Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
hochster Doppelzentner
ℳ
Verkaufte Menge
müiiiiit tt ltiteittttiittttem ——————
Außerdem wurden am Markttage 4 Hee 1) n chläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗- Am vorigen preis Markttage
1 Doppel⸗
zentner
Nℳ
Allenstein.. Marggrabowa.
Hannover Emden
Mülhausen i. E.. Saargemünd osen. reslau. E1I1“” Villingen. Waren i. M..
Allenstein 8 Marggrabowa horn. 8 ilehne. chneidemühl.. Freiburg i. Schl. Eö1ö1.“ Neustadt O.⸗S annover L- 8 “
gen 2 2 2 Kirn.
Schwerin i. M.. Saargemünd. e i. P.
Allenstein Marggrabowa. EEEE1E1116“”“ Schneidemühl.. ] i. Schl. 92 “ Neustadt O.⸗S.. annover. 8 mden Hagen i. W. . Waldsee i. W. Schwerin i. M. „ Mülhausen i. E.. Saargemünd osen. rebslan... Waren i. M.
Allenstein Margrabowa öö. Filehne.. [Schneidemühl ... Fbeas i. Schl. 8 82 SS. eh se. Neustadt O.⸗S. nnover. mden. Hagen i. W. öF Goch. Neuß. 1öö111“”“ Waldsee i. W. Schwerin i. M. . Mülhausen i. E.. Saargemünd Demmin . Greifenberg i. osen. Breslau.. 8 “ Villingen.. Waren i. MNM..
Die verkaufte Menge Ein liegender Strich
E111X“ i. Schl. 82* 111“ Neustadt O.⸗S..
1“
wird auf volle Do⸗ —) in den Spalt
11,50
12,60 13,00 13,80 14,00 12,00
13,00 17,00 14,00
12,00 11,40
12,40
12,80 11,10 11,10 11,00
14,00 14,00 13,60 13,40
12,00 15,00
12,80 13,10 11,80
14 60
15,20
15,00 15,90 15,40
18,50
17,52 15,60
17,00
14,70 15,60 1740
11,75 12,00 13,60 12,90 13,60 14,30 14,40 14,00 13,15 14,00 17,40 14,00. 16,00 16,00 13,80 13,60 13,80
5
12,70 11,20 12,60 12,00 13,10 11,70 11.60 11,60 14,50 13,10 15,50
888811
— —
13,80 13,80 12,50 17,00 14,00 13,00 13,00 13,40 12,30
15,12
12,80 13,30 12,10
14,60
12,70
Weizen.
16,10 14,50 16,20 15,50 16,30 15,60 15,80 15,35 19,50
17,80 16,60 15,50 18,00 17,20 16,40 15,70 16,60 17,66
R 14,00 13,50 14,00
13,40 13,60 14,70 14,40 15,00 15,05 16,00
13,70 13,50 15,00 14,00 13,60 13,80 13,70
8 11,75 12,70 13,60 12,90 14,60 14,80 14,50 16,00 13/15 15,00 17,74 14,50 16,00 16,20 14,40 13,90 13,80
H 12,70 11,60 12,70 13,00 13,10 12,10 12,10 11,80 15,00 13,30 16,00
14,00 14,18 13,00 17,00 14,25 13,20 13,00 13,60 12,60
15,12
e r
a f
12,70
15,50
14,50 15,20 15,35 16,00 17,00 15,00 13,70 13,50
14,25 13,80 14.10 13,70 14,20
12,00
13,80 13,20 14,80 14,80 14,80 17,00
15,00 1774 14,50
14,50
13,00
13,00 13,25 13,40 12,30 12,10 12,20 15,70 13,40 16,50 13,80
12,40 14,20 14,18 13,00
1450 13,20 1280 1240
15,20 12,80
Bemerkungen.
ppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab en für Preise hat die Bedeutung, daß 88 olle Mark abgerundet mitgetheilt.
17,00
16,50 15,70 16,30 15,70 16,00 15,50 19,50 17,50 18,08 16,60
17,30 16,60 16,20 16,60 17,80 16,20
ge u. 14,50
14,20 13,75 13,60 13,80 14,70
st e.
e r.
