1898 / 274 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1

Ulm 2 (3), Wangen 13 (39). 53: Villingen 1 (2), Säckingen 1 (1). Tägliche Wagengestellu Kohlen und Koks 54: Breisach 1 (1), Emmendingen 1 (1), Freiburg 1 (2), Staufen an der Ruhr und erschlesien. 7 (21), Kehl 1 (1). 55: Baden 2 (6), Rastatt 2 (4), Bretten 1 (1), An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 15 032, nicht recht⸗ Bruchsal 2 (10), Durlach 6 (10), Pforzheim 1 (1). 56: Schwetzingen jeitig gestellt 111 Wagen 1 (1), Weinheim 1 (1), Eppingen 2 (4), Heidelberg 2 (5), Sinsheim In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 6018, nicht recht⸗ 1 (4), Wiesloch 1 (3), Adelsheim 3 (19, Eberbach 3 (27), Mosbach zeitig gestellt keine Wagen; am 18. d. M. sind gestellt 5960, nicht recht⸗ 1 (2). 57: Darmstadt 1 (2), Bensheim 2 (2), Dieburg 2 (15), zeitig gestellt keine Wagen. Erbach 1 (3), Groß⸗Gerau 3 (7). 58: Alsfeld 1 (3), Büdingen 1““ 3 (4), Lauterbach 5 (7). 59: Alzey 9 (71), Bingen 6 (60), Berlin, 18. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Oppenheim 6 (29), Worms 2 (4). 61: Weimar 1 (1), Apolda Königlichen valte Präfidiuns. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 5 (11), Dermbach 6 (71). 63: Varel 1 (1), Jever 1 (1), Elsfleth Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 17,80 ℳ; 16,30 Roggen 15,50 ℳ; 2 (6), Delmenhorst 3 (17). 66: Braunschweig 1 (3), Wolfen⸗ 13,70 „Futtergerste 14,20 ℳ; 12,00 Hafer, gute 2 (3). 67: Meiningen 2 (11), Hildburghausen 2 (2), Saal⸗ Sorte, 15,90 ℳ; 15,40 Mittel⸗Sorte 15,30 ℳ; 14,70 feld 2 (2). 69: Coburg 1 (2). 71: Cöthen 4 (5), Bernburg 1 (2), geringe Sorte 14,60 ℳ; 13,90 Richtstroh 4,00 ℳ; Ballenstedt 2 (2). 72: Gehren 1 (1). 73: Rudolstadt 1 (1).] 3,32 Heu 7,20 ℳ; 4,20 *Erbsen, gelbe, zum Kochen 74: Kreis des Eisenberges 2 (20). 80: Bremen Stadt 1 (2), 40,00 ℳ; 25,00 ‧‧Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Bremen 3 (8). 82: Straßburg 2 (2), Erstein 1 (1), Hagenau 2 (5), *“Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Molsheim 2 (8). 83: Altkirch 1 (1), Gebweiler 1 (1), Mül⸗— Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch hausen 1 (1), Thann 1 29 84: Metz 9 (24), Bolchen 1 (1), 1 1,20 ℳ; 0,90 Schweineflasch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Chauteau.Salins 1 (19), Diedenhofen 17 (150), Forbach 4 (7), Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammel eisch 1 kg 1,60 ℳ; Saargemünd 3 (5). 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüd Zusammen: 1252 Gemeinden und 5665 Gehöfte. 4,80 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg

1,20 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 Hechte 1 k b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

Qualität Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden Bautzen. gering mittel gut Verkaufs⸗ preis Markttage am Markttage 8 Dresden. 1 Verkaufte 1 1.“ (Spalte 1) Leipzig Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ nach überschläglicher 3 5. .““ dl1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft 50 Schwarzwaldkreis.

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner zentner preis Doppelzentner Jagstkreis. 8 (Preis unbekannt) Donaukreis.

ℳ6 8 Konstanz.

8. 8 Karlsruhe.

Noch: Hafer. Mannheim.

Strehlen i. Schl. . . . . . . .. 12,00 12,25 12,50 12,50 12,50 ½ y12,25 b Starkenburg 111616““ 12,20 12,60 12,60 13,00 6 8 1 Oberhessen. ͤͤ11111“ 12,80 12,90 13,10 13,10 12,95 12,90 . 1.“ Söö 11“ ͤaͤ11141X4X““ 11,00 11,80 12,80 12,80 1 1 Mecklenburg⸗Schwerin.

1111A“A“ 14,60 14,80 14,80 15,10 8 3 6 8 Fncssene Wetmar

ͤ1111111AX“X“ 15,00 14,86 14,80 1 8 8 Mecklenburg⸗Strelitz. ͤ1X1X1X“ 13,20 13,40 13,600 13,50 13,50 8 8 Oldenburg . .. Mayen 13,00 13,00 13,00 13,00 8 Lübeck.. Krefeld 13,50 14,00 8 8- 8 1“ 1 Birkenfeld. ͤ1116116“6“” 16“ 14,00 14,20 14,410 B 8 2 8 y Braunschweig .. . äb1X4XX“ 14,20 14,40 14,40 14,60 b 14,30 13,90 8 8 Sachsen⸗Meiningen. ͤͤ16161P161A1A“ 12,90 15,05 15,59 16,67 ¼ 14,85 15,06 1 18 Sachsen⸗Altenburg uͤ11111X“ 12,80 13,60 13,80 14,60 13,30 13,20 1 Cohurg . Winnenden 1“ 14,20 14,50 14,60 14,80 8 14,53 14,40 1 Gotha 1111112244* 13,40 13,80 14,10 14,10 3 13,86 13,60 8 8 JX1X“ ͤ11X11X“; 14,20 14,90 15,00 15,30 14,55 14.66 1 3 1 8 Schwarzburg⸗Sondersh. ͤ6A6A6“X“ 14,65 15,60 15,60 8 6 Schwarzburg⸗Rudolstadt 1116161A6A*²“ 12,50 13,00 13,00 13,50 3 8 . 8 ö““ * 16,74 16,35 16,80 3 .“ Reuß älterer Linie ö111161“ ““ 13,00 14,00 14,50 15,20 14,80 14,70 ’1 8 Reuß jüngerer Linie. 1444“*“ 12,20 12,70 12,90 13,10 18 1 - 4 8 8 Schaumburg⸗Lippe ͤbb1111ö1“1“ 12,40 13,40 8 8 22 12,89 12,73 98 8 1“ u1111“ 14,50 15,20 15,20 3 8 u11161A11A4“ 14,00 14,40 14,40 14,27 14,00 1 , ͤͤͤ111611““ 13,20 13,20 18 13,20 13,10 2 Hamburg.

