87,7 Millionen gegen dieselbe Zeit des Vorjahres), die Ausfuhr 56 Millionen (+ 20,8 Millionen gegen dieselbe Zeit des Vorjahres).
Das Passivum der Handelsbilanz beträgt demnach 34,6 Millionen
Perfatris Aktivum von 32,3 Millionen in der gleichen Zeit des orjahres.
— 23. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 381,25, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 353,00, Franzosen 353,40, Lombarden 68,75, Elbethalbahn 257,00, Oesterr. Papierrente 100,95, 4 % ungar Goldrente 119,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Unger. Kronen⸗Anleihe 97,70, Marknoten 58,97 ½, Bankverein 260,50, Länderbank 224,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 636,00, Türkische Loose 58,00, Brüxer 368,00, Wiener Tramway 549,00, Alpine Montan 177,00, Tabackaktien —,—.
Budapest, 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, pr. März 9,83 Gd., 9,84 Br. Roggen pr. März 8,53 Gd., 8,55 Br. Hafer pr. März 6,00 Gd., 6,02 Br. bv. 72 Mai 4,70 Gd., 4,72 Br. Kohlraps pr. August 12,35 Gd.,
r. —
London, 22. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. Fee 3 % Reichs⸗Anl. 92 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. 1 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90, 4 ½ % äuß. Arg. 70,00, 6 %6 fund. Arg. A. 89 ⅞, Brasil. 89 er Anl. 54, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egypt. 102, 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Rupees 61 ¾, Ital. 5 % Rente 93 ¼, 6 % kons. Mex. 99, Neue 93 er Mex. 97, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ¼, 4 % Spanier 41 ⅛, Konvert. Türk. 22 6⁄16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, Ottomanb. 11 ½, Anaconda 51 ¼1 6, De Beers neue 25 ½, Incandescent Reue) 103, Rio Tinto neue 30 ⅜, Platzdiskont 3 ½, Silber 27 ¼4,
eue Chinesen 84 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,74, Wien 12,24, Paris 25,56, St. Petersburg 2415/16.
In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker loko 12 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 10 sh. 2 ½ d. Käufer, stetig. — Chile⸗Kupfer 56 ¼, pr. 3 Mt. 55 ⁄.
Die „Daily Mail“ meldet aus Peking vom 20. November: Das englisch⸗chinesische Eisenbahnsyndikat erhielt die Er⸗ laubniß zum Bau einer Bahn von Canton nach Tsching⸗fu in der Provinz Sztschwan.
(Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Der Council of foreign bondholders erhielt von seinem Agenten die Meldung, daß die Regierung von Venezuela 3400 Pfund Sterling à conto
Oktober 1897 hinterlegt habe.
Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Steigend. Amerikaner 1⁄12, Brasilianer und Egypter ¼⁄6 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Unregelmäßig. November⸗Dezember 3 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 262/⁄64 do., Januar⸗Februar 26 64 Käufer⸗
preis, Februar⸗März 288/64— 3 do., März⸗April 3 — 3 ¼ Verkäufer⸗ preis, April⸗ Mai 31„64¶ Käuferpreis, Mai⸗Juni 3 14 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3 64 — 3 14 Käuferpreis, Juli⸗August 3 3 ¾4 do, August⸗ September 33⁄64— 3 62 d. do. Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl ½ d. niedriger, Mais
1 ½ d. höher.
Wollauktion. Die Auktion eröffnete zu Gunsten der Käufer. Preise unverändert. Ordinäre weiße Wolle eher schwächer. Eine große Quantität wurde zurückgezogen, theils weil die Limite zu hoch, theils weil die Qualität unverkäuflich war. 18 900 Ballen wurden
angeboten.
Manchester, 22. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ⅛, 20r Water Leigh 5 ¼, 30r Water courante Qualität 5 ¾, 30r Water bessere Qualität 6 ⅜, 32r Mock courante Qualität 5 v⅞, 40r Mule
ayoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 6 , 32r Warpeops Lees 5 ⅛, 361 Warpeops Rowland 6 ⅜, 36r Warpcops Wellington 6 ½, 40r Double Weston 6 ¾, 60r Double courante Qualität 9 ½, 32r 116 vards 16 %¼ 16 grey printers aus 32r/46r 144. Stramm.
Glasgow, 22. November. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 50 fh. 1 d. Fest — (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. 11 d. Warrants Middlesborough III. 54 sh. — d. Verkäufer ohne Gebot.
Hull, 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert.