17,00
16,60 16,50 16,80 15,80 16,20 15,75 20,00 17,50 18,08 16,80 16,00
17,30 16,80 16,70 16,80 17,80 16,20
14,50 14,40 13,75 13,30 14,60 15,20 14,60 15,60 15,75 16,50 17,00 15,00 14,20 14,30
14,25 14,00 14,60 14,20 14,20
12,00
14,00 13,20 15,60 15,30 14,90 19,00
15,50 18,00 15,00
15,60
13,00
13,20 14,00 13, 40 13.10 12,60 12,40 16,40 13,70 17,00 13,80
13,40 14,60 14,60 13,50
14,50 13,20 13,00 13,40
15,20 13,00
1“
Der Dur
r betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
. an der Londoner Produktenbör
treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, = 400 Pfd. engl. 1,eeef. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. a
15,00 16,24
15. 11. 18.11.
15,60 15,50
15 11. 21. 11.
15. 11. 15. 11. 21. 11.
22. 11. 15. 11. 19. 11.
18,00 16,49
17,67 17,72 15,13
16,50 17,86 15,90
8. 11. 18. 11. 18. 11. 18. 11.
15. 11. 18. 11.
15. 11. 15. 11. 21. 11.
15. 11. 19. 11. 21. 11.
22. 11. 19. 11.
13,30 13,95 13,75 13,60
14,00 15,35
15,00 14,50 13,83
15,00 14,15 14,04
13,50 14,00
.
8. 11. 18. 11. 18. 11.
12,10 13,60 12,70
14,45 15. 11. 15. 11. 15. 11. 15. 11. 21. 11.
19. 11.
17,56 15,60 15,80 14,00
14,30
8.11. 18. 11. 13,53 18. 11. 13,00 18. 11.
* 2*
11,80 15. 11. 13,50 18. 11.
13,50 15. 11. 14,00 15. 11.
14,00 15,70 13,82
13,42 13,32
12,90 15,03 15,20
11,75 12,90
15. 11.
15. 11. 15. 11.
12. 11. 21. 11.
22. 11. 15. 11. 19. 11.
schnittspreis wird aus den un
erundet — unkt (.) in den letzten sechs 81.H ben Fecbest
palten, daß entsprechender Berich
Großzhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide
an außzerdeutschen Börsen⸗ süür die Woche vom 14. bis 2323 8 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Plätzen November 1898
e. er, unga Feles. slaeefssee vrimn
Buda gen, Mittelqualität eizen, 2
r, 8
ste, Malz⸗ 1 4 St. Peterobu 11ö11“*“*“ Weizen, Saxonka
e st.
1
Woche
14./19.
Novbr. 1898
149,89 190,54 110,94 150,74
138,88 177,88 100,35 132,11
117,22 148,36
Dagegen Vor⸗ woche
149,15 191,52 111,02 150,85
137,29 176,27 100,42 132,20
113,65 145,18
Od
Roggen, 71 bis 72 k.
Weizen, Ulka, 75 bis
Azima
essa. R
kg per hl iga. Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weizen, 75 bis 76 kg per hl
R Paris. Fesgen] lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen. Donau⸗, mittel
g
„Red Winter Nr. 2
Californier, mittel. lata, mittel
Amsterdam.
Weizen, Odessa-..
74 bis 76 kg per hl. . . .
St. Petersburger .
b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. Ghirka.. Californier. . Western, Winter . Northern Dulutmh
rd Kansas
hicago Spring Kurrachee, weiß, ordinär engl. weißer
„ gelber Canadische Schwarze Meer⸗. .
eago. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats.
1. per Dezember New Pork. Weizen, Lieferungs⸗Waare per Dezember. ....
Bemerkun 3 1 Tschetwert Weizen ist =— 168.809 Roggen sg angenommen; 1 Imperial Huarter ift
fer
Weizen derc.