8 8 8 b 2 Unter⸗Elsaß

*½2IhhN

—,—

Se SSgccde

TIS2IIIIIIIIIIIIIsS

80

3 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schle 6 1: Ortelaburg 1 (1), Nesrdenburg 1 9. pe. Stargard. ). 28 Hüer; 52 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse 11 (S) v 2 742 rewalde 2 95 * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ 19: Stralsund Stadt 1 (1), Franzburg 2 (2), Greifswald 1 9 Pirsa eftz wnmern 8 1,2SESge. und umgerechnet vom 11: Schroda 1 (1), Posen Ost 2 (2), Obornik 1 (1), Bomst 4 (4), Polizei⸗Präsidinm für den Doppelzentner. Krotoschin 1 (1), Pleschen 3 (3), Ostrowo 1 (1), Schildberg 1 71). Kleinhandelspreise. 1595 eksntoh, 8 Ks . c1) 8 8 Berlin, 18. November. (Bericht über Speisefette von Gebr Millssch 5 1), Guhrau 1 81) Wohlau 16 (24), 8 81 6 Schl. Gause.) Butter: Der Absatz war in dieser Woche befriedigend, 3 (3) P0”), 5 (5), Ohlau 3 (5), Strehlen 2 (2) Nimptsch 8 (8), und da auch die Einlieferungen keine wesentliche Zunahme zeigten, Münsterberg 1 (3) Frankenstein 5 (5) Reichenbach 3 (7), Schweid⸗ so konnten die feinen Qualitäten leicht geräumt werden. Leider ist nitz 3 (4) Striegau 7 (10) Waldenburg 4 (4), Glatz 1 (2), Neu⸗ noch immer ein großer Theil der Marken mit Qualitätsmängeln be⸗ rode 2 (2) Habelschwerdt 3 (5). 14: Freistadt 4 (4), Sagan 2 (2), baftet, und solche Butter ist sehr schwer unterzubringen, trotzdem sie Gl 1 (1), Lüben 3 (3), Goldberg⸗Hainau 2 (2), Jauer 1 (1), billig angeboten wird. Gute frische Mittelsachen sind sehr gefragt, Schhnau 1 Pahc Bolken hin 76 (9g C 2 J) . aber wenig am Markt. Die heutigen Notierungen sind: of⸗ und 1 (1), Görlitz 1 (1). 15: G Strehlitz 1 (1), Tarnowitz 1 (1), Genossenschaftsbutter 1a. Qualität 110 ℳ, dito IIa Qualitä 107 ℳ, B 8 Ober⸗El 1 8.erlh, 1 (. u8 Ge. esregit, 1 (ih, Tamngwih 11h, h... Schmalz: Die unbedeutenden Ab emerkungen. 8 Lothringen ser er⸗Elsaß. Beuthen 1 (1), Zabrze 3 (3), Kattowiß 3 (3), Ratibor 1 (1), Landbutter Schmalz: Die unbedeutenden Ab⸗

Die verkaufte Eüs wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der r Veatepes wird aus den unabgerundeten Zahlen utzgecheilt Lothringen Leobschütz 3 (3), Pleß 2 (2). 16: Osterburg 1 (1), Wolmirstebt schwächungen zu Anfang der Woche wurden zum Schluß wieder wett

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutun daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs alten, daß entsprechender Beri 8 1 (1), Neuhaldensleben 2 (5), Oschersleben 1 (1). 17: Halle a. S. gemacht. Hier verlief das Geschäft ruhig bei normalem Absatz. In 81 I1“ u“ 8 u 88 8 8 Betroffene Kreise ꝛc. ¹) Bban; 1 (1), Delitzsch - ) 685 Hadersleben 1 (2), Tondern der nächsten Zeit dürfte die mehr oder minder große Anzahl der zu 6 (7), Kiel Stadt 1 (2), Kiel 1 (1), Stormarn 1 (1). 20: Nien⸗ Markt gebrachten Schweine in Amerika auf die Schmalzpreise von

a. Maul⸗ und Klauenseuche. burg’ 2 (3), Neustadt a. Rbge. 1 (1). 21: B9sc 5 (8), Einbeck Einfluß sein.é Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam

C überall aus eigener Beobachtung, was für einen großen Theil des Rotz (Wurm). 3: Danziger Höhe 1 (l). 4: Marienwerder? (6), Graudenz 1 (1). 23: Neuhaus a. O. 1 (1), Hadeln 2 (2). 26: Tecklenburg 34 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 36 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Literatur. 1 Ganzen in der Ehat auch bech Fall ist. Eindrucksvoll und klar entwirft Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Briesen 1 (1), Thorn 1 (1). 6: Osthavelland 3 (3), Westhavelland 1 (1). 7: Königsberg 1 89 Steinfurt 2 (2), Ahaus 1 (1). 28: Brilon 1 (1), Lippstadt 36 37 ℳ, Berliner Bratenschmalz 38 42 Speck: b Bem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des er die Grundzüge des Bodenbaues wie der Gewässervertheilung und 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (3). Reg.⸗Bez. Potsdam: Hsthavel⸗ i. Nm. 1 (1), Arnswalde 1 (1),. Lebus 1 (1), Züllichau-⸗Schwiebus 2 (2), Hörde 1 (1), Olpe 1 (1). 29: Marburg 1 (5), Ziegenhain normales Geschäft zu unveränderten Preisen. Prinzen Heinrich von Preußen stehende Hesee Flotten stizziert die Eigenart des Klimas, der Landschaftsnatur, der Siedelungen land 1 (1). Reg.⸗Bez. Kalau 1 (2). Reg.⸗Bez. 3 (3). 8: Pyritz 1 (1). 10: Rügen 2 2). 11: Wreschen 2 (3). 30: Oberwesterwaldkreis 3 (6), Unterlahnkreis 1 (2), Sankt Di dem Minister A H x dels 12 wird die Herausgabe seiner vom Januar ab allmozatlich 1 . und des Volkslebens. Das Werk bietet somit ein zugleich belehrendes Köslin: Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Posen West 1 (1), 3 (3), Jarotschin 1 (6), Schroda 2 (2), Posen Ost 5 (5), Posen West Goarshausen 2 (2). 31: Meisenheim 1 (1). 32: Kleve 1 (1), M. e von 87 n ster für Hande 1 Aewer e els⸗ 8 r. und unterhaltendes Lesebuch für den gebildeten Laien. Das Ganze Obornik 2 (2), Fraustadt 1 9) Reg.⸗Bez. Bromberg: Kolmar 2 (3), Samter 6 (6), Meseritz 1 (1), Neutomischel 1 (1), Grätz 2 (2), Rees 1 (2). Mörs 1 (1), Geldern 5 (5), Neuß 2 (3). 33: Köln useum in Frankfurt a. M. zur permanenten Ausstellung überwiesene eg.

scheinenden illustrierten Zeitschrift mit einer Weihnachts⸗ wird zwei Bände umfassen, die reich illustriert sind. Der Preis des 1 (1), Inowra - : t. 1 (6), Schmiegel 21 (69), Kost (18) . ü b Mustersammlung chinesischer Gebrauchsgegenstände wird B eE 8 1 1 zlaw 1 (1). „Bez. Breslau: Trebnitz 1 (1), Bomst 3 (12), Fraustadt 1 (6), Schmiegel 21 (69), Kosten 187, 1 (1). 34: Bitburg 2 (3), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 2 (3). geg Festnummer einleiten. Seine Majestät der Kaiser hat, Werks ist in Rüchmessen⸗ S Pncrs nd. Bung n. nennen. Reg.⸗Bez. Oppeln: Iaatsnec⸗ 1 (1), Reg.⸗Bez. P r1s 12 00), Pleschen 4 (15). 12: Inowrazlaw 2 (2), Strelno 1 (1), Mogilno 1 90 München Stadt 1 (1). 39: Kusel 1 (1), Landau 1 71). Fes erfuchen 88 aee he e e⸗ eR Ban

