1898 / 280 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Anzeiger.

6. CEEEEE“ auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirt enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

f51221] Oeffentliche Ladung. Niachstehend aufgeführte Personen: 8 1) der Kürschner Otto Emil Herbst, geboren am

2. April 1874 zu Chemnitz, evangelisch,

2,) Gustay August Drobeck, geboren am 12. August

1877 in Jeroltschütz, Kreis Kreuzburg O.⸗Schl., ebangelisch,

3) Oskar Eduard Hermann Schelski, geboren am 11. Dezember 1875 in Bromberg, evangelisch,

4) der Hausdiener Ernst Gustav Hoedt, geboren am 15. August 1874 in Strumin, Kreis Schroda, evangelisch,

5) der Hausdiener Josef Marian Stangierski,

eboren am 17. November 1874 in Komorniki,

reis Schroda,

6) der Kommis Gustav Adolf Lienhard Riech, ge⸗ n am 15. Juli 1871 in Frankendorf, Kreis

uppin,

7) der Maschinenbauer Franz Karl Gustav mann Wolff, geboren am 6. Mai 1872 in Klaustus⸗ hof, Kreis Ruppin,

8) der Johann Heinrich Paul Dahlke, geboren am 24. Dezember 1875 in Dirschau, evangelisch,

9) der Siegfried Weinberg, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1875 in Dirschau, mosaisch,

10) der Friedrich Wilhelm Ernst Nischan, ge⸗ boren am 21. Dezember 1875 in Frankfurt a. O.,

11) Kasimir Se. geboren am 23. Fe⸗ bruar 1875 in Mogilno, Kreis Mogilno,

S Kurt Peter Hugo Gerstel, geboren 20. Februar 1873 in Siekierski, Kreis Schroda,

13) Max August Ulrich David, geboren am 18. Dezember 1875 in Graudenz, evangelisch,

14) Gustav Albert Zmoydzin, geboren am 8. Oktober 1875 in Graudenz, evangelisch,

15) Otto Max Pagel, geboren am 30. Juli 1875 in Rehden W.⸗Pr.,

16) Robert August Heinrich Limberg, am 18. August 1876 in Borntuchen, Kreis evangelisch,

17) der Schuhmacher Oskar Rudolf Krause, Pegen am 14. Juli 1872 zu Pudewitz, Kreis

roda,

18) Hugo Emil Johannes Louis Otto, geboren am 25. Mai 1875 in Braunschweig,

19) Paul Edmund Richard Teschner, geboren .“ Oktober 1872 in Neusalz a. O., Kreis Frey⸗

adt,

20) Karl August Barauske, geboren am 17. De⸗ zember 1872 in Schlawa, Kreis Freystadt,

21) der Maurer Karl Hermann Müller, geboren 8 September 1873 in Grochwitz, Kreis Frey⸗

adt, 22) August Heinrich Sommer, geboren am 8. De⸗ zember 1875 in Nieder⸗Siegersdorf, Kreis Freystadt,

sämmtlich zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, sind angeklagt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen

140 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf den 7. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer IV des Königlichen Landgerichts I zu Berlin Alt⸗ Moabit 11, Saal 68, mit der Verwarnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der im § 472 Strafprozeßordnung bezeichneten Er⸗ klärung werden verurtheilt werden.

Berlin, den 31. Oktober 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

2) Aufgebote, Zustellungen

[549455050

In Sachen des Ackermanns Heinrich Genth in Gebhardshagen, Klägers, vertreten durch Justiz⸗Rath Gerhard in Braunschweig, wider die Wittwe des Kothsassen Aug. Almstedt, Dorothee, geb. Almstedt, in Calbecht, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Kothhofes No. ass. 21 zu Calbecht nebst Zubehör, insbesondere auch den auf preußischem Gebiete gelegenen 2 Antheilen am Schwiechelt'schen Holze, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 22. November 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. November 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. Mai 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor serneelcben Amtsgerichte in Salder in der Flohr’schen Gast⸗ wirthschaft in Calbecht angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Salder, den 23. November 1898.