504 Pfd. engl. gerechnet: für die Gazette averages, d. h. die aus den nran. an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ Hafer = 312, Gerste
engl. — 453,6 g; Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind d. aus den einzelnen Tages⸗Not eih im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und New 8 8. die Kurse auf New York, für St. EA Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,
ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
8
Heinrich Abeken. Ein schlichtes Leben in bewegter Zeit, aus Briefen zusammengestellt. Mit einem Bildnisse und einem aksimile. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuch⸗ andlung. Pr. 10 ℳ — Diese Lebenserinnerungen des im Jahre 1872 verstorbenen Wirklichen Geheimen Legations⸗Raths Heinrich Abeken führen dem Leser das Bild eines Mannes vor Augen, den die Vielseitigkeit der Geistesanlagen sowie seine Lebensstellung mit den Größten seiner Zeit zusammenführte und dem ein gütiges Geschick vergönnte, an der glorreichen Entwickelung des deutschen Vaterlandes thätigen Antheil zu nehmen. Die Schilderungen seines wechselvollen Lebens, seiner umfang⸗ und verantwortungsreichen Thätigkeit, seiner mannigfachen Beziehungen zu hervorragenden Künstlern, Gelehrten und Diplomaten, seiner seltenen Vertrauensstellung unter dem König und späteren Kaiser Wilhelm I. und seinem großen Minister und Kanzler machen das Buch zu einem der interessantesten neueren Memoirenwerke. Wie hoch der Kaiser und Fürst Bismarck ihn fchates und ehrten, haben Beide bei seinem Tode bezeugt, der Kasser in den schönen Worten, die er an die Wittwe richtete: „Mit tiefem Schmerz empfing ich die Trauerbotschaft! Ihr verklärter Gemahl ftand mir als einer der bewährtesten Rathgeber in so vielen wichtigen Augenblicken zur Seite, sodaß sein Verlust mir unersetzlich ist. Das ganze Vaterland verliert in ihm einen seiner treuesten, edelsten Menschen und Beamten!“ Namentlich aus dem letzten Jahrzehnt seines Lebens (1862 bis 1872) enthalten die Briefe Beiträge zur Charakteristik der leitenden Persönlichkeiten und zur Geschichte der diplomatischen Ver⸗ handlungen, die von bleibendem Werth sind.
— „Deutsches Volksthum“ ist der Titel eines neuen, eigen⸗ artigen Werkes, welches, von Dr. Hans Meyer unter Mitwirkung von Fachgelehrten herausgegeben und vom Bibliographischen Institut in Leipzig und Wien verlegt, soeben zu erscheinen beginnt. Die erste Lieferung enthält aus der Feder des Herausgebers in Form einer Analyse des deutschen Volkscharakters das des Ganzen. Die folgenden Abschnitte sollen die Aeußerungen dieses Volks⸗
charakters und sein Walten in der deutschen Geschichte, Sprache, Religion, Musik, Dichtung, Sitte ꝛc. nachweisen. Jedem der einzelnen Abschnitte werden Tafeln in Farbendruck, Holz⸗ schnitt oder Kupferätzung beigegeben werden, die, zusammen 30, hervor⸗ ragende Verkörverungen des deutschen Volksthums zur Anschauung bringen. Ein Register wird das Werk zugleich zu einem Nachschlage⸗ buch machen. In 13 Lieferungen zu je 1 ℳ soll das Buch vollständig werden, und zwar noch vor dem Weihnachtsfeste, damit es (in elegantem Halblederband zum Preise von 15 ℳ) eine Zierde des Weihnachtstisches bilden kann. — Die Hypothekenbanken und der großstädtische Realkredit unter besonderer Berücksichtigung der Entwürfe zum sog. Bauhandwerkerschutz⸗Gesetz und zum Reichs⸗Hypothekenbank⸗ Hee. Von Carl Schmidt, Leiter der juristischen Abtheilung der Preußischen Hypotheken Aktien⸗Bank. 191 Seiten. Berlin, Verlag von Puttkammer u. Mühlbrecht. Preis 2 ℳ — Diese Schrift faßt eine Reihe von Tagesfragen, welche als voraussichtlicher Gegenstand der bevorstehenden Reichstagsverhandlungen das er⸗ höhte Interesse weiterer Kreise beanspruchen dürfen, zu ein⸗ heitlicher Darstellung kritisierend zusammen. Die Ursachen der modernen, großstädtischen Bauverhältnisse, die zur Beseitigung der⸗ selben sowie zum ve der Bauhandwerker von der Regierung in Aussicht genommenen Maßnahmen, die Beziehungen der Terrain⸗ spekulanten, Baugeldgeber und Bauunternehmer zu einander, die Gegen⸗ sätze zwischen Bauherrn, Bauunternehmer und Hypothekengläubiger, der wirthschaftliche Einfluß aller dieser Momente auf die Hypothekenbanken und schließlich der Geschäftsbetrieb der letzteren werden in allgemein⸗ verständlicher Form einer eingehenden Prüfung und Erörterun unterzogen. Besondere Beachtung wird der Amortisationshypothe geschenkt und die volkswirthschaftliche Bedeutung wie auch die Technik derselben und zwar letztere sowohl unter der Herrschaft der jetzigen wie der für die Zukunft in Aussicht genommenen Gesetze dem Leser vor Augen geführt.