nach dem darüber vorliegenden Prospekt, die Genehmigung zur Heraus⸗ üffe t 1 (1 88 18 j 5 2 (5), Znin 7 (10), Wongrowitz 1 (2). 13: Trebnitz 1 (9), Guhrau 42: 2 1 (1). 43: Kitzingen 1 (1), Miltenberg 1 (1). 44: gere shees 1ö13 wie Weihnachts⸗ Die Berufswahl im Staatsdienst. Eine Düleorf Fnndc 1 9 Sb eehe ööö1 2 9 Fannacl i. Schl. 4 did), Breslau 15 (49), Schweidnitz 1 (2). 11 h (1), Hünibung 809. 1 (1), Sfa1nd) 1 (1). bierher gesandt und von Anfang bis Ende Dezember in einem von e Aäftnaabmnt peste Majesäct . zne stellung der wichtiasten Vorschriften über Annahme, 8 ildung, Kreishauptm. Bautzen: Löbau 1 (1). Kreishauptm. Leipzig: 14: Jauer 1 (1) 15: Kosel 1 (1). 16: Salzwedel 1 (3), F.1: Ellwangen 2 (2). 58: Büdingen 1 (100, 60: Gadebusch dem Staatssekretär des Reichs⸗Postamts hierzu angewiesenen Raum Bon der Palestmafahrt Förer Mazes danedrite verösfentlicht werden. Prüfuns Anstellung und Beförderung in sämmtlichen Zweigen des Freishauph (2). Württemberg. Schwarzwaldkreis: Freuden⸗ Gardelegen 2 (10) Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt1 (2) Wolmir. 2 (2), Schwerin 4 (4), Malchin 1 (3),, 63: Westerstede 1 (1).] des Postgebäudes, Artilleriestraße 11, den Jateressenken zur Besichtigung Insbesondere hat auch S Knackfuß seine Mitwirkung zu- Reichs⸗ und Staatse, des Militär⸗ und Marinedienstes, sowie über stadt 1 (1). Jagstkreis: Gerabronn 1 (1), Neresbeim 1 (1 stedt 2 (3), Neuhaldensleben 2 (3), Oschersleben 2 (3), Aschersleben 66: Braunschweig 1 (h). 68: Roda 2 (2). 78: Detmold 1 (2). gestellt werden. Diese Mustersammlung bildet eine werthwolle Er⸗ esagt. Außerdem wird die We hnachts⸗Festschrift des „Deutschen die wissenschaftlichen Erfordernisse, die Ausbildung und Prüfung der Donaukreis: Ulm 1 (1). Braunschweig: Helmstedt 1 89. 2 (2), lberstadt Stadt 1 (1), Halberstadt 1 (1). 17: Bitter⸗ Zus en 240 Gemeinden und 315 Gehöfte. gänzung zu dem kürzlich zur Einsichtnahme ausgelegten Memorandum Flotten⸗Vereins“ noch einen illustrierten Ueberblick der Entwickelung Aerzte, Apotheker, Thierärzte und Zahnärzte, als auch der Maschinisten Waldeck: Kreis der Eder 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirt feld 2 (2), Saalkreis 3 (3), Delitzsch 1 (1), Mansfelder Seekreis r. bes des Handels⸗Ministers, betreffend den deutschen Ausfuhrhandel nach deutschen Kriegsflotte seit dem Regierungsantritt Seiner Majestät und Steuerleute in der Handelsmarine. Auf amtlichen Quellen be⸗ Unter⸗G lfaß: Schlettstadt 1 (1). Bezirk Ober⸗Elsaß: 6 (6), Sangerhausen 2 (5), Eckartsberga 1 (3), Querfurt 2 (4), 8 China. 2 Siehe Nr. 256 d. Bl.) des Kaisers Wilhelm II. bis nach der Ausführung des Flottengesetzes ruhend. Von A. Dreger, Geheimem Rechnungs⸗Rath am Rechnungs⸗ Colmar 1 (1). Naumburg 1 (1), 18: Ziegenrück 1 (6), Schlensingen 1 (1). 18 vder inh Ehei, h. Wie das belgische General⸗Konsulat dem Vorstand von 1898 darbieten. Der Leser wird durch eine Zeichnung des Marine⸗ hofe des Deutschen Reiches. Sechste Auflage. Dresden und Leipzig, Zusammen 27 Gemeinden und 30 Gehöfte. uu““ 20: Syke 1. c, Neustadt ad. Rbge. 3 (3). 21: Hildesheim 3 (6), Hande . des Vereins Berliner Kaufleute und eduss ene mittheilt, ist seitens malers Willy Stöwer ein anschauliches Bild von dem zukünftigen Bestande C. A. Koch's Verlag. Preis 3 60 . Schon der Umstand, Marienburg i. Han. 1 (1). Gronau 1 (1), Alfeld 1 (1). Der Zentral⸗Ausschuß der Reichsbank war auf heute des belgischen Eisenbahn⸗Ministertums in Berlin SW., Großbeeren⸗ unserer Flotte im Jahre 1903 erhalten. Daran wird sich eine illustrierte, daß von diesem Rathgeber bei der Berufswahl in rascher Folge Lungenseuche. 11““ 22: Fallingbostel 1 (2). 23: Blumenthal 4 (4), Rotenburg V ltt 810 u bermals zu einer Sitzung berufen worden straße Nr. 5, eine offizielle Ges chäftsagentur errichtet worden, Darstellung der Laufbahn Pnohr der höheren wie der unteren Chargen sechs Auflagen erschienen sind, spricht für die gute Brauch⸗ Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Kulm 2 (2). Stadt⸗ i. Han. 2 (3). 26: Lüdinghausen 1 (2), Münster 3 (4), Coesfeld ormittag 10 Uhr aber z S g . die den Zweck hat, den Verkehr von, nach und über Belgien zu heben der Marine anschließen. Fesselnde Schilderungen aus dem Seeleben barkeit des Buches. In der That hat der Verfasser r . g.-Bez. 2 . m 8 3 (7), Ahaus 1 (1). 28: Sooest 2 (2), Hörde 2 (2), Hattingen Nachdem die Wochenübersicht vom 15. d. M. vorgetragen und zu erleichtern. Die Agentur, die von Herrn F. Fabritius, Vor⸗

werden dem Leser in Wort und Bild vorgeführt werden und ihm es geschickt ver tanden, die wissenschaftlichen und sonstigen Erforder⸗ kreis Berlin: 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Jarotschin 2 (3), Pleschen 8 15). worden war, führte der Vorsitzende, Reichsbank⸗Präsident, stand im belgischen Eisenbahn⸗Ministerium, geleitet wird, ist zu jeder mancherlei Wissenswerthes bieten. Durch Erzählungen und Plau⸗ Rüsgesche veeggeden h elh 888 die für die Anmeldung und 1 (1). Reg.⸗Bez. Mashoh urg: Wanzleben 2 (8), Neuhaldens⸗ 5 199 Flrehn25,he, nhen 12,9 1 nn eh ge ds9 wonhena⸗, 8 Lücjen⸗ Krath . be 409 gens 8 di. Bent bereheaden Hetesesenter Mesese aselete dier, Fanesche dereien ernsten wie humoristischen Inhalts bekannter Autoren, darunter Ausbildung eelislehen Vorschriften knapp und klar hervorzuheben. leben 1 (1). Bayern. eg.⸗Bez. Schwaben: Mindelheim 1 (1). 4 (6), Hanau Stadt 1 (1), Schlüchtern 6 (257 30;: Oberwester, vor 10 Tagen in Kraft getretene Diskonterhöhung Lieferungsfristen, Leitungswege, Fahrpläne, Eingangszölle ꝛc. in Venac Vize⸗Admiral z. D. Reinhold Werner, mit Illustrationen von Ferner legt er aber auch die in jeder Staatslaufbahn zu erreichenden Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Borna 1 (1). 3 waldkreis 4 (10), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Sankt Goarshausen 2 um ein halbes Prozent sich als nicht wirksam auf den Verkehr von, nach und über Belgien zu ertheilen. Au

