Konfitüren und Kakao. eewerze cht⸗ Chokolade und Chokolade⸗

aaren.

Nr. 33 449. V. 918. Klasse 26 d.

NO0CELEy

Eingetragen für Adolf Vogeley, Hannover, zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 8. 98 am 17. 10. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate. Waarenverzeichniß: Paddinnpulver, Be ckoulver, Back⸗ mebl, Katao, Brausepulver, Zitronensaft, Vanillin⸗ Fucker, Hafermehl, Bohnermasse, Parfümerten, Seifen, Thierheilmittel und sonstige pharmazeutische Präparate. .

Nr. 33 450. D. 1912.

8

Klasse 26e.

r für Leo David⸗ sohn, Inowrazlaw, zufolge An⸗ meldung vom 14. 7. 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Getreide- und Futtermittel⸗ ehe. Waarenverzeichniß: Maisölkuchen⸗Melassefutter.

Nr. 33 451. M. 3254. Eingetragen für

H. Marten, Lehrte,

zufolge Anmeldung

vom 15. 8. 98 am

17.10. 98. Geschäfts⸗

betrieb: Vertrieb von

I für eflügel und Haus⸗

thiere. Waarenper⸗

zeichniß: Futter für Geflügel und Hausthiere. Der

Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 31.

Eingetragen für Jul.

Scholz, Parchwitz, zu⸗

Hn2s asreHAn folge Anmeldung vom 8 4

J. S. P.)

Geschäfts⸗ betrieb: Lederfabrik. Waarenverzeichniß

8

tafeln, Schreibzeuge, fässer, Tintenlöscher, Zirkel, Zweckenheber.

Siegellack, Stempel, Tinten⸗

Radiergummi, Radiermesser, Reißzwecken, Schreib⸗ Tuschen, Tuschnäpfe, Winkel,

Nr. 33 455. V.

8

Eingetre für Wilhelm Viereck, Lübeck, Obertrave 20, zufolge Anmeldung vom 12. 8. 98 am 17. 10. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. Waarenverzeichniß: Ein Mittel zur Er⸗ zeugung von Haar⸗ wuchs.

88

Klasse 34.

456. St. 1

Eingetragen für Friedrich Steinfels, Zürich (Schweiz); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 27. 8. 98 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen aller Art, auch parfümierte Toiletteseifen.

Nr. 33 457. K. 3859. 8

8

Klasse 34.

Eingetragen für Kraemer & Flam mer, Heilbronn a. N zufolge Anmeldung vom 10. 8. 98 am 17. 10. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb der nach⸗ Lebege Mhax. 8

aarenverzeichniß: Seif

Nr. 33 458. C. 2207. Klasse 34.

CDRUBIN

Eingetragen für die Chemische Thermo⸗ Industrie G. m. b. H., Berlin u. Essen a. d. Ruhr, zufolge Anmeldung vom 7. 9. 98 am 17. 10 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Schleif⸗, Polier⸗ und Bohrmaterial. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 33 459. L. 2396.

Fhhertrepen für A. Lucas, Weinböhla i. S., zufolge Anmel⸗ dung vom 20. 8. 98/22. 2. 94 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Toilette⸗Roßmark⸗Präparate. 7. Waarenverzeichniß: Roßmarkpomade und Roßmark.

Nr. 33 460. T. 1102.

Eingetragen für C. A. Tanecré, Anklam i. P., zufolge Anmeldung vom 20. 12. 97 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach · benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seife, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel.

Kiasse 34.

Klasse 34.

Nr. 32 454. &. 2204.

Eingetragen für Smith & Springfield (V.

