1898 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

898 Klägerin zu 2 zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen, a. an die Erstklaͤgerin an Tauf⸗ und Entbindungskosten 30 zu zahlen, b. an Alimenten für die Klägerin zu 2 monatlich 9 von deren Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ sädrcichen Raten vorauszuzahlen, und laden den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Lindenstraße 54/55, auf den 7. 8 1899, Vormittags 9 Uhr. Kuhr Zwecke der öffentlichen Sn- wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Potsdam, den 12. November 1898. Herfordt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4 a.

[54035 Oeffentliche Ladung. G In Sachen Pellkofer, Josef, ill. der led. minderj. Dienstmagd Maria Pellkofer von Oberndorf, ver⸗ treten durch den Vormund Josef Mahl, Drechsler von Schwatzendorf, gegen Zach, Johann, led., großj, Söldnerssohn, von Prakenbach, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimenten, hat die Klagspartei unterm 24. August I. Js. Klage erhoben und den Antrag gestellt: K. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erla sen, Bekl. sei schuldig, die Vaterschaft zu dem erwähnten außer⸗ ehelichen Kinde anzuerkennen und habe für dasselbe 70 jährlichen in ½jährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, ferner auf die nämliche Zeit das Schulgeld, endlich die Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode sterben sollte, an die Kindsmutter zu bezahlen, derselbe habe sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. die der Gegenpartei erwachsenen zu ersetzen, und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht Termin bei diesseitigem Gerichte auf Mittwoch, 18. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem Klagspartei den Beklagten hiemit vorlädt. Viechtach, am 21. November 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), Kgl. Ober⸗Sekretär.

[540341 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Reis in Kempten (Allgäu), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Holbein in Weimar, klagt gegen die Händlerin Emilie Werner, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von

a. 27 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Mai 1898,

b. 76 52 17. August 1898,

c. 3 Kosten des Mahnverfahrens, 8 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Saͤchsische Amtsgericht zu Apolda auf den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. 8855 Zwecke der öffentlichen Seec wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

olda, den 19. November 1898.

8 Der Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

[54037] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Teshef zu V.rlin, Lands⸗ bergerstraße 85, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Geck hier, Landsbergerstraße 7, klagt gegen den Backermeister Hermann Brose, früher zu Berlin, Koppenstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung des Beklagten in die Auszahlung eines hinterlegten Depots, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen J. Schüller ‧⁄. H. Brose 8. G. 15. 98 am 17. September 1898 oder einige Tage später vom Gerichtsvollzieher Letsch bei der König⸗ lichen Ministerial⸗Militär⸗Baukasse hinterlegten 50 an den Kläger An Händen des durch Voll⸗ macht legitimierten echtsanwalts Dr. Geck zu Berlin ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abthei⸗ lung 8, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 118, auf den 30. Januar 1899, Vermittags 10 Uhr. Sha Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. November 1898.

Friese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8.

[54038] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. Schönau & Sohn hier, Große Frankfurterstraße 91, Proz⸗ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stachowski hier, Große Frankfurterstraße 89,

agt gegen den Willi Haube, früher zu Berlin, Mohren 12 25, in den Akten 24 C. 1348. 98. unter der Behauptung, daß der Beklagte am 10., 23., 28., 29. und 30. Juni 1898 von ihr Waaren zu dem vereinbarten und auch üee eslern Preise von 292,35 gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an sie 292,35 nebst 6 % Zinsen von

83,20 seit dem 10. Juli 8Z 11“ 3,2 1 1898., 1898,

9 2 2 3. 9

1. . . . . .“

115 1898,

bö1 zu zahlen, 800 das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 151, auf den 20. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt kl.

gemacht. Berlin, den 17. November 1898. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 24.