rofessor Saltzmann und anderen Künstlern, wird das Seemanns⸗ Ziele dar, indem er soweit als angängig die Höhe des mit den Zusammen 11 Gemeinden und 18 Gehöfte. b 2) 1 * 15 (55), b G e6 werden von dieser Agentur zur Abstellung etwa bestehender Miß⸗ 1 8 . Eiate 2 (. RhemperFesie (2)ö. n Fettern 1 (1), Sanet oan 15 (98) genug erwiesen habe. Noch immer sei die Anlage mit stände im obigen Verkehr Wünsche und Anregungen entgegengenommen

eben an Bord wie in der Ferne lebendig und anschaulich zur Dar⸗ derschiedenen Stellungen verbundenen Einkommens angiebt. Daß in 8 8), 14 (82), 8 , A; 4 scden z Maul⸗ und Klauenseuche und Schweinefeuche Sen,8 ., eeeGöeh;(eh;e - b 961 Millionen ganz ungewöhnlich hoch, fast 200 Millionen und einschlägige Reklamationen untersucht bezw. an die zuständigen

e⅞ͤͤͤẽͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤͤZͤZZͤAAC2N—24p.¼.““

WW“

1

lHIIIIILZIIIIIILIIIIIIIII116f—

IIIIIII

stellung gelangen. Der bekannte Marinemaler Professor Bohrdt hat] dem Buche außerdem auch diejenigen Vorschriften Aufnahme gefunden 6 nau 3 (16), Ahrweiler 1 (2), Neuwied 2 (2), 6. 1 4 es übernommen, ein besonders wirkungsvolles Bild für diese Fest⸗ haben, welche in Bezug auf die wissenschaftlichen Anforderungen, die (einschl. Schweinepest). N2ne, 1, 190 )2denan⸗ 9689 1 89 Krefeld 108 1 (1), Krefeld höher als die schon ebenfalls hohe des Vorjahres. Von dem S¶Stellen weiter geleitet. nummer zu malen, welches, in- Buntdruck künstlerisch ausgeführt, als Ausbildung und Prüfung der nicht im Staatsdienst stehenden Aerzte, = 1, (2), Mülheim a. Ruhr 1 (1), Ruhrort 2 (2), Essen 2 (7), kleinen Rückgang der letzten Woche mit etwa 11 Millionen Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt bericht

Zeilage dan gegeben wird, und Freunden des Seewesens als Zimmer. Apotheker, Thierärzte und Zahnärzte gegeben sind, dürfte ebenfalls Schweine. Mörs 3 (6), Geldern 1 (1), Kempen i. Rheinl. 6 (9), Düsseldorf 2 kämen nur 3 Millionen statt fast 40 im Jahre 1897 die „Schl. Zigan: Der Eisenmarkt lag auch in dieser Woche schmuck willtommen sein dürfte. Trotz der zahlreichen Illustrationen sowie vielen Interessenten willkommen sein. Preußische Maul⸗ seuche (2), Elberfeld Stadt 1 (1), Lennep 1 (1), Neuß 5 (11), Grevenbroich auf Wechsel. Der Metallvorrath habe sich zwar um durchaus fest. Abnahme und neue Schlüsse wickelten sich flott und der vornehmen und gediegenen Ausstattung soll der Preis der Festschrift Otto Hübner's Geographisch⸗statistische Tabellen Provinzen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und einschl. 9 (14), München⸗Gladbach Stadt 1 (1), Gladbach 5 (5). 33: 20 Millionen vermehrt, sei aber fast 89 Millionen geringer 1 ab. In een -- vv Veerfat⸗ 8 v dis Ke het Wantes daseee en Ae ei ehe den. iweit ten Keeise aller Landerden grte. 17. Ausgabe für das Jahr 1898, heraus⸗ ferner Bundes⸗ sowie 82 Schweine⸗ Siegkreis 1, (1), Köln Stadt 1 (1), Köln 6 (23) Bergheim 16 (37), als im Vorjahre, 94 Millionen kleiner als 1896. Von der nächste Jahr zu günstigen Preisen zu Stande. Halbprcäute sind anch

t lk , wel abe der „Deut lotten⸗ 1 7 26 8 8 B ; gegenwärtig in ausreichenden Mengen nicht zu er eee hease eih gabe sdsen detscht otten. gegeben vom nwerstätz⸗Profesor Dr Fre von Furaschel⸗ Verlac staaten, Bundesstaaten, pest Grskirchen 5 (), Rheisbach 9 (26), Bonn 4 (8). 34: Daun 26 Vermehrung der fremden Gelder in der letzten Woche entsielen werken gingen die Spersstationen ict viene slich e eh baüle

