4) Im hiesigen Firmeuregister sind nachverzeichnete Firmen gelöscht: And. Lenze Nr. 691, 8 ermann Daucker Nr. 720, . L. Everth Nr. 192, Alb. Römling Nr. 212. G. Hrnn r. 285, Albert Soder Nr. 286, W. Hoe stein Nr. 796, Mor nüpfer Nr. 801, Otto Schellberg Nr. 961, Hohenhausen Nr. 1189, ilhelm Rosenhahn Nr. 1269, Robert Sommer Nr. 1375, M. Gronau Nr. 1553, 8 M. F. Daehne Nr. 1959, Ultsch & Wurster Nr. 2374. Magdeburg, den 3. November 1898. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mittenwalde, Mark. [50644] Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist unter Nr. 4 die
irma „Gottlieb Müller“ eingetragen. Der In⸗
aber sst angeblich gestorben. Die Firma soll des⸗ halb gelöscht werden.
Gemäß dem Gesetze vom 30. März 1888 werden die S. insbesondere die Rechtsnachfolger des Firmeninhabers, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. Fe⸗ bruar 1899 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Mittenwalde, den 27. Oktober 1898.
Köntgliches Amtsgericht.
mMittenwalde, Mark. 150643] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 28 eingetragene Firma „Carl Behne“ ge⸗ löscht worden. 8 Mittenwalde, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Montijoie. [50306] Unter Nr. 54 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung des Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage die zu Montjoie befindliche Zweignieder⸗ 8 e. der Firma Leyens et Levenbach, deren Hauptniederlassung sich in Stolberg befindet und deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Leven⸗ bach zu Stolberg ist, eingetragen worden. Montjoie, den 29. Oktober 1898.
Otters, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
osbach, Baden. ([50410]
Nr. 23 976. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:
a. In das Firmenregister:
1) Unter O.⸗Z. 558, Firma: „Martin Wagner“ in Oberschefflenz. Inhaber: Martin Wagner von Oberschefflenz, verheirathet seit 25. September 1879
mit Luise Steinmetz von Oberschefflenz. Artikel I
des mit derselben unterm 8. September 1879 er⸗
ichteten Ehevertrags lautet: „Jedes der Brautleute wirft von seinem gegenwärtigen Beibringen den
Betrag von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, wodurch
Ules übrige, jetzige und künftige Beibringen beider
Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und ver⸗ iegenschaftet erklärt ist.“
2) Unter O.⸗Z. 559, Firma: „Heinrich Seitz“
n Mosbach. Inhaber: Georg Heinrich Seitz in
enes. verheirathet seit 11. Februar 1888 mit
Maria Magdalena, geb. Kern, von hier, ohne Er⸗
ichtung eines Ehevertrags. 1
3) Zu * 77 und 216, betr. die Firma „Carl
Steinmetz“ in Oberschefflenz und 4) zu O.⸗Z. 46, betr. die Firma „Rehemias 8 in Neckarzimmern: „die Firma ist
rloschen.“
b. In das Geselschaftsregister:
Unter O.⸗Z. 80, Firma „Nehemias Gottlieb Söhne“ in Neckarzimmern. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Moritz und David Gottlieb von Neckarzimmern. Moritz Gottlieb ist seit 9. Januar 1894 verheirathet
mit Babette Bär von Billigheim; § 1 des am 28. Dezember 1893 errichteten Ehevertrags lautet:
Von seinem Vermögenseinbringen wirft jeder Theil
ur den Betrag von 25 ℳ in die Gemeinschaft ein; alles übrige, eenmärtiof und zukünftige, bewegliche
uund unbewegliche Vermögen beider Theile sammt
Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen
und daher Sondergut desjenigen Ehetheils, von
welchem es herrührt.“ Die Gesellschaft hat am
6. Oktober 1898 begonnen.
Mosbach, 3. November 1898. 148“
Gr. Bad. Amtsgericht. Heinsheimer.
ühlhausen, Thür. 1“ 150307] In unser Gesellschaftsregister ist am 2. November
1898 unter Nr. 273 die hier errichtete offene
Ferrgeeeseege in Firma „Kunst⸗ und Bau⸗
chlosserei Gebr. Fiedler“ mit dem Bemerken
eingetragen, daß Gesellschafter derselben die Schlosser⸗ meister Karl Wilhelm Oskar und Richard Fiedler hbier sind und daß die Gesellschaft am 1. November
1898 begonnen hat.
Mlühlhausen i. Th., den 2. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Nordhausen. [50309)
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
1) bei Nr. 1204 — Firma J. G. Gagel hier:
Das Handelsgeschäft 9 durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Matthies zu Nordhausen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. G. Gagel, Inh: Rob. Matthies fortsetzt. Vergleiche Nr. 1223 des Firmenregisters. 2) unter Nr. 1223 die Firma J. G. Gagel, Inh. Rob. Matthies zu Nordhausen und als 85 ebn der Kaufmann Robert Matthies aselbst.