6 Herzogliches Amtsgericht.

8 Kunze.

[551588 Oeffentliche Zustellung. In der Fenefer Theilungssache über den Nachlaß

am

eboren ütow,

des zu Hennweiler verstorbenen Wirthes Jacob Damm ist Termin zur Erklärung über die Verstei⸗ gerungsbedingungen und über das zu erstattende Gut⸗ achten über den Werth der Liegenschaften auf Mon⸗ tag, den 20. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr, auf der Amtsstube des Königlichen Notars Allert zu Kirn bestimmt. Zu diesem Termine wird Jacob Damm, Lehrer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hiermit vorgeladen.

Kirn, den 17. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[41419] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Diekamp hat namens der Erben des Fabrikanten Wilh. Lübeling und dessen Wittwe Anna, gib. von Stockhausen, das Aufgebot der Aktien Nr. 155 und 156 der Aktiengesellschaft Eisenhütte Westfalia in Bochum über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗

seine Rechte anzumelden und die Kraftlos⸗

ebotstermine

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bochum, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht

[438133 laehots ““ Die Frau Geheime Justiz⸗Rath Gützloe, Klara, eb. Luck, zu Charlottenburg, Wittenbergstraße Nr. 3, at das Aufgebot der Aktie Nr. 33 372 des Esch⸗ weiler⸗Bergwerksvereins Actiengesellschaft zu Esch⸗ weiler⸗Pumpe, Landkreis Aachen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die L“ der Urkunde erfolgen wird. Eschweiler, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. II 16“ —O—V—ę—P—J—O

[14340] Aufgebot.

Der K. K. Kämmerer und Großgrundbesitzer Wladimir von Olexéw⸗Gniewosz zu Potok⸗Zloty in Galizien hat das Aufgebot der angeblich am 8. Juli 1895 verloren gegangenen Aktie der Aktien⸗ gesellschaft „Bank Ziemski“ in Posen Nr. 585 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Posen, den 17. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

[54940] Aufgebot. 8

Der Rentier Heinrich Mascke in Göttingen und der Gärtner Chr. Weitemeyer ebenda haben das Aufgebot

ersterer: des Quittungsbuchs des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Göttingen Nr. 13 356 über eine Einlage von annoch 2000 2500 ℳ,

der Zweite: des Quittungsbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 22 089 über eine Einlage von 700

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1899, Vormittags ½10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Göttingen, den 22. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Z

[54939] Aufgebot. 11“

Das Quittungsbuch Nr. 19 760 der hiesigen städtischen Shansresse ausgefertigt für die Wittwe Anna Klein aus Lissa, lautend über 287,81 ℳ, ist angeblich verloren gegangen und foll auf den Antrag der Wittwe Anna Klein zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber dieses Quittungsbuches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Lissa, den 21. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[55186] Aufgebot.

Nr. 58 210. Auf der Erben der am 17. Dezember 1889 verstorbenen Wilhelm Kessel⸗ heim, Ehefrau Louise, geb. Linker, erläßt das Gr. Amtsgericht III hier das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs der städt. Sparkasse annheim Nr. 1976. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 2. Juni 1899, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht III hier anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

.“ 24. November 1898.

erichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. L. S.) Stalf.

[19665 Aulufgebot. 8 1) Der Ortsschulze Friedrich Stolze in Gohrau

und

2) der Gastwirth Wilhelm Bähr in Alt⸗Thymen haben das Aufgebot der folgenden, nach ihrer Angabe abhanden gekommenen Urkunden beantragt:

Zu 1: a. der Forderungesurkunde der Gemeinde zu Gohrau über 240 nebst 3 % Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 5./5. März 1875, eingetragen im Grundbuche von Rehsen⸗Gohrau⸗Schönitz Bd. III Bl. 136 auf dem Wohnhause P. 58 des Handarbei⸗ ters Franz Jänicke in Gohrau,

b. der Forderungsurkunde der Gemeinde zu Gohrau über 300 nebst 4 % Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 23./23. Dezember 1881, eingetragen auf dem⸗ selben Grundbuchblatte,

c. der Forderungsurkunde der Gemeinde zu Gohrau über 300 nebst 4 % Zinlen aus dem Kaufvertrage vom 5 /5. März 1875, eingetragen in demselben Grundbuche Bd. III Bl. 137 auf den Wohnhäusern P. 59 und 60 des Zimmergesellen Gottlieb und des Arbeiters Wilhelm Busse in Gohrau.

Zu 2: seiner Forderungsurkunde über AS. Maü

Mär 4 % Zinsen aus dem Kaufvertrage vom I

1874, eingetragen im Grundbuche von Riesigk Bd. II Bl. 86 auf den Grundstücken des Gastwirths Franz Bähr in Riesigk.

Den Anträgen ist stattgegeben worden. Es werden daher die Inhaber dieses Urkunden aufgefordert, spötestens in dem auf Freitag, den 20. Jauuar 1899, früh 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

dn 5 mche.

herzogliches Amtsgericht. Jäntsch.

8 8

[54929] Aufgebot. 1

Das Eigenthum des im Grundbuche von Brilon Band 12 Blatt 32 Fda-h n 89ss Grundstücks Flur 15 Nr. 51, welches gegenwärtig für den Georg Henke zu Brilon eingetragen st soll für den Landwirth Anton Becker zu Brilon eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach un⸗ betannten Eigenthumsprätendenten ö ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 1. Februar k. Ihs., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden 82elhat und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Brilon, den 18. November 189b89. Königliches Amtsgericht.

[549311 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der Altsitzerwittwe Christine Werning, geb. Urbschat, aus Pillkallen,

2) des Tischlermeisters Gustav Werning von dort,

3) des Tischlermeisters Otto Werning aus Berlin,

4) der unverehelichten Lina Werning von Pillkallen,

5) der unverehelichten Auguste Werning von dort, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Prowe in Pillkallen, soll das Eigenthum des Grundstückes Puspern Blatt 8, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Martin Mauriszat und dessen Kinder Christian, Christine und Annicke, Geschwister Mauriszat, be⸗ richtigt ist, für die Antragsteller eingetragen werden. Es werden daher der Gerbergeselle Christian Mauruschat, unbekannten Aufenthalts, sowie die weiteren, ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 21. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumepräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen werde.

Gumbinnen, den 17. Nsvember 189

Kdoönigliches Amtsgericht.

[54935]

Herzogliche Kreisdirektion zu Holzminden hat behufs Auszahlung derjenigen Geldentschädigungen, welche für die zur Regulierung des Kommunikations⸗ weges Halle Dohnsen Bremke im Orte Dohnsen vom Kreis⸗Kommunalverbande Holzminden er⸗ worbenen bisherigen Zubehörgrundstücke der Schule Versicherungsnummer 20 und der Höfe Versicherungs⸗ nummer 13, 12, 7 und 54 in Dohnsen zu ent⸗ richten sind, die Ediktalladung aller Realberechtigten jener Grundstücke beantragt. Es werden demnach in Gemäßheit des § 14 des Expropriationsgesetzes vom 13. September 1867 und des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 alle Realberechtigten bei Vermeid ung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ansprüchen und der Auszahlung der Entschädigungskapitale an die sich meldenden Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte is spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden. Ein Verzeichniß der in Betracht kommenden Grundeigenthümer und der abgetretenen Grund⸗ flächen nebst Vermessungsbescheinigungen liegt auf biesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus.

Eschershausen, den 21. November 1898.

Herzogliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)

[54936] Aufgebot.

Es werden aufgeboten zwecks Besitztitelberichtigung nachstehende Grundstücke:

1) Flur 24 Nr. 383/2 und 383/3 Steuergemeinde Helmern, auf der Höhe beim Dorfe, Hausgarten bezw. Hofraum und Haus, groß 3,84 a und 0,68 a, auf Antrag der Ehefrau Maurers Martin Meyer zu Helmern,

2) Flur 23 Nr. 300 Steuergemeinde Helmern, im Bomgaren, Acker, groß 30,99 a, auf Antrag der Wittwe Ackerwirths Johann Sander zu Helmern,

3) Flur 26 Nr. 132 Steuergemeinde Helmern am obern grünen Wege, Acker, groß 78,31 a, au Antrag der Wittwe Martin Discher zu Helmern,

4) Flur 24 Nr. 321/2 und 461/331 Steuer⸗

emeinde Helmern, Dorf Helmern, Garten und ofraum, groß 1,99 a und 0,48 a, auf Antrag der heleute Tagelöhner Franz Kebelowzky und Theresia, geb. Grewe, zu Helmern,

5) Flur 11 Nr. 42/3 Steuergemeinde Atteln, im Dorf, Hofraum, groß 0,99 a, auf Antrag des Maurers Johann Köster zu Atteln,

6) Flur 5 Nr. 34 der Steuergemeinde Kleinenberg, Hencplat. Garten, groß 9,68 a, auf Antrag des Ackerers Josef Hibbeln zu Kleinenberg.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 4. März 1899, Vormittags 9 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen Serden und die Eintragung des Besitztitels erfolgen wird.

Lichtenau i. W., 7. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Wellen ist als Eigenthümer der Grundstücke: Flur B. Nr. 2067 a./634 Klautermühle, Acker, 28,79 a, Flur B. Nr. 2067 b /634 Klautermühle, Hofraum ꝛc., 3,65 a, Flur B. Nr. 636 Klautermühle, Acker, 6,34 a eingetragen Franz Weier zu Klautermühle. Die Grundstücke werden als Eigenthum von den Eheleuten Damian Ruppel zu Grevenmacher be⸗ ansprucht. Peter Weier, ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wird als Miterbe von Franz Weier aufgefordert, seine Ansprüche bis zum Termine vom

[54933]

1“

““

falls die Eheleute Ruppel als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden sollen. Saarburg, den 22. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a.

[54925] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schwedes hier als Pflegers der mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Louise Bertha Prenck, geb. Gaulé, geboren am 7. Mai 1828, über deren Leben seit dem Jahre 1884 keine Kunde mehr eingegangen ist, werden die genannte Louise Bertha Prenck, geb. Gaulé, oder deren Nachkommen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden bei Meidung, daß genannte Louise Bertha Prenck für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß sie keine Nach⸗ kommen hinterlassen hat.

Frankfurt a. M., den 17. November 1898.

Königliches Amtsgericht. II2. 8

[54930] eees.

Auf Antrag des Freistellers Wilhelm Schneider zu Lanken, als Vormunds der in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Wittwe Schach, Elisabeth, geb. Babicke, und deren Kinder: Johann Gottlieb, Doro⸗ thea, Wilhelm, Henriette und Luise Geschwister Schach, von denen letzte Nachrichten aus Woodside und Hahndorf in Australien vor länger als 30 Jahren nach ihrem letzten Wohnsitz in Deutschland Lanken hiesigen Bezirks gelangt sind, ist das Auf⸗ gebotsverfahren nach den Genannten eingeleitet. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 3. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin an Eerichtsstelle mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.

Guhrau, den 21. November 1898.

8. 8

[54937] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Carl Steiner zu Kottbus wird dessen Sohn, der am 10. Dezember 1866 zu Kottbus geborene, seit dem Januar 1887 verschollene Emil Richard Max Steiner, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 18. September 1899, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 18 unseres Ge⸗ schäftshauses zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird.

Kottbus, den 22. November 189c88. 8 Königliches Amtsgericht.

88 1

8 1“ [54938] Aufgebot. 1

Der am 6. August 1851 zu Bühle, Kreis Nort⸗ heim, geborene Tagelöhner Heinrich Christian Ludwig Barke, ehelicher Sohn des Schneiders Heinrich Christian Barke und dessen Ehefrau Katharina Louise, geb. Brackmann, in Bisbausen, hat sich etwa im Jahre 1880 von Hann⸗Münden, wo er bis dahin wohnhaft war, enmtfernt und ist seit der Zeit verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau Juliane Barke, geborene Tolle, in Münden ist das Aufgebots⸗ verfahren behufs Todeserklärung des Christian Barke eingeleitet. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und etwaige Erb⸗ berechtigte, für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird. 11“

Münden, den 11. November 1898. 8 Koönigliches Amtsgericht. I. [54926]

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Erich Meyßner in Berlin, als Pfleger der minderjährigen Geschwister Gertrud und Frieda Hein, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der in Berlin, Boyenstraße 14, wohnhaft gewesenen, am 22. Februar 1898 verstorbenen Wittwe Dorothea Hein, geb. Reusch, beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht vischöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei

*

ebenda, Flüͤgel D., 1 Treppe, Zimmer 101, von 11

bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 21. November 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[54899] Aufgebot. 8

Auf Antrag des Rechtsanwalts August Fritze in Bremen, als Verwalters des Nachlasses der als Tochter der Eheleute Ludolph Wilhelm Brockmann und Sophie Juliane, geb. von Mandelsloh, am 19. Aprik 1818 in Rethem a. d. Aller geborenen Sophie Wilhelmine Elisabeth (Wilhelmine Sophie Dorothee) Brockmann, gestorben hierselbst am 14. Oktober 1898, werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 26. Januar 1899, Nachmittags 5 Ühr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, annen Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine bei

trafe des Ausschlusses anzumelden.