Buch⸗ 1 (185), Prüm 4 (29), Bitburg 13 (134), Wittlich 3 (38), Bernkastel Prunh h 1we scheinende Zeitschrift des Deutschen Flotten⸗Vereins gang dieser vortrefflichen Tabellen ist bis zur Gegenwart fortgeführt Regierungs⸗ in Regierungsbezirke 3 1- N. Feerlont 2)” Heinsberg 129 (21). Geilenkirchen 10 ( 99. Notengrenze sei 7 Wochen hintereinander und noch immer um sind, so konnte doch die Verkaufsstelle der vereinigten oberschlesischen Jülich 12 (96), Düren 9 (33), Aachen 12 (70), Eupen 4 (73), 74 Millionen überschritten. Auch die Höhe des Privatdiskonts Walzwerke theilweise Preise erzielen, welche über das in der letzten Montjoie 5 (13), Schleiden 2 (8), Malmedy 8 (22). 37: München am offenen Markte gestern in Berlin 5 Prozent zeige Seeeeree h beschlossene Niveau hinausgehen. Zur Zeit ise Stadt 1 (10), Bruck 3 (16), Ebersberg 4 (7), Erding 9 (85), die Knappheit der Geldverhältnisse. Obwohl diese im in oberschlesischem Eisen für das erste Quartal nächsten Jahres so gut

- . enn 1 wie nichts mehr disponibel. Das Auslandsgeschäft nimmt regen Fort Friedbers 2 (3), Ingolstadt 5 (20), Landsberg 7 (60), Miesba wesentlichen auf die Bedürfnisse der hochentwickelten ang, besonders wurden nach Rumänien größere Schlüsse gemacht

1 (1), München 1 6 (18), München I1 5. (9), Pfaffenhofen Industrie und des Handels zurückzuführen und Gold 1 gänien 2 5 - 2 m russischen Absatzgebiet hat die im September eingeführte erhöht Pelenchäüen 2 G. S2encen 8529) (0rEnnbansen soviel bekannt, nicht ins Ausland geflossen sei 8 ent⸗ Feislunh für 8 lesisches Eisen festen Grund gefaßt. Bei der 29: Germersheim 1 (2), Homburg 4 (28), Kaiserslautern spreche es doch der Vorsicht, gegenüber den zum Jahres⸗ außerordentlich starken Nachfrage von dort erzielten sogar mehrer 2 (2), Kirchheimbolanden 6 (8), Landau 2 (4), Fensa 8.H. 6 (30), schlusse stets hervortretenden Bedürfnissen, mit einer weiteren Werke bereits Preise, welche über der Normalnotierung liegen, dies Spever 3 (5). 40: pn2. 7 (23), Beilngries 18 (361), Burg- Diskonterhöhung um ein halbes Prozent nicht zu zögern. besonders, wenn sie einigermaßen den Wüns en der Kundschaft 8 lengenfeld 2 (24), Cham 1 (2), Eschenbach 1 (1), Neumarkt i. Bapern Nach kurzer Debatte erklärte sich hierauf der Zentral⸗Ausschuß wegen schleuniger Lieferung zu folgen vermehen. ährend für Roh⸗ 3

8 in Fiirhen 5 [ink aus London sowohl für prompte Lieferung als auch für erstes 7 (46), Neustadt a W.⸗N. 1 (1), Parsberg 13 (199), Regensburg einstimmig mit der Erhöhung des Diskonts auf 6, des Lom Buaricl n. Iy ehnoß schwichere Roternnte, wegette dehe wenen

1 (18), Stadtambof 2 (8), Tirschenreuth 2 (2), Vohenstrauß 4 (4), bardzinsfußes auf 7 Prozent einverstanden. Schließlich ge⸗ 2 . dügecarc.n 103, 18. bzans Srne h, hieteree weehnige dase de encss aeds hne; ahaeemeüeüer Sercee ereeee e

1. (8), Ebermannstadt 2 (2), Höchstadt a. A. 1 (3), Münchberg 1 (2), 5 1 6 8 1 Pa0 1 c⸗ . 2 9 ehau 1 (1), Staffelstein 1 (1), Teusch⸗ dividende von 1 ¾l Prozent auf die F“ vom echgeschäft trat gegen die Vorwoche keinerlei

etragen sein. Diese Zeitschrift, von dem Korvetten⸗Kapitän Hermann und enthält für den täglichen Handgebrauch die wichtigsten Bezirke Ferge redigiert, wird den Namen „Ueberall“ führen. Es ist dies statistischen Angaben über alle Länder der Erde in über⸗ getheilt sind. der Ruf, mit dem an Bord der deutschen Kriegsschiffe die Reveille sichtlicher Form. Eine willkommene Ergänzung sind die in bezeichnet und abgeschlossen wird. Der Inhalt des Blattes wird sich diesem Jahrgang zum ersten Mal in besonderer Zusammen⸗ erstrecken auf: die amtlichen Mittheilungen des „Deutschen Flotten⸗ stellung auf S. 95 und 96 mitgetheilten statistischen Daten der 2 1. Vereins“, die Wehrmacht zur See, Beschreibungen von Schiffen, städte Berlin, Hamburg, Breslau, Leipzig, Dresden, Wien, Budape 2 Werften und Häfen, Nachrichten über Vorkommnisse in der eigenen London, Paris und Rom. Für die Angaben über die Eisenbahn⸗ Ostpreußen V und in fremden Marinen, maritime Manöver, maritimen Sport, das längen sind die Mittheilungen des „Archivs für Eisenbahnwesen“ in - Rettungswesen an den Küsten, Seemannsheime, Seehandel, Handels⸗ diesem Jahrgang mit verwerthet. Eine besonders eingehende Berück⸗ Westpreußen Aotte und Seerecht, das Personal und die verschiedenen sichtigung haben in der diesjährigen Ausgabe die neuesten kolonialen Laufbahnen in der Marine, Vergleiche mit fremden Ma⸗ Erwerbungen gefunden. Ferner sind auch die neuesten Angaben über⸗ rinen, Bilder aus dem Seeleben u. v. A. m. Die hervor⸗ die Vertheilung der Nationalitäten, Konfessionen und Berufsstände und Brandenburg ragendsten Sachkenner haben ihre Hilfe und Mitarbeiterschaft die offiziell richtig gestellten Ergebnisse der Volkszählung im russischen an der Zeitschrift bereits zugesagt, und die besten Illustrationen Reiche vom Jahre 1897 darin aufgenommen. a,n,, ae sollen dem Nichtfachmann das Seewesen und alles, was damit

V

getheilt sind.

