angekommen. Gaul'’ ist auf der Heimreise heute von den Cana⸗ rischen Inselu absegangen.
Castle⸗Linie. Dampfer „Arundel Castle“ ist auf der
am Sonnabend in Plymouth angekommen, „Pembroke
astle“ auf der Ausreise am Sonnabend von Sonthampton ab⸗
gegangen. otterdam, 21. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗
Linie. Dampfer „Statendam“, n. Rotterdam, ist am Sonnabend
ZBWEEEWW111“
Nachmittag von New York abgegangen.
8 Theater und Musik. P Neues Theater. 3
Der gestrige Premidren⸗Abend brachte drei einaktige Stäͤcke: ein
Schauspiel und zwei Lustspiele, von denen die letzteren beiden mit ihrer harmlosen Heiterkeit das Publikum recht gut unterbielten. Das Eröffnungsstück „Krisis“, ein Schauspiel in einem Akt von Walter Schmidt⸗Häßler, berührte vafggen peinlich, weil es in rein äußerlicher, theatralischer Weise ein subtiles dg Motiv behandelt. Der Vorgang begiebt sich im Nebenraum einer Kranken⸗ stube. Der Gatte einer todtkranken Frau, über dessen Unglauben ein Pfarrer kurz zuvor gesprochen hat, sinkt im Augenblick, da die Krisis eintritt und die Kirchenglocken zufällig anfangen zu läuten, auf die Knie und betet. Kurz darauf wird ihm mitgetheilt, daß seine Gattin dem Leben erhalten bleiben werde. Das Thema ist zu ernst, um so kurz in melodramatischer Form abgethan zu werden. Um die Darstellung bemühten sich Frau Schwendemann sowie die Herren Merten, Eißfeldt und Kühle. Das zweite Stück, „Nicht zu Hause“ von Otto Schreyer, behandelt die allbekannte Geschichte von dem Freier, der die Dame, die seine Lebensgefährtin werden soll, nicht antrifft, dafür aber Herz und Hand ihrer Freundin gewinnt. Das Werkchen hat keine literarischen Prä⸗ tensionen, fand aber dadurch ein erhöhtes Interesse, daß Frau Butze mit ihrem liebenswürdigen Plauderton die Hauptrolle spielte. Die übrigen Rollen fanden in Frau Schwendemann und den Herren Holthaus und Kuhnert die beste Vertretung. Die dritte Gabe, „Die Manöperbraut“ von Hubert von Trützschler und Emil Frieder, ist ein Soldatenstück im Moser'schen Stile, bei dem man unwillkürlich an den „Veilchen⸗ fresser“, „Krieg im Frieden“, „Militärfromm“ ꝛc. denken muß Die Verbrauchtheit des Motivs that aber der Wirkung keinen Abbruch, zumal die flotte Darstellung der Damen Carlsen und Taliansky, der
erren Peters, Merten, Waßmann und Claudius dem heiteren
tückchen einen vollen Erfolg verschaffte.
Belle⸗Alliance⸗Theater.
Felix Philippi's Schauspiel „Wohltbäter der Mensch⸗ heit“ gelangte gestern Abend mit einem starken äußeren Erfolge zur ersten Aufführung. Dem Stück wird mit Recht der Vor⸗ wurf gemacht, daß die Neigung des Dichters, große sensationelle Effekte zu bevorzugen, hier auf Kosten der künstlerischen, ebenmäßigen Durchbildung der Charaktere und der natürlichen Entwickelung der Handlung befriedigt worden sei. Viel⸗ leicht hat das Schauspiel aber gerade hierdurch an Wirkung auf das große Publikum gewonnen, das mit Spannung und Erregung den Verlauf des wissenschaftlichen Kampfes zwischen dem Dr. Martius und seinem Schwiegervater wie auch den Verlauf des daraus resultierenden häuslichen Zwistes des jungen Arztes mit seiner Gattin verfolgt. Herr Conrad L'Allemand spielte die Rolle des eifernden, urwüchsigen Dr. Martius kraftvoll und natürli in der Empfindung und in der Sprache. Fräulein Grüning gab die ernste Katarine, welche in dem ärztlichen Streit sich voll Leidenschaft mehr dem Vater als dem Gatten zuneigt, recht geschickt, und Fräulein Erl⸗ holz entfaltete als ihre jüngere Schwester viel Anmuth und Frische.