Klasse 33. 8 8

Wirth, Frankfurt a M., und Wilb. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14, zufolge Anmeldung vom 21. 9. 98/4. 4. 92 am 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: eau. von Waffen.

garenverzeichniß: Revolver⸗

8 8 16u“

Eingetragen für H. C. Kurz, Nürnherg und Berlin, zefogg⸗ Anmeldung vom 18. 8. 98 am 17. 10. 98. eschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte, mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Brief⸗ beschwerer, Brieföffner, Farben, Federhalter, Feder⸗ halterträger, Federkasten, Federwischer Griffel, Gummierer, Kreide, Kreidehalter, Künstler⸗ und

Nr. 33 461. A. 1879. Klasse 37.

die Actien⸗Ge⸗

sellschaft

Weseler Kunst⸗

ziegelei u.

Eltener Thon⸗

werke, Elten

a. Niederrhein, zu⸗

folge Anmeldung

vom 19. 9. 98 am

18. 10,. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb:

Herstellung und

Vertrieb von Ze⸗

ment. Waaren⸗ verzeichniß: Portland⸗Zement.

Nr. 33 464. F. 2580

Klasse 16a. 18

Eingetragen für Hugo Fehr, üeeeee erdinandstr. 18, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 98/14 11. 90 am 18. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Bier.

Patentstifte und deren Einlagen, Lineale, Maßstäbe,

Eingetragen für 1 b

Nr. 33 462. D. 1175.

Klasse 38.

Eingetragen für Otto Deter, Breslau, Friedrich⸗ Wilhelmstr. 63 b., zufolge Anmeldung vom 3. 12. 96 am 18. 10. 98, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Nr. 33 463. F. 2582

Eingetragen für Hugo Fehr, Hamburg, Fer⸗ dinandstraße 18. zufolge Anmeldung vom 31. 8. 98/18. 3. 86 am 18. 10,

98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von

aaren.

Waarenverzeichniß:

Bier. n

Klasse 16 a.

A1AX14A“ 8 Eingetragen für Hugo Fehr, Hamburg, Ferdinandstr. 18, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 98/14 11. 90 am 18. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 33 466. F. 2576.

Eingetragen für Hugo Fehr, Hamburg, Ferdinand⸗ straße 18, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 98/ 14. 11. 90 am 18. 10. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenver. zeichniß: Bier.

Eingetragen für Adolf Teich⸗ mann Nachf. Max Weiß, Bunzlau, zufolge Anmeldung vom 15. 9. 98 am 18. 10 98. Geschäfts⸗ betrieb: Groß⸗ destillation und Likörfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Likör.

——

1 eeiecdiüirach AAARARAARARRA’AE

*5

Eingetragen für G. W. Loos, Weißenburg a. S. (Bayern), zufolge Anmeldung vom 5 9. 98 am 18. 10.98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Leonische, halbechte, Nickel⸗, legierte und echte Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Lamettas, Flitter, Bouillons, Fransen, Gespinnste, Borten, Schnüre, Litzen und Spitzen.

Nr. 33 469. W. 2297. Klasse 20 b.

G0LDENESVLIESS

Eingetragen für die Woll. Wäscherei & Käm⸗ merei, Döhren b. Hannover, zusolge Anmeldung vom 29. 8. 98 am 18. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Neutrale Wollfette und daraus hergestellte Produkte für kosmetische und pharma⸗ .u. Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt.

Nr. 33 470. Sch. 2889.

Klasse 20 b.

Aeresin

Eingetragen für Ernst Schliemann’s Export⸗ Ceresin Fabrik, G. m. b. H., Hamburg, Katha⸗ rinenstraße 25, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 98 am 18. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Ceresin und verwandten Produkten. Waarenverzeichniß: Künstlich ee wachsähn⸗ liche Körper. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt.

21. 9. 98/6.

Geschäftsbetrieb: Waarenverzeichniß: Fässe

Klasse 21.

für Traun & Co.,

amburg, St. Pauli, Neue Rosen⸗ traße 64, zufolge Anmeldung vom

11. 86 am 18. 10. 98. Faßfabrik.

18. 10. 98.

