1898 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

[49648] Aufgebot.

Der Pharmacent Ernst Bundt in Pankow⸗Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Gerdauen Vol. XVII Nr. 50 über 70 78 ₰, auegestellt für Ernst Bundt⸗Neuhoff, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗

keshen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen

wir 1

Gerdauen, den 26. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

49496) Aufgebot. Auf Antrag 1) des Eigenwohners und Musikus Peter Feldtmann in Schölisch, 2) des Kämmerei⸗ gehilfen Johann Feldtmann daselbst, wird der seit dem Jahre 1865 oder 1866 verschollene Leichtmatrose Ernst Feldtmann aus Schölisch, Bruder der An⸗ tragsteller, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu seren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung die Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗

nung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des

Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht enommen werden soll. 11 Stade, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

F

[49497] Die Erben der verstorbenen Frau Oberst⸗Lieute⸗ nant v. Cölln, Friederike, geb. Koch, zu Schieder haben deren Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Es werden daher alle, die Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu

haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, 29. Dezember er., Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine hier an⸗ zumelden, widrigenfalls nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit berücksichtigt werden, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift über⸗ haupt noch verpflichtet sind.

Blomberg, 31. Oktober 1898. 8 ürstliches Amtsgericht. II. C. Melm. [22739359 G

Für den am 28. März 1832 geborenen, seit länger als 30 Jahren abwesenden Carl Wismann wird hier von dem zum Abwesenheitskurator bestellten Magistrats⸗Diätar Rechlin hieselbst ein Vermögen von ungefähr 900 verwaltet. Der 7.ae Carl Wismann wird hiemittels aufgefordert, bis spätestens zum 1. Juli 1899 sich zu melden oder seinen Aufenthaltsort hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. ““

Schwerin (Meckl.), 25. Juni 1897.

11““ Das Waisengericht. (Unterschrift.)

[49681] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 3. September 1898 zu Berlin verstorbene Kassenbote Johann Ehrenfried Scholz hat in seinem am 23. September 1898 eröffneten Testamente vom 10. Mai 1895 die Kinder seines bereits verstorbenen Sohnes Reinhold bedacht.

Berlin, den 28. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[49700] Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses der am 17. Januar 1898 zu Osterwieck verstorbenen Wittwe des Bäcker⸗ 5,2 Friedrich Voigt, Minna, geb. Lüttge, ist Osterwieck, den 28. Oktober 1898Z. Königliches Amtsgericht.

8

1 1111“

[49684] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ manig hier unterm 21. Februar 1883 für den Spediteur Bernhard Apfelbaum zu Fürth aus⸗ estellte Police Nr. 297 961 über 10 000 für raftlos erklärt.

Stettin, den 29. Oktober 1898. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[49685] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ manig hier unterm 27. Dezember 1872 für Friedrich Christian Johann Karsten zu Güstrow ausgestellte Police Nr. 233 936 über 300 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 29. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

8

[49686] 1 8 ussg. 1“

Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 2. Februar 1866 für den Unter⸗ offizier Franz Pache zu Berlin ausgestellte Police Nr. 132 336 über 300 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 29. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15

[49687] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 21. Oktober 1875 für den Schuhmacher⸗ meister Friedrich Wilhelm Bleschke ausgestellte Heefter schein zur Police Nr. 217 456 für kraftlos erklärt. 388

Stettin, den 29. Oktober 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[49688] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist die vpoon der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unter dem 5. Juli 1889 für den Dr. nhard Bernhardt zu Leobschütz ausgestellte

[49690]

Police Nr. 446 613 über 5000 für kraftlos erklärt. Stettin, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[49689] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 4. August 1885 für Leon Cohen über 1080 Fr. ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 279 568 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 29. Oktober 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, vom 29. d. Mts. s das von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 9. April 1862 für Mathilde Lorenz, geb. Ranke, ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 17 906 über 150 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[49691] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 25. Januar 1865 für Maria Louise Schumm, geb. Graumann, zu Krakau ausgestellte Police Nr. 105 917 über 600 für kraftlos erklärt. Stettin, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1898. Dykhoff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Generalin von Valentini in Göttingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen, Abth. 3, durch den Amts⸗ richter Bütemeister für Recht:

Das auf den Namen der Frau Generalin Marie von Valentini in Göttingen ausgestellte Quittungs⸗ buch der Sparkasse des vormaligen Amts Göttingen zu Göttingen B. Nr. 15 290 wird für kraftlos er⸗ Aüärf Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Bütemeister

