eras eenen eeennegegneeenene
Larseeee
EEEö111141“
.7 1 † “ 1
Cable Transsers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 12 ½, Canadian Pacisie Aktien 82, Zentral Pacisie Aktien 25, Chicago
lwaukee u. St. Paul Aktten 109 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 55 ⅞, Illinois Zentral Aktien 108 ⅛, Lake Shore Shares 192 ¼, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 57 ¾, New York Zentralbahn 115, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 65 ⅞, Common Shares 39 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anteihescheine) 49 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 32, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ½, Silber Commercial Bars 61 ⁄. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5518, do. 82 Lieferung pr. Dezember 5,06, do. do. pr. Februar 5,14, do. in New Orleans 9 Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in hiladelphia 7,35, do. Refined 8 Cases) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 118, Schmalz Western steam 5,32 ½, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. Novbr. —, do. pr. Dezember 37 ⅛, do. pr. Mai 38 ½. Rother Winterweizen loko 75 ⅛, Weizen vr. November —, do. pr. Dezember 73 ⅛, do. pr. März 74 ¼, do. pr. Mai 71 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5 39, do. do. pr. Febr. 5,55. Mehl, Spring⸗Wheat clears 270, Zucker 318/316, Zinn 18,40, Kupfer 12,75. — Nachbörse. Weizen ½⁴ c. niedriger.
„Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 445 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 139 000 Ballen. usfuhr nach dem Kontinent 174 000 Ballen. Vorrath 1 064 000 Ball.
Infolge der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, daß die unter dem Namen „Joint Trafsie Association“ bekannte Vereini⸗ gun der großen Haupt⸗Eisenbahnlinien ungesetzmäßig sei,
at die Kontrolkommission dieser Vereinigung die Auflösung der Organisation beschlossen.
Chicago, 4. Norember. (W. T. B.) Weizen gab anfangs auf Nachrichten aus Europa im Preise nach, erholte sich jedoch später auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen. Schließlich mußten die Preise abermals nachgeben, als bessere Ernteschätzungen aus Rußland und günstige Ernteberichte aus Argentinien eintrafen. — Mais schwächte sich anfangs entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab, später zogen die Preise an auf umfangreiche Käufe und Meldung von Ernteschaden. Schließlich trat eine abermalige Ab⸗
schwächung auf Abgaben der Haussiers und Angaben über günstig tand der Ernte ein.
Weizen pr. November 65 ¾, do. pr. Dezember 66. Mais pr. Dezember 31 ⅛. Schmalz pr. Dezember 4,97 ½, do. pr. Januar 5,05. Speck short clear 5,37 ½, Pork pr. Dezember 8,02 ½.
Rio de Janeiro, 4. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 81 ⁄⁄2.
Buenos Aires, 4. November. (W. T. B.) Goldagio 138,00.
eren
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
17. November, 12 Uhr. K. K. Wiener Stadtbahn: Lieferung von eisernen Brücken⸗Konstruktionen. Näheres bei der K. K. Baudirektion der Wiener Stadtbahn (VII. Mariahilferstraße 126) und beim „Reichs⸗Anzeiger“.
8 8
8 Verkehrs⸗Anstalten.
Brunsbüttelkoog, 4. November. (W. T. B.) (Mittheilung
des Kaiserlichen Kanalamts.) Der schwedische Dampfer „Tryg⸗ ist heute bei km 12 von dem englischen Dampfer „Bravo“ angerannt worden und gesunken. „Tryg“ liegt quer zur Kanal⸗ achse; das Heck des Schiffes und der Rumpf in etwa 12 m Länge Wasser. Dampfer bis 5 m Tiefgang können bei Tageslicht passieren. S
St. Petersburg, 4. November. (W. T. B.) Die Oststrecke der Sibirischen Eisenbahn ist nunmehr bis Pertschinsk fertig⸗ Febal und dürfte Tschita im Februar 1899 und Irkutsk im
ebruar 1900 erreichen; alsdann würde die gesammte Sibirische Bahn fertig sein.
Bremen, 4. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bayern“ 3. Nov. v. Bremen in Colombo angek. „Werra“, v. New York kommend, 3. Nov. in Neapel angek. und Reise n. Genua fortges. „Darmstadt“, v. Ost⸗Asien kommend, 3. Nov. in Suez angek. „Gera“, v. Aüstralien kommend. 3. Nov. in Bremerhaven angek. „Kaiser Wilhelm II.“ 3. Nov. von Genua in New York angekommen. „Fulda“, n. New York be⸗ stimmt, am 3. Nov. in Ponta Delgada angek“ „München“ am 3. Nor. v. Bremen in Baltimore angek. „Weimar“ am 3. Nov. v. New York nach der Weser abgegangen.
— 5. November. (W. T B.) Dampfer „Ems“, v. New York kommend, 4. Nov. Horta pass. „Aller“, n. New York bestimmt, 4. Nov. in Neapel angek. „PrinzHeinrich“, n. Ost⸗Asien best., 4. Nov. in Antwerpen angek. „Werra“, v. New York kommend, 4. Nov. in Genua angek. „Friedrich der Große“, n. Australien best., 4. Nov. in Adel aide angekommen.
