[55141] vereUüe Unterfertigter Aufsichtsrath lädt hiemit die Aktionäre gemah 29 der Gesellschaftssatzungen zur neuerlichen am Donnerstag, den 15. Dezember 1898, Nachmittags 2à Uhr, in der Amtskanzlei des K. Notars, Herrn Justiz⸗Ratbs Otto in München, Marienplatz 29/1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit dem Hinweise ein, daß emäß § 37 der Satzungen behufs Ausübung des timmrechts der Aktionäre die Anmeldung der Aktien bei Herrn Justiz⸗Rath Otto in der Weise u erfolgen bat, daß demselben entweder die Aktien elbst oder ein öffentlich beglaubigtes Verzeich⸗ niß über den Aktienbesitz vorgelegt werden muß. Tagesordnung: 1) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 2) Verwendung des Reingewinnes. 8 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes 4) Vermehrung der Betriebsanlagen. München, den 23. November 1898.
Ahktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz — Arankenheil i Oberbagerr. Der Aufsichtsrath.
Dr. Streber, Maurmeier, stellvertretender Vorsitzender. Schriftführer.
[55207)
Die Aktionäre der Siegener Maschinenbau⸗ Actieugesellschaft vorm. A. & H. Oechel⸗ haeuser beehren wir uns, zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 13. Dezember a. c., Vormittags 11 Uhr, in die Wohnung unseres II. Vorsitzenden, des Herrn Heinrich Oechelhaeuser hier ergebenst einzuladen.
„ Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht. b 2) Bericht über die Revision der Bücher. 38 3) Vorlage der Bilanz. 8 4) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 5) Wahl der Rechnungsprüfer pro 1898/99. Siegen, den 25. November 1898. 1’1 Der Aufsichtsrath.
“ Vereinigte Niegel & Sthlosz⸗-F. Artien Gesenschaft zu Velbert.
Einladung zur außerordentlichen General versammlung der Aktionäre auf Donnerstag, den 14. Dezember 1898, Nachm. 8 Uhr, im Hötel Weidenhof in Elberfeld.
Tagesordnung: Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Aktionäre, welche an der Versammlung theil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 11. Dezember bei der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft oder bei dem Bankbause Sigmund Simon in Frankfurt a. M. zu hinterlegen.
Der Vorstand.
[55201]
Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.
Die ordentliche Generalversammlung soll Sonnabend, den 17. Dezember 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Börse, Waisenhausstraße 23, I, zu Dresden ab⸗ gehalten werden.
Die Aumeldung findet von 3 ½ Uhr an statt. Bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme wird auf § 26 des Gesellschaftsvertrages verwiesen.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Vertheilung des Reingewinnes, Ent⸗ 1atas des Direktoriums und des Aufsichts⸗ rathes.
2) Wahl zum Aufsichtsrathe.
3) Beschlußfassung über Abänderung der §§ 9 und 12 des Gesellschaftsvertrages.
Jahresberichte mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 2. Dezember d. J. ab im Komtor der Brauerei und bei der Dresdner Bank in Dresden 5 vb und zum Empfange für die Aktionäre
ereit. ’ Plauen bei Dresden, den 23. November 1898. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Das Direktorium. Emil Everth. Dr. Eduard
Weyland.
Joh. Louis Guthmann.
Die und § 10 der
herren Aktionäre der Aktienbrauerei tatuten zu der 26. ordentlichen
15. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum Adler in Ingelstadt eingeladen. Tagesordnung:
“ ) 3) Verwendun
des Reingewinnes. Anmeldungen zur
Ingolstadt, den 22. November 1898.
Der Aufsichtsrath.
Actienbrauerei Ingolstadt in Ingolstadt.
Ingolstadt werden hiermit unter Hinweis auf § 9
Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion für das abgelaufene Geschäftsjahr.
beilnahme wollen bis längstens 13. Dezember 1898 im Bureau de Brauerei unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines gerichtlich oder notariell Nestoabzarc Besitzzeugnisses, bezw. des betreffenden Bankdepositenscheines gemacht werden.
Generalversammlung auf Donnerstag, den
55103]
Pfalzbrauerei vorm. Geisel vc Mohr A. G. in Neustadt a. d. Haardt. Netto-Bilanz per 30. September 1898.
ℳ I. Anlage⸗Konti: Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Immobilien⸗ und Wasserleitungs⸗Konto.. . Brauerei⸗ u. Mälzerei⸗Maschinen⸗Kto. und Fuhrpark⸗Konto... rauerei⸗Mobilien⸗ und Flaschenbier⸗ geschäftseinrichtungs⸗Konto ..
