1898 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

November

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach übers chläglicher Schätzung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Durchschnitts⸗ 89 Markttage

preis für 1 Doppel⸗ zentner

8

Burez, 20,8 Gd., 20,47 bez, Amsterdam 3 Monat 167,90 Br.,

167,40 Gd., 167,30 ber,, Sest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,65 Br.

167,15 Gd., 167,45 bez, Paris Sicht 80,85 Br.

bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez.,

163 168. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 147 - 154, russischer loko fest, 118. Mais 111. Hafer stetig. Gerste stetig.

Feishnst a. O. tettin. . Greifenhagen Stargard. Schivelbein. Neustettin Köslin 2 Rummelsburg. Stolp . .. Lauenburg i. P. 111“X“ Lissa.. Rawitsch. Krotoschin Militsch Frankenstein 1164* Schönau a. K. Eilenburg 1 Marne Goslar .. Duderstadt. Lüneburg. Paderborn Limburg a. L.. Dinkelsbühl. Biberach. Laupheim. Ueberlingen. Rostock.. Waren. Altenburg Breslau. Neuß.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner

Ein liegender Strich (—

13,20 13,20 12,90 11,20

12,00 12,40

11,80 12,00

12,10 11,80 12,00 12,00

11,65 11,20 14,00 13,00 14,00 12,67 13,75

12,80 12,00 12,00 14,00

14,50 11,90

13,20 13,20 13,00

11,20 12,00 12,40

19,00 12,00

12,20 12,10 12,00 12,00

11,90 11,40 14,00 13,00 14,50 13,00 14,00

13,00 13,40 12,60 14,00

14,50 12,20

13,80 13,30 13,00 12,80 11,60 12,20

11,20 12,00 12,50 13,20 12,30 12,10 12,20 12,40 12,00 12,15 11.50 15,50 13,20 14,60 13,00 14,00

13,20 13,50 13,40

15,10

15,30 12,40

5 r und der Verkaufswerth auf p ) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

13,80 13,60 13,10 13,00 11,60 12,20

12,40 12,20 12,50 13,60 12,40 12,40 12,20 12,40 12,00 12,40 11,60 15,50 13,20 15,00 13,33 14,50

13,40 14,00 13,80 15,10

15,30 12,70

Bem olle Mark ab

betreffende

Noch: Hafer.

14,20 13,80 13,20 13,10 12,00 12,40 13,20

12,20 13,00 13,70 12,50 12,40 12,40 12,80 12,40 12,65 11,80 16,00 13,40 15,10 13,33 14,50 14,20 13,20 13,60 14,20 14,00 15,70 13,02 12,80 15,50 12,90 12,40 erkung

e n.

gerundet mitgetheilt.

14,60

14,20 13,90 13,30 13,20 12,00 12,40 13,20

12,50 13,00 14,00 12,60 12,70 12,40 12,80 12,40 12,90 12,00 16,00 13,40 16,00 13,67 15,00

14 00 14,00 15,00 14,40 15,70 13,12 13,20 15,50 13,10 13,40

Der Dur

Preis nicht vorgekommen ist, ein

1

13,64

13,00 11,60

12,80 11,30 12,35 12,27 13,53 12,51 12,25

0

chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen mit theilt. unkt (.) in den letzten sechs &. Zahlen mitgetheil

palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

11“X“X“

840 361 000, 1896 Abnahme 2 123 000) ℳ; der Metallbestand 1896 832 258 000) allein

11 913 000, 1896 um 3 700 000 Wechseln von 869 806 000 (1897 hat sich um 35 925 000 (1897 um

862 645 000)

vermindert und der Bestand an Lombardforderungen bei einem Betrage

von 93 735 000 (1897 91 369 000,

(1897 um e 8 8 4 393 89 nlagekonten zusammen ist also ein Rückgan

39 154 000 (1897 um 68 919 000, 1896 um

zeichnen. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten

1 185 969 000 (1897 1 140 842 000, 1896 1 104 143 000)

diesen beiden

mit

der Vorwoche gegenüber eine Verminderung um 25 349 000 1896 um 24 999 000) ℳ; fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 416 459 000, 1896 429 475 000) haben weiter um 21 692 000 1897 um 22 965 000, 1896 um 19 112 000) abgenommen. 8

um 24 006 000,

Tägliche Wagengestellung für Kohlen Ruhr und in Oberschlesien. 8 An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 14 795, nicht recht⸗

sind am 9. d. M. gestellt 6246, nicht recht⸗

an der

zeitig gestellt 97 Wagen. In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.

