1898 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

——

Qualität

gering mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis Markttage

1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlägliche

Am vorigen

für Durch⸗

Dop pelzentne

8 84 (Preis unbekannt)

1116 EEEETI1I113“ Ostrowo. . Strehlen i Schl.. Striegau Grünberg Löwenberg. Oppeln. Aalen... eidenheim. Riedlingen. Luckenwalde. Znin.. Breslau. Glogau.

* aA ua a a2a 2 ½᷑ u

s—

osen 6““ Ostrowo. . Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln Neuß. Aalen. eidenheim

iedlingen. Luckenwalde. Breslau. Glogau. Neuß 2

2L222A 2 2 2

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth Aℳ volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen mitgetheit. 9 (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß a

Ein liegender Stri⸗

12,50 13,00 13,50 14,20 13,50 13,70 13,90 14,10 12,50 13,00 13,60 14,00

13,20 13,60 14,40 14,80 14,00 14,00 8 82 12,50 12,50 13,50 0 13,50 13,00 13,00 13,50 13,50 17,00 17,00 17,42 17,60 15,60 15,60 17,20 17,20 16,26 16,26 16,60 16.,60 88 14,00 14,00 16,10 16,10 16,50 16,50 11,40 12,10 13,60 13,90 14,00 14,00 14,75 14,75

11,00 11,50 12,00 12,50 12,10 12,20 12,30 12,40 11,90 12,00 12,00 12,10 12,00 12,00 12,25 12,25 11,30 11,70 12,10 12,50 13,00 13,00 12,00 12,00 12 25 12,25 12,40 12,40 12,60 12,60

12,80 12,80 13,46 13,70 12,00 12,00 13,36 13,36 13,04 13,04 13,50 13,50 13,75 13,75 14,00 14,00 11,90 12,20 12,40 12,70 12,80 12,80 12,90 12,90

Gerste.

Hafer.

14,30 14,50 300 14,30 15,00 1 8 15,00 15,00 6 000 15,60 16,00 . 14,70 14,70 . . 14,50 14,50 8 8 14,00 14,00 513 17,80 18,20 5 083 17,60 17,60 8 965 16,86 16,86 11 da -

17,70 17,70 . . 14,50 15,60 . 15,50 15,50 3 466

13,00 13,70 914 12,50 12,60 726 12,10 12,20 G 12,50 12,50 2 450 12,90 13,30 1 8 13,40 13,40 12,50 12,50 b 12,80 12,80 643 12,40 13,40 310 13,80 14,20 . 1 733 13³,60 13,60 873 13,90 13,90 824 14,40 1440 138 12,90 13,10 8 1 13,00 13,00 581 12,40 13,40 520

1“““

Bemerkungen.

er betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, d

13,78 13,92 14,30 14,32

15,00 14,50

13,50 14,00 17,40 17,30 17,20 17,20 16,60 16,70 14,00 14,40

14,74 14,50

13,06 13,33 12,50 12,50

12,25 12,00

12,60 12,20 12,90 12,90 13,46 13,42 13,00 12,90 13,50 13,50 13,80 13,90

12,90 13,20 13,00 12,90

1 entsprechender Bericht fehlt.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Schätzung verkauft

1S222212 ,nmacher Bruno Reinhold Bräunlich,

geb. am 8. Juni 1873 in Schl ig bei Schmölln ist

von der unterzeichneten Behörde laut Beschlusses vom

28. Oktober 1898 wegen Verschwendung entmündigt worden.

möllu, den 11. November 1898.

Ueec Herzogliches Amtsgericht.

R. Schubert.

[52641] Bekauntmachung.

Das Verfahren in Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Pensionärs Wilhelm Schulze aus ; ist beendet.

Görlitz, den 10. November 1898.

[52245) Oeffentliche Zustellung. 8

Das K. Amtsgericht Augsburg hat unterm

29. Oktober 1898 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ assen: 8 Der von der Depositen⸗Kassa⸗Kommission des Stadt⸗Magistrats Augsburg unterm 29. Mai 1880 ausgestellte, seit mehreren Jahren zu Verlust ge⸗ gangene Depositenschein, inhaltlich dessen bestätigt wird, daß die von den Zivil⸗Ingenieuren Charles de Feral und Emil von Pirch in Metz über⸗ gebenen Obligationen des vierprozentigen Bayerischen Eisenbahndarlehens vom 1. Juli 1875, bezw. 1. Ok⸗ tober 1876, nämlich:

1) Serie 592 Nr. 14795, Serie 794 Nr. 19841, Serie 797 Nr. 19901, Serie 881 Nr. 22021, Serie 2056 Nr. 51392 und 51393, Serie 944 Nr. 23578 und 23579, Serie 2004 Nr. 50084 und Serie 2115 Nr. 52851 im Betrage von je 2000 sammt balbjährigen Kupons vom 1. Januar 1881 bis 1. Juli 1894 und Talons,

2) Serie 2411 Nr. 60255 und 60258, Serie 2613 Nr. 65306, Serie 3733 Nr. 93302 und Serie 3999 Nr. 99957 im Betrage von je 2000 sammt halb⸗ jährigen Kupons vom 1. Oktober 1880 bis 1. Ok⸗ tober 1895 und Talons,

sohin in Summa 30 000 (dreißig tausend Mark) als Kaution für die Herstellung einer Pferde⸗ Eisenbahn in Augsburg heute in Empfang und ad depositum genommen worden sind, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Antragstellerin hat die Kosten d fahrens zu tragen. 5

Augsburg, den 12. November 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der Kgl. Sekretär: Eschenlohr.

——

Urtheil binsichtlich des Antrags zu 2 für vorläufig vollstrechar zu erklären. —2n für vorläufig

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Halle a. S., kleine Steinstraße 7 1, Zimmer Nr. 18, auf den 28. Januar 1899,

Vormittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Halle a. S., den 7. November 1898. Gaebelein, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52240] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Deutgen in Düsseldorf,

vertreten durch den Rechtsanwalt Letz in Hamburg, [tlagt im Wechselprozesse den Kaufmann

N. H. Marty, früher in Hamburg, Bleichen⸗ brücke 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptierten, am 5. Februar 1898 ausgestellten und am 5. Mai 1898 fällig gewesenen Wechsel mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3040 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Mai 1898 und 17 53 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus), Admiralitätsstraße 56, auf den 28. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zus gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. November 1898. A. Sander, Gerichtsschreiber

des Landgerichts. Kammer 4 für Handelssachen.

[52244] Oeffentliche Seieknsg.

Zufolge Urkunde des Kgl. Notars Biffar in Dürk⸗ heim vom 11. Januar 1892 versteigerte Nicolaus Cornelius, Zigarrenmacher in Rödersheim, Sohn des Schusters Jakob Cornelius und dessen ver⸗ storbenen Ehefrau Maria Eva Adam von da, unter Mitwirkung seiner Geschwister, zum Zwecke der Auf⸗ lösung und Bethätigung allseitiger Wirkungslosigkeit

eines Kaufaktes und Testamentes obgenannten Notars, beides vom 8. Oktober 1891, verschiedene

Liegenschaften. Hiebei ersteigerte die damals ledige,

gewerblose, zu Rödersheim wohnhafte Anna Cor⸗ Ünelius unter Solidarbürgschaft ihres Vaters, des obgenannten Jakob Cornelius das Grundstück Plan⸗

Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft

Bekanntmachung über die eingetretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehrenämter,

Bezeichnung des Ehrenamtes.

Es schieden aus:

Es wurden gewählt:

Vorsitzer des Genossenschaftsvorstandes Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Zweiter Vorstandsmitglied aus der Sektion II Vorstandsmitglied aus der Sektion V

Ersatzmann des Vorstandsmit aus der Sektion II

. Bez. . Bez.

3. Bez. stellvertr. Vertrauensm . Bez. Vertrauensmann

. Bez Bez

. Bez.

. Bez. Vertrauensmann

. Bez.

. Bez Vorsitzender des Sektionsvorstandes Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden 5. Vorstandsmitglied

G Sv ud. Araenengesas-egüans

Steinbruchbes. Wilh. Zervas Stadtrath H. Keferstein in Halle

in Köln a. S.

aath H. Keferstein in Direktor Herm. Weinmann in

Halle a. S. Solnhofen. Femeh. B. Kirchenbauer in n Wilhelm Merz in Mann

h eim. A. ten Hompel in Reckling. Steinbruchbes. H. Langenohl in

Vertrauensmann

Andreas Kilger in Deggendorf unbesetzt. unbesetzt Gipsfabrikant Johann Fluhrer in

8 A. Behringer in Iphofen

unbesett Baumstr. C. F. Paul in Nürnberg. desgl. Schwerspathgrubenbesitzer Franz

. stellvertr. Vertrauensman Vertrauensmann

. stellvertr. Vertrauensmann

in Steinbruchbes. Wilhelm Zervas in Köln.

Delstern.

Karl Beuerle in Fabrikant E. Widmann in Karls⸗

Sektion I. Max Klinger in Vilshofen

unbesetzt Steinbruchbes. Anton Lehr in

Anton Lehr in Neuhaus a. J. un unbesetzt Steinmetzmstr.

ruhe.

Steinbruchbes. Joh. Kerber in Büchlberg.

Neuhaus a. J. besetzt. 3 Andr. Kilger in

Deggendorf. setzt

Windsheim. Steinbruchbes. Wilh. Müller i Hellmitzheim.

Grimm in Partenstein.

desgl. 1 Maurermeister Karl Zeller in

Miltenberg a. M.

Wendelin Kling in Unter⸗ unbesetzt. 8'

Barth. Riedelsheimer in Lechsend

August Märker in Harburg 1 unbesetzt.

Sektion II. 16“

Bernh. Kirchenbauer in Karlsruhe Direktor Wilhelm Merz in Mann⸗

heim.

Karl Beuerle in Stuttgart Fabrikant Emil Widmann in

Karlsruhe.

Direktor Wilh. Merz in Mann⸗ Sagenileur Philipp Leferenz in

Heidelberg.

1. Untersuchungs⸗Sachen. E b 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. c 1 G unbesetzt Direktor Friedrich Schott in Heidel⸗ Nr. 1217, 3 ¼⁄1 0 a Obststück mit Wingertszeil in 8 8s 1 8 berg. der Scheld, Bann Rödersheim, neben Rodach und Ersatzmann des 3. Vorstandsmitgliedes Philipp Leferenz in Heidelberg unbesetzt.

2. 8 ote, Zustellungen u. dergl. 8 1 84

d. Uatah. unte Imvalttäts, g. 8 e ent er nze ger . Nltrlafsung c von Rechisamwälten. 618600 demn Namen des Konigsꝛ

Verkäufe, Verpa en, Verdingungen c. Bank⸗Ausweise. ““ 1““ In der Aufgebotssache: 8 etterich um 320 ℳ, wovon die Steigerin selbst Ersatzmann des 5. Vorstandsmitgliedes Friedrich Schott in Heidelberg desgl. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 6” Eö1“ 8 82 1 und 88 Vater desgecen eh 4. Delegirter zur Genossenschaftsver⸗ Bernhard Kirchenbauer in Karls. Ingenieur Philipp Leferenz in 8 8 e 300 als eine ihm zustehende Forderung an den sammlung ruhe Heidelberg.

dem auf Samstag, den 8. April 1899, Nach⸗ Genua an die Antragstellerin, die letzte Indossatarin und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fetn Fe NSre edel ntte, aas, Sosgltctz erftre Nachlaß seiner Ehefrau zu Gunsten seiner Tochter 5. Delegirter zur Genossenschaftsver⸗ Karl Beuerle in Stuttgart Direktor Friedrich Schott in Heidel

1) Untersuchungs⸗Sachen. mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ der Wechsel, im August d. J. abgesandt sein sollen, logerklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 1 quittierte in der Voraussetzung, daß diese ihm nach sammlung 1 8 berg.

52461 Steckbriefs⸗E gerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine seine 5) der Justiz⸗Rath J. G. Max Schmidt in Hohenhausen, den 8. November 1898. 2) des Hüttenarbeiters Michael Korek und des d nach zu seiner Lebsucht jenen Betrag aushändige. Ersatzmann des 4. Delegirten hilipp Leferenz in Heidelberg unbesetz

1 teckbriefs: Erneuerung. Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, Altona als Vormund des geisteskranken Johann Fürstliches Amtsgericht. Maschinenarbeiters Johann Dworatzek zu Sosnitza, Di snt b Wan d T 7 C Us Ersatzmann des 5. Delegirten riedrich Schott in Heidelberg desgl.

Der gegen den Heizer Herrmann Jansohn unterm widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ Hinrich Schumacher in Altona⸗Ottensen das Auf⸗ 8 Berghahn. vertreten durch Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze, 1 Roter 8 och er Weng L“ G. Grether in Mͤllheim desgt.

. S9r agn; 1897 85 . dem folgen wird. gebot von 2 Sparkassenbüchern der Ottensener Bank 3) der verehelichten Bergmann Magdalena bei F 88 Maär⸗ 1893 . sodaß Boter 6. Bez. Vertrauensmann Albert Gebhardt in Thiengen Emil Gockel in Oefling

7 2 eenrner 1 daß i von Fobf, den 3. August 1898. 8 in Altona,Ottensen Nr. 0106 und 3556 über bezw. 51811 Skrzipezyk und der Bergmann Peter und Philomena Cornelius da Sieispreisrest 1eeGee e privi. .6. Bez. stellvertr. Vertrauenemann BEmil Gockel in Oeflingen Sn.

2 Monaten Gefängniß 805 1 Tage Safc) zu voll⸗ di 94 96 2 99 1eee. kuft 8* Namen der Die 1Henoglig Braunschweig;⸗Lüneb. Kammer, Eennae oge am legiert auf obigem Steigobjekt haftend zu fordern hat 12. Bez. Vertrauensmann Gottlieb Goßger in Renningen Friedrich Faber in ur Beglaubigung: ohann Hinr umacher lautend. 3 . na 1 das 4 8 1 1 ho . ms

strecken ist. „den 12. August 1898. eetton dee Hemäzen. hat als Feetkehwh . L.Rovember 18988 durch den Amtsgerichts⸗Rath Püs tfn Tes ondnen elcedergab 8.Ee ntese, 12. Bez. stellvertr. Vertrauensmann Friedrich Faber in Heimsheim . unbesest.

ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert kor Heiligenbeil, den 10. November 1898. Sof b H „Kloster⸗ und Studien⸗Fonds namens desselben den Schitting für Recht erkannt:

8 8 1 SGerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. spätestens in dem auf den 25. Mai 1899, Vor⸗ N b itting für Recht erkannt: it Zi 5 % vom 21. März 1893 ab Sektion III. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 b Grüntanner, st. Grschrbr. Eigenthumserwerb der bislang im Grundbuche nicht 1) Der Hypothekenbrief über die auf Nr. 24 Sgs .e . 98 wem 71. Nhaczes .“ 5. Vorstandsmitglied - Tr. Marre⸗Moser in Pfallburg.

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ei 1 . 1 5 1 1 ingetragenen, hieselbst auf der Feldmark Hagen be⸗ a Abt 1 5 ser in Pf meeees eeemmneeekceen era e . 4 * 8 öS Peet ean⸗ legenen nachbezeichneten Grundstücke, als: Sesgibe 374 wellan e. Aeiehfenefnr genn 1 Vater Cornelius 1288 1“ Wil Sehtt. ööö 1bö . M6 Süeeeen 2) Auf ebote Zustellun en Cge0n ö“ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1*“ übertragenen 50 Thlr. Darlehn der Agnes verehe⸗ besitzer 5 Bergerneis 98 Feiedr 3 ss 8 S Ver⸗— sammlung unbesetzt Tr. Marre⸗Moser in Pfalzbur 9 . g Oeien ais aütentgee ehe segwcn a Fe. Mes 848, Altona, den 2l. Oltober 1898. e1“ die Rechtsnachfolse uf schuld. Crsatzmann des 5. Delegirten Tr. Marre⸗Moser in Pfalꝛburg unbeset. —'ourg. 7 . i ¹ S 1 8 2* 2 24 —12 1 2 1 8 elm Weber daselbst, hat das Aufgebot der au - dem Hypothekenbuchsauszuge, ürgermeister 1 n vom 2. De 4““ . 14-n6- latrag; s bene⸗necgfen des äheerenhaseden Feeneeersscheen Fal lc aus Kleve als 2) 8e Hepothekenbrie über die auf Nr. 73 Sos⸗ 18. ““ vessch ndedaregein⸗ 8. Ben. II Zsschen ig Kimn A Zöller gletthacha d. Sieg 28 . . . 32 2 2 ; ; 8 8 z18 9 3 2 em IU. 2- .0. Fraher, in . 6 113. April 1865, welche ange verloren gegangen i 4 5 e. ecke der Zwan 9 JI 8-28 des Handlungshauses Iulius Heimann in ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gfatets, Sgger vn üehesaheN So Erkeröder Feld (Hinterm * uX“ 8 E“ und Schuldnerin Seaes. ve Snn g 18. Bez. . W. I; Fritz Krumm in Dornap. 9) des Emil Joh. Heinr. Meyer in Hambu geordert, socttestens in dem ant den 1. Fehruar Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Kleve Schweinepfuhle).. 20] 78 3. Juli 1877, bestehend aus dieser Schuldurkunde, Folge bndft bee 8 2 AShens t n Vorsitzender des Sektionsvorstandes A ten Hompel in Recklin hausen Langenohl in Delsterr. 4) des M. pon⸗ in Paris, 8 1chen easttang, nn. Uöre wer den. wnler. Nr. 23 852 über 118,06 beantragt. Der Inhaber des a Mehlfen. he 70 74 8 Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuchs⸗ ütin ne hessastet bütt7. 2. Stellvertreter des Vorsitzenden H. Langenohl in Delstern ten Hompel in Recklinghausen. EE1— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ der Aoreh bee. uhr⸗ desgl. (Am Bullenteiche, h 8g Hypothekenbrief über die auf Nr. 6 Ober⸗ gegen den Fhntterhliebenen 1. Bes. iteasse ieeee swmn 8. E SItene d 8 dg c. 8 6 8 am Mittelwege) .. 91] 74 Paulsdorf Abtheilung 11I Nr. 3 eingetragenen und und b- dasess S-Se. vurdl 2 24. Bez. Vertrauensmann W. geitheuser in Grebenstein O. Gebhardt in Cassel desgl. (Bocksbartsfeld). 10/80 56 auf Nr. 48 Ober⸗Paulsdorf Abtheilung II1I Nr. 1 hüthenn⸗ Va⸗ rwohnd fte b gleten durch di sen 28. Bez. aul Kürschner in Weidebrunn Bürgermeister Leffler in Floh des 6eae elägen shestee. eh 77 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. unverzinsliche als vveSs ö er Rhücaechen Jakob Ehen 28. Bez. stellvertt. Vertrauensmann Heursg Leffler in Floh unbesetzt. ezw. Talons der 3 ½ % Lübeckischen Staatsprämien⸗ 8 Bullenteiche) .. . 22] 91 1“ nelius durch die in seiner Eigenschaft als Solidar⸗ 8 Sektion VI. folgen wird. desgl. (Weg zwischen am - bürge nach oben bethätigte Tilgung des Steigpreises] 29. Bez. stellvertr. Vertrauensmann Albert Ulle in Weimar 38

Anleihe vom 1. April 1863 (jede Obligation au 8 1 G p q f bahnt. Kleve, den 28. September 1898. Ba llentechen Hemane stehend aus dieser Schuldurkunde, dem Ingrossations⸗ als Rechtsnachfolger der Kinder seiner verstorbenen Ehe⸗] 30. Bez. Vertrauensmann Sektion vII.

Inhaber und über einen Nominalbetrag von 50 Thlr. [97400) ufg m Weimar. lautend) abhanden gekommen sind: 8 Die Police Nr. 69 988 der Deutschen Lebens⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. n sehene g iav en 48 21 öe und 1e eeeec cnesmge. frau Maria Eva Adam —; des weiteren wurde wegen 1 1 (Weg zwischen erden für kraftlos erklärt. des fraglichen Steigpreises notarielle Vollstreckungs⸗ Ersatzmann des 1. Vorstandsmitgliedes Emil Vogel in Dresden unbesetzt

zu 1) Obligation Ser. 1431 Nr. 28616, versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 10. August desgl b 1 8— EEEEEEEI 1876 auf das Leben des Maurermeisters Gero Os⸗ [52219] Aufgebot. ittelfeld und hinterm 1u“ 886 klausel ertheilt und zwar am ergen Februar 1898 1. Stellvertr. des 2. Beisitzers zum Ernst Leberecht Karsch in Lohmen Direktor Emil Hering in Ober⸗ (geloost zum 1. April 1898), wald Weber in Tilsit ausgestellt, ist abhanden ge. Auf Antrag des Landwirths Bernhard Müller in Schweinepfuhle) . 45 17 [52246] 8 wegen Ahlebens des Zessionars Muüller auf Grund Schiedsgericht kirchleithe. Ser. 1952 Nr. 39037, kommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hier⸗ Seidewitz wird der Inhaber des angeblich verloren8. die Kloster⸗ und Bruch⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts der die Rechtsnachfolge feststellenden Bescheinigung 2. Stellvertr. des 2. Beisitzers zum Georg Tauber in Dresden Direktor Emil Fischer in Pot⸗ 2187 43735, 8 durch an den unbekannten Inhaber der Police die gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗ wiese.. 83 51 vom 26. Oktober 1898 ist für Recht erkannt: des Bürgermeisteramtes Haardt vom 29. Dezember Schiedsgericht schappel. noß 1) Die Hypothekenbriefzurkunde über die im 1897 zu Gunsten seiner Wittwe Maria, geb. Fischer, Bez. stellvertr. Vertrauensmann Aug. Muschick in Niederkaina Friedr. Moritz Zenker in 229g 8

S 8 8 8

.“

Bezeichnung im Felde

2

blattes der Parzelle

. des Karten⸗

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. 1. 6 erkla w Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, b“ die Kraftloserklärung vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloßgebäude, ör Ueenc fteuntlich bebeant gemachh d. 3 den⸗ Erfurt, den 31. Juli 1898 Nr. öööu“ elben die na end aufgeführten atione KznjalicJ b echte anzumelden un ie Urkunde vorzulegen, - 8 8 5 28 Amtsgericht. 8. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

ð ddo

Carl Kämpfe in Ehringsdorf b.

16“ 2940 587855, Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens e zu Mühlberg Nr. 6318 über 1284 95 ₰, 8 3, g..: 1 2972 59439 in dem Aufgebotstermin vom 25. Januar 1899, ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens Kangtheong 95 66 Grundbuche von Hohenwarthe Band I Blatt 9 Ab⸗ und seiner volljährigen Kinder Emilie Müller, ge⸗ Bez. Vertrauensmann Emil Vogel in Dresden E. Schleinitz in Kleinnaundorf. nebst den Talons zur Abhebung der 1V. Abtheilung Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten in dem Aufgebotstermin am 23. Juni 1899,] 1““ 38 80 theilung III Nr. 14 und daselbst Band III Blatt 139 werblos, und Otto Müller, Gutsbesitzer, sämmtlich Bez. stellvertr. Vertrauensmann E. Schleinitz in Kleinnaundorf Louis Richter in Hänichen. von Zinskupons, Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden „Erkeröder eld (am Abtheilung III Nr. 2 für den Vollspänner Christian zu Haardt wohnhaft, sowie am 5. April 1898 wegen 18. Bez. . . F. Mirus in Wahren i. S. A. Wiedemann in Liebertwolkwitz. zu 3) Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung] widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls Fendff aseß 56 66 Naue und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Illies, in Ablebens des obgenannten minderjäͤhrigen Kindes 23. Bez. 8 Fürchteg. Bruno Fiedler in Euba Christ. Friedr. Meyer in Hilbersdorf. von Zinskupons zu den Obligationen Ser. 2772 Lübeck, den 28. April 1898. 8 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Hohenwarthe eingetragenen, zu 4 Prozent verzins⸗ Maria Magdalena Becker, dessen Rechtsnachfolge fest⸗ 4. Vorstandsmitglied Sektion IX.

Lauditzcamp (Weg

erneeesearaeeev weseöeecirc em ühermene .

Nr. 55426 und 55430 (geloost zum 1. April 1897),

zu 4) Talon vom 1. April 1878 zur Abhebung der III. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Ser. 797 Nr. 15933,

zu 5) Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Ser. 2171. Nr. 43412. 11 3

Zugleich werden hierdurch:

I. alle, welche ein Interesse daran haben,

raftloserklärung vorbezeichneter Urkunden zu wider⸗ prechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens in dem Aufgebotstermine vom 22. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,

II. die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vor⸗ zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats⸗ schuldenverwaltung für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 20. September 1898.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

¶[33451] Aufgebot. 1“ Der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Schuldscheines der K. Filialbank Hof vom 9. Ok⸗ tober 1897 Nr. 9634 zu 3 % über 9000 ℳ, aus⸗ gestellt auf den Namen der Frau Elisabetha Katha⸗ rina Pechstein in Leupoldsgrün als Gläubigerin, wird auf deren Antrag aufgefordert, spätestens in

5

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[47618] Aufgebot.

1) Die Ehefrau Maria Margaretha Schubart, geb. „Hint, in Hamburg, Eppendorferweg 130, 8

2) der Tischlerlehrling Henry Maaß in Reinbek, vertreten durch seinen Vater, den Brothändler Detlef Maaß in Hamburg, Graumannsweg 73 K., 8 69 der Meierei⸗Inspektor Heinrich Schmuck in

ngen

haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts zu Altona beantragt:

zu 1 Littera A. 4085 über 63,58 ℳ, auf den M5 S.. von Maria Margaretha Hintz in Altona autend,

zu 2 Littera U. 4133 über 394,09 ℳ, auf den Namen von Henry Maaß in Hamburg lautend,

zu 3 Littera A. 5094 über 140,53 ℳ, auf den Namen von Heinrich Schmoock richtiger Schmuck in Esingen lautend,

ferner haben beantragt:

4) die Rechtsanwalte Lassen und Dr. Engelbrecht in Aona als Vertreter der Mitteldeutschen Credit⸗ bank zu Berlin W. 64 das Aufgebot von 2 Prima⸗ wechseln, lautend auf 390 26 und 706 64 4, ausgestellt am 26. bezw. 2I. Juni 1898, fällig am 21. Oktober 1898, zahlbar in Altona,

2

welche von der Firma G. Costa und Kiderlen in

Mühlberg a. E., den 8. November 1898. Königliches Amtsgericht.

[36219] Aufgebot.

Der Schuhmacher Karl Müller zu Wiebelskirchen hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparbuchs der Kreissparkasse zu Ottweiler Nr. 9584 und auf seirnen Namen lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Neunkirchen, Bez. Trier, den 27. August 1898.

Königliches Amtsgericht. 1

[52136] Aufgebot. 8 Der Landwirth Heinrich Rehmsmeier zu Erder hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 1. De⸗ zember 1865, aus welcher im Grundbuche von Erder Bd. I Bl. 19 Abth. III Nr. 1 für die Fürstliche Leihekasse zu Detmold ein zurückbezahltes Darlehn von 900 auf das ihm gehörige Kolonat Nr. 2 in Erder eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

zwischen Nr. 37 u. 87) 06 30 Erkeröder Feld (Weg zwischen Bocksbartsfeld und am Pfingstgrase) 23 66 ec. desgl. (Am Bülten) . 66 47 Lauditzeamp und im Erkeröder Felde... 07] 20 der Vossencamp.. . 60. 60

Sa. tot. 90

90/18 97

glaubhaft gemacht und das Aufgebot dieser Grund⸗ stücke beantragt.

Gerichtsseits werden daher alle diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1899, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist der Kloster⸗ und Studien⸗Fonds hier als Eigenthümer der bezeichneten Grundstücke in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 2. November 1898

Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.

1

lichen 2400 Restkaufgeld, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 19. Sep⸗ tember 1882 und den beiden Hypothekenbriefen über die verpfändeten Grundstücke vom 18. Dezember 1882, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Burg b. M., den 26. Oktober 19c88.

Königliches Amtsgericht. [51690] Oeffentliche Zustellung.

Der uneheliche Karl Ernst Richard Jacob hier, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Invaliden Karl Jacob hier, und die ledige Anna Alma Jacob hier klagen gegen den früheren Schmied, jetzigen Matrosen Richard Perschmann von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des am 4. Januar 1897 geborenen Richard Jacob sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des am 4. Ja⸗ nuar 1897 geborenen Richard Jacob zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. an die ledige Alma Jacob an Niederkunfts⸗ ꝛc. Kosten 30 ℳ,

b. für Richard Jacob von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten ö 14,00 an monatlichen Verpflegungs⸗ ꝛc. Kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen

eilzahlungen im voraus zu entrichten, und das

gestellt ist durch Bescheinigung des Bürgermeisteramts Erfenbach vom 17. Februar 1898, gegen 1) Jakob Becker, obgenannt, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Wittwer der ehemaligen Schuldnerin und Steigerin Anna Cornelius und 2) dessen noch lebendes Kind Katharina Becker, vertreten durch den Vater als Vormund, beide auch als Erben der nach der Mutter ver⸗ storbenen Tochter bezw. Schwester Maria Magdalena Becker obgenannt.

All' dieses wird veröffentlicht zum Zweck der auf Anstehen der Relikten Müller als Gläubiger, ver⸗ treten durch Geschäftsagenten Herrmann in Neustadt a. d. H. gegen Jakob Becker, Tünchergeselle in Siegelbach wohnhaft gewesen, nunmehr unbekannt wo abwesend, a. eigenen Namens, b. als Miterbe seines mit seiner verlebten Ehefrau Anna Cornelius erzeugten nach dieser verlebten Kindes Maria Mag⸗ dalena Becker, c. als Vormund seines noch lebenden Kindes Katharina Becker, dieses als Miterbin seiner verlebten Mutter sowie seiner verlebten Schwester Maria Magdalena Becker, letztere gewesene Mit⸗ erbin der Mutter Anna Corneliuv, als Schuldner, richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung der ein⸗ schlägigen Urkunden wegen des heute noch geschuldeten Steigpreisrestes von 200 nebst Zinsen und Ver⸗ zugszinsen vom 23. März 1893 an und Kosten.

Neustadt, den 11. November 1898.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Cuno, Kgl. Ober⸗Sekretär.

8

4. Delegirter zur Genossenschaftsv

s W. Rusch in Hannover. 8 88 setzt.

Berlin, den 9. November 1898. Der Vorstand der ““

rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

5) Verloosung ꝛc. von

11ö1“

Bekanntmachun

Bei der Ausloosung der na plane auf den 31. Dezember 1898 zur Rück⸗ zahlung bestimmten Anleihescheine des An⸗ lehens der Stadtgemeinde Emé über 440 000 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

. dem Tilgungs⸗

ge A. Nr. 59 110 und 21 à 1000 Litt. B. Nr. 296 135. 284 283 221 394 und 320 à 500 = 3500 Litt. C. Nr. 179 184 155 214 275 30 und 145 à 200 = 1400 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine 31. Dezember 1898 stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt⸗ kasse Ems oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Cie. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können. Ems, den 23. Juni 1898. Der Magistrat. Spangenberg.