II. Vorräthe⸗Konto III. Kassa⸗, Effekten⸗ und Wechsel⸗Konto IV. Debitoren⸗ und Disagio⸗Konto..
755 829/13 176 305/05 121 143 65
46 277 98
1099 555 76 tra 106 850 96 12 300 60 343 204 98
3 ℳ 2
I. Aktien⸗Kapital⸗Konto .. 700 000 00 II. Prioritäts⸗Obligationen⸗
Konto . 450 000,00 III. Kreditoren⸗Konto... 331 483 63 IV. Reservefonds⸗Konto... 18 904 83 V. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto: 1.““
Bruttogewinn inkl. Vor⸗ 8
8 . ℳ 95 312,02
ab Abschrei⸗ „ 33 788,18
bungen 1 61 523
Gewinn- und Verlust-Konto
1 561 912/30 8
8 1 561 912 per
ℳ iu diverse Verbrauchs⸗Konti... Obligationen⸗Zinsen⸗Konto.. „ Unkosten⸗Konto Abschreibungs⸗Konto „Bilanz⸗Konko
18 000 00 175 262 64 33 788,18 61 528,84
1 550 722 55 Der Dividenden Kupon pro 1897/98
„ 2 9 2 22
Lud igshafen a. Rh. oder deren Filialen, sowie an der Geschäftskasse in N
Neustadt a. d. Haardt, am 22. November 1898. Die Direktion.
eingelöst.
₰ 262 147 89 Per Bier⸗ und diverse Konto
„ Gewinn⸗Vortrag pro 1896/97
550722 55 wird mit ℳ 60,— bei der Pfälzischen Bank in eustadt a. d. Haardt
v1111“
[55108] Activa.
Bierbrauerei⸗Glauchau, Aetiengesellschaft.
Bilanz am 30. September 1898.
Passiva.
ℳ% 3₰ 22 000 — 356 800
Grundstücks⸗Konto Gebäude⸗Konto — Maschinen⸗Konto 43 655 13 Kühl⸗ und Eismaschinenanlage⸗Konto 69 809 85 Inventar⸗Konto . . 37 100—- Konto⸗Korrent⸗Konto . 259 569 72
Wechsel⸗ und Effekten⸗Konto. 9 077 58
ZEI1“XX“ iaes 64 744 98
862 757,26
Gewinn. und Verlust⸗Konto.
Aktien⸗Konto Hypotheken⸗Konto Accept⸗Konto
Delkredere⸗Konto.. Reservefonds⸗Konto . Brutto. Gewinn. ℳ 46 596 26 ₰ Abschreibuug 23 022.51
Netto⸗Gewinn
ℳ 315 000 276 000
60 000 125 755
5 000
13 036 49
19 483
24 908
23 573 862 757
ℳ 3₰ 55 031 96 46 316 98 10 114 26 8 915 86 17 266 76 15 724,— 46 596 26
199 966 08 Glauchau, den 5. November 1898.
vetriebsunkosten⸗Konto
nkosten⸗Konto. Rabatt⸗Konto Zinsen⸗Konto. Geschirr⸗Konto. . Brausteuer Konto.
Brutto⸗Gewinn-.
Die au
₰ pro hier zu erheben.
Glauchau, den 23. November 1898.
Der Aufsichtsrath der xeau I Glauchau, Actiengesellschaft mann.
Der Vorstand der Bierbrauerei Glauchau, Aectiengesellschaft. 8
V. Mey 6 % festgesetzte Dividende pro ktie von heute an im Komtor der Gesellschaft oder bet Herrn Ferdinand Heyne
eine und jede Aktie von ℳ 1000 das Recht auf zwei Stimmen giebt. statt, und zwar die ordentliche Generalversammlung innerhalb der erf
[54251] Braunschweigische Maschinenbau⸗Aunstaaltl. fewenseh essn Arnserer 4 oigen Anleihe über ℳ 1000 000.— 3 Inhaber a 1- Unsteusch bet den r abgestempelker Stäcke unserer alte von 1889, deren Braunschweig, den 19. November 1898. E
Die Direktion.
[55105] Commandit⸗Aectien⸗Gesellschaft Nisler & Cie Sennheim (Elsaß). Soll. Gewinn. und Verlust-Konto per 31. Dezember 1897. Haben.
General⸗Unkosten⸗und Interessen⸗Konti 190 33265 s E 1 Didersen Konti. . ... 29 400 72 p nd Weberei⸗Konti... 252 491 81
—-— —-— 2 252 491 811
Bilanz per 31. Dezember 1897 Activa. lestgestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlungv. 30. März1898. Passiva.
d Me 99 303 50 Aktien⸗ und Obligations⸗Kapital 560 000 — E. 88 4 Reservefond 8 284 009 20 274 1696 120 836 45
987 825 55
252 v1 81
Immobilien⸗ und Maschinen⸗Konto Kassa und Wechsel
Waare und Vorrath
Diverse Debitoren
J67 8725 65
[55104] 2* Soll. Bilanz am 15. August 1898. Activa. ℳ ₰ Passiva. Kassa⸗Konto, Kassenbestand . .. 125 52]% Aktien⸗Kapital⸗Konto Immeobilien⸗Konto ℳ 143 120.— “ Lohn⸗Konto: 1 Zugang ℳ 904.78, 3 Rückständige Löhne vom 1. bis bschreibung ö 15. August ℳ 1 411.68,. „ 506.90 142 613 10 Konto⸗Korrent⸗Konto: Werkzeug, Maschinen und Geräthe⸗ Reserve⸗Konto für etwaige Verluste Konto NF ℳ 58 239.64 8 1 ℳ 4 226.90 Zugang ℳ 2 856.64, 8 Kreditoren 446 457.50 Hypotheken⸗Konto: ypotheken 4201 750.— insen vom 1. bis 18. Aoaastkt
Aecepten⸗Konto: Laufende Accepte
Abschreibung ℳ 20 110.75 „ 17 254.11
Modell⸗Konto ℳ 6 487.20 Zugang ℳ 698.94, Abschreibung
ℳ 2 186.11 „ 1 487 20
11144A4A“*“ Fabrikations⸗Konto: Ganz“⸗ und Halbfabrikate u“ ℳ 21 717.15 e“ Materialien „ 6 434.22 28 151 41 679 51
119 020,87 0 378 825/990 b Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
b ℳ 4₰ . „ 1 266 95 uhrpark⸗Konto 67 49 1 411 68 20 11075 1 655 98 2 186/14
26 698 99 Mülheim, Ruhr, den 14. November
202 613
1 875
Verlust
Immobilien⸗Konto .. Werkzeug, Maschinen u. Geräthe⸗Konto. Fabrikations⸗Konto
Modell⸗Konto
1898. 8 Mülheimer Eisengießerei u. Maschinenfabrik i.
Carl Meyer.
PRosEFEOr.
Nom. 1400 000 Aktien (Nr. 1201 bis 2600) der Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig,
3 eingetheilt in 1400 Aktien à ℳ 1000. 6 Die Aktiengesellschaft traßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig wurde auf Grund des S s vom September 1881 mit dem Sitz in Braunschweig errichtet und am 15. September 1881 in das Handelsregister des Amtsgerichts zu Braunschweig eingetragen.
Das Grundkapital der Gesellschaft, welches be⸗ der Errichtung auf ℳ 600 000, eingetheilt in 1200 Aktien à ℳ 500, festgesetzt war, wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1896 Vum ℳ 1 400 000 erhöht, eingetheilt in 1400 Aktien à ℳ 1000, Der Beschluß ist am 6. August 1896 und die Töeefetenag 8 82 “ 8 Senenrsshe ngetragen.
as Grundkapital beträgt hiernach gegenwärtig ℳ 2 000 000, eingetheilt in 1200 Aktien à ℳ 500 (Nr. 1 — 1200), 1400 Aktien à ℳ 1000 (Nr. 1201— 2600). 8 Die ℳ 1 400 000 neuer Aktien sind zum Kurse von 110 % von der Allgemeinen Elektrizitäts⸗ Gesellschaft übernommen, wobei letztere alle Kosten, Stempel und Spesen Tv. und sich verpflichtet hat, die Hälfte der übernommenen Aktien den Stamm⸗Aktionären der Gesellschaft zum Kurse von 110 % zuzüglich der erwähnten Kosten und Stückzinsen anzubieten. Dies Angebot ist erfolgt. Das erzielte Agio ist dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt worden.
Die sämmtlichen vorbezeichneten Aktien sind vollgezahlt und vom 1. Januar 1898 ab zur Theil⸗ nahme an der Dividende berechtigt.
Ddie Generalversammlung vom 10. Juni 1898 hat sodann folgenden Beschluß gefaßt:
. Für den Ausbau des Straßenbahnnetzes und Nebenanlagen wird das Grundkapital um ℳ 1 000 000, mithin auf ℳ 3 000 000, erhöht durch Ausgabe von 1000 — den Inhaber lautenden Aktien über je ℳ 1000. Diese Aktien sollen nicht unter 110 % ausgegeben werden und die Uebernebmer verpflichtet sein, den bigherigen Aktionären die Hälfte der Aktien zum Kurse von 110 % zuzüglich der Kosten und Spesen zur Uebernahme binnen einer Frist von 15 Tagen anzubieten. Die neuen Aftien nehmen von dem Tage der beeen bis zum 31. Dezember 1899 an der Dividende nur bis zum Höchstbetrage von 4 % fürs Jahr, vom 1. Januar 1900 dagegen voll an der Dividende theil. Die Ausführung dieser Beschlüsse wird dem 5 Etgseit gbertergen, Juni 1898 in das H eser Beschlu am 28. Juni n das Handelsregister des Amtsgerichts zu Braunschwei eingetragen. Die Durchführung steht noch bevor, weil die eingeleiteten Verhandlungen mit den sweig “ und den maßgebenden Behörden zwecks Ausführung der Erweiterungsstrecken noch nicht zum Abschluß gebracht sind.
Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien tragen die Unterschrift des Vorstandes, und zwar die Nr. 1—1200 die Namen zweier Vorstandsmitglieder, die Nr. 1201 — 2600 den Namen des derzeitigen alleinigen Vorstandes, sowie diejenige eines Kontrolbeamten.
Die Generalversammlung vom 27. Juli 1896 hat ein revidiertes Statut genehmigt, welches sämmtliche seit Errichtung der Gesellschaft beschlossenen eegen und Zusätze enthält.
ict besch der Gesellschaft, deren Geschäftsjahr das Kalenderjahr ist, ist auf bestimmte Zeit n eschränkt.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
1) Der Bau, Erwerb und Betrieb von Straßen⸗Eisenbahnen in und bei Braunschweig, sowie von Anlagen, welche zur Hebung des Verkehrs auf denselben beitragen.
2) Der Erwerb und die Ersag un von Konzessionen für noch andere Straßen⸗Eisenbahnen, sowie der Erwerb, die pachtweise Uebernahme und der Betrieb anderer Sraßen⸗Eisen⸗ bahnen in und bei Braunschweig.
3) 18. eühne und der Betrieb auch anderen öffentlichen Transportwesens in und bei
raunschweig. „ 4) Errichtung und Betrieb von elektrischen Stromlieferungsanlagen.
Die Generalversammlungen der Gesellschaft, in welcher jede Aktie von ℳ 500 das Recht af
nden am Sitz der Gesellscha ben sechs Monate eines jeden Jahres.
[55142]
6 Dieselben werden vom Aufsichtsrath mindestens siebzehn Tage vorher mittels einmaliger Bekannt⸗
EEI“
1897/98 ist gegen Dividendenschein Nr. 4 mit
Feariche. oder notariellem Protokoll gewählt. u verhältnisse
auf die Dauer von
machung berufen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrath zu Der Aufsichtsrath entscheidet über die Art der ammenseßung des Vorstandes, die Zahl der Vorstandsmitglieder und setzt deren Anstellungs⸗
est. — Der mhatgczezrath besteht aus mindestens drei und höchstenz sieben von der Generalversammlung öchstens drei Jahren zu wählenden Mitaliedern. CT“
(Schluß auf der folgenden Seite.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus: 8 1S Major a. D. Ribbentrop in Braunschweig.
Der Aufsichtsrath wird gebildet durch die Herren: 1 Eisenbahn⸗Direktor a. D. Karl Schrader in Berlin; 8 Eisenbahn⸗Direktor a. D., Baurath Menadier in Braunschwei; Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor a. D., Direktor R. Kolle in Berlin; Rentier August Schmidt in Hannover; Kaufmann Hermann Sternheim in Hannover; Rentier Friedrich Ohlmer in Braunschweig.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen statutenmäßig unter der Firma derselben durch einmalige Insertion in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Braunschweigischen Anzeigen, je doch ist der Vorstand im Einzelfalle berechtigt, außer diesen auch andere Blätter zur Publikation zu benützen.
Die Gesellschaft wird die Bekanntmachungen in der Folge auch in zwei Berliner Zeitungen erlassen.
Der Abschluß der Jahresrechnung, die Aufstellung der Inventur, der Bilanz und die Ermittelung des Reingewinnes findet nach kaufmännischen Grundsätzen und den Vorschriften des Handelsgesetz⸗ buches statt Der durch die Bilanz ermittelte Reingewinn wird nach Abzug der dem Vorstande und den Beamten etwa vertragsmäßig zugesicherten Tanttèmen wie folgt vertheilt: 1
1) zunächst werden 5 % zur Dotierung des Reservefonds verwendet, bis derselbe die Höhe von 10 % des jeweiligen Grundkavitals erreicht hat; .
2) sodann erhält der Aufsichtsrath als Tantibme 5 % vom Reingewinn und
3) der Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung, soweit nicht vom Aufsichtsrath außerordentliche Rückstellungen und Zuwendungen an die Angestellten (Wohlfahrts⸗ einrichtungen und besondere Remunerationen) beschlossen sind.
Die Dividende ist spätestens am 1. Juli des folgenden Geschäftsjahres zahlbar, und zwar in Braunschweig bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt und der Gesellschaftskasse, und in Berlin bei der Berliner Handele⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei C. Schlesinger⸗Trier & Co. und der Haupt⸗ kasse der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft, in Hannover bei Herrn Bernhard Caspar und den sonstigen jedesmal von der Gesehsschaft öffentlich bekannt gegetenen Zahlstellen. Bei denselben Stelten erfolgt auch kostenfrei die Aushändigung neuer Dividendenbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien, die Einzahlungen auf solche und die Hinterlegung der Aktien behufs Theilnahme an der Generalversammlung.
Dividenden, welche binnen vier Jahren nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind, nicht abgehoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft.
Die Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig besitzt und betreibt die in Nachstehendem unter A. aufgezählten Bahnen und besitzt außerdem die unter B. angeführte Konzession und das daselbst beschriebene Wirthschaftsunternehmen. Die zu B. gedachten Anlagen befinden sich gegenwärtig im Bau und sollen theils im Laufe dieses Jahres, theils im kommenden Jahre in Betrieb genommen werden.
A.
1) Die Straßen⸗Eisenbahn in Braunschweig konzessioniert unter Verpflichtung des Ueberganges vom pferdlhennnb, zum elektrischen Betriebe auf den alten Linien und des Ausbaues von 15,174 km neuer Linien bis 31. März 1934. 88
Der Umbau der alten und der Ausbau der neuen Linien hat stattgefunden. b
Die Gesammt⸗Geleislänge dieser konzessionsgemäß elektrisch betriebenen Straßenbahn beträgt
8,979 km. 1 2 Die Stadt ist berechtigt, die Straßenbahn⸗Anlage bei Ablauf der Konzession im Jahre 1934 zu einem dem derzeitigen Zustand entsprechenden, jedoch ohne Rücksicht auf die Rentabilität des Unternehmens festzusetzenden Taxwerth zu übernehmen, insofern sie die Ausübung dieses Rechts ein Jahr vor hüasi der Konzession ankündigt. Geschieht dieses nicht und erfolgt ein Jahr vor Ablauf der Erlaubniß keine Kündigung des Vertragsverhältnisses von der einen oder anderen Seite, so gilt der Vertrag als um weitere fünf Jahre verlängert und tritt je nach Ablauf dieser Frist dasselbe Verhältni wieder ein. Findet jedoch im Fall der Kündigung keine Einigung über die des Vertragsverhältnisses statt, und lehnt der Stadtmagistrat g enheeen Ankauf der Gesammtanlage ab, so muß die Gesellschaft die Bahn⸗ en auf eigene Kosten beseitigen. 1 S Prtge⸗ den durch Statuten oder Gesetz eingeführten Steuern, Wegebaukosten oder sonstigen Gefällen hat die Gesellschaft besondere Abgaben an die Stadt nicht zu zahlen. 8 —
2) Elektrische Eisenbahn (Verbindungsbahn) zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, sowie in Wolfenbüttel, konzessioniert auf die Douer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung an, d. i. bis 27. Oktober 1947. Die Gesammtgeleislänge beträgt 13,950 kma Bei Ablauf der Konzession greifen für die in der Stadt Wolfenbüttel belegene Bahnanlage von 617 m Geleislänge dieselben Bestimmungen
latz, welche mit der Stadt Braunschweig für die zu 1 gedachten Bahnen vereinbart und ad 1 angegeben ind. Für die übrigen Strecken besteht dagegen die Bestimmung, daß nach Ablauf der Konzession die Herzogliche Staatsregierung berechtigt ist, den Erwerb der Bahn, soweit sie auf Stangsstraße erbaut ist, in einer Geleislänge von 9,386 km sammt Nebenanlagen (Depôt in Wolfenbüttel) für sich oder einen Dritten in Anspruch zu nehmen. Die Abtretung dieser Strecke und der erwähnten Nebenanlagen, welche dem Erwerber in einem den Anforderungen der Aufsichtsbehörden entsprechenden Unterhaltungszustande zu übergeben sind, hat gegen baare Zahlung des 25 fachen Betrages des als Dividende zur Auszahlung gelangenden Durchschnittsreinertrages derjenigen fünf Betriebsjahre zu erfolgen, welche sich ergeben, wenn von den letzten sieben Betriebsjahren das Betriebsjahr mit dem höchsten und das Betriebsjahr mit dem niedrigsten Reinertrage ausgeschieden wird. Die Herzogliche Regierung wird sich vor Beginn des letzten konzessionsmäͤßigen Betriebsjahres darüber erklären, ob sie ihr Erwerbsrecht ausüben will. Falls dies nicht
eschieht, gilt die Konzession unter den in derselben ausgesprochenen Bedingungen ugd Bestimmungen auf dhets zehn Jahr verlängert. Da die staatliche konzessionierte Verbindungsbahn Braunschweig — Wolfen⸗
büttel sich im Stadtgebiet Braunschweig noch auf eine zwischen Augustthor und Stadtgrenze belegene, zur
traßeneisenbahn in Braunschweig (1) gehörige Strecke mit bezieht, so hat der Stadtmagistrat für diese Srraßenen auch eine Baunsch Konzession zugelassen, jedoch der Stadt das Recht vorbehalten, bei Ablauf der Konzession ad 1 für diese Theilstrecke den Bau eines besonderen Geleises zu verlangen und die Ausgabe besonderer Billets für die Theilstrecke zu untersagen. Neuere begens ihgüben sind nicht zu zahlen, es kommen nur die gesetzlichen und Staats⸗ und ommunalsteuern in Betracht. 1 Die beiden Bahnen werden einheitlich betrieben, doch ist gesonderte Rechnungslegung eingerichtet. Beide Bahnen haben die gleiche Spurweite (1,10 m). Der Betrieb erfolgt nach dem System der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft mit oberirdischer Stromzuführung, jedoch ist die Stadtgemeinde Braunschweig berechtigt, in der Zeit zwischem dem 1. April 1906 und dem 1. April 1924 die Einführung eines elektrischen Betriebes ohne Oberleitung für ein Fünftel der in der Innenstadt belegenen Theilstrecken innerhalb der äußeren Umfluthgräben zu verlangen, sofern ein solches System sich technisch bewährt hat und nicht etwa finanzielle Aufwendungen bedingt, welche unter Berücksichtigung der Gesammtverhältnisse der Gesellschaft deren Rentabilität dauernd beeinträchtigen könnte. Zu beiden Bahnen von 42,929 km gesammter Geleis⸗ länge gehören drei Depotgrundstücke von in Sa. 1 ha 84 ar 71 qm Fläche, auf denen sich Verwaltungs⸗ gebäude, geräumige, aus Stein und Eisen gebaute Wagenschuppen, Werkstätten und Nebengebäude, sowie (auf dem Depot Richmond) eine Kraftstation von 900 PS, befinden. Der Wagenpark besteht zur Zeit aus 55 Motorwagen, 61 Anhängewagen (von denen 30 aus früheren Pferdebahnwagen aptiert sind) und weiteren 15 Motorwagen, welche wegen des ungewöhnlichen großen Verkehrs der Strecke Braunschweig —Wolfenbüttel nachbestellt werden mußten. Diese sind in der Anlieferung begriffen.