— Kaufmännische Korrespondenz in deutscher Sprache. Von C. F. Findeisen. Bearbeitet von Franz Hahn, DObkerlehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Dresden. Fünfte,
vermehrte Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Original⸗ leinenband Pr. 2 ℳ 50 ₰. — Von diesem praktischen Leitfaden sind in der kurzen Zeit von kaum zwei Jahren zwei neue Auflagen nothwendig geworden, was hinlänglich den Beifall bezeugt, der ihm zu theil ge⸗ worden. Er verdankt diese günstige Aufnahme besonders dem Umstande, daß überall Originalbriefe von hervorragenden Firmen als Muster be⸗ nutzt worden sind, wodurch ein ganz realer Einblick in das Getriebe des Großhandels gewährt wird. Zustimmung verdient auch die überall be⸗ obachtete Knappheit und Klarheit des Ausdrucks, schon deshalb, weil fast alle kaufmännischen Briefe Urkunden über Handelsgeschäfte sind, und der Kaufmann seine Zeit nicht gern mit dem Lesen unnützer Worte ver⸗ liert. Das Buch ist übrigens in der neuesten Bearbeitung ganz den Er⸗ fordernissen der nächsten Zukunft angepaßt: wo auf die Bestimmungen der Wechselordnung und des Handelsgesetzbuches verwiesen wird, sind bereits die entsprechenden Paragraphen des neuen Handelsgesetzbuches angegeben, das am 1. Januar 1900 in Kraft tritt.
— Koloniales Jahrbuch. Beiträge und Mittheilungen aus
dem Gebiet der Kolonialwissenschaft und Kolonialpraxis, heraus⸗ egeben von Gustav Meinecke, Redakteur der „Deutschen olonial⸗Zeitung“. XI. Jahrgang, 1. Heft. Berlin, Deutscher Kolonial⸗Verlag. Preis des Jahrgangs 6ℳ — Das vorliegende erste Heft des neuen Jah⸗ gangs der bekannten kolonialen Vierteljahrs⸗ schrift enthält eine Arbeit von Dr. Otto Dempwolff, welcher früher in Neu⸗Guinea thätig war, über „Die Erziehung der Papuas zu Arbeitern“, eine werthvolle und zeitgemäße Studie, während R. Löser in dem Aufsatz „Angola unter portugiesischer Herrschaft“ Kritik an den dortigen Zu⸗ ständen übt und die für die Kolonialthätigkeit günstigen Verhältnisse daselbst eingehend schildert. Unter der Ueberschrift „Kiautschou“ wird eine Zusammenstellung der auf Kiautschou bezüglichen Dokumente und Nachrichten gegeben, während der Artikel „Ramie, eine neue Faser⸗ pflanze für Kamerun“ die Wichtigkeit dieser bisher nur wenig beachteten Faserpflanze sowie die Vortheile ihres Anbaues für unsere west⸗
aefrikanische Kolonie nachzuweisen sucht.
