Verbote ergangen, z. B. in der Schweiz und in Oesterreich. Auch Strafverfahren sind eingeleitet worden.
Die “ der Frage, ob in Deutschland das Färben der Wurst sowie das Feilhalten und der Verkauf gefärbter Wurst reichs⸗ rechtlich verboten ist, hängt ab von der Anwendbarkeit des Gesetzes vom 14. Mai 1879, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen:
§ 10. Mit Gefängniß bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe bis zu
1500 ℳ oder mit einer dieser Strafen wird bestraft:
1) wer zum Zwecke der Täuschung im Handel und Verkehr Nahrungs⸗ oder Genußmittel nachmacht oder verfälscht;
) wer wissentlich Nahrungs⸗ oder Genußmittel, welche ver⸗ dorben oder nachgemacht oder verfälscht sind, unter Ver⸗ schweigung dieses Umstandes verkauft oder unter einer zur Täuschung geeigneten Bezeichnung feilhält.
§ II. Ist die im § 10 Nr. 2 bezeichnete Handlung aus Fahrlässig⸗ 88 bit worden, so tritt Geldstrafe bis zu 150 ℳ oder aft ein. oder des Strafgesetzbuches vom 15. Mai 1871: § 367. Mit Geldstrafe bis zu 150 ℳ oder mit Haft wird be⸗
str
7) wer verfälschte oder verdorbene Getränke oder Eßwaaren, insbesondere trichinenhaltiges Fleisch feilhält oder verkauft. Die Verfälschung einer Waare kann entweder in der Richtung der Verschlechterung oder der scheinbaren Verbesserung durch Zusetzen oder Entnehmen von Stoffen erfolgen. Beide Arten setzen eine be⸗ stimmte Norm der Waare voraus, von welcher abgewichen wird. Bei der Prüfung, welche Zusammensetzung der Wurst als normal anzusehen ist, wird gemäß den vom Reichsgerichte aufgestellten Grundsätzen nur der von jeher als reell erachtete und den Wünschen des Publikums entsprechende Geschäftsgebrauch in Betracht zu ziehen sein. Das Publikum liebt zwar Dauerwurst von frisch⸗rothem Aussehen, wünscht jedoch, daß diese Frische durch die Salzungsröthe, nicht durch Färbe⸗ mittel hervorgerufen ist. Wenn also jetzt in einigen Gegenden die Wurst⸗ fabrikanten — auch die beste Waare — regelmäßig färben, so machen sie dadurch den Farbstoff nicht zu einem normalen Bestandtheil der Wurst. Die Abweichung von der Norm durch Zusatz von Farbe kann sowohl eine Verschlechterung der Wurst durch Herabsetzung ihres Genuß⸗ und Geldwerthes als insbesondere den Schein besserer Beschaffenheit herbeiführen. Ein solcher Schein wird selbst tadelloser Wurst durch Farbzusatz verliehen, weil derartige Wurst noch frisch zu einer Zeit erscheint, in welcher sie ohne den Zusatz infolge Alters
bereits mißfarbig sein würde.
Bei der Färbung von Hack⸗ und Schabefleisch — zu welcher nach Obigem regelmäßig schweflige Säure verwendet wird — kommen zwar auch dieselben Gesichtspunkte, in erster Linie aber die Anwendbarkeit der §§ 121,14 des Nahrungsmittelgesetzes in Frage:
§ 12. Mit Gefängniß... wird bestraf;:
1) wer vorsätzlich Gegenstände, welche bestimmt sind, Anderen als Nahrungs⸗ oder Genußmittel zu dienen, derart her⸗ stellt, daß der Genuß derselben die menschliche Gesundheit zu beschädigen geeignet ist, ingleichen wer wissentlich Gegen⸗ stände, deren Genuß die menschliche Gesundheit zu be⸗ schädigen geeignet ist, als Nahrungs⸗ oder Genußmittel
verkauft, feilhält oder sonst in Verkehr bringt.
14. Ist eine der in den §§ 12, 13 bezeichneten Handlungen aus
Fahrlässigkeit begangen worden, so ist auf Geldstrafe bis zu
1000 ℳ oder Gefängniß bis zu 6 Monaten ... zu erkennen.
