1898 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Beweggründen in die Kaserne eingeführt werden. Diese sind ein um das Wohlergehen der genannten Sängerin besorgter Komponist und seine eifersuͤchtige Gattin, ein reicher Chokoladenfabrikant und seine

Frau, Eltern des rechtmäßigen Inhabers der erwähnten Gestellungs⸗

ordre, ein Spione witternder Oberst, ein verschuldeter Lieutenant, ein grober Sergeant, ein verschmitzter Gefreiter

u. A. m. Alle diese Figuren des tollen Verwechselungsspiels 88

mehr oder minder stark karikiert, ohne Anspruch auf Glaubhaftigkeit,

nur darauf berechnet, die Lachlust zu reizen; auch einige Anspielungen auf den Dreyfus⸗Prozeß sind mehr aus diesem Grunde einge⸗ flochten, als um die Geißel der Satire zu schwingen. n der Titelrolle that sich Frau Schüle durch ihr keck zu⸗ greifendes Spiel besonders hervor. Neben ihr konnte Herr Alexander, welcher den drolligen Komponisten verkörperte, seine ganze Komik entfalten, namentlich im zweiten, in der Seg spie⸗ lenden Akt, wo er versehentlich als Rekrut eingekleidet wird. Als Dritter ist Herr Victor Arnold zu nennen, der den geistig be⸗ schränkten Sohn des reichen Chokoladenfabrikanten mit einer Fülle komischer Einzelheiten ausstattete. Die Damen Thaller, Becker,

Steinheil, LCon, die Herren Pansa, Seldeneck, Böttcher, Schwellach

und Paulmüller vervollständigten das vortreffliche Ensemble. Den

Abend eröffnete ein einaktiges Lustspiel „Der Küchenjunge“, ein

Werk feinerer Gattung von Adolphe Aderer, deutsch von

Franz Wagenhofen, das die Liebeswerbung eines Obersten

der Armee Napoleon’'s I. darstellt. Dieser, ein ehemaliger

Küchenjunge, kommt in die Lage, um die Hand des Fräuleins von

der Tochter seines einstigen Brotherrn, anzuhalten, deren

Liebe und Achtung er durch sein ritterliches Wesen gewinnt. Die

Damen Pauly und Fehdmer, die Herren Brandt, Böttcher und

chwellach brachten das anmuthige Werk voll zur Geltung.

Koponzerte.

1 Gestern, am Bußtage, wurde im Königlichen Opernhause das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn durch den Opernchor unter der Leitung des Kapellmeisters Dr. Muck zur Aufführung gebracht. Das herrliche Chorwerk, welches in unverminderter Lebenskraft, gleich der erst vor wenigen Tagen hier wieder aufgeführten „Schöpfung“ bald sein 100jähriges Jubilaͤum (im April 1901) wird feiern können, gelangte bei vortrefflicher Wieder⸗ zu voller Wirkung auf die Hörer, sodaß diese ihrer Freude und Begeisterung wiederbholt durch lauten Beifall Ausdruck gaben. Von dem ersten frohsinnigen Chor des Landvolkes „Komm, holder Lenz“ bis zum Schluß blieb die Leistung des Opernchors von gleicher Frische, Schönheit und Ausgeglichenheit. Bei den Hörern schienen der Schlußchor aus dem „Sommer“ und die beiden Chöre am Ende des „Herbstes“, die von der Jagd und der Weinlese handeln, am meisten Anklang zu finden. Die Solisten herr Hoffmann (Baß),

rau Herzog (Sopran) und Herr Grüning (Tenor) führten ihre Partien mit künstlerischem Feingefühl und schönem Ge⸗ lingen durch. Sehr wirkungsvoll gestaltete Herr Hoffmann das Recitativ mit der anschließenden Pflüger⸗Arie im ersten Theil, während Frau Herzog in dem Spinnlied des letzten Theils den volks⸗ thümlichen Ton aufs glücklichste traf. Bei dieser Gelegenheit sei zugleich zu dem letzten Referat über das Konzert des Philharmonischen Chors berichtigend bemerkt, daß der 19. März 1799 der Tag der dag. Aufführung des Oratortums „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn war.

ZA““

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen „Don. Quixote“, mustkalische Tragikomödie in 3 Aufzügen von Wilhelm Kienzl, unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung zum ersten Male zur Aufführung. Das Werk ist vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff in Scene gesebt; die dekorative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt; die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Theater⸗ malers Quaglio. Das Publikum wird dringend gebeten, pünktlich zu erscheinen, da dem Werke keine Ouvertüre vorangeht.

Im Köhniglichen Schauspielhause findet morgen eine Aufführung von Shakespeare’s Tragödie „Othello, der Mohr von Venedig“ mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle statt. Den Jago spielt Herr Pohl, den Cassio Herr Purschian, die Desdemona Frau von Hochenburger, die Emilia Frääulein Lindner, die Bianca Fräulein von Mayburg. Richard Skowronnek's dreiaktige Dorfkomödie „Nr. 17“ geht am Dienstag, den 22. November, zum ersten Mal in Scene. In den Hauptrollen sind die Damen Schramm, Hausner, Abich, von Hochenburger, die Herren Pohl, Vollmer und Junker beschäftigt.

Wetterbericht vom 17. November, 8 Uhr Morgens.

Königliche Schauspiele.

Mit Carl Maria von Weber'’s Oper „Der Freischütz“, die morgen in neuer Segcte c und Inscenierung im Theater des Westens zur Aufführung gelangt, eröffnet die Direktion einen Cyelus der populären Opernwerke aäͤlrerer Meister. Gleichzeitig hat die Einstudierung des musikalischen Dramas „André Chéönier“ von Giordano, dem zur Zeit oft genannten italienischen Komponisten, be⸗

onnen. Dasselbe dürfte schon in der ersten Hälfte des Dezember zur ufführung gelangen. ““ C11I1“ 11“ 8

8 v111111AAA42“*“

Morgen, Freitag, findet Königliche Parforce⸗Jagd

statt. seübigeae⸗ 1 Uhr im 3chssc ß 1 ½ Uhr am Saugarten.

Das Zentral⸗Comité des Preußischen Landesvereins vom Rothen Kreuz trat am 11. d. M. unter dem Präsidium des Ersten stellvertretenden Vorsitzenden, Generals der Infanterie z. D. von Spitz, zu einer 1 ung zusammen. Seitens des Kaiserlichen Kommissars und Militär⸗Inspekteurs der freiwilligen Krankenpflege war die Nachricht eingegangen, daß die neue Fassung der Satzungen vom 1. Januar d. J. die Genehmigung der Herren Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, des Inneren und des Krieges erhalten habe. Sodann fand eine Berathung über die Beschaffung der Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsgegenstände für etwa 2000 Krankenpfleger und Kranken⸗ träger statt, welche im Fall einer Mobilmachung den Militär⸗ behörden zur Verfügung zu stellen sein würden. Die hierfür aufzu⸗ wendenden Kosten würden sich auf etwa 200 000 belaufen, deren Bewilligung ausgesprochen wurde. 1

Die Gedächtnißfeier für den Fürsten von Bismarck, welche der Verein zur Förderung des Deutschthums in den Ostmarken in Verbindung mit der Berliner Ortsgruppe und dem Deutschen Frauen⸗ verein für die Ostmarken gestern Mittag im Neuen Königlichen Operntheater veranstaltet hatte, nahm einen würdigen Verlauf. Auf der Bühne stand vor einer mächtigen Wand grüner Pflanzen die Kolossalbüste des Gefeierten. Das Musikecorps des 3. Garde⸗ Regiments leitete die Feier mit dem Trauermarsch von Beethoven ein. Dann trug die Hofschauspielerin Fräulein Poppe zwei Dichtungen von Fontane, „Jung.Bismarck“ und „Wo Bismarck ruhen soll“, vor. Wilhelm Berger's Tonschöpfung „Müde, das Lebensboot weiter zu steuern“ von dem a cappella-Chor der Hochschule für Musik unter Pro⸗ fessor Ad. Schulze's Leitung sechsstimmig ausgeführt, leitete sodann zu der Festrede des Professors Dr. Horst Kohl über. Der Redner erinnerte daran, daß der Verein zur Förderung des Deutschthums in den Ost⸗ marken seine Gründung einer Anregung des Verblichenen verdanke und daß er daher ein besonderes Recht darauf habe, dahingeschiedenen Schutzpatron zu ehren, dessen Name für den Verein das Panier sei. Er stellte den Fürsten Bismarck als leuchtendes Vorbild für jeden Deutschen hin und rühmte die Tugenden des großen Dabhingeschiedenen: seine Wahrhaftigkeit, den Muth der Verantwortlichkeit, sein starkes sittliches Bewußtsein, seine Frömmigkeit, die daraus erwachsene Demuth und seine Selbstlosigkeit. Der Redner schloß mit dem Ge⸗ löbniß der Treue, indem er dem Verewigten nachrief: „Hab' Dank, Du Treuer, schlafe sanft in Frieden!“ Mit dem von Haydn kom⸗ ponierten Danklied zu Gott: „Du bist's, dem Ruh Ehre gebühret“ schloß die Feier. 1“