Im Koniglichen Opernhause wird morgen Richard Wagner's Oper „Lohengrin“ mit Herrn Ernst Kraus in der Titelrolle gegeben. Im übrigen lautet die Besetzung: Elsa: Fräulein Hiedler; Fea. Frau Goetze; König: Herr Knüpfer; Telramund: Herr Berger. Kapellmeister Sucher dirigiert.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Blumenthal’s und Kadelburg's Lustspiel „Auf der Sonnenseite“ mit Herrn Emil Thomas als Wulkow statt. Außerdem
treten die Herren Vollmer, Christians, Hartmann und die Damen
Schramm, Poppe und von Mavyburg darin auf. üra Flibae den 25. d. M., findet im Neuen Königlichen
Opern⸗Theater eine Wohlthätigkeits⸗Vorstellung statt, sar welche Fräulein Louise Dumont vom Deutschen Theater, Herr Kammersänger Eduard Feßler, Herr Hof⸗Konzertmeister Dessau, Dr. Julius Stinde, Herr Georg Engels, ha Else Lehmann und Frau Anna Schramm ihre Mitwirkung zugesagt haben. Im Berliner Theater sindet am Freitag nachträglich eine Festaufführung statt. Rudolf von Gottschall's 75. Ge⸗ burtstag wurde im vorigen Monat in Leipzig durch Aufführung eines einer Werke gefeiert; das Berliner Theater folgt nunmehr mit der nscenierung der „Rose vom Kaukasus“. Da diefes dramatische Ge⸗ dicht Rudolf von Gottschall’s aber nicht den Abend füllt, so wird gleich⸗ zeitig zum ersten Male das Schauspiel „Thörichte Liebe“ von Wolters und Gjellerup gegeben, das bereits am Dresdener Hoftheater mit Er⸗ folg in Scene ging. 1 1 Giordano, der erfolgreiche italienische Komponist von „André Chénier“ und jüngst auch von „Feodora“ hat durch seinen Verleger Sonzogno Herrn Direktor Hofpauer die Absicht aussprechen lassen, zur Première von „André Chénier“, die anfangs Dezember im Theater des Westens stattfindet, hierher zu kommen und sich an der Einstudierung seines Werkes zu betheiligen.
Die „Freie Musikalische Vereinigung“ veranstaltet am Donnerstag, den 24. November, Abends 8 Uhr, ihren vierten Vortrags⸗ Abend im Saale des Klindworth⸗Scharwenka⸗Konservatoriums (Potsdamerstraße 27 b, I. Villa). Es gelangen zum Vortrag: Symphonische Erzählungen für Flöte und Klavier von Peter Benoit; Sonate für Oboe und Klavier von Max Laurischkus; neun Lieder aus „Neue Dichter in Tönen“ von Georg Stolzenberg und „Im Wandel der Zeiten“, ein Liederkreis für vier Solostimmen, Bratsche und Klavier von Arno Rentsch. Mitwirkende sind die Damen Betsy Schot, Vera Goldberg, Antonie Stern, sowie die Ary van Leeuwen, Henri Pusch, Franz Bundfuß, Mayx aurischkus, Franz Heydrich, Georg Stolzenberg, Anton Däseler, Gans Diestel und Dr. Kuhlo. Gäste sind willkommen.
Jagd. “ Morgen, Mittwoch, findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: 1 Uhr im Jagdschloß Grunewald, 1 ½ Uhr
am Saugarten. Mannigfaltiges.