[53566] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft in Firma Hch. Wm. retzden, vertreten durch den J.⸗R. Dr. Wolf daselbst, klagt im

Bassenge & Co. in Rechteanwalt Wechfelprozesse gegen den Kaufmann Arno Müller, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln vom 29. Juni 1898 je über 25 000 und 2 Protesturkunden je vom 5. Oktober

1898, mit dem ntrage, den Beklagten zu ver⸗

urtheilen, 50 000 nebst 6 % Zinsen davon vom 5. Oktober 1898 ab, 22 50 Protestkosten und 166 70 eigene Provision der Klägerin zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 7. Januar 1899, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 15. November 1898.

Rennert, Akt.

[53567] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler W. Neumann in Dresden, ver⸗ treten durch R.⸗Anwalt Dr. Heim daselbst, klagt gegen den Tischlermeister J. Bibas, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 10. Juni 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 80 85 nebst Zinsen zu 6 v. H. von 75 70 seit dem 13. September 1898, sowie von 25 Provision zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, auf den 7. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerich e, Dresden, am 17. November 1898N8:. Pötzsch, Sekretär.

[53561] Oeffentliche Zustellung. Der Bürgervorsteher Fr. Lippmann zu Hannover, Heidenstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Leist zu Magdeburg, klagt gegen die Komman⸗ ditgesellschft van Meeteren & Wichmann zu Hamburg, persönlich haftender Gesellschafter Kauf⸗ mann Rudolf Johann van Meeteren, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 1. Dezember 1896 von ihm ein baares Darlehn von 17 500 erhalten und sich verpflichtet habe, dieses Darlehn auf Ver⸗ langen zurückzuzahlen, und zwar nach einer Frist von Wochen nach der Aufforderung mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger 7000 schreibe siebentausend Mark zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Khniglichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 20. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E“ den 15. November 1898. Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53559] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Bäckermeister Emma Rusch, geb. Sievert, in Kl.⸗Mutz bei Zehdenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn in Prenzlau, ladet 1) den Zigarrenhändler und Bäckermeister August Rusch, 2) dessen Ehefrau Martha Rusch, geb. Römpnagel, beide früher in Templin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 10. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. S Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 328. 98.

Prenzlau, den 11. November 1898.

1 Ebeling, Aktuar,

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53809] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Blum froͤres in Straßburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Otk und Dr. Vonderscheer zu Straßburg, klagt gegen die Frau Christine, geb. Keck, in Gütern getrennte Ehefrau des Tapezierers Karl Bier und letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung wegen, beisammen früher in Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Amts⸗ gericht wolle zu Recht erkennen, daß die Klägerin mit ihrer Forderung auf Grund Arrestbefehls des Kaiserl. Amtsgerichts dahier vom 30. August 1898, auch insoweit diese Forderung 310,88 über teigt, der Forderung der beklagten Ehefrau Bier im ange vorgeht, demgemäß anordnen, daß der Theilungsplan des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier vom 2. Oklober 1898 im Vertheilungsverfahren gegen Karl Bier, Tapezierer, K. 34/98, dahin abgeändert werde, daß die Klägerin auch für ihre den Betrag von 310,88 übersteigende Forderung Anweisung vor der beklagten Ehefrau Bier erhalte, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. E. auf den 20. Februar 1899, Vor. mittags 9 Uhr, Sitzungssaal für willachen Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[53777] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Herdieckerhoff in Unna, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Maver in Unna, agt gegen den Kaufmann Friedrich Herdieckerhoff, früher zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterben der verstorbenen Julie Herdieckerhoff auf Auflassung der im Klageanttage aufgeführten Kux⸗ antheile mit dem Antrage: den Beklagten durch

vorlaͤufig vollstreckvares Urtheil kostenfällt zu ver⸗ urtheilen, seinen Antbeil an den auf den Namen des Kaufmanns Louis Herdieckerhoff zu Unna ein⸗

getragenen:

a. 3 ½ + 4 Kux des in den Gemeinden Frömern, Fröndenberg und Dellwig belegenen Steinkoblen⸗ bergwerks Westardey Band 24 Seite 41 des Berg⸗ gegenbuches,