— In der neuesten Nummer des „Preußischen Verwaltungs⸗ blattes“ (Karl Heymann’s Verlag, Berlin) bespricht Senator Dr. Gerland die Frage der Revisionsbedürftigkeit der in der Provinz
nnover geltenden Gemeindegesetze. Während er die Nothwendigkeit ner Umgestaltung der eraeceeg. in Abrede stellt, tritt er für eine Revigion der Städteordnung ein, welche gegenwärtig n der Provinz den Gegenstand einer lebhaften Erörterung bildet. Dabei begründet er eine Reihe von Abänderungsvorschlägen, lehnt ber andere ab und verweist auf einen Mittelweg.
— Der Haude u. Spener'sche Damen⸗Almanach liegt im 33. Jahrgange für 1899 vor (Verlag von Haude u. Spener, Berlin; 82 ) geschmackvoll mit Goldschnitt, Elfenbein⸗ papier, künstlerischem Titelbild, doppelfarbigem Druck, B
leistikt und I 160,00. Spiritus loko
Vifitenkartentasche ausgestattete Büchlein vereinigt in zierlicher Taschenkalender, Notiz⸗ und Tagebuch. Nicht m2n se helicher, 5 2- dern auch der praktische, zweckentsprechende Inhalt hat längst den Beifall der Damenwelt gefunden und erklärt die Beliebtheit des Almanachs. Derselbe enthält außer dem Kalendarium ein Tagebuch für alle Tage des Jahres mit sinnreichen Wochensprüchen, das reichlichen Raum 9. allerlei Eintragungen bietet, eine Familien⸗Gedenktafel, einen Ge⸗ urtstag⸗, und Namenstag⸗Kalender, einen Privat⸗Adreßkalender, Kassen. Uebersichten für zwölf Monate, die Genealogie aller europäi⸗ schen Regentenhäuser und endlich Münz⸗ und Maß⸗Vergleichungs⸗ tabellen. Eine gemüthvolle Erzählung aus der Feder der Novellistin FEEböö1““ dch 8p 8 des Büchleins, welches auch in seiner ake als passendes Geschenk fü E“ ö p Geschenk für die verschiedensten — „Dampf“, Kalender für Dampfbetrieb. Ein Hand⸗ und Hilfsbuch für Dampfanlagenbesitzer, Fabrikleiter, ö Techniker, Werkführer, Werkmeister, Monteure, Maschinisten und Bearbeitet und herausgegeben von Richard Mittag, ngenieur und Chef⸗Redakteur der Zeitschrift „Dampf“. Zwölfter Jahrgang 1899. Mit einer Eisenbahnkorte und 196 Holzschnitten im Text. Dazu eine Beilage. In Brieftaschenform in Leder fein gebunden nebst Beilage Preis 4 ℳ. Verlag von Robert Teßmer, Berlin SW. 12. — Die stattliche Zahl der Fahrotnge dieses Handbuchs kann als Bürgschaft für seine anerkannte Brauchbarkeit gelten. Der Kalender giebt in seinem Haupttheil eine ausführliche Erläuterung aller Fragen, welche den Kraftbetrieb betreffen, und eine Darstellung der wesentlichsten typischen Konstruktionen, deren Kenntniß für den Fachmann erforderlich . Man lernt daraus eine Anlage zu beurtheilen, Fehler zu erkennen und ihre Abhilfe zu bewirken. Besonders willkommen wird den Fach⸗ leuten die Einführung in die ihr Gebiet betreffende Rechtskunde sein, die in großer Vollständigkeit und Uebersichtlichkeit dargeboten wird. Auch dem neuen Jahrgange des Kalenders dürfte der Beifall der Fachkreise, für die er bestimmt ist, nicht fehlen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist unter dem 21. No⸗ vember vom Schlachthofe zu Straßburg i. E. das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche gemeldet worden. G
„In der Woche vom 6. bis 12. November blieb der Gesund⸗ heitsstand in Berlin ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige (von je 1000 dgge nern starben, aufs Jahr berechnet, 15,1 gegen 16,7 der Vorwoche). Das Vorkommen von akuten Darmkrankheiten war im allgemeinen das gleiche wie in der Vorwoche; auch die Zahl der Todesfälle infolge derselben blieb die gleiche (31), und die Gestorbenen standen faft asessecteslich im jugend⸗ lichen Alter von noch nicht 2 Jahren. Die Theilnahme des Säug⸗ lingsalters an der Gesammtsterblichkeit war noch geringer als in der Vorwoche; von je 10 000 Einwohnern in Berlin starben, aufs Jahr berechnet, 31 Säuglinge. Dagegen wurden akute Entzün⸗ dungen der Athmungsorgane etwas häufiger beobachtet, doch blieb der Verlauf ein milder, und die Zahl der Sterbefälle war etwas vermindert. Erkrankungen an Influenza wurden häufig zur Kenntniß gebracht, auch 5 Todesfälle infolge derselben mitgetheilt. — Von den anderen Infektionskrankbeiten gelangten Erkrankungen an Typhus in wenigen Fällen (9) zur Anzeige; 8 Erkrankungen an Rasern blieben in beschränkter Zahl. Dagegen gelangten Erkrankungen an Scharlach häufiger, an Diphtherie in etwas gegen die Vorwoche verminderter Zahl zur Meldung, und zwar zeigten sich Erkrankungen an Scharlach in der Rosenthaler Vorstadt, an Diphtherie in der diesseitigen Luisen⸗ stadt und der Rosenthaler Vorstadt am zahlreichsten. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden nur 3 bekannt. Erkrankungen an Keuch⸗ husten, die in 9 Fällen, wie in der Vorwoche, zum Tode führten, blieben zahlreich. Auch rheumatische Beschwerden aller Art, ins. besondere Erkrankungen an akutem Gelenkrheumatismus, kamen in vielen Fällen zur ärztlichen Behandlung.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 15 314, nicht recht⸗ zeitig gestellt 40 Wagen In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 6184, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 22. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen vcee. h se (Höchste und niedrigste Preiseg Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 17,95 ℳ; 16,60 ℳ — Roggen 15,70 ℳ; 13,80 ℳ — Futtergerste 14,40 ℳ; 12,20 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,90 ℳ; 15,40 ℳ — Mitttel⸗Sorte 15,30 ℳ; 14,70 ℳ — geringe Sorte 14,60 ℳ; 13,90 ℳ — Richtstroh 4,16 ℳ; 3,40 ℳ — Heu 7,40 ℳ; 4,30 ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — zn melsteisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 200 ℳ — Eier ,60 Stücdh 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 5. 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 2,60 ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
1
60 kg . 60 Stück 12,00 ℳ; 2,00 ℳ * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 8 PB 8* Kleinhandelspreise. “
80 80
— Die Baverischen Staats⸗Eisenbahnen beförderten
im Oktober 1898 bei einer Betriebslänge von 5460 km (gegen 5339 km im Jahre 1897) 2 341 572 Personen (Oktober 1897 2 160 800) und 1 583 743 (1897 1 464 880) t Güter und erzielten aus dem Personenverkehr 3 767 002 ℳ, aus dem Güterverkehr 8 964 368 ℳ, in Summa 12 731 370 ℳ Einnahmen, d. i. 580 161 ℳ mehr als im Oktober 1897. Vom 1. Januar bis ultimo Oktober 1898 stellten sich die Einnahmen auf 117 948 689 ℳ, d. i. gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres 6 651 841 ℳ mehr.
— In der ordentlichen Generalversammlung der Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta zu Ostorf b. Schwerin i. M. wurden die von der Verwaltung eeen Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für 1897/98 genehmigt und die für das ab⸗
elaufene Geschäftsjahr zu vertheilende Dividende auf 8 % = 80 ℳ 8b jede Aktie feftgeseßt.
Königsberg, 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew 140,00 bis 145,00. Gerste niedriger. Hafer unperändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117 — 123,50. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118 — 140. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 37,00 Gd., do. pr. November⸗März 37,00 Gd., pr. Frühjahr 38,00 Gd.