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen hielt gestern Abend im Bürgersaale des Rathhauses unter dem Vor⸗ sitz des Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Raths a. D. Starke seine 70. Jahresversamm lung ab. Nach dem dabei erstatteten Bericht ist die Thätigkeit des Vereins im verflossenen Jahre etwas geringer gewesen als im Jahre vorher. Die Vermittelung des Vereins zur Erlangung von Beschäftigung haben im letzten Jahre nachgesucht 4425 Strafentlassene, gegen 4549 im Vorjahre; in Arbeit gebracht wurden 3465, 129 weniger wie im Vorjahre. 2028 der sich Meldenden hatten nur Haftstrafen erlitten, 786 kamen aus Arbeitshäusern, 349 aus dem Untersuchungsgefängniß, 779 aus Gefängnissen, 483 aus Zuchthäusern. Unter den in Arbeit Gebrachten be⸗ fanden sich 107 Beamte, 762 Kaufleute, Schreiber u. dgl., 886 Handwerker, 216 Kutscher, Hausdiener u. dgl. und 1494 Arbeiter. Im Jahre 1891 befanden sich unter den 3302 Unter⸗ gebrachten nur 37 Beamte; seitdem ist diese Zahl in den einzelnen Jahren auf 44, 57, 66, 73, 94 und 107 gestiegen. Nur 350 von denjenigen, die einen bestimmten Beruf hatten, konnten im letzten Jahre in diesem oder doch in einem sozial gleichwerthigen Berufe unter⸗ gebracht werden, 3105 mußten Beschäftigung als gewöhnliche Arbeiter annehmen, 2627 von ihnen wurden auf das Land verschickt als Hofgänger, Viehwärter u. dgl. Für Eisenbahnfahrten wurden im letzten Jahre 11 457 ℳ verausgabt. Fast genau dieselbe Summe, 11 033 ℳ, haben die in Arbeit Gebrachten zurückgezahlt, sodaß die Strafentlassenen die Kosten der Reise nach ihrer ländlichen Arbeitsstelle eigentlich haben selbst tragen müssen, während die sonstigen Land⸗ arbeiter derartige Reisen meist auf Kosten ihrer Dienstherren zurücklegen.
—
Für exdeeeen; für Verpflequng und zu sonstigen Uahn.
statzungen von Strafent assenen wurden 5863 ℳ verausgabt. Steti zurückgegangen sind die Aufwendungen zur Beschaffung von erkzeu nng 109 ℳ im Jahre 1891 auf nur 7,50 ℳ im letzten Jahre. Die Verwaltvon des Vereins und des Arbeitsnachweises erforderte einen Aufwand vns 8385 ℳ; insgesammt sind mit Einschluß von 1864 ℳ durchlaufender Posten 28 214, ℳ verausgabt worden oder über 8 ℳ auf je einen Unter⸗ gebrachten. Eingenommen wurden insgesammt 30 641 ℳ, mit Einschluß von 1985 ℳ Bestand aus dem Vorjahre und 5000 ℳ der durchlaufenden Paten Die Stadt Berlin zahlte 2700 ℳ; aus dem Fonds der Kaiserin
riedrich⸗Stiftung wurden 1500 ℳ überwiesen; an Beiträgen gingen 5952 ℳ, an Zinsen 1900 ℳ, an She Geschenken 560 ℳ ein An Vermögen besitzt der Verein 50 177 ℳ — Landgerschts⸗Rath “ sprach sodann über die Vereine für Strafentlassene in
ngland.
Die Deutsche Gselt cgf; für volksthümliche Natur⸗ kunde veranstaltet morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im Hörsaale des Hygienischen Instituts (Klosterstraße 36) einen öffentlichen Vortrag. Herr Professor Dr. Günther spricht über „Bakterien und Krankheitserregung“, mit Demonstrationen.
Bremen, 21. November. (W. T. B.) Die Beisetzung des verstorbenen Konsuls H. H. Meier fand heute hier unter allgemeiner Betheiligung statt. Ueberaus zahlreiche kostbare Kränze und Blumen⸗ spenden waren von Nah und Fern eingetroffen. Seine
ajestät der Kaiser war durch den Chef der Marinestation, Vize⸗Admiral Karcher vertreten, welcher im Auftrage Seiner Majestät einen prachtvollen Kranz am Grabe niederlegte. Der Kranz Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen trug auf der Schleife die Inschrift: „Dem treuesten Freunde der deutschen Seeleute. Heinrich, Prinz von Preußen, Ehren⸗Präsident der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.“ Als Vertreter Seiner Königlichen Hoheit war der preußische General⸗Konsul Delius zugegen. Fene sandten Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der
rbgroßherzog von Oldenburg Kranzspenden. Der Staatesekretär des Reichspostamts von Podbielski ließ einen herrlichen Kranz nieder⸗ xegen. In der Kapelle sowieam Grabe spielte das Musikkorps des 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 75.
Hamburg, 21. November. (W T. B.) An der Kreuzung der Johannes⸗ und Schauenburgerstraße riß heute der oberirdische Leitungsdraht der elektrischen Straßenbahn und fiel gegen die Eisenkonstruktion des Schaufensters einer Kakaostube. In dem mit Damen voll besetzten Laden erfolgten mehrere elektrische Entladungen. Es entstand eine grobe Verwirrung, bei welcher zwei Damen verletzt, Tische und Stühle umgeworfen und beschädigt van b Das Gerücht, daß mehrere Menschen getödtet seien, ist un⸗
egründet.
London, 22. November. (W. T B.) Die „Times“ meldet aus Allahabad: Am Freitag kam es in Seringapatnam wegen der behördlichen Vorkrhrungen gegen die Pest zu Unruhen, an denen sich über 10 000 Menschen betheiligten. Polizei und Militär waren wiederholt gezwungen, zu feuern. Mehrere Personen aus den Volkshaufen wurden getödtet, 134 wurden verhaftet und nach Banga⸗ lore gebracht.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
Konstantinopel, 21. November. (Meldung des Wiener „Telegr.⸗Korresp. Bureaus“). Die Notifizierung der Er⸗ nennung des Prinzen Georg von Griechenland zum Ober⸗Kommissar von Kreta an die Pforte wird erst nach seiner Ankunft auf der Insel erfolgen. Der Zeitpunkt derselben ist dem griechischen sohe den vier Kabinetten und den Admiralen küeesne. Die hiesigen Botschaften sind darüber nicht in⸗ ormiert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— ————ᷓ—y——2a-e0VʃB—reüoy—cẽe-eö—oe—ao———ñyꝗy—oyoeeeää ͤ ——————Cꝑ-ᷣ—COUů—ᷓᷓaeᷓäaeaönönraöᷓöra-——-— ———
Wetterbericht vom 22. November,
Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Heinrich
8 Uhr Morgens.
V 8 9.
sp.
red. in Millim
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
e bvG. =40R.
Belmullet.. Aberdeen.. g Christiansund Schnee ¹) Kopenhagen. Regen Stockholm. bedeckt Haparanda. bedeckt
Cork, Queens⸗ towmn.. beiter “ Reger ²) “ ꝛ 3 bedeckt mburg.. Regen) winemünde Re
Neufahrwasser 2 Ne⸗
Memel
Paris...
Münster Wstf.
Karlsruhe ..
Wiesbaden 1
München.. still
Chemnitz. SO 3 h
Berlin ... SO 2
Breslau. .. 751 still bedeckt —2
Ile d'Aix 762 N bedeckt 8) 8
Nizza 756. 9 wolkig ⁰) 10
Triest.... 759 dSO0 öbedeck 14 ¹) See grob. ²) See unruhig. ³) Dunst. ⁴) Reif.
⁵) Starker Nebel. ⁶) See leicht bewegt. ⁷) Glatteis.
⁸) See mäßig bewegt. ⁹) See leicht bewegt. Uebersicht der Witterung. Eine Depression von mäßiger Tiefe liegt über dem nordwestlichen Deutschland, in ihrem Bereiche reichliche Regenfälle und im südöstlichen Nordsee⸗ gebiete starke nördliche und nordöstliche Winde ver⸗ ursachend. Heseiaseere lagern westlich von en und über Südost⸗Europa. In Deutschland ist das Wetter trübe und etwas wärmer. Utrecht meldet 24 mm Regen. Ausbreitung des Regen⸗ wetters über ganz Deutschland nnhrl einlich. Deutsche Seewarte.
1
to toOESSPen;SSÖSSSemnSch [Srder
Konigliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 238. Vorstellung. Lohengrin. Romantische in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang
259. Vorstellung. Auf der Lustspiel
H 7 Ffssson ven Hef
Fugfon: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang r. Donnerstag: Opernhaus. 239. Vorstellung. Don Quixote. Eine musikalische Tragikomödie in 3 Auf⸗ zügen. Dichtung und Musik von Wilhelm Kienzl. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Nr. 17. Eine Dorfkomödie in 3 Aufzügen von Richard Skowronnek. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Opern⸗Theater. Freitag, den 25. November, Abends 7 ½ Uhr: Mit Genehmigung Seiner Excellenz des Herrn General⸗Intendanten Grafen von Hoch⸗ berg: Vorstellung zu wohlthätigem Zweck, unter gütiger Mitwirkung der Königlichen Hof⸗ Schauspielerinnen Frau Anna Schramm, Fräulein Vilma von Mayburg, der Königlichen Sängerin rau Lieban⸗Globig, der Frau Amalie oachim, des Fräulein Louise Dumont vom Deutschen Theater, des Kammersängers Herrn Eduard Feßler, der Königlichen Hof⸗Schauspieler Ferre⸗ Oberländer und Hertzer, des in Schrift⸗ tellers Dr. Julins Stinde, des Herrn Georg Engels, des Königlich preußischen Hof⸗Cellisten Herrn Heinrich Grünfeld, des Königlichen Konzertmeisters und Kammervirtuosen Herrn Professor Fritz Struß, des Herrn Pianisten Bake. Musikalische, deklamatorische und literarische Vorträge und Theater⸗Vorstellung: Das erste Mittagessen. Der Billet⸗Verkauf findet täglich in der Zeit von 9 bis 10 und von 10 ½ bis 1 Uhr im Königlichen Schauspielhause am vö statt. Preise der Plätze: Mittel⸗Balkon und Loge 5 ℳ, Mittel⸗ Parquet (1. bis 14. Reihe) 5 ℳ, Mittel⸗Parquet (15. bis 22. Reihe) 4 ℳ, Seiten⸗Parquet 3 ℳ, Seiten⸗Balkon 2 ℳ, Stehplatz 1 ℳ — Die Billets tragen die Bezeichnung „Reservesatz 86“.
Deutsches Theater. Mittwoch: Johannes. An ang “ 9 — 11“ onnerstag: Fu . Freitag: E
11“
Berliner Theater. Mittwoch: Zaza. Anfang 7 ½ Uhr. onnerstag: Das Erbe. Freitag (15. Abonnements⸗Vorstellung): Zum ersten Male: Die Rose vom Kaukasus. — Thörichte Liebe. 2
Schiller-⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗
woch, Abends 8 Uhr: asemann’s Töchter. Volksstück in 4 Akten von Adolph L'Arronge. 8 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bartel Turaser.
Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das vierte Gebot - “ “
Theater des Westens. (Opernhaus.) Mitt⸗ woch: Gastspiel von Bertha Christians⸗Klein vom Hof⸗Theater in Stuttgart. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing.
Donnerstag: Volksthümliche Opernvorstellung zu ermäßigten Preisen: Die lustigen Weiber von Windsor.
Freitag: Die Regimentstochter. — Ballet⸗ Divertissement.
Sonnabend: Die Jüdin.
Sonntag, Nachmittags: Des Meeres und der Liebe Wellen. — Abends: Die Regiments⸗ tochter. — Ballet. F1“X“
9
Lessing·Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Mittwoch: Im weißen Röß'l. . Donnerstag: Der Star. Freitag: Ein Tropfen Gift. (Hedwig Nie⸗ mann.) Neues Theater. Direktion: Nuscha Mittwoch: Hofgunst. Lustspiel in Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Hofgunst.
Belle-Alliance⸗Thenter. Belle ⸗Allia straße 7/8. Mittwoch: Wohlthäter der Mensch⸗ heit. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Napoleon. (Gustav Kober.) Freitag: Ne 19 der v Vorber: Zum ersten Male: Die Buben. Karten⸗Tragödie in 1 Akt von Max Beyper. “
Sonnabend: Napolevn. (Gustav Kober.)
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Mamsell Tourbillon. Schwank in 3 Akten von C. Kraatz und H. Stobitzer. Vorher: Der Küchenjunge. (1807.) Lustspiel in 1 Akt von Adolphe Aderer. Deutsch von Franz Wagenhofen. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und Freitag: Mamsell Tourbillon. Vorher: Der Küchenjunge.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer.
Thalia-Theater. Dresdenerstraße 72/78. Mittwoch: Gastspiel Helmerding. Der Hypo⸗ theken⸗Schuster. Posse mit Gesang in 3 Akten von Leovold Ely. Musik von Cornelius Schüler. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung
GOlympia-Theater. (Zirkus Renz.) Karl⸗
straße. Täglich 8 Uhr Abends: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2,10 ℳ
und Beuthstraße 20. Karl Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 ½ Uhr.
Konzerte. Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ ˖Uhr:
Lieder⸗Abend von Fräulein Lulu Heynsen.
Industrie⸗Gebünde. Kommandantenstraße 77 Neyder⸗Konzert.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Sec⸗Lieut. Wilhelm Humser
mit Frl. Emma von Felbert (Wiesbaden). — Hr. Pfarrer Michael Zimmer mit Frl. Christine Hubert (Pisdorf).
Geboren: Ein Sohn: Verw. Freifr. Herrad
von Kap⸗herr, geb. Gräfin ckbrecht von Dürckheim⸗Montmartin 8 — Hrn. Rittmeister von Köller (Posen). — Hrn. H mann Ernst von Heynitz (Magdeburg). — Hrn. Kaiserl. Bank⸗Buchbalter Adolph Müller (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Sec.⸗Lieut. Ernst August Frhrn. von dem Bussche⸗Haddenhausen (Dresden). — Hrn. Ober⸗Forstmeister von Müller (Ostorf b Schwerin i. M.). — Hrn. Amtmann Brandt Dom. St Ludgeri b. Helmstedt). — Zwei
öchter: Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Wieden⸗ feld (Liegnitz).
Gestorben: Hr. Vize⸗Admiral a. D. Batsch
Genenar). — Hr. Landesältester Oswald Frhr. von eilitzsch (Pfaffendorf). — Hr. Sec.⸗Lieut. Hubert Frisch 6 ea. — Hr. velrnehes Adolf
niremand (Berlin). — Fr. Regierungs⸗Präsident Christina von Schwartz, geb. Schwart (Zug, Schweiz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. “ Sechs Beilagen 8 l(einschließlich Börsen⸗Beilageeaea,
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 bes öffent⸗ lichen Fnseigers (KFommanditgesellschaften auf und Aktiengesenschaften) für die Woche
vom 14. bis 19. November 1898.
8
E
r st
e Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
276.
Berichte von deutschen Fruch
Berlin, Dienstag, den 22. November
ärkten.
—-—
Qualität
gering
mittel
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster
höchster
ℳ.
niedrigster
ℳ
Dovppelzentner
Durchschnitts⸗ Am vorigen preis “
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
für Durch⸗ 1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis
ℳ ℳ
13,50 15,00 2 1142“ 15,80 “ 13,50 a64* 13,70 4*” 16,50 114“ 15,80 ö111“; 15,80 ͤa 111161616“X“ — ͤͤa1111“ 13,60 4*“ 16,20 ͤͤ11161A“ 18,50
b2 “
v111A1A1X1X1“X“ 13,50 ö 1A1X“ 13,00 ͤaö11114“; 13,50 bbeböbö1.—“ 14,00 266* 12,80 ͤͤ111A1X1“ 13,50 e“” 13,50 vae1“““; 14,20 e6* — 1113“; 13,10 bbbeööböö.] 11u1“ 14,00
uv1““; 13,50 ““ 13,50 v64*“ 12,50 ͤaeeö11X1“; 13,50 111“1“n“ 13,20 e* 14,00 111X14*“; 12,50 ehmeeeee“ 13,50 ͤb111X1X1X“X“ 16,40 mhhghe“ 15,80 Riedlingen. 1“ — e4“*“ 11,40 1111111“*“”“ 13,80 144*“*“ 17,00
8
Pesen. h“ 13,00 19 1A1XAXAX“ 12,10 övö1““] 11,90 eeee¹] 12,00 “*“ 11,30 1*“ 12,40 ͤͤa1b113““; 12,00 v1““ 12,50 “ 13,00 ö111114242“*“ 12,00 ͤ11611AXAX““ 13,04 vimhe1X“ 11,80 v11e““ 12,60 uvL““ 8 14,30
14,00 15,30 15,90 13,50 14,10 16,50 15,80 15,80
14,60 16,20 18,50
13,80 13,20 13,60 14,00 13,20 13,50 13,50 14,20
13,40 14,00
13,80 13,70 13,00 13,50 13,60 14,00 12,50 13,50 17,00 15,80
12,10
13,80 17,00
13,30 12,20 12,00 12,00
11,70 12,40 12,00 12,50 13,00 12,00 13,04 12,10 12 60 14,30
15,00 15,50 15,90 14,70 14,90
16,20 16,00 18,00 15,10 16,40 18,70
14,00 13,40 13,60 14,15 13,60
14,00 14,40 15,42 13,60 14,20
14,00 13,90 13,60 14,35 14,40
13,50 14,00 17,64 17,40
13,60 14,40 17,20
13,40 12,30 12,00
12,10
12,20 12,60 13,66 13,48 13,60 12,30 12,80 14,60
Weizen.
16,00 15,70 16,00 14,70 15,30
16,20 16,00 18,00 15,60 16,40 18,70
Noggen. 14,40
14,20 13,50 13,70 14,15 14,00
14,00 14,40 15,42 13,80 14,20
14,30 14,10 14,00 14,35 14,80
13,50 14,00 17,70 17,40
13,90 14,40 1720
13,50 12,40 12,10
12,50
12,20 12,60 13,80 13,48 13,60 12,60 12,80 14,60
Bemerkungen.
8 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth 8. volle Mark abgerundet mitget Eii8n liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß
H a
15,90 16,00 15,90 16,10 16,80 16,70 16,20
16 10 16,60 19,00
13,70 13,70
14,30 14,40 14,00
14,50 14,60
14,10 14,40
erste.
14,30 14,30 15,20 15,60 14,60 14.,50 14,50 18,00 17,60 16,68 14,50 15,50 17,30
fer.
12,50 12,10
12,90 13,20 12,40 12,80 14,00 14,00 14,04 12,80 13,00 14,80
eer betreffende Preis nicht vorge
ommen ist, ein
18.11. 18. 11.
14.11.
14.11.
18. 11. 15. 11.
18. 11. 18. 11.
14.11.
14.11. 14. 11.
18. 11.
18.11. 18.11.
14.11.
13,50 14. 11. 17,40 14.11. 17,20 14. 11. 16,60 14.11.
14,75 18. 11. 16,80 15. 11.
13,22 18. 11. 12,50 18. 11.
1225 14.11.
8 2 1 386 12,60 12,60 14. 11. 1 058 13,70 13,46 14. 11. 537 13,43 13,00 14. 11. 653 13,60 13,50 14. 11.
4 608 12,80 1295 18. 11. 1 664 14,60 14,70 15. 11.
chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs 8
palten, daß entsprechender Bericht fehlt.
— Handel und Gewerbe.
8 rasliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 14 787, nicht recht⸗
zeitig gestellt 64 Wagen In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 6186, nicht recht⸗
“ “ Nachweisun äber verlangte und gestellte Wagen far die in den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Eee .
Am 1. November wurden verlangt 4166, gestellt 4124 Wagen zu 10 t, am 2. November verlangt 4216, gestellt 3688, am 3. November verlangt 4373, gestellt 3802, am 4. November verlangt 4380, gestellt 4316, am 5. November verlangt 4372, gestellt 4356, am 6. November verlangt 227, gestellt 227, am 7. November verlangt 4147, 8* 4132, am 8. November verlangt 4225, gestellt 3875, am
„November verlangt 4142, gestellt 3691, am 10. November verlangt 4208, gestellt 3772, am 11. November verlangt 4387, gestellt 4169, am 12. November verlangt 4421, gestellt 4262, am 13. November verlangt 289, gestellt 389, am 14. November verlangt 4222, gestellt 4192, am 15. November verlangt 4221, gestellt 4182; im Ganzen wurden verlangt 56 096, gestellt 53 177 Wagen zu 10 t. AA1“
8 Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die
achbeeichnelen Grundstücke zur Versteigerung: Rügenerstraße 19,
dem Tischlermeister Ernst Schüler, hier, gehörig; Fläche 7 a; Nutzungswerth 9300 ℳ; Ersteher wurde für das Meistgebot von 132 000 ℳ der Kaufmann Rudolf Weber, Sophienstraße 5. — Koppenstraße 47, dem Fräulein Auguste Lemke hier sebörig; - 4,68 a; Nutzungswerth 8960 ℳ; Meistbietender blieb der rchitekt Fritz Fuchte in Charlottenburg, Augsburgerstraße 97, mit dem Gebot von 155 000 ℳ — Warschauerstraße, dem Maurer⸗ meister Rudolf Wahnelt, hier, gehörig; Fläche 8,88 a; Ersteher wurden der Kaufmann Herm. Buggenhagen, Kurfürstendamm 226, und der Fabrikant Gust. Buggenhagen, Oranienstraße 22, für das Meistgebot von 102 000 ℳ — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend das Aug. E“ Seex Boeckhstraße 15
8 8
Königlichen Polizei⸗ Doppel⸗Ztr. für:
—,— ℳ — He
eLinsen
1 — Ka
8
1
70,00 ℳ;
u —,—
räsidiums. (Höch
30,00 ℳ
Berlin, 21. November. Maärzpreif e nach Ermittelungen des ste und niedrigste Preise.) Per *Weizen 17,90 ℳ; 16,50 ℳ — *Roggen 15,60 ℳ; 13,80 ℳ — Futtergerste 14,30 ℳ; 12,20 ℳ — „Hafer, gute Sorte, 15,90 ℳ; 15,40 ℳ — Mitttel⸗Sorte 15,30 ℳ; 14,70 ℳ — geringe Sorte 14,60 ℳ; 13,90 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; ℳ; —,— ℳ — *eErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — — Kartoffeln 6,00 — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 k Übfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stü ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schl 0 ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse tück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und um
Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner ee* Kleinhandelspreise.
Gestern fand hier in Berlin ein außerordentlicher verbandstag deutscher Bäcker⸗Innungen im Bäcker⸗Innung Germania statt. Maximalarbeitstag und die Neuorganisation des Handwerks.
— In der nächsten Versammlung des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigenthums wird J. von Schütz, Direktor des Friedrich Krupp⸗Grusonwerks, der der Vertreter Deutschlands auf dem Kongreß der internationalen Ver⸗ einigung für gewerblichen Rechts des Kongresses Bericht erstatten. die am Donnerstag, den 24. d. M., Kaiserlichen Patentamts, Luisenstraße 34, stattfinden wird, ist frei. ordentlichen Generalversammlung der bier⸗Brauerei Aktiengesellschaft wurde vom Aufsichtsrath die Dividende auf 2 % festgesetzt.
Stettin, 21. November. 36,60 bez.
In der Berliner Weiß
gestrigen
.
Zur Berathung standen u. a. der
(W. T. B.)
Breslau, 21. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 97,80, Breslauer Diskontobank 116,75,
1,60 ℳ; 1,20 ℳ
gerechnet vom
in London war, über die Arbeiten r Zutritt zu der Versammlung, bends 8 Uhr, im Saal des
Spiritus loko
Breslauer Wechslerbank 109,15, Schlesischer Bankverein 150,75, Breslauer Spritfabrik 152,50, Donnersmark 177,50, Kattowi 184,00, Oberschles. Eis. 112,35, Caro enscheidt Akt. 143,75, Oberschles. Kors 163,00, Oberschles. P.⸗Z. 175,00, Opp. Zement 177,00, Giesel Zem. 166,00, L.⸗Ind. Kramsta 150,25, Schles. Zement 233,50, Schles. Zinkh.⸗A. 340,25, Laurahütte 203,75, Bresl. Oelfabr. 88,50, Koks⸗Obligat. 101,25, migdee cgle. elektr. und Kleinbahn-⸗ gesellschaft 119,25, Cellulose Feldmühle Cosel 165,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Novpbr. 55,00 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Novbr. 35,50 Gd.
Magdeburg, 21. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,90 — 11,05. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,75 — 9,15. est. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 24,37 ½. Gem. Melis I mit Faß 23,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Novbr. 10,20 Gd., 10,25 Br., pr. Dezember 10,20 Gd., 10,27 ½ Br., pr. Januar⸗März 10,27 ½ Gd., 10,32 Br., pr. April 10,40 Gd., 10,45 Br., pr. Juni⸗Juli 10,52 ½ Gd., 10,57 8¼ Br. Ruhig, stetig.
Frankfurt a. M., 21. November. (W. T. 2 Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Pariser do. 80,675, iener do. 169,40, 3 % Reichs⸗A. 93,60, 3 % Hessen v. 96 91,20, Italiener 91,40, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % amort. Rum. 99,70, 4 % russische Kons. 102,10, 4 % Russ. 1894 67,40, 4 % Spanier 42,10, Konv. Türk. 22,20, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,10, Darmstädter 150,40. Diskonto⸗Komm. 192,00, Dresdner Bank 157,70, Mitteld. Kredit 116,90, Oest.⸗ung. Bank 768,00, Oest. Kreditakt. 297 ¾, Adler —,—, Schuckert 240,30, Höchster Farbwerke 413,90,
ochumer Gußstahl 211,80, Westeregeln 197,80, Laurahütte 202,70. Gotthardbahn 144,50, Mittelmeerbahn 96,90, Privatdiskont 5 †.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 297 ½8, Franz. 297, Lomb. 61 ¾, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,30, Deutsche Bank 197,40, Disk.⸗Komm. 192,60, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 170,50, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 148,20, do. Nordostbahn 109,20, do. Union 78,00, Italten. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonhahn 89,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 91,45, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 240,70, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—.
Köln, 21. November. (W. T. B.) Rüuböl loko 54, November 51,60. 8— “