Bremen, den 23. November 1898.

Das Amtsgericht.

(gez.) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Erie; Gerichtsschre .

1. Februar 1899 geltend zu machen, widrigen⸗

154338]

i der Hinterlegungsstelle

bei chert diese bei dem unterze .

9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An Cassel, den 22. November 1898.

Aufgebot.

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Cassel werden diejenigen, welche an den nachstehenden, Königlicher Regierung hinterlegten Geldern Ansprüche zu haben glauben, auf⸗ terzeichneten Gericht spätestens im Termin den 15. Februar 1899, Morgens sprüchen an die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Abtheilung 12. Verzeichniß der hinterlegten Gelder.

Amtsgerichts⸗

Datum der Hinterlegung

Bezeichnung der Masse

bezirk

Betrag des De⸗ positums

hee

Amtsgerichts⸗ bezirk

Datum Hinterlegung

der

Bezeichnung der Masse

ddes Hinterlegers

Betrag des 8 De⸗ positums

Veranlassung

Bergen Burghaun

Carlshafen

2. Novybr. 1867 20. Aug. 1867

Friedewald Fritzlar

5 Gudensberg

31. März 1867

4. Jan. 1867 26. Juli 1867

15. Nvbr. 1867

6. Juni 1867 20. Nvbr. 1866

22. März 1867

22. März 1867

22. März 1867 17. Dzbr. 1867/J

an. 1867 88 8

(

6.

2) Kl

G

D

10. Jan. 1867 10. Jan. 1867 10. Jan. 1867 8. Febr. 1867

27. Febr. 1867 29. April 1867

4. Febr. 1867

2. Okt. 1867 24. April 1867 1 1

17. Juni 1867 f

ff 1b. Juli 1867 28. Juni 1867

Johannes Reiblich u. Frau

zu Seckbach

kirchen

Schmied Conrad Fick, b. Hüttner Heinrich Hage⸗ mann,

2. Bauer Jacob Karl

.Bauer Heinrich Henping,

Tagelöhner Heinrich Giesick daselbst b

Grundentschädigung beim Wegebau von Carlshafen

nach Gewissenruhe für: 1) Schiffer Heinrich Ar⸗

Hartmann, Conrad, Gegen e

garten 11 Weitzel, Christian und

Wegebau nach der Kersten⸗ häuser Untermühle Grundentschädigung

Desgleichen für

Grundentschädigung beim

für Johannes Grebe und für Johann Conrad Gil.] für Johannes Franz und

Grundentschädigung beim

für

Rang, Justus, Capitain Goebel, Jacob, zu Erfurt, Troll'sche Erbgeldmasse von Manns, Philipp u. Lud⸗

Schneidermeister Karl

Konkurs Pfaffenbach, Jo⸗ Grundentschädigung beim

Eisenbahnbau, Grundent⸗ für Philemon Greif daselbst

Grundentschädigung der Ge⸗

für Daniel Faust zu Walters⸗ brück

für Georg Hause daselbst

für Adam Schmidt daselbst Wegebauentschädigung für

Georgs Sohn), Rothen⸗

Fischer,

Lebrer a. D. Jako 1 Schäfer, 8 mmtlich zu Rothenkirchen/

necke zu Würgessen

Wittwe Fabriktarbeiters Philipp Mantel zu Helmarshausen

Fink, Kaufgelderant

eeberg, Feb, Cassel, gegen uben Wein⸗

Heinrich, zu Heringen

rundentschädigung beim

für Wagner August Dietrich u. Frau Katharina, geb. Kaiser, zu Fritzlar 8 esgleichen für Johannes

Claus Wittwe Katha⸗ rina Elisabeth, geb. Martin, zu Obermöllrich Metzger Franz Wagner zu Fritzlar agdabfindungs⸗Ablösung der Herren v. Heßberg auf Betzigerode von Oekonom Wilhelm Metz auf der Kalbsburg

Wegebau in der Gemar⸗ kung Holzhausen Johs. Becker und Ehe⸗ frau zu Holzhausen

Ehefrau zu Holzhausen bert und Ehefrau daselbst Ehefrau daselbst

Eisenbahnbau Bebra Hanaufür Johann Georg Weber zu Kerzell Johann Rabanus Ruppert zu Löschenrod

d'armes des echemaligen 2. Kurhess. Infanterie⸗ Regiments

sasen aeschnegeer. tzer, gegen F. E. Sippel, Hutfabrikant zu Fulda

Obervorschütz für Katha⸗ rina Elisabeth Johannes Troll von Obervorschütz

wig von Maden, Erb⸗ geldermasse

Joseph Reiblich in Seckbach Grundentschädigungen der Eisenbahn⸗Fiskus

Bebra⸗Frankfurter Bahn für Hütiner Adam Fischer

derselbe Stadt Carlshafen

Seilermeister Hart⸗ mann zu unbekannt Christian Weitzel Metz, Johs., Müller, und Ehefrau zu

Kerstenhausen Stadt Fritzlar

Renterei Fritzlar

Gemeinde Holzhausen

ddieselbe dieselbe

Königliche für den

bau

dieselbe Staatsanwalt Cassel

Ober⸗Gerichtsanwalt Freys zu Fulda

Georg Blum zu Ober⸗ chü:szs

vors

Bürgermeister Schröder zu Maden 5

August Heinrich Huhn z39

Hanau, Konkurs für No⸗ backer und Sternberg zu Frankfurt hannes, zu Mecklar Wegebau von Holzhausen bis Mörshausen für Heinrich Kaiser zu Holz⸗

hausen ür Johs. Siehl daselbst ür selbst

schädigung Bebra-Hanau für Gemeinde Rückers

ür Hüttner Vinzens Ebert

zu Rückers

Skribent Kurator zu Hersfeld Baubehörde zu Hom⸗

einrich Alex Auell da-

ür Valentin Plappert da-

selbst

Oekonom Wilh. Claus zu 3

Nüst meinde Waltersbrück

v. Schutzbar genannt Milchling zu Hohenhaus und Oberst⸗Lieutenant

Gemeinde brück

Landrathsamt 8 Esch⸗

wege

Ph. C. Christ. August 9

v. Canstein zu Glatz

schwege

8

8.

2

5

uptkasse isenbahn⸗

Mühling,

1

Eisen⸗

Walters⸗

50 nicht ersichtlich

8 86 Löschung älte Pfandrechte

do. nicht ersichtlich

8 86 8 1

20. Juni 1836 Harengel, Kilian, zu Hatten⸗ Zinsen

u. 8. Nov. 1839% ꝙho 27. Dezbr. 1867 Bebra —Hanau Eisenbahn⸗ Eisenbahn⸗Hauptkasse grundentschädigung für 111“ Joh. Ad. Krug zu Nieder⸗ kalbach für J. A. Müller zu Kerzell Goldschmidt, Juda, zu Neustadt gegen Friedrich Diehl b 31. Aug. 1867 Bebra⸗Hanauer Eisenbahn⸗] grundentschädigung für die Wittwe des Franz Brill, Gertrude, von Wittwe Ziegler, Kreis⸗AckermannHeinzerling boniteur, gegen Heinze-r 8 ling, Wilhelm, zu Nente⸗

rode Himmel, Heinrich, Nachlaß

Neuhof

3. Juli 1867 Wilh. Kranz und

Stiftskämmerer Con⸗ rad Klippert zu Rotenburg Gemeinde hausen

8

21. Mai 1867

Grundentschädigung beim Wegebau Hergershausen Erdpenhausen für Joh. Justus Wagner und 2 Konsorten zu Hergers⸗

ausen Direktion der Bebra⸗Fulda⸗ Hanauer Eisenbahn

13. Aug. 1867 Hergers⸗

8

Salmünster 1““

8. Oktbr. 1867

9. April 1867 16. April 1867

für Wittwe Peter Dieter

zu Salmünster für Maurer Schlauch das. für Postillon Franz Desch u. Ehefrau, geb. Nen⸗

ninger für Christoph Schmidt zu Steinau Stadtschreiber Georg Schmidts Erben zu Sal⸗

münster Fidel Heil, Michaelis . Sohn zu Soden Vor⸗ Wolf, Schmied zu mundschaft Soden Eichel, Richard, Konkurs unbekannt von Floh 68 Schäfer, Conrad, Schäfer, Caspar, Sterbfritz 1 Schüßler, Wilhelm Kinder Vormundschaft, Wilhelm Balthasar u. Conrad Elm⸗Gemündner Eisen⸗ bahn, Grundentschädi⸗ gung für Johs. Loeffert u. Wittwe Loeffert, Kuni⸗ gunde, geb. Böhm, zu Sterbfritz Nachlaß der Ehefrau des Bäckers Conrad Preßler

zu Spangenberg Wegebau Entschädigung

Rockensüß für die Kinder und Erben des Adam Heußner zu Rocken⸗ ũ

28. Mai 1867 31. Mai 1867

29. Oktbr. 1867 Vormund

3. Mai 1867 9. April 1866

Schmalkalden

Schwarzenfels

-a= unbekannt Zinsen

Balthasar Jaeger in Mottgers

Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Frankfurt

8. April 1867

9. Septb. 1867

Preßler Heinrich

Christian Ehefrau, Marieo, geb. Adolph, zu Spangenberg

Spangenberg [26. Sptb. 1867

Sontra 113. Sept. 1867

de Rockens üß

für Lorenz Werkmeister,

Georgs Sohn, daselbst

für Johs Landau u. Frau,

Anna Margaretha, geb.

Krück, daselbst I.

für Andreas Hollstein, Hein-

richs Sohn, daselbst

für Jakob Hollstein daselbst 8

Enteignung zum Eisenbahn⸗ Eisenbahn⸗Direktion bau Bebra-— Frankfurt Cassel 1

für Margaretha Weis⸗

gerber zu Wächtersbach

für Johannes Conrad Reif⸗ schneider daselbst für Joh. Rehbein daselbst b für Joh. Rinkenberg das. 1““ für Hermann Weisgerber Freiwilliger Verkauf der Pfalzgraf u. Gen. zu Joh. Heinr. Lange'schen] Loshausen Grundstücke zu Loshausen 3

Wächtersbach

6. Juli 1867

6. Juli 1867

6. Juli 1867 6. Juli 1867 166. Juli 1867 n 19. Oktb. 1867

8 e

Zieg

Zierenberg

Schoening, Gemeinde⸗ Erheber, zu Nieder⸗ elsungen

Grundentschädigung beim Wegebau Niederelsungen

für Joh. Loewenstein u. Frau, Marie Gertrude, geb. Loose, zu Nieder⸗ elsfungen für Wittwe Joh. Christoph Waßmuth II., Anna Getrude, geb. Giesel⸗ mann, zu Niederelsungen 11. Juli 1867 für Joh. Christ. Gerhardt. 8 Joh. Georgs Soh 1 daselbst 8 Wittwe Eberwein Loewen- stein Anna Marie, geb. Wachenfeld, daselbst Hauptmann von Trott Konkurs . Seeger, Ludwig, Simmers⸗ hausen Geundstücks⸗

verkau 1— Staatsanwalts chaft

11. Juli 1867

11. Juli 1867

9. Juni 1837 22. Juli 1867

25. Nov. 1867

25. Nov. 1867 [Lins, stus, Kaufmann,

Ludwi limmersbach Huß unbekannt Kuratel

[54928] Bekauntmachung. richte anzumelden, widri

Auf den Antrag der Wittwe Philippine Lorenz, geb. Gach, zu Ksienzowies, zugleich als Vormünderin des minderjährigen Johann Lorenz, werden die Nachlaßgläubiger und e wes des am 5. Juli 1898 verstorbenen Pferdehändlers Franz Lorenz aus Ksienzowies aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf

den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗

Benefizialerben ihre Ang geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Leschnitz, den 22. November 1898. Königliches Amtsgericht.

44 24 2871 11’53

nicht ersichtlich do.

09 68

Löschung älterer Pfandrechte

nicht ersichtlich

1

Belastung des getretenen Grundeigen⸗

Abwesenheit der Bevormundeten

Belastung des ab⸗ getretenen Grundeigen⸗ thums mit Hy⸗ potheken

11“

üeeeaes nicht nach⸗ gewiesener

Hiassee 1

Verpfändung lder

abgetretenen

Parzellen H.

nicht aufgeklärter Ueberschuß des Kaufgeldes nach vorgenommener Vertheilung

60 swegen Loͤschung lterer Hypo⸗ theken

32 / Wegen Mangels d. Nachweisung der Pfandfrei⸗ heit des expro⸗ priierten Grundstücks

nicht

gensaße dieselben gegen die

prüche nur noch insoweit