1898 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

thalten. Dieselbe besteht in einer von den Töchtern des ommerzien⸗Raths Julius Isaac mit großem Geschick nd Opfern zusammengebrachten, für das Museum ganz neuen Eger⸗ änder Trachten⸗ und Geräthesammlung, die sich voraussichtlich noch zu einer besonderen Egerländer Stube wird ausgestalten lassen. Eine weitere große Erwerbung steht in Aussicht durch den angeregten Ankauf der demnächst nanß Berlin kommenden Trachten⸗ und Kostüm⸗ Ausstellung, welche unter Mitwirkung Ihrer Majestät der Königin von Rumänien und anderer 2e.Se g. Damen in diesem Sommer zuerst in Schloß Wied zusammengebracht war. Für alle diese Schätze ist reilich in den jebigen beschränkten ö kein Platz mehr. m eine Erweiterung zu ermöglichen, brachte daher der Vorsitzende, Geheime Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Virchow, die Abtrennung bes Hogienischen Museums von dem Hvgienischen Institut und die ereinigung dieses Museums mit der Technischen bnt. in An⸗ regung. Die ööö“ genehmigte des Weiteren endgültig die Abänderungen der Statuten, die zu der geplanten orporationsrechte nöthig geworden find.

Der IX. Beobachtungsabend des „Vereins von Freunden der reptower Sternwarte“ am Mittwoch, den 23. d. M, verspricht esonders interessant zu werden. Voran geht Abends 7 Uhr ein ortrag im Bürgersaal des Berliner Rathhauses. Dieser gilt er Feier des 25 jährigen Jubiläums der Entdeckung farbenempfind⸗ cher Platten. Nach einer Ansprache des ersten Vorsitzenden, Herrn

S. Archenhold, Direktors der Treptower Sternwarte, „über ie Bedeutung der farbenempfindlichen Platten für die Astronomie“, ird der Entdecker derselben, Professor Dr. F. W. Vogel, Vor⸗ eher des Photochemischen Laboratoriums der Königlichen Technischen

zu Charlottenburg, einen Vortrag mit zahlreichen

Demonstrationen „über die Entwickelung der farbenempfindlichen Ver⸗ fahren und des photographischen Naturfarbendrucks“ halten. Nach kurzem, zwanglosem Zusammensein im Rathhauskeller vereinigen sich die Mitglieder bei klarem Wetter um 9 Uhr zu einer gemeinsamen Fahrt nach der Treptower Sternwarte, um daselbst mit dem großen Fernrohr den Mond und auf der oberen Plattform der Sternwarte die an diesem Abend zu erwartenden Sternschnuppen des aus

em Biela'schen Kometen entstandenen Schwarms zu beobachten.

Wegen Umpflasterung der Kaiser Wilhelm⸗Brücke verkehren die Wagen folgender Linien der Neuen Berliner Omnibus⸗ Aktien⸗Gesellschaft bis auf weiteres über die Kurfürsten⸗ Brücke und durch die Burgstraße: 1) Demminerstraße Marheineckeplatz; 2) Nettelbeckplatz Heinrichsplatz; 3) Stettiner Bahnhof Görlitzer Bahnhof; ferner die Wagen der Linie Danzigerstraße Anhalter Bahnhof statt durch die Neue Friedrichstraße, Kaiser Wilhelm⸗Straße und ⸗Brücke durch die Königstraße und über die Kurfürsten⸗Brücke.