b. 3 ½ + 4 ½ Kux des in den Gemeinden Frömern, Ostbüren, Bausenhagen, Lünern und Fröndenberg

belegenen Steinkohlenbergwerks Ostardey Band 24 Seite 1 des Berggegenbuches,

c. 8 Kux der in der Gemeinde Dellwig belegenen Steinkohle zeche Frohe Ansicht Band 7 Blatt 733 des Berggegenbuches,

d. 7 + 9 ½ Kux der in der Gemeinde Frömern belegenen Eisensteinzeche Sophie II Band 85 Pag. 26 des Berggegenbuches,

e. 5 Kux der in den Gemeinden Frömern, Frönden⸗ berg und Bausenhagen belegenen Eisensteinzeche Wittekind Band 25 Seite 121 des Berggegenbuches an Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 11. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unna, den 10. November 1898. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

[53775] Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarrenfabrikantin Christiane Kufka in Striegau, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Schlebrüage in Striegau, klagt gegen den Buchhalter Oskar Schroeter, zuletzt in Kosel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin 70 60 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. November 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet von Neuem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 1. Februar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 12. November 1898.

Kahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53776]

Der Stückenköther Heinrich Schulze No. ass. 18 in Tiddische klagt gegen 1) den Oekonomen Friedrich Bauer und 2) den Mustkus Heinrich Bauer, beide aus Tiddische, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Löschung der auf seinem Stücken⸗ kothhofe No. ass. 18 in Tiddische im Grundbuche von Tiddische Bd. I Bl. 19 für den äusling Joachim Friedrich Bauer und dessen Ehefrau Katharine Marie, geb. Steding, in Tiddische laut Obligatton vom 16. März 1859 eingetragenen 300 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über den Rückempfang der 300 zu quittieren und in die Löschung derselben im Grundbuche zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Vorsfelde auf den 24. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeden. Vorsfelde, den 18. November 1898Z.

H. Haselhorst, Sekretär,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg.

8 [53774] 1 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Carl Andreas Wüstefeld zu Berge⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walther Timm daselbst, klagt gegen den Grundeigenthümer Emil Johannes Theodor Lange, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der am 1 Oktober d. J. fällig gewesenen Zinsen für einen dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten Fol. 1189 des Stadt⸗ buches für Bergedorf versichert stehenden Hypotbek⸗ posten von 20 500 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 410 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus). Admiralitätsstraße 56, auf Donnerstag, den 23. Februar 1899, Vormittags 9 ½ g. . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 19. November 1898. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[53773] SOeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Essen, vertreten durch ihren Rendanten Kunolt in Essen, im Prozesse ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt fhegen den Wirth Carl Ramme, früher in Bochold bei Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung, mit. dem Antrage, der Klägerin 367 ℳ% 50 nebst 5 % Zinsen seit Rechts⸗ kraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung der Grund⸗ und Gebäudebesitzung Bochold Flur B. Nr. 512/21 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 24. Februar 18989, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53779] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Christoph Kallwellis in Metter ueten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michaloworg hier, klagt gegen den Arbeiter Dows Pauleit von Metterqueten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß auf Metterqueten Nr. 4 Abth. III Nr. 4 für die Geschwister Dows, Marike, Katrine und Else Pauleit 272 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Anerkennung, daß der Antheil des Beklagten getilgt sei und Bewilligung der Löschung des Antheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 16. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 17. November 1898.

