zzallilit ükelliiiuiiriitttz
Qualität
gering
mittel 88 “ Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster
ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
OũPDuvrchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis
1 Doppel⸗
zentner
ℳ
für Durch⸗ schnitts⸗
Am vorigen Markttage
preis ℳ
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Außerdem wurden 8
Insterburg. Elbing . Seee eeskow . . Luckenwalde.... vI1I1““ E1““ Fürstenwalde, Spree rankfurt a. OQ. teitin . 3 Greifenhagen Stargard. Schivelbein Dramburg — Neustettin 12,00 LE116565 12,40 Rummelsburg i. vbAX“ — 11.1“*“*“ “ 12,60 Lauenburg i. P. “ — eö11““ 12,00 Rawitsch. 11,80 Krotoschin. 11,90 Millitsch.. 12,20 ö6 1111“; — ö11“¹”“ 11,95 Schönau a. K. . 38 11,20 Halberstadt. 14,40 Eilenburg 13,50 Marne 13,40 Goslar .. 14,00 Duderstadt. 12,33 Lüneburg. 13,75 Paderborn.. 13,80 Limburg a. L. — Dinkelsbühl 12,90 Schweinfurt — Giengen. 12,80 Bieberach 12,40 Laupheim 13,60 E11“ — Braunschweig. 14,00 14,00 11,80 13,00
12,50 13,75 14,20 13,20 13,60
12 60 12,40
Altenburg . .. Landsberg a. W.. Breslau. EEEI1A1“; Ueberlingen ..
80 2 ;, vs, 22, 2„ 8 1u 88
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs
Hafer. 13,00 13,20
i 13,00 12,00
12,80 “ 13,00 14,00 14,50
13,60 13,80 1370
13,00 12,80 12,40 12,40
11,20 12,80 12,00 12,20 12,20 12,00 12,50 12,00 12,45 11,50 14,60 14,00 13,60 14,60 12,67 14,00 14,20
13,20
12,50
13,75 N 14,20 19 — 13,60
14,30 14,00 13,20
13,20
12,80 13,00
13,20 12,40 12,50 12,80 12,20 12,90 12,40 13,20 12,00 15,20 14,25 13,80 16,00 13 33 15,00 14 80 13,90 14,00 13,50 14,40 14,80 14,80 13,20 14,90 15,50 13,60 13,00 13,40 15,50
14,20 13,60
14,30 13,80 13,00
13,20
12,80 13,00
13,00 12,40 12,40 12,40 12,20 12,90 12,40 12,95 11,80 14,90 14,25 13,80 15,10 13,00 14,50 14,40 13,40 13,80 13,50 13,40 14,40 14,40 13,20 14,90 15,50 13,60 12,80
13,20 13,60
12,80 12,40
12,00 12,40
12,80
12,10 12,20 11,90 12,20
12,20 11,40 14,60 13,50 13,40 14,50 12,67 14 00 13,80
13,10 13,20 13,80 14,00
14,00 14,00
12,10 13,00
14,00 14,00 12,60 14,50 15,00 12,50 12,30
14,48
14,20 12,60 14,50 15,00 12,50 12,60
12,40
14,48 15,50 Bemerkungen. Nark abgerundet mitgetheilt.
13,00
13,00 13,00
14,00 14,33 13,30 13,58
13,70
12,90 12,00 12,60
12,70 11,60 12,90 12,10 12,52 12,25 12,27
13,40
13,16 14 50 14,50 13,40 13,60
13,70 14,07 13,62
“
Der Durchschnittspreis wird aus den wmabgerundeten Zahlen “ palten, daß entsprechender Bericht fehlt.
1 ] feinste Mastk
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohl d 2 “ . n der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 15 472, nicht rettie gefsgsllt keme Megen. 6 n er esien sind am 23. d. M. Ult 6192, ni ’ zeitig geftellt keine Wagen. n.
Berlin, 23. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen volner Prisidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 18,00 ℳ; 16,30 ℳ — Roggen 15,75 ℳ; 14,00 ℳ — Futtergerste 14,40 ℳ; 12,20 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,50 ℳ; 15,00 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,60 ℳ — Richtstroh 4,32 ℳ; 3,40 ℳ — Heu 6,80 ℳ; 4,00 ℳ — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — ** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelsleisch 1 kg 1,60 ℳ;
ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüch
; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie
2,60 ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — tück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ 8 ee * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗
wirthschaftskammern — Notierungsstelle — Ppolizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. “ ** sKleinhandelspreise. 88
den Verkehr
und umgerechnet vom
Ausweis über auf dem Berliner Schlachtpiehmarkt vom 23. November. Zum Verkauf standen⸗ 1439 Rinder, 1972 Kälber, 459 Schafe, 10 255 Schweine. Markt;: Renl⸗ nach den Ermittelungen der Preisfe ttsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1 vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis — . 2) funge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aus emästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) Frins enährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗
eischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 48
g 52. — Fäͤrsen und Kühe: 1) a. volffleischige, ausgemäftete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis — ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; 4) sertng eenährte Färsen und Kühe 46 bis 48. Kälber:
lber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 71; 3) geringe Saugkälber 58 bis 63; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser 45 bis 48. Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Mafthamme 62 bis 64; 2) ältere Masthammel 55 bis 58; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 53; 4) Hol einer Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 81 mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schmeine feinerer Rassen 82 Eenngen, böesten⸗ lt b5 8 a. bis 57, b. Käser 8 5 ge weine 8 : gering entwicke 52 bis 54, Sauen 50 bis 54 ℳ 8cs
—
Aus Geestemünde wird berichtet: Im hiesigen Fischerei⸗ hafen verkehrten in den Monaten Juli bis Oktober d. J. 443 isch⸗ dampfer und 114 Segelfahrzeuge, Hegen 428 Dampfer und 69 Segel⸗ fahrzeuge in der gleichen Zeit des Vorjahres. Außerdem liefen in die — Fee Heringsdampfer und andere Fischerfahrzeuge ein, welche
4360 Fässer Heringe (zu etwa 148 kg Bruttogewicht) bezw. 6540 Pfund Fische anbrachten. Der Umsatz in der oas valke am Fischereihafen stellte sich auf 7 992 012 Pfund Fische mit einem Erlös von 701 349 ℳ, gegen 8 050 080 Pfund Fische mit 631 932 ℳ Erlös in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die kalte Witterung des Juli hielt die Fischpreise auf guter Höhe und beeinflußte das Ge⸗ sammtergebniß in günstiger Weise. Wie alljährlich in der heißen Jahres⸗ zeit, waren die Preise in den Monaten August und September meist sehr gedrückt. Mit gutem Erfolg wurden die isländischen Gewässer und das Skagerrack befischt. Die Nordsee wurde im Juli und August verhältnißmäßig wenig aufgesucht. Im September wurden daselbst gute Fänge an großem Schellfisch erzielt, was seit Jahren nicht mehr der Fall gewesen ist. Wohl nicht mit Unrecht führt man diesen Um⸗ stand darauf zurück, daß infolge der Aufnahme der Fischerei im Pebagessach und den isländischen Gewässern die Nordsee⸗Fischerei ent⸗ astet ist.
„— Spiritusmarkt in Berlin. Spiritus loko ohne Fa mit 70 ℳ Abgabe wurde, wie die „B. Börs.⸗Ztg.“ brelge0- 2ec. 88 11“ mit 38,4 ℳ, mit 50 ℳ Abgabe mit 57,5 ℳ gehandelt.
— Wie die „Hamb Börsenh.“ meldet, sind weitere 3 Millionen Mark Gold in Barren von London in Hamburg abgeladen worden und gehen in die Hamburger Reichsbankhauptstelle.
Stettin, 23. November. (W. T. B.) Spiritus loko
Schles.
37,10 Gd.
Breslau, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,00, Breslauer Diskontobank 117,00, Breslauer Wechslerbank 109,15, Schlesischer Bankverein 151,00, Breslauer Spritfabrit 155,65, Donnersmark 183,75, Kattowitzer 189,75, Oberschles. Eis. 116,50, Caro eegenscheidt Akt. 148,25, Oberschles. Koks 165,50, Oberschles. P.⸗Z. 177,00, Opp. Zement 179,50, Giesel Zem. 166,50, L.⸗Ind. Kramsta 150,00, Schles. . 233,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,50, Bresl. Helfabr. 89,00, Koks⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 121,25, Cellulose Feldmuüͤhle Cosel 165,00. Beal IIr. EE11“ 100 % exkl. 50 ℳ
erbrauchsabgaben pr. Novbr. 55,2 r., do. 70 Ver .
abgaben pr. Novbr. 35,70 Br. 1e 8,sz
„23. November. (W. T. B.) FsGeemiat Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,95 — 11,12 ½. 9 achprodukte exkl. 75 % Rendement 8,75 — 9,15. Stetig. Brotraffinade 1 24,25. Brot⸗ raffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 24,50. Gem. Melis I mit Faß 23,50. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Novbr. 10,17 ½ Gd., 10,25 Br., pr. Dezember 229” 1¼ 18 Fg. 8 ““ 1 Gd, 10,32 ⅛ Br., r. r 8 9 r. r. Juni⸗Juli 10,55 bez., 10,57 ⅔ Br. Ruhiger. “ G .