Ueber die Witterung im Monat Oktober 1898 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen Folgendes: Bezeichnend für die Witterungsverhältnisse im Oktober waren neben der sehr hohen Bewölkung die abnorm kühle Periode vom 14. bis 20. und die sich unmittelbar anschließenden, ungewöhnlich warmen Tage am Ende des Monats. Während in der erstgenannten Periode die Tagesmittel der Temperatur namentlich um den 19. noch um mehrere Grade unter den niedrigsten Werthen lagen, welche zu dieser Zeit innerhalb des letzten halben Jahrhunderts beobachtet wurden, erreichten sie nachher die höchsten bisher verzeichneten Beträge. Da auch in der ersten Dekade die Temperatur meist hinter dem Durchschnitt zurückblieb, so ergab sich schließlich für den größten Theil Norddeutschlands ein bis zu 20 zu niedriges Monatsmittel; nur der Südwesten und die höheren Gebirgslagen waren etwas zu warm. Tvrotz der sehr großen Be⸗ wölkung und der mehrfach um die Hälfte zu geringen Sonnenschein⸗ dauer war die Niederschlagsfumme meist eine unternormale; eine Aus⸗ nahme machten nur das Odergebiet, sowie vereinzelte Bezirke im Süd⸗ westen. Schnee fiel an wenigen Tagen im Osten und rief daselbst stellenweise eine mehrtägige Schneedecke hervor. Als besondere Er⸗ scheinung muß der überkaltete und gefrorene Regen erwähnt werden, welcher am 19. und 20. in Ostdeutschland bis nach Thüringen hin alle Gegenstände, vornehmlich aber die Pflanzen mit einer klaren Eisschicht überzog. Zu Anfang des Monats rückte von Westen her ein Hochdruckgebiet nach Deutschland vor und bewirkte, da sich der Kern desselben über Norddeutschland nach Skandinavien bewegte, bei schwachen Winden aus dem nördlichen Quadranten und meist

Wetter ehn langsames Sinken der xe

Beginn der 2. Dekade machte sich eine geringe Wärmezunahme bemerkbar, da infolge einer von Westen nahenden Depression der Wind nach Südosten drehte; während des derselben berrschte trübes, regnerisches Wetter. Um den 13. breitete sich das Maximum wieder südwärts aus und rief in Wechselwirkung mit einem Minimum, dessen Kern südlich von Irland lag, östliche Winde und einen starken Temperaturrückgang hervor. Als hierauf jenes Minimum einen Ausläufer ostwärts vorschob, wehten auch weiterhin bis zum 20. bei feuchter Witterung lebhaste bis stürmische östliche Winde, wodurch die Temperatur eine zu dieser Zeit ungewöhnlich niedrige blieb; in Ostdeutschland siel dabei mehrfach Schnee und schließlich der schon erwähnte Eisregen. Inzwischen hatte sich jener östliche Theil der Depressieon abgetrennt und war nach Südosten ab⸗ ezogen; der westliche, flacher gewordene Theil veranlaßte, in Ver⸗ indung mit hohem Luftdruck im Süden, warme südliche Winde und damit ein Emporschnellen der Temperatur um 100 im Tagesmittel. Da vom 23. ab Mittel⸗Europa unter jenes Hochdruckgebiet zu liegen kam und die Depression nach Skandinavien wanderte, klarte es etwas auf, und die Wärme hielt sich nunmehr bei südlichen und westlichen Winden bis zum Monatsschluß auf bisher zu dieser Jahreszeit nahezu unerreichter Höhe.

Leipzig, 19. November. (W. T. B.) Vor dem vereinigten Zweiten und Gritten Strafsenat des Reichsgerichts fand heute der Prozeß gegen den Gärtner Franz Isidor de Cog aus Paris statt, welchem zur Last gelegt war, in Metz photographische Aufnahmen der Festungswerke gemacht und dieselben nach Paris gesandt zu haben Verbrechen gegen §§ 1 und 2 des Gesetzes vom 13. Juli 1893). Der

erichtshof erkannte auf faess Jahre Zuchthaus, zehn Jahre Ehrverlust und Stellung unter Polizeiau ü t. Bei der Strafzumessung ist er⸗ wogen worden, daß der Angeklagte ein berufsmäßiger Spion sei und lediglich aus Geldinteresse gehandelt habe.

Leipzig, 20. November. (W. T. B.) Zu Ehren des ver⸗ ewigten Fürsten von Bismarck fand heute an der hiesigen Uni⸗ versität eine Gedächtnißfeier statt, der die Spitzen aller Zivil⸗ und Militärbehörden beiwohnten. Professor Marcks hielt die Gedächtnißrede.

Bremen, 21. November. (W. T. B.) Der auf der Fahrt nach Brasilien befindliche Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Coblenz“, über dessen Verbleib beunruhigende Nachrichten ver⸗ 588 worden waren, ist gestern wohlbehalten in Oporto an⸗ gekommen.

Paris, 20. November. (W. T. B.) Heute Nachmittag 5 Uhr ereignete sich in den Kellerräumen des Restaurants Champeaux, über welchem sich die Geschäftsräume der „Agence Havas“ be⸗ finden, eine heftige Explosion. Dieselbe erfolgte mit einem kanonenschußähnlichen Knall und einer bemerkbaren Erschütte⸗ rung des ganzen Gebäudes. Das Glasdach, welches einen Theil des Restaurants überdeckte, wurde völlig zertrümmert und Gläser, Spiegel und Geschirr in anderen Theilen des Restaurants zerbrochen. Ein Theil des Fußbodens wurde in die Höhe gehoben, und mehrere Zwischenwände wurden umgerissen. Einige Angestellte des Restaurants wurden verletzt, einer derselben schwer. Durch die Kraft der Explosion wurde die massive Thür eines Kellerloches auf die Straße geschleudert und tödtete eine vorübergehende alte Frau. Hilfe war sofort zur Stelle. Die Untersuchung über die noch unbekannte Ursache der Explosion ist bereits eingeleitet. Man glaubt, die Explosion könne durch Ausströmung von Gas entstanden sein. Auch die Polizei ist der Ansicht, daß es sich um eine Gas⸗ explosion handle. Die Thätigkeit der „Agence Havas“ wird durch die Explosion keine Unterbrechung erleiden. Die Räumung der Bureaux hat sich als unnöthig erwiesen. Das Personal ist unverletzt geblieben. 6

Perpignan, 20. November. (W. T. B.) Infolge wolken⸗ bruchartiger Regengüsse sind Flüsse und Bäche über die Ufer etreten und alle Verbindungen unterbrochen. Die Fluthen über⸗ rereehges mehrere Frtichafien. An der Küste wüthet ein heftig

er Sturm; ein Schiff ist gesunken.

eratur. Zu

Nach Schluß der Redaktion eingegangene G Depeschen.

München, 21. November. (W. T. B.) Ihre Maje der Ka und die Kaiserin werden am Benneretank cten 24. d. M. Vormittags 11 Uhr, hier eintreffen und um 1 Uhr Nachmittags die Reise fortsetzen. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent und die übrigen Mitglieder des König⸗ lichen Hauses werden sich zur Begrüßung Ihrer Majestäten auf dem Zentral⸗Bahnhofe einfinden.

Messina, 20. November. (W. T. B.) (Von einem be⸗ sonderen Korrespondenten.) Zur Mittagstafel bei Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin waren gestern der kommandierende General, der Präfekt und der Bürgermeister von geladen. Auf besonderen Befehl Seiner Majestät des Kaisers spielte die Musikkapelle der Nacht „Hohenzollern“ gestern am Lande, wobei von den Zunörern stürmisch die deutsche Nationalhymne verlangt wurde. Eine in den Straßen 1ha lchee Proklamation des Bürgermeisters, welche dies dankend bekannt giebt, erinnert daran, wie großmüthig Seine Majestät der Kaiser Wilhelm Sich Messina gegenüber erzeigt habe, als die Stadt vor vier Jahren unter den Folgen des Erdbebens schwer gelitten hatte. Messina habe diese Hochherzigkeit nicht vergessen; es kenne die Vorliebe des

eutschen Kaisers für diese Stadt und für Sizilien und bringe dem mächtigen Verbündeten Italiens den Ausdruck tiefer Dankbarkeit und unerschütterlicher An⸗ hänglichkeit entgegen. Zur Abendtafel waren anwesend der Direktor der Zoologischen Station in Neapel, Pro⸗ fessor Dohrn, der Konsul von Rekowski aus Neapel und der bekannte Archäologe, Museums⸗Direktor Salinas aus Palermo, der vor drei Jahren Ihren Majestäten als kundiger 817 durch Sizilien gedient hatte. Heute sprachen Ihre

kajestäten der Kaiser und die Kaiserin Ihrer Majestät der Königin von Italien telegraphisch die wärmsten Glück⸗ wünsche zum Geburtstage aus. Die Weiterreise erfolgt morgen. Die Yacht „Hohenzollern“ ist fortgesetzt von Booten umringt, deren Insassen Ihren Majestäten, sobald Sich Aller⸗ höchstdieselben zeigen, lebhafte Ovationen darbringen.

Messina, 21. November. (W. T. B.) Das gestern von der Kapelle der Nacht „Hohenzollern“ im Vittorio Emanuele⸗Theater zu einem wohlthätigen Zweck e ebene Konzert nahm einen glänzenden Verlauf. Sämmt⸗ sche vorgetragenen Stücke riefen stürmische Begeisterung her⸗ vor; namentlich fandeine Komposition Seiner Majestät des Kaisers großen Beisall. Das mit frischem Grün, Blumen, Trophäen und Fahnen in deutschen und italienischen Farben ge⸗ schmückte Theater war bis auf den letzten Platz gefüllt; alle Behörden waren zugegen. Das Konzert wurde mit der deutschen und der italienischen Volkshymne eröffnet und be⸗ schlossen; beide wurden von den Zuhörern stehend und unter roßem Jubel angehört. Von den oberen Reihen des Theaters sabren Zettel mit den Worten: „Es lebe Kaiser Wilhelm!“ erab.

Messina, 21. November, Vormittags. (W. T. B.). Ihre Kaiserlichen Majestäten setzten um 9 Uhr von hier bei schönem Wetter die Rückreise fort. Die Ankunft in Pola ist für Mittwoch früh 8 Uhr, die Weiterreise von dort für Nachmittags 1 Uhr in Aussicht genommen. Alles wohl.

Konstantinopel, 20. November. (W. T. B.) Wie aus Kreta gemeldet wird, wurden für drei Distrikte in der 1 Kandia britische Offiziere zu Präfekten er⸗ nannt.

Kanea, 21. November. (W. T. B.) Heute sind 1200 französische Soldaten zur Rückkehr nach Frankreich ein⸗ geschifft worden.

(Fortsetzung des öö“ in der Ersten und Zweiten Beilage.)

zum Deuts chen Reichs⸗Anz

275.

fer⸗Linien des Norddeutschen Lloyd,

Ostasiatische Hauptlinie.

Ausreise bis zum 31. März 1899.

Erste Beilage eiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 21. November

Bremen. Gültig

Bremer⸗ haven

ab

Antwerpen

an

ab

Southampton

ab

ab

Neapel

an

Post ab Berlin

Post an Neapel

Neapel ab

Port Sanrd

an

an

Colombo

an

Singapore Hongkong

an an

Shanghai

an

Mittwoch Vormittag

1898 5. Okt. 2. Nov.

30. Nov.

28. Dez.

1899 25. Jan. 22. Febr.

22. März

Donnerstag Vormittag 1898 6. Okt. 3. Nov.

1. Dez.

29. Dez.

1899 26. Jan. 23. Febr.

23. März 6 M“

1

Sonntag Vormittag

1898 9. Okt. 6. Nov.

4. Dez. 1899 1. Fan.

29. Jan.

26. Febr. 26. März

Montag 1,0 Nachm.

1898 10. Okt. 7. Nov.

5. Dez. 1899 2. Jan.

30. Jan. 27. Febr. 27. März

*

Dienstag 10,0 Vorm.

1898 18. Okt. 15. Nov.

13. Dez. 1899 10. Jan.

7. Febr.

7. März

4. April

Mittwoch

1898 19. Okt. 16. Nov.

14. Dez. 1899 11. Jan.

8. Febr. 8. März 5. April

82

Montag Abend

1898 17. Okt. 14. Nov.

12. Dez. 1899 9. Jan.

6. Febr. 3. März 8.

Abend

1898 19. Okt. 16. Nov.

14. Dez. 1899 11. Jan.

8. Febr. ärz 5. April

Mittwoch

9,0 Abds. 1898 19. Okt. 16. Nov. 14. Dez. 1899 11. Jan.

8. Febr.

Mittwoch

Sonntag

1898 23. Okt. 20. Nov.

18. Dez. 1899 15. Jan.

12. Febr. 12. März 9. A bvril 1

Montag

1898 24. Okt. 21. Nov.

19. Dez. 1899 16. Jan.

13.

ebr.

April 15.

Sonnab.

1898 29. Okt. 26. Nov.

24. Dez. 1899 21. Ian

18. Febr. 13. März 18. März 25. Mär

Sonnabend 1898 5. Nov. 3. Dez. 31. Dez. 1899 28. Jan. 25. Febr.

Donnerstag

1898 17. Nov. 15. Dez.

1899 12. Jan.

3. Febr. 9. Febr.

3. März 9. März 31. März 6. 28. April 4. Mai

Freitag

1898 11. Nov. 9. Dez. 1899 6. Jan.

Montag

imrei

Shanghai ab

Hongkong ab

Singapore

an

Colombo

an

Aden

an

Port Said

an

Neapel

an

Neapel

an Berlin

ab an

Genua

Southampton

an und ab

Antwerpen

an ab

Sonnabend

1898 3. Dez.

31. Dez.

1899 28. Jan. 25. Febr. 25. März

22. April 20. Mii

8*

Gegen Monsun. Die angegebene

Mittwoch 9,0 Vorm.

1898 7. Dez. 1899 4. Jan.

1. Febr.

n.

iI Abfahr

Montag

1898

12. Dez. 1899

9. Jan.

6. Febr. 6. März

1.

Zweiglinie von Singap

Montag

1898 19. Dez. 1899 16. Jan.

13. Febr. 13. Mär 10. April

Dienstag

9. Mai 6. Juni

werden nach Mögl

vI .

8

Dienstag

27. 24.

21. 21.

18. April

Donnerstag

18. Mai 15. Juni

Sonntag

1899 1. Jan.

29. Jan. 26. Febr. 26. März 23. April

Montag

22. Mai 19. Juni

Montag

1899 2. Jan.

30. Jan. 27. Febr. 27. März 24. April Dienstag

23. Mai 20. Juni 24. Juni

Donnerst. Abend

1899 5. Jan. 2. Febr.

2. März 30. März 27. April Sonnabd. Nachm.

27. Mai

Freitag früh 1899

6. Jan.

3. Febr.

3. März 31. März 28. April Sonnabd. Nachm.

27. Mai 24. Juni

30.

29. Mai 26. Juni

Sonntag früh

1899 8. Jan. 6

5. Febr. 3.

5. März 2. April April Montag Abend

3

ichkeit eingehalten werden, jedoch sind in den Zwischenhäfen Verschiebungen in den Ank

Fahrplan der Anschlußlinien.

ore nach dem Deutschen Schutzgebiet

Freitag

899 1899 8. Jan.

. Febr. . März .April April Montag

29. Mai 26. Juni

4† 1 .

31. 28. Sonntag

28. 25. Juni

Jan. Febr. März

März April 30.

Mai

Sonntag

Montag

1899 16. Jan.

13. Febr. 13. Mär 10. Apri⸗ 8. Mai

Mittwoch

unfts⸗ un ““ 68

E““

von Neu⸗Guinea.

Dienstag

1899 17. Jan.

14. Febr. 14. März 11. April 9. Mai Donnerstag

8. Juni 6. Juli

Mittwoch

1899 18. Jan.

15. Febr. 15. März 12. April 10. Mai

Freitag

9. Juni 7. Juli

s

9,

e

1 b

nach Verlauf der

Sonnabend

10. Juni

.“

Reise.

Bremer⸗ haven

ab an

Singapore

ab

Singapore Batavia .“

I

an

Berlin⸗ Hafen

an an

riedr. Wilh.⸗Hafen tephansort (Erima)

ab

Finschhafen (Langemak⸗

Bucht)

an

Herbertshöhe

u. Matupi

an ab

an

Hafen

(Selco) V an

Stephans⸗ Berlin⸗ ort, Friedr. Wilh.⸗Haf.

Macassar

Batavia

an an an ab

Singapore Singapore

Bremer⸗ haven

1 an

Mittwoch

Freitag

Donners⸗ tag

Sonn⸗ abend

Donners⸗

tag

Freitag

Sonnabend

Mittwoch

Sonnabend V

Mittwoch

Freitag

8 Montag Dienstag Sonntag Mittwoch Mittwoch

Freitag

1111“*“*“

1898 11. Nov. 1899

1898 19. Nov. 1899

1898 2. Dez. 1899

1898 3. Dez. 1899

1898 7. Dez. 1899

1898 8. Dez. 1899

1898 10. Dez. 1899

1898 14. Dez. 1899

1898 16. Dez. 1899

1898 19. Dez. 1899

1898 5. Okt.

1898 17. Nov. 1899

1898 24. Nov. 1899

1898 27. Dez. 1899

1899 1. Jan.

1899 4. Jan.

1899 11. Jan.

1899 17. Febr.

Wetterbericht vom 21. November, 8 Uhr Morgens.

Se

Wetter.

G Stationen.

8 88

Wind.

8

Tempera in 0 Cel 5 0 C. = 4

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Cork, Queens⸗ town ... Cherbourg der ... .... mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel

I ünster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden München 88 emnitz. Berlin.. Wien.. Breslau..

h d'Aix .. ü89

izza.

Triest 767 ¹) See ruhig. ²) See schlicht. ³) Reif, Nebel.

2 Reif, Horizont Dunst, See schlicht. ⁵) Reif, ebel. ⁶) See mäßig bewegt. ²⁷) Nebel. ⁵⁶) Reif.

9) Reif, Nebel. ¹²) Reif, Nebel. ꝛu¹) Reif. 1¹*) Reif.

¹) See schlicht. 14) See mäßig bewegt. ⁸³) See äßig bewegt.

Uebersicht der Witterung. Weährend das barometrische Maximum über Süd⸗ ost⸗Europa an Höhe abgenommen hat, ist westlich von den Britischen Inseln ein Hochdruckgebiet erschienen, welches seinen Einfluß über unsere Gegenden aus⸗ breiten dürfte. Eine tiefe Depression, ostwärts fort⸗ schreitend, liegt im hohen Norden. In Deutschland ist das Wetter ruhig und stellenweise truͤbe; die Morgentemperatur liegt an der Küste über, im Binnenlande unter dem Mittelwerthe; nur auf Sylt

etwas Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

heiter Regen Nebel bedeckt Regen

SESe2

wolkenlos bedeckt¹) 1 Reger. ²) bedeckt halb bed. ³) wolkig ⁴) wolkig ⁵) bedeckt ⁶) halb bed. wolkig ⁷) Nebels) halb bed. ) heiter ¹⁰) Dunst ¹¹) bedecki¹²) Nebel halb bed. bedeckt¹³) wolkig ¹⁴) 10 wolkig ¹) 8

765 76³ 766 766 766 765 765 764 768 768 767 —. 770 . 7768 771 769

766

CSneeeenSSRN

8 9 Th eater. 8

Königliche Schanspiele. Dienstag: haus. 237. Vorstellung. Don Quixote. Eine musikalische Tragikomödie in 3 Aufzügen. Dichtung und Musik von Wilhelm Kienzl. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Nranst. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang

4

Schauspielhaus. 258. Vorstellung. Zum ersten Male: Nr. 17. Eine Dorfkomödie in 3 Aufzügen von Richard Skowronnek. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 238. Vorstellung. Fschers

rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard agner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 259. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Zastagen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Heinrich Wulkow: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang

Opern⸗

7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Fuhr Heuschel. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Johannes. 8

Donnerstag: Fuhrmann Henschel.

Berliner Theater. Dienstag: Die Groß⸗ stadtluft. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Zaza. 1

Donnerstag: Das Erbe.

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Diens⸗ tag, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel. Tragi⸗ komödie in 3 Akten von Ernst von Wolzogen.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hasemann’s Töchter.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bartel Turaser.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Diens⸗ tag: Der Freischütz. Romantische Oper in 4 Akten von C. M. von Weber.

Mittwoch: Gastspiel von Bertha Christians⸗ säenn S8 Hof⸗Theater in Stuttgart. Der Waffen⸗

mied.

Donnerstag: Volksthümliche Opernvorstellung zu

ermäßigten Preisen: Die lustigen Weiber von Windsor.

Freitag: Die Regimentstochter. Ballet⸗ Divertissement.

Sonnabend: Die Jüdin.

Sonntag: Die Regimentstochter. Ballet. 5 12v, Des Meeres und der Liebe

ellen.

Lessing⸗Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Dienstag: Der Star.

Mittwoch: Im weißen Röß'l.

Donnerstag: Der Star.

Neues Theater. Duektion: Dienstag: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Hofgunst. 1

2

Belle-Alliance-Theater. Belle ⸗Alliance⸗ straße 7/8. Dienstag: Gastspiel Gustav Kober. Napoleon. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Wohlthäter der Menschheit.

Donnerstag: Napoleon. (Gustay Kober.)

Freitag: Wohlthäter der Menschheit. Vorher: Zum ersten Male: Die Buben. 8

.

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Mamsell Tourbillon. Schwank in 3 Akten von C. Kraatz und H. Stobitzer. Vorher: Der Küchenjunge. (1807.) Lustspiel in 1 Akt von Adolphe Aderer. Deutsch von Franz ese eee. Anfang 7 ½ Uhr.

ittwoch und Donnerstag: Mamsell Tourbillon. Vorher: Der Küchenjunge.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Der Hüttenbesitzer. 8

Thalia⸗-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Dienstau: Gastspiel elmerding. Der Hypo⸗ theken⸗Schuster. Posse mit Gesang in 3 Akten

Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

8

Renz.)

Glympia⸗Theater. (Zirkus Mene Tekel.

straße. Täglich 8 Uhr Abends:

Berliner

von Leovold Ely. Musik von Cornelius Schüler.

Karl⸗ 8

usstattung'stück mit Kuplets, Aufzügen

und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2,10

Konzerte

8 8 v“ Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Lieder Abend von Adolf Schulze.

Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: III. Klavier⸗Abend von Fräulein Marie Panth es.

Industrie-Gebüude. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Conni Wall mit Hrn. Ritterguts⸗ pächter und Sec.⸗Lieut. d. R. Walter Heydemann (Falkenberg Tantow).

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Christian von Gyldenfeldt mit Frl. Gertrud Eckardt (Eckardtsfelde).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Heinrich von Prittwitz und Gaffron (Sitzmannsdorf). Hrn. Major Frhrn. von Hollen (Salzwedel).

Gestorben: Hr. Landrath, Geheimer Regierungs⸗ Rath Richard von Puttkamer (Stolp i. Pom.). Hr. Hauptmann a. D. Walter Petschow (Berlin).

Hr. Ober⸗Roßarzt Otto Klett sei⸗ 1b Kadett Eckehardt von der Schulenburg

Groß⸗ Lichterfelde). Hrn. von Steegen Sohn Carl⸗ Otto (Großsteegen). Verw. Fr. Oberst Helene von Brandt, geb. von Seydewitz (Berlin). Fr. Professor Etisabeih Liebe, geb⸗ Sei Berlin). Fr. Oberst Marie von? veeff he olmann (Düsseldorf). Fr. Geheime Justiz⸗ Nath Johanna Hohnhorst, geb. Stiemer (Krotoschin).

1 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 52.

30. Nov. 1899

6. Jan.

3. März 28. April

Nach Bedarf kann Amboina, Mioko und Banda a

12. Jan.

9. März 4. Mai

14. Jan. 11. März

6. Mai

19. Jan.

16. März 11.

Mai

27. Jan.

24. März 19. Mai

28. Jan.

25. März 20. Mai

29. Mär 24. Mai

1. Febr.

2. Febr.

z 30. März 25. Mai

ngelaufen werden. Die Abfahrt von Singapore darf nicht vor dem festgesetzten Tage stattfinden. Zweiglinie von Hongkong nach Japan.

4. Febr.

1. April 27. Mai

8. Febr.

5. April 31. Mai

10. Febr.

7. April 2. Juni

13. Febr.

10. April 5. Juni

21. Febr.

18. April 13. Juni

26. Febr. 23. April

18. Juni

1. März

26. April 21. Juni

ab

Bremerhaven

an

Hongkong

ab

Hongkong

an

YVokohama

ab

Hiogo Nagasaki

an an

Hongkong

an

ab

Hongkong

Bremerhaven

an

wenn der Da planmäßigen Zeit erfolgt.

1898 5. Okt.

28. Dez. 1899 25. Jan.

22.

Mittwoch

2. Nov. 30. Nov.

22. Febr. ärz

mpfer der

Donnerstag

1898 17. Nov.

15. Dez.

1899 12. Jan. 9. Febr.

9. März 6. April 4. Mai

1898

16. Dez. 1899

5. Mai

Freitag

18. Nov.

13. Jan. 10. Febr.

10. März 7. April

189

189

Mittwoch

23. Nov. 21. Dez.

18. Jan. 15. Febr.

15. März 12. April 10. Mai

8

9

25. Nov. 23. Dez.

20. Jan. 17. Febr.

17. März 1 14. April 1 12. Mai 1

Freitag 1898

1899

Australische Ausreise bis zum 31. März 1899.

Sonnabend

26. Nov. 24. Dez.

21. Jan. 18. Febr.

Donnerstag

1898 1. Dez.

29. Dez.

1899 26. Jan. 23. Febr.

1898

1899

Montag

1898 5. Dez. 1899 2. Jan.

30. Jan. 27. Febr.

23. März 20. April 18. Mai

8. März 5. April 3. Mai

Linie.

27. März 24. April 22. Mai

1. Febr. 1. März

29. März 26. April 24. Mai

Mittwoch

Freitag

1899 20. Jan. 17. Febr.

17. März 14. April

12. Mai 9. Juni 7. Juli

Der Dampfer der Zweiglinie nach Japan verkehrt in unmittelbarem Anschluß an die Dampfer der ostasiatischen Hauptlinie der Art, da Hauptlinie vor Fahrplan in Hongkong eintrifft, auch die Abfahrt des Dampfers der Zweiglinie von Hongkong vor der fahr⸗

8. März

3. Mai 28. Juni

14. April

9. Juni 4. August

Bremer⸗ haven

ab

Southampton

ab

Genua ab

Neapel

an

Post ab Berlin

Post an Neapel

Port Said

ab an

Neapel

Aden

an

Colombo

an

Fremantle

an

Adelaide

an

Melbourne

an

Mittwoch Vormittags

1898 21. Sept. 19. Okt.

16. Nov.

14. Dez.

1899 11. Jan. 8. ehr.

Donnerstag Vormittags

22. 20. Okt.

17. 15. 12.

9.

1898 Sept.

Nov.

Dez. 1899 Jan.

Sonntag Vormittags

25. Sept. 23. Okt.

20. Nov. 18. Dez. 15. Jan. ebr. 12.

1898

1899

ebr.

es

26. Sept. 24. Okt.

21. Nov. 19. Dez. 16. Jan.

13. Febr. 13 ö

Montag 1,0 Nachm.

1898

1899

Dienstag 10,0 Vorm.

4. Okt. Nov.

29. Nov. 27. Dez. 24. Jan.

21. Febr. kärz 22.

1898

1899

Mittwoch 5. Okt.

2. Nov. 3 30. Nov. 28. Dez.

25. Jan. 22. Febr.

1898

1899

Montag Abends

1898 3. Okt. 1. Okt.

28. Nov. 26. Dez.

1899

23. Jan.

20. Febr. 20. Fr.

28. Dez.

Mittwoch Abends 9

1898 5. Okt.

30. Nov.

1899

25. Jan. 25 22. Febr. [22. 22. März 22. N

Mittwoch

5. Okt. 2. Nov.] 2. Nov.

30. Nov. 28. Dez.

Sonntag

1898 9. Okt. 6. Nov.

4. Dez. 1899 1. Jan.

. Jan. 29. Jan. ebr. 26. Febr. ärz 26. März

,0 Abds. 1898

1899

1898 15. Okt. 12. Nov

10. Dez. 1899

4. Febr

1. Apri

Sonnabd.

7. Jan.

4. 9

1898 22. Okt. 19. Nov.

17. Dez. 1899 14. Jan.

11. Febr. 11. März 8. April

Sonnabd.

Donnerst.

1898 3. Nov. 1. Dez.

29. Dez. 1899 26. Jan.

23. Febr.

Dienstag

1898 8. Nov. 6. Dez.

1899 3. Jan.

31. Jan.

28. 28.

ebr.

23. März 20.

rir April

ärz

Freitag

1898 11. Nov. 9. Dez.

1899 6. Jan.

3. Febr. 3. März

31. März 28. April