Laufende Nr.

Kreise ꝛc. / Gemeinden

bo

Königsberg. Gumbinnen. C16625 Marienwerder. Berlin . Potsdam Frankfurt Stettin. Köslin. Stralsund Posen. Bromberg Breslau . Liegnitz. Oppeln .. Magdeburg. Merseburg.

Oeo do! 1—l **)2 Kreise ꝛc.

111ö11 Sleecel lSlIe e Semeinden

Ulanmgs sängt, bn ins Fett Heif Her ear 8 e eit des Wortes erbringen, „daß das Meer die Länder un er a nicht sondern sie verbindet“, und zugleich die Wahrheit der Kaifer⸗ Gesundheitswesen, ea 888 Sea aat arh worte bekräftigen: „Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser!“ Es ist 1““ 1“ 3 8 t das Ziel des „Deutschen Flotten⸗Vereins“, mit der neu herause. Schwed 8 zugebenden Zeitschrift den Ansprüchen des Fach⸗ wie des Nichtfachmanns 8 e

zu genügen und sie insbesondere durch farbige Kunstbeilagen so auszustatten, Nach einer Bekanntmachung des Köͤniglich schwedischen Kommerz⸗

baß sie eine Zierde des Salons wie der einfachen Wohnung werde. Kollegiums vom 11. d. M. ist die Provinz Pommern als von Sachsen Der Abonnementspreis wird für das Jahr etwa 10 betragen. Be. Schweinepest (Schweineseuche) befallen erklärt worden. Erfurt 8 stellungen auf die Weihnachts⸗Festschrift wie auf die Seitschrift 8 Schl.⸗Holstein 1 Schleswig Ueberall“ nimmt jede Buchhandlung des In⸗ und Auslandes, die Dänemark. V Hannover

28

nit, 1 (2), Wunsiedel 2 (2). 42: Ansbach 1 (2), Dinkelsbühl 2 (7), 15. k. M. ab. . 8 degcn2 9) 6 (58), düich sch 6 (137), Nürnberg —, Die Gesammteinnahme der Pfälzischen Eisenbahnen 2 (2), Rothenburg a. T. 4 (12), Schwabach 1 (9), Uffenheim 5 (8). Wie bereits mitgetheilt, tritt in Japan der All⸗] betrug im Oktober d. J. 2 617 991,84 ℳ, gegen denselben Monat im ¼NR““ 1cb)n Cfrolähesen,1 17 Perenhalbarg 12e)a dashurt. 12 Kahr 8. 535) mit den aus den Handelsverträgen Japans (* 32 489,27) ℳ, auf den Kohlentransport 411 853 (+ 1119,51) 1 (1) Hedatcsagen, (6), Mi dea n 1 (1), Neustadt a. S. 3 (6), mit dem Reiche, Großbritannien, Frankreich und Auf den Königlich württembergischen Staats⸗ Schweinfurt 4 (8), Wür 7* 1 (1). 44: Augsburg Stadt 1 (2), Oesterreich⸗Ungarn sich ergebenden Aenderungen Eisenbahnen belief sich die Gesammteinnahme im Oktober d. J. illingen Stadt 1 d1), Guͤnzburg Stadt 1 (6), Kempten Stadt am 1. Januar n. J. in Kraft. auf 4 835 300 ℳ, gegen denselben Monat im Vorjahr 302 236 mehr. 1 (2)28 Nördlingen Stadt 1 (2), Augsburg 5 (12), Dillingen Die auf den Verträgen mit dem Reich, Gro 8ce entfallen hiervon 1 509 200 ℳ, auf den vaeige⸗ vorgczörcheeg0ee0, Füseh, ens en 19 60, Küum⸗ nd fran wich bemaherdehe aiish dh- -S 2 1890 1 27hler in, 18. Rcbenbe. (E. 1. 2) Spiettas las ach 13 (111), Lindau 10 (26), Memmingen 5 12), Neuburg a. D. S. 230 und 1898 Maiheft 1 S. 378). Nachstehen bringen .““ Nhobember. (W. T. H.) Schlaß⸗erse Schleß. Llh) ddlinge 8. ö 88 11“ 8169 wir aus dem noch nicht ratifizierten Vertrage mit Oesterreich⸗ 828 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,20, Breslauer Diskontobank 117,25, 28* gernne, 9 n8e 1 -0ufr: Erhmma 2 2) 88: Flböba Ungarn den für die Einfuhr einiger österreichisch⸗ Bretlater Wechelesentk 109,50, Schlesischer Bankverein 150,75, 1 01), Delsnit 4 0) 429: Backnang 4 (16), Besigheim 5 (29), ungarischer Erzeugnisse nach Japan vereinbarten Breslauer Spritfabrik 152,50, Donnersmark 177,00, Kattowe öͤblin 0 Lige) Vrachenheim 3 (5)9 Heilbronn 5 (24), Leonberg Tarif, welcher vermöge des Deutschland zustehenden Meist⸗ 181,75, Oberschles. Eis. 111,10, Caro Hegenscheidt Akt. 143,75, 7 (25)08 dwigsburg 4 (20), Marbach 4 (16), Maulbronn 2 (10) begünstigungsrechts ebenso wie der britische und französische Oberschles. Koks 161,75, Oberschles. P.⸗Z. 173,75, 128 ement ã in 110 8 82 b 8 9 23 8— 8 8 8 2 (4) Herren⸗ B Ses. der Geschi sowie andere Eisen⸗ oder 232,00, Schles. Zinkh.⸗A. 334,50, Laurahütte 201,00, Bresl. Oelfabr. Sen; . aülib⸗ Ing 2 - A. SS (3 Oberndorf Küchengeräthe o Er. Heschirr, jert od icht; Lampen 90,50, Koks⸗Obligat. 101,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ 8(ee Sri, 2 he dx ngeh; 1-iahebürg ,1 (h , Oberndoef Stahlblechwaaren, emailliert, verziert oder nicht; tampen, geselischaft 120,50, Cellulose Feldmüͤhle Cosel 165,80. (” Elwanaea d (2)C.nenn; (27), Gerabronn Feennegc 1seSüceccge au Legsen . grh en ver ezzuttin markt, Spietae pe. 100 1 10.9 cℳ 5- & 1 3 (9), Hei as; Möbel aller Ar 3 erbrauchsabgaben pr. Novbr. 55, ., do. erbrauchs⸗ 89 Gmünd 10 (70), Hall 3 8 Heidenheim 1 (1), Künzelsau Bijouierie; Kmmäpfe aller Art; Glaswaaren, 8. de. g.s ö----s S n.⸗n.

02

d0 0l D —- OSe 80 —802 —,— DOn 9ODSᷣo 0d 0d

—- —————— SoüSScgresce-SoSoSüSmcU-de

Verlagsbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hobuch⸗ Infolge des Ausbruchs der Maul⸗ und Klauenseuche im 2 eeee . handlung, Berlin SW. 12, Kochstr. 68 71, und das Sekretariat des Amt Bjerre, Kreis Veile, hat der Königlich dänische Minister für Hannover 23 Stah urg Deutschen Flotten⸗Vereins, Berlin W., Wilhelmstraße 90, entgegen. Landwirthschaft die Ausfuhr von lebendem Rindvieh, ade

24 Osnabrück Länder⸗ und Völkerkunde. Von Dr. F. W. Paul Schafen, Ziegen und Schweinen von Juütland nach den 25 Auri Lehmann, Direktor des SchilleRraltymnafiums in Stettin. Pehene Khaike Binemarks und nach dem verbote Band I: Europa. 791 Seiten mit 502 Abbildungen im Text und 11“ 1 5 Tafeln in E. Verlag von J. Neumann, Neudamm. 8 Preis elegant gebunden 7 50 ₰. Der Verfasser dieses Buches 8 will seinen Lesern die Wechselwirkung vor Augen führen, die zwischen 8 Nachweis Natur⸗ und Menschenleben besteht. Er befleißigt sich einer leicht⸗ a eilung verständlichen Darstellung der in Betracht kommenden Er⸗ über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich Heetenc. 23 jbat 889 vne 88 sorgfälaige am 15. November 1898. a seine Arbeit in erster Linie für einen deutschen Leserkreis bestimm n ist, so hat er den Schwerpunkt auf die Bedeutung jener Erscheinungen (Nach de Berichtey, iem eantaen Thlenüchtt zusammengestelt 1. Aachen. 15. die Entwickelung des deutschen Volks geregt, Der Beschreibung Sigmaringen heutschlands ist deshalb beinahe die Hälfte des andes gewidmet; die ncftehe. sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) 16837 Oberbayern. übrigen Staaten Europas sind kürzer, aber ebenfalls in einer dem Zweck verzeichnet, in welchen Ro „Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche 38 Niederbayern des Werks entsprechenden Weise behandelt. In frisch entworfenen Schilde⸗ oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. November 3 falz .. rungen führt das Buch den Leser durch die Länder und Völker unseres herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte berpfalz Erdtheils, und zwar von den Alpen ausgehend, durch Mittel⸗ sind letztere in Klammern bei jedem Kreife vermerkt; sie Oberfranken.. Europa, dann von Ost nach West dur Süd ⸗Curopa, umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Mittelfranken. endlich durch die westlichen und die skandinavischen Länder nach Seu enverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den Unterfranken 1“ G Rußland. Die Darstellung ist so anschaulich, als berichte der Verfasser geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Schwaben . . . . . ent

S8I

8 Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. Köln.. Trier.

11““

8

2 -ew SAare ee aswrdedn dgvengmnggngnennnmn⸗49———V—

—6 S==S=SSeeen

2— e SO00 n

26 Mün ter. Minden.

1 f 8 4), w.. Feschen . —ha Neehens 3 L0) Hebengen,4,42) und Glasflüsse, mit Ausnahme von Fensterglas 10 Proz. Magdebur „18. gvev2 G F 82 2asese s t Pog. Göpeingen 1 (I), heragett 1 (1), Laupheim 1 (5), Leutkirch 4 (6), vom Werth. 1 -eK engement 1 1 2400:, Brol⸗ wüsngen 2 (4), Ravensburg 1 (2), Rieblingen 2 (8), eitnang 5(17)) FFesektenpulver: 5 Proz. vom Werth raffinade 11 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,25. Gem. 1 Pferde: frei. Reiie 1 ant Zaß, 2zs. gel;, gedag , eprga Fae ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die f. a. B. Hamburg pr. Novbr. 10, Sr r., pr. Dez prechende Iide. Nr. aus der vorste esden Tabelle aufgeführt 10,10 bey s Br g Januar⸗Mär 10,25 Gd., 10,27 Br..

1ö11