Zwa

nachbezeichneten rundstücke Weißensee, angeblich in der belegen, der Handelsgesellschaft in

Lichterfelde gehörig; Fläche 7,19 a; wurde p Aktiengesellschaft in Liquidation, in Berlin. Jägerstraße 75/76, Ersteherin. Grundstück zu Neu⸗Weißen⸗ dem Gastwirth Albert Loofmann Fläche 5,72 a;

Meistgebot von 60 100 Mittelwohnungen, see, Wörthstraße 24 belegen, . 8 Neu⸗Weißensee gehörig;

ür das Meistgebot von

Maximilian Menke in Berlin. Französtschestraße 21, Ersteher. Dorfstraße Robert Kleinau, zu Heinersdorf wohnhaft, gehörig; Fläche

Grundstück zu Heinersdorf,

besitzer

31,92 a.; Nutzungswerth 170

wurde der Mostrichfabrikant Gustav

Greifswalderstraße 200, Ersteher. fahren betreffend Hauptstraße 5/6, belegenen, dem gebörigen Grundstücks.

Berlin

Köiglichen valte sidiums (Höchste und niebrigste

Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 17,80 13,10

Sorte, 16,00 ℳ; 15,50 eee Sorte 14,50

40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen,

»eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60

4,80 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80

2,80 ℳ; 1,20 1,80 ℳ; 1,00 1 18 2,80 ℳ; 1,10

60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle 8 chaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 5 58

wirthscha ** Kleinhandelspreise.

Ausweis über

521 Rinder, preise nach den Bezahlt wurden für

1480 Kälber,

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. November 898 zeigt der gesammte Kassenbestand mit 762 204 000 (1897

um 427 000 (1897 Z

) zugenommen.

. ngsversteigerungen. ““ Beim Königlichen Lener 0sn II Berlin gelan ten die zur

die Zwangsversteigerung des zu Rentier Wilhelm Knorr in Berlin

9. November. Marktpreise nach Ermittelungen des

Futtergerste 14,20 ℳ;

ℳ; 13,70 Heu 6,80 ℳ; 4,30 **Erbsen, gelbe, zum Kochen

1,60 ℳ; 1,20 dito Schweinefleisch 1 kg

den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 9. November. 3763 Schafe, Ermittelungen der Preisfe

100 Pfund oder 50 kg S

e gegenüber eine unahme 7 933 000, 1896 Zunahme von 729 312 000 (1897 8119954 000, hat um 1 127 000 (1897 um Der Bestand an 707 753 000, 1896 671 115 000) 63 926 000, 1896 um 40 042 000)

1896 108 737 000) um 3 229 000 abgenommen; auf

44 435 000) zu ver⸗

1897 die sonstigen täglich 421 817 000 (1897

und Koks

Versteigerung: Grundstück zu Metzstraße 21, Ecke Elsasserstraße Firma Gebrüder Pezuch zu Groß⸗ Nutzungswerth 4200 ℳ; für das

die Baugesellschaft für

Nutzungswerth 2515 ℳ;

41 850 wurde der Kaufmann

22 belegen, dem Mühlen⸗

Für das Meistgebot von 23 400 Biedermann in Berlin, Aufgehoben wurde das Ver⸗ Schöneberg,

Preise.) Per 6,30 Roggen 15,60 ℳ;

12,00 Hafer, gute Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; 14,60 Richtstroh 4,32 ℳ;

ℳ; 1

weiße 50,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00

Bauchfleisch 1,60 ℳ; 1,20 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 1,20 Aale 1 kg Hechte 1 kg Schleie Krebse

der preußischen Land⸗

auf dem Berliner Zum Verkauf standen: 10 175 Schweine. Markt⸗ setzungs⸗Kommission: lachtgewicht in Mark

1“

(bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

ausgemästet, höchsten 2) lunge fleischige,

4) ge seischi jüngere und bis 52. Färsen höchste gemästete Kühe ältere

3) ge,

nicht ausgemästete ) mäßig genährte junge und ring genährte jedes Alters bis —.

Für Rinder

: Ochsen: 1 Schlachtwerths, höchstens7

höchsten Schlachtwerths bis —;

bis —; 2)

wickelte jüngere bis 50 bis 53; 4) gering Frsbes; Färsen und K (Vollmilchmast) und beste und gute Saugkälber 4) ältere gering gen Mastlämmer und jüngere hammel 58 bis 62; schafe) 50 bis 56; 4) Hol Pfund Lebendgewicht 100 Pfund lebend (oder 50 k. ige, kernige Schweine feinerer stens 1 ¼ Jahr, alt, a. bis 58, b. Käser gering entwickelte

1) feinste Mastkaͤlber 2) mittlere Mastkälber Saugkälber 62 bis 67; 42 bis 44. Sch 64 bis 66; 2) ältere Mast aammel und Schafe (Mer bis —, auch pro 100 Man zahlte für 1) vollfleisch

chafe Schweine: 20 % Tara⸗A

und

Vom

die „Schl. Ztg.

geschäfts erfuhr gegen rauhen Charakter, welchen eine weitere Verstärkung.

dies auf die Be die nach langer

Schiffahrt gestatte önnen, wenn a Kahnladungen abzustoßen.

die Halden schon fast völlig Gruben noch Monats schwinden werden

die auf den

dringliche Wasserversand nur relativ Umständen ist es sehr schwer, sie nicht nur aus dem engeren hbsgebiet, sondern bet der Festigkeit des

eersteifung der Seefrachten auch aus stengebieten immer lebhafter auftritt. Wenn dessen ungeachtet die Versendungen im Oktober mit 142 850 W Steigerung um 12 387 Wagen = 9,5

englischen Kohlenmarktes und der den

eine

vielfach

steigerten nach wie vor sehr günstig.

hrbedarf der Herbsts⸗ während Der Kokskohlenpreis d Halbjahr 1899 auf 6,30 preise eine entsprechende Er

den Me

werke

„nur unter Noch größere Anstrengungen werden naturgemaͤ müssen, wenn beim Eint

bzug: 1g deren Köraansea, bis —; e

52 bis 55, Sauen 51

gut genährte älte Färsen und Kühe: 1)

in Schlachtwerths bisg ; chsten Schlachtwerths, höchste ausgemästete Kühe 3) mäßig gen

]

afe: 1)

höch bis 54

u

ige Schweine

oberschlesischen Stein : Die Le Ende Oktober, obwohl 12 einige Tage zeigte,

baftigkeit des

eerung des Wasserstandes tockung endlich doch noch eine

Ue Gruben in

der

Koksanstalt der früheren O

vorwärts und die neue Anlag

kommen. Die vorübergehenden

werden soll.

Stettin, 9. November.

37,30 bez. Breslau, 9. November.

3 ½ % L.⸗P Breslauer Breslauer Spritfabr 188,50, Oberschles.

179,00, Giesel Zem. 168 234,00, Schles. Zinkh.⸗A Koks⸗Obligat. 101,7 gesell schaft 126,00, Cellulose

Produkte

92,25,

83

geringen Geschäft in Theer und T Der Benzolpreis behar seinem niedrigen Der Re⸗ vorm. Jos. Bardenheuer in Reingewinn von 157 662 ℳ, aus de im Vorjahre zu vertheilen,

echslerb

nmarkt

Niveau. chnungsabschluß der Kalker Brauerei Kalk für 1897/98 e m eine Dividende von der Generalversammlung vor

(W. T. B.)

dbr. Litt. A. 98,35, B ank 110,00, Sch ik 153,75,

Eis. 115,20, Oberschles. P.⸗Z. 75, L.⸗Ind. Kramsta .335,00, Laurahütte 208,25, Bresl. U 0, Niederschles. elektr. und Klei Feldmühle Co Spiritus 10

ritt von Kälte der u Anforderungen auftreten wird. Die vorhandenen B aison und durch die Dezember⸗Feiertage

er Königin Luise⸗ p. t. festgesetzt wor öhung erfahren. erschlesischen E e dürfte im Tendenz des Ammon Abschwächung heerprodukten ist rt bei geringfüg

lagern, wahrscheinli und da anderntheil Bedarf, der auf dem Bahnwe geringe Meng die gesammte

Caro

re bis —;

b.

Bullen: 2) mäßig

) vollfleischig, Jahre alt, bis —; und ältere ausgemästete bis gut genährte ältere bis —; 1) voll⸗ enährte 3) gering genährte 48 a. vollfleischige, ausgemästete vollfleischige, aus⸗ ns 7 Jahre alt,

und weniger gut

56 bis 57;

der

te. Dieselbe hätte noch weit m der Lage wären, Das ist aber nicht der geräumt sind und die

en übri

den,

ährte Kälber

Oder zurückzuführen, Wiederaufnahme der ehr ausgenutzt werden größere Mengen für Fall, da einestheils geringen Bestände, ch noch im Laufe dieses s der sehr stark gestiegene ge zu decken war, für den g ließ. Unter diesen kachfrage zu befriedigen, wie

sel 167,50. 00

ährte Färsen und Kühe Lühe 46 bis 48. Kälber: Saugkälber 74 bis 77; 69 bis 72; 3) geringe (Fresser) Masthammel 3) mäßig genährte steiner Niederungs⸗ bis

2

kohlenmarkt berichtet

oberschlesischen Kohlen⸗ die Witterung den 1 bald wieder verlor, einem nicht unwesentlichen Theile ist

Lagen gegen das Vorjahr % aufweisen, so war dies starker Anspannung der Förderung zu erreichen. ß die Grub Hausbrandbedarf m Der Koksmarkt liegt estände werden durch Bezüge der Hochofen⸗ aufgebraucht Grube ist für das erste wodurch auch die Koks⸗ „Der Umbau der alten isenbahn schreitet rüstig Frühjahr n. J. in Betrieb takmarktes ist nach einer sehr fest. V Neues nicht zu berichten. igen Schwankungen auf

Akt.⸗Ges. rgiebt einen 8 ½ % wie geschlagen

Spiritus loko

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. reslauer Diskon lesischer Bankvere Donnersmark 183,00, egenscheidt Akt. 148,20, 177,50, Opp. Zement 151,00, Schles. Zement elfabr.

nbahn⸗

en machen it g

werden.

on dem

tobank 117,00, in 151,00, Kattowitzer

Verbrauchsabgaben pr. Novbr. 55,30 Gd., do. 70 Verbrauchs⸗

abgaben pr. Novybr. 35,80 Gd. Magdeburg, 9. November. (W. T. B.)

ckerb 1 1 zucker exkl. 88 0% Rendement ucker ericht Korn

10,55 10,67 x. achprodukte exkl. 75°0 Rendement 8,50 8,85. Ruhig. Brotraffinade 1 24,00, Hro—- raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. November 9,72 ½ Gd., 9,77 ½ Br., pr. Dezember 89 Seir 18 vee; Gd., 10,05 Br. r. r 8* 10, r., pr. Juni⸗Juli 10,? 8 10,30 Br. Stetig, 8 6868. Hannover, 9. November. (W. T. B.) Der Aufsichtsrat der Hannoverschen Straßenbahn beruft eine 1.ee Generalversammlung zur Beschlußfassung über die Erhöhung des rundkapitals von 18 auf 24 Millionen Mark sowie über die Auf⸗ 85 8 Minloaen Mark. rankfurt a. M., 9. November. (W. T. B. Schluß⸗Kurse. Fde eche 922829., e 9* E;; Wider 2 ec o Reichs⸗A. 93,20, 3 % Hessen v. ;30, Italiener 90, 92 port. Anleihe 24,10, 2 809957 102,40, 4 % 8 . 22,40, Unif. Egypter —,—, R. ,60, Diskonto⸗Komm. 195,20, Dresdner Bank 160,40, Mitteld. Kredit 117,50, Oest.⸗ ung. 48 771,00, Oest. Kreditakt. 299 ⅜, Adler Fahrrad 248 00, Schuckert 246,50, Höchster Farbwerke 414,80, Bochumer Gußstahl 216,00, Westeregeln 200,90, Laurahütte 208,60, Gotthardbahn 144,00, Mittelmeerbahn 97,20, Privatdiskont 5 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schlu „) Oesterr. Kredit⸗Aktien 299 ⅛, Franz. 300 ½, Lomb 61 ⅛, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 144,10, Deutsche Bank 199,40, Disk.⸗Komm. 194,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. . Bochumer Gußst. 217,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 148,60, do. Nordostbahn 109,30, do. Union 78,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 90,80, 3 % Reichs⸗Anleihe Ernra Schuckert 246,80, Northern 76,20, Edison —,—, Allgemeine Ekerte satsgefel Haft z8 . 8 Köln, 9. November. (W. T. —.) Rüböl loko 54,00, Ne6g 51,60. 88 8 G M. T 88 resden, 9. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,75, Dresd. Stadtanl. v. 93. 100,00, Dresd. Kreditanstalt 134,50, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,50, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 20. :00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges

274,00, Dresd. Bauges. 244,00. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

Leipzig, 9. November. Sachsische Rente 91,50, 3 ½ % do. Anleihe 99,70, 3 Leipziger Kredit⸗

und Solavröl⸗Fabrik 117,75, Mansfelder Kuxe 865,00, anstalt-Aktien 211,25, Kredit⸗ Leipziger Bank⸗A tien 189,00, Leipziger Hypothekenban Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Sachsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 130,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Leipziger Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 235,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 232,00, L S 138,75, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 223,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik? 26,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 128,50. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata.

1.“

pr. Februar 3,52 ½ ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ, pr. Jult 3,47 ½ 3,45 ℳ, pr. Sept. 3,45 ℳ, pr. Oktober 3,45 ℳ, Umsatz: 10 000 kg. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 9. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. leum⸗Börse.) Loko 7,00 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 28 ¼ ₰, Armour shield 28 ¼ ₰, Cudahy 29 ½ , Choice Grocery 29 ¼ ₰, White label 29 ¼½ ₰. Fest. Short clear middl. loko 29 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 28 ₰. Taback. 159 Seronen Carmen, 136 Kisten Seadleaf, 292 Ballen St. Felix.

Lurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 165 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 108 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 330 ¼ Gd.

Hamburg, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 123,50, Bras. Bk. f. D. 169,00, Lübeck. Büchen 169,25, A.⸗C. Guano⸗W. 86,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 123,90, Nordd. Lloyd 110,00, Trust Dynam. 167,25, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,70, 3 ½ % do. Staatsr. 103,90, Vereinsb. 168,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,05. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83,00 Br., 82,50 Gd. Wechselnotierungen:

gSe e

111““

pr. Nov.⸗Dez. 17 ¼, pr. Dez.⸗Jan. 17 ¼, pr. April⸗Mai 17. Kaffee

bpehauptet,

31 ¾ Gd., pr.

Basis 88 % Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr.

% Pavierr. 10100, do. Silberrente 10079., Sesteee Holdeeece

und Sparbank zu Leii 122,90, 151,75, Kammgarn-

eipziger Elektrische

. Grundmuster B pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ,

ℳ, pr. August

(Offizielle Notierung der Bremer Petro.

20,25 bez.,

20,23 Gd., London Sicht

ondon lang 3 Monat 20,27 Br.,

80,55 Gd., 80,72 213,20 Gd., 213,50 bez.,

1Sn. 4178b New York 60 Tage 18 ½ Br., 4,15 4,17 bez. Sich 158 5 11.94 18 Weizen loko behauptet, holsteinischer loko

Rüböl fest, loko 49. Spiritus behauptet, pr. November 18ũ ½,

Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez.

ärz 32 Gd., pr. Mai 32 ¼ Gd., pr. Sept. 32 ¾ Gd. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt

Kaffee. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) pr. Januar 9,90, pr. Februar

Ruhig. uhgha ng.Kurse) Oest.

November 9,72 ½, pr. Dezember 9,80, 9,95, pr. März 10,02 ½, pr. Mai 10,15. Wien, 9. November. (W. T. B.)

119,65, Oesterreichische Kronenrente 101,45, Ungarische Goldrente 1190. 10, Fr Oesterr. 60er Loose 140,25, Länderbank 25,00, Oesterr. Kredit 354,90, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 384,50, Wiener Bankverein 263,50, Böhmische Nordbahn 255,00, 8 Buschtiehrader 644,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordbahn 3480, Oesterr. Staatsbahn 356,50, Lemb.⸗Czern. 291,00, Lombarden 68,75, Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan 179,30, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58,93, Londoner Wechsel 120,65, Pariser Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,54 ½, Marknoten 58,93, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 109,00, Brüxer 355,00, Tramway 570,00. b 1 Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,50 Gd., 9,51 Br., Roggen pr. Frühjahr 8,23 Gd., 8,24 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,94 Gd., 4,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br. 10. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Rubig. Ungarische Kredit⸗Aktien 384,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 354,25, Franzosen 355,60, Lombarden 68,60, Elbethalbahn 260,50, Oesterr. Papierrente 101,00, 4 % ungar Goldrente 119,50, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,95, Marknoten 58,93, Bankverein 263,50, Länderbank 224,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,60, Brüxer 355,00, Wiener Tramway 564,00, Alpine Montan 178,50, Tabackaktien —,—. Budaäpest, 9. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko steigend, pr. März 9,65 Gd., 9,66 Br. Roggen pr. März 8,27 Gd, 8,28 Br. Hafer pr. März 5,95 Gd., 5,97 Br. Mais pr. Mai 4,65 Gd., 4,66 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd.,

12,65 Br. . .9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Engl. ondon November. ( Preuß. 3 ½ % Kons. —,—,

2 ¾ % Kons. 109 ⅞, 3 % Reichs⸗Anl. 92, 242 Arg. ngin.. 89 ½, 4 ½ % ävß. Arg. —,—, 6 % fund. Arg. A. 89 ⅞⅜, Brasil. 89 er Anl. 54, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¾, 4 % unif. do. 107, 3 ½ % Rupees 61 8, Ital. 5 % Rente 90 ⅞, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93 er Mex. 96 ½, 4 % 89 er Russ 2. S. 102, 4 % Spanier 41 ⅛⅞, Konvert. Türk. 2155/16, 4 ¼4 % Trib.⸗Anl. 109, Ottomanb. 11 11 16, Anaconda 5 8, De Beers neue 25 , Incandescent (neue) 101, Rio Tinto neue 50 ½, Platzdiskont 311 16, Silber 27 ⅞, Neue Chinesen 84 ½.

In die Bank flossen 29 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten

ruhig, Preise gegen Anfang unverändert. Schwimmende Gerste fest. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten 96 % Japazucker loko 12 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 8 d. Käufer träge. Chile⸗Kupfer 56 ¼, pr. 3 Mt. 56 ⅞. Liverpool, 9. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 259 ⁄4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 288/64 255 ⁄64 do., Januar⸗Februar 2586/64 259⁄64 do., Februar⸗März 2⁵9/64 260⁄64 Verkäuferpreis, März⸗ April 2860 %4 Käuferpreis, April⸗Mai 28164᷑ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 261⁄64— 232⁄864 ꝗKäuferpreis, Juni⸗Juli 26 ¼4 263/64 Werth, Juli⸗ August 26 6.— 3 Verkäuferpreis, August⸗September 3 d. Käuferpreis. Glasgow, 9. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 9 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. 8 d. Warrants Middlesborough III. 49 sh. d. Paris, 9. November. (W. T. B) Die Börse verkehrte sehr fest bei lebhaften Umsätzen, und zwar besonders in Kupferminen, in denen auf günstige Berichte über die Entwickelung des Kupfermarktes große spekulative Käufe stattfanden. Rio Tinto kräftig steigend. Der Schluß war allgemein abgeschwächt, namentlich waren Italiener und Spanier nachgebend. Türkenwertbe beliebt. Loose verkehrten lebhaft.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,87, 5 % Italienische Rente 91,82, 3 % Portugiesische Rente 23,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 473,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 101,75, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,25, 4 % span. äußere Anl. 42,20, Konv. Türken 22,30, Türken⸗Loose 110,50, Meridionalb. 670,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3635, B. de Paris 939,00, B. Ottomane 545,00, Créd. Lyonn. 845,00, Debeers 649,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 771,00, Suezkanal⸗A. 3658, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225⁄16, Wchs. a. Italien 8 ½, Wchs. London k. 25,33, Choeq. a. London 25,35 ½, do. Madr. k. 359,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 51,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Novbr. 21,65, pr. Dezbr. 21,40, pr. Januar.Februar 21,35, pr. Jan.⸗April 21,35. Roggen ruhig, pr. Novbr. 14,60, pr. Januar⸗April 14,50. Mehl ruhig, pr. November 47,30, pr. Dezember 46,75, pr. Januar⸗ Februar 45,85, pr. Januar⸗April 45,90. Rüböl ruhig, pr. Nov. 52 ¼, pr. Dezbr. 52 ½, pr. Januar⸗April 53 ¼, pr. Mai⸗August 53 ¼. Spiritus behauptet, 5 Se 42, pr. Dezember 42, pr. Januar⸗April 42 ½,

r. Mai⸗August 42 ½.

Fer cker. (Schluß.) Matt. 88 % loko 29 ¾ à 30 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 1c. vr. “] 31 ⅛, pr. Dezbr. 31 ¼, r. Januar⸗April 31 ¾, pr. März⸗Juni 32 ¼. 1 8 Petersburg, 9. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,57 ⅛, Checks auf Berlin 46,22 ½, Wechsel auf Paris 37,05, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 3 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 153, 4 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ⅛, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38/10 % Staats⸗Oblig. 99 ⅝, St Peterb. Diskontobank 721, do. intern. Bank I. Emission 600, Russ. Bank f. auswärt. Handel 431, Warschauer Kommerz⸗ Bank 485. 8 Mailand, 9. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,00, Mittelmeerbahn 532,00, Méridionaux 730,00, Wechsel auf Paris 108,57 ½, Wechsel auf Berlin 134,50, Banca d'Italia 923. 8

Madrid, 9. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,00. Lissabon, 9. November. (W. T. B) Goldagio 50. Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 34 ⅜, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,15, Russ. Zollkuvons 191 ¼. Getreidemarkt. Weitzen auf Termine fest, do. pr. November pr. März 183. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine

42. 22,30. Warschau⸗Wiener —,—.

fest, pr. März 135, pr. Mai 131. Rüböl loko 25 ¼, pr. Dezember 24 ½, pr. Mai 24 ⅞.

ava⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 50 ½.

Jang s 88 November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur

Italiener 92,10. Türken Sr g ““ Litt. D.

ux. Prince Henry —,—. . 8 W81 S 897 813. lußbericht. affiniertes Type weiß loko u. Br., pr. Se F Br., pr. Jan.⸗März 20 Br.

est. Schmalz pr. November 69. 1 „9 Se New 9 ork, 8 November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unentschieden; später zogen die Preise an. Nach einer Reaktion war der Schluß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 500 000 Stück.

Weizen ergfnete stetig mit höheren Preisen und nahm auf er⸗ höhte Nachfrage für den Platz, bessere Kabelmeldungen und Käufe für Rechnung des Auslands einen durchweg festen Verlauf. 1 Mais besserte sich im Verlauf des Geschäfts auf Angaben über minder ünstigen Stand der Ernte, bessere Kabelmeldungen und bessere

ortnachfrage.

8 (Sahstage. ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 13, Canadian Pacific Aktien 82 ¼, Zentral Pacific Aktien 26, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 111, Denver u. Rio Grande Preferred 56 ½, Illinois 38 Aktien 109 ½, Lake Shore Shares 192 ½⅞, Louis⸗ ville u. Nafhville Aktien 59 ½, New York Zentralbahn 115 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ¾, Common Shares 40 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 50 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 32 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ⅞, Silber Commercial Bars 608. Tendenz für Geld: Fester. 1“ 8

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 55⁄18, do. für Lieferung pr. Dezember 5,13, do. do. pr. Februar 5,22, do. in New Orleans 4 ¼, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 118, Schmalz Western steam 5,27 ½, do. Rohe & Brothers 5,50, Mais pr. Novbr. —, do. pr. Dezember 38, do. pr. Mai 39. Rother Winterweizen loto 75 ½,

Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 73 ⅞, do. pr. März 74 ½, do. pr. Mai 71 ½. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fatr Rio Nr. 7 6, do, Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5 40, do. do. pr. Febr. 5,60. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 318/16, Zinn 18,35, Kupfer 12,75. Nachbörse: Weizen †¼ c. höher. b

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Railway

Company betrugen in der vierten Oktoberwoche 1898 978 112 Doll. gegen 935 782 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 42 330 Doll. Die Einnahmen des ganzen Monats Oktober betrugen 3 009 919 Doll. gegen 2 784 755 Doll. im gleichen Monat des Vorjahres, also 225 164 Doll. mehr. 1

Chicago, 9. November. (W. T. B) Der Handel in Weizen nahm einen durchweg festen Verlauf auf bedeutende Abnahme der

Vorräthe an den Seeplätzen, bessere Kabelberichte und gute Platz⸗ nachfrage. Mais befestigte sich im Verlauf des Verkehrs auf erhöhte 1 für den Platz sowie auf Wetterberichte über Regen

und feste Kabelberichte.

bee pr. November 65 ½, do. pr. Dezember 65 ¾. Mais pr. Dezember 32. Schmalz pr. Dezember 4,87, do. pr. Januar 4,92¼. Speck short clear 5,12 ½, Pork pr. Dezember 7,80. Rio de Janeiro, 9. November. (W. T. B.) Wechsel auf

London 8 ½. 5 Buen os Aires, 9. November. (W. T. B.) Goldagio 130,20.

182,

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 3 Aufgcbot⸗ ustellungen u. der ll 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bersicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

wird am

1) Untersuchungs⸗Sachen. Z usn 51222² Steckbriefs⸗Erledigung.

Z“ den Produktenhändler Max Gesing,

am 14. März 1868 zu Berlin geboren, in den Akten

J. IV a. 12. 98 unter dem 18 Juli 1898 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 5. November 1898. 8 Königliche Staatsanwaltschaft. I.

8 51301 Ermittlungs⸗Aufruf. 2. u““ Hugo Traugolt, geb. 23. März 1875 zu St. Gangloff, Westkreis S.⸗A., Handarbeiter, zuletzt Porzellanmaler in Triptis, hat sich 1897 und 1898 vor keiner Ersatzbehörde gestellt und soll sich in der Gegend von Leipzig umhertreiben. 1 Es wird ersucht, denselben festzunehmen, der nächsten Ersatzbehörde zuzuführen und hiervon Nachricht hier⸗ her zu geben. 8 Roda, S.⸗A., 5. November 1898. 1 Der Zivilvorsitzende der Ersatzkommission des Aushebungsbezirkes Westkreis (Roda): v. Kropff.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

8

50789 wangsversteigerung.

Im e n Zwangsvolstredun soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 21 Nr. 1096 auf den Namen des Gastwirths August Kalähne zu Berlin einge⸗ tragene, zu Berlin, in der Triftstraße Nr. 41, be⸗ legene Grundstük am 2. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 0C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 10 a 20 qm und ist für das Jahr 1898/99 mit 10 290 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 67. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 31. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[51362]

[51137]

der

reichen haben.

[507942) Nach heute

lierung der

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 105 Nr. 4111 auf den Namen des immermeisters August Kirst eingetragene, zu Berlin, Bredowstraße 30, belegene Grundstück am 5. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 7 a 13 qm groß und mit 10 650 Nutzungswerth zur Gebaudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichrs⸗ tafel. Das ÜUrtheil über die Ertheilung des Zuschlags

[51361]

theilung

1I“”“ 1

9. Januar 1899, Vormittags

ebenda verkündet werden.

87 K. 69. 98 liegen

Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. November 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

In Sachen des Amtsvorstehers Carl Hoffmann zu Hasserode, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch hier, Klägers, wider den Kaufmann Wilhelm Müller in Bündheim, Beklagten, wegen Hypothekforderung und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Kleinkothhofes No. ass. 37 von Bündheim, in welchem seit langer Zeit ein Manufaktur⸗ und Kolonialwaarengeschäft betrieben worden, zum Zwecke Zwangsversteigerung 5. November 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses 1

Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 14. Februar 1899, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Harzburg in der Gaus'schen Gastwirthschaft „Deut⸗ sches Haus“ zu Bündheim angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗

Harzburg, den 5. November 1898. Herzogliches Amtsgericht.

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch ne 8 den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des dem Seiler Fr. Haacker gehörigen Wohngrundstücks Nr. 297 an der Güstrowerstraße zu Malchow mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Verkaufsbedingungen den 20. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 17. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. der Verkaufsbedingungen vom 10. Januar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei.

Malchow, den 3. November 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

n der Zwangsvollstreckungssache des Handels⸗ g Heinrich Behrens in Timmerlah, Klägers, wider den Agenten Theodor Sack in Braunschweig, Kalandstraße 5, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre F Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, d Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Ver⸗ der Kaufgelder S8. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu

werden.

Die Akten

in der Gerichtsschreiberei,

[47260]

ausgestellten Kuxscheine: erzbergwerks Theodorslust, berg,

Kratzenberg, durch Beschluß vom

im Grundbuche an demselben

legen sind, aufgefordert,

Gerichtsstelle

für kraftlos erklärt werden.

Germer. [43814] Aufgebot.

. G r. 27. erlassenem, seinem ganzen Inhalte

selbst die Summe von

PRIMA

Eduard Behrend

it Nr. seh aen⸗ Zahlbar bei

Auslage Behrend in

ur Beglaubigung: Fear besan igugg. h 1lien,

[51118] Auf Antrag

orderungen unter osten und

wird Termin auf den

1A1.“ 8 8

die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen

den 7. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe des Bierbrauers Heinrich Leng, Lina, geb. Weyel, in Haiger, werden die In⸗ haber der angeblich verlorenen, für die Eheleute Leng

a. über 31 Kuxe des Blei⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗ b. über 33 Kuxe des Eisensteinbergwerks Bolzen⸗ c. über 36 Kuxe der Blei⸗ und Kupfererz⸗Grube

welche sämmtliche Gewerkschaften in je 100 Kuxe zerfallen und von denen die beiden ersten in der Gemeinde Oberroßbach, die andere in der Gemarkung Haiger, alle im Dillkreis, Rögeen be⸗ spätesten stattfindenden Aufgebotstermine am 20. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kuxscheine

Dillenburg, den 19. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

l folgenden Inhalts: Der Wechsel folg „Pezbr auf Insterburg

p terburg den 27. Septbr. 1898. Für 872.— Iese 29 Dezember 1898 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir

Mark Achthundertzweiundsiebenzig den Werth 1e Belbst. und auf Rechnung laut Bericht. Herrn Eduard Behrend iin Labowischken. Eugen Hagen, Insterburg. ist angeblich verloren gegangen und von dem . ag 9. Fncen hier und dem Besitzer Eduard Kabowischken das Aufgebot beantragt. Es wird daher der Inhaber dieses Wechsels auf⸗ gefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem zum 1. Mai 1899, Vor⸗ 8 mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 8 Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Insterburg, den 5. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 4. F. 28/98. Nr. 1.

des Steuermanns Daniel Maaß, Besitzers der Büdnerei Nr. 72 zu Wustrow, welcher die vom Großherzoglichen Amte rechtsgültig er⸗ theilte Einwilligung in die Tilgung der für den Geheimen Amtsrath Klotz zu Hirschburg zum Amts⸗ hypothekenbuch Fol. 9 auf die Büdnerei Nr. 72 zu Wustrow eingetragenen Seeh. N. 2⁄3 ohne Beibringung des Hypothekenscheines

nachgewiesen hat, werden alle diejenigen, welche der Mortifikation des Fol. 9 des Amtshypothekenbuches auf die Büdnerei Nr. 72 zu Wustrow eingetragenen Rechtes widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 24. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls jenes eingetragene Recht für erloschen erklärt werden soll. Ribnitz, den 3. November 1898. Großherzoglich Mecklenbg. Amtsgericht. 8

[51139350) Bekanntmachung.

I. Es werden hiermit aufgeboten:

A. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo thekendokumente zwecks Löschung der Posten: 1

Ueber a. 22 Thaler 15 Sgr. Muttererbe, ein⸗ getragen aus dem Rezeß vom 7. Dezember 1859:

1) für den Andreas Bonhage, jetzt Bergmann in Westeregeln,

2) für die Catharine Bonhage, jetzt Ehefrau des Arbeiters Voß in Magdeburg,

3) für die Dorothee Bonhage, jetzt Ehefrau des Zimmermanns Voß in Magdeburg,

in der dritten Abtheilung des Grundbuchs von

Altenweddingen Band V Blatt 147 Nr. 4 daselbst. Die betreffende Hypothekenurkunde ist gebildet aus der Ausfertigung des gedachten Erbrezesses und einem Hypothekenauszuge, b. 100 Thlr. (300 ℳ2) Kaufgelderrestforderung, seingetragen im Grundbuche von Bahrendorf Band II Blatt 84 Abth. III Nr. 2 für den Gemeindediener Christoph Schoendaube zu Bahrendorf aus dem Vertrage vom 9. November 1863.— Das betreffende Dokument besteht aus einer Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 9. November 1863 und einem Hypo⸗ thekenauszuge, 1

c. 191 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Altenweddingen Band IV Bl. 112 Abth. III Nr. 7 für den Friedrich Heinrich Koch, geboren den 18. Februar 1867 aus der Ürkunde vom 24. März 1869. Das betreffende Hypotheken⸗ dokument besteht in der Schuldurkunde vom 18. Fe⸗ bruar 1869 und dem Hypothekenauszuge,

d. 600 Thlr. = 1880 Darlehn im Grund⸗ buche von Altenweddingen Band VII Blatt 229 Abth. III Nr. 3 (früher Bd. IV Bl. 105 daselbst) für den Rentier Georg Schultze zu Altenweddingen aus der Urkunde vom 15. August 1851 eingetragen. —. Das über die Post gebildete Hypotheken⸗ Uonhmezt besteht aus dieser Urkunde und dem Hypo⸗ thekenscheine; 3

B. Folgende angeblich gelöschte Hypothekenposten:

1) 40 Thlr. Kurant, eingetragen für den Elias Daniel Blaeß unterm 7. Dezember 1816; 1

2) 50 Thlr. Kurant reservierte Kaufgelder für den Moritz Blaeß und 8* Ehefrau Sabine Catharine, geb. Gleue, in Schleibnitz, beide Forderungen aus dem Zessionsvertrage vom 7. Dezember 1816 im Grundbuch von Schleibnitz Bd. I Blatt 20 Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragen;

und zwar: zu 2* a. auf Antrag der Grundstückseigenthümer,

8

in dem an

stellen solchen

auf⸗

von 30 Thlr.