Eamang Süe Ecl

Eingetragen für Bormann & Co., Iserlohn W., zufolge Anmeldung vom 28. 7.

Scbe.

6

nt 98 am Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗

trieb von Papier. Waarenverzeichniß: Papier.

vom 8. 9. 98/

Nr. 33 473. L. 2415.

Eingetragen für Richard Lange, Braunschweig, zufolge Anmeldung

Klasse 32.

vs b

27.3. 79 am 18. 10. 98.

Geschäftsbetrieb: Fabrik technisch⸗ chemischer Artikel. zeichniß: Tinte.

Waarenver⸗

(Inhaber: am 26. 10.

Löschung.

Nr. 13 091 (D. 576) Kl. 20 b. R.⸗A. v. 7. 2. 96 Se Diemer, Schw. Hall).

Gelöscht

2*

Berlin, den 29. Oktober 1898.

Kaiserliches Patentamt. von Huber. 1

und Rubrik des Königreich

Ahaus. In unser selbst die Fir Eintragung den Betrag durch Zeichn nd 25 % d

zufolge 28. Oktober

Allenstei In das

eingetragen.

Altona.

zu Nr. 350, Altona, Fo

Berlin.

28. Oktober

Spalte 1. Spalte 2.

Haftung. Spalte 3. Spalte 4.

schränkter tober 8 Gegenstand

und solchen.

werden. Die

beif

zu Berlin. Firma:

mit dem Si

getragen:

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht d

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.

Verfügung

In das hierselbst geführte Firmenr gister c*

Die Firma ist erloschen. Altona, den 27. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

des Königlichen Amtsgerichts I zu Zufolge Verfügung vom 27.

und der Vertrieb von Ansich verbundenen oder diesem Zwecke dienenden Geschäfte Unternehmungen und die

Handels⸗Register.

Die Fendeler e über Aktiengesellschaften ommanditgesellscha Eingan 5 von den betr. Gerichten unter der

en auf Aktien werden nach itzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

ürttemberg und dem Großherzog⸗

ie onn⸗

[48961 Gesellschaftsregister ist bei Nr. 28, 8 ma „Baumwollspinnerei Eilermark“

zu Kirchspiel Epe eingetragen, in Kolonne 4 folgende

bewirkt:

„Die in der Geueralversammlung vom 29. März 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um

von einhundertfünfzigtausend Mark hat

ung der sämmtlichen neuen Aktien statt⸗ Auf die neuen 150 Aktien von je 1000

em Vorstande eingehändigt. Eingetragen fügung vom 27. Oktober 89

Ahaus, den 28. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

n. Bekanntmachung. [48962]

. Firmenregister ist heute unter Nr. 250 die Firma David 11— und als deren In⸗ haber der Kaufmann David

scharnitzki in Allenstein

Allenstein, den 25. Oktober 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. F. R. 250/1

48963] t heute betreffend die Firma Julius Voß in

lgendes eingetragen worden:

Handelsregister [49146] Berlin. ktober 1898 sind am

1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister It ehsCetragen;

Laufende Nr.: 18 8 Firma der Gesellschaft: Juternationale

Ansichtskarten⸗Gesellschaft mit beschräunkter

Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die 24 ist eine Gesellschaft mit b.

tun

F schatsvertrag datiert vom 12. Ok⸗

des Unternehmens sind die Anfertigun tskarten, alle damit

Betheiligung an

Das Stammkapital beträgt 100 000 Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer. Es kann auch ein stellvertretender Geschäftsführer bestellt

Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der Geschäftsführer bezw. stellvertretende Se brer der 1e der Gesellschaft seine Namensuünter

ü

chrift

gt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs Anzeiger. Geschäftsführer ist der Dr. juris 2

ustav Schüler

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 342, woselbst die Gesellschaft mit heschränkter Haftung in

Ventii⸗Krug ˖ Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung

tze zu Berlin vermerkt steht, ein