1898 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

zu Colmar vom 13.

zur Zwangsversteigerung auf den 27. Februar

verschiedene Einnahmen 111 500 (im Oktober 1897 101 500, endgültig 103 024) Frn zusammen 2 599 500 8 Oktober 9

8 2 517 256) Fr.

1897 vorläufig 2 456 500, en im Oktober

Ausgaben betrugen 1 334 500 1 316 000, endgültig 1 311 009) Fr.

1 206 247) Fr.

Amsterdam, 19. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗

Anl. 34 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. —, —,—, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 .

etreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. do. auf Termine behauptet,

—,—, pr. März —. Roggen loko —, pr. März 137, pr. Mai 1381.

Java⸗Kaffee good ordinary 33. Bancazinn 48 ¾. Brüssel, 19. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 42,00. Italiener 92,60. Türken Litt. C. 26,12 ½. Türken Litt. D. Lux. Prince Henry —,—. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Raffiniertes Type weiß loko

19 bez. u. Br., vr. Novbr. 19 8 Br., pr. Dezbr. 19 Br., pr. Januar⸗ 7 ⅛. Waarenbericht.

b” Warschau⸗Wiener —,—. ntwerpen, 19. November.

Petroleum. (Schlußbericht.)

März 20 Br. Schmalz pr. Nosember 6

est. New dr 19.

1897 emnach Ueberschuß im Oktober 1898 1,265 000 (im Oktober 1897 vorläufig 1 140 500,

November. (W. T. B.) Die Böͤrse eröffnete bei weichender Tendenz, dann wurde der Markt ruhiger. Im weiteren

vorläufig

ve Betriebs⸗ vorläufig

D

Ku endgültig abgeschwächt. Der

6 % Transvaal 61 ¼,

Illinois

Bars 60 ¼.

Verlauf trat eine Steigerung ein. Fers, gükhteg betrug 237 000 Stück. eizen eröffnete ruhig, aber stetig und nahm dann entsprechend der Festggten in Mais und auf bedeutende Einnahmen sowie auf se für festländische Rechnung und Deckungen der Baissiers einen festeren Verlauf. Das Geschäft war später auf Realisierungen leicht do. Handel in Mais verlief auf höhere Kabel⸗ berichte, Abnahme der Eingänge und Angaben über minder günstigen Stand der Ernte in fester Haltung.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¾, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5248 do. auf Berlin (60 Tage) 94 /⁄16, Atchison Topeka u. Santa Akt 15 ¾ Canadian Pacific Aktien 83 ½, Zentral Pacific Aktien 27 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 112 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred entral Aktien 111, ville u. Nashville Aktien 60 ½. New York Zentralbahn 117 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½, Common Shares 39 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anlethescheine) 54 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emisston) 34 ¼, 4 % . Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber endenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in do. 48 Lieferung pr. Dezember 5,16, do. do. pr. Februar 5,24, do. in New Orleans 4 1⁄16, Petroleum Stand. white in New York

Der Schluß war fest. Der 7,30, do. do.

Weizen pr. pr.

Der W

Lake Shore Shares 193, Louis- der E

ommercial Dezember 33.

New York 5 , London 811/16.

in Philadelphia 7,25, do. Refined (in 1 8,05, do. Credit Balances at Oil City 115, (en Cases steam 5,25, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais pr. Novbr. —, d pr. Dezember 38 ¼, do. pr. Mai 39 ½¼. Rother Winterweizen loko 76 November —, do. pr. Dezember Mai 71. Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5.35, do. do. pr. 5,55. Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,65, Zucker 315⁄16, Zinn 18 Kupfer 13,00. Nachbörse: Weizen ½ und Mais †c. höher.

erth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 397 470 Doll., gegen 8 561 700 Doll. in Vorwoche, davon ien in der Vorwoche.

Chicago, 19. November. entsprechend der Mattigkeit in Liverpool sowie auf Zunahme

ngänge; später trat auf flotte Exportnachfrage an der Seeküste und infolge der Festigkeit in Mais eine Steigerung der P Mais war durchweg fest auf geringe Ankünfte, und gute Nachfrage des Auslandes.

Weizen pr. November 66 8, do. pr. Dezember 66 ½. Mais pr. Schmalz pr. Dezember 4,92 ½, do. pr. Januar 4,97 ½. Speck short clear 5,00, Pork pr. Dezember

Rio de Janetro, 19. November.