Pussak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

E11““

Zum Zwecke der

1537720 Oefsentliche Zusteluung. Der Inhaber eines Mehl⸗Groffo⸗Geschäfts Eugen Timling zu Dresden, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Meisel u. Röhl ebenda, als Prozeßbevoll⸗ mächtigte, klagt gegen den Bäckermesster Gustav Brauer, früher in Stetzsch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der vom 13. Oktober bis 29. November 1897 erfolgten käuflichen Lieferung von Mehl, sowie wegen der ihm aus dem Arrest⸗ und Vollstreckungs⸗ verfahren bezüglich seiner Forderung erwachsenen Schäden und Kosten mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheitgleistung vorläufig vollstreck⸗ baren Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. ihm 676 40 nebst 6 % Zinsen von 168 75 seit dem 13. Dezember 1897, von 168 75 seit dem 20. desselben Mts., von 225 seit dem 16. Januar 1898, von 91 seit dem 29. desselben und von 22 90 Arrestkosten seit der Klag⸗ zustellung zu bezahlen, ingleichen

b. darein, daß ihm, dem Kläger, die am 1. Fe⸗ bruar 1898 beim K. Amtsgerichte Dresden ein⸗ gezahlte Sicherheit von 650 ausgehändigt werde, zu willigen, auch weiter, ihm von diesen 650 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1898 zu zahlen.

Er ladet den Beklagten zur muündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. Januar 1899,

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 19. November 1898: Claus, Sekretär.

[54032] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Voigt zu Dresden, treten durch die Rechtsanwalte W. Schütze und Dr. Seifert ebenda, klagen im Wechselpronesfe gegen 1) den Konditor Paul Stohn und 2) dessen Ehefrau Olga Stohn, beide früher zu Bautzen, Tuchmacher⸗ gasse 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von beiden Beklagten angenommenen Wechsel vom 1. August 1898 über 120 ℳ, zahlbar am 1. No⸗ vember 1898, und aus der Protesturkunde vom 3. November 1898, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zur Zahlung von 127 85 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. November 1898 sowie 73 Provision und Porto des Klägers, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 9. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 21. November 1898. 1“ 88 Sekretär Teupel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[54031] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ernst Wieczorek zu Liegnitz, Goldbergerstraße Nr. 24, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwalte Kanther und Peters zu Liegnig,

klagt gegen den Schauspieler Heinrich Gottwald, 8 8

zuletzt in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für im Oktober 1896 gelieferte Anzüge 223 50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 223 50 nebst 6 % Zinsen seit dem I. Januar 1897 und in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 28. Januar 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Liegnitz, den 19. November 1898.

[54030] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister W. Peschke zu Buchholz i. E., vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Fahrradhändler A. W. Schneider, früͤher in Harzbung, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer ihm aus dem eee nen vom 18. April 1898 zuftehenden

orderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur süblung von 2518 95 sammt 6 % Zinsen seit dem 25. Juli 1898 sowie von 8 43 ein drittel Prozent eigener Provision zu verurtbeilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 10. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 18. November 1898.

H. Rühland 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichtz.

[54029] Oeffentliche Zustellung. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rosenthal zu Kottbus, klagt gegen den ehemaligen .a S William Haebler, früher zu

erchow b. Kalau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 18. Juni 1898 über 897,85 und 965,30 ℳ, sowie den Protesturkunden vom 20. September 1898, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1888,55 nebst 6 % Zinsen seit 18. September 1898 abzüglich der am 27. September 1898 von der Acceptantin gezahlten 400 und der am 9. November 1898 von dieser gezahlten 600 und von 6,30 Wechselunkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Kottbus auf den 25. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 14. November 1898.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

154028],

und ladet dse

Frankenhausen, den 14. November 1898.

Die Sächsische Spar⸗ und Creditbank zu .

Oeffentliche Zustelung. Der Kaufmann Joserh Albert Constantin Buhl in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tha⸗ randt daselbst, klagt gegen den Architekten Emil Melzer, zuletzt in Bordorf, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, wegen Abgabe einer Willenserklärung mit dem Antrage, Urtheil des Inhalts zu erlafsen: lagter verwilligt die Auszahlung 1) von 261 68 an den Rath zu Dresden aus dem beim hie⸗ gen Kgl. Amtsvgerichte zum Depositum Nr. 38 823 interlegten Ueberschuß der Zwangeverwaltung des Grundstücks Fol. 2846 des Grundbuchs für das orm. hiesige Munizipalstadtgericht, 2) von 189

an den Kgl. Saͤchs. Sportelfiskus aus den beim Kgl.

