1898 / 270 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Sess. Pkemncheg. ebenvdne- Ee d, ün

8

sschlüsse den Aktionären eingeräumten Rechte wird Folgendes festgesetzt.

e;

Bestimmungen dem Reservefond zuzuweisen ist.

Küstrin. In das Firmenregister ist heute unter die Firma Louis Schlawinsky in Küstrin und

[52017]

als deren Inhaber der Pferdehändler Louis Schla⸗

winsky in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 8. November 1898. . Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. [52018] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am 10. November 1898 die in Kulm bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Paul Blum eben⸗ daselbst unter der Firma Paul Blum in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Nr. 392 eingetragen. Kulm, den 10. November 18c8Z. Königliches Amtsgericht.

Lübtheen. [52019]

Infolge Verfügung vom 4. November 1898 ist am

4. November 1898 Fol. 56 Nr. 54 des hiesigen

Handelsregisters daß die Firma

„A. Schütte“ und die für diese Firma dem Kauf⸗

mann Eduard Schütte zu Lübtheen ertheilte Prok erloschen sind.

een, den 4. November 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Handelsregister. [52021] Das bisher von dem Kaufmann Abel Koppelkowski in Prostken unter der Firma Abel Koppelkowski betriebene Höö““ ist durch Erbgang auf die Wittwe Rebecka Koppelkowski, geb. Milkowitz, in Prostken übergegangen. Diese hat einen Zweig des Geschäfts mit dem Recht der Firma dem Kaufmann Leiser Koppelkowski in Prostken übertragen und hat dieser die Firma Abel Koppelkowski, Inhaber Leiser Koppelkowski angenommen. Im übrigen setzt die Wittwe das Geschäft ihres Erblassers fort und hat für dieses Geschäft die Firma Rebecka Koppelkowski angemeldet. DWDeshalb ist die Firma Abel Koppelkowski bei Nr. 176 des Firmenregisters gelöscht und sind die Firmen Rebecka Koppelkowski unter Nr. 384 und Abel Koppelkowski, Inhaber Leiser Koppelkowski unter Nr. 385 des Firmenregisters leu eingetragen. Lyck, den 7. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [51879] Nr. 54 636/7. Zu O.⸗Z 174 Ges.⸗Reg. Bd. VIII, in Fortsetzung von O.⸗Z. 176 Bd. VII, Firma „Badische Brauerei“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die außerordentliche Generalversammlung der 8 . vom 25. Oktober 1898 hat be⸗ schlossen:

Die Besitzer der Stamm⸗Aktien sind berechtigt, dieselben durch Zuzahlung von 420 vierhundert wanzig Mark pro Stück in Prioritäts⸗Aktien umzuwandeln und sollen hierzu aufgefordert werden. Infolge dieser Aufzahlung wird die Stamm⸗Aktie in eine Vorzugs⸗Aktie umgewandelt und hat die gleichen Rechte wie die z. Zt. bestehenden Vorzugs⸗ Aktien. Diese neuen Vorzugs⸗Aktien haben vom

1. Oktober 1898 ab an den Erträgnissen der Gesell⸗ schaft Antheil.

Von den durch die Tronsaktion flüfsig werdenden Mitteln erhalten die seitherigen Prioritäts⸗Aktionäre 32,653 %, die Gesellschaftskasse 67,347 %, so zwar,

daß wenn sämmtliche 700 Stamm⸗Aktien aufbezahlt werden, jede der 800 Prioritäts⸗Aktien 120 einhundert zwanzig Mart = 96 000 sechs und neunzig tausend Mark —, die Gesellschaftskasse 198 000 einhundert acht und neunzig tausend Mark erhalten. Die Aufzahlung von 420 ist an die Gesellschaftskasse zu leisten, welche die ein⸗ gehenden Beträge in oben erwähnter Weise zwischen en Prioritäts⸗Aktionären und der Gesellschaft ver⸗ theilt. Die Vertheilung hat erstmals am 1. Januar 1899 zu erfolgen und findet jedes halbe Jahr in der gleichen Proportion statt. Ueber die Verwendung des der Gesellschaft zufließenden Betrages entscheidet er Aussichtsrath. Spofern von dem den Stammaktionären einge⸗ räumten Rechte der Umwandlung Gebrauch gemacht wird, geschieht dies in der Weise, daß auf die Aktien ein Stempel gesetzt wird, durch welchen die Um⸗ wandlung kenntlich gemacht wird. Zur Geltendmachung der durch vorstehende Be⸗

a. die Anmeldung der Aktien zwecks Umwandlung in Setwc. eten hat bis zum 1. Dezember 1898 u erfolgen, unter Beifügung von 420 für jede

p. nachträgliche Anmeldung kann bis zum 1. Ja⸗ nuar 1899 erfolgen, jedoch hat in diesem Falle der

äumige Aktionär sechs Prozent Zinsen auf die 420 vom 1. Nopember 1898 ab bis zum Tage der Zahlung zu leisten, ferner ein Aufgeld von 50 für jede Aktie zu zahlen, welches nach den gesetzlichen

Nach dem 1. Januar 1899 erlischt das Bezugs⸗ recht der Aktionäre, jedoch soll der Aufsichtsrath das Recht haben, eine Nachfrist zu setzen, die nicht über den 1. Oktober 1899 hinauszehen darf. Die Feststellung der Anmeldungsformulare und der zu ertheilenden Quittungen bleibt dem Aufsichts⸗ rathe überlassen, ebenso soll derselbe berechtigt sein, sofern die Eintragung der Beschlüsse in das Gesell⸗ schaftsregister eine Verzögerung erleidet, die Termine für die Umwandlung von Stamm⸗Aktien in Vorzugs⸗ ktien anderweit 3 Die an die Prioritäts⸗Aktionäre geleisteten Zah⸗ 1ege werden auf den Prioritäts⸗Aktien vermerkt. ie durch die Aufzahlung zu Prioritäts⸗Aktien umgewandelten Stamm⸗Aktien erholten die Nummern acht hundert eins bis eintausend fünfhundert (801 1500). Mannheim, den 8. November 1898. Großh. Amtsgericht. III. 1 Si

Marne. Bekanntmachung. [52022] Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 65 vermerkten Firma V. Wieck in Marne ist heute

ngetragen worden: ie ema ist durch Erbgang auf das Fräulein una Margaretha Ottilie Wieck in Marne über⸗ gegangen. Demnächst ist die letztere als Inhaberin der nunmehr nach Nr. 73 des Firmenregisters über⸗

Nr. 680

beide in Homberg a. Rhein.

[Haftung H. W. Brüning in Neumünster, ein⸗

Die Prokura des Kaufmanns Felix

Tlaus Heinri Wieck in Marne für die 8

Marne, den 9. November 1898. Königliches Amtsgericht.

Mörs. [51754] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 58 die Handelsgesellschaft in Firma „Stalberg & Knüfer“ mit dem Orte der Niederlassung und dem Sitz der Gesellschaft „Homberg a. Rhein“ eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Karl Stalberg, Schreinermeister, 2) Josef Knüfer, Maurermeister,

Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen

Firma ein Jeder von ihnen berechtigt. Mörs, den 9. November 1898. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [52023] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 88, betreffend die Gesellschaft m. beschr.

getragen: Der Gesellschafter Fabrikant Carl Brüning in Neumünster ist am 3. November 1898 als Geschäfts⸗ führer entlassen. Zu Geschäftsführern sind neu bestellt: a. Kaufmann Julius Lachmann in Hamburg, b. Fabrikdirektor Gustav Spitzer in Neumünster. Neumünster, den 10. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. I ——

““ 1 8 s

In unserm Gesellschaftsregister ist heute Nr. 177 die Firma: Rheinische Bauk vormals Gust. Hanau mit dem Füß⸗ in Mülheim (Ruhr) und einer Zweigniederla ung in Neuß eingetragen worden:

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind folgende: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Juni 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art von Bank⸗, Finanz⸗, Emissions⸗, Kredit⸗, Industrie⸗- und Immobilien⸗ geschäften, insbesondere die Uebernahme des von der -8 Gust. Hanau zu Mülheim (Ruhr) betriebenen Bankgeschäftes. „Die Gesellschaft kann FMlialen, Agenturen, Zweig⸗ niederlassungen und Kommanditen an anderen Orten errichten. Das Grundkapital beträgt 10 000 000 Mark (zehn Millionen) und ist eingetheilt in 10 000 (zehn⸗ tausend) Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Pro⸗ tokolle ernannt werden (Direktoren). Der Aufsichts⸗ rath ist auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Alle Erklärungen, die die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern be⸗ ziehungsweise stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusatze. Die Generalversammlungen, die in Mülheim (Ruhr) oder Berlin abgehalten werden, beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrath durch einmalige Bekanntmachung in dem Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger und zwar wenigstens drei Wochen vorher, der Tag der Berufung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet. Tie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Gründer der

52024] unter

nommen haben, sind:

Banquier Leo Hanau daselbst,

c. :eea. August Thissen daselbst,

. Ober⸗Bergrath a. D. Dr. jur. Victor Weidt⸗ mann zu Dortmund und

. die Aktiengesellschaft Berlin.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus:

1) dem Direktor Rudolf Trostorff zu Mül⸗ heim (Ruhr),

2) dem Gerichts⸗Assessor a. D. Heinrich Mann⸗ heimer, daselbst, als stellverkretendem Vor⸗ standsmitgliede.

3 der Gesellschaft besteht zur

eit aus:

1) Rentner (früher Banquier) Leo Hanau zu Mülheim (Ruhr), Ferfihender,

Fabrikbesitzer August Thissen, daselbst, stell⸗ vertretender Vorsitzender, General⸗Konsul Eugen Landau zu Berlin, B Paul Barnewitz zu Berlin⸗Charlotten⸗ urg, Rentner Oscar Rothschild zu Berlin, Bank⸗Direktor Ernst Friedländer zu Berlin, Justiz⸗Rath Dr. Carl Michels zu Duisburg, Banquier Carl Cahn zu Bonn und Ober⸗Bergrath a. D. Victor Weidtmann zu Dortmund.

Als Revisoren bei dem Hergange der G

haben gewirkt:

a. Fabrikbesitzer Carl Rösch und

b. Kaufmann Hermann Thielen,

beide zu Mülheim (Ruhr).

Gleichzeitig ist von der vorgenannten Gesellschaft

den Kaufleuten Max Stern, Jacob Löwenstein,

Gustav Hicking und Siegfried Falk, sämmtlich zu

Mülheim (Ruhr), sowie den Kaufleuten Carl

Siebert, Theodor es nng und Wilhelm Leonard,

Montanindustrie zu

letztere drei zu Neuß wohnhaft, Prokura mit der aßgabe ertheilt, daß dieselben berechtigt sans zu je

zweien oder je einer mit einem Vorstandsmitgliede die

Gesellschaft zu vertreten, Prokurenregister Nr. 112. Neußz, den 10. November 1898. b1“

tragenen Firma V. Wieck eingetragen

Wieck b Firma V. Wieck ist auch für diese Firmeninhaberin bestehen geblieben und heute nach Nr. 8 des Prokurenregisters übertragen.

111“

und ist zu ihrer Vertretung und zur Zeichnung der

Gesellschaft, die zur Zeit sämmtliche Aktien über⸗ . Banquier Gust. Hanau zu Mülheim (Ruhr),

Nordhausen. In unserm Firmenregister ist heute eingetragen: 1) bei Nr. 1160 Firma Carl Kaiser hier —:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kunst⸗ und

Handelsgärtner Franz Bundesmann zu Nordhausen

übergegangen, vergleiche Nr. 1224 des Firmenregisters. 2) unter Nr. 1224 die Firma Carl Kaiser zu

Nordhausen und als deren Inbaber der Kunst⸗

und Handelsgärtner Franz Bundesmann daselbst. Nordhausen, den 10. November 1898.

Ober-Glogau. [52172] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma A. Knieling mit dhn Süsch in Ober⸗Glogau in Spalte 6 vermerkt orden: Eine Zweigniederlassung ist in Beuthen O.⸗S. errichtet. Ober⸗Glogau, den 8. November 189c889. Königliches Amtsgericht. 8

Penzlin. [52026] Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts vom 3. d. M. ist heute in das hiesige Handels⸗ petsrr 6 N. 12 Whregegen⸗ s ol. 3. Die Firma M. Koch ist in Heinri Meyer verwandelt. 8 c Penzlin, den 8. November 1898. Der Gerichtsschreiber: Lintz, Akt.⸗Geh.

Rehna. 8 [52027] Zufolge Verfügung vom 10. d. M. ist in das biesige Handelsregister heute Fol. 73 Nr. 73 einge⸗ ragen: Kol. 3. Moritz Richter. Kol. 4. Rehna. Kol. 5. Seilermeister Moritz Richter in Rebhna. Rehna i. Mecklbg., den 10. November 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Sangerhausen. [52028] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die Firma Carl Kreuzberg’s Wittwe hierselbst in folgender Form: „Carl Kreuz⸗ berg’s Nchfger.“ durch Veräußerung auf den Kaufmann Arno Zierfuß hier übergegangen ist. Die Firma ist unter Nr. 545 des Firmenregisters und als ihr Inhaber der Kaufmann Arno Zierfuß hier⸗ selbst neu eingetragen worden.

Sangerhausen, den 7. November 1898.

Königliches Amtsgericht

Schweidnitz. [52029]

„In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 865

eingetragene Firma „Ernst Birke“ zu Schweidnitz

heute gelöscht worden.

Schweidnitz, am 9. November 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. Bekanntmachung. [52030]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser

152025]]

1) bei Nr. 106 Firma A. Käving. Firma ist in Hoflieferant A. Rading änpert. C. ge

ei r. 154 die Firma: 1 A. Käding, als Ort der Niederlassung Plieserar

als Inhaber: ofli t 489, Schwiebus. Hoflieferant Albert Käding

Schwiebus, den 8. November 1898. Königliches Amtsgericht.

Spangenberg. Bekanntmachung. [5203

Im Handelsregister ist bei der unter gäür. 8 8 getragenen Gesellschaft für Verwertung land wirtschaftlicher Produkte mit beschränkte Huftung zu Altmorschen auf Anmeldung vo

worden: Durch die Generalversammlung vom 16. Juli 1 ist an Stelle des verstorbenen Gescsaenra Jon ,18

worden. Spangenberg, am 3. November 1898. Königliches Amtsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.

Electricitäts⸗Werke zu Stettin Folgendes ein⸗

getragen: 8 Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 24. September 1898 ist unter Abänderung des

§ 6 des Statuts das Grundkapital um 500 000 also von 2 500 000 auf 3 Millionen erhöh und in 3000 auf den Inhaber lautende Attien zu je 1000 zerlegt. Stettin, den 7. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [52033] In unserm Prokuren⸗Register ist heute die unter Nr. 945 vermerkte Prokura des Kaufmanns Leopold Sachs zu Stettin für die Firma „Gustav Friede⸗ bergs Ww“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 9. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Triebel. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister zu Nr. 13, woselbst

die Kommanditgesellschaft Wuschack, Weber & Co

zu Triebel eingetragen steht, ist in Spalte 4 ein⸗

getragen worden, daß ein Kommanditistausgeschiedenist. Triebel, den 28. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

Triebel. Bekanntmachung. [52034] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Firma: Conrad & Co.

Sitz der Gesellschaft: Triebel. 1““ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Persönlich Conrad avus Gassen.

Triebel, den 9. November 1898.

Firmenregister eingetragen: 8 .

Königliches Amtsgerich

Warxrstein. 8

8 Bekanntmachung. 1u.* In unser Firmenregister sind am 3. November 1898 folgende Firmen eingetragen worden:

E11A“

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers

Ort der

V Niederlassung Bezeichnung der Firma

Apotheker Adolf Berkemeyer zu Warstein Kaufmann Wilhelm Dinslage zu Warstein Kaufmann Fritz Walter zu Warstein Kaufmann Karl Hoffmann zu Warstein Kaufmann Joseph Oberstadt zu Warstein Kaufmann August Dinslage zu Warstein Kaufmann Meier Kaufmann zu Warstein

Kaufmann Markus Ostwald zu Sichtigoor Kaufmann Karl Weber zu Belecke Kaufmann und Bäcker Anton Schlinkert zu Kaufmann Joseph Peters zu Warstein Kaufmann Friedrich Sauer zu Warstein Wearstein, den 4. November 1898.

Bäckermeister und Wirth Karl Cramer zu Warstein Bierbrauereibesitzer Kaspar Cramer zu Warstein 9

Königliches Amtsgericht.

29 Warstein Adolf Berkemeyer Warstein W. E. Dinslage Warstein F. Walter Warstein C. Hoffmann Warstein J. Oberstadt Warstein Aug. Dinslage Warstein M. Kaufmann Warstein Carl Cramer Warstein Warsteiner Brauere

8 3 Casp. Cramer Sichtigvor 88 8 Belecke

M. Ostwald

Karl Weber Warstein Warstein Warstein

A. Schlinkert - Zgsosef Peters Warstein Fried. Sauer.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [52036]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei

Nr. 385 (Firma M. J. Loewenthal) eingetragen

worden, daß die Niederlassung nach Frankfurt a. M.

verlegt ist. Die Firma ist demzufolge im hiesigen

Gesellschaftsregister gelöscht.

Wiesbaden, den 11. Rovember 189888. Königliches Amtsgericht. 7J.

Wirsitz. Bekanntmachung. [52037]

In unser Firmenregister ist Folzendes eingetragen

worden:

) Nr. 28.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Avpotheker

Hugo Fischer.

3) Ort der Niederlassung: Weißenhöhe.

4) Bezeichnung der Firma: Hugo Fischer.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. No⸗

vember 1898 am 5. November 1898 (Akten über das

Firmenregister F. R. 28).

Wirsitz, den 5. November 18988.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Arnstadt. Bekanntmachung. [52051] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Fol 4, woselbst der Plaue’'sche Darlehnskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Plaue verzeichnet steht, auf Grund der Anmeldung vom 5./7. November 1898 heute eingetragen worden, v. an Stelle des Landwirthes Heinrich Würtzler zu Kleinbreitenbach der Bürger⸗ meister Emil Krannich daselbst als Beisitzer auf die Zeitdauer vom 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1902 gewählt worden ist. Arnstadt, den 9. November 1898. 8

Fürstl. Schw. Amtsgericht. J.

L. Wachsmann. 9

Bamberg. Bekanntmachung. [52059] In der Generalversammlung des Darlehens⸗

Königliches Amtsgericht

8

kassenvereins Reckendorf, eingetr. Genossen⸗

schaft mit unbeschr. Haftpflicht, vom 23. Ok⸗

tober 1898 wurden die Bierbrauereibesitzer Georg

es und Michael Lechner in Reckendorf in den Vor⸗

sttand neu gewählt, und zwar ersterer als Stellver⸗

treter des Vereinsvorstehers und letzterer als Beisitzer. Bamberg, 8. Novpember 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Lorenz. 8

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 52060] Einträge im Genossenschaftsregister betr.

Mit Statut oom 8. Oktober 1898 hat sich unter der Firma:

„Dreschgenossenschaft Ullstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ üs S Sitze in Ullstadt eine Genossenschaft ge⸗

ildet.

Gegenstand des Unternehmens ist: Lohndreschen mittels Maschine sowohl innerhalb der Pdreschen schaft als außerhalb derselben.

Die Bekanntmachungen sind in den „Verbands⸗ kundgaben“ des Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassen zu veröffentlichen und erfolgen, wie die rechtsverbindlichen Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstands, deren eines der Vereins⸗ voe sehn mu. 3 .

as Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt 882 30. ;8 jeden bee; 1 ie Haftsumme eines jeden Genossen beträ 1000 9 Der Vorstand besteht aus: Johann Mahler, Vereinsvorsteher, Georg Hartmann, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Albrecht Ruhl, sämmtlich in Ullstadt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

FencF⸗ den 2. November 1898. K. B. Landgericht, Kammer für Handelssachen Der Vorsitzende: co, K. Landgerichts⸗Ra⸗

2. November 1898 heute folgender Eintrag bewirkt Meyer von Binsförth der Kaufmann Viktor George .

von Neumorschen als Geschäftsführer neu gewählt

[52032]

1083 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner

[52035]

Nr. 19 als Kommanditgesellschaft eingetragen worden:

haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Oswald

6” Zur Veröffentlichung

ürth, Bayern. Bekanntmachung. [52110] Molkereigenossenschaft Lenkersheim,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 28. September 1898 wurde an Stelle des seitherigen Vereinsvor⸗ stehers Sebastian Eber der Oekonom Johann Haag von Lenkersheim zum Vereinsvorsteher gewählt.

Fürth, den 8. November 1898.

gl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts⸗Rath.

Graudenz. Bekanntmachung. [52052] Bei der Molkereigenossenschaft Wiewiorken, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Hugo Hinrichsen in Plonchow ist an Stelle des ausgeschiedenen Administrators Max Wentscher aus Blandau in den Vorstand ewã Graudenz, den 3. November 1898. Königliches Amtsgericht. Hohenstein, Ostpr. 16b52053] Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 Wittigwalder Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. eingetragen. An Stelle des aus den Vorstand ausgeschiedenen Max Pohl wurde Pfarrer Reichmann als Vor⸗ tender des Vorstandes neu gewählt. Hohenstein, Ostpr., den 8. November 1898. Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

Johannisburg. Bekanntmachung. [52171] In unserem Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Trzonker Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom .August 1898 ist der § 1 des Statuts dahin ab⸗ eändert, daß der Verein seinen Sitz nicht in „Jo⸗ anuisburg“ sondern in „Trzonken“ hat. Johannisburg, den 9. November 18988. Königliches Amtsgericht.

Krossen, Oder. Bekanntmachung. [52054] In unserem Genossenschaftsregister ist am 5. No⸗ ember 1898 bei dem unter Nr. 14 eingetragenen Jähnsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ eschräukter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Karl Jäger der Eigenthümer Gottfried Noack zu Jähnsdorf zum Voarstandsmitglied gewählt ist. O., den 5. November 18 Königliches Amtsgericht.

n g.

Hünchen. Bekanntmachung. [52111] Betreff: Darlehenskassenverein Höchendorf⸗ Breitbrunn⸗Schlagenhofen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden 8 Vorstehers Ludwig Bayr wurde Josef Schwarzbauer von Breitbrunn als Vorstandsmitglied und das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Josef Haslauer zum Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Mluünchen, den 8. November 1898. Der Präsident des K. Landgerichts München II: (L. S. Wilhelm.

berweissbach. [52056] Fol. 6 Nr. 12 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist zur Firma „Konsumverein zu Oberweiß⸗ bach, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, unterm heutigen Tage ingetragen worden: Der Lehrer Berthold Bohne zu Oberweißbach, elcher mit Schluß des Jahres 1898 aus dem Vor⸗ 8 ausscheidet, ist als Kontroleur wieder gewählt orden. Oberweißbach, den 10. November 1898. Fürstl. Amtsgericht. Liebmann.

berweissbach. [52055] Oeffentliche Bekanntmachung. Fpol. 13 unseres Genossenschaftsregisters ist eine urch Statut vom 10. September 1898 errichtete enossenschaft unter der Firma:

„Spar⸗ und Vorschußverein zu Unterweißbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

unterm heutigen Tage eingetragen worden. Dieselbe hat ihren Sitz in Unterweißbach. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung

der im Gewerbe und in der Wirthschaft der Mit⸗ ves nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen redit. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Willens⸗ 1“ und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, 8 1 Fnr Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit aben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

Namensunterschriften beifügen. Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ achungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ chaft, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ itgliedern, die Einladungen zu den General⸗ versammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichts⸗ rath ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths. ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der „Rudolstädter Landeszeitung“ und, falls diese eingehen sollte, so lange des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“, bis von der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. . . Der Betrag des Geschäftsantheils ist auf 150 festgesetzt. Dieser Betrag muß entweder sofort beim Eintritt voll bezahlt oder nach und nach durch Ein⸗ zahlungen von monatlich mindestens 1 und durch Zuschreibung der auf das Geschäftsguthaben bezw. —n Geschäftsantheil entfallenden Dividende erlegt

en. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche

in Genosse sich betheiligen kann, beträgt zur Zeit ꝛddi.0..

Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbinblichteiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von je 300 (Haft⸗ summe) für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Betriebs⸗ eröffnung und schließt mit dem 31. Dezember 1899; von letzterem Zeitpunkt ab fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Bergverwalter W. Sartorius, Direktor,

b. Kantor H. Kellner, Kassierer,

c. Buchhalter F. Sülzen, Kontroleur, sämmtlich zu Unterweißbach. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden den. Fürstl. Amtsgerichts Jedem ge⸗

attet ist. 8 Oberweißbach, den 10. November 1898

Fürstliches Amtsgericht. Liebmann.

1“

Rheinberg. Bekanntmachung. 1[51289 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Satzungen vom 28. Oktober 1898 errichtete Ge⸗

nossenschaft:

„Landwirthschaftliche Maschinen⸗Genossen⸗ chaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Orsoy eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Inbetriebsetzung einer oder mehrerer Dampf⸗ Dreschmaschinen, sowie Anschaffung nützlicher Acker⸗ instrumente, Maschinen und Geräthe.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die landwirthschaftliche Genossenschaftszeitung in Bonn.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Mertens und Heinrich Dahlschen zu Orsoy, sowie Johann Ohlmann Gerhards Sohn in Binsheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden drs Gerichts Jedem gestattet. Rheinberg (Rheinland), 4. November 189 Königliches Amtsgericht.

Ribnitz. [52058]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Klockenhagener Spar⸗ und Darlehns⸗ Fassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Klockenhagen in Kolumne 4 eingetragen worden;

Der Verein ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Oktober 1898 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 1u“

Ribnitz, 7. November 1898. 8

Großh. Mecklenbg. Amtsgericht.

Schönau, Katzbach. [52057]

In den Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Falkenhain, ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes Heinrich Klose der Stellenbesitzer Ernst Wittwer zu Nieder⸗Falkenhain eingetreten.

Schönau, den 8. November 18 8.

Königliches Amtsgericht. 8 1 Zabern. [51300]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 85 eingetragen: Mitters⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Mittersheim.

Das Statut ist errichtet am 13. Oktober 1898. Der Verein hat zum Zwecke:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschafts⸗ erzeugnisse.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen. 8

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

1) Alexis Winkler, Förster a. D., zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Wilhelm Arlt, Förster, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Jakob

Ktllian, Schreiner, 4) Friedrich Karcher, Ackerer, und 5) Anton Gapp, Ackerer, alle zu Mittersheim wohnhaft.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften der Zeichnenden behsshäge⸗ sind. In besonderen, in den Statuten vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ü Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Zabern, 7. November 1898.

Sekretariat des Landgerichts.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Gehren. [52047]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 127. Glasbläser Otto Möller in Alten⸗ feld: ein Packet mit 2 Mustern für Tropf⸗Gläser, Muster für esbess Erzeugnisse, Fabriknummer 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1898, Nachmittags 5,25 Uhr.

Nr. 128. Firma J. R. Beyermann in Groß⸗ ein Packet, enthaltend: .

a. einen Porzellankrug mit Blumendekor, Fabrik⸗ nummer 66, Muster für plastische Erzeugnisse,

b. 8 Stück durch Abdruck veranschaulichte Muster,

abriknummern 349 a, 348, 351, 352, 355, 356,

57 und 362, Muster für Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1898, Vormittags 10 Uhr.

Gehren, den 8. November 1898.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. .. Bielitz.

Hanau. 8 [52050] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 921. Firma Heinr. Oldenkott & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 1 Muster, Nr. 1830, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, v am 3. Oktober 1898, Vormittags r. gen 922. Firma Conrad Deines jr. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 12 Mastern, Nr. 2326, 2330, 2331, 2332, 2333, 2335, 2336, 2337, 2338, 2347, 2348 und 2354, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr. Nr. 923. Firma Courad Deines jr. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 8 Mustern, Nr. 2355, 2356, 2357, 2358, 2359, 2360, 2361, 2362, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, blgecheldet am 10. Oktober 1898, Vormittags r. Nr. 924. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 50 Mustern, Nr. 7470, 7471, 7472, 7512, 7523, 7556, 7557, 7558, 7561, 7562, 7563, 7593, 7594, 7595, 7596, 7597, 7611, 7612, 7620, 7621, 7623, 7624, 7625, 7626, 7628, 7630, 7631, 7633, 7635, 7636, 7638, 7640, 7641, 7642, 7643, 7654, 7655, 7656, 7657, 7658, 7659, 7660, 7661, 7662, 7664, 7665, 7681, 7682, 7685 und 7686, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1898, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 925. Firma Conrad Deines Ir. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 13 Mustern, Nr. 2363, 2364, 2365, 2366, 2367, 2368, 2369, 2370, 2371, 2372, 2373, 2374 und 2375, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1898, Abends 6 Uhr.

Nr. 926. Firma Conrad Deines jr. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 11 Mustern, Nr. 714, 715, 716, 717, 2376, 2377, 2378, 7979, 2380, 2381 und 2382, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 927. Firma Conrad Deines jr. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 1 Muster, Nr. 2383, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 28. Oktober 1898, Vormittags

2

Nr. 928. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 44 Mustern, Nr. 7406, 7573, 7629, 7634, 7639, 7641, 7644, 7645, 7646, 7648, 7663, 7666, 7667, 7675, 7676, 7677, 7678, 7679, 7680, 7690, 7691, 7692, 7693, 7695, 7696, 7697, 7698, 7699, 7700, 7702, 7704, 7705, 7707, 7708, 7709, 7710, 7711, 7712, 7713, 7714, 7716, 7741, 7742 und 7743, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1898, Vormittags 8 Uhr.

Die Firma Conrad Deines Jr. in Hanau hat bezüglich des am 11. Oktober 1895 angemeldeten, unter Nr. 740 des Musterregisters eingetragenen Musters Nr. 1943 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre beantragt.

Ferner hat die Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau bezüglich der am 24. Oktober 1895 hinter⸗ legten, unter Nr. 742 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 4892, 4900, 4909, 4914, 4919, 4924 und 4931 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre beantragt.

Hanau, den 8. November 1898. 3

Königliches Amtsgericht. Abth. 1

Konkurse.

[52167] Bekauntmachung.

Das Kgl Amtsgericht Abensberg hat heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handelsmannsehefrau Theres Leiderer in Abensberg auf gläubigerischen Antrag von gestern beschlossen, zum Konkursverwalter den K. Ge⸗ richtsvollzieher Friedrich Bieber bier ernannt, offenen Arrest erlassen, Anzeigepflicht in dieser Richtung, sowie die Frist zur Anmeldung der öö bis Donnerstag, den 1. Dezember 1898, einschließlich, Wahltermin nach § 102 K.⸗O., sowie Termin zur Beschlußfassung nach §§ 120 und 125 der K.⸗O. auf Donnerstag, den 1. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 12. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dahier festgesetzt.

Abensberg, den 11. November 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. B. Amtsgerichts Abensberg.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Stemmer.

[52075] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmerpoliers Rein⸗ hold Menard in Berent ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts von beute am 10. November 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichts⸗Sekretär Loewe. Offener Arrest. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1898 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 9. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr.

Bereut, den 10. November 1898. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52061] Ueber das Vermögen der Commandit⸗Gesell⸗ schaft W. Hamaun & Co. hier, Neue Friedrichstraße 36, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi zu Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 6. Dezember 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 19. Dezember 1898. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 19. Dezember 1898. Prüfungstermin am 19. Januar 1899, Vor⸗ 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., vart., Zimmer 36.

Berlin, den 11. November 1898.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[52080] Konkurs Krenzer.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Alex Krenzer in Grumme ist heute, um 6 ½ Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: der Rechtsanwalt Schunck in Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Er⸗

nennung eines anderen erwalters, sowie zur

Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ schlußfassung über die im 120 R.⸗K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände den 25. November 1898, Vormittags ½1 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 16. Dezember 1898, Vormittags z412 Uhr. Anmeldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1898. Bochum, den 10. November 1898. 8— Königliches Amtsgericht.

[52066] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Kaufmann (in Firma Gebr. Kaufmann) zu Duisburg ist am 10. November 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Wigand zu Duisburg ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 9 Januar 1899 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 9. De⸗ zember 1898, Vorinittags 10 Uhr. Allge⸗

meiner Prüfungstermin am 17. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Offener Arrest mit Anzeigefrist an 5. Dezember 1898. Duisburg, 10. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

den Verwalter bis

[52118] .“ Ueber das Vermögen des Fabrikanten Nichard Berek zu Ruhla ist heute am 10. November 1898, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig Herr Kaufmann Hermann Wehmeyer zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. Januar 1899. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 14. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr. Eisenach, den 10. November 1898. Großherzoglich S. Amtsgericht. II a

[52090]

Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Ludwig Arnold, Schuhwaareufabrikanten in Heil⸗ bronn, am 10. November 1898, Nachmittags 5 ¾ Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Köstlin hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Dezember 1898. Forderungs⸗Anmeldefrist bis 15. Dezember 1898. Erste Gläubigerversammlung am 6. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr.

Gerichtsschreiber Gehring.

[52095] 8 Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Fried⸗ rich Wilhelm Gustav Adolf Hille, Inhabers der Backofen⸗Armaturenfabrik unter der Firma Adolf Hille & Co., in Leipzig⸗Reudnitz, Wurznerstr. 5, Wohnung: Leipzig⸗Anger⸗Crotten⸗ dorf, Wurznerstr. 40, ist heute, am 10. November 1898, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Ronniger hier. Wahltermin am 1. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1898. Prüfungstermin am 30. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. De⸗ zember 1898. 8 Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II Al, am 10. November 1898. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber bbbee“

[52085] 8 8

K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg a. E.

Konkurseröffnung

über das Vermögen des Friedrich Bender, Wirths zum Windhof in Neuenbürg, am 10. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Konkuarsverwalter: Ge⸗ richtsnotar Gaßmann in Neuenbürg. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist: 6. Dezember 1898. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Dezember 1898.

Den 10. November 1898.

H.⸗Gerichtsschreiber Hetzer.

[52069] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikauten Karl Gebel in Zedlitzheide, in Firma Karl Gebel vormals August Traut⸗ vetter daselbst, ist heute, am 11. November 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der 1 ens Ernst Gocksch zu Wüstewaltersdorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 5. Dezember 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas susdig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗

uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Se nehmen dem Konkursverwalter bis zum 5. Dezember 1898 Anzeige zu machen.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 11. November 1898.

Schewenz,

[52081] Konkursverfahren.

Ueber das Vermöͤgen des Ackerknechts Josef Schnocks zu Rheybt⸗Bonnenbroich ist heute, am 10. November 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Axmacher zu Rheydt ist Konkursverwalter. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Dezember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 13.

(L. S.) Stock, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Nheydt. 8 8 Eae;set

2

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.