Danzig, 22 November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher. Ums. 200 t, do. inländ. hochbunt und weiß 158 — 167 do. inländ. hellbunt 157 - 162, do. Transit hochbunt und weiß 132,00, do. hellbunt 127,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko höher, inländischer 141—143, do. russischer und polnischer zum Transit 108,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. erste, große (660 — 700 g) 125 — 136,00. Gerste, kleine 625 — 660 g) 120,00. fer, inländischer 121 — 125,00. Erb
56,25, nicht
en, inländ. kontingentie
18729,88 22. November. (W. T. B.) Spiritus loko „ 8
Breslau, 22. November. (W. T. B; Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer Diskontobank 116,50, Breslaner Wechslerbank 109,15, Schlesischer Bankverein 151,00, Breslauer Spritfabrik 153,25, Donnersmark 181,40, Katto 184,25, Oberschles. Eis. 115,25, Caro enscheidt Akt. 145, Oberschles. Koks 163,25, Oberschles. P.⸗Z. 175,00, Opp. ee 177,50, Giesel Zem. 166,00, L.⸗Ind. Kramsta 150,50, Schles. Zement 233,50, Schles. Zinkh.⸗A. 342,00, Laurahütte 205,25, Bresl. Oelfabr. 88,50, Koks⸗Obligat. 101,25, vaber g. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 119,90, Cellulose Feldmühle Cosel 165,00. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ .S.. pr. Novbr. 55,00 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Novbr. 35,50 Gd.
v 22. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,95 — 11,12 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,75 — 9,15. est. Brotraffinade I 24,25. Brot⸗ raffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 24,37 ½. Gem. Melis I mit Faß 23,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Kovbr. 10,17 ½ Gd., 10,25 Br., pr. Dezember 10,22 ½ bez, 10,25 Br., pr. Januar⸗März 10,32 ½ bez., 10,35 Br., pr. April 10,42 ½ bez. und Br., pr. Juni⸗Juli 10,55 Gd., 10,60 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 80,683, Wiener do. 169,35, 3 % Reichs⸗A. 93,80, 3 % Hessen v. 96 91,10, Italiener 92,50, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % amort. Rum. 99,70, 4 % russische 102,00, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 41,90, Konv. Türk. 22,20, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,80, Darmstädter 151,20, Diskonto⸗Komm. 192,70, Dresdner Bank 158,00, Mitteld. Kredit 116,70, Oest.⸗ung. Bank 768,00, Oest. Kreditakt. 297 ¼¾, Adler 237,10, Schuckert 240,50, Höchster rveser,. 412,20, Bochumer Gußfstahl 213,50, Westeregeln 197,80, Laurahütte 205,10, Gotthardbahn 145,30, Mittelmeerbahn 98,00, Privatdiskont 5 ¼.
Effekten⸗Sozietät. (Sciuß, Oesterr. Kredit⸗Aktien 298 , ranz. 297 ½, Lomb. 61 ¾, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 45,80, Deutsche Bank 198,20, Disk.⸗Komm. 193,40, Dresdner Bank 158,20, Berl. Handelsges. 162,50, Bochumer Gußst. 214,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 184,00, Harpener 171,25, Hibernia 89,50, Laurahütte —,—, Portugiesen 23,90, Italien. Mittelmeerb. 99,50, Schweizer Zentralbahn 148,30, do. Nordostbahn 109,30, do. Union 78,20, Italien. Méridionaux 136,70, Schweizer Simplonbahn 89,00, 6 % Mexikaner 97,30, Italiener 93,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 240,50, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank 143,90. Köln, 22. November. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, per November 51,60.
Dresden, 22. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,90, Dresd. Kreditanstalt 133,00, Dresdner Bank 157,75, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sachsischer do. 133,75, Deutsche Straßenb. 151,00. Dresd. Straßenbahn 197,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges.
276,00, Dresd. Bauges. 238,00.