Amtsgerichte Dresden zum Depositum Nr. 38 962 niedergelegten Miethzinsen desselben Grundstücks im Betrage von 195 ℳ, 3) der Restbeträge an 123 58 nebst etwaigen Bankzinsen an den Kläger und 4) Beklagter trägt die Prozeßkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bastecung wird dieser Auszug der Klage bekannt seemacht. 8 8 6 Dresden, am 19. November 1898. Sekr. Birckner, 1 Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.

[52843] Oeffentliche Zustellung.

Der Seiden⸗, Garn⸗, Zwirn⸗ und Posamenten⸗ händler Robert Jahn in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Luthe in Heldrungen, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm August Köhler, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenkaufgelderforderung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 129 73 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 28. August 1897 zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht hier auf den 6. Februar 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenhausen, den 14. November 1898.

Der WWI“ Fürstl. Amtsgerichts:

[52842] Oeffentliche Zustellung.j

Der Seiden⸗, Garn⸗, Zwirn⸗ und Posamenten⸗ händler Robert Jahn in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Luthe in Heldrungen, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wil elm August Köhler, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ kaufgelderforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 284 71 nebst 6 % Verzugszinsen aus

a. 283,38 vom 16. Mai 1897 bis 13. De⸗ zember 1897,

b. 233,38 vom 13. Dezember 1897,

c. 51,33 vom 3. Juni 1897 zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht hier auf den 6. Februar 1899, Vormittags 10 ¼ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts: Götze.

Oeffentliche Zustellung. 8 Der Karl Neugebauer, Kaufmann hier, Meisen⸗ a⸗ 17, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr.

8 weigert und Cuntz zu Straßburg, klagt gegen

den Karl Bier, Tapezierer, früher hier, zur Zeit

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen am 6. Juli 1898 gelieferter Kleidungsstücke sowie

Ersatz der Kosten eines gegen ihn erlassenen Arrest⸗

befehls, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135,90 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Straßburg i. E. auf den 3. Januar 1899,

Vormittags 9 Uhr, Obergeschoß.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt perpacht

Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2

[53808]

[53768]

Die Ehefrau des Buchdruckers Arnold Söchting, Anna, geb. Jax, in Münstereifel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 18. November 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53766] Bekanntmachung.

Anna Maria Josefine Elser, Ehefrau des Ackerers Joseph Theodor Lach in Oberhergheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten EChemann mit dem Antrage 89% Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ efts gaf Zur mündlichen Verhandlung des

echtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[54050] Die Ehefrau des Anstreichermeisters Otto Weiß⸗ weiler, Lonise, geb. Schmitter, zu Waldhausen bei M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 18. November 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

88

154051]

Die Ehefrau des Schlossers Christian Schmidt Emilie, geb. Krüdenscheidt, zu Velbert, Prcesberict, mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist hgs Ft 8 b 1899, Vor⸗ mittag r, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 8 Elberfeld, den 14. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[53621] Gütertrennungsklage.

Emilie, geb. Sartory, Wittwe von Gregor Hell, und Ehefrau zweiter Ehe von Ludwig Franz Cölestin Dermineur, Uhrenhandler, zu Hüningen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ anwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand ö Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 5. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungesaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 17. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

8 1 6 aiserliches Landgericht S urg. Die Regina Bamberger, Ehefrau des Bierilndlers Anton Haar in Selz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riff, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, jetzt in Wiston, Vereinigte Staaten von Nord⸗ Amerika, wohnhaft, mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom Faü. 1899, Morgens 10 Uhr, be⸗ immt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

[53767] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Friseurs Anton Jaeckel, Johanna Gertrude, geborene Dormayer zu Trier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmoller, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 17. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, ber enem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer,

ierselbst.