Nordhausen, den 3. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Pleschen. Bekanntmachung. 50668]
In unser Register der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 44 eingetragen worden:
Der Kaufmann Anton Morkowski zu Pleschen har für seine Ehe mit Wladislawa, geb. Mer⸗ dzinska durch Vertrag d. d. Jutroschin, den 17. Ot⸗ tober 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗
werbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das ist übernommen zum Werthe von 489 567 ℳ 24 ₰.
eingebrachte Vermögen der Frau die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll. Pleschen, den 1. November 1898.
Pleschen. Bekanntmachung. 50669] In unser Retister der Ausschließung der ehelichen
Bütergemeinschäft ist heute unter Nr. 45 eingetragen orden:
Der Maurer, und Zimmermeister Franz Henni in Pleschen hat für seine Ehe mit Hulde, 1. borenen Binder, durch Vertrag d. d. Schwerin a. W., den 17. Mai 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 1“
Pleschen, den 1. November 1898. 11““
Königliches Amtsgericht.
Pleschen. Bekanntmachung. 150667]
In unser Register der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 46 ein⸗ getragen worden:
Der Spediteur Max Erbe zu Pleschen hat für seine Ehe mit Hedwig, geborenen Kude, durch Vertrag vom 6. November 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschlossen, daß alles und jedes Vermögen der Ehe⸗ frau die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll, sowohl dasjenige, was sie mit in die Ehe ge⸗ bracht hat, als auch das später erworbene. 1
Pleschen, den 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht
Querfurt. [50084]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1898 bei der unter Nr. 64 eingetragenen Gesellschaft „Zuckerfabrik Groß⸗Osterhaufen, von Bülow, Littich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Amtsraths Carl Lüttich in Sittichenbach ist der Rittergutsbesitzer Rudolf Francke in Mittelhausen zum Geschäftsführer bestellt.
Querfurt, den 26. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht
Reichenbach, Schles. 1950670] Bekauntmachung.
In unser Firmenregister sind am heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
Unter Nr. 785: Die Firma Robert Sterz mit dem Sitze in Reichenbach in Schlesien und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Sterz zu Reichenbach in Schlesien.
Unter Nr. 786: Die Firma Roderich Nordalm Schwanen Drogerie mit dem Sitze in Reichen⸗ bach in Schlesien und als deren Inhaber der Fenfrzann Roderich Nordalm zu Reichenbach in Schlesien.
Unter Nr. 787: Die Firma Reinhold Haacke mit dem Sitze in Reichenbach in Schlesien und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Haacke zu Reichenbach in Schlesien.
Reichenbach u. E., den 26. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. RemscheidP. 1749858]
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 405 die Firma Branden⸗ burger & Wierths in Remscheid⸗Morsbach und als deren Theilhaber: ) Friedrich Branden⸗ burger, Fabrikant in Remscheid⸗Morsbach, und 2) Gustav Wierths, Fabrikant in Beckerau bei Kronenberg, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. November 1898 begonnen.
Remscheid, den 1. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Saarbrücken. [50671]
Unter Nr. 115 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offnen Handelsgesellschaft in Firma Dingler, Karcher & Cie. in St. Johann Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist infolge der Gründung der Gesellschaft Dingler, Karcher & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Die Se mit dem nöthigen Zusatze ist auf die neue
esellschaft übergegangen. .
Die von der genannten Gesellschaft dem Buchhalter Max Hanenwald in St. Johann ertheilte Prokura ist erloschen, was heute unter Nr. 366 des Prokuren⸗ registers eingetragen wurde. 8
Saarbrücken, den 3. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
Saarbrücken. [50672]
Unter Nr. 453 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Dingler, Karcher & Cie., Gesellschaft mit beschräukter Haftung in St. Johann.
Der notarielle Gesellschaftsvertrag lautet vom 17. Oktober 1898 und befindet sich in Ausfertigung in den Beilage⸗Akten, auf welche hiermit Bezug ge⸗ nommen wird.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen.
Das Stammkapital beträgt eine Million zwei⸗ hunderttausend Mark.