„Wie sich aus der Rechtsprechung ergiebt, haben die Gerichte die Färbung von Wurst sowie von Hack⸗ und Schabefleisch in der über⸗ wiegenden Anzahl der zu gerichtlicher Entscheidung gelangten Fälle für strafbar erklärt. Ein Theil der Freisprechungen dürfte auf die Auswahl der Sachverständigen, welchen in den betreffenden Fällen das Gericht gefolgt ist, zurückzuführen sein; so z. B. ein Urtheil, in welchem die Wurstfärbung mittels Karmin als ein dankens⸗ werther Fortschritt bezeichnet wird. Insbesondere sind aber die Urtheile, welche bei Zusatz von schwefliger Säure auf Freisprechung lauten, durch!die auf den Umhüllungen der sogenannten Konservierungs⸗ mittel befindliche Aufschrift beeinflußt worden, daß nach dem Gut⸗ achten eines speziell genannten, aber nach den weiter oben gemachten Ausführungen zu Begutachtung medizinischer Fragen nicht berufenen Chemikers der Zusatz des Mittels zu Fleisch in Höhe von 0,2 % un⸗ schädlich sei. 1 Ddie vorstehende Ausführung kann in folgende Sätze zusammen⸗ gefaßt werden:
1) Bei Verwendung geeigneten farbstoffreichen Fleisches und unter Beobachtung der handwerksgerechten Sorgfalt und Reinlichkeit läßt sich eine gleichmäßig roth gefärbte Dauerwurst ohne Benutzung künstlicher Färbemittel herstellen;
2) der Zusatz von Farbstoff ermöglicht es, einer aus minder geeignetem Material oder mit nicht genügender Sorgfalt hergestellten
urst den Anschein einer besseren Beschaffenheit zu verleihen, mithin die Käufer über die wahre Beschaffenheit der Wurst zu täuschen;
3) im Einklang mit den von dem Reichsgericht aufgestellten Rechtsgrundsätzen nimmt die Mehrzahl der bisher mit der Frage be⸗ faßten Gerichte an, daß die in manchen Gegenden eingeführte Färbung von Wurst vom Standpunkte des Nahrungsmittelgesetzes als ein berechtigter Geschäftsgebrauch nicht anzuerkennen ist;
4) bei Verwendung giftiger Farbstoffe vermag der Genuß damit gefärbter Wurst die menschliche Gesundheit zu schädigen;
5) aus frischgeschlachtetem Fleisch läßt sich ohne Anwendung von chemischen Konservierungsmitteln unter Beobachtung handwerksgerechter Sauberkeit Hackfleisch herstellen, das bei Aufbewahrung in hiehrtoer Temperatur seine natürliche Farbe länger als 12 Stunden
ehält;
6) der Zusatz von Sgs Salzen und solche Salze enthaltenden Konservierungsmitteln ist geeignet, die natür⸗ liche Färbung des Fleisches — aber nicht das leisch selbst — zu verbessern und länger haltbar zu machen; dem Hackfleisch ge. mithin hierdurch der Anschein besserer Beschaffenheit verliehen
erden;
7) der regelmäßige Genuß von Hackfleisch, welches mit schweflig⸗ sauren Salzen versetzt ist, vermag die menschliche Gesundheit, nament⸗ lich von kranken und schwächlichen Personen, zu schädigen.
Der Denkschrist ist ein Anhang beigegeben, welcher eine ausführ⸗ liche Darstellung der bisherigen Rechtsprechung enthält.
Die Denkschrift ist von der Verlagsbuchhandlung von Julius Springer zum Preise von 40 ₰ zu beziehen.
L
1““
Handel und Gewerbe. 8
Obwohl der der Ratifikationen des zwischen der österreichisch⸗ungarischen und der japanischen Re⸗ am 5. Dezember 1897 abgeschlossenen Handels⸗ und Hifaheten zra ge⸗ noch nicht erfolgt ist, so sind die beiden Regierungen, nach einer Bekanntmachung im japanischen „Staats⸗Anzeiger“, vom 10. September d. J., ahin übereingekommen, daß der genannte Vertrag vom 17. Juli nächsten Jahres an und der den Konventionaltarif enthaltende Zusatzvertrag zu demselben vom 1. Januar nächsten Jahres an in Kraft treten sollen. —
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks “ an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 13 117, nicht recht⸗ zeitig gestellt 2145 Wagen. In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 6087, nicht recht⸗ zeitig gestellt 79 Wagen.
Berlin, 11. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiumg. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Daoppel⸗Ztr. für: Weizen 17,80 ℳ; 16,40 ℳ — *Roggen 15,65 ℳ;
13,20 ℳ — Futtergerste 14,30 ℳ; 12,00 ℳ — „Hafer, gute Sorte, 16,00 ℳ; 15,50 ℳ — Mitttel⸗Sorte 15,40 ℳ; 14,60 ℳ — geringe Sorte 14,50 ℳ; 13,70 ℳ — Richtstroh 4 ℳ; 3,32 ℳ — Heu 6,20 ℳ; 4 ℳ% — eErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — eeLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 200 ℳ — Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,60 ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
re Kleinhandelspreise.
Berlin, 11. November. (Bericht über Speisefette Gebr. Gause.) Butter: Die Zufuhren waren in dieser Woche größer, während der Konsum recht schwach blieb, sodaß kaum alles geräumt wurde, und sich die Preise nur für feinste Marken behaupten konnten. Im Ganzen waren die Qualitäten etwas besser, doch kommt noch immer viel abweichende Waare herein, die schwer ver⸗ käuflich ist. Frische Landbutter ist gut gefragt. Die heutigen No⸗ tierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 110 ℳ,
dito IIa Qualität 107 ℳ, Landbutter 75 — 90 ℳ — Schmalz:
Die Preise änderten sich in Amerika nur ganz unbedeutend, dagegen wurde in Hamburg für Loko⸗ und nahe Waare eine Prämie gezahlt. Hier ist Schmalz augenblicklich sehr knapp, weil die Flußschiffahrt durch den seit acht Tagen herrschenden Nebel sehr behindert ist und die Schlepper deshalb erheblich längere Fahrzeit haben. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 34 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 36 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 35 — 36 ℳ, Berliner Bratenschmalz 38 — 40 ℳ — Speck: Das Angebot von Amerika ist etwas lebhafter; das Geschäft bewegt sich hier in mäßigen Grenzen.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Die letzte Woche hat keine Aenderung in der Marktlage gebracht. Der gesammte inländische Eisenmarkt ver⸗ harrt in fester Tendenz. Der englische Markt zeigt fortgesetzt das Bild einer allgemeinen Hausse, namentlich Roheisen gelangte theilweise auf eine seit zehn Jahren nicht mehr erreichte Preishöhe. Die Verschiffungen nach dem Auslande erfuhren bei dem starken Inlandsverbrauch im Oktober eine ganz außerordentliche Abnahme. Auch die belgische Konkurrenz zog sich von den östlichen Plätzen weiter zurück, da die belgischen Werke gegen⸗ wärtig sehr stark in holländischen Aufträgen für Schiffsbau, Maschinen⸗ und Kesselmaterial engagiert sind. Die lebhafte Be⸗ wegung in der amerikanischen Roheisen⸗ und Halbzeugproduktion wird hier nach wie vor aufmerksam verfolgt, ohne daß man ihr jedoch im Ganzen einen Einfluß auf Produktion und Verkauf einräumt. Ober⸗ schlesien ist durch seine Qualitätswaare in so fester Position, daß man vorläufig keine ernsten Besorgnisse hegt. Diese Zuversicht herrscht nicht nur bei den Produzenten, sondern auch bei der Kund⸗ schaft vor. Daher begegnen die weiter anziehenden Preise keinen Schwierigkeiten, und die einzige Sorge der Abnehmer ist die Knapp⸗ heit der auf nahe Termine lieferbaren Waare. Da Kokeskohlen und Kokes im nächsten Vierteljahr werden theurer werden, so wird auch das Roheisen theurer, und damit müssen die Walzwerke rechnen Die Nachfrage erstreckt sich ziemlich gleichmäßig auf alle Sorten Walzeisen; hauptsächlich ist Stabeisen lebhaft begehrt. Auf Grob⸗ bleche gehen die Aufträge in unverminderter Stärke ein. Das Feinblechgeschäft bewegt sich ruhig in fester Tendenz. Drahtstifte erfreuen sich, dank der energischen Thätigkeit des Syndikats, eines recht lohnenden Absatzes. Das Auslandgeschäft verläuft nach wie vor befriedigend. — Die Nachfrage nach Zink für baldige Lieferung sowie für das erste Vierteljahr n. J. blieb auch bei den wiederum erhöhten Preisen sehr lebhaft, dagegen machte sich bei den Käufern hinsichtlich entfernter Termine eine gewisse
urückhaltung bemerkbar. In Produzentenkreisen erwartet man eine
tabilisierung des gegenwärtigen Preises und zunächst eine gewisse Stille, bis die Termine, für welche die Hütten wieder Waare frei haben, etwas näher gerückt sein werden. Für gute gewöhnliche Marken wird für I. und II. Quartal auf 48,50 bis 49,00 ℳ p. 100 kg frei Breslau gehalten, während für III. Quartal wohl eine Kleinigkeit unter diesen Preisen anzukommen sein dürfte. Der Konsum an Seehiecen blieb recht gut. Die Preise erfuhren keine Ver⸗ änderung.
— Der Aufsichtsrath der „Union“, Fabrik chemischer Produkte, Stettin, beschloß in seiner gestern hier abgehaltenen Sitzung, der zum 10. Dezember nach Stettin einberufenen General⸗ versammlung bei reichlichen Abschreibungen und Reservestellungen die Auszahlung einer Dividende von 10 % vorzuschlagen.
Stettin, 11. November. (W. T. B.) Spiritus loko 37,60 bez.
Breslau, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,15, Breslauer Diskontobank 117,60, Breslauer Wechslerbank 109,75, Schlesischer Bankverein 151,00, Breslauer Spritfabrik 153,50, Donnersmark 182,25, Kattowitzer 188,50, Oberschles. Eis. 115,50, Caro Hegenscheidt Akt. 148,60, Oberschles. Koks 165,00, Oberschles. P.⸗Z. 176,00, Opp. Zement 179,00, Giesel Zem. 168,10, L.⸗Ind. Kramsta 151,00, Schles. Zement 233,00, Schles. Zinkh.⸗A. 337,00, Laurahütte 209,00, Bresl. Oelfabr. 91,10, Koks⸗Obligat. 101,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 125,25, Cellulose Feldmühle Cosel 166,50.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Nopbr. 56,00 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Noypbr. 36,00 Gd.
Magdeburg, 11. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,55 — 10,67 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,50 — 8,85. Ruhig. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. November 9,72 ½ bez., 9,75 Br., pr. Dezember 9,80 Gd., 9,85 Br., pr. Januar⸗März 9,95 Gd., 10,02 ½ Br., S 1092⁄, bez. und Ar. pr. Jami Jaht 198 bez.,
,27 ½ r. uhig. — ochenumsa im Rohzuckergeschäft 380 000 Ztr. 8 b 7ie
Frankfurt a. M., 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,436, Pariser do. 80,65, Wiener do. 169,42, 3 % Reichs⸗A. 93,60, 3 % Hessen v. 96 91,40, Italiener 90,90, 3 % port. Anleihe 24,00, 5 % amort. Rum. 99,90, 4 % zussische Kons. 102,40, 4 % Russ. 1894 67,80, 4 % Spanier 42,00, Konv. Türk. 22,20, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,50, Darmstädter 151,60, Diskonto⸗Komm. 194,50, Dresdner Bank 159,90, Mitteld. Kredit 117,60, Oest.⸗ung. Bank 771,00, Oest. Kreditakt. 299 ½, Adler Fahrrad 246,00, Schuckert 245,90, Höchster Farbwerke 414,20, Bochumer Gußstahl 217,00, Westeregeln 199,60, Laurahütte 208,90, Gotthardbahn 144,20, Mittelmeerbahn 97,20, Privatdiskont 5 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 298 ¼,
ranz. 299 ½, Lomb 61 ⅞, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 44,20, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 193,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 216,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, —,—, Schweizer Zentralbahn 148,00, do. Nordostbahn 108,60, do. Union 78,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,30, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 90,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 244,50, Northern 77,00, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 267,20, Helios —,—. Köln, 11. November. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, per
November 51,60.