Hamburg, 4. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Flandria“ und „Helvetia“, beide von
mburg kommend, sind, ersterer Mittwoch, letzterer Donnerstag in t. Thomas angekommen. b
Die Hamburg⸗Amerika⸗Linie eröffnet im Januar eine direkte monatliche Dampferverbindung von Hambur nach Barbados, Trinidad, Cumana, Caruüpano, iudad⸗ Bolivar und Maracaibo
London, 4. November. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Pembroke Castle“ heute auf Heimreise in London angekommen. „Doune Castle“ gestern auf Ausreise die Canarischen Inseln passiert. „Brämar Castle“ heute auf Ausreise v. London abgeg. „Pembroke Castle“ heute auf Heimreise in Plymouth an⸗ gekommen.
Union⸗Linie. Dampfer „Gascon“ heute auf Ausreise v. d. Canarischen Inseln abgeg. „Briton“ heute auf Heimreise in Southampton angekommen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nachweisung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Oktober 1898.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen 66. Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Oktober herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen
Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Marienwerder 1 (1), Briesen 1 (1), Thorn 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (3). Reg.⸗Bez. Teltow 1 (1), Osthavelland 1 (1). Reg.⸗Bez. Frank⸗ urt: Kalau 1 92 Reg.⸗Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg⸗ Bez. Posen: Posen Stadt 1 (1), Obornik 2 (2), Frau⸗ stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Kolmar i. Pos. 1 89
nowrazlaw 1 (1 eg.⸗B reslau: Trebnitz 1
Reg.⸗Bez. Düs Oberbayern: München Stadt 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Bautzen: Löbau 2 (2),
2). Württemberg. Schwarzwald kreis: Freudenstadt 1 (1). Jagstkreis: Gerabronn Neresheim 1 (1). schweig: Helmstedt 1 (1). Waldeck: Kreis der Eder 1 (1).
Zusammen 31 Gemeinden und 34 Gehöfte.
Lungenseuche. Stadtkreis Berlin: 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Reg.Bez. Ma⸗ Pelsn Schwaben:
Nöͤrdlingen 1 (1). h Leipzig:
Reg.⸗Bez.
Pleschen. 1 Wanzleben 2 (8). Bayern. 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Borna 1 (1).
Zusammen 8 Gemeinden und 15
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Kattowitz 2 (2). eldorf: Düsseldorf Stadt 1 (1). Bayern. eg.⸗Bez. Schwaben: Grimma
Donaukreis:
Reg.
Provinzen, ferner Bundes⸗
Regierungs⸗
getheilt sind.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirke getheilt sind.
3.
. Gemeinden
Kreise ꝛc.
Ostpreußen Westpreußen -
Brandenburg —
SaoUSeSC⸗ 0 — vo Laufende Nr.
—,——— — d—
—,—
— 900
Schl.⸗Holstein
d0 b —
— ³‿
☚‿
RNENNNS 2S*S
80
Hessen Nassa
Hohenzollern
Cob.⸗-Gotha
Locthringen
3: Danziger H
(2). 1 (2), Posen O 1 (3), Neutomischel 2 (2), Grätz 2. (5), Schmiegel 20 (52), wrazlaw 2.
Königsberg.
Gumbinnen Danzig
Marienwerder.
Berlin. Potsdam Frankfurt Stettin. Köslin
Stralsund 1
Posen Bromberg Breslau. Liean itz Oppeln.
Magdeburg 1 Merseburg.
Erfurt. Schleswig Hannover
Hildesheim 1
Lüneburg Stade . Osnabrück Auri 2 Mäünster. Minden. Arnsberg. Cassel
Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf.
Köln. Trier. Aachen
Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern
Pfalz.. Oberpfalz
Oberfranken. Mittelfranken.
Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. Leipzig. Zwickau .
Neckarkreis 8 3 Schwarzwaldkreis.
Jagstkreis
Donaukreis.
Konstanz. Freiburg. Karlsruhe
Mannheim
Starkenburg
Oberhessen. Rheinhessen.. Mecklenburg⸗Schw Sachsen⸗Weimar.. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg .
Lübeck.
Birrensend chweig. . Sachsen⸗Meiningen. Sachsen⸗Altenbur
Braun
Coburg. Gotha Anhalt
Schwarzburg S Schwarzburg⸗Rudolstadt
Waldeck
Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lip
Lippe. Lübeck. Bremen . Hamburg
Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß. Lothringen.
Betroffene Kreise ꝛc. ¹)
a. Maul⸗ und Klauenseuche.
4: Marienwerder 6 (6), Graudenz
(1). 5: Stadtkreis Berlin 1 (Schlachthof). 7: Arnswalde 1 (1),
Lebus 2 (2), Züllichau⸗Schwiebus 3 (3). . 11: Wreschen 2 (2), Jarotschin 3 (10), Schrimm st 4 (4), Posen West 3 (8), Samter 4 (4), Meseritz 2), Bomst 2 (11), Fraustadt 1 ), Pleschen 4 (7). 12: Ino⸗ Mogilno 1 (4), . 13: Trebnitz 1 (6), Neumarkt i. Schl. 3 14: Jauer 1 (1).
öhe 1 (1).
Strelno 1 (1),
) An Stelle der Namen der Re sprechende lfde. Nr. aus der vorstehen
—
80
—
1“
—
—2—— —eSenE—- =SSSwlSbLel
—
— 8‿ S8SSSUYSÖS*
— 82b
EW1nn WJIIII“
4“ — — =LILHlerellewealleleewlelelLLeealeesSSee! SSelele. 2 Gemeinden
co ce te Æ eUUeSheoSooe ee “
“ NN u1112111—“
—
d10 —S,=SB
TTE’
öqTTöTTTqqqqA1I nEEEIIIIlI1112121221
öIeeb
8 — — S.