Trier, den 17. November 1898.

Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53769] Bekanntmachung.

Die Friederike Buihler, Ehefrau des Schneiders Carl Heinrich Peter zu Saarburg i. L., vertreten durch Rechtsanwalt Schissele hier, klagt gegen den genannten Carl Heinrich Peter, Schneider, zu Saarburg i. L., auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 11. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Zabern, den 19. November 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Parnemann.

[54046]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 24. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Josef Valler und Catharina, geborene Winterscheid, in Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 18. November 1898.

Sturm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54044]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 24. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Reisender Josef Faßbender und Maria Magdalena, geborenen Steurmann, in Poppelsdorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Bonn, den 18. November 1898.

Sturm, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54045

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 24. Ok⸗

tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunter⸗

nehmer Gottfried Gaßmann und Emilie, geborenen

Gries, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 18. November 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54053 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Ok⸗ fober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher⸗ meister Franz Arnold Richter und Johanne, geb. Ortwein, zu Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Elberfeld, den 15. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

54052] b Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Karl Fuchs und Alwine, geb. Schulte, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 15. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54056 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bierhändler Eduard Schlabach und Emma Kremendahl in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. November 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54054

Dur ö Urtheil des Königlichen Land⸗

9 III. egg. zu Elberfeld vom

wischen de Eheleuten Baͤcker⸗

meister Adolf Vollmer und Selma Martha, geb. Ploch, zu Elberfeld die ausgesphochen. Elberfeld, den 17. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54055] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten früheren Postunterbeamten Hubert Röhlen und Lydia, geb. Wirtz, zu Solingen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54058]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 19. Ok⸗ tober 1898 wurde die zwischen den Cheleuten Gast⸗ wirth Georg Neuhaus und Henriette, geborene Beuchelmann, zu Koblenz⸗Lützel bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar, Justiz⸗Rath Meyer zu Koblenz verwiesen.

1 Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54049] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, z In vom 20. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Architekt Franz Josef Hubert Kuhl zu Köln und Apollonia, geb. Klein, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 18. Novpember 1898.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54041] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 22. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Nikolaus Becker, Kaufmann, und Alice, geb. Georger, zusammen zu Algringen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. Oktober 1898 ausgesprochen worden. Metz, den 18. November 1898. Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler 8

[54043]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Alfred Frank, Kaufmann, und Celina, geb. Isaac, beide es in Biringen, die Gütertrennung ausge⸗ prochen.

Saarbrücken, den 15. November 1898.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54042]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Eduard Isaac, Kaufmann, und Emma, geb. Schiff, beide wohnhaft in Biringen, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Saarbrücken, den 15. November 1898.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54048 Breh Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Max Gühne, Schuhwaarenhändler, und Anna Barbara, geb. Conrad, in Straßburg, Langestraße Nr. 42, wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

[54047]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen Johann Friedrich Krebs, Maurer, früher in Neu⸗ dorf, jetzt in Mülhausen i. E., und dessen Ehefrau Karoline Kraemer zu Neudorf ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts Verrsicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

ꝛc.

53959 ““ Regiment hat alte Bekleidungs⸗ Reitzeug⸗Stücke, ferner alte und neue Tuch⸗, sowie Lederabfälle, Messing ꝛc. an den Meistbietenden ab⸗ zugeben. Angebote werden bis zum 12. De⸗ zember 1898 entgegengenommen. Die Verkaufs⸗ bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Regi⸗ ments zur Einsicht und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt. Gleiwitz, den 19. November 1898.

Ulanen⸗Regiment von Katzler (Schles.) Nr. 2.

[52100] Domänen⸗Verpachtung.