[49488]

Die Hypothekenurkunden:

a. vom 19 /20. Mai 1867 über die jetzt im Grund⸗ buche von Münden Bd. XV Art. 716 Abth. III unter Nr. 1 auf dem in Abth I Nr. 1 eingetragenen Grundstück der Wittwe des Tabackarbeiters August Nietmann, Charlotte, geb. Teipel, früher in Münden, jetzt in Vaake, für die Ehefrau des Handelsmanns Jacob Esberg, Amalie, geb. Stein, früher in Münden, jetzt in Wolfenbüttel, eingetragene Hypothek von 100 Thlrn., welche früher eingetragen war im Hypo⸗ thekenbuche von Münden Bezirk XII Abtheilung I. Bd. I Fol. 41 Pag. 75 unter Nr. 2,

1 23. Mai 1872 8 u“

b. vom 27. November 1875 über die jetzt im Grundbuche von Münden Bd. XV Art. 716 Abth. III unter Nr. 2 auf dem in Abth. I unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Grundstücke der Wittwe des Taback⸗ arbeiters August Nietmann, Charlotte, geb. Teipel, früher in Münden, jetzt in Vaake, für den Tischler⸗ meister Georg Nolte in Münden eingetragene Hypo⸗ thek von 700 Thlrn., welche früher eingetragen war im Hypothekenbuche von ünden Bezirk XII Ab⸗ theilung I Bd. I Fol. 41 Pag. 75 unter Nr. 3 sind durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1898 für kraftlos erklärt. 8

Hann. Münden, den 14. Oktober 1898. 1

Königliches Amtsgericht.

[49490] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1898.

Romann, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotbeken⸗ instruments über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 10 Neudorf⸗Sulau in Abth. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 677 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe, hat das Königliche Amtsgericht in Militsch im Aufgebots⸗ termine vom 27. Oktober 1898 durch den Amts⸗ richter Siebenhaar für Recht erkannt:

Das Hypotheken⸗Instrument über die für die Geschwister Susanna und Elisabeth Wetzorke auf Blatt Nr. 10 Neudorf⸗Sulau in Abtheilung III Nr. 6 zufolge Verfügung vom 5. November 1857 eingetragenen 677 Thlr. 10 Sgr. Resthypothek von ursprünglich 1793 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe, mit fünf Prozent seit dem 1. Juli 1857 verzinslich, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 5. No⸗ vember 1857 und den Erbregulierungsverhandlungen vom 8. Juni und 17. Juli 1857, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller, Bauergutsbesitzer August Hein in Neudorf⸗Sulau, auferlegt.

Siebenhaar. 8

[49486]

Auf Antrag des Kolonen Hermann Gerhard Heütsin Hallermann in Suttrup hat das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück in der Sitzung vom 5, Oktober 1898 für Recht erkannt:

Alle, welche im heutigen Termin ihre Ansprüche an der im Grundkuch von Suttrup, Blatt 13, Ab⸗ theilung III sub 8 eingetragenen Hypothek nicht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen, und es wird verfügt, daß die besagte Hypothek im Grundbuch zu löschen sei. 11“

Bersenbrück, 22. Oktober 1898. 4

Koönigliches Amtsgericht.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

26. Oktober 1898 ist die Hypothekenurkunde vom

22. Juni 1897 nebst den barauf befindlichen Ver⸗ merken vom 30. März 1898 sowie mit den damit verbundenen Nebenurkunden über die für die Spar⸗ kasse des Fleckens Lehe als Gläubigerin im Grund⸗ buche von Lehe Artikel 2086 Abth. III Nr. 2 ein⸗

getragene Hypothek von 5300 für kraftl

worden.

Lehe, 26. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Okrober 1898. Krause, Gerichtsschreiber.