8: Pyritz 2 (2).
osten 8 (2 Kosel 3 (3). 16:
ꝛc. Bezirke ist die
Osterburg 2 2 Salzwedel 1 (3), Gardelegen 2 (9), Stendal 5 (11), Kalbe 2 0. anzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 1 (3), Wolmirstedt 1 (1), Neubaldensleben 2 (2), Oschersleben 1 (2), Halberstadt 1 (1). 17: Saalkreis 3 (3), Delitzsch 1 (1), Mansfelder Seekreis 2 (2), Sangerhausen 2 (3), Eckartsberga 1 (1), Querfurt 2 (3), Weißenfels Se. 18: Schleusingen 2 8) 21: Hildesheim 2 (7). 23: Blumenthal 2 (2), Rotenburg i. Han. 2 (3). 26: Münster 3 (16), Borken 1 (1). 28: Lippstadt 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1), Olpe 1 (11), Siegen 6 (53). 29: Frankenberg 4 (12), Fulda 7 (20), Gelnhausen 4 (27), Gersfeld 1 (1), Hanau 1 (1), Schlüchtern 3 (40). 30: Ober⸗ westerwaldkreis 7 (46), Unterwesterwaldkreis 3 (3), Oberlahnkreis 2 (4), Unterlahnkreis 1 (3), St. Goarshausen 2 (4), Rheingaukreis 2 (2). 31: Sankt Goar 9 (29), Kreumach 2 (12), Simmern 7 (21), Zell 3 (9), Cochem 14 (86), Mayen 24 227-), Adenau 6 (13), Ahrweiler 1 (1 Schafherde), Neuwied 3 (5), Altenkirchen 1 (1). 32: Mülheim a. Ruhr 1 (1), Ruhrort 2 (7), Essen 1 (3), Düsseldorf 2 (2), Reuß 1 (12), Grevenbrvich 9 (30), München⸗Gladhach Stadt 1 (2), Gladbach 3 (4). 33: Wipperfürth 1 (1), Siegkreis 1 (1), Köln 4 (7), Bergheim 13 (26), Euskirchen 1 (1), Rheinbach 10 (29), Bonn 4 (10). 34: Daun 32 (341), Prüm 5 (18), Bitburg 14 (132), Wittlich 3 (17), Bernkastel 3 (8), Trier Stadt 1 (1), Trier 6 (58), Merzig 6 (42), Saarlouis 6 (29), Saarbrücken 3 (3), Ottweiler 2 (9). 35: Erkelenz 9 (26), Heinsberg 3 (8), Geilenkirchen 11 (76), Jülich 14 (149), Düren 6 (32), Aachen Stadt 1 (1), Aachen 17 (184), Eupen 7 (158), Montjoie 6 (52). Schleiden 1 (1), Malmedy 8 (62). 37: München Stadt 1 (3), Bruck 3 (54), Dachau 1 (42), Ebersberg 6 (29), Erding 7 (127), Friedberg 1 (1), Ingolstadt 5 (71), Landsberg 5 (61), Miesbach 2 (11), München 1 6 (10), München II 6 (14), Pfaffenhofen 2 (12), Rosenheim 2 (2), Schongau 3 (7), Schrobenhausen 2 (17), Weilheim 3 (10). 38: Straubing 2 9 Viechtach 1 (2). 39: Germersheim 2 (5), Homburg 5 (22), Kaiserslautern 1 (1), Neustadt a. H. 2 (3), Speyer 3 (3) 40: Regensburg Stadt 1 (1), Amberg 10 (41), Beilngries 18 (416), Burglengenfeld 3 (14), Cham 1 (1), Eschenbach 2 (6), Nabbura 2 (3), Neumarkt 15 (192). Neustadt a. W.⸗N. 1 (3), Parsberg 17 (224), Regensburg 1 (4), Stadtambof 1 (6), Tirschenreuth 2 (2), Vohenstrauß 1 (1), Waldmünchen 3 (3). 41: Bayreuth Stadt 1 (2), Bamberg II 1 (3), Bayreuth 2 (2), Ebermannstadt 2 (2), Pegnitz 2 (3), Wunsiedel 1 (1). 42: Ansbach 9 (23), Dinkelsbühl 107, Erlangen 1 (2), Feuchtwangen 8 (61), Hil⸗ poltstein 14 (429), Rothenburg a. T. 6 (10), Scheinfeld 1 (1), Uffen⸗ heim 7 (13), Weißenburg 1 (1). 43: Aschaffenburg 5 (5), Brückenau 8 (21), Hammelburg 2 (2), Haßfurt 1 (1), Karlstadt 2 (2), Kissingen 1 (2), Kitzingen 1 h. Königshofen 2 (5), Lohr 2 (2), Mellrichstadt 1 (3), Miltenberg 1 (3), Neustadt a. S. 1 (2), Schweinfurt 3 (4) Würzburg 1 (1). 44: Augsburg Stadt 1 (2), Kempten Stadt 1 (1), Augsburg 6 (12), Dillingen 8 (92), Donauwörth 10 (37), Füssen 9 (64), Günzburg 6 (13), Illertissen 1 (21), Kaufbeuren 3 (14), Kempten 11 (72), Krumbach 8 (104), Lindau 11 (24), Memmingen 3 (5), Neuburg a. D. 4 (5), Neu⸗Ulm 1 (5), Nörd⸗ lingen 1 (1), Oberdorf 7 (15), Sonthofen 19 (239), Wertingen 3 (5), Zusmarshausen 3 (3). 48: Flöha 2 (2), Zwickau 1 (1), Auerbach 1 (1). 49: Backnang 4 (4), Besigheim 6 (21), Böblingen 2 (2), Brackenheim 3 (8), Cannstatt 1 (2), Heil⸗ bronn 4 (24), Leonberg 6 (9), Ludwigsburg 4 (14), Marbach 5 (11), Maulbronn 2 (4), Neckarsulm 4 (13), Stuttgart Stadt 1 (2), Vaihingen 4 (10), Weinsberg 3 (10)0. 50: Calw 2 (6), Freuden⸗ stadt 1 (1), Herrenberg 5 (30), Horb 1 (2), Nagold 2 (3), Neuen⸗ bürg 1 (1), Oberndorf 6 (80), Tübingen 1 (9). 51: Aalen 5 (9), Craissheim 10 (64), Gaildorf 6 (36), Gerabronn 3 (10), Gmünd 8 (68), Hall 3 (8), Künzelsau 1 (5), Neresheim 4 9, Oehringen 3 (7), Schorndorf 1 (1), Welzheim 4 (6). 52: Biberach 1 (23), Ehingen 4 (26), Göppingen 1 (1), Laupheim 1 (1), Leutkirch 2 (2), Münsingen 2 (6), Riedlingen 2 (2), Tettnang 4 (8), Wangen 14 (58). 53: Villingen 1 (3). 54: Freiburg 1 (1), Staufen 2 (8), Lahr 1 (1). 55: Baden 2 (3), Bühl 1 (1), Rastatt 1 (1), Brexrten 2 (2), Durlach 3 (4), Karlsruhe 1 0) 56: Schwetzingen 1 (1), Weinheim 3 (3), Eppingen 2 (4), Heidelberg 1 (2), Sinsheim 2 (3), Wiesloch 2 (4), Adelsheim 3 (13), Eberbach 4 (25), Mosbach 2 (3). 57: Bensheim 1 (1), Dieburg 1 (2), Erbach 1 (2), Groß⸗Gerau 3 (4a) 58: Alsfeld 1 (1), Lauterbach 4 (5). 59: Mainz 1 89. Alzey 4 (41), Bingen 5 (55), Oppenheim 7 (13), Worms 2 (8). 60: Parchim 1 (1), Güstrow 1 (2), Rostock 1 (1). 61: Weimar 1 (1), Apolda 2 89) Dermbach 5 (110). 63: Elsfleth 2 (7), Delmenhorst 4 (28). 65: Birkenseld 1 (2). 66: Braunschweig 1 (2), Wolfenbüttel 2 (2), Helmstedt 1 (1), Blankenburg 1 (1). 67: Meiningen 5 (70), Hildburghausen 2 (14). 69: Koburg 1 (1). 71: Cöthen 3 (4), Bernburg 1 (2). 72: Gehren 898 73: Rudolstadt 1 (1). 74: Kreis des Eisenberges 2 (20). 80: Bremen 4 (14), 82: Hagenau 1 (4). 83: Altkirch 1 (3), Colmar 1 (1). 84: Metz 5 (36), Diedenhofen 15 (172), Saargemünd 3 (3). Zusammen: 1123 Gemeinden und 6608 Gehöfte c.
b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
1: Ortelsburg 2 (2), Neidenburg 1 (1). 3: Pr.⸗Stargard 1 (1), Karthaus 4 (4). 4: Thorn 1 (1). 6: Prenzlau 3 (3), Nieder⸗ barnim 1 (1). 7: Königsberg i. Nm. 1 (1), Arnswalde 1 (1), Lands⸗ berg a. W. Stadt 1 (1), Landsberg 12 (13), Frankfurt a. O. Stadt 1 (2), Weststernberg 1 (1), Oststernberg 1 (1), Sorau 1 (1). 8: Demmin 1 (1) Usedom⸗Wollin 3 (3), Saatzig 5 (5), Kammin 4 (4). 10: Greifswald 1 (1), Grimmen 1 (1). 11: Schroda 3 (3), e Ost 2 (2), Posen West 1 (1), Obornik 1 (1), Grätz 1 71), Bomst 1 (1), Rawitsch 2 (3), Gostyn 5 (5), Pleschen 2 09), Ostrowo 2 (3), Schildberg 1 (1). 12: Kolmar i. Pos. 1 (1), Wirsitz 1 (1), Schubin 1 (1), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 2 (2), Witkowo 2 (2). 13: Oels 5 (6), Trebnitz 9 (9), Militsch 1 (1), Wohlau 18 (26), Neumarkt i. Schl. 6 (6), Breslau 6 (6), Ohlau 5 (6), Brieg 2 (2), Strehlen 3 (6), Nimptsch 5 (6), Münsterberg 1 (3), Frankenstein 5 (6), Reichenbach 4 (5), Schweidnitz 14 (16), Striegau 7 (10), Waldenburg 5 (5), Glatz 2 (4). Neurode 2 (2), Habelschwerdt 8 (12). 14: Freistadt 4 (4), Sagan 2 (2), Glogau 1 (1), Lüben 2 (2), Goldberg⸗ Hainau 1 (1), Jauer 2 (2), Schönau 1 (1), Bolkenhain] (1), Görlitz 1 (1). 15: Tarnowitz 1 (1), Zabrze 5 (6), Kattowitz 1 (1), Leobschütz 1 (1), Pleß 1 (1), Neisse 3 (3), Grottkau 1 (1). 16: Osterburg 1 (1), Wolmirstedt 1 (1), Oschersleben 1 (1). 17: Bitterfeld 1 (1), Halle a. S. Stadt 1 (1), Mansfelder Seekreis 1 1) Naum⸗ burg 1 (1). 19: Tondern 5 (6), Plön 1 (1), Kiel 1 (1). 20: Nienburg 1 (1), Sulingen 1 (1), meln 2 (4). 21: Goslar 3 (4), Einbeck 1 (1). 24: Grafschaft Bentheim 1 (1). 26: Tecklenburg 3 (3), Steinfurt 1 (1). 28: Hagen 1 (1), Altena 1 (1). 29: Marburg 1 (5), Rotenburg i. H.⸗N. 1 (3), Ziegenhain 3 (b). 30: Dillkreis 1 (1), Oberwesterwaldkreis 2 (2), Unterlahn⸗ kreis 1 (2), St. Goarshausen 2 (2). 31: Meisenheim 1 (1). 32: Rees 1 (1), Geldern 5 (5), Neuß 1 (2). 34: Bitburg 2 (3), Trier 1 (3), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 1 (2). 37: München Stadt 1 (1), Berchtesgaden 1 (2), München II 4 (4). 38: Weg⸗ scheid 2 g9S 39: Kusel 1 (1). 42: Rothenburg a. T. Stadt 1 (1), Rothenburg a. T. 4 (4). 43: Miltenberg 1 (1). 44: Dillingen 1 (1), Neu⸗Ulm 1 (1), Nördlingen 1 (1). 50: Rottweil
1 (1). 51: Ellwangen 1 (1). 55: Karlsruhe 1 (1). 56: Wein⸗
heim 1 (1). 58: Büdingen 1 (10). 60: Gadebusch 2 (2), Schwerin 5 (5), Güstrow 1 (1), Malchin 2 (2). 66: Braunschweig 1 (2). 68: Roda 1 (1). 77: Bückeburg Stadt 1 (1), Bückeburg⸗Arens⸗ burg 1 (1). 78: Detmold 5 (7), Lipperode⸗Kappel 1 (6). 79:
Lübeck 1 (1).
Zusammen 307 Gemeinden und 379 Gehöfte. v“ 11“
zum Deut
8 5
No 263.
Berlin, Sonnabend, den 5. November
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Nufachote Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, 8 Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
50024] Steckbriefserledigung.
Der unterm 10. August 1898 gegen den früberen Schiffer Hermann Kinkeldey aus Bernburg erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen.
Cöthen, 1. November 1898.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. V Green. [49464] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der diesseirs unter dem 29. Juli 1898 hinter den Barbier Gustav Adolf Albert Marks, geboren am 30. Juli 1864 zu Neu⸗Ruppin, in den Akten
M. 59/98 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Neu⸗Ruppin, den 29. Oktober 11988. Der Erste Staatsanwalt. .
[50022]
In der Strafsache gegen Gustav Albert Langen⸗ feld, geboren 21. August 1875 zu Hagenau, zuletzt in Metz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Straf⸗ prozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Be⸗ schlagnahme einzelner, zum Vermögen des Ange⸗ klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten an⸗ geordnet.
Metz, den 26. Juli 1898.
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer
[500211 Vermögens⸗Beschlagnahme. 1
Gegen nachstehende, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeklagten Personen: 1 “
1) Philipp Linker, geb. 12. März 1875 in Bären⸗ thal, zuletzt daselbst, Werkarbeiter, 1 8
2) Alexander Hinzen, geb. 4. April 1875 in Bitsch, zuletzt daselbst, 3
3) Franz Schlegel, geb. 10. April 1875 in Bitsch, zuletzt in Schmittweiler, 4
4) Ludwig Schwartz, geb. 26. Oktober 1875 in Bitsch, zuletzt daselbst,
5) Karl August Théron, geb. 8. Januar 1875 in Bitsch, zuletzt in Geisbronnerhof, 1
6) Karl Reich, geb. 21. August 1875 in Bitsch, zuletzt daselbft,
7) Michel Oswald, geb. 14. November 1875 in Götzenbrück, zuletzt in Meisenthal, Glasmacher,
9 Peter Schaaf, geb. 7. März 1875 in Han⸗
weiler, zuletzt daselbst, Tagner,
9) Julius Brüschaber, geb. 26. Dezember 1875 in Schafbrun, Gem. Rahlingen, zuletzt Forsthaus Neumatt, Gem. Rahlingen, Schlosser,
10) Franz Georg Ernst, geb. 25. Januar 1875 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Bäcker,
11) Peter Georg Hesse, n9 8. September 1875 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
12) Johann Mangrick, geb 10. Juli 1875 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Bedienter,
13) Johann Ludwig Brisbois, geb. 23. April 1875 in Lemberg, zuletzt daselbst,
14) Andreas Conrad, geb. 15. Januar 1875 in zuletzt daselbst,
15) Alexander Gayot, geb. 14. Dezember 1875 in Lemberg, zuletzt daselbst,
16) Emil Heitzmann, geb. 27. August 1875 in Lemberg, zuletzt daselbst, 8
17) Franz Lambrech, geb. 6. Juni 1875 in Lem⸗ berg, zuletzt daselbst, 6
18) Stephan Lotz, geb. 26. Juli 1875 in Lem⸗ berg, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter, 1
19) Peter Mehlinger, geb. 10. August 1875 in Lemberg, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
20) Nikolaus Wetzel, geb. 16. Januar 1875 in Lemberg, zuletzt daselbst,
21) Nikolaus Müller, geb. 29. September 1875 in Liederscheid, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
22) Julius Ludwig Colle, geb. 10. September 1875 in Münzthal, zuletzt daselbst, 8
23) Anton Georg Graswill, geb. 23. März 1875 zu Münzthal, zuletzt daselbst,
24) Emil Schermack, geb. 24. Oktober 1875 in Münzthal, zuletzt daselbst,
25) Johann Gurtner, geb. 6. November 1875 in Mutterhausen, zuletzt daselbst,
26) Viktor Harter, geb. 23. Mai 1875 in Mutter⸗ hausen, zuletzt daselbst,
27) Anton Kromer, geb. 14. Mai 1875 in Mutterhausen, zuletzt daselbst,
28) Emil Speder, geb. 16. Mai 1875 in Mutter⸗ hausen, zuletzt daselbst,
29) Philipp Stiegelmann, geb. 3. Oktober 1875 in Mutterhausen, zuletzt daselbst,
30) Jakob Frauckhauser, geb. 27. Januar 1875 in Philirpsburg, zuletzt daselbst,
31) Nikolaus Gaspard, geb. 20. Juni 1875 in Roppweiler, zuletzt daselbst, Tagner,
32) Nikolaus Geller, geb. 13. Dezember 1875 in Roppweiler, zuletzt daselbst,
33) Theobald Heefen, geb. 4. August 1875 in Roppweiler, zuletzt daselbst, Tagner,
34) Andreas Kehe, geb. 13. September 1875 in Saareinsberg, zuletzt daselbst, Gipser,
35) Stephan Obitz, geb. 9. August 1875 in Saareinsberg, zuletzt daselbst, Glasmacher,
36) Johann Dannhofer, geb. 23. September 1875 in Schorbach, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
37) Michael Maschino, geb. 25. 888 1875 in Schorbach, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
38) Nikolaus Schmitz, geb. 31. Oktober 1875 in Schorbach, zuletzt daselbst, Koch,
39) Georg Schneider, geb. 28. September 1875 in Schorbach, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
40) Mathias Leininger, geb. 24. Februar 1875 in Stürzelbronn, zuletzt daselbst, 8
41) Leonhard Bietz, geb. 6. November 1875 in Achen, zuletzt in Saargemünd, 42) Jakob Kremer, geb. 1. September 1875 in Biningen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
43) Jakob Meyer, geb. 17. Juni 1875 in Bi⸗ ningen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
44) Johann Weißer, geb. 16. Februar 1875 in Biningen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
45) Johann Huller, geb. 9. Dezember 1875 in Enchenberg, zuletzt daselbst,
46) Viktor Rimlinger, geb. 14. November 1875 in Enchenberg, zuletzt daselbst,
47) Joh. Hypolit Wilhelm, geb. 10. August 1875 in Enchenberg, zuletzt daselbst,
48) Heinrich Schrub, geb. 10. Januar 1875 in Ettingen, zuletzt daselbst, Arbeiter,
49) Viktor Zins, geb. 29. April 1875 in Et⸗ tingen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
50) Franz Freyermuth, geb. 10. Januar 1875 in Singlingen, zuletzt daselbst, ,
51) Johann Peter Krebs, geb. 3. April 1875 in Singlingen, zuletzt daselbst,
52) Andreas Müller, geb. 11. April 1875 in Singlingen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
53) Clemens Anton Schmitt, geb. 7. April 1875 in Singlingen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
54) Georg Schmitt, aeb. 15. April 1875 in Sing⸗ lingen, zuletzt daselbst, Maurer,
55) Joseph Schwedt, geb. 6. Mai 1875 in Sing⸗ lingen, zuletzt daselbst, Mühlensteinhauer,
56) Jakob Heinrich Müller, geb. 14. Mai 1875 in Kalhausen, zuletzt daselbst, 8 1 öR57) Andreas Probst, geb. 26. Mai 1875 in Kl. Rederchingen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
58) Johann Peter Müller, geb. 12. November 1875 in Kalhausen, zuletzt daselbst, Glasschleifer,
59) Jakob Ferstler, geb. 25. August 1875 in Mombronn, zuletzt daselbst, Glasmacher,
60) Friedrich Fuhrmann, geb. 17. Juni 1875 in Mombronn, zuletzt daselbst, b
61) Emil Greiner, geb. 25. April 1875 in Mombronn, zuletzt daselbst,
62) Georg Greiner, geb. 22. Oktober 1875 in Mombronn, zuletzt daselbst, 1
63) Anton Hinsberger, geb. 17. April 1875 in Mombronn, zuletzt daselbst, 4
64) Alois Zion, geb. 10. November 1875 in Mombronn, zuletzt daselbst, 1
65) Josef Zion, geb. 16. April 1875 in Pantil b. Paris, zuletzt in Mombronn,
66) Ludwig Bachmann, geb. 9. Februar 1875 in Rahlingen, zuletzt daselbst,
67) Julius Bach, geb. 17. August 1875 in Rah⸗ lingen, zuletzt daselbst, .
68) Peter Beck, geb. 27. Juli 1875 in Paris, zuletzt in Rahlingen,
69) Anton Alexander r geb. 28. August 1875 in Rahlingen, zuletzt daselbst
70) Jatob Hiegei, geb. 18. November 1875 in Rahlingen, zuletzt daselbst,
71) Peter Lang, geb. 5. Mai 1875 in Rahlingen, zuletzt daselbst, 1
72) Jakob Lambert, geb. 22. August 1875 in Rahlingen, zuletzt daselbst, Glasschleifer,
73) Peter Amandeus Lambert, geb. 17. Dezember 1875 in Rahlingen, zuletzt daselbst, Schreiber,
74) Johann Baptist Eb, geb. 13. Dezember 1875 in Rohrbach, zuletzt daselbst,
75) Nikolaus Krebs, geb. 24. August 1875 in Rohrbach, zuletzt daselbst,
76) Peter Spaeth, geb. 3. Juni 1872 in Rohr⸗ bach, zuletzt daselbst,
77) Joseph Brunner, geb. 6. Januar 1875 in Rothmuͤhle, Gem. Siersthal, zuletzt daselbst,
78) Nikolaus Ecker, geb. 20. August 1875 in Holbach, zuletzt daselbst,
79) Johann Ehrenfeld, geb. 2. Februar 1875 in Siersthal, zuletzt daselbst, —
80) Karl Fath, geb. 11. März 1875 in Siers⸗ thal, zuletzt daselbst, ’
81) Konrad Helmer, geb. 3. Juni 1875 in Siers⸗ thal, zuletzt daselbst,
82) Nikolaus Müller, geb. 13. Februar 1875 in Siersthal, zuletzt daselbst, .
83) Thomas Schaff, geb. 17. August 1875 in Siersthal, zuletzt daselbst,
84) Anton Feisthauer, geb. 14. Februar 1875 in Sucht, zuletzt daselbst, Glasmacher,
85) Ludwig Kobis, geb. 5. März 1875 in Sucht, zuletzt daselbst, 3 1
86) Adam Rittié, geb. 22. April 1875 in Sucht, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
87) Anton heeae 22 28½ Dezember 1875 in Sucht, zuletzt daselbst, Glasmacher,
88) 8n Zimmermaun, geb. 30. März 1875 in Sucht, zuletzt daselbst, 1
89) Johann Picard, geb. 13. Juni 1875 in Breidenbach, zuletzt daselbst,
90) Nikolaus Schoenhenz, geb. 25. Januar 1875 in Erchingen, zuletzt daselbst, Tagner,
91) Josef Stab, geb. 28. Oktober 1875 in Hott⸗ weiler, zuletzt daselbst, Maurer,
92) Ludwig Staub, geb. 25. April 1875 in Lengels⸗ heim, zuletzt daselbst,
93) August Meyer, geb. 13. August 1875 in Schweyen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
94) Peter Bach, geb. 15. Juni 1875 in Bries⸗ brücken, zuletzt daselbst, Ackerer
95) Karl Hensgen, geb. 50. Februar 1875 in Bliesbrücken, zuletzt daselbst,
96) Franz Steiger, geb. 3. Mai 1875 in Blies⸗ brücken, zuletzt daselbst,
97) Josef Baumgarten, geb. 21. August 1875 in Folpersweiler, zuletzt daselbst, Bäcker,
98) Paul Oppenheimer, geb. 10. September 1875 in Frauenberg, zuletzt daselbst, Handlungsdiener,
99) Victor Thinnes, geb. 24. Oktober 1875 in Gebenhausen, zuletzt vaselbst, Schulbruder.
““
Hambach, zuletzt daselbst, 1875 in Roth, mletzt daselbst,
101) Johann Karr, geb. 28. Oktober 1875 in 102) Johann Ignatius Müller, geb. 6. Januar 103) Georg Müller, geb. 20. Oktober 1875 in
Hambach, zuletzt daselbst,
104) Johann Claus, geb. 28. August 1875 in
Neunkirchen, zuletzt daselbst,
105) Nikolaus Joseph Martin, ses 4. November
1875 in Neunkirchen, zuletzt daselb
106) Eugen Bailly, geb. 9. April 1875 in
Remelfingen, zuletzt daselbst,
107) Franz Bauer, geb. 20. April 1875 in
Remelfingen, zuletzt daselbst,
108) Peter Duran, geb. 3. Dezember 1875 i
Remelfingen, zuletzt daselbst,
109) Heinrich Graß, geb. 15. Mai 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
119 Paul Theodor Lucian Grünfelder, geb. 7. Januar 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst, 111) Karl Jakob Haag, geb. 13. Mai 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
112) Jakob Hennel, geb. 24. November 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
113) Eduard Kirsch, geb. 29. Mai 1875 in Saar⸗ gemünd, zuletzt daselbst,
114) Nikolaus Kistner, geb. 3. Dezember 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
115) Paul Klem, geb. 30. Oktober 1875 in Saar⸗ gemünd, zuletzt daselbst, B
116) Peter Metz, geb. 21. Oktober 1875 in Saar⸗ gemünd, zuletzt daselbst,
117) August Naas, geb. 10. März 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
118) Edmund Johann Baptist Paireb, geb. 17. Dezember 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
119) Gustav Adolf Quenzer, geb. 9. April 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
120) Peter Rausch, geb. 24. Februar 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
121) Eugen Johann Baptist Schmitt, 24. November 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst Büchsenmacher,
122) Joh. Victor Schneider, geb. 20. Februar 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
123) Heinrich Schnödewind, geb. 5. April 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
124) Josef Ignaz Schreiner, geb. 24. Juli 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
125) Johann Schrenker, geb. 30. September 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
126) Andreas Uebel, geb. 19. April 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
127) Emil van Labeck, geb. 23. Dezember 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
128) Michael Werner, geb. 20. Juli 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst, 1
129) Lorenz Kopp, geb. 10. April 1875 in Mutterhausen, zuletzt daselbst,
130) Peter Brix, geb. 25. Februar 1875 in Wittringen, zuletzt daselbst, 8
131) Joh. Nicolaus Garni, geb. 18. März 1875 in Wölflingen, zuletzt daselbst,
132) Georg Geis, geb. 24. Mai 1875 in Wölf⸗ lingen, zuletzt daselbst,
133) Joh. Peter Fosse, geb. 9. Oktober 1875 in Wustweiler, zuletzt daselbst, Schuhmacher,
134) Andreas Heinrich Schmitt, geb. 23. Sep⸗ nsse 1875 in Wustweiler, zuletzt daselbst, Schuh⸗ macher,
135) Jakob Streiff, geb. 8. Oktober 1875 zu Wustweiler, zuletzt daselbst,
136) Jakob Frauziskus, geb. 6. Februar 1875 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
137) Philipp Martini, geb. 24. April 1875 in Urbach, zuletzt in Lambach,
wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten, der Stand derselben ist unbekannt, wo nicht besonders angegeben, 3
st zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens auf Grund der §§.480, 325 und 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen . befindliche Vermögen der Angeklagten durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saar⸗ gemünd vom 21. Oktober 1898 mit Beschlag belegt worden. öu“
Saargemünd, den 27. Oktober 1898. 3
88 eer Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
[50023] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird der Beschluß der IV. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts Konitz vom 29. Mai 1897, durch welchen das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten Wilhelm Friedrich Fahr mit Beschlag belegt worden ist, hiermit aufgehoben.
Konitz, den 27. September 1898.
Königliches Landgericht. Strafkammer I. Schwedowitz, Schulz, Tetzlaff.
8
2) Aufgebote, Zustellu und dergl.
“ [49939] Bekanntmachung.
In Sachen des Nagelschmiedemeisters Wilhelm Mexyer in Dohnsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinckmeier in Holzminden, Klägers, wider den Brinksitzer A. Presuhn zu Wangelnstedt, z. Zt. in der Landesstrafanstalt in Wolfenbüttel, Beklagten,
wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des
100) Peter Metternich, geb. 15. Oktober 1875 Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗
in Großblittersdorf, zuletzt daselbst, hörigen Grundstücke, als
a. des Brinksitzerwesens No. ass. 35 zu Wangeln⸗
stedt sammt Zubehör und
b. des Wohnhauses No. ass. 16 daselbst (Plan
Nr. 90 im Dorfe zu 38,6 a) nebst der Flachsrotte Nr. 11 vom Plane Nr. 567 a. b. auf dem untern
Anger, zu 35 qm,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch
Beschluß vom 24. Oktober 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Sonnabend, den 25. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Warnecke’schen
Gastwirthschaft zu Wangelnstedt angesetzt, in
welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriehfe
zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 26. Oktober 1898.
Herioge⸗ Amtsgericht. ehlmann.
[49938] Bekanntmachung. 8
In Sachen des Großköthers Heinrich Wegener in Wangelnstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Borchardt hieselbst, Klägers, wider den Brinksitzer August Presuhn zu aangelnstedt, jetzt in der Landesstrafanstalt zu Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Planes Nr. 1346 „In der langen Breite“ Stadt⸗ oldendorfer Feldmark, zu 51 a 90 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Ok⸗ tober 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonn⸗ abend, den 25. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amts⸗ gerichte in der Warnecke'’schen Gastwirthschaft zu Wangelnstedt angeseßt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 29. Oktober 1898.
Herzogliches Amtsgericht.
Hehlmankunu
g
[50117] 1 nsesgeder. 111“ “ Der Hotelbesitzer Friedrich August Wilhelm Spangenberg in Kranz, dessen Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 100 875 versichert ist, hat der ge⸗ nannten Gesellschaft die Police als Faustpfand über⸗ eben, worüber ihm unter dem 20. April 1897 ein epositalschein ausgestellt worden ist. Dieser Schein ist verloren gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Aufforderung, sein Recht auf den letzteren spätestens im Aufgebotstermin vom 24. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. 9. 8 Lübeck, den 28. Oktober 1898. Das Amtsgericht. Abtheilung 1
[24100] Aufgebot.
Auf Antrag
a. der verehelichten Landforstmeister Mariaune Wächter, geh Leersz, zu Berlin, sollen das 32— verloren gegangene Quittungsbuch Nr. 23 der Ersten Breslauer Vereins⸗Sterbekasse über 600 ℳ, lautend auf den Namen der verstorbenen Frau Regierungs⸗ Rath Marie Liersz, geb. Duhn, und auf Antrag
b. des Gastwirths Friedrich Winterhalder zu Buchenbach die auf den Namen des Antragstellers über 3000 ℳ lautende Police Nr. 40 403 der Schlesischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft
aufgeboten werden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 89, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls e erklärung der Urkunden erfolgen wirrde.
Breslau, den 29. Juni 1898. 8
[49740] Aufgebot.
Der Oberlehrer L. Hoppe in Ostrowo hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ buchs der Bank, E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Bruß, vom 26. März 1896 Nr. 1105 über Ein⸗ lagen für seine minderjährige Tochter Hedwig Hoppe von zusammen 4000,60 ℳ beantragt. Der Inhaber des Depositalbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 24. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
onitz, den 31. Oktsber 1898. Königliches Amtsgericht. 4.
[42335] Aufgebot.
Auf Antrag des Dienstmädchens Maria Dempe zu Frankenstein wird das auf deren Namen lautende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 26052 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein über 195 ℳ 2 ₰ hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des ge⸗ nannten Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin am 24. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.. erklärung des Buches erfolgen wird.
Frankenstein, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht.