1898 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

—yy—

9 Landgerichts zu Halle a. Saale, Poststraße

nitzer Stadiaraben 3. auf den 14. Februar 1899, 9 Uhr, nach Saal 81, im II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zöstellung pir dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. z

Breslau, den 21. November 18983. 1 Binder,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54916] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Musikus Gustav Rieger, Catha⸗ rine, 88. Schumann, zu Hannöversch Münden, Prese bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg

jerselbst, klagt gegen den Musiker Gustav Nieger aus Hannöversch Münden, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Chesch isung wegen Mißhandlung und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den 20. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 22. November 1898.

889

8 Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54913] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Paukstadt, geborene Stöckert, zu Godrienen, Prozeßbevollmä tigter: Rechtsanwalt Stambrau in Königsberg i. Pr., klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Pauk⸗ adt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 3. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ eelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 17. November 1898.

1 Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z.⸗K.

[54915] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Ziehe, geborene Donath, zu Rixdorf, Kopfstraße Nr. 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen den Weber Robert Ziehe, ihren Chemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen hn Jüterbog, wegen böslicher Verlassung, mit dem

ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 22. November 1898.

Noa, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[546831 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Susanna Koppenhoefer, geborene Joerg, in Kaiserslautern, durch Rechtsanwalt Dr. Rheinheimer in Kaiserslautern als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, hat gegen den Zuschläger Peter Jakob Koppenhoefer, früher in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffeutliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 10. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e s wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen R. 152. 98. Z⸗K. 17. * Berlin, den 21. November 1898. Gasse, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17. [54740] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Ober⸗Landesgericht Zweibrücken hat in Sachen der Philippine Fuhrmann, geb. Walter, Ehefrau des zuletzt in Zweibröcken wohnhaft ge⸗ wesenen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Gasarbeiters Lu wig Fuhr. mann, sie Dienstmagd, früher in Zweibrücken, jetzt in Malstatt⸗Burbach, Marktplatz Nr. 40, wohaba Klägerin und Berufungsklägerin, durch Rechtsanwalt Schuler in ö n vertreten, gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, Beklagten und Beufungs⸗ beklagten, ohne aufgestellten Rechtsanwalt, em 13. Juli 1898 ein bedingtes Endurtheil erlassen, dusch welches der Berufungsklägerin ein richterlichen Eid auferlegt wurde. Nachdem dieses Urtheil die Rechtskraft beschritten hat, wurde auf Antrag der Berufungsklägerin zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf 13. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des ge⸗ nannten K. Ober⸗Landesgerichts Termin bestimmt. Mittels eines durch Rechtsanwalt Schuler am 17. November 1898 gefertigten Schrifisatzes wird der Beklagte und Berufungsbeklagte Ludwig Fuhr⸗ mann zu diesem Termine ausdrücklich vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zu⸗ Hge. Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

ies wird hiemit genanntem Ludwig Fuhrmann öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 23. November 1898.

Der Ober⸗Landesgerichtsschreiber Merck, K. Ober⸗Sekretär.

[54686 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Arbeiter und Zimmermann Adam Gieszewski zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberstein daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Eva Rosine Emilie Gieszewska, separierte Wedler, geb. Kersten, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlasung, gegründeten Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 16. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 15. November 1898. Wréblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Z.⸗K. 2.

[54801] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18970. Die Ehefrau des Taglöhners Franz Zimmermann, Marie, geb. Rößler, in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachenburg in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen beiden Streittheilen unterm 24. Januar 1889 zu Heilbronn geschlossenen Ehe wegen grober Mißhandlung, schwerer Beleidigung und Ehebruchs, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 4. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Maunheim, den 22. November 1898.

Ritter, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[54802] Oeffentliche Zustellung. Die Buchhalterfrau Vally Hoinkiß, geborene Vogt, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch, klagt gegen den Buchhalter Theodor Hoinkiß, zuletzt in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil 8 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗

Kaiserslautern, den 21. November 198é89. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Jacob, Kgl. Sekretr.

[54685] Oeffentliche Zustellung. 88

Die verehelichte Rosine Faude, geb Janeck, zu Landsberg, Reg⸗Bezirk Merseburg, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kaehne zu

lle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den

rbeiter August Faude, zuletzt wohnhaft zu Spickendorf im Saalkreise, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen böewilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗

r. 20, auf den 21. März 1895, Vor⸗ ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 19. November 189b8. Ee Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54684] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Anna Wohlgemuth, geborene Schimming, zu Freienwalde a. Oder, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Poppelauer zu Berlin, Köpenickerstr. 70 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Wohlgemuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien geschlossene Band der Ehe zu trennen und den Berlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

stellen.

gerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 58 I, Zimmer 69, auf den 25. Februar 1899, Vormittags

kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗Schl. auf den 9. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Zum Zwecke der HI Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kremser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Z. K. 3.

[54687] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Schmid, geb. Merkle, in Wild⸗ bad, O.⸗A. Neuenbürg, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Hermann 8.7 59., Schmid, Bierbrauer und Wirth, früher in Wildbad, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: „die am 15 Juni 1875 vor dem K. evang. Stadtpfarramt Wilrbad geschlossene Ehe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung seitens des beklagten Ehemanns dem Bande nach getreunt und Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluag des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 21. November 1898. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.

[54695] Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A für Zivilsachen.

In Sachen des unehelichen Kindes Therese“, der ledigen Köchin Genovefa Mahl von Grunertshofen, vertreten durch den Vormund Johann Mahl, Tag⸗ löhner in Grunertshofen, im Prozesse vertreten dur den geprüften Rechtspraktikanten Erhard Gahn in München gegen

2) den früheren Wirtöschaftspächter und nun⸗ mehrigen Steiametz Jovann Bauer, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts,

wegen Alimentenforderung wird der Mitbeklagte Johann Bauer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zostellung der Klage zur mündlichen Vrhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vorkezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 18. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 12/0 des Justizpalastes geladen. Der Vertreter der Klags⸗ partei wird b antragen: „Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheile aussprechen: Beklagter Jobann Bauer sei schuldig unter solidarischer Haftung mit dem bereits verurtheilten Friedrich Ro⸗schinger

1) an das uneheliche Kind Therese Mahl für die Zeit von der Geburt desselben d. i. 19. Juni 1897 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre einen monatlichen, voraus ahlvaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von fün zehn Mark, sowie die Hälfte all nfallsiger Kur⸗ und Leichenkost Schulgeldes zu entrichten; 8

2) die Strestskosten zu tragen.“ der Klagepartei wurde das Armenre

München am 23. November 1898.

Der Kgl. Sekretär: Kirsch.

[54690] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe G. Koenig⸗Debs zu Colmar, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Preiß, klagt gegen den V. Villeret, Nachfolger von Jules Waldner, Kauf⸗ mann, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forbderung von Miethzins, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 600 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und das ergehende Urtbeil für vorlänfig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

88 Metz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[54691] Oeffentliche Zustellung.

Der Beerbte J. B. Döbber zu Klein⸗Berssen bei Sögel, vertreten durch den Rechtsonwalt Berentzen hier, klagt gegen den Hermann Bruns früher zu Apeldorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 29. Juli 1898 über 1000 ℳ, zahlbar am 15. November 1898, mit dem Antrage auf Zahlung im Wechselprozesse von 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. November 1898 und 5 Wechselun⸗ kosten unter Kostentragung und vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 20. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Osnabrück, den 21. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54692] EE

Der Kaufmann Leo Rüsse zu Siegen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bigge und Rechtsanwalt Frey daselbst, hat gegen den Agenten Gustav Katz, früher in Laasphe, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei der König⸗ lichen Kammer für Handelssachen am Amtsgerichte Siegen Klage auf Zahlung des Kaufpreises für käuflich gelieferte Kohlen erhoben mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 359 nebst 6 % Zinsen seit 15. Oktober 1898 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits vor der Königlichen Kammer für Handelssachen ist auf den 7. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Siegen, den 19. November 1898.

Adolph, Sekretär, Trrichtsschreiber der Königlichen Kammer für andelssachen. 28

[54693] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Gustav Müller in Essen a. d. Ruhr, Grabenstr. 34, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Nichus in Essen, klagt gegen den Reisenden Hermann Meyer, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthal’ s, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich erhaͤltene Waaren 225,75 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1898 verschulde, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen an Klage 225 nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1898 zu zahlen; 88⁷ das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

aren.

Der Kläger ladet den Beklatten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 30. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zuam Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 22. November 1898.

(L. S.) Kirchesch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54696] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Max Mitzenbeim zu Hildburg⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter!RechtsanwaltSchrecker zu Erfart, ladet den Techniker Willy Haeuseler aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthaltes, zur Ab⸗ leistung des ihm in dem rechtskräftigen Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Erfurt vom 12 November 1897 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht, 8, zu Erfurt, Zimmer Nr. 58, 8a en von letzterem bestimmten Terwin den 3. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Zwecke der wararg ry8 Zustellung wird diese adung dekannt gemacht. 1“

Ersurt, den 22. November 189.

Basch, Sekretär, Hs

[54805] Oessentliche Zustellung. ie Restaurareursgattin Anna Bader in Lindau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schworer daselbst, bat unterm 6. pr. 8. Juni I. Js. beim Kgl. Amts⸗ gerichte Lindau gegen die Wirths⸗ und Kaufmanns⸗ eheleute Sebastian und Katharina Amann⸗Dürst, früher in Derendingen, Kanton Solothurn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem Ftg e, zu Nö. ehennc. sind soltdartsch sch . Die Beklagten sind solidar schuldig, an Kägerin 300 Hauptsache nebst 5 % ginsen⸗ hier⸗ aus vom Tage der Zustellung der Klage an zu be⸗ zahlen und haben die sämmtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bzw. zu erstatten. rtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ur veea dieser Sache wurde unter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung Termin bestimmt auf Samstag, 21. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr im Sitzungsfaale des Kgl. Amts⸗ gerichts Lindau. Zu diesem Termine ladet Klägerin die Beklagten. Lindau, 22. November 1898 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Hanauer.

[54804] Oeffentliche Zustellung.

Ludwig Kraemer, Reisender, und seine Ehefrau Anna Marie, geb. Verling, Putzmacherin, beide zu Zabern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zenetti hier, klagen gegen die Eheleute Reinhard Wentzel, Säger, und Marie, geb. Ostry, beide früher zu Hof Genzburg, Gemeinde Oberhaslach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehn, mit dem Antrage, die Beklagten durch ein eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zu verurtheilen, an Kläger sammt⸗ verbindlich 800,00 nebst 4 ½ % Zinsen seit 15. Sep⸗ tember 1897 bis zur Klagezustellung und 5 % Zinsen seit der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites, einschließlich derjenigen für Er⸗ wirkung und Vollziehung des Arrestes Q. I 48/98, zu tragen. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Zabern, den 23. November 189c8. Deer Landger⸗Sekretär: Berger.

[54688] Oeffentliche Zustellung.

Die Genovefa Haußmann in Bühl, O.⸗A. Rotten⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Hayum und Jäger hier, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Ehemann Wil⸗ helm Haußmann, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, es möchte durch ein gegen angebotene Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für Recht erkannt werden: „der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 3668 11 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mitt⸗ woch, den 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 22. November 1898. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.

E11“

[54689] Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler S. Schimmer hieselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jürgens, klagt Phen den Pferdehändler Joseph Fischbein aus rajewo, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. April 1898 und dem Proteste vom 4. Juli 1898 im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 670 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Juli 1898 sowie 4 75 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 10. geer 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. 8 Braunschweig, den 22. November 189b8. A. Bosse, Registrator, e

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[54036] Oeffeutliche Zustellung. Erle klagt gegen den Bergmann Georg Mozick, früher zu Resse bei Buer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Miethsforderung von 20 und einer Waarenforderung von 94 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 114 zu verurtheilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buer i. W. auf den 12. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 15. November 1898. Roth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[54665]

Die Ehefrau des früheren Reisenden, manns Thomas Bolz, Anna, geb. Rübhausen, in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 16. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Lanb. gerichte, I. Zivilkam mer, hierselbst. 1*5 Bonn, den 21. November 1898.

Sturm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

etzt Kauf⸗

[5466380a0 Die Ehefrau des Zwirners Gustav Mertens,

1), den ledigen großjährigen Schreiner Friedri Röhhidgre und 6 n. 4 Sas c

Gerschtsschr

eiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.

6

maͤchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rat

Adelheid, geborene Roosen zu Rheydt, 1e

Dässeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter.⸗

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Der Spezereiwaarenhändler Johann Achenbach 1

nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist befüa auf den 11. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, Düsseldorf. Düsseldorf, den 21. November 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

670 1b48701 Chefran des Schreiners Heinrich Korte,

Franziska Wilhelmine, döS Kost, zu Barmen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuser in enae klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 19. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Steuermanns Clemens Plier, Therese, geb. Schäfer, zu Koblen;z, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Koblenz, den 23. November 1898.

Breuer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54664] Die Ehefrau Heinrich Abels, Maria, geb. Schmitz, zu Mülheim a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem heriglichen Landgerichte, III. Zivilkammer, jerselbst.

8 Köln, den 21. November 1898.

Kveen , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54682] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth, geb. Dillmann, zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Stadelmann hier, klagt gegen ihren Ehemann Blasius Diemunsch, Spinner, e hier, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem en die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen und dieselben zur Auseinandersetzung der Güter⸗ emeinschaft vor den Kaiserl. Notar Dr. Schmitt hier verweisen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 31. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Publikation und der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[54676] Gütertrennungsklage. Augustine, geb. Lemal, Ehefrau des Schießbuden⸗ besitzers Josef Pfeiffer, beide zu Mülhausen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertele u. Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 3. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anbe⸗ raumt. ee5542 i. E., den 22. November 1898. er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[54678] Gütertrennungsklage. Maria Anna, geb. Kieffer, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Josef Meyer, beide zu Mülhausen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt errn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 22. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

158 Gütertrennungsklage. Marie, geb. Guillmain, Ehefrau des Weinstichers Albert Baunnwarth, beide zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen erhandlung ist auf Dienstag, den 10. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.

Mülhausen i. E., den 22. November 1898.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. 1

154861 ’1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerchts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 19. Oktober 898 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Josef Drießen und Elisabeth, geb. Oensels, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 19. November 118898. Plümmer 16““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54662] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. Ok⸗ tober 1898 sst zwischen den Eheleuten Fuhr⸗ unternehmer Heinrich Kaltwasser und Margaretha, eborene Schumacher, zu Niederau bei Düren die ütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 19. November 1898. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54669 Dur

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneider Gottfried Gläfer und Christine, geb. Schlösser, zu

Pattscheid die eheee 89 eesprochen. n

glichen Landgerichts.

[54667]

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 25. Ok⸗ kober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Hehazh Peters und Therese, geb. Moll, zu Mül⸗ ort bei Odenkirchen die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. November 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[54673] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhaufen i. E. vom 15. November 1898 ist zwischen

Eugenie, geb. Herrgott, und deren Ehemann Karl

Kleindienst, Schlosser, beide in Mülhausen, die

Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 19. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[54680] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. E. vom 14 November 1898 ist zwischen Eugenie, geb. Haberthür, und deren Ehe⸗ mann Karl Bientz, Zimmermann in Neuweg, Ge⸗ Blotzbeim, die Gütertrennung ausgesprochen worden

Mülhausen i. E., den 22. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[54679] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhausen i. E. vom 18. November 1898 ist

zwischen Katharina, geb. Haegelin, und deren Ehe⸗

mann Emil Aloysius Bacher, Schenkwirth, beide

in Habsheim, die Gütertrennung ausgesprochen

worden.

Mülhausen i. E., den 22. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[54681] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 18. November 1898 ist zwischen Marie, geb. Weil, und deren Ehemann Benjamin Kahn, ohne Gewerbe in St. Ludwig, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 22. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[54675] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. November 1898 ist zwischen Franziska, geb. Schneider, und deren Ehemann Heinrich Lemme, Oekonom, beide in Mülhausen, die Güͤtertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 22. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[54674] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. November 1898 ist zwischen Anna Maria, geb. Weber, und deren Ehemann Johann Erbes, Wirth, beide in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 22. November 1898.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

54672 1 8729 Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Michael Hübscher, Bäcker, und Marie Möhrle in Neudorf ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

54671 alh Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Groß, Friseur, und Elise Dock, beide in Brumath, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[54803] B“

Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Leininger, Zigarrenfabrikant, und Salomea, geb. Grünnagel, in Straßburg⸗ Königshofen ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.

[54697 Bekanntmachung. 1

Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗ Rath Vasen in Grevenbroich unterm 13. November 1898 zwischen Mathias Peter Hubert Istas, Buchbinder und Buchhändler zu Grevenbroich, und Maria Margaretha Daners, ohne Stand, zu Trockenpütz bei Holzbeim abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist bestimmt worden: „Unter den zukünftigen Ehegatten soll in Ansehung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensverhältnisse die gesetzliche Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein nach Maßgabe der Artikel 1498 und 1499 des rheinischen bürger⸗ lichen Gesetzbuches.“ Ein Auszug aus diesem Ver⸗ trage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich aus⸗ gestellt worden.

Grevenbroich, den 22. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[54698] Bekanntmachung. .

Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗ Rath Vasen in Grevenbroich unterm 10. November 1898 zwischen Leonhard Jungverdorben, Vieh⸗ händler zu Wevelinghoven und Gertrud Forst, ohne Stand zu Wevelinghoven, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: „Es soll unter den zukünftigen Ehegatten in Ansehung ihrer 8&. en⸗ seitigen Vermögensverhältnisse die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein nach Maßgabe der Artikel 1498 und 1499 des rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches.“ Ein Auszug aus diesem Vertrage ist beute im Sitzun de⸗ hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbrvoich, den 22. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Sn ; Versi erung.

Gerichtsschreiberei des K

1414282 “““

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[54800] Holzlieferung. Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei ge⸗ hörigen Salz⸗ und Bergwerke für das Etatsjahr 1899 soll 88 Submissionswege vergeben werden. Die An⸗ gebote sind portofrei, verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Holzlieferung“ versehen bis Sonnabend, den 10. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submiltenten eröffnet werden. Die Bedingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, sind auf portofreie Anträge unter Beifügung von 1,00 Schreib⸗ ꝛc. Gebühren von unserer Materialien Verwaltung zu beziehen. Schönebeck, den 22. November 1898. Königliches Salzamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[40779) Ausloosung

von Dortmunder Stadt⸗Anleihescheinen. Es sind ausgeloost und werden zur Rückzah⸗ lung am 31. Dezember d. J. gekündigt:

1) von der Anleihe des s. 1884: Buchstabe A. zu 3000 Nr. 58 83 94 194 325 379 380 418 421 433 und 443.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 85 117 178 229 240 241 257 290 332 401 417 432 442 458 468 477 512 560 680 und 701.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 27 45 88 109 130 227 231 328 461 512 536 547 553 569 582 668 766 812 und 815.

2) von der Anleihe des Jahres 1891:

I. Ausgabe März 1893. Buchstabe A. zu 3000 Nr. 10 66 108 und 139.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 11 20 23 28 107 145 188 230 305 315 413 434 608 627 685 und 741.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 20 70 71 88 136 164 167 181 198 233 238 252 315 562 615 629 3887 921 und 928.

II. Ausgabe August 1895.

Buchstabe A. zu 3000 Nr. 264 392 486 544 und 548.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 1088 1113 1119 1124 1145 1147 1182 1217 1218 1227 1234 1286 1366 1398 1432 1566 1599 1610 1622 1920 und 2013.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 1019 1133 1142 1153 1178 1186 1190 1226 1239 1240 1357 1358 1395 1752 1767 1897 2035 2051 2085 2097 2137 2375 2397 und 2412.

III. Ausgabe 1896/97. 8

Buchstabe A. zu 3000 Nr. 552 765 781 und 793.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 2547 2666 2667 2696 3019 3020 3126 3131 3132 3140 3203 3284 3303 3304 3377 3378 3379 3392 3395 3413 und 3496.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 2706 2758 2829 2830 2876 2946 2947 2993 3036 3049 3050 3116 3238 3266 3284 3293 3298 3357 3760 und 3763.

Vom 28. Dezember dieses Jahres ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadt⸗Anleihe⸗ scheine und der am 2. Januar 1899 noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine nebst Talons von der hiesi⸗ gen Stadt⸗Hauptkasse und, soweit sie die An⸗ jeihe vom Jahre 1891, I. Ausgabe, be⸗ treffen, auch von der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Darmstadt und Frank⸗ furt a. M. sowie von dem Bankhause Wiskott & Co. hierselbst, soweit sie die II. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, auch von der Deutschen Bank zu Berlin, dem A. Schaaffhausen'’schen Baukverein zu Berliu und Köln, der Essener Kredit⸗Anstalt zu Essen und Dortmund und, soweit sie die III. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, auch von der Deutschen Bank zu Berlin, Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M., dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein zu Berlin und Köln, der Essener Kredit Anstalt zu Essen und Dortmund und von dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn zu Hannover erhoben werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten Dortmunder Stadt⸗Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgelegt: b

1884 er Anleihe Buchstabe A. Nr. 450 über 3000 ℳ, Buchstabe B Nr. 756 u. 817 über 1000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 651 u. 723 über 500

1891 er Anleihe Buchstabe B. Nr. 1390 u. 1653 über 1000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 2708 über 500

An die Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine zu den Anleihescheinen des Jahres 1891 I. Aus⸗

Labe B. Nr. 186 259 783 sowie C. Nr. 960, wird

iermit nochmals erinnert.

Dortmund, den 14. September 1898.

Der Magistrat. Schmieding.

8 n nahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der achten Ausloosung die Nummern: 45 72 161 238 314 395 446 517 596 630 682 903 971 1011 1108 1127 gezogen worden sind. 8 betreffenden Schuldscheine werden 88. vom 31. Dezember d. J. a bei der Filiale der Sächsischen Bank hier gegen Füäliekertn⸗ der Stücke nebst Talons und der ncchn fälligen Zinsscheine eingelöst. Vom 1. Januar 1899 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt. Chemnitz, im Oktober 1898. 8 Der Vorstand 8

der wrenmn. ellschaft. 1

5 2

—2 Bekanntmachung, 8 etreffend die Ausloosung Hohenzollernscher

Nentenbriefe. Bei der am 19. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufß ahlung auf den 1. April 1899 sind folgende ummern gezogen worden: 1

Litt. A. à 500 Fl. = 857,14

= 91 Stück. 8 Nr. 7 101 108 632 671 904 1065 1086 1218 1485 1486 1750 1859 1878 2333 2477 2587 275 2827 2857 2858 3065 3119 3216 3376 3529 3591 3802 3820 3870 3878 28985 3970 4137 4202 4307 4321 4348 4414 4521 4572 4680 4764 4778 4841 4940 5021 5039 5049 5195 5208 5284 5316 5495 5644 5698 5913 5976 6158 6171 6227 6270 6532 6571 6618 6700 6701 6702 6711 6905 6953 7030 7140 7148 7217 7383 7556 7907 7927 7993 8132 8141 8224 8380 8715 8719 8767 8892 8896 8903

9012. 1 Litt. B. à 100 Fl. = 171,43

Nr. 13 33 47 154 232 570 820 1064 1137 1190 1226 1275 1504 1518 1533.

= 11 Stück. Nr. 61 105 156 762 876 892 1026 1040 1092 1104 1198. 8 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. April 1899 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederinkurssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Pro⸗ vinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1899 hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinskupons Serie V Nr. 13—16 nebst Talons un⸗ entgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Kuvons vom Kapital zurück⸗ zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels deren frankierter Ein⸗ sendung durch die Post an die hiesige König⸗ liche Regierungs⸗Hauptkasse oder an die König⸗ liche Rentenbaukkasse für die Provinz Braudenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine von dem Inhaber auszustellende, über 8 den Empfang der in Zahlen und Buchstaben aus⸗ zudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten d Empfängers. Sigmaringen, den 21. November 1898 bnigliche Regierung.

J. V.: Gf. Brühl.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[54874]

Dampfschifffahrts Gesellschaft für den Nieder⸗ & Mittel⸗Rhein.

Auf Grund des § 19 des Statuts und im Auf⸗ trage des Herrn Präsidenten des Verwaltungsraths, lade ich die verehrlichen Aktionäre der Dampsschiff⸗ fahrts Gesellschaft für den Nieder⸗ & Mittel⸗Rhein Wahlbezirk Koblenz hierdurch ergebenst ein:

Montag, den 19. Dezember 1898, G

Vormittags 11 ½ Uhr, 8

in meiner Rheinzollstraße 4, persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte zu erscheinen, um

Mitglieds des Verwaltungsraths statutgemäß zu vollziehen. Koblenz, den 24. November 1898. Ludwig Wirth, Mitglied des Verwaltungsraths.

[54826] Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-

Gesellschaft.

Die Aktionäre der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 19. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in Nordhausen im Hotel zum Römischen Kaiser stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstandes, betreffend Deckung von Mehrausgaben für Oberbau, Hochbauten, Betriebsmittel u. s. w.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 24 der Statuten diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Interimsscheine entweder späte⸗ stens Stunden vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Nordhausen (Rathhaus) oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung

in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland

885 8 der Breslauer Disconto⸗ ank,

in Aschersleben bei der Ascherslebener Bank,

Goldstein, Kohen & Co. (Comm.⸗Ges.) hinterlegt haben. 8

An Stelle der Interimsscheine können auch amt⸗ liche Bescheinigungen über die Hinterlegung der Interimsscheine bei Staats⸗ und Kommunal⸗ behörden und Kassen sowie bei der Reichsbank und deren Filialen überreicht werden. In alten

ällen sind zwei geordnete und unterschriebene

ööIön beizufügen, von welchen das eine zurückgegeben wird und als Einlaßkarte und zugleich als Legitimation für die demnächstige Ab⸗ hebung der hinterlegten Interimsscheine bezw. Be⸗ scheinigungen dient. 1

Die Vertretung der Aktionäre durch Bevollmächtigte ist in Gemäßheit des § 25 der Statuten zuläfsig,

Nordhausen, den 22. November 1898.

Nordhausen⸗Wernigeroder Etseubahu⸗ Gesellschaft. 8 Der Aufsichtbrath.

——

Esche.

Grisebach.

die Wahl eines wirklichen und eines stellvertretenden