Paris, 22. November. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte großes Geschäft in Italienern bei starken Käufen der hie⸗ sigen Spekulation und solchen für italienische Rechnung. Die erheb⸗ liche Steigerung der Rente und der anderen italienischen Werthe wirkte auf den gesammten Markt befestigend, sodaß die ganze Börse ein freundlicheres Aussehen erlangte. Für Türken zeigte sich größeres Interesse, Goldminen schwach.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,97, 5 % Italienische Rente 94,50, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,60, 3 % Russen 96 94,80, 4 % span. äußere Anl. 42,05, Konv. Türken 22,35, Türken⸗Loose 109,50, Meridionalb. 682,00, Oesterr. Staatsb. 759,00, Banque de France 3625, B. de Paris 945,00, B. Ottomane 543,00, Créd. Lyonn. 848,00, Debeers 648,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 765,00, Suezkanol⸗A. 3657, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,00, Wechs. a. disch. Pl. 122 ¼, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,30 ½, Choéq. a. London 25,33, do. Madr. k. 350,50, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 49,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. November 21,70, pr. Dezbr. 21,35, pr. Januar.⸗Februar 21,30, pr. Jan.⸗April 21,35. Roggen behauptet, pr. Nov. 14,80, pr. Januar⸗April 14,60. Mehl matt, pr. November 47,15, pr. Dezember 46,75, pr. Jannar⸗ Februar 46,05, pr. Januar⸗April 46,05. Rüböl matt, pr. Nov. 51 ½, r. Dezbr. 51 ⅛, pr. Januar⸗April 52, pr. Mai⸗August 52 ¾. Spiritus
hauptet, pr. Novbr. 43 ¼, pr. Dezember 43, pr. Januar⸗April 43 ½, pr. Mai⸗August 43 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 30 ¼ à 31 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Novbr. 31 ⅞, pr. Dezember 32, pr. Januar⸗April 32 ½, pr. März⸗Juni 33.
St. Peters bura, 22. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond.
—.—
(3 Mt.) 93,80, do. Berlin do. 45,70, Chsques auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 37,10, Privatdisk. 51, Ruff. 4 % Staatsrente 100 †, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 153, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 296 ½, do. 5 % do. von 1866 259, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 219 ½, do. 38/10 % Staats⸗Obligationen 99, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 538, do. Diskontobank 734, do. Internat. Handelsb. I. Em. 605, Russ. Bank für auswärtigen andel 436, Warschauer Kommerzbank 494, St. Petersburger Privat⸗ Hondelsgac⸗ III. Em. 520, Azow Don Kommerzbank 625.
Produktenmarkt. Weizen lokto 11,20. Roggen loko 7,70. Hafer loko 8. Leinsaat loko 13,75. Hanf loko —,—. Talg loko —, pr. August —. b
Mailand, 22. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,̃90, Mittelmeerbahn 530,00, Méöridionaux 730,00, Wechsel auf Paris 108,05, Wechsel auf Berlin 134,00, Banca d'Italia 950.
Madrid, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40,50.
Lissabon, 22. November. (W. T. 85 Goldagio 46 ½.
Amsterdam, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 34 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Wechsel auf London 12,10.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November —, pr. März 183. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, pr. Wm 141, pr. Mai 135. Rüböl loko —,—, pr. Dezember —,—, pr. Mai —,—.
Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Bancazinn 48 ½.
Die heutige, hier durch die Niederländische EEE’ gesellschaft abgehaltene Auktion über 20 504 Ballen Japa⸗ und 48 Ballen Sumatra⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 290 Ball. Java W. J. B. Taxe 18—40 Cent, Ablauf 21 ¾ Cent, 4614 Ball. Java Preanger blank Taxe 45 bis 47 Cent, Ablauf 42 ½ — 45 Cent, 3260 Ball. do. do. blaß Taxe 34 ½ Cent, Ablauf, 33 ¾ — 36 ½ Cent, 2113 Ball, do. Tagal Taxe 43 bis 44 Cent, Ablauf 43 ½ — 45 ½ Cent, 1561 Ball. do. Probolingo Taxe 33 — 34 Cent, Ablauf 31 ¼ — 32 Cent, 4652 Ball. do. Malang Taxe 32 ½ — 34 ½ Cent, Ablauf 31 — 33 ¾ Cent, 1315 Ball. do. Tenger Taxe 33 Cent, Ablauf 32 ½ — 33 Cent, 285 Ball. do. Liberia Taxe 5 — 23 Cent, Ablauf 17 ¼ — 21 ½ Cent, 1841 Ball. Ordinair et triage Taxe 9 — 12 Cent, Ablauf 11 ½ — 14 ¼ Cent, 621 Ball. do. B. S. und Diverse Taxe — Cent, Ablauf — Cent. 1
Brüssel, 22. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 41¹³⁄16.. Italiener 94,30. Türken Litt. C. 26,20. Türken Litt. D. 22,35. Warschau⸗Wiener 647,00. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ⅛ bez. u. Br., pr. Novbr. 19 ⅞ Br., pr. Dezbr. 19 ⅞ Br., pr. Januar⸗ März 20 Br. Fest. — Schmalz pr. November 68.