8

Im Laufe des Monats Oktober 1898 wurden in Berlin 11 Proben von Gebrauchsgegenständen amtlich untersucht und dabei ein Enthaarungsmittel als gesundheitsschädlich befunden, weil es reichliche Mengen löslicher Barytverbindungen enthielt.

Dem Grundsatz größtmöglicher Anschaulichkeit Rechnung tragend, veranstaltet die Gesellschaft „Urania“ im Anschluß an ihre Vorträge aus dem Gebiet der Technologie regelmäßige Exkursionen in die be⸗ treffenden Fabriken; so wird Herr Dr. Naß in Rücksicht auf den morgen (Freitag) stattfindenden Vortrag „Ueber Porzellan⸗ fabrikation“ seine Zuhörer am folgenden Tage in die Königli Porzellan⸗Manufaktur führen. 1“”

Theater.s Freitag: Opern⸗ Hofsr.

Sonnabend: Der Star.

Graudenz, 16. November. (W. T. B.) Amtliche Se Morgen 1 Uhr entgleiste der Güterzug . eöcdung: infahrt in den Bahnhof Marienwerder; 9 Güterwagen wurder beschädigt, Personen sind nicht verletzt. Wegen Sperrung F. Firptasee⸗ wird der Personenverkehr durch Umsteigen aufrecht 8

alten. Mit Ablauf des heuti s wird beseitigt sein. 1 heutigen Tage rd die etriebsstörung

Arnsberg. Aus dem hiesigen Bezirk sind aus den Monaten folgende Akte der Wohlthätigkeit zu melden: Aus Vgs der Enthüllung des dem verstorbenen Großindustriellen Grillo zu Schalke (Kreis Gelsenkirchen) errichteten Denkmals machte die Wittwe des Genannten der Gemeinde Schalke eine Schenkung von 100 000 ℳ, deren Zinsen alljährlich an Arme vertheilt werden sollen In Dahlhausen (Kreis Hattingen) feierte die Firma Dr. Otto u. Comp. am 20. August das Fest ihres 25 jährigen Bestehens. Aus Anlaß dieses Tages stiftete die Familie Otto lunh Andenken an den kürzlich verstorbenen Gründer des Werkes 75 000,%¼ für die Pensionskasse der Arbeiter der genannten Firma. Ebenfallz anläßlich des 25 jährigen Jubtläums ihres Bestehens hat die West. fälische Union zu Hamm und Nachrodt für Arbeiterzwecke 50 000 gestiftet.

Toronto (Canada), 16. November. (W. T. B.) Der Grand Trunk Exprehzug Montreal Toronto stieß in der Nacht von Montag zu Dienstag in der Näbe von Murrayhill mit einem Güterzuge zusammen. 12 Personen wurden getödtet und 14 verwundet, unter ihnen 4 schwer. Die Leichenschau ergab, daß 3 der Getödteten Russen sind, mit Namen Marie Ckeru, Georg und Katharina Habrich. Drei sind Deutsche, nämlich Jacob Cohn nebst Frau und Tochter, welche in der letzten Woche, aus Cincinnati im Staate Ohio kommend, nach Quebec eingewandert waren. Unter den Schwerverletzten befindet sich Deutsche Friedrich C Bruder 1AAA“ 8