Die Domäne Möllenbeck mit dem Weidevorwerk Ellerburg im Kreise Rinteln, Regierungsbezirk Cassel, soll auf 18 Jahre von Johannis 1899 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe: 384,8998 ha mit 174,2446 ha Acker, 41,9371 ha Wiesen und 158,1477 ha Fettweiden.

Jetziger Pachtzins 31 292 ℳ, Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 14 872,67 ℳ; erforverliches, verfügbares Ver⸗ mögen 150 000 Pachtbewerber haben sich über beßsen eigenthümlichen Besitz und über ihre land⸗ wirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaub⸗ hafte Zeugnisse vor Beginn des Termins, spätestens in demselben, auszuweisen.

Bietungstermin am Mittwoch, den 14. De⸗ ember d. Js., Vormittags 11 Uhr, im itzungszimmer vor Ober⸗Regierungs⸗Rath Schönian.

Verpachtungsbedingungen nebst Uebersichtskarte liegen offen im Domänen⸗Sekretariat und im Domänen⸗Rentamt Rinteln, sind auch gegen Er⸗ stattung schreibgebühren von uns zu beziehen.

Besichtigung nach vorheriger Anmeldung bei Pächter, Amtsrath Rohde in Möllenbeck, gestattet. Cassel, den 9. November 1898. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. BZBZ. Schönian.

—— gNNNNNNNNRNR 5) Verloosung ꝛc. von Werth 53940) papieren. 1—

ufkündigung von ausgeloosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗ Gesese⸗ vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt gefundenen Verloosung der zum 1. April 1899 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar

I. 4 % Reutenbriefe.

367 Stück Litt. A. à 3000 Nr. 49 157 234 353 478 502 575 885 942 1231 1247 1288 1325 1374 1637 1654 1659 1714 1776 1787 1803 1864 1983 2028 2040 2099 2252 2337 2360 2555 2613 2614 2678 2808 2891 2972 2984 3005 3176 3292 3304 3321 3358 3420 3425 3548 3710 3923 4110 4157 4182 4217 4291 4311 4313 4343 4441 4639 5003 5067 5098 5159 5169 5263 5336 8 5580 5767 5830 5913 5987 6023 6041 6073 6469 6500 6523 6702 6822 6824 6841 6878 7155 7391 7474 7492 7575 7640 7662 7732 7753 7790 7859 7886 7922 7936 7938 7956 7965 8014 8131 8171 8199 8221 8250 8272 8381 8510 8570 8690 8778 8944 9011 9170 9252 9376 9500 9521 9534 9585 9714 9728 9997 10062 10104 10179 10219 10354 10439 10493 10677 10728 10732 10739 11016 11271 11291 11333 11353 11372 11494 11569 11580 11675 11755 11981 12113 12183 12223 12367 12501 12515 12644 12820 12878 12966 13027 13105 13793 13805 13836 13960 14351 14569 14746 14829 14835 14870 14968 14969 15362 15403 15410 15582 15595 15700 15803 15849 15930 15936 16142 16187 16354 16379 16494 16690 16715 16823 16909 17084 17119 17281 17497 17585 17758 17971 17986 18027 18147 18212 18345 18376 18472 18515 18643 18829 18832 3 18875 19064 19100 19156 19187 19267 19401 19478 19485 19502 19618 19677 19691 19838 19865 19941 19960 19983 20228 20247 20322 20352 20397 20507 20529 20539 20638 20760 20828 20853 20953 20963 1 21005 21017 21141 21233 21317 21397 21445 21473 21478 21712 21717 21727 21812 22129 22234 22240 22246 22406 22560 22817 22860 22976 23055 23114 23128 23247 23304 23536 23693 23827 23834 23845 23855 23997 24013 24017 24029 24153 24275 24354 24472 24505 24653 24681 24814 24879 24912 24945 25093 25106 25308 25318 25412 25461 25589 25638 25643 25872 25936 26059 26122 26168 26253 26409 26444 26737 26749 26802 26825 26827 26830 26885 26958 27073 27077 27121 27165 27218 27518 27558 27686 27752 27770 28001 28003 28070 28103 28128 28145 28192 28211 28337 28368 28402 28429 28524 28562 28665 28839 28879 29074 29107 29151 29169 29198 29215 29242 29277 29310 29313 29345 29359. 91 Stück Litt. B. à 1500 Nr. 316 638 703 737 949 1008 1096 1196 1227 1287 1490 1714 1728 1770 1784 1808 1845 1970 2125 2159 2176 2196. 2387 2609 2662 2774 2843 3012 3221 3376 3414 3466 3474 3480 3537 3756 3764 3811 3843 3933 3944 4037 4344 4596 4779 4808 4952 4992 5014 5018 5043 5045 5059 5228 5460 5471 5550 5556 5615 5668 5679 5833 5913 6008 6035 6102 6205 6219 6257 6412 6420 6448 6453 6491 6532 6538 6551 6590 6704 6784 6838 6857 7301 7302.