[49484]

Charlotte Steinke zu Margonin auf Grund des Erb⸗

[49670]

gericht in Nörenberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Bartelt für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin und deren Ehemann, Lieutenant Franz Wilhelm von Ueckermann, soni: deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nörenberg Band 1 Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 6 und 1. Mit⸗ übertragung auch auf Nörenberg Band 1 Blatt 300, 143, 31, 64 und Band XV Blatt 1 aus der Obli⸗ gation vom 11. November 1818 und der Zession des ursprünglichen Gläubigers, Bürgermeisters Leslie zu Nörenberg vom 21. März 1829 für die Frau von Ueckermann, Dorothea Charlotte, geb. Sydom, ein⸗ getragene Restpost von 200 Thalern = 600 nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen. b

8 Bartelt.

[49696] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Oktober 1898 sind die Inhaber derjenigen Post, welche in der Ahth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Margonin Band 77 Blatt Nr. 424 in Höhe von 15 Thalern 12 Sgr. 1 ¼ Pf. als Muttererbe für

rezesses vom 13. März 1823 eingetragen steht, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen. Margonin, den 31. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[49667] Oeffentliche

Die verehelichte Arbeiter Josefa Nawrrocki, geb. Nawrot, zu Dresden, Trabantengasse 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt zu Berlin, Leipzigerstraße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Nawrocki, früher zu Spandau bezw. Rohrbeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 196. 98 auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 7. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Oktober 1898.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I. Zivilkammer 7.

[49666] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Marie Elisabeth Macat, geb. Rueckert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arnold Werner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Feilenhauer Ferdinand Gustav Macat, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 25. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Oktober 1898.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[49676] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Schmalt, Josefa, geb. Stern, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Züstegung wird dieser Auszug der Klage b gemacht. 8

Düsseldorf, den 29. Oktober 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49671]1 SOeffentliche Zustelliung.

In Sachen der Philippine Jost, Ehefrau des Anstreichers Nicolaus Hein, ohne Stand, zu Herren⸗ sohr, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, gegen den 180 39 Nicolaus Hein, Anstreicher, früher zu Völklingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, ist durch Beschluß der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 26. Ok⸗ tober 1898 gemäß § 578 der Foitvrogeß⸗Ordnung auf Antrag der Klägerin neuer Verhandlongstermin auf den 15. Dezember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt und zugleich die öffentliche Zu⸗ stellung beschlossen worden. Der Beklagte wird zu dem angegebenen Termin hiermit geladen.

Saarbrücken, den 29. Ottober 1898.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Zivilkammer.

[49669] In Sachen der Ehefrau Kloy, Ida, geborenen Kluin, zu Norderney, Klägerin, vertr’ten durch den Rechtsanwalt Tannen in Aurich, gegen ihren Ehe⸗ mann Mensen Hermann Kloy aus Norderney, zuletzt in Wilhelmsbaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist der vor der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 12. Dezember 1898 anstebende Termin (siehe 2. Beilage Nr. 244 vom 14. Oktober 1898) gerichts⸗ seitig auf Sonnabend, den 7. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Aurich, den 1. November 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Rosine Martha Großmann, geb. Groß, Tuch⸗

ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Emil Großmann aus Kamenz, Kgr. Sachsen, zuletzt wohnhaft in Metzingen, auf (Chescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: „die am 30 November 1876 zu Metzingen vor dem dortigen Standesamt geschlossene Ehe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung seitens des Peklagen dem Bande nach getrennt und Be⸗ klagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tüuͤbingen auf Mittwoch, den 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 1. November 1898.

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.

[49668] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Lenz, geborene Holz in Schönlanke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal von Poptawski in Schneidemühl, klagt gegen ihre

Schönlanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

um sie bekümmert, ihr überhaupt keinen Unterhal gewährt habe und seit seinem Weggange nichts mehr

Aufenthaltsort unbekannt und die Klägerin seitdem äauf sich selbst angewiesen sei, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu chneidemühl auf den 28. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 28. Oktober 1898.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.

18978 Oeffentliche Zustellung. er

Inhaber der väterlichen Gewalt über seine Tochter, die unverehelichte Minna Ente daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Lüneburg,

klagt gegen den Schmied Heinrich Ohland, früher

urtheilt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

liche Amtsgericht zu Lüneburg auf den 29. De⸗

zember 1898, Vormittags 11 Uhr. Lüneburg, den 31. Oktober 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49476] Oeffentliche Zustellung.

Der Postbote Josef Rudolf in Oberstaufen als gesetzlich verpflichteter Vormund über Otto Häußler f. n. der ledigen und großjährigen Näherin Creszenz Häußler in Kempten, klagt gegen den Bahnbau⸗ aufseher Jakob Sticht aus Hamburg, zuletzt in Nesselwang, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrag, Kgl. Amtsgericht Füssen wolle erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 25. November 1896 von Kreszenz Häußler außer⸗ ehelich geborenen Kinde Namens Otto anzuerkennen,

II. Beklagter hat für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen in monatlichen Raten voraus zu ent⸗ richtenden Unterhaltsbeitrag von 120 zu bezahlen,

III. die Hälfte der Kleidungskosten, dee seiner⸗ zeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, sowie IV. die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen,

V. das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amts⸗ gericht Füssen auf Montag, den 19. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Füssen, den 31. Oktober 1898. .“

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

chmidt, Kgl. Sekretär.

[49469] Oeffentliche Zustellung.

Die Kauffrau Bianca Freund zu B straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brock zu Berlin, Chausseestraße 116, klagt gegen die unverebelichte Schauspielerin Hedwig Marie Vestan, früher zu Berlin, Altonaerstr. 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte in der Zeit vom 18. Juli 1896 bis 28. Mai 1898 die in der Klagerechnung aufgeführten Waaren einschließlich Materialien zu den daselbst an⸗ zegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesammtbetrage von 4933 gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten und darauf erst 1620 gezahlt habe, sodaß sie zur Zeit noch 3313 ver schulde, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 3313 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1898 zu zahlen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts S zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 91, auf den 31. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1898.

artwig, Gerichtsschreiber

In der Aufgebotssache des Maurerpoliers Hermann Böttcher zu Nörenberg hat das Königliche Amts⸗

machers⸗Ehefrau in Metzingen, O.⸗A. Urach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Sailer hier, klagt gegen

d könig ichen Landgerichts I. Zivilkammer 6.

Ehemann, den Arbeiter Gustav Lenz, früher in 1 vor mehr als [20 Jahren die Klägerin verlassen, sich nicht meh

von sich habe hören lassen, sodaß sein gegenwärtiger

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Rettig, 8

rbeiter Johannes Ente in Wedesbüttel, als

ia Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin am 10. September 1897 ein Kind geboren habe, als dessen Erzeuger der Be⸗ klagte zur Zahlung von Alimentationsbeiträgen ver-

pflichtig zu verurtheilen, der Klägerin an Wochen⸗ bettskosten 40 und an Kranzgeld 260 zu zahlen,

und dergl. [49468]

die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Dr. Lewinski und Seyda zu Posen, klagt gegen den Lieutenant a. D. Edgar

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer

Beand II Blatt Nr. 1 des Grundbuches von Ellen⸗

1899, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 3. November

Oeffentlicher Anzeiger.

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

11

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen

Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Max Kuhl zu Posen, vertreten dur

Scholz, früher in Gola b. Jaraczewo, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 550 Forderung aus dem Wechsel vom 15. Mai 1897, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 550 nebst 6 % Zinsen seit 17. August 1897 und 9,65 Wechselunkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen auf den 30. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ; Vahsholtz, Assistent, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49643] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikbesitzer Gustao Fischer sen. und Wil⸗ belm Fischer sen., beide in Asch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden, klagen gegen Frau Wilhelmine verehel. Rösemann, geb. Günther, rrüher in Dresden, zuletzt in Neugruna, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und einen Genossen wegen Rückzahlung einer auf den Grundstücken Folien 758, 1193 bis 1196, 1200 bis 1214 des Grund⸗ und

vpothekenbuchs für Löbtau und Fol. 124 desjenigen ür Naußlitz antheilig. hypothekarisch eingetragenen, infolge Eintritts der kassatorischen Klausel fälligen und zahlbaren Darlehnsforderung von 65 000 s. A. mit dem Antrage: die Beklagten durch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, als Gesammtschuldner an die Kläger 65 000 nebst 5 % Zinsen jährlich seit 1. April 1898 zu bezahlen. Die Kläger laden die Beklagte, verehel. Rösemann, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die verehel. Rösemann

Dresden, den 1. November 1898. 1 Sekr. Birckner, Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte.

[49474] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ohannes Gottfried Theodor Mohrmann, Glocken⸗ geßerwall 26 in Hamburg, vpertreten durch die ecchtsanwalte Dres. Schmeißer und Levy hierselbst, klagt gegen Karl Weinberger, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktober 1898 fällig gewordener jährlicher Rente von 96,—, die dem Kläger im khagt chen Grundstücke Pag. 8241 des vormaligen St. Johannis⸗Klostergebietes ver⸗ sichert steht, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 96 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 13, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Donnerstag, den 15. Dezember 1898, Nachmittags 12 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. Oktober 1898. Ho f fmann, e he gr des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 13.