B.
3) Konzession einer elektrischen Zentrale zur Licht⸗ und Kraftabgabe für das Gebiet der Stadt
Braunschweig laut Vertrag mit dem Stadtmagistrat vom 18. Juni 1898. 8 Nach diesem Vertrage ist der Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Elektrizitätswerk eine Kon⸗ zession auf die Dauer von 35 Jahren, vom Tage des Betriebsbeginnes an gerechnet, ertheilt, die Stadt ist jedoch berechtigt, die gesammte Anlage des Elektrizitätswerkes einschließlich des Grundstückes nach dem Schlusse des achten Rechnungsjahres nach vorher Ffolgtes einjähriger Anzeige zu übernehmen. .ehee zu dem die Uebernahme erfolgt, ist derart bestimmt, daß für jedes seit der Inbetrieb⸗ nahme verflossene Jahr nachfolgende Prozent von dem Herstellungspreise einschließlich der Grunderwerbs⸗ en abgerechnet werden: 1““ 8 8 - Für das 1. bis einschließlich 8. Jahr nichts, 8 — EE11“ 16. „ je 2 % I1““ 2 3 % „ 4 % 89 5 % 8 1.“ — 8 3 „ 6 % 8 bm 5 Die später genehmigten Erweiterungen werden jedoch vom Tage der Inbetriebnahme an besonders gerechnet. Ziegvziekac 8 ee⸗ geht das gesammte Werk nach den vorstehenden Grundsätzen in den Besitz der Stadt über. Falls diese jedoch ein Jahr vor Ablauf des Vertrages eine Weiterführung des Werkes auf einen Zeitraum, der höchstens 20 Jahre umfassen darf, verlangt, muß die Gesellschaft das Werk weiterführen. Der Stadt bleibt in diesem Falle das Recht vorbehalten, das Werk nach weiteren 5 Jahren, nach 1 Jahr vorher erfolgter Meeheaenc an die Gesellschaft, zu übernehmen. Für die ertheilte Konzession hat die Gesellschaft ferner die Verpflichtung übernommen, der Stadt einen Antheil von der Bruttoeinnahme zu zahlen, und zwar von einer Einnahme bis ℳ 50 000 7 ½ %, über ℳ 50 — 100 000 10 %, von über ℳ 100 000 15 %. Außerdem hat die Gesellschaft bei einem 6 % übersteigenden Reingewinn der Stadt einen Antheil zu gewähren, der bei einem Ueberschuß von mehr als 6 — 10 %: 33 ⁵ und über 10 %: 50 % beträgt. Der Reingewinn wird in der Weise ermittelt, daß der Ueberschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben nach Abzug des porerwähnten Antbeils der Stadt an der Brutto⸗Einnahme, der erforderlichen Abschreibungen und einer 3 ½ % Verzinsung von 40 % des gesammten 6“ festgestellt wird. Außer diesen Abgaben zahlt das Werk noch die städtischen
aatlichen Steuern. 1 1 — Elektrizitätswerk ist zur Kabelverlegung auf den Straßen verpflichtet, welche im allgemeinen das Zentrum der Stadt Fö jedoch . belnet auszudehnen, sobald für jeden Meter erforder⸗ werdender Leitungslinien 50 Watt angemeldet sind. 8
gs In der Konzesion sind die Grundpreise stn die Energielieferung festgesetzt, und zwar beträgt der reis für Beleuchtungszwecke 6 ₰, für Motorenbetrieb und sonstige technische Verwendung 2 ₰ pro
„Wattstunde. 8 S. ist eingeleitet, die Inbetriebsetzung steht im Laufe des Jahres 1899 zu erwarten. Die
8 8 11 Das Wirthschafts⸗Unternehmen „Sternhaus“ im Lechlumer Holze zwischen Braunschweig und olfen el:
Die Gesellschaft hat vom Fiskus im Lechlumer Holze, unmittelbar an ihre Verbindungsbahn Braunschweig — Wolfenbüttel grenzend, ein 4000 qm großes Grundstück gekauft und auf diesem ein Ferte en. e agsee aaenenn bezw. eine geräumige Wartehallen⸗Anlage errichtet. Das Lechlumer