Schmalz Western

73 ¼, do. pr. 8 Getreidefracht nach Liverbool 8 Kaffes zt.

für Stoffe 1 523 274 Doll. gegen 1 513 001 88

(W. T. B.) Weizen war anfangs

reise ein. bessere Kabelmeldungen

7,90. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 19. November. (W. T. B.) Goldagio 121,30.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berltu Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G 7. Erwerbs⸗ und Pülch 8

8. Eeeehlung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

schafts⸗ enossenschaften

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[53544] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Eugen Matthes, geboren am 12. Juni 1859 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Untreue verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern, auch hierher zu den Akten J. III. E. 1284. 98 Mittheilung zu machen.

Berlin, den 14. November 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beeschreibung. Alter 39 Jahre, Größe 1,74 m,

Statur schlank, Haare dunkel, Bart Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Zähne volftänggg, Gesicht zänglich, Gessichtssarbe blaß, Sprache deuts

53701] Steckbrief. GSegen den unten beschriebenen Arbeiter Adolf

Schulz genannt Ruhr aus Berlin, zuletzt in Schön⸗ berg bei Königsberg N.⸗M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, geboren am 20. Mai 1882, welcher si verborgen hält, ist in den Akten U. R. II. 292. 9 die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗ Meoabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 14. November 1898.

86 Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter 16 Jahre, Statur mittelgroß, are blond, Bart: ohne Bart, Augen blau, Nase lein, Gesicht: ziemlich dicke Backen, Sprache deutsch.

153541] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unterm 24. September 1898 gegen den Böttchermeister Max Blum aus Werder a. H., ge⸗ boren in Anklam in Pomm., wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird erneuert.

Ppotsdam, den 18. November 1898. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[53542] Bekanntmachung. 8 Die durch Veichluß, des Kaiserlichen Landgerichts evember 1897 gegen den der

Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Joseph Seel, geboren den 13. Mai 1875 zu St. Pilt bis zur Höhe von 1000 angeordnete Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 14. November 1898 wieder aufgehoben worden. 8 Colmar, den 17. November 1898. Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen

1536400) 1 8 In Sachen der National⸗Actien⸗ Bierbrauerei Braunschweig, vormals F. Jürgens zu Braunschweig, Klägerin, gegen den Biervändler Carl Strube zu Lutter a. Bbae., Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in Lutter g. Bbge. belegenen Anbauerwesenz sub No. ass. 192 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch 8 Beschluß vom 12. November 1898 verfünt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. November 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 2. März 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a. Bbge. angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hpvvothekenbriefe zu überreichen haben. Lutter a. Bbge., den 17. November 1898. 8 HSHeerzogliches Amtsgericht. W. Huch. 1

In Sachen des Creditvereins zu Schöningen, e. G. m. u. N., Klägers, wider den Referendar Bormann aus Schöningen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen L1“ wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, hieselbst sub 8 —. 199 belegenen Hausgrundstücks nebst 56,49 a Acker und sonstigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundhuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin

1899, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hpypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. (Schöningen, den 17. November 1898. Herzogliches Amtsgericht.. Reinbeck.

Termine

aus Ziegelfachwerk. mit Pappdach.

[53572] In Sachen des Viehhändlers Wilhelm Fricke, zu Wolfenbüttel, vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth daselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Schneidermeisters Hinsemann, Minna, geb. Schom⸗ burg, zu Börßum, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass 105 zu Börßum sammt Zubebhör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. November 1898 verfügt auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. No⸗ vember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 14. März 1899, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Sonnemann'’'schen Gast⸗ wirthschaft zu Börßum angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Wolfenbüttel, den 11. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

[53573]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Frscßlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Schneider Friedrich Hübener gehörigen Häuslerei Nr. 32 zu Kirch⸗Jesar mit Zubehbr Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 10. Februar 1899,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 10. März 1899,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 10. Fe⸗ bruar 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Jonuar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Herrn Fentzahn in Kirch ⸗Besar⸗ welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Hagenow, den 17. November 1898. 1

Großh. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht. 8

[53574] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt

[gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

des der Ebefrau des Arbeiters Webs, Wilhelmine, geb. Schult, zu Hamburg gehörigen Wohnhauses Nr. 2032 d. n. Ch. zu Ludwigslust mit Zubehör

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lierung der Verkaufsbedingungen den 7. Februar

1899, Mittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot den 28. Februar 1899, Mittags 12 Uhr,

im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Januar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Garnison⸗ Verwaltungs⸗Inspektor a. D. Wersig hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Ludwigslust, den 16. November 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. 11 Beschreibung. t

Das Wohnhaus besteht aus 1 Erd⸗ und 1 Dach⸗ eschoß, ist vorn massiv aufgebaut, sonst aus Ziegel⸗ ferseden⸗ und hat Ziegeldach Der Stall hat Popp⸗ bedachung, der untere Theil ist massiv, der obere 1 Latrine aus Ziegelfachwerk 1 Waschbaus, gleichfalls aus Ziegel⸗ fachwerk mit Pappdach. Der zugehörige Garten ist ca. 3046 qm groß, der Hofraum ca. 360 qam. Im Garten befindet sich ein offener Brunnen. Das Wohnhaus ist bei der Magdeburger Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu 5488 ℳ, der Stall zu 1925 versichert.

““ Zur Zwangsversteigerung der dem Schlachtermeister Georg Ribke zu Plau gehörigen Ackerstücke Nr. I 905 bei den Dornbergsmorgen, Nr. I 1158 hinterm ißberge, Nr. I 1252 zwischen dem 1. und 2. grünen ege und der Wiese Nr. II 1819 auf der großen Wiese steht nach dem vom Großberzoglichen Amts⸗ gerichte am 24. August 1898 erlassenen Verkaufs⸗ protlame der Ueberbotstermin auf Montag, den

F. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, an.

Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in

dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine

1 11““

für die beregten Grundstücke ein Bot nicht abgegeben worden ist. Plau, 14. Rovember 1898. ö“ Der Gerichtsschreiber

[53570]

Zur Zwangsversteigerung des dem Schlachter⸗ meister Georg Ribke zu ir gehörigen an der Schulstraße belegenen Wohnhauses Nr. 674 steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 24. August 1898 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Montag, den 5. Dezember 1898, Vormittags 10 i Uhr, an. erselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Er⸗ innerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Plau, 14. November 1898 8

Der Gerichtsschreiber.

[52844] Oeffentliche Zustellung.

Auf Ansuchen von Friedrich Neumayer, Rechts⸗ anwalt in Kaiserslautern, als Prozeßbevollmächtigter der Kinder und Erben resp. Kinder von solchen des zu Lambrecht verlebten Johann Peter Ohlert, im Leben Rentner und Tuchfabrikant, aus dessen Ehe mit der verlebten Katharina Künkele, als:

1) Sara Katharina Elisabetha Ohlert, gewerblose Ehefrau von Kasimir Wagner, Rentner in Lambrecht; 2) Karl Ohlert, Tuchfabrikant in Lambrecht; 3) Katha⸗ rina Ohlert, Ehefrau von Johann Jakob Louis, Weinhandler in Neustadt a. H., am 10. Dezember 1879 allda verstorben, resp. deren Kinder und Erben, als: a. Luise, genannt Elise Louis, gewerblose ge⸗ schiedene Ehefrau von Karl Goßweiler, Privatier in Neustadt a. H.; b. Ludwig Friedrich Louis, Guts⸗ besitzer in Neustadt a. H.; c. Emilie Katharina Louis, gewerblose Ehefrau von Karl von Cramer, Architekt in Frankfurt a. M.; d. Julius Jakob Louis, Kgl. Amtsrichter in München; e. Katharina Louis, gewerb⸗ lose Ehefrau von Eduard Wegmüller, Gutsbesitzer in Haardt; f. Hermine Louis, gewerblose Ehefrau von Wilhelm Culmann, Kaufmann in Haardt, und der obgenannten Ehemänner, soweit nöthig, der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; g. vorgenannter Wittwer Johann Jakob Louis, Wein⸗ vändler in Neustadt a. H., der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau bestandenen Gütergemeinschaft wegen, Gläubiger, hat der Königl. Notar Müller in Otterberg gegen

I. die Kinder und Erben des zu Volzenhof, Ge⸗ meinde Mehlbach verlebten Franz Zinßmeister des Zweiten und dessen zu Mehlbach verlebten, in Gütern getrennt gewesenen Ehefrau Helena Zapp, nämlich: 1) Elise Zinßmeister, Ehefrau von Jakob Forster, Waldhüter in Mehlbach; 2) Heinrich Zinßmeister II., Ackerer in Mehlbach; 3) Friedrich Zinßmeister, Bäcker in Ober⸗Ursel v. Frankfurt a. M.; 4) Karl 5) Wilhelm Zinßmeister; 6) Ludwig

inßmeister; 7) Theodor Zinßmeister, letztere vier sich in Amerika unbekannt wo außhaltend, Schuldner,