348 Stück Litt. C. à 300 Nr. 3 4 87 250 267 382 394 482 509 529 630 702 733 924 1028 1039 1044 1124 1127 1255 1262 1263 1336 1342 1624 1700 1795 1835 1888 1913 2131 2522 2593 2643 3073 3292 3337 3433 3497 3586 3671 3836 3849 3882 3987 4007 4021 4096 4103 4146 4278 4279 4320 4336 4374 4400 4402 4565 4587 4718 4780 4804 4837 4996 5016 5184 5214 5254 8 5361 5390 5419 5585 5775 5808 5846 5881 5906 . 5940 5951 5990 5996 6073 6187 6282 6545 6632 6724 6943 6976 7021 7042 7080 7180 7194 7262 7466 7532 7592 7606 7609 7825 7864 7980 8230 8260 8272 8502 8581 8671 8806 8881 8994 9132 9213 9219 9364 9422 9813 9830 9850 9851 9920 9959 10100 10128 10148 10171 10515 10537 10760 10848 10855 10887 10980 11207 11323 11503 11591 11713 11764 11931 11932 12039 12338 12365 12461 12570 12629 12665 12729 12879 12895 13131 13179 13389 13902 13964 14103 14114 14121 14148 14190 14206 14231 14670 14771 14857 15163 15185 15212 15337 15381 15415 15614 15659 15835 15925 15964 16012 16050 16331 16363 16384 16449 16457 16479 16493 16723 16755 16763 16921 16927 17024 17180 17280 17285 17323 17439 17549 17778 18068 18083 18118 18303 18340 18442 18536 18669 18948 18950 18966 19014 19115 19200 19342 19369 19413 19511 19742 19779 19857 19867 19894 19962 20185 20228 20237 20267 20298 20400 20477 20558 20594 20604 20607 20686 20817 20849 20885 20931 20947 20958 21147 21148 21155 21162 21193 21199 21331 21377 21461 21648 21729 21731 21905 21967 22060 22188 22197 22300 22371 22430 22546 22915 22946 23148 23213 23236 23259 23272 23339 23352 23451 23491 23504 23646 23654 23849 24058 24116 24386 24407 24481 24549 24589 24593 24611 24793 24919 25208 25444 25556 25594 25609 25678 25689 25734 25823 25865 25889 26023 26035 26115 26146 26209 26389 26436 26478 26494 26507 26515 26632 26675 26795 26897 26912 26927 26981 27002 27068* 271 Stück Litt. D. à 75 Nr. 54 349 520 572 586 687 713 795 856 1167 1208 1236 1241 1522 1631 1698 1732 1743 1896 1922 1969

3491 4127 5021 5606

21053 21270 21739 22317 23203 23379 23909 24580 25233 25711 26107

2028 2197 2250 2337 2410 2702 2839 2883 2886

2790oo