olz ist ein beliebter Ausflugsort für beide Städte, und war es geboten, Vorkehrungen zur Unterkunft und Bewirthung einiger tausend Personen zu treffen. Der Bau ist nahezu vollendet, die Inbetriebnahme steht in nächster Zeit bevor. Die Gesammtkosten der Wirthschaft, welche von der Gesellschaft einstweilen in eigener Regie betrieben werden soll, dürften sich auf ℳ% 250 000 bis 270 000 belaufen. Die Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig hat ferner auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Juli 1896 und des Aufsichtsrathes vom 26. März 1897, fowie nach landes⸗ herrlicher Genehmigung vom 24. Juli 1897 eine 4 % ige, zu 105 % rückzahlbare Anleihe von nominal ℳ 2 500 000 in Stücken von je ℳ 500 aufgenommen und begeben. Diese Anleihe hat in erster Linie für Bauzwecke, sodann aber auch dazu gedient, eine im Jahre 1888 aufgenommene Prioritätsschuld von ursprünglich ℳ 200 000 vollständig zu tilgen. Die Rückzahlung des Anlehens erfolgt in der Zeit vom 2. Januar 1900 bis 2. Januar 1929, die Gesellschaft hat sich aber das Recht vorbehalten, vom 1. Juli 1900 die Tilgung zu verstärken oder auch die Anleihe ganz oder theilweise mit halbjähriger Frist zu kündigen. Im übrigen sind die Besitzer der Theil⸗Schuldverschreibungen befugt, sich wegen Kapitals und Zinsen an das gesammte Vermögen der Gesellschaft und dessen Erträge mit unbedingtem Vorrecht vor allen späteren, unter Ausgabe von Inhaber⸗ papieren zu bewirkenden staatlichen Genehmigung bedürfenden Anleihen zu halten, auch dürfen die Immo⸗ bilien der Gesellschaft bis zur Tilgung der Anleihe nicht verpfändet und veräußert werden. Die Generalversammlung vom 10. Juni 1898 beschloß: Für das Elektrizitätswerk mit Zubehör (cfr. B. 3) werden Vorstand und Aufsichtsrath ermächtigt, die Ausgabe von 4 % Theil⸗Schuldverschreibungen bis u ℳ 2 000 000 zu bewirken. Die auf den Namen lautenden Schuldverschreibungen sollen vom 2. Januar 1902 an zum Kurse von 105 % rückzahlbar sein, und zwar in der Weise, daß dieser ganze Betrag bis zum Ablauf der Konzessionsdauer für das Elektrizitäts⸗ werk getilgt sein muß. Die Bestimmungen über Zeit und Art der Ausgabe, sowie den Bezebungskurs werden dem Aufsichtsrath überlassen. Die Durchführung dieses Beschlusses steht noch bevor. Bis zum Ablauf des Jahres 1897 betrug das am Gewinn partizipierende Aktienkapital ℳ 600 000. Die Aufnahme des elektrischen Betriebes erfolgte streckenweise in den letzten Monaten des Jahres 1897 und den ersten
Monaten 1898. Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1897 stellten sich wie folgt:
Bilanz-Konto am 31. Dezember 1897. Passiva.
Activa.
ℳ ₰ 1 304 780/ 68 43 642 — %„
ℳ Per Aktienkapital⸗Konto . . . . . 2 000 000 Prioritäts⸗Obligationen⸗Konto 87 120 —- ℳ 192 500,— 522 627 87 ab: 3 Stück 207 334/75 zurückgezahlte 75 254 — Obligationen „ 1 500,—
Theilschuldverschreibungen⸗Konts: 18 768 35 ℳ 2 500 000
An Kassa⸗ und Bankguthaben.
„ Kautions⸗Effekten⸗Konto Effekten⸗Konto. 1 Bahnbau⸗Konto Immobilien⸗Konto Konzessions⸗Konto . . ... Pferde⸗Konto ℳ 28 768,35
Abschreibung. „ 10 000,— Wagen⸗Konto. ℳ 68 668,09 Abschreibung 8000,— Uniformen⸗Konto. ℳ 17 607,40 Abschreibung „ 4 500,—
„ Geschirr⸗Konto. „ Inventar⸗Konto ℳ 16 205,83 Abschreibung. „ 2 000,— Bahnbau⸗Neuanlage⸗Konto: Elektrische Bahn...
„ Peabututut * Invent der Lagerbestä e
7
nom. à 105 % rückzahlbar ℳ 2 625 000,— ab: ℳ 191 000,— 13 107 nom. à 105 % 207 deponiert. „ Amortifations⸗ 14 205 “
60 668 09
2 424 450
77 324,92 5 540,—
2687 54298 ]— —2 82 864
Reservefonds⸗Konto . . . 160 569 Ffiri be ervefonds⸗Konto... 60 000 ohlthätigkeitskasse Konto... 72 rior.⸗Obligat.⸗Zinsen⸗Konto 1 160 ividenden⸗Konto “ 25
Bauzinfen⸗Konto: Bauzinsen an junge Aktien. 42 056 46 180
Theilschuldverschreibungen⸗Zinsen⸗ “ 4 685 43 474/72
bX“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto...
5 056 537/69 Credit.
8 V vovg Gewinn.- und Verlust-Konto am 31. Dezember 1897.
Debet.
96 841 Per Betriebs⸗Einnahme . . . .. 247 064/4 “ b 1“ 46 674 68 ünger⸗Konto. 4 55557 Reklame⸗Konto . . . .. 1 46875 Uebertrag aus dem Vorjahre. 1 789 8
An Gehalt⸗ und Lohn⸗Konto. 1 Feenge ehnto⸗ bei 8 dais. „ 21 443,39 . eu. „ 7 886,96 8
„ 3 948,45
„ Roggen ꝛc.. 7 012,80
Unkosten⸗Konto. Hufbeschlag⸗Konto L11141116*“ Beleuchtungs⸗ und Brennmateria⸗ Hes Gxäöö Versicherungs⸗Konto. . . . Steuer⸗ und Abgaben⸗Konto. . Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rungs⸗Kontou Krankenkasse⸗Konto . . . Bahngleis⸗Reparaturen⸗Konto Gebäude⸗Reparaturen⸗Konto. Dünger⸗Konto... Kraftstation⸗Unterhaltungs⸗Konto Abschreibungen:
auf Pieee⸗Sounf. “
„ Wagen⸗Konto
5 üeeeneene. 6
„ Uniformen⸗Konto Amortisation: 1 Dotierung pro 1897 ℳ 2 447,—M5 8 8 4 % Zinsen von 6“ 3
ℳ 77 324,92. „ 3 093,— 5 540 dnr.Herboets Snlenceaegs 1 7 670 eilschuldverschreibungen⸗Zinsen⸗
8829 — “ 46 180—f
43 474 72
EIö“ 301 55340 8 301 553
Reingewinn“. ur Erläuterung der Bilanz wird bemerkt, daß dem Theilschuldverschreibungen⸗Konto nicht nur der Rtmi lFerende sondern der Betrag, zu welchem das Anlehen rückzahlbar ist, das ist ℳ 2 625 000, gutgeschrieben sind, wogegen das “ Elektrische Bahn für das bei der Rückzahlung des Anlehens zu zahlende Agio von zusammen ℳ 125 000, sowie für das bei der Begebung der Anleihe entstandene Disagio von 2 % = ℳ 50 000 belastet ist. Die Amortisation dieses Kontos erfolgt innerhalb 98 .“ Konzeffions⸗Konto ist mit dem Erwerbspreis der Pferdebahnkonzession belastet und wird
Ib der Konzessionsdauer amortisiert. zenah Pnerhalb dee seope⸗ . Gesellschaft betrug Ende 1897 37 Stück. Der dem Wagen⸗Konto be⸗
astete Betrag stellt den Gegenwerth der Ende 1897 noch vorhandenen 33 Pferdebahnwagen dar, welche lastete Efihag Ft als Anhängewagen Verwendung finden, während die im Betriebe befindlichen 56 Motor⸗ und 11 neuen Anhängewagen dem Bahnbau⸗Neuanlage⸗Konto belastet sind. An Dividenden wurden in den letzten Jahren auf das ursprüngliche Aktienkapital von ℳ 600 000 vertheilt: 1893 = 5 %, 1894 = 5 %, 1895 = 5 %, 1896 = 6 %, 1897 = 6 %.
Die Betriebseinnahmen in den ersten sieben Monaten (Januar bis inkl. Juli) des Geschä jahres 1898 beziffern sich auf ℳ 368 204,77 gegen ℳ 126 988,96 des gleichen Zeitraumes im Vorja bei einer durchschnittlichen Geleislänge von 35,69 km im Jahre 1898 gegen 13,80 km im Jahre 1897.
„im September 1898. Braunschweig, m e⸗einedes, an Ghesenschaft in Braunschwelg.
des vorstehende ospektes sind auf unseren Antrag: G 8s aee9 ℳ Fn 3ec aüchee eeahn bis 2600) à ℳ 1000 der Strassen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig — um Handel Blene. Notiz an der hiesigen Börse zugelassen und gleich den alte Aktien seserba erklärt worden. 8 8 Berlin, im November 1898.
*Der Reingewinn von ℳ 43 474,72 ist wie folgt vertheilt: 5 % = ℳ 2 084,24 an den Reserve⸗ fonds, 5 % = „ 2 084,24 Tantiêmen an den Aufsichtsrath, „36 000,— = 6 % Dividende auf ℳ 600 000,— Aktienkapital, 1 396,85 Gratifikation an die Beamten, 1 000,— an die Wohl⸗ thätigkeitskasse, 909,39
ortrag auf ℳ 43 72172
neue Rechnung
Gesammtkosten sind ohne Berücksichtigung etwaiger späterer Erweiterungsbauten auf rot. ℳ 1 600 000 veranschlagt. 8
Berliner Handels⸗Gesellschaft.