[49470] Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Franz Westphal, in frme Heinrich Westphal und Söhne, Bankgeschäft zu Stolp i. Pommern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ewald Runge zu Berlin, Sevydelstraße 21, klagt gegen die separierte Frau Anna Stoye, früher zu Berlin, Alexander⸗Ufer 17 we. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines Lombard⸗Darlehens von 500 und gemachter Auslagen, mit dem Antrage: 1

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 689 nebst 6 Prozent Zinsen, und zwar von 500 seit 21. Oktober 1897 und von 189 seit 28. September 1898, zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 148, auf den 25. Januar

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. O. 343. 98. Z.⸗K. 26 Berlin, den 28. Oktober 1898. Dr. Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 26.

[49500] Bekanntmachung. Nachstehende bei uns anhängige etzungen, als: A. im Regierungsbezirk Magdeburg. 1) Kreis Salzwedel. Auftheilung der bisher gemeinschaftlich besessenen,

Zwecke der der Klage

Auseinander⸗

der 10 Ackerhöfe in Hohengrieben gehörigen Wiesen⸗ grundstücke, des sogenannten Werlholzes bei Wistedt. 2) Kreis Stendal. a. Ablösung der der Kirche, Küsterei und Schule in Beelitz, sowie der Pfarre in Baben aus dem Ge⸗ meindeverbande Beelitz zustehenden Realabgaben. b. Ablösung der von Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Birkholz an die Pfarre und Küsterei in Birkholz bezw. Väthen zu entrichtenden Realabgaben. c. Ablösung der für den verstorbenen Rechnungs⸗ Rath und Kontrol⸗Direktor Johann Friedrich Wich⸗ mann in Magdeburg ursprünglich auf einer halben Hufe Acker einschließlich Wiesenwachs auf Tanger⸗ münder Feldflur im Lorenz'schen Felde, im Huf⸗ schlage und Gemenge, die Arendt'sche genannt, jetzt auf den Trennstücken davon im Grundbuche von Tangermünde Band 30 Blatt 1528 unter 2 des Titelblattes, vI1I1I1““ E“ 1“ v 11“ noch eingetragenen Präbende von jährlich 4 Scheffel 12 Metzen Gerste alten Maßes. B. im Regierungsbezirk Merseburg. 1) Kreis Eckartsberga.

a. Ablösung der der Schule in Braunsroda b. Heldrungen zustehenden Naturalabgaben.

b. Ablösung der der Pfarre und Küsterei in Büchel aus dem dortigen Gemeindeverbande zu⸗ stehenden Natural⸗ und Geldabgaben.

2) Kreis Merseburg. 8

Ablösung der der Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule in Vesta zustehenden Reallasten und Geld⸗

abgaben. 3) Kreis Querfurt.

a. Ablösung der für die Pfarrstelle in Baumers⸗ roda auf verschiedenen Grundstücken in Nieder⸗ und Obereichstädt lastenden Abgaben. 8

b. Ablösung der der Pfarre in Oberfarnstedt und den beiden Schul⸗ und Küsterstellen in Ober⸗ und Unterfarnstedt zustehenden Reallasten und sonstigen

Abgaben. 4) Kreis Sangerhausen. 8

a. Umwandlung der an die Schul⸗ und Küster⸗ stelle in Sittendorf aus dem Gemeindeverbande da⸗ selbst zu entrichtenden Reallasten in Roggenerte bezw. Ablösung der Abgaben. 1

b. Ablösung der der Schul⸗ und Küsterstelle in Stempeda aus dem Gemeindeverbande Stempeda zustehenden Reallasten.

5) Kreis Schweinitz.

Auseinandersetzung wegen der durch § 12 zu III des Separationsrezesses von Schlieben Gthl. S. Nr. 49, 522 —, bestätigt am 29. Dezember 1849, der Gesammtheit aller Weideberechtigten in der Stadt Schlieben überlassenen beiden Bullenwiesen und wegen des durch Nutzung der Wiesen angesammelten Kapitals

von 900 6) Kreis Weißenfels.

a. Ablösung der der Kirche, Pfarre, Schul⸗ und Küsterstelle in Göthewitz, sowie der Kirche und Glöcknerei in Deumen von Grundstücken der Ge⸗ meindebezirke Göthewitz, Großgrimma und Deumen zustehenden Realabgaben.

b. Einzelvertheilung der den hütungsberechtigten Mitgliedern der Gemeinden Roda und Weickels⸗ dorf, sowie der Pfarre und Schule daselbst gehörigen Abfindungsstücke Nr. 12 und 13 der wüsten Mark

Neuselitz. . 7) Kreis Wittenberg.

a. Theilung der den 6 Hüfnern und 4 Kossathen in Bösewig aus der Flurseparation noch gemein⸗ 5. gebliebenen Wiesen, Aenger und Wasser⸗ stücke.

b. Auseinandersetzung wegen der durch §§ 8 und 54 des Separationsrezesses von Rahnssdorf. Gthl. R. Nr. 201, 175 —, bestätigt am 18. Januar 1847, begründeten Gemeinschaft bezüglich der Samen⸗ rinder und des Samenschweines.

8) Kreis Zeitz. a. Spezialseparation der Feldmark Breitenbach. b. Spezialseparation der Feldmark Traupitz. C. im Regierungsbezirk Erfurt. 11 1) Kreis Heiligenstadt.

Spezialseparation der in der Flur Kreuzeber ge⸗ legenen Ländereien „Vor dem Hackelrain“ und „Hinter dem Hackelrain“. .

2) Kreis Schleusingen. 5

Spezialseparation der Feldmark Wiedersbach.

werden hierdurch in Gemäßheit der §§ 10, 11 und 13 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§ 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Er⸗ gänzung der Gemeinheitstheilungsordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theil⸗ nehmer sowie zur Feststellung der Legitimation der Interessenten öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, uͤberlassen, sich binnen sechs Wochen und spätestens in dem auf den 29. Dezember gebäude der unterzeichneten General⸗Kommission hier, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung, lassen muß.

Merseburg, den 19. Oktober 1898.

Königliche General⸗Kommission. Bohnstedt.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

8 hierdurch zu der Sonnabend, den 26. November

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

Keine. 4

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ pͤapieren.

[22076] Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½pro⸗ zentigen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. Nr. 27 28 137 und 154. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1899 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genaunten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst und der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1899 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. 1 Insterburg, den 17. Juni 1898.

Der Kreis⸗Ausschuß.

45621] 8 Uü9⸗ Gemäßheit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer 4 % Auleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der

achten Ausloosung die Nummern: 45 72 161 238 314 395 446 517 596 630 682

903 971 1011 1108 1127 gezogen worden sind. 1 Die betreffenden Schuldscheine werden

vom 31. Dezember d. J. ab bei der Filiale der Sächsischen Bank hier gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zinsscheine eingelöst. Vom 1. Januar 1899 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt. Chemnitz, im Oktober 1898.

Der Vorstand

der Casino⸗Gesellschaft.

Hösel. Esche.

41½ % hypothekarische Anleihe der Zeche ver. Wiendahlsbank bei Annen.

In Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen wurden

heute in Gegenwart eines Notars folgende Partial⸗

Obligationen ausgeloost: 31 129 130 ˙146 245 247 278 320 321 326 382

481 482 575 599 605 623 635 645 651 662 682 706 749 840 884 898.

Die Rückzahlung dieser gezogenen Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1899 ab zu 103 %, also mit 1030 pro Stück,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Köln,

bei dem Bankhause Gebrüder Beer in Essen a. d. Ruhr,

bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr und

bei dem Dortmunder Steinkohlen⸗Berg⸗ werk Louise Tiefbau in Barop.

Zeche ver. Wiendahlsbank, den 29. Oktober 1898. 8

Der Grubenvorstand.

[49620] b Terraingesellschaft Westend m. b. H.

Hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1 200 000.—. 3 Nachdem die Rückzahlung vorstehender Anleihe beschlossen ist, werden gemäß Art. 9 und 14 der Anleihebedingungen die auf Grund derselben aus⸗ gegebenen Partial⸗Obligationen Nr. 1 1200 hiermit zur Heimzahlung auf den 7. Februar

1899 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt an unserer Kasse von genanntem Tage an gegen Einreichung der Partial⸗Obligationen nebst Kuponbogen einschließlich Zinskupon von Nr. 3 an mit 1020.— zuzügl. 4 % Zins für 36 Tage 4.— mit zusammen 1024.—

per Obligation von Tausend Reichsmark. Frankfurt a. M., 1. November 1898.