Frankfurt a. M., 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,43, Pariser do. 80,666, Wiener do. 169,40, 3 % Reichs⸗A. 93,90, 3 % Hessen v. 96 91,40, Italiener 93,70, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % gmort. Rum. 99,70, 4 % russische Kons.
102,00, 4 % Rufs. 1894 67,50, 4 % Spanier 42,20, Konv. Türk.
22,30, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,40, Darmstädter 151,90, Diskonto⸗Komm. 193,50, Hresdner Bank 158,50, Mitteld. Kredir 116,80, Oest ⸗ung. Bank 768,00, Oest. Kreditakt. 298 ½, Adler 79 237,50, Schuckert 241,00, Höchster Farbwerke 411,90, ochumer Gußstahl 215,40, Westeregeln 199,30, Laurahütte 206,00, Gotthardbahn 145,70, Mittelmeerbahn 100,20, Privatdiskont 5 ¼. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 298 ⅜, ranz. 298 ½, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 45,30, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 193,50, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 162,40, Bochumer Gußst. 215,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 184,80, Harpener 172,60, Hibernia —,—, Laurahütte 207,00., Portugiesen 23,70, Italien. Mittelmeerb. 100,10, Schweizer Zentralbahn 148,20, do. Nordostbahn 108,90, do. Union 78,20, Italien. Méöridionaux 137,50, Schweizer Simplonbahn 89,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,60 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 76,00, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—.
Köln, 23. November. November 51,60.
Dresden, 23. November. (W. T. B.) 3 % 3 ½ % do. Staatsanl. 99,60, Dresd. Stadtanl. v Kreditanstalt 132,50, Dresdner Bank 158
(W. T. B.) Rüböl loko 54,00, per
Sächs. Rente 91,60, . 93 99,10, Dresd. ,00, do. Bankverein 119,00,
egg. zezboh I 8 428959 xre. Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 25, Sächs.⸗Böhm. Dampf ahrts⸗Ges. 276,00, Dresd. Bauges. 243,00. “ 86
Leipzig, 23. November.
Sächsische Rente 91,65, 3 ½ % do.
(W. T.
„B.) Schluß⸗Kurse. Anleihe 99,70, Zeitzer Paraffin⸗
3 %
und Solaröl⸗Fabrik 116,25, Mansfelder Kuxe 860,00, Leipziger Kredit⸗
anstalt⸗Aktien Leipziger Sächsische Bank⸗Aktien 133,80,
Altenburger Aktien⸗Brauerei 118,25, Große
Bank⸗Aktien 184,25,
209,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Hypothekenbank
150,00,
- 1 x0, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171.,50, Spinnerei⸗Aktien 160,00, Kammgarnspinnerei
235,50,
Leipziger Sröhr u. Co. —,—, 1b Sgvweee⸗ Halle⸗Aktien 1 Leipziger Straßenbahn 214, Le
Straßenbahn 137,50, Thüringische Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Lei
Kammgarn⸗
ipziger Elektrische
Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 223,00, pziger Elektrizitätswerke
121,25,
Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 127,00.
Kammzug⸗Terminhandel.
La Plata.
Grundmuster B
pr. November 3,55 ℳ, pr. Dezember 3,55 ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ, pr. Februar 3,52 ½ ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ, pr. Juli 3,47 ½˖ ℳ, pr. August pr. Oktober 3,45 ℳ% Umsatz: — kg.
3,47 ½ ℳ, pr. Sept. 3,45 ℳ, Tendenz: Ruhig.
Braunschweig, 23. November. (W. T. B.) Die Maschinen⸗ fabrik G. Luther wird durch die Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin in eine Aktiengesellschaft mit 5 Millionen Kapital umgewandelt.
Bremen, 23. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ b 2 Schmalz. Höher. Wilcox 28 ¼ ₰, Armour shield 28 †° ₰, Cudahy 29 ¼ ₰, Choice Grocery 29 ⅞ ₰,
leum⸗Börse.) Loko 6,90 Br.
Wbhite label 29 ¼ ₰4. — Speck. Fest.
28 ½ ₰. Reis stetig.
Short clear middl. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig.
loko
Upland middl. loko 28 ½ 4. — Taback. 802 Seronen Carmen.
Kurse des Effetten⸗Makler⸗Vereins.
5 % Norddeutsche
Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 107 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 329 ½.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,25, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck. Büchen 1683,15,
A.⸗C. Guano.W. 81,00, Privatdiskont 5 ¼
Hamb.
Packetf. 122,50,
Nordd. Lloyd 108,25, Trust Dynam. 166,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,70, 3 ½ % do. Staatsr. 103,80, Vereinsb. 168,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,75 Br., 82,25 Gd. — Wechselnotierungen:
London lang 3 Monat 20,26 Br.,
London kurz 20,45 Br., 20,
41 Gd.,
20,22 Gd., 20,43 bez.,
20,24 ¼ bez., London Sicht
20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,74
bez., St.
etersburg 3 Monat 213,05 Br., 212,45 Gd., 213,00 bez.,
New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,19 ¾ Gd., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ½ Gd., 4,17 ⅞ bez.
Getreidemarkt. 163 — 167. Roggen fester,
russischer loko ruhig, 116. — Mais 114.
Spiritus still, pr. April⸗Mai 17. Kaffee m ruhig, Standard white
Rüböl ruhig, loko 49.
pr. Nov.⸗Dez. 17 ½, pr. Dez⸗Jan. 177, Umsatz 1500 Sack. — Petroleu
ruhig, loko 6,75.
Weizen
loko fester, holsteinischer mecklenburgischer loko neuer 147 —153,
Hafer und Gerste fest.
loko
November 178½,
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez.
31 Gd., pr. März 31 ¾ — Zuckermarkt.
(Schlußbericht.) Basis 88 % Rendement 8 Usance, frei an Bord
Gd., pr. Mai 32 Gd., pr. Sept. 32 ½ Gd. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt
Hamburg pr.
November 10,15, pr. Dezember 10,17 ½, pr. Januar 10,20, pr. Februar 10,27 ½, pr. März 10,32 ⅛, pr. Mat 10,42 ½. Kaum bebauptet.
—1I ein schwarzer, weicher Filzhut;
Wien, 23. Nobember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½1 % Papierr. 100,90, do. Silberrente 100,80, Oesterr. Goldrente 119,75, Oesterreichische Kronenrente 101,20, Ungarische Goldrente 119,75, do Kron.⸗A. 97,70, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 224,25, Oesterr. Kredit 352,90, Unionbank 289,75, Ungar. Kreditb. 381,00, Wiener Bankverein 261,00, Böhmische Nordbahn 252,50, Buschtiehrader 636,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3460, Oesterr. Staatsbahn 353,00, Lemb.⸗Czern. 291,00, Lombarden 68,50, Nordwestbahn 242,50, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan 175,40, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,97 ⅛, Londoner Wechsel 120,55, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,55, Marknoten 58,97 ½, Russische Banknoten 1,27 ¾, Bulgar. (1892) 109,00, Brüxer 368,00, Tramway
547,00. Weizen pr. Frühjahr 9,73 Gd., 9,74 Br.,
Getreidemarkt. Roggen pr. Frühjahr 8,62 Gd., 8,64 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,04 (W. T. B.)
Gd., 5,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,25 Gd., 6,27 Br.
— 24. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. . Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 381,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 353,00, Franzosen 353,00, Lombarden 68,50, Elbethalbahn 257,00, Oesterr. Papierrente 100,95, 4 % ungar Goldrente 119,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,75, Marknoten 58,97 ½, Bankverein 261,00, Länderbank 224,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,25, Brüxer 369,00, Wiener Tramway 548,00, Alpine Montan 176,00, Bulgarische Anleihe 112.
Die österreichisch⸗ungarische Bank erhöhte den Wechsel⸗ diskont auf 5 %.
Budapest, 23. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. März 9,83 Gd., 9,85 Br. Roggen pr. März 8,53 Gd., 8,55 Br. Hafer pr. März 5,97 Ed., 5,99 Br. F. Mai 4,77 Gd., 4,78 Br. Kohlraps pr. August 12,40 Gd.,
8
London, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl.
2 ¾8 % Kons. 110 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. b 2% Arg. Gold⸗Anl. 90, 4 ½ % äuß. Arg. 70,00, 6 % fund. Arg. A. 90 ⅛, Brasil. 89 er Anl. 54, 5 % Chinesen 96 ⅛, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unif. do. 107 ⅛, 3 ½ % Rupees 61 ¾, Ital. 5 % Rente 93 ¾, 6 % ons. Mex. 99, Neue 93 er Mex. 97, 4 % 89er Russ 2. S. 101 ¼. % Spanier 41 ⅞, Konvert. Türk. 22 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ¾, Ottomanb. 11 ½, Anaconda 511⁄16, De Beerd neue 255/16, Incandescent neue) 102 ½, Rio Tinto neue 29 ½, Platzdiskont 3 ½, Silber 27 ⅞⅛, eue Chinesen 84 ½.
Aus der Bantk flossen 20 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ¼½ sh. höher, Mehl inverändert. Tendenz zu Gunsten der Verkäufer, Mais ½— ½¼ sh., Mahlgerste und Hafer t sh. höher. Von schwimmendem Getreide Weizen fest, †¼ sh. höher gehandelt, Gerste fest, Mais p½ sh. höher.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 8
96 % Javazucker loko 12 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loko
0 sh. 2 ¼ d. schwächer. — Chile⸗Kupfer 56 ⅛, pr. 3 Mt. 55 ⅞. Die „Standard and Diggers News“ melden aus Johannes⸗ urg vom 22. d. M.: die Regierung beabsichtige, die Einkünfte der inanzgesellschaften und ähnlicher Institute, wie auch solche Einkünfte der Minengesellschaften, die aus anderen Quellen als der Goldförde⸗ rung stammen, mit einer Abgabe zu belegen; ferner beabsichtige die Regierung eine Herabsetzung der auf den nothwendigen Lebensmitteln ruhenden Abgaben.
Liverpool, 23. November. (W.T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner 1⁄½22, Egypter 116 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. November⸗Dezember 31⁄64 — 3 ⅛%4 Verkäuferpreis, De⸗ jember⸗Januar 3 — 3 ¼64 do., Januar⸗Februar 3 — 3 64 do., Februar⸗ März 31 64 do, März⸗April 3 ¼4—— 3 ⁄64 Käuferpreis, April⸗Mat 3 ¼8—
tember 35⁄64 d. do. Glasgow, 23. November. (W. T. B.) Robeisen. Migxed numberd warrants 49 sh. 10 ⅞ d. à 49 sh. 9 ½ d. Ruhiger — (Schluß.) Migxed numbers warrants 49 sh. 3 ½ d. Warrants Middlesborough III. 52 sh. — d. Käufer. Paris, 23. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die für italienische Werthe seit einigen Tagen eingetretene günstige Strömung kam heute in Meridionalbahn⸗Aktien lebhaft zum Ausdruck. Die übrigen Marktgebiete waren ebenfalls fest; nur Kupferwerthe lagen flau und erfuhren stärkere Rückgänge. Goldminen waren theilweise höher gefragt.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,10, 5 % Italienische Rente 94,80, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,30, 3 % Russen 96 94,85, 4 % span. äußere Anl. 42 30, Konv. Türken 22,45, Türken⸗Loose 110,50, Meridionalb. 690 00, Oesterr. Staatsb. 760,00, Banque de France 3625, B. de Paris 940,00, B. Ottomane 544,00, Créd. Lyonn. 847,00, Debeers 646,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 756,00, Suezkanal⸗A. 3655, Privatdiskont —, 8 Amst. k. 206,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¼, Wchs. a. Italien 6 ⅜, Wchs. London k. 25,29 ½, Choéq. a. London 25,32, do. Madr. k. 346,50, do. Wien k. 207,87, Huanchaca —,—.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. November 21,40, pr. Dezbr. 21,50, pr. Januar⸗Februar 21,40, pr. Jan.⸗April 21,35. Roggen rubig, pr. Novbr. 14,85, pr. Januar⸗April 14,60. Mehl ruhig, pr. November 47,25, pr. Dezember 46,75, pr. Januar⸗ Februar 46,10, pr. Januar⸗April 46,20. Rüböl matt, pr. Nov. 51 ¼, pr. Dezbr. 51 ¼, pr. Januar⸗April 51 ¾, pr. Mai⸗August 52 ½. Spiritus ruhig, pr. November 43, pr. Dezember 43, pr. Januar⸗April 43 ⅛, pr. Mai⸗August 43 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 30 ¼ à 31 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Novbr. 31 ⅛, pr. Dezember 31 ⅞, pr. Januar⸗April 32 ⅛, pr. März. Juni 32 ⅞.
St. Petersburg, 23. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,10, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ⅞, 3 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 153, 4 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38/10 % Staats⸗Oblig. 99 ¼, St Petersb. Diskontobank 740, do. intern. Bank I. Emission 607, Russ. Bank f. auswärt. Handel 438, Warschauer Kommerz⸗ Bank 494, Azow Don Kommerzbank 622.
— 24. November. (W. T. B.) Die Reichsbank erhöhte alle 5 ½ 9% igen Diskontsätze, ausgenommen den für landwirthschaftliche Dar⸗ lehen, auf 6 %, den Zinsfuß für Darlehen auf Staatsrente und Prämien⸗Pfandbriefe der Adels⸗Agrar⸗Bank auf 6 ½ %.
Mailand, 23. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,55, Mittelmeerbahn 538,00, Méridionaux 738,00, Wechsel auf Paris
107,25, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 942.
Madrid, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40,50.
Lissabon, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 47.
Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 34 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. 100 ⅛, 6 % Transvaal
—,—, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 1918.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine sehr fest, do. pr. Novpbr. 184, pr. März 186. Roggen loko fest, do. auf Termine sehr fest, pr. März 143, pr. Mai 136. Rübäl loko 25 ¼, pr. Dezember 24 ¼, pr. Mai 24 ½ —
Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Bancazinn 48⅜.
Brüssel, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur
erkäuferpreis, Juli⸗August 3 ⁄³ — 3 / Käuferpreis, August⸗Sep⸗ Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Dekade des Monats No⸗ vember: aus den Eisenbahnen 109 573 Fr., aus den Minen 12 757 Fr.,
— 23. Nopvember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz
zusammen 122 330 Fr., gegen das Vorjahr weniger 14 693 Fr. Antwerpen, 23. November. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 8 bez. u. Br., pr.
November 19 86 Br., pr. Dezember 19 ⅞ Br., pr. Jan.⸗März 20 Br.
Fest. — Schmalz pr. Nooember 68 ½..
New York, 23. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen; später trat eine Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 416 000 Stück.
Weizen eröffnete höher auf Käufe für Rechnung des In⸗ und Auslands sowie auf Deckungen über den Feiertag hinaus und auf Exportkäufe bei geringen Ankünften; im weiteren Verlauf gaben die Preise nach auf schwächere Kabelmeldungen und infolge von Realste⸗ rungen. — Mais schwächte sich im Verlauf des Geschäfts ab auf günstige Ernteberichte, erwartete Zunahme der Ankünfte und im Ein⸗ klang mit Weizen.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ⅛, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 16 ¾ Canadian Pacific Aktien 84 ⅛, Zentral Pacific Aktien 28, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 113 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 62 ⅜, Illinois Aktien 112 ¼, Lake Shore Shares 193, Louis⸗ ville u. Nafhville Aktien 61 8, New York Zentralbahn 119⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½⅛, Common Shares 40 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 55 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 35, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¼, Silber Commercial Bars 60 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 57⁄8, do. für Lieferung pr. Dezember 5,26, do. do. pr. Februar 5,33, do. in New Orleans 415,/16, Petroleum Stand. white in New York 7,30, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Refined (in Cases) 8,05, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,27 ½, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. Novhr. —, do. pr. Dezember 39, do. pr. Mai 39 ¾. Rother Winterweizen loko 77 ⅛, Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 74 ⅝, do. pr. März 75 ¼¾, do. pr. Mai 71 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5,35, do. do. pr. Febr. 5,55. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4,00, Zinn 17,75, Kupfer 13,00.
Chicago, 23. November. (W. T. B.) Weizen zog nach der Eröffnung im Preise an auf Käufe für Rechnung des In⸗ und Aus⸗ lands bei geringen Ankünften sowie auf Deckungen über den Feiertag hinaus und auf Exportkäufe; später gaben die Preise nach infolge von Realisierungen und schwächeren Kabelmeldungen nach. — Mais schwächte
ch im Verlauf des Verkehrs ab auf erwartete Zunahme der Ankünfte, günstige Ernteberichte und im Einklang mit Weizen. 8 8*
Weizen pr. November 67 ¼, do. pr. Dezember 67 ½. Mais pr. Dezember 33 ½. Schmalz pr. Dezember 4,97 ½, do. pr. Januar 5,05. Speck short clear 5,12 ½, Pork pr. Dezember 7,90.
Morgen bleiben die amerikanischen Börsen des Feiertags wegen
geschlossen. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 23. November. London 8 ½. Buenos Aires, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 123,00. Peking, 23. November. (W. T. B.) Einer Meldung des „R. B.“ zufolge schweben zwischen dem amerikanischen Syndikat für den Bau der Hankau⸗Canton⸗Eisenbahn, der Hongkong und
42 ⅞. Italiener 95,00. Türken Litt. C. 26,40. Türken Litt. D.
3 ⁄64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 33864 Käuferpreis, Juni⸗Juli 34⁄64
22,45. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
zum Zwecke einer Vereinigung zum gemeinsamen Bau der Eisenbahn.
E und der Jardine Matheson Company Verhandlungen
Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 .Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verfsafe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[54502]
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[54501] Bekauntmachung.
J. U.⸗S. gegen Michael Franz Schmitt, gen. Karrenfranz, von Reinhardsachsen, z. Zt in der Strasanstalt zu Plassenburg, wegen Raubmords.
Am 17. Januar 1894 wurde in dem Stadtwald von Walldürn in der Richtung gegen Groß⸗Hornbach
Die durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 31. Januar 1898 verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen Albert Zimmermann aus Blotzheim ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 16. November 1898 wieder aufgehoben worden.
Mülhausen, den 19 November 1898.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
1863 abhanden gekommen sind:
Zugleich werden hierdurch
die Leiche eines Mannes gefunden.
Die Leiche wabr —,
stark in Verwesung übergegangen und schon längere Zeit, vielleicht schon etwa 8 Monate, im Walde gelegen.
Der Verstorbene war etwa 50 Jahre alt, un⸗ gefähr 1,72 m groß, war anscheinend kräftig und gehörte dem Arbeiterstande an. Derselbe hatte einen symmetrisch gebildeten Schädel von ovaler Gestalt, etwas niedere und zurückstehende Stirn, auffallend stark vorstehende Augenbrauen, etwas spitzes Kinn, nur wenig über den Unterkiefer vorstehenden Ober⸗ kiefer, noch gut erhaltene und gesunde Zähne, ziemlich langes, dunkelbraunes bis schwarzes Kopfhaar, wahr⸗ scheinlich auf dem vorderen Abschnitt des Schädels eine Glatze und vermuthlich einen starken rothen Schnurr⸗ und Vollbart.
An der Leiche befanden sich:
8
[54318]
2) ein roth⸗, grün⸗, blau⸗, schwärzlich bezw. dunkel⸗ und weiß⸗gestreiftes Hemd von Barchent, daran 2 Porzellanknöpfchen, ein gewöhnliches, größeres mit gewölbtem Rand, ein kleineres mit scharfem und ebenem Rand und mit Vertiefungen auf der Ober⸗ fläche ringsherum gegen den Rand zu;
3) eine Sommerhose von graubraunem, mit dunklen v versehenem, fein gewebtem Wollstoff oder Baumwollst
4) ein Paar gut erhaltene, doppelsohlige und dem Anscheine nach vorgeschahte Rohrstiefel mit Leder⸗ strippen, dieselben sind 28 cm lang, (mit dem Absatz) 35 cm hoch, die Absätze sind schön gearbeitet, 4 cm hoch, 6,5 cm breit und ebenso lang, die Sohlen sind in der Mitte 10 cm breit, die Absätze sind mit Eisen beschlagen und außerdem mit Näͤgeln genagelt, die Sohlen sland mit 2 Reihen Nägeln genagelt;
5) ein Paar Sock n von brauner Wolle;
6) ein rothes Taschentuch und 7) ein Lederriemen (Leibgurt).
Bei der Leiche lag ein Naturstock, anscheinend von Eichenholz, cirea 95 cm lang, mit rundgebogenem Griff und runder eiserner Zwinge. In den Taschen des Verstorbenen befanden sich eine länglich⸗runde v anscheinend von Birkenholz, eine einfache stählerne Brille, sowie ein Geldbeutel mit gelben Schloß.
Der Hut, die Hose, die Stiefel und das Sacktuch waren höchst wahrscheinlich nicht Eigenthum des Verstorbenen und wurden erst nach erfolgtem Tode
angezogen bzw. in dessen Besitz] [53580] gebracht.
Um Auskunft über die Person des Verstorbenen wird gebeten.
Moosbach, den 21. November 1898.
Der Großh. Bad. Untersuchungsrichter: Bönig.
nuar hiesigen
wird.
154315]
— aufgehoben. ein heller Hornkamm, V ofelde,
or I111“
hierdur
2) Aufgebote, Zustellungen
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der beschlagnahmten, Schwartz gehörigen Büdnerei Nr. 107 zu Doberan mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 30. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 27. Fe⸗ bruar 1899,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ börenden Gegenstände am Montag, den 30. Ja⸗ 1899, Amtsgerichtsgebäude Verkaufsbedingungen vom 26. Januar 1899 an auf off; der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester
bestellten Referendar von Bülow hies., welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit
Doberan, den 17. November 1898. Großherzogliches Amtsgerich
In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Vorsfelde, e. G. m. u. H., Klägers, gegen den An⸗ bauer Heinrich Schulze No. ass. 19 in Bergfeld, Beklagten, wegen vües eßiagmmagen nicht überreicht sind, nach § 50 der Subhastationsordnung der Antrag auf Beschlag⸗ nahme als zurückgenommen, insbesondere wird der
Versteigerungstermin am 22.
den 18. November 1898 wectaes ea eh iaah c.
1) des Fräulein Sophie Gebauer in Altona, 2) des Milchhändlers Johannes Schilling in Ham⸗ burg, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. v. Brocken in Lübeck, wird ch öffentlich bekannt gemacht, daß deuselben
schlusses
und dergl.
Bäcker
dem
[47493] Aufgebot.
Vormittags 11 Uhr, Biefang,
Vormittags 10 Uhr, im
statt. Auslage der lautenden Sparkassenbuches
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den Gerichte, Sitzungssaal, termine 1.
Zubehör gestatten kassenbu
[54339] Aufgebot.
orderung, gilt, da Versteige⸗ ausgestellt für
Dezember 1898 damit termine am 12.
los erklärt werden wird.
Aufgebot. 8
s1154313]
väterlicherseits des Ackerers Michael Huppertz
die nachstehend aufgeführten Talons Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. April
zu 1 der Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu der auf Inhaber lautenden Obli⸗ gation Serie 3196 Nr. 63 904 über 50 Thlr.,
zu 2 der Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu der auf Inhaber lautenden Obli⸗ gation Serie 2350 Nr. 46 982 über 50 Thlr.
I. alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung vorbezeichneter Urkunden zu wider⸗ sprechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aus⸗ spätestens in dem Aufgebotstermin vom 7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden,
II. die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vor⸗ zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats⸗ schulden⸗Verwaltung für erloschen erklärt werden sollen.
Lübeck, den 10. November 1898.
Der Vorstand der Kranken⸗ und Sterbelade zu vertreten durch Rechtsanwalt Baur zu Oberhausen, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, auf den Namen der Kranken⸗ und Sterbelade zu Biefang von der städtischen Sparkasse zu Oberhausen ausgestellten, auf 2699,99 ℳ Nr. 2040 beantragt. wird 15. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Kechte anzumelden und das Spar⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. berhausen, den 20. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 5
Auf Antrag des Schmiedes Carl Kuschfeld aus . Gast Sassin wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ 8
gangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Lauenburger Kreises Nr. 14 848 über 625,91 ℳ, Carl Kuschfeld in Sassin am 4. April 1894, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ Juli 1899, 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗
Lauenburg i. Pomm., den 14. November 1898. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Dahlem, werden die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben im Jahre 1890 verstorbenen “ aus Dahlem zur
Wahrung ihrer Rechte an den unter Artikel 187 der Gemeinde Dahlem eingetragenen Grundstücken: 2
1) Flur 4 Nr. 19, Hinter Fresheilskopf, Acker, groß 7 a 16 qm,
2) Flur 4 Nr. 20, daselbst, dito, groß 7 a 83 qm,
3) Flur 7 Nr. 754/427, in Eipach, Wiese, groß 86 a 37 qm,
4) Flur 10 Nr. 1037/200, aufm Schänzchen, Acker, groß 7 a 16 qm,
5) Flur 11 Nr. 1623/1, auf'm trockenen Pesch, Wiese, groß 1 a 50 qm,
6) Flur 17 Nr. 219, auf Spritt, Acker, groß 5 a 53 qm,
auf Donnerstag, den 12. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Wird ein Anspruch nicht an⸗ gemeldet, so wird als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke in das Grundbuch eingetragen Wittwe des Ackerers Michael Huppertz, Anna Maria, geborene Schröder, Ackerin zu Dahlem. 11“
Blankenheim, den 14. November 1898. 1 Königliches Amtsgericht. III.
der 3 ½ %
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtgerichts vom 15. November 1898 ist der am 23. Mai 1855 zu Salza geborene Arbeiter Johann Friedericzik für todt erklärt. -8
Nikolaiken, den 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
[54301] .“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die als Forderungs⸗ dokument ertheilte Ausfertigung des Kaufvertrages vom 18. April / 26. Juni 1884, wonach auf dem früher Franz Eckstein'schen, jetzt Franz Diedering'schen Grundstücke Grundbuch Rosefeld Band II Br. 16 für den Rentier Hermann Richter in Geuz 2700 ℳ (Zweitausendsiebenhundert Mark) Kaufgelderforderung nebst Zuwachs hypothekarisch eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 18. November 1898. 9 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
“ 8 .1“
aufgefordert,
Aufgebots⸗
“
[54310] 8 1u““
Durch Ausschlußurtheil vom 17. November 1898 sind der Ober⸗Telegraphist Heinrich Siekmann in Minden und der Kaufmann Georg Heinrich Wilhelm Roß zu Duisburg, sowie der Franz Carl Stuhr in Minden und die Rechtsnachfolger dieser 3 Personen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Minden Vol. XII Fol. 927 unter Nr. 16 für die beiden ersteren Gläubiger eingetragenen 1100 Thlr. rückständiges Kaufgeld mit 4 ⅞ event. 5 % Zinsen und Kosten und die daselbst unter Nr. 17 für den sscc. Stuhr eingetragenen 1000 Thlr. Darlehn mit 4 ½ evxent. 5 % Zinsen und Kosten ausgeschlossen, und können die Posten im Grundbuche gelöͤscht werden.
Minden, den 21. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Vormittags