in suchen und einige Lasten Kohlen nach Maisura's Dorf am Kiwira zu schaffen. Ich selbst wollte auf dem Rück⸗ wege eventuell weitere Kohlen je nach dem Eintreffen der zu dem Kiwira bestellten Einbäume fortschaffen. Auf der ganzen Reise habe ich die erfreuliche Wahrnehmung gemacht, daß sowohl die Wakonde der Niederung, als auch Bundali und Unyka⸗Leute jetzt durchaus fried⸗ fertig sind und Vertrauen zu der deutschen Regierung haben. In jedem Ort, in dem ich Lager aufschlug, wurde sofort in bereitwilligster Weise und reichlich Verpflegung für Askari und Träger gewährt; jeder Wunsch wurde sofort nach Möglichkeit erfüllt. In Bundali kamen die einzelnen Häuptlinge mir schon weit entgegen und gaben mir bis über ihr Gebiet hinaus das Geleit. Bundali ist überaus ahlreich bepölkert. Ununterbrochen reiht sich Hütte an Hütte, orf an Dorf. Es giebt kein Thal und keinen Berg, bei welchem nicht auch bewohnte Hütten zu “ wären. Die Leute, welche von Ackerbau und Viehzucht leben, sind von außerordentlicher Sauberkeit. Jedes Fleckchen vor dem Hause ist reingefegt, und jeg⸗ liches Unkraut davor ist entfernt. Selbst das Innere der Viehställe ist von en Unrath gesäubert. Ich mußte staunen über die außer⸗ ordentliche Fruchtbarkeit des ganzen von mir bereisten Gebiets. Ueberall steht das Land unter Kultur und gewährt seinen Bewohnern mühelos reichliche Nahrung. Sämmtliche Dörfer liegen inmitten von Bananenhainen. Die Felder sind so regelmäßig angeordnet und so sauber gehalten, daß man glauben könnte, europäische Landwirthe hätten ier mit Pflug und Egge gearbeitet. Nach meiner Ansicht würde sich undali, welches selbst das als fruchtbar gerühmte Kondeniederland an Ertragsfähigkeit übertrifft, sowohl für Anlage von Kaffeeplantagen, als auch für den Anbau europäischer Getreidearten sehr wohl eignen. Auch in klimatischer Beziehung hat Bundali, welches sich in einer “ 800 und 1300 m über dem Meeresspiegel befindet, günstige edingungen aufzuweisen, wenigstens nach dem hier wohnenden gesunden Menschenschlage zu urtheilen. Man sieht durchweg gut gewochsene, hübsche Leute. Ich glaube in dieser reinen und frischen Gebirgsluft mich nicht im tropischen Afrika, sondern in heimathlichen Gefilden zu befinden. Weniger fruchtbar als Bundali ist Unyka. Ueberschreitet man den Bergrücken, der diese beiden Landschaften von einander trennt, so ist man erstaunt über das veränderte Landschaftsbild, das sich nun nach kurzer Wegstrecke (3 km) darbietet. Nur vereinzelt sieht man hier Schamben an den Berghängen und meistens nur in der näͤchsten Nähe von Wasserläufen. Das in Bundali noch frische Gras ist hier bereits vollständig vertrocknet. Am 11. Juli schlug ich wieder am Kandetefluß mein Lager auf und suchte die Kohlenfundstelle — dieses Mal mit besserem Erfolge — auf. Die Kohlen sind von einem kleinen Nebenfluß des Kandete freigespült und liegen an mehreren Stellen offen zu Tage. Weiterhin sind sie zunächst nur mit geringen Erdschichten bedeckt, sodaß eine Ge⸗ winnung derselben in Tagesbauten für die nächste Zeit keine Schwierigketten bieten dürfte. Am Nachmittag trafen die mir durch G Benkewitz entgegengeschickten 116 Wakonde, und Wakisi⸗ räger in meinem Lager ein, und schon am nächsten Morgen stellte ich die Leute unter Aussicht von drei Askari zum Kohlenschlagen an. Trotz des unzureichenden Arbeitszeugs — 3 Brechstangen, 2 Beilviken, 2 Spaten und 1 Axt — ging die Arbeit doch so leicht von der Hand, daß bereits Nachmittags sämmtliche Träger mit ihren in Gras ver⸗ packten Kohlenlasten in dem 4 ¼ Stunden entsernten Dorfe Maisura's am Kiwira eintrafen. Die Lasten wurden sodann sofort in die bereit stehenden 15 Einbäume verladen und nach der Mündung des Kiwira gesandt, wo sie am 13. früh eintrafen. „Ich selbst marschierte am nächsten Morgen weiter und traf Nachmittags an der Kiwiramündung ein. Am 14. Juli kehrte ich sodann mit dem großen Stahlboot nach Langenburg zurück. Der Kiwira ist zu dieser Jahreszeit, zu welcher das Wasser schon bedeutend gefallen ist, selbst für Mtumbis nicht über Maisura's Dorf hinaus schiffbar und bietet auch in seinem unteren Lauf manches Hinderniß durch Sandbänke. Ins⸗ essammt sind bei dieser Expedition 129 Lasten Kohlen nach Langen⸗ 82 geschafft worden, und zwar bis Maisura's Dorf durch Träger und von da ab in Einbäumen. Das Nettogewicht beträgt 45 Ztr. Der Preis stellt sich dieses Mal unverhältnißmäßig hoch, da die Leute mit Rücksicht darauf, daß sie nur für diese eine Tour angenommen waren, auch höher bezahlt wurden als wenn sie in Monatslohn ständen. Sobald jedoch die Leute in Monatslohn ständen, würde sich die Rechnung etwa, wie folgt, stellen: 100 Leute im Durchschnittslohn von 5 Rupien könnten monatlich 2000 Lasten à 40 Pfund deutsch bis nach Maisura's Dorf schaffen, welche wieder durch 20 Einbäume à 20 Rupien monatlich nach der Kiwiramündung befördert werden könnten. Diese 800 Ztr. würden sonach an der Mündung des Kiwira, ohne die Kosten der Aufsicht durch einen Europäer, 5 ✕ 100 + 20 % 20 = 900 Rupien kosten, die Tonne Kohlen sonach 22 ½ Rupien. Ob sich dieses Verfahren jedoch rentieren würde, hinge z. Zt. davon ab, ob die Dampfer bei Kohlenheizung dur Raum⸗ und Zeitersparniß Mehrerträge erzielen würden, die die Differenz des Preises zwischen Holz⸗ und Kohlenfeuerung übersteigen.
— Die Betriebseinnahmen der öö Südbahn im Oktober 1898 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 102 611 ℳ, im Güterverkehr 420 756 ℳ, an Extraordinarien 23 000 ℳ, zusammen 546 367 ℳ, darunter auf der Strecke Fisch⸗ hausen — Palmnicken 5532 ℳ, im Oktober 1897 provisorisch 465 725 ℳ,
mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 80 642 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Oktober 1898 4 026 762 ℳ (provisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provisorisch 3 830 582 ℳ im Vorjahr, mithin gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 196 180 ℳ, gegen die definitive Einnahme vom Oktober 1897 weniger 23 527 ℳ
— Die nächste Versammlung des Vereins zur Beförde⸗ rung des Gewerbfleißes findet am 7. November 1898 im Kaiserlichen Postgebäude, Artilleriestraße 11, mit folgender Tages⸗ ordnung statt: 1) Herr Geheimer Bergrath, Professor Dr. H. Wed⸗ ding: Ueber die Entwickelung der Metall⸗Tiegelschmelzöfen in der
Neuzeit. 2) Herr Ingenieur Edmund Levy: Ueber chemische Gas⸗ selbstzünder. 3) Kleinere Mittheilungen: a. In der Wärme sich ver⸗ kürzende Nickellegierung. b. Pyrometerrohr aus Magnesia.
— Düsseldorfer Börse vom 3. November. (Amtlicher Kursbericht.) Der Kohlen⸗ und Eisenmarkt sind unverändert fest bei sehr lebhafter Nachfrage. A. Kohlen und Koks. (Ohne Berücksichtigung der vom Spyndikatsbeirath beschlossenen Auf⸗ schläge.) 19 Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗
1 ℳ 10,50 — 11,50, Generatorkohle 10,00 — 11,00, Gas⸗ 9,00 — 10,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle
beste melierte Kohle 9,50 — 10,50, Kokskohle
; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,00 — 9,50, melierte
00 — 11,00, Nußkohle Korn II (Anthracit) 19,50 — 21,00;
4) Koks: Gießereikoks 16,00 — 16,50, ochofenkoks 14,00, Nuß⸗ koks: gebrochen 16,50 — 17,00; 5) Briquets 10,00 — 13,00. — B. Erze: 1) Rohfpatb⸗ je nach Qualität 10,10 — 11,00, 2) Spatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 14,00 — 15,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze, franko —. C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 — 12 % Mangan 66,00 — 67,00, 2) weiß⸗ Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische tarken und b. Siegerländer Marken 58,00 — 60,00 mit Fracht
b Siegen, 3) Stahleisen 60,60 — 62,00 mit Fracht ab Fießen 4) Febilce⸗ SFenüer ab Verschiffungshafen —,—, 5) spa⸗ nisches essemereisen Marke Mudelag cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen 68,00, 7) Thomaseisen frei Verbrauchs⸗ stelle 60,00, 5) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 49,60, o) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 63,00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab “ — —, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 68, 12) do. Nr. do. Nr. III 62, 14) do s
Hämatit 68, 15) spanisches Hämatit a Mudela ab Ruhrori 825 D. .“ Gewöhnl. Stabeisen —,—. — E. Bleche:
1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 -142,50, 2) do. Saveg.
sen 165, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 160,00, 4) do. Schwei
eisen 192,50, 5) Feinbleche 140 — 150. F. Draht: 1) Eisenwalz⸗ draht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—.
Stettin, 3. November. (W. T. B.) Spiritus loko 37 bz.
Breslau, 3. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfpbr. Litt. A. 98,45, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 109,50, Schlesischer Bankverein 150,00, Breslauer Spritfabrik 154,00, Donnersmark 183,50, Kattowitzer 191,00, Oberschles. Eis. 116,25, Caro Hegenscheidt Akt. 148,50, Oberschles. Koks 165,25, Oberschles. P.⸗Z. 178,75, Opp. 182,00, Giesel Zem. 170,60, L.⸗Ind. Kramsta 150,75, Schles. Zement 235,50, Schles. Zinkh.⸗A. 328,75, Laurahütte 210,00, Bresl. Oelfabr. 92,00, Koks⸗Obligat. 101,70, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 127,00, Cellulose Feldmühle Cosel 168,25.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Novbr. 56,00 bez., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Novbr. 36,50 Br.
uckerbericht. Korn⸗
Magdeburg, 3. November. (W. T. B.)
zucker exkl. 88 % Rendement 10,50 — 10,65. achprodukte exkl. 75 % Rendement 8,45 — 8,75. Schwächer. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,70 bez. u. Br., pr. Dezember 9,75 Gd., 9,80 Br., pr. Januar⸗März 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., pr. April 10,07 ½ Gd., 10,12 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 10,25 Gd., 10,27 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 3. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,452, Pariser do. 80,775, Wiener do. 169,60, 3 % Reichs⸗A. 93,90, 3 % Hessen v. 96 91,70, Italiener 90,50, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % amort. Rum. 100,60, 4 % russische Kons. 102,20, 4 % Russ. 1894 67,80, 4 % Spanier 40,90, Konv. Türk. 22,30, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,80, Darmstädter 151,70, Diskonto⸗Komm. 194,60, Dresdner Bank 160,70, Mitteld. Kredit 118,00, Oest., ung. Bank 772,00, Oest. Kreditakt. 297 ⅛, Adler n 250,00, Schuckert 245,90, Höchster Farbwerke 415,00,
ochumer Gußstahl 216,00, Westeregeln 201,50, Laurahütte 209,10, Gotthardbahn 143,50, Mittelmeerbahn 97,10, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 298 ½8, Franz 299 H, Lomb. 62, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,85, Deutsche Bank 199,70, Disk.⸗Komm. 195,40, Dresdner Bank 161,00, Berl. Handelsges. 164,60, Bochumer Gußst. 216,80, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. 8 Schweizer Zentralbahn 148,20, do. Nordostbahn 109,00, do. Union 78,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 90,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 252,10, Northern —,—, Edison —,—.
Köln, 3. November. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, per November 51,60.
Dresden, 3. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,70, Dresd. Kreditanstalt 134,25, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 134,00, Deutsche Straßenb. 151,25, Dresd. Straßenbahn 215,75, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresd. Bauges. 246,75.
Leipzig, 3. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,75, 3 ½△ % do. Anleihe 99,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,25, Mansfelder Kuxe 875,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 211,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122,50, Leipziger Bank⸗Aktien 189,60, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Sächsische Bank⸗Aktien 134.00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 130,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 234,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,75, Große Leipziger Straßenbahn 234,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 138,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,90, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 129,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. November 3,50 ℳ, pr. Dezember 3,50 ℳ, pr. Januar 3,47 ½ ℳ, pr. Februar 3,47 ½ ℳ, pr. März 3,45 ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, pr. Juni 3,45 ℳ. pr. Juli 3,45 ℳ, pr. August 3,45 ℳ, pr. Sept. 3,45 ℳ, pr. Oktober — ℳ, Umsatz: 5000 kg. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 3. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,00 Br. — Schmalz. Höher. Wilcox 28 ₰, Armour shield 28 ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰, White label 29 ₰. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 29 ½ ₰. Reis ruhig. — Kaffee stetig. — Baumwolle matt. Upland middl. loko 28 ½ 4. — Taback. 300 Ballen Paraguay, 58 Seronen Carmen, 100 Ballen Türkei.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 166 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 108 Gd., Bremer Wollkämmerei 330 ¼ Gd.
Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,75, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck. Büchen 168,75, A.⸗C. Guano⸗W. 87,50, Privatdiskont 4 &. Hamb. Packetf. 124,00, Nordd. Lloyd 109,75, Trust Dynam. 168,60, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,00, 3 ½ % do. Staatsr. 104,25, Vereinsb. 168,70, Hamb. Wechsler⸗ bank 126,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83,75 Br., 83,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 ½ bez., London kurz 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., London Sicht 20,48 ½ Br., 20,44 ½ Gd., 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 168,10 Br., 167,60 Gd., 168,00 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,50 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,82⸗ bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,30 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,19 ¾ Gd., 4,21 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¾ Br., 4,15 ¾ Gd., 4,17 ¾ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 163— 168. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 147 — 154, russischer loko fest, 118. Mais 112. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus ruhig, pr. November 17 ⅛, pr. Nov.⸗Dez. 17 ¼, pr. Dez.⸗Jan. 16 ¾, pr. April⸗Mai 16 ¾. Kaffee vubfa; dg 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white
oko 6,85.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 31 Gd., pr. März 31 ¼ Gd., pr. Mai 31 ½ Gd., pr. Sept. 32 ¾½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,72 ½, pr. Dezember 9,80, pr. Januar 9,90, pr. Februar 9,97 ½, pr. März 10,02 ½, pr. Mai 10,15. Stetig.
Wien, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 101,10, do. Silberrente 101,00, Oesterr. Goldrente 119,75, Oesterreichische Kronenrente 101,45, Ungarische Goldrente 119,45, do Kron⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 220,50, Oesterr. Kredit 352,40, Unionbank 291,00, Ungar. Kreditb. 381,50, Wiener Bankverein 260,00, Böhmische Nordbahn 254,50, Buschtiehrader 645,00, Elbethalbahn 259,75, Ferd. Nordbahn 3460, Oesterr. Staatsbohn 353,00, Lemb.⸗Czern. 291,50, Lombarden 68.75, Nordwestbahn 245,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 178,̃90, Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,92 ½, Londoner Wechsel 120,55, Pariser Wechsel 47 60, Napoleons 9,54, Marknoten 58,92 ½&, Russische 8 1,27 ⅜, Bulgar. (1892) 109,00, Brüxer 338,00, Tramway 554,00.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. Oktober. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Oktober. Notenumlauf 741 915 000 Zun. 32 926 000, Silberkurant 124 847 000 Abn. 165 000, Goldbarren 354 153 000 Zun. 337 000, in Gold zahlb. Wechsel 9 728 000 Abn. 1 626 000, Portefeuille 242 487 000 Zun. 24 308 000, Lombard 31 542 000 Zun. 2 638 000, Hypotheken⸗Darlehne 139 537 000 Zun. 313 000, Pfandbriefe im Umlauf 135 966 000 Zun. 363 000, Steuerpflicht. Banknotenuml. 40 227 000 Zun. 34 209 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,45 Gd., 9,46 Br.,
1 7
Roggen pr. Frühjohr 8,16 Gd., 818 Br. Mais pr Mai⸗Juni 4,94 Gd., 4,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,15 Gd., 6,17 Br.
— 4. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Günstig. Ungarische Kredit⸗Aktien 382,75, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 352,75, Franzosen 353,60, Lombarden 68,50, Elbethalbahn 261,00, Oesterr. Papierrente 101,25, 4 % ungar. Goldrente 119,55, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,75, Marknoten 58,91, Bankverein 260,00, Länderbank 220,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 57,00, Brüxer 346,00, Wiener Tramway 565,00, Alpine Montan 178,75, Tabackaktien —,—.
Budapest, 3. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. März 9,60 Gd., 9,62 Br. Roggen pr. März 8,16 Gd, 8,18 Br. Hafer pr. März 4,64 Gd., 4,66 Br. ”8n Mai 5,92 Gd., 5,94 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd.,
r.
London, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 109 ⅜, 3 % Reichs⸗Anl. 92, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —,—, 6 % fund. Arg. A. 89 ¼, Brasil. 89 er Anl. 53 ¼, 5 % Chinesen 96 ¾, 3 ½ % Egypt. 101 ¾, 4 % unif. do. 107, 3 ½ % Rupees 61 ½, Ital. 5 % Rente 90 ½, 6 % kons. Mex. 97 ½, Neue 93 er Mex. 96, 4 % 89er Russ. 2. S. 102, 4 % Spanier 41 ¼, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ½4 Ottomanb. 11 ½, Anaconda 51⁄16, De Beers neue —, Incandescent (neue) 99, Rio Tinto neue 29 ⁄16, Platzdiskont 3 ¾, Silber 28 ⅛4, Neue Chinesen 84 ⅞. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,73, Wien 12,21, Paris 25,54, St. Petersburg 2415/16.
Bankausweis. Totalreserve 21 100 000 Abn. 138 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 573 000 Zun. 403 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 31 873 000 Zun. 265 000 Pfd. Sterl., 1 28 455 000 Abn. 1 153 000 Pfd. Sterl., Guthaben 36 357 000 Abn. 491 000 Pfd. Sterl.,
5 948 000 Abn. 748 000 Pfd. Sterl., Notenreserve
Abn. 223 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 10 560 000 Zu 58 000 Pfd. Sterl. Praeitwerkähtnch der Reserve zu den Passive 49 ¾ gegen 48 ⅛8 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 170 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 6 Mill. weniger.
In die Bank flossen 170 000 Pfd. Sterl.
96 % Javpazucker loko 12 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 7 ¾ d. Käuferpreis ruhig. — Chile⸗Kupfer 54 ⁄6, pr. 3 Monat 54 8.
Liverpool, 3. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 2⁵˙ ⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 257⁄64 do., Januar⸗Februar 257 ⁄4 — 258/64 do., Februar⸗März 258/64 — 2589/⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 259⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 260 %4 do., Mai⸗Juni 26 66 do., Juni⸗Juli 262, 64ꝙ Werth, Juli⸗August 26 64ꝙ Verkäuferpreis, August⸗ September 263⁄64——3 d. do.
Offizielle Notierungen. low middling 227⁄32, middling fair 3 ½, Pernam fair 37⁄16, do. good fair 3 ⅛, Ceara fair 35⁄16. do. good fair 3 ½, Egyptian brown fair 4, do. brown good fair 4 ½⅛, do. brown good 4 ⁄6, Peru rough fair —, do. rough good fair 6 ⅛, do. rough good 6 ¾, do. rough fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ⁄6, Peru moder. good fair 511¼16, do. moder. good 6116 do. smooth fair 3712, do. smooth good fair 311½12,M. G. Broach good 215⁄16 do. fine 3 ¼, Bhownuggar good 2 ⁄16, do. fully good 211/16, do. fin 2 ⅞%, Oomra good 2⅝, do. fully good 2 ¾, do. fine 215⁄16, Seind fully good 2 ¼, do. fine 211/⁄16, Bengal fully good 2 ½, do. fine
2¹¹/16
Glasgow, 3. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 6 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed Umber; “ 49 sh. 5 ½ d. Warrants Middlesborough III.
Bradford, 3. November. (W. T. B.) Wolle fest, ziemlicher Begehr, Mohairwolle ruhig aber fest, Garne unverändert
Paris, 3. November. (W. T. B.) Die heutige Börse war anfänglich matt auf allerlei politische Gerüchte, später wurde die Tendenz fest infolge günstiger Londoner Notierungen und befriedigen⸗ der englischer Geldmarktberichte. Rente und Spanier erholt. Rio Tifto und andere Kupferwerthe fortwährend gefragt. Goldminen zu⸗- meist besser.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,95, 5 % Italienische 8 Rente 91,95, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ %
American good ordin. 21 ⁄¼16, do.
Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,10, 4 % span. äußere Anl. 41,40,
Konv. Türken 22,27 ½, Türken⸗Loose 107,50, Meridionalb. 667,00, Oesterr. Staatsb. 760,00, Banque de France 3625, B. de Paris 943,00,
B. Ottomane 544,00, Créd. Lyonn. 845,00, Debeers 639,00, Rio. Tinto⸗A. 768,00, Suezkanal⸗A. 3670, Privatdiskont 2⁄¼, Wchs.
Amst. k. 207,25, Wchs. ag. dtsch. Pl. 122 ⅞, Wchs. a. Italien 8 ⅜, Wchs. London k. 25,29 ½, Choéq. a. London 25,32, do. Madr. k. 330,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 50,00.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 833 214 000 Abn. 8 190 000 Fr., do. in Silber 1 222 155 000 Abn. 5 873 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 1 032 143 000 Zun. 71 158 000 Fr., Notenumlauf 3 811 777 000 Zun. 114 864 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 474 322 000 Abn. 54 768 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 317 662 000 Abn. 27 021 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 416 151 000 Zun. 14 725 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 7 861 000 Zun. 824 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 80,01.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 21,95, pr. Dezbr. 21,80, pr. Januar⸗Februar 21,75, pr. Jan.⸗April 21,75. Roggen stramm, pr. Novbr. 14,35, pr. Januar⸗April 14,60. Mehl stramm, pr. November 47,70, pr. Dezember 47,30, pr. Januar⸗ Februar 46,60, pr. Januar⸗April 46,65. Rüböl ruhig, pr. Nov. 51 ⅛, pr. Dezbr. 51 ¾, pr. Januar⸗April 53, pr. Mai⸗August 53 ½. Spiritus bebauptet, pr. Nov. 42 ¼, pr. Dezember 42 ½, pr. Januar⸗April 42 ½, pr. Mai⸗August 42 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 30 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. November 31 ¼, pr. Dezbr. 31 ⅛, pr. Januar⸗April 32, pr. März.Juni 32 ½4.
Mailand, 3. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,85, Mittelmeerbahn 531,00, Méöridionaux 728,00, Wechsel auf Paris 109,10, Wechsel auf Berlin 134,95, Banca d'Italia 918.
Madrid, 3. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 48,80. Lissabon, 3. November. (W. T. B.) Goldagio 50. Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 %
Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 97, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗
Anl. 34 ⅜, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal
—,—V—, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191 ¼, Hamburger Wechsel
59,05, Wiener Wechsel 98,00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 184, pr. März 187. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, pr. März 137. Rüböl loko pr. Dezember —, pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Bancazinn 49;.
Brüssel, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) „Exterieur 41 ⁄16. Italiener 92,00. Türken Litt. C. 25,90. Türken Iitt. D. 22,20. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 3. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ⅜ bez. u. Br., vr. Novybr. 19 ⅞ Br., pr. Dezbr. 19 ⅞ Br., pr. Januar⸗ März 20 Br. Fest. — Schmalz pr. November 69.
New YPYork, 3. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung. Der Schluß war recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 194 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen auf unerwartet ungünstige Kabelberichte und geringen Exportbegehr. Dann trat ent⸗ sprechend der Festigkeit des Mais eine Erholung ein; der Preis sank jedoch später wieder auf Nachrichten aus England über den höheren Stand der Konsols. — Mais anfangs fest auf schlechte Ernte⸗ berichte, im weiteren Verlauf des Geschäfts war die Tendenz i der Mattigkeit des Weizens etwas schwächer.
do. middling 3, do. good middling 33,16, do.
dorf nevst Zubehör versteigerung durch 878.
schlusses im Grundbuche folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonu⸗
(rse aäge. für andere Sicher Cable Transfers 4,87, Wechsel
Milwaukee u. St. Paul Aktien 109 ½, 55, Illinois
Anleibescheine) 49 ¼, Union Pacific
Bars 61 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. eiten 2, Wechsel auf London (60 da 1
auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé 12 ⅛ Canadian Pacific Aktien 81 ⅛, Zentral Pacific Aktien 24 ¼ Chicago Denper u. Rio Grande Preferred entral Aktien 108 ¼, Lake Shore Shares 192 ¼, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 56 ⅞, New York Zentralbahn 114 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ⅛, Northern Pacific 3 % Bonds do. pr. 65 ½, Common Shares 39 ¾, Norfolk and Western Preferred Interims⸗ Aktien (neue Emission) 32 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ½, Silber Commercial
Waarenbericht.
ktien 7,40, do. do.
Mai 72.
Rio Nr. 7 5 ⅛½, do. Rio Nr. 7
Chicago, 3. November.
Oeffentlicher Anzeiger.
Baumwolle⸗Preis in New York 5518, do. 8 Lieferung pr. Dezember 5,10,
in New Orleans 413/16, Petroleum in Philadelphia 7,35, do. 8,15, do. Credit Balances at Oil City 118, Schmalz Western steam 5,32 ½, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. Novbr. —, do. pr. Dezember 38 ½, do. pr. Mai 39 ½. Rother Winterweizen loko 76, Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 74 ¼, do. pr. März 75, Getreidefracht nach Liverpool 5 ½. Kaffee fair pr. Dezbr. 5 25, do. do. pr. 5,50. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 313/16, Zinn 18,20, Kupfer 12,75. — Nachbörse. Weizen ¼½ c. niedriger.
(W. T. B) Weizen eröffnete
do. do. pr. Februar 5,18, do. Kabelberichte.
Stand. white in New York Refined (in Cases)
abgeschwächt. Weizen pr.
Febr. London 817⁄32.
Buenos Aires, 3. November.
niedriger infolge großer Ankünfte im Nordwesten und schwächerer Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs verblieb der Markt auf günstiges Wetter und geringe Exportnachfrage in schwächerer Haltung. — Mais anfangs fester auf Angaben über minder gün⸗ stigen Stand der Ernte, später auf Zunahme der Eingänge etwas
November 66 ¼, do. pr. Dezember 66 ½. Mais pr.
Dezember 32 ¼. Schmalz pr. Dezember 4,97 ½, do. pr. Januar 5,02 ½. Speck short clear 5,37 ½, Pork pr. Dezember 8,05.
Rio de Janeiro, 3. November.
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 141,70.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
echtsanwälten. “
ekanntmachꝛngen.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[49821] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 3. August 1892 hinter den Vieh⸗ händler August Haak aus Brück i. M. in den Akten J. 1613/92 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 31 Oktober 1898. Königliche Staatsanwaltschaft.
[49901] Am Abend des 1. November 1898 sind aus einem Hause an der Friedrich⸗Wilhelmstraße zu Braun⸗
schweig folgende Werthpapiere:
1) 3 ½ % Mecklenburgische Pfandbriefe: a. Litt. B. Nr. 2925 2926 6971 über je 1000 ℳ, b. Litt. C. Nr. 2888 2889 über je 300 ℳ,
8 c. Litt. D. Nr. 3758 über 100 ℳ,
9. Ser. III Litt. B. Nr. 1896 1897 über je 1000 ℳ,
e. Ser. III Litt. C. Nr. 7706 über 300 ℳ,
f. Ser. II Litt. D. Nr. 652 7224 über je 100 ℳ; 2) ein Sparkassenbuch Nr. 351 des Braun⸗ schweigischen Credit⸗ und Sparvereins über 6000 ℳ; 3,) eine Versicherungspolice der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt über 4500 ℳ,
estohlen. s wird ersucht, bei etwaigen Verkaufsangeboten die Persönlichkeit des Verkäufers festzustellen, die Papiere aber zu sichern und sofort zu Del. Reg. V 84/98 Nachricht anher gelangen zu lassen. Braunschweig, den 2. November 1898. Herzogliche Staatsanwaltschaft. Klaue.
1) Der Gärtner Heinrich Schirmer, geboren am Februar 1866 zu Schwarnitz, Kreis Grünberg, uletzt in Ketzin a. Hav. wohnhaft gewesen, jetzt in merika wohnhaft,
2) der Knecht Karl Torch, geboren am 2. No⸗ ember 1864 zu Krummensee, Kr. Schlochau, zuletzt n Marquardt bei Potsdam wohnhaft gewesen, zur eit unbekannten Aufenthalts,
3) der Knecht Theodor Gabriel, geboren am 16. Juli 1871 zu Garzigar, zuletzt in Falkenrehde b. Potsdam wohnhast gewesen, zur Zeit unbekannt Aufenthalts, 8 8
werden beschuldigt,
zu Nr. 1: als beurlaubter Ersatz⸗
Reservist,
zu Nr. 2: servist,
zu Nr. 3: als beurlaubter Re⸗ servist des Landheeres,
ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Dezember 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Potsdam, den 18. Oktober 1898. 8
(L. S.) Banse, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5a.
h Erlaubniß ausgewandert zu sein,
als beurlaubter Re⸗
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
[49900] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhauser Parzellen Band 15 Nr. 592 auf den Namen des Hotelbesitzers Reinhold Broedemann zu Küstrin eingetragene, zu Berlin in der Schwedter⸗Straße Nr. 51 belegene Grundstück am 28. Dezember 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Eengescho⸗ Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 19 qm mit 6300 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1898, 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 71. 98; liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 25. Oktober 1898. “ 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
1.““
In Sachen der Firma F. A. Seiler in Dessau, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Borchardt in Stadtoldendorf, wider den Schneidermeister Carl Brunotte in Scharfoldendorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Anbauerstelle Versicherungs⸗Nr. 67 zu Scharfolden⸗ zum Zwecke der Zwangs⸗ vom 27. Oktober ntragung dieses Be⸗ an demselben Tage er⸗
8
149937
1898 verfügt, auch die E
abend, den 18. Februar 1899, Nachmittags
32 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Hundertmark'’schen Gastwirthschaft zu Scharf⸗
oldendorf angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Eschershausen, den 31. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
[49092]
In Sachen des Köthners Fritz Beiße in Lauen⸗ stein, Klägers, wider den Müller Fritz Schwenke in Bessingen, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Anbauerstelle Versicherungs⸗ nummer 44 zu Bessingen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Ok⸗ tober 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 14. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Lindert'schen Gastwirthschaft zu Bessingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
chershausen, den 27. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. 8 Rihbenttoö
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Maurer Carl Schmidt zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Prinz Friedrich Carlstraße sub Nr. 1453 XXIII belegenen Haus⸗ grundstücks ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dieustag, den 15. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 1. November 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. [45620] Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Strich in Berlin, Neue Friedrichstraße 9, hat das Aufgebot von 6 un⸗ kündbaren Pfandbriefen der Deutschen Grunderedit⸗ bank zu Gotha II. Abtheilung über je 100 Thaler = 300 ℳ, nämlich:
Serie 4316 Nr. 86308,
Serie 7504 Nr. 150072 150073 150074 150075,
Serie 7562 Nr. 151234 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gotha, den 23. Oktober 1896. TPäTT.
8 schmann.
1 Aufgebot.
Der Oberlehrer L. Hoppe in Ostrowo hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ buchs der Bank, E. G mit unbeschränkter Hastpflicht in Bruß, vom 26. März 1896 Nr. 1105 über Ein⸗ lagen für seine minderjährige Tochter Hedwig Hoppe von zusammen 4000,60 ℳ beantragt. Der Inhaber des Depositalbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 24. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. “
Konitz, den 31. Oktsber 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. g
[49498] Aufgebot. Der Eduard Frühsorge in Berlin hat das Auf⸗ ebot des auf seinen Namen „Eduard Frühsorge, Pörfchenmüble⸗ lautenden Einlagebuchs der Stadt⸗ sparkasse Delitzsch Nr. 8249 über jetzt 137 ℳ 17 ₰ beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Rathhaus, I Treppe, Zimmer Nr. 9, anberaumten “ seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfo wird. 8 Delitzsch, den 19. Oktober 1898. Königliches Amtsegericht.
E“
[23881 Aufgebot. ““ Der Gärtner Heinrich Ringe in Benrath hat da Aufgebot des auf seinen Namen ausgestehlten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 44 825 der städtischen Sparkasse in Düsseldorf mit einer Einlage von 63 ℳ 19 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 27. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht
[49648]) Aufgebot. 86 8 Der Pbarmaceut Ernst Bundt in Pankow⸗Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen
Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Gerdauen
Vol. XVII Nr. 50 über 70 ℳ 78 ₰. ausgestellt für Ernst Bundt⸗Neuhoff, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wir
Gerdauen, den 26. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[49851] Aufgebot.
Der Inhaber des von der Spar⸗ und Leihkasse D. H. L. zu Sigmaringen unter Nr. 5893 Litt. A. für die agdalena Becht Pfl ge in Dettingen ausgestellte Sparkassenbuch, dessen Werth 363 ℳ 19 ₰ nebst Zinsen beträgt und welches angeblich verloren gegangen, wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem Königl. Amtsgericht hierselbst auf den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine das fragl. Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte darauf geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. G
Haigerloch, den 14. Oktober 189v88.
Königliches Amtsgericht.
I“
[36461] Aufgebot. 2
Die folgenden Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr.
a. III Nr. 36 573 über noch 31,66 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt für Gerhard van Setten,
b. III Nr. 29 019 über 352,09 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt für Auguste Johanna Tichelmann,
c. III Nr. 20 257 über 949,31 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt für Heinriette Sperling,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nümliche
zu a. des Kaufmanns Gerhard van Setten von hier,
zu b. der minderjährigen Auguste Johanna Tichel⸗ mann aus Moditten, vertreten durch ihren Vormund, Schmiedemeister Gustav Falk ebendaher,
zu c. des Dienstmädchens Heinriette Sperling aus Breslau,
zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der ge⸗ nannten Quittungsbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. März 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, ihre Rechte anzumelden und die Quittungs⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 15. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
[42220] Bekanntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Marie Louise Bloch in Samotschin, vertreten durch Rechtsanwalt Thie zu Margonin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreisspar⸗ kasse des Kreises Kolmar i. P. zu Kolmar i. P. Nr. 3607 über 114,15 ℳ, ausgestellt für Gustav und Marie Bloch zu Antonienhof, aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterminm am 12. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kolmar i. P., den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[49734] Aufgebot.
Aufgeboten wird auf Antrag des katholischen Kirchenvorstands zu Trachenberg, als des Verwalters der katholischen Pfarrwiedemuth zu Trachen⸗ berg, das von der städtischen Sparkasse zu Prausnitz auf die genannte Pfarrwiedemuth am 11. Sep⸗ tember 1850 ausgefertigte, über eine Einlage von 20 Thlr. lautende Sparkassenbuch Nr. 1154. Das Sparkassenbuch ist — seit Aussertigung — der städtischen Sparkasse nicht mehr vorgelegt worden. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin, 31. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte unter Vorlegung des Buchs anzumelden, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Prausnitz, den 26. Oktober 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
[42293] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bureaugehilfen Franz Labus wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d. d. Dresden, den 11. März 1898 über 85 ℳ, zahlbar zu Kattowitz am 20. Mai 1898, aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel unter Vorlegung der Urkunde spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 6. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anzumelden, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos ertlärt werden wird. Der Wechsel ist von C. Hesse zu Dresden, Altmarlt, an eigene Ordre auegestellt und von Fräulein Jeenel, Inhaberin der Firma Kluger und Jeenel zu Kattowitz angenommen, von Hesse an Günther und Rudolph zu Dresden, von diesen an die Reichsbanknebenstelle zu Kattow weitergegeben und von Hesse im Regreßwege eingelöst
worden. Hesse hat nach erfolgter Protestierung des
30. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, anbe raumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten
Wechsels seine Rechte aus demselben an den Antrag⸗
steller abgetreten.
Kattowitz, am 26. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[49733] Aufgebot.
Von dem Rechtsanwalt Stolte in Berlin als Vormund ist der Antrag gestellt worden, den an⸗ geblich am 8. Mai 1852 geborenen und angeblich seit dem September 1877 verschollenen 88s Daniel Felix Levy (Lewy), Sobhn der Wittwe Jeannette Lewy, geb. Lehmann, aus Berlin für todt zu erklären. Der Verschollene und die von ihm etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 30. September 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erkl werden wird. 8
Berlin, den 29. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84
[493371 Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Bureauvorstehers Carl Fernau hierselbst, als Abwesenheits⸗Kurators von Gottfried Dieckvoß, wird der Kurande Gottfried Dieckvoß, geboren am 23. Januar 1854 zu Bremen, Sohn der Eheleute Konsumtionsbeamter Johann Heinrich Arnold Dieckvoß und Marie Friederike, geb. Knoop, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 2. De⸗ ember 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem mtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, g- angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Gottfried Dieckvoß nach Beendigung seiner Militärdienstzeit als Heizer auf Lloyddampfern nach England gefahren hat, seit mindestens zehn Jahren aber jegliche Nachricht über seinen Verbleib fehlt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbe⸗ kannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 28. Oktober 1898.
Das Amtsgericht. (gez.) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[49735] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Littauer zu Brom⸗ berg als Abwesenheitsvormund wird der am 10. Januar 1814 in Gemel, Kreis Konitz, geborene Justiz⸗Rath Albert Brachvogel, welcher bis zu den SOer Jahren in Bromberg gewohnt hat, sodann nach Rußland ge⸗ gangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Bromberg, den 30. Oktober 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
[49739) Aufgebot.
Der am 8. Oktober 1836 zu Pfeddersheim (Groß⸗ herzogthum Hessen) geborene Brauer Friedrich Eck⸗ stein, Sohn des nunmehr verstorbenen Häfners Heinrich Eckstein zu Coburg ist im Jahre 1858 nach ausgewandert. Die letzte briefliche Mit⸗ theilung von ihm haben seine Angehörigen hier im Jahre 1872 aus Kiew bekommen; seitdem ist kein Kunde mehr über ihn anher gelangt und es ist sein Aufenthalt unbekannt, Aus dem Nachlaß seiner Mutter, der als Häfnermeisterswittwe verstorbenen Elisabeth Eckstein, geb. Gimpel, hier, ist ihm im Jahre 1894 ein jetzt ungefähr 1000 ℳ betragender Erbtheil zugefallen, welcher vom Herzogl. Amts⸗ gericht II hier verwaltet wird. Auf Antrag seines erichtlich bestellten Abwesenheitsvormundes, des chneidermeisters Johann Georg Zier, hier, wird der verschollene Friedrich Eckstein und dessen un⸗ bekannte Erben aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 13. Mai 1899, Vormittags
10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
beraumten Termin zu melden, widrigenfalls er für
todt erklärt und sein Vermögen an die sich legiti⸗
mierenden Erbberechtigten ohne Kaution hinterlassen
werden wird. . Coburg, den 24. Oktober 1898.
8 Herzogl. S. Amtsgericht. V.
86 Moritz.
[49737] Aufgebot.
Nachfolgende Personen:
1) der Schuhmachergeselle Hinrich Janssen Hinrichs aus Warsingsfehn, geboren daselbst am 4. Oktober 1862 als Sohn der Eheleute Schiffer Jann Marten Hinrichs und Wüpke Roelfs, geborene de Vries, welcher im Jahre 1884 oder 1885, wahrscheinlich um sich seiner Militärpflicht zu entziehen, nach Amerita verzogen ist, dort anfänglich in Philadelphia in einer Zuckerfabrik gearbeitet, aber seit 1887 keine Nachricht
8
von sich gegeben hat, wird auf Antrag der Schwester seines Baters. Ehefrau Bäckermeisters Hermann