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[49663] Süchsische Maschinenfabrik zu Chemnitz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

a. c., Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes abꝛuhaltenden neun und zwanzigsten ordentlichen Generalversamm lung unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung eingeladen. 1

iejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben nach

vor dem Versammlungstage, diesen nicht mit⸗

gerechnet, sonach bis mit dem 22. November, entweder bei der unterzeichneten Direktion oder bei der Dresdner Bauk in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin, der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Leipziger Bank in Leipzig gegen einen Schein zu hinterlegen, auf Grund dessen die Aushändigung der Einlaßkarten und Stimmzettel am Tage der Generalversammlung bei der unterzeichneten Direktion erfolgt. Geschäftsberichte nebst Bilanz können an ob⸗ gedachten Stellen vom 7. dieses Monats ab von den Herren Aktionären in Empfang genommen werden. Chemnitz, den 2. November 1898. Die Direktion der Sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz. Ernst Reith. Heinrich Jaeger. Paul Hübschmann. Richard Eltz. Tagesordnung:

1) Bericht und Bilanz über die Geschäfts⸗ ergebnisse vom 1. Juli 1897 bis 30. Juni 1898 und Beschlußfassung hierüber.

2) Aufsichtsrathswahl.

[49661] Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz

Riebeck & Co. Aktiengesellschaft.

Gemäß §§ 23 und 24 des Statuts unserer Gesell⸗ schaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 29. Novpember cr., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saale der neuen Börse zu Leipzig stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit ein. Tagesordnung: 1) Vorlegang der Bilanz und der Gewinn⸗ und DVerlust⸗Rechnung für das mit dem 30. Sep⸗ tember 1898 abgelaufene Geschäftsjahr und Berichterstattung des Vorstandes und Aufsichts⸗ über die Bilanz und den Geschäfts⸗ ericht. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Ertheilung der Entlastung. 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank aus⸗ gestellten Depotscheine spätestens am 223. No⸗ vember 1898 entweder in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Austalt, oder in Berlin bei der Berliner Handels⸗ für

gesellschaft, ¹ 8 bei der Nationalbank

Deutschland innerhalb der Geschäftsstur den zu hinterlegen. Geschäftsbericht und Bilanz können an den ge⸗ nannten Stellen vom 15. November cr. ab von den Aktionären in Empfang genommen werden. 5* Leipzig⸗Reudnitz, den 2. November 1898 Der Vorstand.

Fr. Reinhardt. 8

[49654] 1 Gaardener Export⸗Bierbrauerei

vormals Drews & Co

Der Aufsichtsrath ladet die Aknonäre zu der am

Sonnabend, den 26. November d. J., Mittags

12 Uhr, in Kiel im Restaurant „Zur Doppel⸗

Krone“, Vorstadt 46, stattfindenden 10. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1) Vorla

nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗

nung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1897/8

sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsraths.

verwendung.

Ertheilung der Entlastung an den Vorstand Wahl von Revisoren der Rechnung für da Geschäftsjahr 1898/9.

Neuwahl für die turnusmäßig aus dem Auf en. ausscheidenden Herren Schweffe und Sörensen sowie Wahl eines fünften Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Generalver sammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aktien oder an Stelle der Akrien den Hinterlegungsschein einer Bank oder eines Bankhanses über die bei denselben hinterlegten Aktien bei der Gesellschaftskasse auf der Brauerei in Gaarden depontert haben. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien bezw. der Hinterlegungsscheine wird den Aktionären ein Depositenschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.

Die Stamm⸗Aktien und die Vorrechts⸗Aktien sind gesondert einzureichen resp. in den Depotscheinen ge⸗ sondert zu bezeichnen.

Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 18. Mai d. Js. die Zu⸗ sammenlegung der Stamm⸗Aktien von zwei Aktien zu einer Aktie beschlossen und das Stamm⸗BAktien⸗ kapital dementsprechend buchmäßig reduziert worden ist, berechtigen in dieser Generalversammlung nur je zwei Stamm⸗Aktien zu einer Stimme.

Vom 10. d. Mts an liegt der Jahresbericht auf dem Bureau der Brauerei in Gaarden für die Aktionäre aus, kann auch von denselben von dort be⸗ zogen werden.

Gaarden, den 1. November 1898.

berg eingetragenen und ursprünglich den Besitzern

Keine.

§ 1b unseres Statuts ihre Aktien spätestens 3 Tage

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths J. Schweffel.

Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗

A. G.

e des Jahresberichts des Vorstandes