II. vorgenannten Heinrich Zinßmeister II., Ackerer in Mehlbach, Drittbesitzer, 1

zur Vornahme der vertragsmäßigen Wieder⸗ versteigerung der unten beschriebenen, durch den ge⸗ nannt verlebten Franz Zinßmeister den Zweiten zu⸗ folge Urkunde des Kgl. Notärs Schmolze, früher in Otferberg, vom 16. März 1872 für seine genannt verlebte, in Gütern getrennte Ehefrau Helena Zapp ersteigerten Liegenschaft, welche sich nunmehr im Eigenthum des Sohnes der Schuldnerin Helena

Zapp, des obgenannten Heinrich Zinßmeister II., be⸗

findet, Termin bestimmt auf Freitag, den 9. De⸗ zember 1898, Nachmittags 2 Uhr, zu Mehl⸗ bach in der Wirthschaft von Jakob Kühn. Fragliche Liegenschaft, welche wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises vertrags mäßig wiederversteigert wird, beschreibt sich: Plan Nr. 1783 (41 Dez.) 14 a Wiese in der Lauterbach, Bann Mehlbach. Zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung dieser Terminsbestimmung an die vor⸗ bezeichneten 4 abwesenden Schuldner wird Gegen⸗

waͤrtiges veröffentlicht. Neustadt a. H., den 14. November 189c8. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Cuno, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8

[53330] .

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, der früheren Rittergutsbesitzerin Clara Schultze, geb. Lemke, bisher gehörigen Allodial⸗ gutes Möllenhagen das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben wor⸗ den sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Konkurs⸗ verwalters angesetzt auf Mittwoch, den 30. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, im Amts⸗

3 8“ 1—“

sgefordert,

gerichtsgebäude. Die Rechnung des Konkursverwalters

über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten schreiberei niedergelegt. Penzlin, den 17. November 1898. Lintz, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgericht.

[53580] Aufgebot. Auf Antrag 1) des Fräulein Sophie Gebauer in Altona,

2) des Milchhändlers Johannes Schilling in Ham⸗ burg, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. v. Brocken in Lübeck, wird bierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß denselben die nachstehend aufgeführten Talons der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 abhanden gekommen sind:

zu 1 der Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu der auf Inhaber lautenden Obli⸗ gation Serie 3196 Nr. 63 904 über 50 Thlr.,

zu 2 der Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung

von Zinskupons zu der auf Inhaber lautenden Obli⸗- 1

gation Serie 2350 Nr. 46 982 über 50 Thlr.

Zugleich werden hierdurch

I. alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung vosrbezeichneter Urkunden zu wider⸗ sprechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens in dem Aufgebotstermin vom 7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden,

II. die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Urkunden W dieselben spätesten in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vor⸗ zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats⸗ schulden⸗Verwaltung für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 10. November 1898.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[53578] Beschluß.

In der Aufgebotssache, betreff. den Antrag der Wittwe Emilie Helbing zu Charlottenburg, Ver⸗ treter: Rechtsanwalt Dr. Bartenstein hier, wegen Kraftloserklärung der 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank hier Litt. H. Nr. 14263 u. 15761 à 300 und Litt. G. Nr. 16125 über 500 findet der Aufgebotstermin nicht, wie in Nr. 282 vom Jahr 1895 und Nr. 3 dief. Jahres, veröffentlicht worden, am 9. Juli 1899, sondern Donnerstag, 13. Juli 1899 statt.

Meiningen, 12. November 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Karger, i. V. Ausgefertigt: .

Meiningen, 18. November 1898.

(L. S.) Reiche, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. I.

[535791 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag des Wassermeisters Johann Daniel Döhrmann in Gotha wird der unbekannte Inbaber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst,

Nr. 13 933, am 19. Juli 1873 auf den Namen

Frau Döhrmann mit einer Einlage von 210,— eröffnet und per 1. Juni 1898 ein Guthaben von 264,30 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Dounerstag, den 25. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Aufgebotstermin unter An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll. 8 Bremen, den 17. Rovember 1898. Das Amtsgericht.

(gez.) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[39849] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse I Nr. 52 421, ausseerg für Franz Bult über 67,94 ℳ, ist angeblich gestohlen worden und

soll auf Antrag des neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden Es wird daher der Inhaber des Buches auf spätestens im Aufgebotstermin den 18. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, E“ dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[53585] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Bohn in Berlin, Bernauer⸗

straße 70, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, auf Ernst Ehrling in Berlin gezogenen,

in der Gerichts⸗

ranz Bult zum Zwecke der

on letzterem aceceptierten, am 24. Dezember 1898 fälligen Wechsels über 300 vom 24. September beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1899, 11. 11 Uhr, vor dem unter. eichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel B., part, Zimmer Nr. 27, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

ng der Urkunde erfolgen wird.

Verlin, den 12. November 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Ausfertigung.

[52860] ufforderung.

Die Söldnerswittwe Walburga Hegele in Lauter⸗ bach hat am 7. November l. J. die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt wegen einer auf ihrem Anwesen H. Nr. 7 in Lauterbach theils am 24. F. bruar 1848, theils am 15. Juni 1855 im H.⸗B.

f. Lauterbach Bd. I S. 113 u. f., Memmenhausen Bd. II S. 194 für den ledigen Söldnerssohn heusen Lieb von Balzhausen eingetragenen 4 %igen Dar⸗ lehensbypothek zu 200 Fr. Zweihundert Gulden. Bei gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen wird hier⸗ mit Aufforderung erlassen an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten hieramts anzumelden, spätestens aber im Aufgebotstermin, welcher am Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale stattfindet, wozu bemerkt wird, daß im Falle unterlassener Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Krumbach, 12. November 1898. K. Amtsgericht. (gez.) Mofer.

Zur Beglaubigung. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Krumbach.

(L. S.) Strobl, Kgl. Sekretär.

[278991]

Aufgebot.

Bei den nachstebend verzeichneten, an den angegebenen Shpotberenteeestegen eingetragenen

Forderungen sind die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos gebl

der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Antrag der dermaligen, unten aufgeführten Objekts

eben und vom Tage

andlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. Auf ufge esitzer werden alle diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten un im Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, einer Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im

2 spätestens widrigenfalls im Falle der Unterlassun Hypothekenbuche gelöscht würden. Aufs

gebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 12. April 1899, Vormittags 9 Uhr.

Hypypothekenobjekte 8 und

1 Objektsbesitzer. Hypothekenstelle.

Gläubiger.

Forderung und Zeit

des Eintrags. Antragsteller.

Anwesen Haus Nr. 4 Plan Nr. 21 und 8 Steuer⸗ Hagen⸗

Plan

Zöbelein, Leonhard,

Steinbrecher, Johann,

Lengenfelder, Albrecht,

sämmtliche von

gemeinde Hetzels⸗ Hagenbach. dorf,

im Hypothekenbuch

Hagenbach Bd. I

Johann Köhler, abwesend.

v XA“

Johann Stein⸗ brecher, Leonhard Ströbel, Martin Richter, sämmtliche von

70 Fl., nämlich: 20 Fl. Legat und 50 Fl. Kaution, d. d. 25 Juni

Plan Nr. 950 Steuer⸗ Dorn, Johann, Johann gemeinde Gassel⸗ Zimmermann, Bauer dorf, Hs. Nr. 58 von

im Hypothekenbuche Gasseldorf. Gasseldorf Bd. I 8

Eschlipp.

115 Fl. Kapital, d. d. 18. Juni 1842.

uchs, von

Lorenz Dorn, Zimmermann,

Hs. Nr. 58 in Gasseldorf

8

S. 360.

Plan Nr. 25, 26 und ganzes Ge⸗ meinderecht der

Steuergemeinde

Eschlipp,

im Hypothekenbuche Eschlipp Bd. I S. 62.

Fuchs, Heinrich,

Bauer, Hs. Nr. 11 in

Eschlipp.

Josef,

Sebastian, Georg

Georg. Wilhelm und Leonhbard Gahn zu Eschlipp.

Heinrich Fuchs, Bauer, . Nr. 11 in

schlip.

160 Fl. Voraus zu je 20 Fl, d. d. 19. September

Friedrich, Josef,

Striegel, Fohann, g. Nr. 20 von reitenbach.

Plan Nr. 861, 624, 1124 Steuer. gemeinde Rüssen⸗ bach,

im Hypothekenbuche Rüssenbach Bd. 1 1 S. 136 8

wesend

Johann Georg Gebhard,

Rüssenbach.

1) Anna Marga⸗ retha Striegel, ledige Bäuerin von Breitenbach,

2) Johann Striegel, Bauer von Rüssenbach.

2 Erbtheil, d. d. 26. Juni 1858.

ab⸗ von

v“

Plan Nr. 565, 567 Striegel, Johann, Steuergemeinde Oekonom, Hs. Rüssenbach, Nr. 30 von

im Hvpothekenbuch Breitenbach. Rüssenbach Bd. 1

Georg

189b8.

Absentenkuratel über Johann

von Rüssenbach.

1 8 önigl. Bayrisches Amtsgericht.

[1) Anna Margaretha Striegel, ledige Bäuerin von

81 Fl. 36 Kr. Forderun 10 Fl. Kaution, d. d. 24. No⸗ Breitenbach, vember 1866. 2) Georg Striegel,

1 Bauer in Eber⸗ mannstadt.

mit Gebbard

robe.

[53589] Aufgebot.

Der Bauer Mathias Potyka zu Groß⸗Stanisch hat durch den Rechtsanwalt und Notar Faltin in Groß⸗Strehlitz das Aufgebot der beiden Parzellen in der Gemarkung Groß⸗Stanisch, Kartenblatt 13, Frn 44/26 und 45/27, Weide und

asser, in Größe von zusammen 2 ha 43 a 42 qm, welche an die Malapane grenzen, an den Gutsbezirk und an die Gemarkung Colonnowska, behufs An⸗ legung eines Grundbuchblatts beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Parzellen bei dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 12 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten bei vesterang des Grundbuchblatts ausgeschlossen werden.

Groß ⸗Strehlitz, den 14. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[53538]¼ Oeffeutliche Bekauntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Sepvenig, nimmt das Eigenthumsrecht betreff des in der Gemeinde Sevenig unter Kataster⸗Artikel 45 auf den Namen von Juchmes aul in Ouren eingetragenen folgenden Grundstücks: lur 1 Nr. 205/191 „Im Quobusch“, Holzung, groß 9 à 36 qm des Johann Nikolaus Weyer, Ackerer in Ouren in Anspruch. Die dem Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben Paul Juchmes, sowie diejenigen, welche sich mitbetheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den 16. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung II. des unterzeichneten Gerichtes geladen, um ihre An⸗ Mläche geltend zu machen, anderenfalls der Johann dicolaus Weyer als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks eingetragen wird. Wazweiler, den 15. November 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 2. 1

[53539] Oeffentliche Ladung.

Adam und Anna Dimmig, Kinder von Hubert Dimmig aus Krinkhof, Gemeinde Hontheim, zur eit in Amerika, oder deren Erben werden aufge⸗ ordert, bis spätestens zum 20. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, einen Eigenthumsanspruch an den im Artikel 43 der Mutterrolle für Dimmig, Hubert, zu Krinkhof eingetragenen Grundgütern an⸗ zumelden, widrigenfalls sie nicht als Miteigenthümer dieser Grundstücke im Grundbuche vermerkt werden. Wittlich, den 15. November 1898.

8

[53588] Aufgebot.

Auf Antrag des Tischlermeisters Friedrich Diede⸗ richs zu Salzdahlum, als Kurators des am 11. August 1828 in Leiferde geborenen, verschollenen Bäcker⸗ gesellen Johann Jürgen Harms, wird das Auf⸗ gebotsverfahren behuf Todeserklärung des Bäcker⸗ gesellen Harms eröffnet und derselbe aufgefordert. spätestens bis zum Aufgebotstermine, am 28. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und das Vermögen des Harms als Erb⸗ schaft behandelt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Nachricht über den Verbleib des Verschollenen zu geben vermögen, aufg onee die⸗ selbe baldigst dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutbeilen.

Wolfenbüttel, den 21. Oktober 1898 Herzogliches Amtsgericht.

[53586] Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Robert Sommer in Wreschin als Vormund, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Filehne, werden nach⸗ benannte Personen:

a. der Eigenthümer Johann Ludwig Witt, am 23. August 1826 geboren,

b. dessen Ehefrau Ernestine Witt, geborene Arend, am 1. Februar 1825 geboren,

c. deren Töchter:

Emilie Adolfine Witt, am 28. Juni 1852 geboren,

-eee Adeline Witt, am 3. November 1855 geboren,

welche vor länger als 15 Jahren ihren letzten Wohnsitz Wreschin (Kreis Filehne) verlassen haben, um nach Amerika auszuwandern, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 8

Filehne, den 11. November 1898. 11“

Königliches Amtsgericht.

[5359550) Ausgebot. 114“

Die folgenden seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollenen und dahier unter Abwesenheitsvormund⸗ schaft stehenden Personen:

a. Franz Fricke aus Bernshausen, Sohn des weil. Fischers Joseph Fricke, geboren am 22. Sep⸗ tember 1829 zu Bernshausen,

b. die Gebrüder Kurth aus Germershausen, Söhne des verstorbenen Ackermanns Ludwig Kurth und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Franziska, 1

1) Ludwig Kurth, geboren am 24. August 1847 zu Bernshausen,

2) Carl Kurth, geboren am 4. März 1857 zu Bernshausen,

c. der Kellner Hermann Kopp aus Wollbrands⸗ hausen, Sohn des Gastwirths Franz Georg Kopp und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Maria, geb. Sorge, geboren am 12. Dezember 1857 zu Woll⸗ brandshausen

werden auf Antra

zu a. des Abweserheitsvormundes des Franz Fricke, des Müllers und Ackermanns Johannes Kurth zu Germershausen,

zu b. des Bruders der Gebrüder Kurth, des Maurers Johannes Kurth zu Germershausen,

zu c. der Schwester des Hermann Kopp, Ehefrau Anna Rudolph, geb. Kopp, zu Wollbrandshausen,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine bei Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. Alle Per⸗ sonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und etwaige für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, auf⸗ gefordert.

Gieboldehausen, den 9. November 1898.

Königliches Amtsgericht 8

[53596803 Aufgebot. 3

Auf Antrag der Ehefrau Landwirth Th. Villis zu Bövinghausen wird deren Vater, der Koksbrenner Ludwig Jacobs, welcher zuletzt in Kley, Amt Stockum, gewohnt hat und seit mindestens 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, am 12. September 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 11 hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Bochum, den 9. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[53590] Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormundes, Bäckermeisters Otto Minkmar hier, wird die unverehelichte Johanne Juliane Baumgärtner, geboren hier am 6. August 1861 als Tochter des Zimmergesellen Johann Rein⸗ hold Baumgärtner und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Hartung, die sich bis zum Jahre 1881 in Naum⸗ burg a. S. aufgehalten hat, dann nach Amerika aus⸗ ewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, ich spätestens im Aufgebotstermin am 8. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Naumburg a. S., den 5. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[53652]) Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid. 11u““ Nr. 28 424. Es wird hiermit der im Jahre 1864 nach Australien ausgewanderte und seit 1870 ver⸗ mißte Weber Jacob Friedrich Wagner von Binzen auf Antrag seines Bruders, Landwirths Johann Georg Wagner von Binzen, der das Verschollen⸗ heitsverfahren beantragt hat, aufgefordert, binnen Jahresfrist hierher Nachricht von sich gelangen zu lassen, widrigens er für verschollen erklärt würde. Fugleich werden alle diejenigen, die Auskunft über eeben und Tod des Vermißten ertheilen können, aufgefordert, binnen einem Jahre an hiesiges Gr. Amtsgericht Anzeige zu erstatten. Der eaheʒ. Lörrach: ppel.

[53591] . Aufgebot.

Auf Antrag der Ehbefrau des verschollenen Netz⸗ machers Hinrich Michael Fock, nämlich der Frau Catharina Elise Fock, geb. Hoyer, in Finkenwärder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. Lin eerh und Bruntsch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. Es wird der am 20. Dezember 1852 in Finken⸗ wärder geborene Netzmacher Hinrich Michael Fock, welcher am 29. März 1892 in der Nordsee durch eine Sturzsee über Bord des Deutschen Fischdampfers „Saturn“ ge⸗ schlagen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine mit der Antragstellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden.

.Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

ühaaaöh. den 10. November 1898.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für en. 2 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[53594] Bekanntmachung. —“ Nr. 23 966. Der Landwirth Jakob. Bossert, ceboren am 13. August 1827 in Weingarten, Amts Hurlach, zuletzt wohnhaft in Eggenstein, wird seit dem Jahre 1863 vermißt und ist dessen Verschollen⸗ erklärung beantragt. Der Vermißte erhält die Auf⸗ forderung, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Großh. Amtsgericht Karlsruhe gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrisft dem Amtsgerichte nnag. zu erstatten. Karlsruhe, den 15. November 1898.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Strohauer.

Königliches Amtsgericht. III.

geb. Engelke, zu Bernshausen, nämlich:

N. 2

11“

8 erkennt das

[53597] Alufgebot. 1 Die unverehelichte Sophie Luise Heinemeyer aus Lauenstein ist in Hannover verstorben. ls ihr Erben sind ermittelt: 1) Ehefraun des Eisenbahn⸗Sekretärs a. D Johannes Reins, Dorothee Sophie, geb. Heinemeyer 2) Ehefrau des Posthilfsboten Carl Sander Wilbelmine Karoline Luise, geb. Wolff. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nah Erbansprüche an den zu haben glauben werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis 1. März 1899 anzumelden, unter der warnung, daß nach Ablauf des Termins die Aus stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. 88 Hannover, den 14. November 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A

[53593] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des storbenen Rentners und früheren Krämers Gusta Adolf Friedrich Stein J. Rohde und D. Bloch, Rechtsanwalte Dres. jur. Eddelbüttel und Engel

wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Sternber in Mecklenburg⸗Schwerin geborenen und am 6. September 1898 hierselbst Rentners und früheren Krämers Gustavy Adol Friedrich Stein Erb⸗ oder sonstige Ansprüch zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des vo dem genannten Erblasser am 26. März 189 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 15. Jul 1896 versehenen und am 29. Eeptember 189 hierselbst publizierten Testaments, insbesonder der Ernennung der Antragsteller zu Testaments vollstreckern und den denselben ertheilten Befu nissen, namentlich der Befugniß, Grundseace Hvpotheken, Werthpapiere, Sparkassenbücher u. s. w., welche sich im Nachlasse befinden, z veräußern, sowie die erforderlichen Um⸗ und Zuschreibungen, Tilgungen, Anlegung von Klauseln u. s. w. vor allen Hypothekenbehörde und Grundbuchämtern sowie sonstigen Behörde auf ihren alleinigen Konsens vorzunehmen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert selche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts

oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spä

estens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Ja nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, anb raumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärti thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Za. sele bei Strafe des Aus⸗ usses. . Hamburg, den 10. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für uffrbotssachen. Fr.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[53587] Bekanntmachung.

Auf den Rechtsanwalts Schwarzschul aus Obornik als Nachlaßpflegers werden die Erb des am 14. Mai 1898 zu Obornik verstorbene Superintendenten Bernhard Warnitz aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, am 3. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden un legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen abe dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich shter meldende Erbe alle Verfügungen des Erb chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nu öeegs des noch Vorhandenen würde fordern ürfen. 8

Obornik, den 7. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[53592] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Bruders des verstorbenen Kommis Ludwig Spiro, nämlich des Kaufmannes Benny geg vergreten dorch sigen Rechtsanwalte res jur. Richard Pels und Martin Wassermann, wird 88 heier ai⸗ mpaslen; 1 s werden alle, welche an den Nachlaß des am 17. Mai 1847 in Hamburg —— und im Jahre 1885 in Spring Mills, Centr County, Pa., ohne Herkretafan einer letzt willigen Verfügung verstorbenen Kommis Ludwig Spiro Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. November 1898. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auforbotsfachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[5305727 Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. November 189

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Kroner'schen Aufgebotssache 4 F. 14./98 Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht: 1) Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolgender der Hypothekenpost von 4 Thalern 27 Sgr. Vatererbe, eingetragen als Antheil der Theresia Gellrich in Abtheilung III unter Nr. 3 des Grundbuchs des dem Häusler August Kroner ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt Nr. 7 Altweistritz zu⸗ e. e Dekrets vom 30. März 1853, werden mit ihren nsprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden dem August Kroner auferlegt.

[53058] Im Namen des König Verkündet am 8. November 1898. Lange, Gerichtsschreiber. In der Strecke'schen Aufgebotssache 4. F. 13,93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt

durch den Amtsrichter Stelzer für Recht: 1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost

Dammthorstraße 10, Parterre linke, Zimmer 8