Hz. u“
talien. Mittelmeerb.
.
— 12. November. Der Geheime Kommerzien⸗Rath Eugen
von Boch in Mettlach ist, wie die „Kölnische Volkazeitung⸗ meldet, heute Nacht, 90 Jahre alt, gestorben.
Dresden, 11. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,70 3 ½ % do. Staatsanl. 99,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,00, Dresd. Kreditanstalt 134,00, Dresdner Bank 159,50, do. Bankverein —,—, Füöziger do. “ Säächsische de L Deutsche 1 151,25,
resd. Straßenbahn 204,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges' 274,00, Dresd. Bauges. 245,00. Ge.
Leipzig, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,60, 3 ½ % do. Anleihe 99,70, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,75, Mansfelder Kuxe 860,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 211,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,50 Leipziger Bank⸗Aktien 188,50, Leipziger Hypothekenbank 151,25, Sächsische Bank⸗Aktien 133,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 178,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 235,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 230,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 138,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 223,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 226,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger —,—.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ, pr. Februar 3,52 ½ ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ, pr. Jult 3,47 ½ ℳ, pr. Auguft 3,45 ℳ, pr. Sept. 3,45 ℳ, pr. Oktober 3,45 ℳ, Umsatz: 5000 kg. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 11. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,00 Br. Schmallz. Fest. Wilcox 28 ₰, Armour shield 28 ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰, White label 29 ₰4. — Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 29 ₰. Reis stetig. — Kaffee fest. — Baumwolle schwach. Upland middl. loko 28 ₰.
Kurse des Effekten Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 165 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 108 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 330 bez.
Hamburg, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,20, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guano⸗W. 86,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 123,75, Nordd. Lloyd 110,00, Trust Dynam. 167,10, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,25, 3 ½ % do. Staatsr. 103,75, Vereinsb. 168,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 126,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83,25 Br., 82,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 bez., London kurz 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,48 ½ Br., 20,44 ½ Gd., 20,46 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,40 bez., Paris Sicht 80,85 Br., 80,55 Gd., 80,72 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ⅛ Gd., 4,17 ⅛ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 163 — 168. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 147 — 154, russischer loko fest, 118. Mais 111. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest, loko, 49. Spiritus ruhig, pr. November 18ũ ⅞%, pr. Nov.⸗Dez. 17 ½, pr. Dez.⸗Jan. 17 ⅞, pr. April⸗Mai 17. Kaffee eae Umsatz 2500 Sack. — Petroleum fest, Standard white oko 6,85.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 32 Gd., pr. März 32 ½ Gd., pr. Mai 32 ¾ Gd., pr. Sept. 32 ¾ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüven⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,72 ½, pr. Dezember 9,80, pr. Januar 9,87 ½, pr. Februar 9,97 ½, pr. März 10,02 ½, pr. Mat 10,15. Ruhig.
Wien, 11. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Pavpierr. 101,00, do. Silberrente 100,80, Oesterr. Goldrente 119,75, Oesterreichische Kronenrente 101,45, Ungarische Goldrente 119,50, do Kron ⸗A. 97,80, Oesterr. 60er Loose 140,25, Länderbank 224,00, Oesterr. Kredit 353,75, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 383,75, Wiener Bankverein 262,50, Böhmische Nordbahn 254,00, Buschtiehrader 644,00, Elbethalbahn 259,25, Ferd. Nordbahn 3470, Oesterr. Staatsbahn 355,00, Lemb.⸗Czern. 291,00, Lombarden 70,25, Nordwestbahn 245,00, Parduhitzer 207,00, Alp.⸗Montan 177,80, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,65, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,55, Marknoten 58,95, Russische ö“ 1,27 ⅞, Bulgar. (1892) 109,00, Brüxer 367,00, Tramway 58,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,51 Gd., 9,52 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,96 Gd., 4,98 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,22 Gd., 6,23 Br.
— 12. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Befestigt. Ungar. Kredit⸗Aktien 383,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 353,60, Franzosen 356,25, Lombarden 70,50, Elbethalbahn 259,50, Oesterr. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente —,—, O 1 Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 58,95, Bankverein 262,00, Länderbank 223,50, Buschtiehrader Litt. Aktien —,—, Türkische Loose 59,10, Brüxer 367,50, Wiener Tramway 559,00, Alpine Montan 178,30, Tabackaktien —,—.
Budapest, 11. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. März 9,71 Gd., 9,72 Br. Roggen pr. März 8,30 Gd, 8,32 Br. Hafer pr. März 5,98 Gd., 6,00 Br. ar. F. Mai 4,68 Gd., 4,70 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd., 2, r.
London, 11. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Eng. 2 ¾ % Kons. 110 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —,—, 6 % fund. Arg. A. 90 ¼, Brasil. 89er Anl. 54, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif. do. 107, 3 ½ % Rupees 61 ⅛, Ital. 5 % Rente 91, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93 er Mex. 96 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ¼, 4 % Spanier 41 ½, Konvert. Türk. 22, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, Ottomanb. 11 ½8, Anaconda 511⁄16, De Beers neue 25 ⅞, Incandetcent (neue) 102, Rio Tinto neue 301 ⁄16, Platzdiskont 311/⁄16, Silber 28, Neue Chinesen 84 ¼.
In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht) Markt träge. Weizen e seit vorigen Montag. Schwimmender Weizen fh. niedriger.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 8
96 % Javazucker loko 12 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 8 ¼ d. stetiger. — Chile⸗Kupfer 56 , pr. 3 Mt. 56.
Das „R. B.“ meldet aus Lissabon: Die Verwaltung der Mozambique⸗Kompagnie wird noch zwei neue Emissionen von je 6000 Aktien veranstalten. Zwischen den Comités in London und
Paris ist ein Einvernehmen erzielt worden zum Zweck der Wahrung
der Interessen der Aktionäre und der Finanzgruppen.
Manchester, 11. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ¼, 1
20r Water Leigh 5 ¼, 30r Water courante Qualität 5 ⅛, 30-r Water bessere Qualität 6 ½¼, 32r Mock courante Qualität 5 v⅛, 40r Mule Mayoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 6 ¾, 32r Warpcops Lees 5 ¾, 361 Warpcops Rowland 6 ¼, 36r Warpeops Wellington 6 ⅛, 40r Double Weston 6 ¾, 60r Double courante Qualität 9 ½, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 144. Fest. Glasgow, 11. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 8 d. Stetig. — (Schluß.) Mexed numbers warrants 49 sh. 5 ½ d. Warrants Middlesborough III. 50 sy. 1 d. Hausse Die Vorraͤthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 322 178 b ge en 342 583 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe indlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 79 im vorigen Jahre. 1
10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.
(3 Mt.) 93,70, do. Berlin do. 45,57 ½8, Choöqgues auf Berlin 46,22 ½,
8
schen Reich
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage
Liverpool, 11. November. (W. T. B.) Fö uhiger. rikaner ¹ 32 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Amennber. Dezember 2*86⁄64 — 289864 ꝗ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 2⁸ 63 Werth, Januar⸗Februar 259„64 Käuferpreis, Februar⸗März 258/84 bis 289⁄4 do., Märi⸗April 18892 786 Verkäuferpreis, April⸗Mai 26064 do., Mai⸗Juni 261⁄64 do., Juni⸗Juli 261⁄64— 262 64 do., Juli⸗ August 282⁄4 Käuferpreis, August.September 284%4 d. Verkäuferpreis. Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegennärtige Woche 65 000 (vorige Woche 66 000), do. von amertkanisch. 60 000 (61 000), do. für Spekulation 1000 (6000), do. für Export 2000 (3000), do. für wirkl. Konsum 57 000 (52 000), do. unmittelb. ex Schiff 66 000 (78 000). Wirklicher Exvort 9000 (3000). Import der Woche 131 000 (122 000). Davon amerikanische 124 000 (104 000). Vorrath 692 000 (635 000). Davon amerikanische 611 000 (555 000). Schwimmend na Großbritannien 484 000 (432 000). Davon amerikanische 482 000 (430 000). Getreidemarkt. Weizen ½ — 1 d., Mehl ½ d. und Mais † d.
“ 11. November. (W. T. B.) Die heutige Börse war allgemein fest und ziemlich lebhaft. Die Kauflust für Kupferwerthe
dauert fort. 1
Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,92, 5 % Italienische fe 38 3 % Portugiesische Rente 23,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 473,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 101,65, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,05, 4 % span. äußere Anl. 41,80, Konv. Türken 22,35, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalb. 668,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Bangue de France 3630, B. de Paris 937,00, B. Ottomane 544,00, Créd. Lyonn. 850,00, Debeers 659,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 783,00, Suezkanal⸗A. 3670, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 122216, Wchs. a. Italien 8, Wchs. London k. 25,33, 8s 9. audon 25,35 ½, do. Madr. k. 349,00,
„Wien k. 208,00, Huanchaca 49,00. 8 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 21,50, pr. Dezbr. 21,45, pr. Jannat⸗Februar 21,35, pr. Jan.⸗April 21,35. Roggen behauptet, pr. Nov. 14,60, pr. Januar⸗April 14,50. Mehl behauptet, pr. Nov. 47,35, pr. Dezember 46,85, pr. Januar⸗ Februar 45,85, pr. Januar⸗April 45,95. Rüböl ruhig, pr. Nov. 52 ½ pr. Dezbr. 52 ½, pr. Januar⸗April 53 ¼, pr. Mai⸗August 53 ¾. Spiritus behauptet, pr. Nov. 42 ½, pr. Dezember 42 ½, pr. Januar⸗April 43, „Mai⸗Augast 43. 1
8 Nok n cker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 29 ¾ à 30 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 1eg gs. Fr eüfanber 31 ⅛, pr. Dezbr. 31 ¼, Hr. Januar⸗April 31 ⅛, pr. März⸗Juni 32 ⅜. 8 82 t. Pe 8 rsburg, 11. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond.
cchsel Paris do. 37,05, Privatdisk. 5 ¼, Russ. 4 % Staatsrente 100 ¾, 1% Peria. dareibe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleihe
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußis
1“
Berlin, Sonnabend, den 12. November
von 1864 296, do. 5 % do. von 1866 258, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 218 ¾, do. 38/10 % Staats⸗Obligationen 99 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelshank 1. Em. 527, do. Diskontobank 715, do. Internat. Handelsb. I. Em. 599, Russ. Bank für auswärtigen Handel 428 Warschauer Kommerzbank 485, St. Petersburger Privat⸗ Handelsbank III. Em. 514. 5
Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,70. Hafer loko 5,20 — 5,40. Leinsaat loko 13,00. Hanf loko —,—. Talg loko —, pr. August —. 8
Wegen der bevorstehenden Einführung einer neuen Industrie⸗ steuer, welche nicht nur vom Reingewinn, sondern auch vom Grund⸗ kapital der Aktiengesellschaften erhoben werden soll, verlangte dem Ver⸗ nehmen nach das Finanz⸗Ministerium von den ausländischen Ge⸗ sellschaften, welche nach Rußland Geschäfte machen, die Angabe des Kapitals, welches für diese Geschäfte bestimmt ist. Von den⸗ jenigen ausländischen Gesellschaften, welche in Rußland neu kon⸗ zessioniert werden, soll das Gleiche verlangt werden. — Die „Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung“ tritt den erregten Zuckerspekulationen entgegen, welche mit Gerüchten von einer beabsichtigten Erhöhung der Höchstpreise zur Zurück⸗ erstattung der Verluste der Zuckerfabrikanten in Verbindung stehen, und erklärt, die Höchstpreise für Zucker würden vom Fünan. Ministerium keinesfalls erhöht werden. Sollten sich weitere Ablässe des Zuckers zur Ermäßigung des Preises bis zur festgesetzten Norm als unzureichend erweisen, so werde das Ministerium nicht vor der Einfuhr ausländischen Zuckers, wie im Jahre 1892,. zurückschrecken. 12
— 12. November. (W. T. B.) Wie die „Hand.⸗ u. Jn S⸗ meldet, hat Finanz.Minister Witte dem Ausschusse des Kongresses südrussischer Industrieller auf ein Gesuch erklärt, daß eine Veränderung des Roheisenzolls vorlänfig nicht zu gewärtigen ist.
Mailand, 11. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,00, Mittelmeerbahn 530,00, Möridionaux 729,00, Wechsel auf Paris 108,60, Wechsel auf Berlin 134,52 ½, Banca d'Italia 921.
Madrid, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 44,25.
Lissabon, 11. November. (W. T. B) Goldagio 50 ½.
Amsterdam, 11. Nopember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 34 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Wechsel auf
London 12,10. Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. November 182, pr. März 182. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine unverändert, pr. 821 d 885. 19r Mai 131. Rüböl loko 25 ¼, r. Dezember 24 ½, pr. Mai 8
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Bancazinn 50. Brüssel, 11. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 41 ½. Italiener 92,00. Türken Litt. C. 26,10. Türken Litt. D. 22,30. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 5,15. Anrwerpen, 11. November. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste weichend. etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko
chen Staats⸗Anzeiger.
für andere Sicherheiten 3, Wechs Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 14 ½, Canadian Pacific Aktien 83 ½, Zentral Pacific Aktien 28 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 112 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 58 ½, Illinois Zentral Aktien 111, Lake Shore Shares 193, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 59 ¼, New York Zentralbabhn 116 ¼ Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 , Northern Pacific 3 % Bonds 67 ¼, Common Shares 42 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗
1898.
New York, 11. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
est und lebhaft; später trat eine Reaktion ein. Nach abermaliger . 82 der Schluß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 733 000 Stück. 1
Weizen eröffnete stetig und mit niedrigeren Preisen infolge
von Nachrichten aus Liverpool; später zogen die Preise an auf bessere
Kabelmeldungen und wei n Baissiers sich decken. — Mais schwächte sich anfangs infolge des
Regierungsberichts ab und befestigte sich später auf Deckungen der Baissiers.
1 die Exportnachfrage zunimmt und die
Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. Schluß Rans) 8 auf London (60 Tage) 4,82 ⅛,
Anleihescheine) 52 ½, Union Pacisfic Aktien (neue Emission) 34 ¼, 4 % elcheinc), Staaten Bonds pr. 1925 127 ¾, Silber Commercial Bars 61. Tendenz für Geld: Fester.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5518, do. für Lieferung pr. Dezember 5,11, do. do. pr. Februar 5,19, do. in New Orleans 4 ¼, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,15, de. Credit Balances at Oil City 118, Schmalz Western steam 5,25, do. Rohe & Brothers 5,50, Mais pr. Novbr. —, do. pr. Dezember 38, do. pr. Mai 38 ¾. Rother Winterweizen loko 7½ Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 73 ½, do. pr. März 74 ½, do. pr. Mai 71 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5,45, do. do. pr. Febr. 5,65. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 3 ⅞, Zinn 18,20, Kupfer 12,87.
8 12s flen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 445 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 197 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 149 000 Ballen. Vorrath 1 105 000 Ball.
Chicago, 11. November. (W. T. B.) Weizen anfangs auf schwächere Kabelberichte sowie auf günstige Ernteberichte und große Ankünfte im Nordwesten niedriger, zog später auf Deckungen der Baissiers und auf große Käufe zur Verschiffung im Preise an. — Mais schwächte sich anfangs ab auf schwächere Kabelmeldungen und infolge des Regierungsberichts, später besserten sich die Preise auf Käufe der ardorteng. für künftige Ablieferungen und infolge erhöhter Nachfrage für den Platz. 1
ügage,⸗ pr. November 65 ½, do. pr. Dezember 65 ½. Mais pr. Dezember 31 ⅞. Schmalz pr. Dezember 4,87 ½, do. pr. Januar 4,92 ½.
Speck short clear 5,12 ½, Pork pr. Dezember 7,85. 816 de Janeiro, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf
8
London 819 ⁄⁄1⁄..
von 1894 6. Serie 153, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½, . 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe
1. v un s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. deehn
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8. 8
19 ⅔ 2. u. Br., pr. Novbr. 19 ⅞ Br., pr. Dezbr. 19 ½ Br., pr. Januar⸗ März 20 Br. Fest. — Schmalz pr. Nodember 68 ¼l.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Seeese . aften auf Aktien u. Aktien⸗0 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebot.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Der hinter dem Brauergesellen Richard Nerreter,
uletzt in Lissa i. P., unter dem 28. Februar 1898 d klagt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich 1b bies 8 Eeötritfe in den Eefli des stehenden Heeres theilung 1, eingesehen werden. oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Eigenthum des Grundstücks
diesseits erlassene Steckbrief ist erledigt. Striegau, den 9. November 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
— 8
51221] Oeffentliche Ladung. Nachstehend aufgeführte Personen:
pril 1874 zu Chemnitz, evangelisch,
vangelisch, 8 veegc. Eduard Hermann Schelski, geboren
am 11. Dezember 1875 in Bromberg, evangelisch, 4) der Hausdiener Ernst Gustav Hoedt, geboren am 5. August 1874 in Strumin, Kreis Schroda,
evangelisch,
5) der Hausdiener Josef Marian Stangierski, 8 Pberee 1 November 1874 in Komorniki, e Aufgebote, Zustellungen
6) der Kommis Gustav Adolf Lienhard Riech, ge⸗ 1 g2 15. Juli 1871 in Frankendorf, Kreis
Ruppin,
[51939]
hof, Kreis Ruppin, am 24. Dezember 1875 in Dirschau, evangelisch,
des Bundesgebietes aufzuhalten. § 140 Reichs⸗Strafgesetzbuchs.
8 2 der Kürschner Otto Emil Herbst, geboren am zur Hauptverhandlung auf den 7. Januar 1899, 2.
1“ h “ . Wege der Zwangsvollstreckung so — 72) der Masahͤnenauer Frant Ferl, hasgan ses GIndbag von der Königstadt Band 23 Nr. 1660
S 4 5 5 “ auf den Namen des Rittergutsbesitzers Heinrich Carl
ei „ ilbelm Freiherrn von der Linde zu Ravensbrück 2) den Fohehn Femeich üeschee ess schoren A. Härn, Fre⸗ eingetragene, zu Berlin, Weberstraße
Nr. 10, belegene Grundstück am 5. Januar 1899,
bedingungen können in der
aufgefordert, vor
Vergehen gegen her Dieselben werden schlag das Kau
die Ertheilung
Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer IV über b 12. August des Königlichen Landgerichts I zu Berlin Alt⸗ 12. April 1899, Mittags duf Moabit Ip, Saal 68, mit der Verwarnung geladen,
s erei rg O.⸗Schl., . 8I11116“” 8 daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der im § 472 Strafprozeßordnung bezeichneten Er⸗ klärung werden verurtheilt werden. 8 Berlin, den 31. Oktober 182n baft 1 8 151 enlfliche 1taefcadebasscccccs “ 9e erklärung von Pfandbriefen der Deutschen Hypotheken⸗
—rè— ank in Meiningen muß es im Beschluß vom 15. Oktober 1898 — veröffentlicht zum ersten Mal in Nr. 251 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ —
Beschluß. dem Aufgebotsverfahren
[51816]
heißen:
und der l. 928 8 Statt der Pfandbriefe Litt. T. Nr. 31 926 und 9 8 33428 Ht. Adolf Kaufmann in Brotte⸗ [50819] rode — Litt. J. Nr. 31 926 und 33 428,
b. statt der Pfandbriefe Litt. T. Nr 51 059 und
— e ¹.— Litt. J. 51 055 — Atntragfieen nngest ebper daf. —. 1898 von 229 69 ℳ, ausgefertigt für Alwine Müller,
Nr. 51 059 und 51 060.
3 i witz, Kreis Frey⸗ ertrag und einer Fläche von 0,9160 ha nur zur [51818] “ 68 Frnsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗
tadt, 1 stagth August Heinrich SFommer, geboren am 8. De⸗ rolle, beglaubigte
[51861] zember 1875 in Nieder⸗Siegersdorf, Kreis Freystadt,
etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück sämmtlich zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, betreffende Nachweisungen,
owie besondere Kauf⸗ Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von erichtsschreiberei, Ab⸗ der „English & Scottish Law Life Assurance
Diejenigen, welche
izuführ idrigenfalls decne “ den Anspruch seine Kinder oder deren gesetzlichen Vertreter.
richtsstelle, Zimmer Nr. 1, verkündet werden. Trebnitz, den 8. November 1898.. Königliches Amtsgericht.
Ferner statt Pfandbrief Litt. K. Nr. 14 740 über
— Antragsteller Metzger Christoph Gottl. 1.en das. — Pfandbt 8 Litt. J. Nr. 25 672 den 18. Mai 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr,
Der Kommis August Alexander Jobannes Barg⸗
bschrift des Grundbuchblatts, staedt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte
Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, hat das
Association“ in London am 19. Dezember 1887 beanspruchen, auf das Leben des Antragstellers geschlossenen Police luß des Ver⸗ Nr. 23 417 über ℳ 6000,—, zahlbar beim Tode des
: llass haben, oder werden Sch b eatveder aas Bun,gaenaic ngen gne. dih antzerlals sehrzungätemha die Einstellung des Verfahrens Versicherten an seine Ehefrau Marie Louise Elise
erfolgtem Zu⸗ geb. Reinecke oder im Falle ihres Vorversterbens an Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
f dstücks tritt. Das Urtheil Der 1ne die Stelge de ” zascc wird seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗
r, an Ge⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, „ Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls zwecks Kraftlos⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 4. November 1898. 1
Das Amtsgericht Hemnbang. 1.“ 8 Abtheilung für lüebhetase en 89 (gez.) Tesdorp 1 Dr., Oberamtsrichter.
PVPeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.
Es ist bei uns das Aufgebot des angeblich ge⸗ stohlenen Einlagebuches der Stadtsparkasse zu Feiß Nr. 62 673 mit einem Einlagebestande am 21. Apri
Ossig, beantragt worden. Der Inhaber dieses Spar⸗ kassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
9) der Siegfried Weinberg, geboren am 16. Fe⸗ 1 Her is08, 9. hr. , ner den a gelcgere über 100 ℳ, 2) Pfandbrief Litt. K. Nr. 14 740 Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte
bruar 1875 in EETö“ Nischan, ge⸗ Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C.,
10) der Friedrich
boren am 21. Dezember 1875 in Frankfurt a. O., Zimmer 40, verstei i iez, geboren am 23. Fe⸗ ist 19 a 91 qm gro 10 Srslnan eieese ne⸗ 8 8 1r8 zur iege. deihgs⸗ nranssc. Sfes „ geboren am enthält der Aushang an der Gerichtstafel.
20„¼ Kurt Ffer. ege. ee. Rerchs Bane 8 düthat über die Ertheilung des Zuschlags wird umn
9. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda
verkündet werden. Die Akten 87 K. 68. 98 liegen
in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. November 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
51937 wangsversteigerung. 16) Robert August Heinrich Limberg, geboren s 8887 ün Ferebher von Glockschütz Band II
2ꝗ. vn 18. tenk Se Seite 321 auf den Namen des Freigärtners Friedrich
bruar 1875 in Mogilno, Kreis Mogilno,
ebruar 1873 in Siekierski, Kreis Schroda,
13) Max August ÜUlrich David, geboren am 18. Dezember 1875 in Graudenz, evangelisch, 14) Gustav Albert Zmoydzin, geboren am g8. Oktober 1875 in Graudenz, evangelisch, 15) Otto Ma⸗ agel, geboren am 30. Juli
1875 in Rehden W.⸗Pr.,
evangelis
Echroda,
) — 25. 1875 in Braunschweig, am 95 1 Edmund Richard Teschner, geboren zu Tuttlingen
am 15. Oktober 1872 in Neusalz a. O., Kreis Frey⸗
1872 in Schlawa, Kreis Freystadt, keras der Maurer Karl Hermann Müller, geboren] werden. 8 8 8
8 8
1) des Schaltermeisters August Ro 2) des Arthur
zum Zwecke
eigenthümern am — vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗
8e- 9 Uhr, 20) Karl August Barauske, geboren am 17. De Baufen. Sdenge nner eeeüng Das Grundstück ist mit 18,36 ℳ Rein⸗
5 werden. Das Grundstück über 50 ℳ
d mit 31 500 ℳ Nutzungs⸗ 8 Hange⸗ mittags 11.
Karger, i.
[51808]
inandersetzung unter den Mit⸗ zu welchem alle Interessenten EE Vormittags Rechte hiermit geladen werden.
versteigert. Witschel.
Aufgebotstermin: 11. Januar 1900, Vor⸗
Meiningen, 8. November 1898. KHKerrzogliches Amtsgericht.
Ausgefertigt: Meiningen, den 10. November 1898. 1n89
(L. Reiche, Gerichteschreiber Herzogl. Amtsgerichts. I.
In Sachen, betr. das von dem Regierungs⸗ und 100,74 ℳ betragende 8 Geh. Baurath Brecht hier zum Zweck der Kraftlos⸗ verwaltet. Auf Antrag es 17) e2 Schuhmacher Oskar Rudolf Krause, Kipper zu Glockschütz eingetragene, in Feeie be· ülenng 5 Füöettschen, Renge⸗ Wagenbach VII. von Alten⸗Buseck ergeht an Johann is ück N schů 8 e erie C. 1 . boren am 14. Juli 1872 zu Pudewitz, Kreis legene Grundstück Nr. 54 Glockschütz sol Se⸗ 25 bhes 1“ weiter Aufgebotstermin auf 17. Dezember 1898,
b 9 1 h. Göhc ,. S.Geere Kippet n Festue he ixper! Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten e“ Amkogerichke, Zimmer Nr. 19, anberaumt worden,
Rudolstadt, den 9. November 1898. Fürstl. Amtsgericht.
anzumelden und das Sparkassenbuch porzulegen,
folgen wird. Zeitz, den 5. November 1898. Königliches Amtegericht.
Aufgebot.
Abth. I. [51814]
rklkll. April 1820 zu Alten⸗Buseck als Sohn des
eb. Kimmel, lange Jahre unbekannt wo abwesend bnz bei dem unterzeichneten Amtsgericht eine je 1
bis zum 28.
widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗
Für den Johann Wilhelm Engelhardt, geb. am Johann Jost Engelhardt und der Anna Margarethe,
parkasseneinlage kuratorisch Kurators Kaspar
Wilbelm Engelhardt, sowie an alle, welche von dessen Leben oder Tode Kunde haben, hiermit die Aufforderung, dem unterzeichneten Gericht spätestens Januar 1899, Vormittage 10 Uhr, benon ü--eg S engletcn ihrer werden die nächsten Verwandten des zc. Engelhardt, “ sowie alle sonstigen Personen, die Ansprüche an das fragliche Vermögen bilden zu können glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im obigen Aufgebotstermine anzumelden und durch den