Gesellschaft übernommen:
A. Von den Gesellschaftern 1) Carl Karcher “ in St. Johann, 2) Kommerzien⸗Rath Johann Baptift Wolff zu Zweibrücken, 3) Julius Dingler sen., Fabritant in Zweibrücken, als Theil⸗ habern der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dingler, Karcher & Cie. zu St. Johann das selhrvatt bewegliche “ dieser Handelsgesellschaft, soweit solches in dem bei den Beiakten befindlichen In⸗ ventar aufgeführt ist. Zu dem eingebrachten Ver⸗ mögen gehört insbesondere das unter jener Firma zu St. Johann betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, mit Ausschluß jedoch von sämmtlichen Immobilien, und von den Maschinen, Dampfkesseln und Bauten nur diejenigen, welche in dem Inventar besonders aufgeführt und zur Ver⸗ setzung auf das neue Fabrikgrundstück bestimmt sind; ferner mit den baaren Kassenbeständen, Effekten, Ausständen und Beträgen aller Art, den zur Eisen⸗ gießerei und Fabrik gehörigen Inventarienstücken, Modellen, Geräthen, Vorräthen an Rohstoffen, fertigen und unfertigen Waaren. Dieses Vermögen
In Anrechnung auf die Stammeinlagen hat die
B. Von den Gesellschaftern Carl Karcher, Fabrikant in St. Johann, Ernst Karcher, e- Ant⸗ werpen und Frau Wittwe Sanitäts⸗Rath Dr. med.
Saarbrücken von ihren im Grundbuche von St. Johann unter Artikel 178 eingetragenen Grundstücken Flur 17 Nr. 58/20 einen Theil, welcher die Bezeichnung er⸗ hält: Flur 17 Nr. 84/20, im Helmerswald, Wiese, groß 4 ha 10 a 10 qm, mit 80,31 Thlr. Rein⸗ ertrag, Pegen eine Gesammtvergütung voa 72 280 ℳ
C. Von dem Gesellschafter Carl Karcher die im Grundbuche von St. Johann unter Artikel 1127 ein⸗ getragenen Grundstücke: 1) Flur 17, Parzelle 80/12, im Helmerswald, Acker, 13,64 a, mit 2,67 Thlr. Reinertrag. 2) Flur 17, Parzelle 81/12, daselbst, Acker, 1,03 a, mit 0,20 Thlr. Reinertrag, gegen eine Gesammtvergütung von 4136 ℳ 94 ₰.
Die Zeichnung fuür die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß zu der Firma der Gesellschaft der Zeichnende seine Unterschrift beisetzt, die Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach gesetzlicher Vorschrift durch öffentliche Blätter erfolgen müssen, geschehen im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. „Sonstige Bekanntmachungen durch öffentliche Blätter und deren Wahl 8aenee; dem Ermessen des Geschäftsführers.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni jeden Jahres, das erste endet am 30. Juni 1899.
Geschäftsführer auf die Dauer von zehn Geschäfts⸗ jahren ist der Fabrikant Carl Karcher in St. Johann.
Die Gesellschaft hat dem Buchhalter Max Hanen⸗ wald in St. Johann Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 456 des Prokurenregisters eingetragen wurde.
Saarbrücken, den 3. November 1898. 8
Königliches Amtsgericht. 1. 3
Salzuflen. [50673] Die offene Handelsgesellschaft Alexander Hunecke & Ce in Salzuflen ist aufgelöst und im Gesell⸗ schaftsregister gelöscht. Salzuflen, den 2. November 1898. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.
Salzuflen. 8]. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 9 die Firma Alexander Hunecke Nchfl. Carl Vogt
Carl Vogt daselbst heute “ Salzuflen, den 2. November 1898. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.
St. Wendel. Bekanntmachung. [50676] Die unter Nr. 1 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Gebrüder Lieser“ hierselbst, ist heute gelöscht worden. St. Wendel, den 4. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
St. Wendel. [50675] Unter Nr. 106 des Firmenregisters wurde heute
die Firma „Gebrüder Lieser Nachfolger“ mit
dem Sitze in St. Wendel und als deren Inhabe
Hugo Präßar, Kaufmann daselbst, eingetragen. St. Wendel, den 5. November 1898.
Schkeuditz. [50678] Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma Otto Ullrich zu Schkeuditz Folgendes vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Schkeuditz, den 4. November 1898. Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. [50679] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma Frau L. H. Cohn zu Schönlauke in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Jacob Cohn zu Schönlanke übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Cohn fortsetzt. Ferner ist in das Firmenregister unter Nr. 51 die Firma J. Cohn zu Schönlanke und als deren Inhaber Kaufmann Jacob Cohn zufolge Verfügung vom 2. November 1898 am 2. November 1898 ein⸗ getragen worden. 88 Schönlanke, den 2. November 189c8. 1 Königliches Amtsgericht. 3
Schweidnitz. 8. 9
In unserem Firmenregister ist bei der unter
vermerkt worden:
Der Kaufmann Franz Neumann, ist gestorben. In das von seinen Erben weiter betriebene Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Paul Neumann in Schweidnitz als Gesellschafter eingetreten.
Sodann ist in unserem Gefellschaftsregister unter Nr. 240 die offene Handelsgesellschaft Franz Neu⸗ mann mit dem Sitze zu Schweidnitz unter folgen⸗ den Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft hat am I. Oktober 1898 begonnen.
Die Gesellschafter sind: .
I. die Franz Neumann'schen Erben, nämlich
1) die verwittwete Kaufmann Clara Neumann, geb. Scholz, 1“
2) der Kaufmann Carl Neumann,
3) die unverehelichte Annie Neumann,
4) die unverehelichte Gertrud Neumann,
II. der Kaufmann Paul Neumann, u“ sämmtlich zu Schweidnitz.
Nur der Gesellschafter Kaufmann Paul Neumann ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Endlich ist in unserem Prokurenregister die unter Nr. 82 vermerkte Prokura des Buchhalters Paul B für die Firma Franz Neumann gelöscht worden. Schweidnitz, den 1. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [50681] Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 124 verzeichnete Kollektivprokura des Ober⸗Ingenieurs Paul Herrmann und des Buchhalterg Albin Hecker für die Firma Främbs & Freudenberg ist heute gelöscht worden.
Ferner ist unter Nr. 131 des Prokurenregisters die Prokura des Ober⸗Ingenieurs Paul Herrmann hier für die hierorts bestehende Firma Främbs & Freudenberg neu eingetragen worden.
- Lecheheten. den 2. November 1898. önigliches Amtsgericht. 8
E ——— “
Julius Keßler, Mathilde, geb. Karcher, Rentnerin in
in Salzuflen und als deren Inhaber der Kaufmann.
8 Grundkapitals,
Aktienkapita
1— r. 288 aufgeführten Firma „Franz Neumann“ Folgendes 8
Schwelm. Handeloregister. 506 des Königlichen Amtsgerichts zu Sch 0677]
Unter Nr. 324 des Gesellschaftsregisters am 1. November 1898 unter der Firma Wolff & Hülsenbeck errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gevelsberg am 3. November 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
) der Fübetant erdinand Wolff zu
Gevelsb der Fabrikant Ferdinand Hülsenbe Severg
zu Gevel⸗
Schwetzingen. Handelsregister. [50411
Nr. 25 205. Jas Gesellschaftsregister w8 unterm Heutigen eingetragen unter O.⸗Z. 151:
Badische Ziegelwerke, Aktiengesellschaft in Brühl (Baden). Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ htt am 13. Oktober 1898. Zweck der Gesell⸗
a .
a. Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaaren, sowie Verwerthung der eigenen oder von dritten erworbenen Produkte.
b. Abbau und Vertrieb von Backstein⸗ und Ziegel⸗ erde. Die Gesellschaft ist befugt, Liegenschaften zu erwerben, Ziegeleien und ähnliche Anlagen zu er⸗ stellen, auch solche käuflich zu übernehmen oder sich daran zu betheiligen. Dieselbe kann auch Zweig⸗ niederlassungen errichten. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist unbestimmt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ, eingetheilt in 500 Aktien zu je 1000 ℳ, welche mit den Nummern 1—500 bezeichnet sind und auf den Inhaber lauten.
Auf die Aktien sind 25 % sofort einzuzahlen. Die weiteren Einzahlungen haben auf Beschluß des Auf⸗ sichtsraths zu erfolgen nach den von demselben bekannt gegebenen Bestimmungen.
Ueber die erste Einzahlung werden nach Eintrag der Gesellschaft ins Handelsregister 5 den Namen lautende Interimsscheine ausgestellt auf welchen über die weiteren Einzahlungen von den zur Empfang⸗ nahme des Geldes Berechtigten quittiert wird.
Die Interimsscheine werden nach erfolgter Voll⸗ zahlung der Aktie gegen Empfangnahme der letzteren
zurückgegeben.
Wo in den Statuten von Aktien die Rede ist, treten die Interimsscheine bis zur erfolgten Aus⸗ zahlung an deren Stelle.
Der Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist die Direktion. Dieselbe besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Direktoren, deren Stellvertreter, sowie die Prokuristen werden vom v ernannt. Alle Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser geschehen. Falls aber der Vorstand aus mehr als einem Mitglied bestehen sollte, so haben die Willens⸗
serklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft von wei zur Zeichnung Berechtigten zu geschehen. 3 h
Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath durch öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen. Die Einladung muß mindestens 18 Tage vorher im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ mit Angabe der Tagesordnung geschehen. Nur in einer General⸗ Sleerctaac in welcher mindestens die Hälfte des
pitals vertreten ist, können Beschluüsse gefaßt werden über:
a. Abänderung und Ergänzung der Statuten,
b. Entlastung des Aufsichtsraths und einzelner Mitglieder desselben,
c. Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen
rma, d. Erhöhung oder Reduktion des ursprünglichen
e Auflösung der Gesellschaft.
Ist in der zu einem der vorgenannten Zwecke ein⸗ berufenen Generalversammlung das genügende Aktien⸗ kapital nicht vertreten, so ist eine weitere General⸗ versammlung zu berufen, welche alsdann ohne Rück⸗ sicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen mit †. Mehrheit des vertretenen Kapitals gültig be⸗ schließen kann.
Die gesetzlich nothwendigen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs.Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Herr General⸗Direktor Max Adler in Ludwigs⸗ hafen am Rhein als Vorstand der Dampf⸗ “ Kaiserwörth in Ludwigshafen an Rhein,
2) Herr Direktor Giovanni Kerschbaumer und
Prokurist Gustav Borchmann in Spever als ertreter der Vereinigten Speyerer Ziegel⸗ werke, Aktiengesellschaft in Speyer,
3) Herr Dr. Ferdinand Reinhard Michel, Fabrik⸗ besitzer in Mannheim,
4) 88 Wilhelm Stöck, Banquier in Mann⸗
eim,
5) Herr Brauerei⸗Direktor Philipp Trittler in Schwetzingen. Die Gründer haben die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen.
Als Vorstand der Gesellschaft ist bestellt: Herr Hermann Hirsch, Kaufmann in Speyer, Mitglieder des Aufsichtsraths sind Herr General⸗Direktor Max Adler in Ludwigshafen, Dr. Ferdinand Reinhard Michel Fabrikbesitzer in Mannheim, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld in Mannheim, Wilhelm Stöck, Banquier in Mannheim, Philipp Trittler, Brauerei⸗ Direktor in Schwetzingen. Is Revisoren in Ge⸗ mäßheit des Art. 209 h. des Handelsgesetzbuchs waren bestellt die Herren Friedrich Hasselbaum und Hans Vogelgesang, beide Kaufleute in Mannheim.
sind 25 % des Aktienkapitals einbezahlt.
Schwetzingen, den 28. Oktober 1898. Großh. Amtsgericht. Schmidt.
[50684] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 109 eingetragen die Firma: Theodor Schmidt und als deren Inhaber der Buch⸗ und Papierhändler Theodor Schmidt in Segeberg. Segeberg, den 31. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ist die
Sonneberg.
Laut Berichts der Revisoren und des Vorstandes
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
No. 265.
—
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 8. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die “ aus den Handeg, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
ind, erscheint au
1 f Berlin auch durch die Fns ge Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fandels⸗Register.
1 Segeberg. Bekanntmachung. [50683] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 110 eingetragen die Firma H. J. Brumm und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich Johannes Brumm in Segeberg. Segeberg, den 31. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. II.
Solingen. [50686]
In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 200: Die seitens der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma J. A. Heuckels mit dem Sitze zu Solingen und einer Zweigniederlassung in Berlin 1) dem Buchhalter Georg Menzel, 2) dem Kaufmann Adolf Krause, beide zu Berlin, ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.
II. Bei Nr. 366: Die seitens der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma J. A. Henckels zu Solingen und einer Zweigniederlassung in Berlin dem Buch⸗ halter Georg Menzel zu Berlin ertheilte Prokura.
Sspolingen, den 4. November 118c88.
Königliches Amtsgericht. 3.
[50685] Auf Blatt 468 des Handelsregisters ist zur Firma: Hugo Dressel’s Nachfolger zu Sonneberg
eingetragen worden, daß der seitherige Mitinhaber
Kaufmann Heinrich Kempen ausgeschieden und h.
mann Josef Leven zu Sonneberg am 1. d. M. als
offener Gesellschafter in die Firma eingetreten ist. Sonneberg, den 3. November 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
e Ahna. 2
Stadthagen. Bekanntmachung. [50082]
Im Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Blatt 32: Zur Firma Gustav Poppe zu Stadthagen: „Die Firma ist erloschen.“
2) Blatt 92: Zur Firma D. Wesch zu Stadt⸗ hagen: „Die Firma ist erloschen.“
3) Blatt 59: Zur Firma H. Gümmer zu Kobbensen: „Die Firma ist mit Aktiven und Pesünen auf den Kornhändler und Gastwirth Heinrich Gümmer zu Kobbensen übergegangen.“
Stadthagen, den 31. Oktober 1898.
5 Fürstliches Amtsgericht. I.
Stettin. 150687] Der Kaufmann Johannes Gless zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Schröder durch Vertrag vom 28. Oktober 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der chelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 2084 heute eingetragen. ““ Stettin, den 1. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Sulzbach, Kr. Saarbrücken. [50688]
Unter Nr. 39 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Schmidtborn & Hahne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Friedrichsthal eingetragen worden.
Gesellschafter sind: b
1) Wittwe des Glasfabrikanten Albert Hahne, Bertha, geb. Schmidtborn, 7.Z e zu Saarbrücken,
2) Frit Bernhard Karcher, Fabrikant zu Beckingen,
3) Ehefran des Fabrikanten Fritz Karcher, Anna Clara Adelheid, geb. Schmidtborn, ohne Stand zu Beckingen,
4) Guido Karcher, Vize⸗Admiral und Chef der Marinestation der Nordsfee zu Wilhelmshaven,
5) Ehefrau des Vize⸗Admirals Guido Karcher, Lina, geb. Schmidtborn, ohne Stand zu Wilhelms⸗
haven,
6) Robert Ernst Carl Schmidtborn, Rentner zu Biebrich,
7) Maria Cornelie Emma Schmidtborn, minder⸗ jährig, ohne Stand zu Biebrich,
8) Luise Bertha Schmidtborn, minderjährig, ohne Stand zu Biebrich,
9) Helene Lina Clara Schmidtborn, minderjährig, ohne Stand zu Biebrich,
zu 7, 8, 9 unter Vormundschaft der Ehefrau Robert Schmidtborn, Maria Emilie Johanna, geb. Mischke, ohne Stand zu Biebrich.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1898 abgeschlossen. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Glas und Glaswaaren aller Art.
Die Handelsgesellschaft ist eine Gesellschaft mit Uee. Hastung. Die Dauer derselben ist unbe⸗
mmt.
Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ Die Stammeinlagen der Gesellschaft werden geleistet durch Einbringen des den sämmtlichen Gesellschaftern Fhörigen Gesellschaftsvermögens der bisherigen
ommanditgesellschaft in Firma Schmidtborn & Hahne zu Friedrichsthal, welcher den gleichen Werth besitzt und von der Gesellschaft zu diesem Werth übernommen wird.
Geschäftsführer sind:
1) Franz Hahne, Kaufmann zu Feideschekhal⸗ ritz Karcher, Fabrikant zu Beckingen. eschäftsführer zeichnen die Firma mit Hinzu⸗
fügung ihres Namens.
Sulzhach, den 2. November 1898. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Waldenburg, Schles.
Ueberlingen. Bekanntmachung. [50689] Zu O.⸗Z. 196 des diesseitigen Firmenregisters, Firma „Aaver Stempfel“ in Markdorf, wurde unterm Heutigen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ueberlingen, den 31. Oktober 1898 Gr. Amtsgericht. Rieder.
Vieselbach. [50690]
Gemäß Beschluß vom heutigen Tage sind der Ingenieur Otto Sorge und der Kaufmann Bernhard Sorge als Mitinhaber der Fol. 22 unseres Handels⸗ registers eingetragenen Firma „H. Sorge in Viesel⸗ bach“ ausgeschieden.
Vieselbach, 2. November 1898.
Großherzogl. S. Amtsgericht Dr. Vogt.
v11““ 8
[50703] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 211 eingetragenen Aktiengesellschaft Carlshütte, Actiengesellschaft für Eisengießerei und Maschinenbau zu Altwasser in Spalte 4 fol⸗ gende Eintragung erfolgt:
In der Generalversammlung vom 19. Oktober 1898 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ℳ beschlossen worden.
Waldenburg i. Schl., den 1. November 1898.
KRhovöbhnigliches Amtsgericht.
Wartenburg, Ostpr. [50691] Gesellschaftsregister. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. (34) 4 eingetragene Handelsgesellschaft „Kunigk und Will in Wieps“ gelöscht. Wartenburg, den 1. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abthl. 1.
Wennigsen. Bekanntmachung. [50693] Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. Engelke eingetrage: „Die Firma ist erloschen.“ Wennigsen, den 2. November 1898. Königliches Amtsgericht. I. Wennigsen. [50692] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 146 eingetragen die Firma F. O. Engelke mit dem Niederlassungsort Gehrden und als Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Otto Engelke in Gehrden. Wennigsen, den 2. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Zeitz. [50694] Im Firmenregister ist unter Nr. 706 die Firma C. Volk Nachf. zu Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Reinecke daselbst heute einge⸗ tragen. 8 Zeitz, den 2. November 1898. 8 1 Königliches Amtsgericht.
Ziegenhals. Bekanntmachung. [50695] Die unter Nr. 273 des Firmenregisters eingetragene Ffüemn Robert Rosenberger zu Ziegenhals ist er⸗ oschen, dagegen ist in unser Firmenregister unter laufende Nr. 60 die Firma Robert Rosenberger zu eeeben und als deren Inhaber der Kaufmann arl Rosenberger von hier am 2. November 1898 eingetragen worden. 8 Ziegenhals, den 2. November 198988. Königl. Amtsgericht. “
Genossenschafts⸗Negister.
Alfeld, Leine. Bekauntmachung. [50338] Bei dem Konsumverein für Alfeld und Um⸗ egend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chräukter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗
schaftsregister eingetragen:
Schlosser Wilhelm Koch ist aus dem Vorstande geschieden, Buchdrucker Wilhelm Flagge in Alfeld ist in den Vorstand eingetreten.
Alfeld, den 3. November 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Ansbach. [50541] In Veitsaurach, Amtsgerichts Heilsbronn, hat sich mit Statut vom 13. September 1898 ein Ver⸗ ein gegründet unter der Firma: Beitsauracher W enossenschaft, e. 2 m. 8 2.
Zweck des Vereins ist, den Hopfen der Mitglieder durch Festeaf an die bayer. Central⸗Hopfen⸗Verkaufs⸗ Genossenschaft in Nürnberg angemessen zu verwerthen und alle dazu nöthigen Einrichtungen und Vor⸗ kehrungen zu treffen, sowie durch energische Durch⸗ führung einer sorgfältigen Behandlung und durch garantiert absolut reine Lieferung jeder einzelnen Sorte s und gute Renommee unserer bayer. Hopfen zu hbeben. 1
In die Vorstandschaft sind gewählt:
1) Jaoseph Dörr, Kaufmann, als Vorsteher,
3) Johann Brückner, Georg Mexyer, Joseph Brückner, Landwirthe, als Beisitzer, sämmtlich von Veitsaurach. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den
Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und mindestens
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
““ .“
2) Johann Hofer, Landwirth, als Stellvertreter,
sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
einen Beisitzer des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Haftsumme beträgt das 20 fache des gezeichneten Geschäftsantheils zu je 10 ℳ 1 8 Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem landwirthsch. Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Ausbach, am 4. November 1898. Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Arendsee. [50088] Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse zu Bömenzien, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist am 31. Ok⸗ tober 1898 in das enossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle von Hinze zu Bömenzien ist Mellin daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt. Königliches Amtsgericht zu Arendsee.
Bayreuth. Bekanntmachung. [50542] Für den aus dem Vorstande des Pressecker Dar⸗ lehenskafsenvereins, e. G. m. u. H., aus⸗ scheidenden Konrad Heinz wurde der Metzger Heinrich Ruppert in Presseck als Beisitzer und der seitherige Beisitzer Johann Wolff als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Bayreuth, den 2. November 1898. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. IE. 8.) Rehm. 8 Berlin. [50547] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 219 verzeichneten Grundstückserwerbs⸗ Genossenschaft zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: Berthold von Plötz⸗Döllingen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Konrad von Wangenheim auf Klein⸗ Spiegel bei Gr.⸗Mellen ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 4. November 1898. König⸗ liches Amtsgericht I. Abtheilung g 8 Bonn. Bekanntmachung. 150548] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 43 „Keldenicher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Keldenich, das Erlöschen der Vollmacht der Liquidatoren nach vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsver⸗ mögens eingetragen worden. 8 Bonn, den 31. Oktober 1898. 3 Königliches Amtsgericht. Abth. 22.
Brilon. Bekanntmachung. [50367]
Die Bekanntmachung vom 16. Februar 1898, betreff. “ Darlehnskassenverein, wird dahin ergänzt:
Willenserklärungen des Vereins werden vom Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Vorstandsmitgliede abgegeben, und erfolgt die Zeichnung in der Weise, — daß sie zu der ü der Genossenschaft die Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Brilon, den 28. Oktober 1898. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Bromberg. Bekanntmachung. [49576]
Bei dem Fordoner Darlehns⸗Kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fordon ist heut in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Adolf Kleinfeld, Runge, Carl 88 und Theodor Vogel sind Eugen Müller, Fritz Beyer, Otto Süh und Gustav Bubolz in den Vorstand ge⸗ wählt.
Bromberg, den 29. Oktober 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Heidenheim, Brenz. [50736] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim a. Br. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II. Blatt 70 ist heute unter der Firma Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Nattheim, Ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Liquidation in Nattheim, fol⸗ gender Eintrag gemacht worden:
„Die Vollmacht der Liquidatoren: Wannenwetsch, Jakob Büchelen jr., Christof Wiedenmann und Konrad Mailänder, sämmtlich in Nattheim, ist erloschen. Der Liquidator Majer ist gestorben.“
Den 1. November 1898.
Oberamtsrichter: Wiest.
Heidenheim, Brenz. [50738] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim a. Br.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Band III Blatt 22 ist heute unter der Firma Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Zaug, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, in Zang folgender Eintrag ge⸗ macht worden:
„Die Vollmacht der Liquidatoren: Hager, Johannes Weiß, Georg Eßlinger und Friedrich Herrlinger, sämmtlich in Zang, ist erloschen.“ 8 8
Den 4. Novpember 1898. 6
Oberamtsrichter Wiest. 8 Heidenheim, Brenz. [50739] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim a. Br.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Band I1 Blatt 94 ist heute unter der Firma Landwirtschaftlicher Consumverein Bolheim, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, in Bolheim folgender Eintrag ge⸗
macht worden:
„Die Vollmacht der Liquidatoren: Georg Langen⸗ bucher, Georg Zeiher, Daniel Konold jr., Fritz Benz und Honold, sämmtlich in Bolheim, ist er⸗ loschen. er Liquidator Staudinger ist gestorben.“
Den 4. November 1898.
Oberamtsrichter Wiest.
Heidenheim, Brenz. [50740] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim a. Br. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band III Blatt 16 ist heute unter der Firma Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Mergelstetten, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, in Mergelstetten folgender Eintrag gemacht worden: „Die Vollmacht der Liquidatoren: Schultheiß Bliesemann, Kirchenpfleger Hitzler; und Geometer Zeiner, sämmtlich in Mergelstetten, ist erloschen. Den 4. November 1898. Oberamtsrichter Wiest.
Heidenheim, Brenz. [50737] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim a. Br.
Im hiesioen Genossenschaftsregister Band III Blatt 7 ist heute unter der Firma Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Fleinheim, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Liquidation, in Fleinheim folgender Eintrag gemacht worden:
„Die Vollmacht der Liquidatoren: Johannes Hiller, Michael Scheerer, Konrad Hauf, Johann
eorg Weger und Johann Strohm, sämmtlich in Fleinheim, ist erloschen.“
Den 5. November 1898.
Oberamtsrichter Wiest.
8
Heydekrug. Bekanntmachung. [50549]
Kreissekretär Neuhoff von Heydekrug hat sein Amt als Vereinsvorsteher des Werdener Dar⸗ lehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht niedergelegt und ist an dessen Stelle der Landwirthschaftslehrer Brenning aus Heydekrug in der Generalversammlung vom 10. Oktober 1898 als solcher gewählt.
Eingetragen bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ufolge Verfügung vom 2. November 1898 an dem⸗ felben Tage.
Heydekrug, den 2. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Hildesheim. Bekanntmachung. [50550]
In das Genossenschaftsregister ist zur Firma: Molkerei Nettlingen, e. G. m. u. H. in Nett⸗ lingen eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Koth⸗ 8 Hermann Könnecker in Nettlingen ist der Hof⸗ esitzer Heinrich Markwort in Nettlingen zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt.
Hildesheim, 2. November 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
““ Karlsruhe. Bekanntmachung. [4961821
Nr. 29 012. In das Senessenlehateregister wurde zu Band II O⸗Z. 71 zur Firma Spar⸗ u. Vor⸗ schußverein Welschneureuth eingetragene Ge⸗ veee mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen:
Georg Marquetant ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an dessen Stelle wurde in der General⸗ versammlung vom 24. Oktober 1898 Johann Heinrich 1 in Karlsruhe, als Vorstandsmitglied gewählt. “
Karlöruhe, 31. Oktober 1898. 8
Großh. Amtsgericht. III. “ Fürst. Köln, Rhein. 1 735]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 91 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: 1
„Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Köln, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“, welche ihren Sitz zu Köln hat und auf Grund des Statuts vom 15. Oktober 1898 errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und die Anmiethung von Wohnhäusern zwecks miethweiser Ueberlassung der letzteren an die Mitglieder der Genossenschaft. 1.“
Insbesondere bezweckt die Genossenschaft, ihren Mitgliedern durch Ueberweisung von Wohnungen, welche in gewissen Grenzen unkündbar sind, die An⸗ nehmlichkeiten und Vortheile eines Hauseigenthum zu gewähren.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträ 300 ℳ. Mehr wie 20 Geschäftsantheile kann ein Genosse nicht erwerben. 8
Der Vorstand besteht aus mindestens drei Mit⸗ gliedern. Derselbe zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifigen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolg durch den Stadtanzeiger und den Lokaglanzeiger i Köln in der Form, daß der Firma die Unterschriften des Vorstandsvorsitzenden und eines weiteren Vor standsmitgliedes oder — wenn sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen, die Unterschrift des Vorsitzenden desselben binzugefügt werden. Falls beide Zeitungen eingehen, oder Veröffentlichungen in denselben un⸗ möglich werden, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an deren Stelle, bis die Hauptversammlung andere Blätter für die Bekanntmachungen bestimmt hat.
Mitglieder des Vorstandes sind: 3
1) Robert Selbach, Vorsitzender,
8 8