8 Nach Schluß der Rebaktion eingegangene Depeschen.

„Malta, 17. November. (W. T. B.) Nachdem im sid⸗ lichen Mittelmeer eine Abkühlung in der Temperatur einge⸗ treten ist, welche eine direkte Rückkehr Ihrer Majestät der Kaiserin in gesundheitlicher Beziehung weniger bedentlich erscheinen läßt, wird Seine Majestät der Kaiser, von dem Wunsche geleitet, baldmöglichst in die Heimath zurück⸗ e ae die Heimreise auf dem direkten Wege über Pola an⸗ treten. Budapest, 17. November. (W. T. B.) Der Kaiser Frans Joseph empfing heute Vormittag den Minister⸗ räsidenten Baron Vungfn in längerer Privataudienz. St. Petersburg, 17. November. (W. T. B.) Wie die „Petersburgskija Wjedvmosti“ melden, verläßt noch ein zweites russisches Kriegsschiff, das Kanonenboot „Gros⸗ Jastschji“, die Gewässer von Kreta. om, 17. November. (W. T. B.) Der „Agenzia Stefani“ wird aus Paris gemeldet: Der italienische Bot⸗ schafter Graf Tornielli hatte gestern mit dem Minister des Aeußern Delcassé eine freundschaftliche Unterredung über den Zwischenfall von Raheita. In dieser Unter⸗ redung konnte festgestellt werden, daß beide Mächte ent⸗ schlossen seien, jede Verwickelung zu vermeiden und in jenn Gegenden den status quo aufrecht zu erhalten, bis die Frage be

gebracht sein werde.

8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8 8

8 8

Lessing⸗Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Freitag: Im weißen Röß'l 8

Konzerte. Sing-Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr:

2 9 20

2272.

Marktort

zum Deutschen Reichs⸗

Anzeig

rste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 17. November

G Berichte von deute

Qualität

mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

er und Königlich Preußischen Staa

8

ts⸗Anzeiger.

Verkaufs⸗

höchster Doppelzentner

preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

8 8

1898.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

züglich der genauen Abgrenzung der beiderseitigen Territorieg geprüft und zwischen beiden Regierungen zur Entscheidung, 5 . ““ 8

si

‧C. = 40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. d. Meeressp red. in Millim Temperatur in 0 Cels

u. 5

Belmullet.. 766 Aberdeen 766 Christiansund 753. Kopenhagen. 772 Stockholm. 769 aranda . 752

t. Petersburg 771

WSW z3 bbedeckt SW halb bed. SW bedeckt¹) Nebel bedeckt wolkig bedeckt

—IOE Se 0o0 de

Cork, Queens⸗ toww 7769 Cherbourg . 769 Helder. 771 Sylt 1772 burg 772 winemünde 772 Neufahrwasser 772 Memel 771

bedeckt

bedeckt ²) Nebel) bedeckt

bedeckt4) Nebels) Nebel) Nebel:)

bedeckt bedeckt

4 bedeckt bedeckis) Nebel halb bed. Nebel9) Nebel bedeckt

18. hE ünster Wstf. 770 Karlsruhe.. 769 Wiesbaden. 770 emn 9 2— Berlin 772 Wien... 771 Breslau 772

O0 SRüEœDOS90d”

902² 202 8” 00

Ile dAix.. 767 O Triesft 767 ONO ö5 bedeckt 10

) See hoch. ²) See schlicht. ³) See unruhig. 4) Nebel. Nebel, See schlicht. ⁶) Gestern Regen, 7) Nachts Nebel, See schlicht. ³) Gestern anhaltend Regen. ²⁹) Vormittags Regen. ¹⁰) See

ruhig. 6 Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum, auf seiner Südseite türmische südwestliche Winde verursachend, ist über dem nördlichen Norwegen erschienen und beeinflußt Wind und Wetter über ganz Nord⸗Europa. Ueber Mittel⸗ und Süd⸗Europa ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig vertheilt und die Luftbewegung schwach. 18 Deutschland ist das Wetter anhaltend mild und stark neblig; vielfach ist Regen gefallen, insbesondere im Binnenlande.

4 halb bed. 0)

Deutsche Seewarte.

haus. 233. Vorstellung. Zum ersten Male: Don Quixote. Eine musikalische Tragikomödie in 3 Aufzügen. Dichtung und Musik von Wilhelm Kienzl. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 254. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B 36 Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Siese penge Uebersetzt von Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck). Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 234. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Roman tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 255. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Heinrich FPunsow Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang r. 1

Deutsches Theater. Freitag: Cyrano von Bergerac. Anfang 7 ½ Uhr. 1“

Sonnabend: Fuhrmann Heuschel.

Sonntag: Fuhrmann Henschel.

1““

Berliner Theater. Freitag (14. Abonnements⸗ Vorstellung): Großstadtluft. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Zaza. Sonntag: Das Erbe. 1

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Frei⸗ tag, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel. Tragi⸗ komödie in 3 Akten von Ernst von Wolzogen.

Sonnabend. Abends 8 Uhr: Hasemann'’'s Töchter.

Sonntag (Todtenfest), Abends 8 Uhr: Romeo und Julia.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Frei⸗ tag (10. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Der Freischütz. Romantische Oper in 4 Akten von C. M. von Weber.

Sonnabend: Die Hugenotten.

Sonntag, Nachmittaos: Elias. Oratorium von Mendelssohn. Abends: Der Freischütz.

4

Sonntag: Ein Tropfen Gift.

mann.)

(Hedwig Nie⸗

Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze

Frettag; Hofgunst.

hilo von Trotha.

Lustspiel in 4 Akten von Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Hofgunst.

Belle-Alliance⸗Theater. Belle ⸗Alliance⸗ straße 7/8. o⸗ Der Pfarrer von Kirchfeld.

Anfang 8 U Sonnabend: Nachmittags 3 Uhr:

Napoleon. Schüler⸗Vorstellung.

(Gustav Kober.) Die

Jungfrau von Orleans.

Sonntag: Napoleon. Montag:

(Gustav Kober.)

Zum ersten Male: Der Wohlthäter

der Menschheit von Felix Philippi.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund

Enngeg. Freitag:

Schwank

Genrebild in 1 Akt von von Franz Wagenbofen.

Mamsell Tourbillon.

n 3 Akten von C. Kraatz und H. Stobitzer. Vorher: Der Küchenjunge.

1807.) Historisches Adolphe Aderer. Deutsch Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag (Todtensonntag):

Aufführung: Jugend.

Einmalige Abend⸗

Montag und folgende Tage: Mamsell Tourbillon.

Thalia-Theater. Freitag: Gastspiel theken⸗Schuster. Posse

Sonnabend:

von Leopold c. nfan 4 Uhr. ieselbe Vorst Sonntag, den 20. November:

elmerding.

Dresdenerstraße 72/73.

Der Hypo⸗ mit Gesang in 3 Akten

ellung. Finmaliges Gast⸗

spiel des Deutschen Theaters unter Leitung des

Herrn Direktors Dr. Brahm. Nora. in 3 Akten von H. Ibsen.

Lange. Olympia-Theater.

straße. Täglich 8 Uhr Abends:

Sbgrber Deutsch von Wilhelm

(Zirkus Renz.) Karl⸗ Meue Tekel.

Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen

und Kolossal⸗Ballets in Parquet 2,10

3 Akten (10 Bildern).

III. Konzert von M. de Sicard (Violine) aus Kiew mit dem Philharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr III. Klavier⸗Abend von Edvuard Misler (Klavier). Mitwirkung: J. Mossel (Cello).

Industrie⸗Gebünde. Kommandantenstraße 77

und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 ½ Ühr.

——ü g—— Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Scalla mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Richard Schollmever (Stettin). Frl. Margarethe Bendel mit Hrn. Kapitän⸗Lieut. Maximilian Rogge (Charlottenburg-—Kiel).

Verebelicht: Hr. Hauptmann Max von Rieff mit Frl. Ingrid Donner (Berlin). 2 Prem.⸗ Lieut. Wolf von Holleben mit Frl. Elisabeth von Seydewitz Gndo). Hr. Rudolf von Kyaw mit

rl. Marie Hevdemann (Tantow). Hr. Prem.⸗ jeut. Kreyher mit Frl. Elisabeth Zahn (Jauer).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kammerherrn Gustav von Oertzen (Mirow). Hrn. Regierungs⸗ Rath Dr. Heimann (Breslau). Hrn. Pastor Otto Schultze (Königszelt)

Gestorben: Hr. General⸗Lieut. von Frankenberg⸗ Proschlitz (Flensburg). Hr. Alexander Graf Wrschowetz Sekerka von Sedezicz (Breslau). Hr. Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Louis Flatow (Berlin). Hr Oberst⸗Lieut. a. D. Alfred 21, 9 (Havelberg). Priorin Friederike von enthe (Kl. Lüne). Fr. Oberst Elisabeth von

Lindheim (Schreiberhau

r. Pastor Clara Dorendorf, geb⸗

i. Rgb). Kikebusch (Reichenwalde). Frl. Celeste von Knobelsdorff (Königsberg i. Pr.).

Wedelstaedt, . von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

6 2ana,babanenee 2 222

Allenstein

Thorn. Stettin. (Greifenhagen

Krotoschin Freiburg. Glatz. Lüben

Neustadt O.⸗S Eilenburg. Marne.. 1 uderstadt. Lüneburg Emden .

Paderborn agen i. W.

BE111“ Dinkelsbühl Schweinfurt Giengen. Villingen Engen.

Rostock. Waren i. M. Altenburg

Saargemünd Breslau. . Neuß..

Allenstein Thorn.

Stettin.. Greifenhagen Pyriz. Stargard

Schivelbein Dramburg . Eö“n”

Krotoschin. Filehne . Schneidemühl Freiburg. G 8

Schönau a.

Eilenburg Marne Hannover. Duderstadt. Lüneburg . Emden Paderborn Hagen i. W Kirn.

Goch. Dinkelsbühl

Schweinfurt

Giengen.

Rostock

Altenburg Saargemünd Breslau.. Neuß .

Allenstein horn

Stettin... Greifenhagen Pyritz.. Stargard. Schivelbein Köslin. Krotoschin

Lüben.

Eilenburg. †Marne .. Hannover. Duderstadt. Lüneburg Paderborn

Dinkelsbühl Schweinfurt Giengen... Biberach. Waldsee i. W.

Schönau ..

Schwerin i. M.

Mülhausen i. E..

Frankfurt a. O.

Lauenburg i. P.

K. Neustadt O.⸗S.

Schwerin i. M. Waren i. M. 1

Frankfurt a. O.

Schneidemühl 1 heene i. Schl. EE 111A“

Schönau a. K. Neustadt O.⸗S.

15,20

15,50 15,60

16,00 15,60 14,50 15,50 15,35 15,80 15,30 16,00 15,80

15,40 14,775 14,00

1750 17,80

Weizen.

17,00 16,30 16,70 15,90 16,00 16,00 17,20 16,20 16,00 16,50 16,35 16,70 15,70 17,00 16,20 16,00 15,80 16,00 15,50 17,00 19,50 18,36 19,10 18,00

18,00 19,00 15,50 16,02 16,20 17,10

18,00 16,00 16,80

g eu. 14,50 14,20 14,80 14,80 14,40 14,00 14,40 14,25

14,80 13 40 14,00 13,75 13,80 14,20 14,70 14,35 14,20 14,30 15,60 14,20 15,20 13,80 13,80 15,35 14,70 16,00

15,00 15,90 16,00 18,00 13,50 14,50 14,10 16,30 14,10 13,70

er ste. 12,90 13,60 15,30 15,10 14,30 14,50 14,50 14,57 14,00 14,00 13,00 14,80 14,80 14,75 15,00 14 80 16,50 12,20 17,00 14,25 14,50 13,00 15,00 17,00 17,90 17,25 16,80 17,80

17,56

17,00 16,60 16,70 16,00 16,00 16,40 17,20 16,20 16,70 17,00 16,60 16,80 15.80 17,00 16,20 16,30 16,00 17,00 15,50 17,00 20,00 18,36 19,20 18,00

18,00 19,00 16,00 16,20 16,20 17,10

18,00 16,50 17,00

14,50 14,40 14.80 14,80 14,50 14,00 14,60 14,25

14,80 13,40 14,00 13,75 13,80 15,00 15,20 14,60 14,30 14,40 15,80 14,20 15,60 14,00 14,40 15,35 14,80 16,50

15,00 16,10 16,00 18,00 14,30 14,70 14,40 16,30

14,60 14,20

12,90 13,80 15,30 15,10 14,40 14,50 14,60 14,57 14,00 14,00 13,00 15,60 15,30 15,00 15,20 14,90 16,50 12,20 19,00 14,50 15,50 13,00 15,50 17,00 18,10 17,25 17,80 18,00 18,00

11.11. 12. 11.

12.11. 12. 11.

12. 11. 11.11.

8. 11. 9. 11. 12. 11.

u1 1u. 12. 11.

8. 11. 9. 11.

8. 11. 9. 11. 711

12.11. 12. 11.

8. 11. 8. 11.

15. 11.

11. 11. 12. 11.

9. 11. 12. 11. 12. 11. 12. 11. 12. 11. 12. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11.

9 2. 8 98 2 2 9 4. .0 0 2 2 * 9

—½

8S.