Leipzig, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Nente 91,50, 3 ½ % do. Anleihe 99,70, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,25, Mansfelder Kuxe 860,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt-⸗Aktien 209,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 184,00, Leipziger Hypothekenbank 149,75, Sächsische Bank⸗Aktien 133 80, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 164,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 235,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Große Leipziger Straßenbahn 229, Leipziger Elektrische ö 137,10, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 223,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,25, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 124,00. ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. November 3,55 ℳ, pr. Dezember 3,55 ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ, pr. Februar 3,52 ½ ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Junt 3,50 ℳ. pr. Juli 3,47 ½ ℳ, pr. August 3,47 ½ ℳ, pr. Sept. 3,45 ℳ, pr. Oktober 3,45 ℳ Umsatz: 10 000 kg. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 22. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,90 Br. chmalz. Höher. Wilcox 27 ¾ ₰, Armour shield 27 ¾ ₰, Cudahy 28 ¾ ₰, Choice Grocery 28 ¾ ₰, White label 28 ¾ ₰4. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 ½ ₰. Reis ruhiger. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 28 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd., Vremer Wollkämmerei 329 ½ Br. Hamburg, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,65, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 168,10, A.⸗C. Guano⸗W. 81,00, Privatdiskont 5 ¼ mb. Packetf. 122,10, Nordd. Lloyd 108,00, Trust Dynam. 166,50, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,00, 3 ½ % do. Staatsr. 103,70, Vereinsb. 168,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,75 Br., 82,25 Gd. — London lang 3 Monat 20,25 ½ Br., 20,21 ½ Gd., 20,23 ⅛ bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 bez., London Scch 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,25 Gd, 167,67 bez., Oeft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 80,85 Br., 80,55 Gd., 80,72 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,05 Br., 212,45 Gd., 213,00 bez., New Pork Sicht 4,21 ¾ Br., 4,19 ¾ Gd., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ½ Gd., 4,17 ¾ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko 163 — 167. Roggen fester, mecklenburgischer loko neuer 147 — 153, russischer loko ruhig, 116. — Mais 113 ½. Hafer und Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus still, pr. November 17, pr. Nov.⸗Dez. 17, pr. Dez.⸗Jan. 17, pr. April⸗Mai 16 ⅞. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
loko 6,75. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. Gd., pr. Mai 32 ¼ Gd., pr. Sept. 32 ½ Gd.
31 Gd., pr. März 31 ¾ — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt frei an Bord Hamburg pr.
Basis 88 % Rendement neue Usance, November 10,20, pr. Dezember 10,22 ½, pr. Januar 10,27 ½, pr. Februar 10,30, pr. März 10,40, pr. Mai 10,50. Fest.
Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, sind heute 2 ½ Millionen Mark Gold in Barren von London an der hiesigen Reichsbank⸗Hauptstelle eingegangen.
Wien, 22. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½6 % Papierr. 100,87 ½8, do. Silberrente 100,75, Goldrente 119,75, Oesterreichische Kronenrente 101,10, Ungarische Goldrente 119,75, do Kron.⸗A. 97,70, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 224,50, Oesterr. Kredit 352,50, Unionbank 290,00, Ungar. Kreditb. 381,00, Wiener Bankverein 260,50, Böhmische Nordbahn 252,00, Buschtiehrader 635,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3470, Oesterr. Staatsbahn 352,00, Lemb.⸗Czern. 291,00, Lombarden 68,50, Nordwestbahn 242,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 175,90, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,60, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,55, Marknoten 58,97 ½, Russische Banknoten 1,27 ¾, Bulgar. (1892) 109,00, Brüxer 366,00, Tramway
547,00. Weizen pr. Frühjahr 9,75 Gd., 9,76 Br
treidemarkt. R räbjahr 8,64 Gd., 8,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,0 878 bjahr 6,26 Gd., 6,27 Br.
Gd., 5,05 Br. Hafer pr. frc
Der Werth der Einfuhr in die öͤsterreichisch⸗ungarischen Zollgebiete während des Monats Oktober betrug 64,3 Millionen Gulden (— 0,9 Millionen gegen Oktober 1897), der Werth der
Wechs GeSerg “n . e
Ausfuhr 86 Millionen (+ 11,9 gegen Oktober 1897). Vo bis ktober 1898 betrug die Ein 690,6 Millio
88