Neow YPork, 22. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, dann trat eine Reaktion ein. Im weiteren Verlauf war der Markt ruhiger und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 505 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig, nahm sodann auf Käufe sür Rechnung des Auslands und Käufe für den Export sowie auf erwartete Ab⸗ nahme in den Ankünften eine steigende Haltung an. — Das Geschäft in Mais verlief entsprechend der Festigkeit in Liverpool sowie auf ““ über Kälte und bedeutende Ankünfte durchweg fest und
eigend.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ¼, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4,86 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fôé Aktien 16 ⅛ Canadian Pacific Aktien 84 ¼¾, Zentral Pacific Aktien 28 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 113 ⅜, Denver u. Rio Grande Preferred 62 ⅜, Illinois Zentral Aktien 111 ⅞, Lake Shore Shares 193, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 61, New York Zentralbahn 118 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½, Common Shares 41 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 55 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 34 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber Commercial Bars 60 ¾. Tendenz für Geld: Fester.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 57/18, do. hr Lieferung pr. Dezember 5,23, do. do. pr. Februar 5,30, do. in New Orleans 415,16, Petroleum Stand. white in New York 7,30, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Refined (in Cases) 8,05, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,35, do. Robe & Brothers 5,62, Mais pr. Novbr. —, do. pr. Dezember 39 ¼, do. pr. Mai 40 ¾. Rother Winterweizen loko 78 ¾¼ Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 74 ½, do. pr März 74 ⅛, do, pr. Mai 72. Getreidefracht noch Liverpool 5. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5,40, do. do. pr. Febr. 5,60. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 4,00, Zinn 17,90, Kupfer 13,00. — Nachbörse: Weizen †¼c. höher.
Der Werth der in der Fehenbene Woche ausgeführten Produkte betrug 10 396 103 Doll. gegen 9 238 064 Doll. in der Vorwoche.
Die Weizen, Verschiffungen der letzten Woche betrugen von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 263 000, do. nach Frankreich 14 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 215 000, do. von Kalifornien und Oregon E 95 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts. —
Die Brutto⸗Einnahmen der Dregon Railroad u. Navi⸗ gation Company in der zweiten Novemberwoche 1898 betrugen 175 250 Doll. gegen 157 669 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin 17 581 Doll. mehr.
Chicago, 22. November. (W. T. B.) Weizen setzte infolge bedeutender nkünfte zwar etwas niedriger ein, stieg aber im . teren Verlauf auf gute Nachfrage und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen sowie auf Deckungen der Baissiers per Dezember. — Mais war durchweg fest auf Deckungen, guie Nach⸗ frage und reichliche Käufe der Exporteure an der Seeküste.
Weizen pr. November 68, do. pr. Dezember 68 ½. Mais pr. Dezember 33 8⅝. Schmalz pr. Dezember 5,02, do. pr. Januar 5,10. Speck short clear 5,12 ⅛, Pork pr. Dezember 8,00.
Rio de Janeiro, 22. November. (W. T. B.) Wechfel auf London 81 ⁄12.
Buenos Aires, 22. November. (W. T. B.) Goldagio 125,30.
Verdingungen im Auslande
Oesterreich⸗Ungarn. 8
9. Dezember, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Lemberg: Lieferung von 107 000 Stück Fichten⸗ oder Kiefer⸗Schwellen nach Type II/III für die Baustrecke Przeworsk — Rozwadow. Näheres bei der genannten Direktion.
12. Dezember, 12 Uhr. K. K. Direktion der Güter des Bu⸗ kowiner gr. or. Religionsfonds in Czernowitz: Lieferung von 86 hl. Hafer und 2240 kg Streustroh für den gr.⸗or. Klosterkonvent in Suczawitza für das Jahr bei der genannten Direktion.
Italien.
28. November, 9 Uhr. Direktion der Artillerie⸗Konstruktions⸗ Werkstätte in Turin: Lieferung von 3000 kg Zinn in Blöcken. An⸗ schlag 7500 Lire, Kaution 750 Lire, Lieferfrift 40 Tage.
29. November, 10 Uhr. Ebendort: Lieferung von 5000 kg Natur⸗ leder. Anschlag 19 000 Lire, Kaution 1900 Lire, Lieferfrist 40 Tage.
28. November. Stadtverwaltung von Barzio: Einrichtung einer Wasserleitung. Anschlag 19 556 Lire, Kaution 500 Lire.
Niederlande.
30. November, 1 Uhr. Kolonial⸗Ministerium in Amft dam,
Bureau der „Maatschappij to't nut van't algemeen“ (Gesellschaf zum Besten der Allgemeinheit), N. Z. Voorburgwal 212: Lieferung folgender Gegenstände: Eisen, Eisendraht, Stahldraht, Drahtgewebe, Kupfer, kupferne Röhren, galvpanisiertes Eisen, eiserne Eimer, Filz, Bureaubedürfnisse, Baumwollenlappen, Wischlappen, Seilerwaaren, Zwirn, Farben, Bleiweiß, Bleioxyd, Zinkweiß, Eisenmennig, Firniß, Terpentin, Seife, Bürsten, Leinöl, Papier u. s. w. Lastenhefte zum Preise von 0,20 Fl. sind bei der Firma Gebrüder van Cleef, Buch⸗ händler im Haag, Hofspui 28a, zu haben.
30. November. Niederländische Handelsgesellschaft in Amster⸗ dam: Oeffentlicher Verkauf von 46 850 Pikuls Banka⸗Zinn.
27. Januar 1899, 11 Uhr. Provinzial⸗Verwaltung in Maastricht: Vergebung des Baues einer eisernen Drehbrücke und des Abbruchs von drei Fußgängerbrücken über den Kanal von Lüttich nach Maastricht auf niederländischem Gebiet bei Maasenburg unterhalb der Gemeinde St. Pieter, in zwei Partien. (Schätzung: 1. Partie 10 700 Fl., 2. Partie 7550 Fl.), Bedingungsheft Nr. 33 liegt vom 13. Januar an in den Geschäftslokalen der Provinzial⸗Verwaltungen zur Einsicht aus und jst ferner bei Frankpoanfrage gegen Bezahlung der Kosten von der Firma Gebrüder van Cleef, Buchhändler im Haag, Hofsvui Nr. 28 a, zu beziehen. Am 20. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, wird die erforderliche Anweisung an Ort und Stelle er⸗ folgen; weitere Auskünfte sind bei dem Hauptingenieur des 7. Distrikts und beim Ingenieur Sandberg, beide in Maastricht, erhältlich.
Rumänien. 8. Dezember. Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung in Bukarest: Lieferung von Schrauben, Nägeln, Haken, Bolzen und Stiften.
12. Dezember. Ebendort: Lieferung von zylindrischem, rundem und dreieckigem Kupfer⸗ und Messingdraht.
9. Januar. Stadtverwaltung in Bukarest: Vergebung der Arbeiten zur Gewinnung des nöthigen Wassers für die Wasserversor⸗ ung von Bukarest. Bohrung von zwei 180 bis 250 m tiefen
öhrenbrunnen gegenüber von Ciural. Lieferung der Röhren. Ge⸗ sammtanschlag 180 000 Fr. Kaution, vorläufige 4 %, endgültige 10 %. Näheres bei dem General⸗Inspektor Radu. Chef des Kung⸗ und Bauwesens, Mihai⸗Voda⸗Straße 9.
9. und 10. Januar, 4 Uhr: Einrichtung einer Trinkwasserleitung für die Stadt Bukarest. Anschlag 186 000 Fr. und 2 350 000 Fr. Britisch⸗Indien.
28. November, 12 Uhr. Birma⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Gresham House, Old Broad Street, London E. C.: Lieferung von Leinöl, Bleiweiß, Bleioxyd, Feilen, Lampen und Zubehör. Lastenhefte zum Preise von 10 Shilling sind im Bureau der Gesellschaft zu haben.
Süd⸗Australien.
25. Januar, 3 Uhr Supply, and Tender Board Office in Adelaide: Lieferung von 250 Eisendraht.
Verkehrs⸗Anstalten. Bremen, 23. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
8
u. Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ und „Oldenburg“,
v. New York kommend, 22. Nov. a. d. Weser angekommen. 1 22. Nov. Reise v. Antwerpen n. Bremen fort⸗ gesetzt.
Hamburg, 22. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Palatia“ hat heute Nachmittag Scilly passiert.
Lohdon, 22. November. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Arundel Castle“ auf Rückreise Montag in London angekommen. „Harlech Castle“ auf Heimreise Montag Canarische Inseln dassiert „Tantallon Castle“ auf Heimreise heute Madeira passiert.
Rotterdam, 22. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Edam“, von New York nach Amsterdam, heute Vormittag Lizard passiert.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, — i. bersl..
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfärfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
6. Fenmndit. Ge Alschetgen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——=
[54187]
eilen Gitterzaun aus galvanisiertem
verloren gegangenen Sparkassenbuches der er lausitzer Nebensparkasse zu Lübben Litt. A. Nr. 27 579
1) Untersuchungs⸗Sachen.
154181] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kaufmann Paul Schoyer wegen Unterschlagung, Untreue und schwerer Urkunden⸗
fälschung unter dem 31. Juli 1897 in den Akten
U. R. II. 133. 1897 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. Berlin, den 19. November 1898. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
[54182] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlächtergesellen Carl Schönberg wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten U. R. II. 337/84 vom Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I zu Berlin unter dem 1. Mai 1884 erlassene und unter dem 8. April 1889 und 13. Oktober 1893 erneuerte Steckhrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 11. November 1898. König iche Staatsanwaltscha
8
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. 8
8 ““
111“—3 88 [54183] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Inanc bolstrecken⸗ soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Nr. 6839 auf den Namen des Töpfermeisters Johann Krause zu Fgricheberg, jetzt hier wohnhaft, eingetragene, zu Berlin, Petersburgerstraße 56, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 19. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 11 a 73 qm groß und mit 13 600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 22. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 53. 98 liegen in der Ge⸗ richtsschreiherei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. November 1898.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 87.
[54316] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 31 Nr. 1024 a. auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm
Otto Damerow zu Berlin eingetragene, in der Münzstraße Nr. 25 und 26 und Dragonerstraße Nr. (0 belegene Grundstück am 25. Januar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer, da⸗ gegen mit 21 150 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ äudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Januar 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 74/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, 88 Einsicht aus. Berlin, den 18. November 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[54317] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 85 Nr. 4300 auf den Namen des Ingenieurs Hermann Simon hierselbst eingetragene, in der Haidestraße Nr. 55, 56, 57 und in der Thurmstraße (nach dem Kataster Haidestraße 55/57) belegene Grundstück am 21. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue ö 13, Erd⸗ a— Flüger C., Zimmer 40, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Flache von 21 a 59 qm mit 510 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.
Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗
tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
schlags wird am 21. Januar 1899, Nachmittags
12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten
86 K. 59/98 liegen in der Gerichtsschreiberei,
Zimmer 41, zur Einsicht aus. 8
Berlin, den 18. November 1898. —
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
8
154186] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 67 Nr. 3418 auf den Namen des Ingenieurs Hermann Simon hierselbst eingetragene, in der Haidestraße hinter Nr. 53 bis 57 nach dem Kataster (a. d. Straße 29 b. Abth. VIII Haidestraße 55/57) belegene Grundstück am 21. Januar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 48 a 52 qm mit 25 620 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Januar 1899, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 60/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. “
Berlin, den 18. November 1898. .
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 16“ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Dritte Beilage „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. November
1898.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthse afts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von
echtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
wangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 100 Nr. 3987 auf den Namen des Maurermeisters Ernst Wendt zu Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf eingetragene, hierselbst in der Straße 32 a., nach dem Katkaster Oudenarderstraße, angeblich Nr. 44, be⸗ legene Grundstück am 9. Januar 1899, Vormit⸗ H 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,51 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 7,45 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Ja⸗ nuar 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 88. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 19. November 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 855.
8 1 “
[48898] Aufgebot. 8
Die Ehefrau Anna Schleich, geb. Bender, zu Niederweimar bei Marburg in Hessen, hat das Auf⸗ gebot der 3 ½ „% igen, für den 1. September 1896 ekündigten Cosseler Landesereditkassen⸗Doligationen
er. XIV Litt. D. Nr. 20 801 und Nr. 20 802 über je 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 26. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Abth. III.
[51818] Aufgebot.
Der Kommis August Alexander Johannes Barg ⸗ staedt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der „English & Scottish Law Life Assurance Association“ in London am 19. Dezember 1887 auf das Leben des Antragstellers geschlossenen Police Nr. 23 417 über ℳ 6000,—, zahlbar beim Tode des Versicherten an seine Ehefrau Marie Louise Elise
eb. Reinecke, oder im Falle ihres Vorversterbens an 68 Kinder oder deren gesetzlichen Vertreter.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir
Hamburg, den 4. November 1898. 8
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für eg heeae en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Persffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[54340] Aufgebot.
Die Frau Marie Schuster, geb. Krüger, zu Temnick 1. Pomm. hat das Aufgebot des an 8 feder⸗
über 216,80 ℳ, ausgestellt für Marie Schuster, geb. Krüger, zu Temnick beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Lübben, den 18. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
4060] Aufgebot. 1
Der Fleischermeister Friedrich Freye in Güsten hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des ver⸗ loren gegangenen Forderungsdokuments der Wittwe Elisabeth Freye, geb. Krömmling, in Güsten über 2040 ℳ aus dem Kaufkontrakte vom 15./15. Juli 1868, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band II Blatt 93 auf dem Grundstücke des Fleischermeisters Friedrich Freye in Güsten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Uusgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Bernburg, den 14. November 1898. b
Herzoglich An gltische⸗ Amtsgericht. u e.
188709 Aufgebot. 1 Im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Gelten⸗ S. 385 sind auf dem früher dem ranz Streicher und nun dem Gastwirth in Geltendorf gehörigen Anwesen Hs.
tragen: 18 Um 22. Juli 1859. Unterschluf beim An⸗
wesen und in Krankheitsfällen 4 Wochen lang Alles
frei für Martin Streicher.
2/II. Am 21. Dezember 1865. Achtundfünfzig ein Drittel Gulden — 58 ¼ Fl. — Ausfertigung des Martin Streicher.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderungen fruchtlos ge⸗
blieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗
rungen sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig
Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Schmieds
Franz Streicher von Geltendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Pannwitz in München, der⸗ jenige, welcher auf obige Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens in dem hiemit auf Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 23/I des hiesigen Amtsgerichts be⸗ stimmten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Bruck, am 16. September 1898. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Dr. Goßmann, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Schauer.
[54059] Aufgebot.
Auf Antrag der nachstehend zu I bis IX aufge⸗ führten Personen werden die unten näher beschriebenen Hypothekeninstrumente sowie die zu I, IIa., b., c., III, IV, V, VIIa., b., bezeichneten Hypothekenforderungen hierdurch öffentlich aufgeboten:
I. Auf Antrag des Kolons Johannes Brandherm zu Aveswedde 53: Im Grundbuch von Avenwedde Band I Blatt 64 steht in Abtheilung II unter Nr. 5 aus dem gerichtlichen Instrumente vom 27. September 1822 für den Johann Heinrich, Elisabeth, Johann Heinrich, Katharina Maria und Hermann Brandpaul, Kinder erster Ehe des Heinrich Brandpaul mit der Anna Maria Westerbarkey, das Recht zum Brautschatz und auf Verpflegung und Unterhalt eingetragen. Das Recht der Gläubiger ist erloschen; ihre Rechtsnach⸗ folger haben nicht vollständig ermittelt werden können.
II. Auf Antrag des Kaufmanns Franz Diekhoff in Friedrichsdorf: Im Grundbuche von Friedrichsdorf Band I Blatt 6 stehen eingetragen:
a. in Abtheilung II unter Nr. 1 aus dem gericht⸗ lichen Instrumente vom 5. April 1816 für Dorothee Schulz, Tochter des Besitzers Joh. David Schulz, das Recht, bei der dereinstigen Theilung des Nach⸗ sß das Wohnhaus zu dem Werthe, welchen das⸗ selbe bei Absterben des Joh. David Schulz haben wird, anzunehmen. Das Recht der Gläubigerin ist erloschen; ihre Rechtsnachfolger sind nicht zu er⸗ mitteln;
b. in Abtheilung III unter Nr. 2 aus dem ge⸗ richtlichen Dokamente vom 5. April 1816: 33 Thlr., welche der Joh. David Schulz seiner Tochter Dorothee Schulz, zahlbar bei ihrer Verheirathung, mit der Verpflichtung, sie außerdem zu ernähren, zugeschichtet hat. Die Post soll bezahlt sein; die Rechtsnachfolger der Gläubigerin, welche mit dem Tagelöhner Jakob Dreishöner zu Verl verheirathet gewesen, sind nicht zu ermitteln;
c. in Abtheilung III unter Nr. 3 aus dem ge⸗ richtlichen Instrumente vom 18. April 1826: fünf⸗ undzwanzig Thaler Kaution für die Gemeinde
riedrichsdorf. Die Post soll bezahlt sein. Das
ypothekendokument über dieselbe, bestehend in Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 18. April 1826 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 11. August 1826, ist abhanden gekommen;
d. in Abtheilung III unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 20. Januar 1787, 21. April 1799 und 20. Junt 1843: Zweibundert Thaler in Golde für das König⸗ liche Schatz⸗Kollegium zu Hannover gegen 3 ½ % Zinsen seit 5. April 1800 und halbjährige Fleca gan. Ein⸗ getragen vermöge Verfügung vom 11. August 1843. Die Post soll bezahlt sein. Das Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus Ausfertigung der Ver⸗ handlungen vom 20. Januar 1787, 21. April 1799 und 20. Juni 1843 nebst angehängtem Hypotheken⸗ schein vom 11. August 1843, ist abhanden gekommen;
e. in Abtheilung III unter Nr. 6 aus der Urkunde vom 3. August 1843: 60 Thaler Abfindung für Dorothee Schulz Ehefrau Dreisörner, abgetreten an den Kolon Christoph Pohlmann, Nr. 55 zu Senne Bauerschaft Oestinghausen. Eingetragen vermöge Verfügung vom 28. Dezember 1843. soll bezahlt sein. Die Rechtsnachfolger des Christoph Pohlmann haben nicht pollständig ermittelt werden können und beglaubigte Quittung über die Post kann nicht beigebracht werden. Das Hypothekendokument, welches über die Post mit Ausfertigung der Urkunde vom 3. August 1843 unter Anhängung eines Hypo⸗ thekenscheins vom 10. Februar 1844 gebildet worden, ist abhanden gekommen;
f. in Abtheilung III unter Nr. 7 aus der Urkunde vom 9. Mai 1844 und vermöge Verfügung vom 11. Mai 1844: 65 Thaler Darlehn für den Kom⸗ merzianten Everhard Bernhörster zu Friedrichsdorf
egen 5 % Zinsen und halbjährige Kündigung. Die poft ist bezahlt und veeeg Seübttnng vorhanden. Das Hypothekendokument, welches durch Ausfertigung der Verhandlung vom 9. Mai 1844 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 17. Mai 1844 gebildet war, ist E
III. Auf Antrag: 8 3 Ferses e . Hermann Heinrich Schröder zu
elborst Nr. 80,
b. des Handarbeiters Friedrich Wilhelm Elges zu Isselhorst Nr. 45: Im Grundbuche von Isselborst Band IV Blatt 23 und im Grundbuche von Issel⸗ horst Band IV Blatt 24 steht Abtheilung III unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1822 eingetragen: „Fünfzig Thaler Kurant, welche sich die Mutter des zeitigen Erbpächters laut Verschreibungs⸗ urkunde de dato den 25. Oklober 1815 als Hand⸗ pfennig ausbedungen hat.“ Als Gläubigerin soll die verstorbene Wittwe Marie Ilsabein Breemann, geb. Oberröhrmann, aus Isselhorst anzusehen sein. Die Tilgung der Post soll erfolgt sein, kann aber
durch beglaubigte Quittung nicht nachgewiesen werden. Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin sind nicht ermittelt worden.
IV. Auf Antrag des Ackermanns Franz Heinrich Buschmann zu Isselhorst Nr. 87: Im Grundbuch von Isselhorst Band I Blatt 44 stehen Abtheilung III eingetragen:
a. nach der Urkunde vom 8. August 1845 an Abdikat: Zwölf Thaler fünfzehn Silbergroschen für Albert Heinrich, zwölf Thaler fünfzehn Silbergroschen für Hanne Katharine Buschmann, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit jedes Kindes. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1845;
b. aus dem Schuldscheine vom 14. Oktober 1851 laut Verfügung vom 16. Dezember 1851: Einhundert Thaler Darlehn zu 4 % Zinsen und halbjähriger Kündigung Besitzer dem Friedrich Wilhelm Barkey, Erbpäͤchter, Nr. 33 zu Hollen. Diese Posten sollen getilgt sein; die Tilgung kann indessen durch beglaubigte Quittung nicht nachgewiesen werden. Rechtsnachfolger des zu b. benannten Gläubigers Friedrich Wilhelm Barkey sind nicht bekannt.
V. Auf Antrag des Kaufmanns Rudolf Jasper zu Gütersloh: Im Grundbuche zu Gütersloh Band 19 Blatt 47 steht in Abtheilung III unter Nr. 2 eine Forderung von 40 Thlrn. für käuflich übernommene Mobilien mit 5 % Zinsen für Marie Elisabeth Brockfeld in Eickum aus der Urkunde vom 29. Januar 1853 eingetragen. Die Post soll bezahlt sein. Die Tilgung kann jedoch durch Quittung nicht nachgewiesen werden. Das Hypothekendokument über dieselbe, be⸗ stehend in Ausfertigung der notariellen Obligation vom 29. Januar 1853 nebst angehängtem Hypotheken⸗ schein vom 28. März 1855 und Ingrossationsnote vom 28. März 1855, ist abhanden gekommen.
VI. Auf Antrag des Kötters und Zieglers Johann Kläsener zu Liemke Nr. 157: Im Grundbuch von Liemke steht unter Band V Blatt 18 in Abtheilung III unter Nr. 1 eine Post von 231 Thlrn. 12 Sgr. und zwar 77 Thlr. 4 Sgr. Abdikat für jedes der Ge⸗ schwister Johann — Otto und A. Katbarina Kläsener zu Liemke sowie 40 Thlr. wegen Liberierung von den Schichtungsschulden aus der Urkunde vom 7. April 1864 eingetragen. Die Post ist gezahlt und löschungs⸗ fähige Quittung vorhanden. Das Hypothekendokument, welches durch Ausfertigung der Schichtungsverhand⸗ lung vom 7. April 1864 nebst angehängtem Hypo⸗ thekenschein vom 1. Juli 1864 gebildet war, ist ab⸗ handen gekommen.
VII. Auf Antrag:
5 g. des Kolons Johann Heinrich Brinkmann, Nr. 39, ollen,
b. des Kolons August Brinkmann daselbst:
Im Grundbuche von Hollen Band V Blatt 25 stehen eingetragen:
a. in Abtheilung II unter Nr. 9 aus der gericht⸗ lichen Verschreibung vom 23. Juni 1842 für die Kinder der Vorbesitzerin Wittwe Beerhorn, nament⸗ lich Hanne Wilhelmine — Margarethe Louise und Anna Margarethe Elisabeth das Recht, bis dahin, daß dieselben im stande sind, sich ihr Brot selbst zu verdienen, vom Besitzer der Stätte unentgeltlich erzogen und verpflegt zu werden. Das Recht der Gläubigerinnen ist erloschen; ihre Rechtsnachfolger sind nicht zu ermitteln;
b. in Abtheilung III unter 2 aus der gerichtlichen Verschreibung vom 23. Juni 1842 für die Kinder der Vorbesitzerin Wittwe Beerhorn, namentlich Hanne Wilhelmine — Margarethe Louise und Anna Mar⸗ garethe Elisabeth jedem ein Brautschatz von sechs⸗ zehn Thalern zwanzig Silbergroschen zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder früherer Heirath. Die Post soll bezahlt sein. Die Rechtsnachfolger haben nicht ermittelt werden können und beglaubigte Quittung über die Post kann nicht beigebracht werden. Das Hypothekendokument, welches über die Post mit Ausfertigung der gerichtlichen Urkunde vom 23. Juni 1842 unter Anhängung des Hypothekenscheins vom 26. Oktober 1842 gebildet worden, ist abhanden ge⸗ kommen. 1
VIII. Auf Antrag des Kolons Johann Friedrich Stenner zu Avenwedde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Brinkmann zu Gütersloh. Im Grund⸗ buch von Avenwedde Band I Blatt 67 steht in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Gerhard Heinrich Schüttforth aus der Urkunde vom 10. Oktober 1848 eine Abfindung von 191 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. ein⸗ getragen. Die Post ist noch nicht getilgt, soll aber vom Eigenthümer ausgezahlt und zur Löschung ge⸗ bracht werden. Das Hypothekendokument, welches aus der Urkunde vom 10. Oktober 1848 nebst an⸗ gehängtem Hypothekenschein vom 22. November 1848 gebildet ist, ist abhanden gekommen.
IX. Auf Antrag des Kaufmanns Max Hope zu Verl: Im Grundbuche von Bornholte Band V. Blatt 38 steht in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Kaufmann Max Hope zu Verl ein Darlehn von 1050 ℳ zu 4 % jährlich vom 1. Mai 1894 an ver⸗ zinslich auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Januar 1895 eingetragen. Das Hypothekendokument über diese Post, bestehend aus der Schuldurkande vom 2. Januar 1895 nebst dem Hypothekenbrief vom 9. Januar 1892 ist abhanden gekommen.
Es ergeht hierdurch an die eingetragenen Gläubiger der vorstehend zu I, II a, b, c, III, IV, V und VII. a, b, aufgeführten Posten, sowie an deren Rechts⸗ nachfolger die Baarderun ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Posten bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens aber in dem auf den 11. März 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit allen Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. Zugleich werden die unbekannten Inhaber derjenigen Hypotheken⸗ dokumente, welche über die vorstehend zu II, c, d,
e, f, V, VI, VII b, VIII und IX aufgeführten Posten gebildet worden sind, hierdurch aufgefordert, ihre
Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hypothekendokumente vorzulegen, spätestens aber in dem auf den 11. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termin unter Vorlegung der Hypotheken⸗ urkunde geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Gütersloh, den 2. November 1898. ½ önigliches Amtsgericht.
[54231] Aufgebot. 8.
Auf Antrag des Grafen Guido Henckel von Donnersmarck auf Neudeck wird das auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 353, Acker Georgenberg, in Ab⸗ theilung II unter Nr. 5 für die Schlesische Forst⸗, Hütten⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft Minerva aus dem Vertrage vom 22. September 1853 eingetragene Recht zur Fäehrexun von Eisenerzen zum Zwecke der Löschung desselben im Grundbuch aufgeboten. Alle diejenigen, welche dieses Recht für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen und das vorstehend näher bezeichnete Re⸗ im Grundbuch wird gelöscht werden.;
Tarnowitz, den 14. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
[53818] Aufgebot. Für den seit ungefähr 20 Jahren verschollenen, in den Jahren 1851 oder 1852 nach Amerika aus⸗ gewanderten Johannes Reichard achten zu Hainchen, eboren daselbst am 14. August 1828 als Sohn des andwirths Johannes Reichard III. und dessen Ehe⸗ frau Margarethe, geb. Stroh, wird bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht ein Vermögen, das nach der letzten gestellten Rechnung 6487 ℳ 45 ₰ beträgt, kuratorisch verwaltet. Auf Antrag der Wittwe des Friedrich Hühn XII. von Hainchen, Wilhelmine, geb. Reichard, einer Schwester des obengenannten Johannes Reichard VIII., ergeht an letzteren, sowie an alle, die von dessen Leben oder Tode Kenntniß haben, die Aufforderung, dem unterzeich⸗ neten Gerichte hiervon spätestens bis zum Aufgebots⸗ termin Dienstag, 7. Februar 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Nachricht zu geben. Desgleichen werden die nächsten Verwandten des ꝛc. Reichard, sowie alle sonstigen Personen, die Ansprüche an das fragliche Vermögen bilden zu können glauben, auf⸗ ihre Ansprüche und Rechte spätestens im ufgebotstermine anzumelden und näher zu begrün⸗ den, widrigenfalls Johannes Reichard achter für todt erklärt und das fragliche See. den sich meldenden und dem Gerichte bekannten Erbberechtigten über⸗ wiesen werden wird. Altenstadt, den 17. November 1898. Großh. Hess. Amtsgericht.
Pullmann. 1 [54188] “ Aufgebot. 8* Auf Antrag
1) des Kurators des verschollenen Schiffszimmer⸗ mannes Jacob Lütten (Lutten), nämlich des Fruchthändlers Johann Klemmer;
2) des Kurators des verschollenen Weinküfers Johann Heinrich Christopher Ploghöft, nämlich des Arbeiters Carl Wilhelm Hinrich Ploghöft;
3) des Kurators des verschollenen Johann Heinri Christian Rehmeyer genannt Gübnitz, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Karl Martin Hartmann, und 1
4) des Kurators des verschollenen Heizers August Wilhelm Vocke, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Karl Martin
die unter 1 und 2 genannten Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. M. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es werden die nachbenannten Verschollenen, nämlich:
1) der am 30. November 1841 in Kirchwärder geborene Jacob Lütten (Lutten), welcher als Schiffszimmermann am 11. September 1890 für das britische Schiff „General Domville“ angemustert worden und seit dem
1. Mai 1891 mit dem genannten Schiffe
verschollen ist;
2) der an 2. Juni 1845 in Hamburg geborene Weinküfer Johann Heinrich Christopher Ploghöft, welcher im Jahre 1863 von hier nach New⸗York gegangen ist, zuletzt am 1. August 1869 aus Sacramento in Cali⸗ fornien an seine hiesigen Verwandten ge⸗
schrieben hat und seitdem verschollen ist;
3) der am 20. Dezember 1846 in Grambek
e geborene Johann Heinrich Thristian Rehmeyer genannt Gübnitz,
welcher vor vielen Jahren nach Amerika gegangen ist, sich dortselbst für den amerika⸗ nischen Kriegsdienst hat anwerben lassen, im Jahre 1868 aus dem 4. Infanterie⸗ Riegiment zu Fort Omaha⸗Rebr. ausgetreten und seitdem verschollen ist, und 1
4) der am 28. Januar 1848 in Billwärder
Ha. d. Bille geborene August Wilhelm Vocke,
weelcher sich zur Zeit des am 18. Oktober
M1883 in der Nordsee bei S erfolgten
Unterganges des Hamburger Schleppdampfers
„Stromboli“ als Heizer an Bord desselben befand und seitdem verschollen ist,
hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei
des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,
2. Stock, Zimmer Nr. 51, späte stens aber in dem
auf Mittwoch, den 14. Juni 1899, Vor⸗
mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,
im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre
links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem