1898 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

61 ⅛, Illinois Zentral Aktien 111 ½, Lake Shore Shares 193, Louis⸗ ville ü. Nashville Aktien 61 ½⅛, New York Zentralbahn 119, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ¾, Northern Pacific 3 % Bonds 7 ½, Common Shares 40 8, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 55, Union Pacific Aktien (neue Emission) 37 ¾ 4 % Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅜, Silber Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 ⅛, do. 8 Lieferung pr. Dezember 5,30, do. do. pr. Februar 5,36, do. in New Orleans 415⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,30, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Refined (in Cases) 8,05, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western nean 8, & Fraüthes⸗ 5Lon 888 pr. e r. Dezember 38 ½, do. pr. Ma . Rother nterweizen loko 76 ⅛, Lissabon, 26. November. (W. T. B.) Goldagio 51. Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 736, do. 85 März 88 Amsterdam, 26. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % do. 81 Mai 71 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fair ““ v.

pr. Dezbr. 21,65, pr. Januar⸗Februar 21,35, pr. Jan.⸗April 21,45. Roggen ruhig, pr. Novbr. 14,60, pr. Januar⸗April 14,50. Mehl behauptet, pr. Nov. 47,30, pr. Dezember 46,75, pr. Januar⸗ Februar 46,20, pr. Januar⸗April 46,15. Rüböl ruhig, pr. Nov. 51 ½4, pr. Dezbr. 51 ¼, pr. Januar⸗April 51 ¼, pr. Mai⸗August 52 ½. Spiritus tuhih. pr. November 43 ½, pr. Dezember 43 ½, pr. Januar⸗April 43 ½, pr R

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 28. November

Oeffentlicher Anzeiger.

[55332] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗

8359,40, Feeafen 358,00, Lombarden 69,25, Elbethalbahn 259,00, Oesterr. Papierrente 101,15, 4 % ungar. Goldrente 119,80, Oesterr. Krroonen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,70, Marknoten 58,96, Bankverein 265,00, Länderbank 227,50, Buschtiehrader Litt. B.

Aktien 644,50, Türkische Loose 58,75, Brüxer 362,00, Wiener Tramway 562,00, Alpine Montan 182,30, Bulgarische Anleihe —. Budapest, 26. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, pr. März 9,77 Gd., 9,79 Br. Roggen pr. März 8,56 Gd., 8,58 Br. Hafer pr. März 6,00 Gd., 6,02 Br. 8 F Mai 4,87 Gd., 4,89 Br. Kohlraps pr. August 12,40 Gd., 12, r. London, 26. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ⁄126, 3 % Reichs⸗Anl. 93, Preuß. 3 ½ % Kons. 101 ½¼, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 90, Brasil. 89 er Anl. 53 ½, 5 % Chinesen 97 ½, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % kons. Mex. 99, Neue 93 er Mex. 97, 4 % 89er Russ. 2. S. 102, 4 % Spanier 41 ⅛, Konvert. Türk. 22 ½, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 109,

ai⸗August 43 ½.

ohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 31 ¼½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Novbr. 31 ¾, pr. Dezember 532, pr. Januar⸗April 32 ⅛, pr. März⸗Juni 33.

Mailand, 26. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,45, Mittelmeerbahn 538,00, Méridionaux 737,00, Wechsel auf Paris 107,00, Wechsel auf Berlin 132,65, Banca d'Jtalia 946.

Madrid, 26. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,87.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

) Aufgebote, Zustellungen

Forderungen gegen dessen Nachlaß spätestens in

[55495] Oeffentliche Ladung. dem angegebenen Termine bei diesem Gericht

Der Fabrikarbeiter Johann Josef Emmrichs aus

Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗] Rio 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5,45, do. do. pr. Febr. Anl. 34 ½⅜, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal 5,70. Mehl, Spring⸗Wheat eclears 2,70, Zucker 4,00, Zinn 182g.

bbbbbbcooddpp—p—p—*“*““

Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda —, Neue Chinesen 85 ⅞.

96 % Javazucker loko 12 ¼ fest. 10 sh. 3 ¼ d. stetig.

8000 B.,

mäßig.

Januar 3 Käuferpreis, Januar⸗Februar

Juli August⸗September 35/⁄64 d. do. Paris, 26. November.

beliebt, auch türkische Loose mehr beachtet.

Rente 94,87, 3 % Portugiesische Rente 23,30, Oblig. 475,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 %

Amst. k. do. Wien k. 207,75, Huanchaca 45,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 22,10,

De Beers neue 25 ½, Incandescent (neue) 102, Rio Tinto neue 30 ⅞, Platzdiskont 3 8⁄16, Silber 27 3,

Rüben⸗Rohzucker loko

Liverpool, 26. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz davon für Spekulation und Export 1000 B. Ostindische ⁄à⁄6 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Unrege November⸗Dezember 31⁄64 3 4 Verkäuferpreis, Dezember⸗ 3 3 ½64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 3 31 ⁄64᷑¶ Käuferpreis, März⸗April 3164 3 84 Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 3 %4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 3 ⁄%64 do., Juni⸗ 3 ⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 3 4¼64. 3 64 Käuferpreis,

1 3 (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte günstige Tendenz auf allen Gebieten bei ziemlich lebhaften Um⸗ sätzen. Der Goldminenmarkt war belebt. Türkische Werthe waren weiter Italienische Werthe be⸗ hauptet. Rente und Spanier waren höher. Banken gleichfalls besser. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,32, 5 % Italienische ortugiesische Taback⸗ Russen 94 —,—, uss. A. 100,50, 3 % Ruffen 96 94,90, 4 % span. äußere Anl. 42,10, Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 112,50, Meridionalb. 689,00, Oesterr. Staatsb. 767,00, Banque de France —,—, B. de Paris 945,00, B. Ottomane 547,00, Créd. Lyonn. 864,00, Debeers 654,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 772,00, Suezkanal⸗A. 3657, Privatdiskont —, 206,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,28, Chéq. a. London 25,30 ½, do. Madr. k. 352,50,

Getreidemarkt.

Ruhig. k.] 42. 22,67 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen, 26. November. Petroleum. (

März 20 Br. Fest.

Preisen.

3 ½ %

der Haussepartei.

Wchs. für andere Sicherheiten 2 ½,

Milwaukee u. St. Paul Aktien 113

—,—, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ⅞.

Weizen auf Termine fest, do. pr. November —,—, pr. März 181. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, pr. März 143, pr. Mai 137. Rüböl loko —,—, pr. Dezbr. —,—,

Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bancazinn 50 ¼. Brüssel, 26. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Italiener 95,00. Türken Litt. C. 27,00.

Weizen behauptet. ara er ruhig. Hafer behauptet. Gerste fester.

chlußbericht.)

19 bez. u. Br., pr. Novbr. 19 8 Br., pr. Dezbr. 19 ½ Br., pr. Januar⸗ Schmalz pr. November 67 ½.

New York, 26. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und nahm sodann eine steigende Haltung an. Im weiteren Verlauf war der Markt unregelmäßig und schloß unentschieden. Umsatz in Aktien betrug 212 000 Stück.

Weizen eröffnete in ruhiger Haltung mit etwas niedrigeren

Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts mußten die Preise auf schwache Kabelberichte, Abgaben der Haussiers und große Ankünfte im Nordwesten noch weiter nachgeben. während des ganzen Börsenverlaufs infolge günstigen Wetters und der Mattigkeit des Weizens, sowie auf Verringerung der Engagements

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,85 ⅛, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison 16 Canadian Pacific Aktien 85 ½, Zentral Pacific Aktien 27 ¾, Chicago „Denver u. Rio Grande Preferred

Der

xterieur Türken Litt. D. Lux. Prince Henry 519,00.

(W. T. B.) Getreidemarkt.

Raffiniertes Type weiß loko

Der

Der Preis von Mais fiel London 817/322.

aris (60 Tage) 5,24 ⅛, do. opeka u. Santa Aktien

Kupfer 13,00. Nachbörse: Weizen 8 c. und Mais c. niedriger. Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 025 000 Doll., gegen 10 397 470 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 514 767 Doll. gegen 1 523 274 Doll. in der Vorwoche.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacifiece Railwa Company betrugen in der zweiten Novemberwoche 1898 688 474 Doll. gegen 595 745 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 92 729 Doll.

Die Netto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft im Oktober 1898 betrugen 1 612 869 Doll., die Netto⸗ Einnahmen vom 1. Juli bis 31. Oktober 1897 4 441 238 Doll.

Chicago, 26. November. matter Weizenmärkte im Nordwesten, Abgaben der Haussiers und großer Ankünfte. Das Geschäft in Mais verlief im Einklang mit New York in schwächerer Haltung und schloß stetig.

Weizen pr. November 65 ½, do. pr. Dezember 658. Dezember 32 ⅛. Schmalz pr. Dezember 4,85, do. pr. Januar 4,‚95. Speck short clear 5,00, Pork pr. Dezember 7,80.

Rio de Janeiro, 26. November.

(W. T. B) Weizen fiel infolge

Mais pr.

(W. T. B.) Von dem Vertreter des

etroleum eine

Der endgültige Kontrakt soll binnen

1. Untersuchungs⸗Sachen. . Ausacbote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Berssufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen. 155381] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kolporteur Albert Edelheim, ge⸗ boren 12. April 1871 zu Kolberg in den Akten J. I. F. 1292. 97 unter dem 22. Juli 1898 erlassene Steckbrief ist erledigt. .“ Berlin, den 24. November 1898. Königliche Staatsanwaltschaft.

[55382] Bekanntmachung. Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 31. Mai 1888 gegen den am 17. April 1865 zu Wölferdingen geborenen Adam Meyer ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 19. November

1898 wieder aufgehoben worden. Saargemünd, den 24. November 1898.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und derrlx.

[55496] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 31 Nr. 1591 auf den Namen der Frau Emilie Zachow, geb. Schulz, zu

riedrichshagen eingetragene, in der Freienwalder⸗

aße Nr. 19 belegene Grundstück am 20. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. PSs. rundstück ist bei einer Fläche von 12,48 a mit

8310 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.

Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

schlags wird am 20. Januar 1899, Nachmittags Die Akten

in der Gerichtsschreiberei,

12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden.

85 K. 91/98 liegen

Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 23. November 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[55327] Im

Zwangsversteigerung.

stück am 31. Januar 1899,

Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C.

mer 40, versteigert werden.

Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.

aus. Berlin, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

155497] Nach heute erlassenem, seinem ganz

machtem Markt zu Rehna mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ der Verkaufsbedingungen am Freitag, den

Lierun

17. Februar 1899,

8

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 11 Nr. 464 auf den Namen des Erb⸗Richter⸗Gutsbesitzers Max Reiche zu Wildenhain, Kreis Torgau, eingetragene, zu Berlin, Altonagerstr. Nr. 16 belegene Grund⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten’ Gericht, -n m⸗ Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 69 qm mit zae

as Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 88. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗

Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ roklam finden zur Zwangsversteigerung des Kürschner Foy'schen Wohnhauses Nr. 220 am

2) zum Ueberbot am Freitag, den 10. März 1899, jedes Mal Vormittags 10 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Februar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Lehrer Vogler in Rehna, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Rehna (Mecklenburg), den 26. November 1898. ESFSroßherzogliches Amtsgericht.

[55329]

In Sachen, des Banquiers Heinrich Schmidt in Wernigerode, Klägers, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Semler in Braunschweig, wider den Gast⸗ wirth. Heinrich Engelke zu Benzingerode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem der Kläger seinen Antrag auf Subhastation der Grundstücke mittels Eingabe vom 22. dieses Monats zurückgenommen hat, der Beschlagnahmebeschluß vom 29. August cr., sowie der auf den 13. Dezember cr., Nachmittags n.8n. anberaumte Versteigerungstermin damit auf⸗ gehoben.

Blankenburg, 23. November 189c8.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

[55 328] Se 8

In Sachen des Bahnarbeiters Wilhelm Brunke zu Seesen, Klägers, gegen den Ackerbürger Friedrich Wagenführ zu Seesen, Beklagten, wegen Sub⸗ hastation, wird der auf den 28. d. Mts. zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder angesetzte Termin aufgehoben und anderweiter Termin zu diesem Zwecke auf den 7. Dezember 1898, Morgens 11 ½ Uhr, an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher damit geladen werden.

Seesen, den 25. November 189cé893.

Herzogliches Amtsgericht. A. Klusmeyer.

[55426] Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen von Christiana Wilhelmina, ge⸗ borene Geißler, gewerblose Ehefrau von Martin Mauthe, Mechaniker, beisammen in Cannstadt wohnend, und des letzeren selbst, der ehelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, hat der beauftragte Königliche Notar Clundt in teustadt a. d. H. zur Vornahme der durch Ver⸗ säumnißurtheil des Königlichen Landgerichts Franken⸗ thal vom 18. November 1896 angeordneten Theilung und Auseinandersetzung 1) der Gütergemeinschaft, die zwischen der zu Neustadt a. d. H. wohnhaft ge⸗ wesenen und verlebten Friederika, geborene Geißler, gewesene Ehefrau des früher zu Neustadt a. d. H. und dann zu Freiburg in Baden wohnhaft ge⸗ wesenen nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Gärtners Paul Kallenberger bestanden hat, und 2) des Nachlasses der gewesenen Ehefrau Kallenberger, bei welchem Theilungsgeschäft außer dem vorgenannten Paul Kallenberger noch be⸗ theiligt sind: I. die Kinder der vorgenannten Friederika Geißler, erzeugt mit ihrem hinterbliebenen Wittwer, als: 1) Christtan Kallenberger, Gärtner in Straßburg, vertreten durch genannte Ehefrau Mauthe auf Grund Vollmacht vom 7. Oktober 1895, 2) Paul Kallenberger, Gärtner in München, ver⸗ treten durch genannte Ehefrau Mauthe auf Grund Vollmacht vom 22. Juli 1897, II. das voreheliche Kind der Erblasserin, d. i. die obengenannte Ehefrau Mauthe, Tagfahrt festgesetzt auf Montag, den 30. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsstube obgenannten Notars zu Neustadt a. d. H. Zum Zwecke der richterlich

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

bestimmung an den vorbezeichneten abwesenden Paul Kallenberger wird Gegenwärtiges veröffentlicht. Neustadt a. d. H., den 24. November 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Cuno, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Der Buchhalter Carl Wolff zu Euskirchen, hat das Aufgebot von sechs Aktien der „Zülpicher Volks⸗ bank“ über je 300 ℳ, welche die Nummern 333. bis 338 tragen und auf den Inhaber ausgestellt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte in dessen Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wirrd.

Euskirchen, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[5533808 Bekanntmachung. G“ Der Käthner Hermann Strehlau aus Czarnowke

hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗

Fhegeeer Sparkassenbücher der Kreissparkasse Brom⸗

erg:

1) Nr. 9995 über 763,26 lautend auf „Max Strehlau“,

2) Nr. 9996 über 96,48 lautend auf „Gustav Strehlau“,

3) Nr. 11 754 über 223,87 lautend auf „Her⸗ mann Strehlau“,

4) Nr. 16 088 über 16,09 lautend auf „Auguste Strehlau“,

beantragt. Der Inhaber eines jeden dieser Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Bromberg, den 18. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[55340] Aufgebot.

Das Svarkassenbuch der Kreissparkasse Lyck Nr. 4234 über 63,36 ausgefertigt für Hermann Hasford, Wyssocken ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Vaters des minderjährigen Eigenthümers, des Gutsbesitzers Paul Hasford aus Ludwinow per Kalwari im Gouverne⸗ ment Suwalki in Rußland, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. „Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Lyck, den 11. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[55339] Aufgebot.

Sparkassenbuchs der Landeshuter

in dem auf den 5. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an

dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Schömberg, den 18. November 1898.

bewilligten öffentlichen Zustellung der Tagfahrts⸗

Königliches Amtsgericht.

im Aufgebotstermin den 2. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Buch

Der Bäckermeister August Lahmer von hier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kreissparkasse Nr. 2850 über 111,58 ℳ, ausgestellt für den minder⸗ jährigen Schneidergesellen Paul Opitz, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spatestens Juni 1899, ,n

e⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.- 9. B

10. Verschiedene 2

ekanntmachungen.

[54939] Aufgebot. 8 „Das Quittungsbuch Nr. 19 760 der hiesigen städtischen 8Sg ausgefertigt für die Wittwe Anna Klein aus Lissa, lautend über 287,81 ℳ, ist

angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Anna .

lein zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber dieses Quittungsbuches wird daher aufgefordert spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juni 1899 Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge. richt, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Lissa, den 21. November 1898. Königliches Amtsgerich

[40619] Aufgebote.

trup, der Landwirth August Hummermeier das., de Landwirth F. Sobbe zu Bentrup, der Landwirt H. Wöhrmeier zu Hagendonop, die beiden letzteren

als Vormünder des minderjährigen Wilhelm Hummere-.

meier zu Hummerntrup, haben das Aufgebot des au

den Namen des verstorbenen Kolon Hummermeier

in Hummerntrup ausgestellten Scheines der Fürst⸗ lichen Landessparkasse zu Detmold Nr. 2754 vom 24. April 1882 über 1000 ℳ,

2) die unverehelichte Johanna Strate zu Pivits⸗ heide das Aufgebot des Einlagebuches derselben Kasse Nr. 12 230 vom 31. August 1897 über 60 ℳ,

3) der Lehrer Niermann ü ohmgeche besde das elben Kasse vom

Aufgebot des Scheines der

12. August 1887 über 300 beantragt. Der In⸗

haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in 5. April 1899, Vormittags

dem auf den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. ven d. 1-1Feng.; 1898. ürstliches Amtsger II. Sieg. 8

1 8

3 Aufgebot.

84 S [40620]

Der pensionierte Sägemüller Ernst Hellmund hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches der Fürstlich Stolberg'schen Sparkassen⸗Rezeptur zu Ilsenburg Nr. 4856 über 471 ℳ, welches angeblich nn 1. Ie. 8

er n-e.

aus Ilsenbur

nuar 1898 verloren gegangen, beantragt. r haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wernigerode, den 21. September 1898. 8 Koönigliches Amtsgericht. 8

[29580] Aufgebot.

efertigten Quittungsbuchs der Fürstlich Stolberg⸗ Wernigerödischen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 14 885, am 1. Januar 1898 über 303,41 lautend, be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. S“ Wernigerode, den 19. Juli 1898. Königliches Amtsge cht

.“

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 26. November. (W. T. B.) Goldagio 122,10.

Peking, 26. November. englischen Syndikats, Pritchard Morgan, und dem Unterkommissar für das Minenwesen in Sz'tschwan ist heute ein vorläufiger Kontrakt unterzeichnet worden, welcher dem Syndikat das Recht zur Ausbeutung der noch nicht erschlossenen Minen in dieser Provinz verleiht. Die Regierung wird für Kohlen, Eisen und Abgabe von 5 % erheben. 7 Monaten unterzeichnet werden.

1) Der Landwirth Gustav Meierherm, zu Hummern⸗ 8

Der Arbeiter Wilhelm Stechert aus Nöschen⸗ rode, Schützenstraße 8, hat das Aufgebot des an- geblich abhanden gekommenen, auf seinen Namen aus-

und dergl

55333] Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Mendelsohn in Pr.⸗Star⸗ gard, vertreten durch den Rechtsanwalt Maase, ebenda, hat das Aufgebot der folgenden beiden Zessionsurkunden: 1

a. notariell beglaubigte Urkunde vom 8. Juni 1877. durch welche der Kaufmann H. M. Herrmann zu Danzig die für ihn im Grundbuche von Neukirch Blatt 32 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothekenforderung von 1000 (eintausend) Thalern, mit 5 % jährlich verzinslich, an die Gebrüder Moses und Leopold Schwarz abgetreten hat,

b. notariell beglaubigte Urkunde vom 8. Januar 1883, durch welche der oben genannte Moses Schwarz sein Miteigenthum an der oben zu a. bezeichneten Hypotbekenforderung nebst den Zinsen seit dem 6. Oktober 1882 an die Wittwe Emma Schwarz, geb. Nathan frühere Ehefrau des oben genannten Leopold Schwarz —, abgetreten hat,

beantragt. Die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3 F. 29/98.

Pr. Stargard, den 22. November 1898 8 Königliches Amtsgericht.

8 4 Aufgebot. 8 9 Es stehen

1) auf dem Grundstücksfolirm 303 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Leipzig Rubrik III Nr. 1/I a. und b. je 25 Thaler Konv.⸗Münze oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuß, Legat für Johanne Elisabeth, verehel. Böhme, geb. Hein⸗ rich, und für die zur Zeit des Ablebens der verw. Hegewald beim Zinngießermeister Heinrich Gottlieb Schillbach dienende Magd laut Eintrags vom 25. Mai 1812,

2) auf dem Grundstücksfolium 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großzschocher Rubrik III. Nr. 1/1 3 Thaler 8 Ngr. Konv.⸗M. oder 3 Thlr. 12 Ngr. 8 Pf, im 14 Thalerfuß Forderung für Johann Christoph Sause in Sangerhausen laut Eintrags vom 20. September 1819,

3) auf dem Grundstücksfolium 62 des Grund⸗ und Feprehete für Leipzig⸗Kleinzschocher Rubrik III

tr. 1/I 4 Thlr. Preuß. Kur. Legat den Erben der verw. Dietrich in Stahmeln laut Eintrags vom 19. Juni 1837,

4) auf dem Grundstücksfolium 482 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Leipzig Rubrik III Nr. 2/II a. und b. je 12 Thlr. 3 Ngr. 6 Pf. Konv.⸗M. oder 12 Thlr. 14 Ngr. 6 Pf. im 14 Thaler⸗ fuß väterliches Erbtheil für Auguft Alfred Naumann und Carl Moritz Naumann laut Eintrags vom 14. Juli 1836 hypothekarisch eingetragen.

Behufs Löschung dieser Hypotheken ist auf Antrag

zu 1 des Fleischermeisters Andreas Ernst Lehmann, früher in Leipzig, jest in Plauen b. Dresden, ver⸗ r durch den Rechtsanwalt Gustav Hofmann in

eipzig,

zu 2 des Bäckermeisters Ernst Ludwig Hertwig in Großzschocher, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Müller in Leipzig,

zu 3 des Mechanikers Ernst Julius Berger in Hege plagatt. vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Dr. Langbein und Theile in Leipzig,

zu 4 der Amalie Rosine, verw. Werner, geb.

Naumann, in Leipzig, das Aufgebotsverfahren vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an den bezeichneten Hypotheken zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solches spätestens in dem auf den 28. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 165, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Löschung der erwähnten Hypotheken unter Ausschluß etwaiger Berechtigter verfügt werden wird.

Leipzig, am 9. November 1898.

Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung II A 1. FJ. A.: Dr. Schwickert, Ass.

[55337]

8

Bekanntmachung.

Die Frau Charlotte Steinwallner, geb. Jurkat, im Beistande ihres Ehemanns August Steinwallner, und die Besitzer Wilhelm und Wilhelmine, geb. Janz, Naujoks'schen Eheleute, sämmtlich von Krako⸗ nischken, haben das Aufgebot der im Gemeindebezirke Krakonischken belegenen Flächenabschnitte 55/40, 56/41, 57/42, 58/43, 35/16, 36/17, 51/40, 52/41, 53/42, 54/43, 37/16, 38/17, mit einer Gesammtgröße von 18 h 6 a 85 qm mit 65,07 Thaler Rein⸗ ertrag beantragt, indem sie durch eine Bescheinigung der Ortsbehörde nachgewiesen haben, daß sie die Fläche eigenthümlich besitzen. Antragsteller haben versichert, daß ihnen keine Eigenthumsprätendenten bekannt sind. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die bezeichnete Fläche spätestens im Aufgebotstermin den 20. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Fläche ausgeschlossen werden werden.

Ragnit, den 14. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Mehren, verzogen nach Bochum, oder dessen Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an Flur A. Nr. 580 und 621 der Gemeinde Schön⸗ bach spätestens am 15. Februar 1899 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer obiger Grundstücke die Eheleute Ackerer und Stellmacher Michel Josef Röder zu Schönbach ins Grundbuch eingetragen. Daun, den 24. November 1898. Königliches Amtsgericht. 3.

[54927) Aufgebot.

Auf Antrag des Materialisten Gustav Adolf Paul Tennert zu Plötzky wird dessen Vater, der am 7. Februar 1841 zu Brandenbura a. H. geborene Gastwirth Christian Friedrich Louis Tennert, der im April des Jahres 1872 Neuhaldensleben verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Neuhaldensleben, den 9. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[55570] 8 Aufgebot. 1“ Auf Antrag des Pflegers, Bauergutsbesitzers Ernst Hauck zu Schreckendorf wird die am 10. Januar 1858 zu Schreckendorf geborene Anna Güttler (ge⸗ nannt Fels), voreheliche Tochter der Grubenarbeiter Alois und Caroline, geb. Fels, Güttler'schen Ehe⸗ leute, die seit laͤnger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Landeck, den 17. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[55335] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Walkhoff zu Halberstadt und der Wittwe Walkhoff, Louise Auguste, geb. Graßhoff, zu Oschersleben wird der Oekonom Heinrich Carl Franz Walkhoff, Bruder des ersteren und Sohn der letzteren, geboren am 29. März 1862 zu Oschersleben, welcher seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spitestens in dem auf den 29. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 10 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklär ung erfolgen wird. 8

Oschersleben, den 22. November 1898

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[55330] Auf den Antrag a. des Pastors Wilhelm Peters zu Lütjenburg als

Vormundes der nachstehend zu I genannten Person, b. des Käthners Johann Flindt zu Kaköhl als

Vormundes der nachstehend zu II genannten Person, werden folgende verschollene Personen I. Christian August Schütt, geboren 13. Oktober

1828 als Sohn des Organisten und Schullehrers

Johann Christian Schütt zu Lütjenburg und seiner

Ehefrau Louise Mariane, geb. Bruhn.

II. Ehefrau oder Wittwe Friederike Catharina Potent, geb. Reiche, geboren am 1. Oktober 1827 als Tochter des Zimmergesellen Simon Conrad Reiche zu Kaköhl und seiner Ehefrau Friederike Charlotte, geb. Bünner,

hierdurch aufgefordert, sich spätestens bis zu dem hiemit auf den 18. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr im Lande vor⸗ handenes Vermögen alsdann ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben unter der einzigen Be⸗ dingung, daß sie den Todterklärten, wenn sie sich wieder einfänden, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hinreicht, und zu dem Bebufe in jedem Fall wentgstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen, eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt oder, wenn der⸗ gleichen nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden würde. Ferner werden die unbekannten Erben der Verschollenen aufgefordert, sich bis zu dem oben⸗

gedachten Termine zu melden, widrigenfalls mit dem Nachlaß der für todt Erklärten in der

oben an⸗ gegebenen Weise würde verfahren werden.

Lütjenburg, den 22. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[5533410. Aufgebot. 8

Auf Antrag der Wittwe Luise Reinicke zu Werder a. H. und des Lithographen Woldemar Weißenborn zu Schöneberg, als Vormundes der minderjährigen Geschwister Reinicke, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 13. August 1898 zu Werder a. H. verstorbenen Restaurateurs Otto Reinicke aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 18. Januar 1899, Vormittage 10 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Rachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßveizeichniß kann auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 1, eingesehen werden.

Werder, den 18. November 1898.

önigliches Amtsgerich

storbenen Frau Wilhelmine Adolphine geb. Cassel -een. Krausz, des versterbenen Bleichers Johann Wilhelm Herrmann (Hermann) Schütt Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Kleinschmidt, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 12. Oktober 1898 hierselbst verstorbenen Frau Wilhelmine Adolphine geb. Cassel genannt Krausz, des verstorbenen Bleichers Johann Wilhelm Herrmann (Hermann) Schütt Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. August 1886 hierselbst errichteten, mit vier Eodiciüen, resp. vom 8. März 1894, 9. Dezember 1895, 20. September 1897 und 11. November 1897, versehenen und am 27. Oktober 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypo⸗ theken und Werthpapiere, welche auf Namen der Erblasserin stehen oder nach deren Tode auf Testaments Namen stehen werden, umzuschreiben, zu tilgen und zu verklausulieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Der Schuhmacher Michael Lorenz in Berlin und der Seidenwirker Carl Schulze in Bernau, als Vor⸗ mund der minderjährigen Geschwister Max und Friedrich Schulze, haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der in Berlin, Buttmannstraße 17, wohn⸗ haft gewesenen, am 18. Juni 1898 verstorbenen verehelichten Schuhmachermeister Caroline Lorenz, geb. Stegemann, verwittwer gewesenen Schulze, bean⸗ tragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls st dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda⸗ Slügel D., 2 Treppen, Zimmer 192 von 11 bis 1 lhr cchmittags eingesehen werden.

Berlin, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.

88

Der Landbriefträger Friedrich Joachim Heiarich Ahlbrecht zu Niendorf i. Lüb. ist daselbst am 8. Sep⸗ tember 1898, soweit bekannt, ohne Hinterlassung einer letzwilligen Verfügung gestorben. Sein Nachlaß wird von der Wittwe des Maurers Lerch, Auguste, geb. Kasten hierselbst, einer Kousine des Erblassers, in Anspruch genommen. Sonstige Erbberechtigte sind nicht bekannt. Der Erblasser war ein Sohn des Tischlers Christian Justus Ahlbrecht in Niendorf i. L. und dessen Ehefrau Catharina Margarethe Dorothee, geb. Schwalm. Der Vater stammte aus Grone bei Göttingen und soll in Göttingen einen Bruder gehabt haben. Die Mutter war eine Tochter des Leinenwebermeisters Johann Michael Schwalm, auf der Mühlenbäck bei Ratzeburg. Der Nachlaß besteht angeblich fast nur aus einem im Gemeinde⸗ bezirk Niendorf belegenen, im Hypothekenbuch Band 33 Blatt 4 eingetragenen Grundstücke von 28 a 86 qm. Dieses hn freilich noch auf dem Namen des Vaters des Erblassers, Christian Justus Ahlbrecht geschrieben. Allein der Letztere hat bei seinem am 3. Februar 1883 erfolgten Tode, soweit ermittelt, eine letztwillige Verfügung nicht hinterlassen und ist, soweit bekannt, nur vog seinem vorgenannten Sohne hemnich Ahlbrecht beerbt worden. Für das Grund⸗ tück ist bislang nur ein sogen. Eigenthumsfolium angelegt, welches zur Belastung nicht berechtigt. Auf Antrag der vorgenannten Wittwe Lerch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt hieselbst, ergeht nun die Aufforderung:

1) an etwaige unbekannte Erben a. des Landbriefträgers Friedrich Joachim Heinrich Ahlbrecht,

b. des Tischlers Christian Justus Ahlbrecht, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Peifügung der Beweisurkunden spätestens in dem Aufgebotstermine vom 11. März 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls solche Ansprüche bei Regelung der Nachlässe nicht berücksichtigt werden sollen;

2) an die unbekannten Gläubiger des Landbrief⸗ trägers Friedrich Joachim Heinrich Ahlbrecht, ihre

anzumelden, wie rigenfalls dieselben nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist;

3) an diejenigen, welche an dem vorerwähnten Grundstücke der Eintragung bedürfende Rechte zu haben vermeinen, oder welche glauben, dagegen Wider⸗ spruch erheben zu können, daß das Grundstück der Gutsberrschaft des Gesammtguts Weißenrode ver⸗ pfändet wird.

„a. für einen jährlichen Erbpachtkanon von 19,95 ℳ, fällig zu Ostern,

b. für ein Vorkaufsrecht,

c. für ein Laudemium von 2 % der Kaufsumme bei Veräußerungen und von 7,20 bei Erbfällen,

d. für 1440 erstes Pfandgeld zu 4 % Michaelis

e. für 360 zweites „4 % Maitag

f. für 300 drittes „4 % Weihnacht

verzinslich, ihre Ansprüche spätestens in dem an⸗ gegebenen Termin bei diesem Gerichte anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheile, daß eine Geltend⸗ machung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen ist, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Eintragungen im Hypotheken⸗ buche erfolgt sind. Einer Anmeldung obiger An- sprüche der Gutsherrschaft des Gesammtgu s Weißen⸗ rode bedarf es nicht. G 8

Lübeck, den 14. November 1898.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[55244] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank in Berlin Ser. XIII Nr. 3529 über 300 ℳ, ausgestellt am 14. August 1888, ver⸗ zinslich mit 3 ½ %, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. November 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheil

[55243] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichsbank Nr. 619 041 vom 31. Dezember 1890 über 150 Preußische 4 % Konsols mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Juli 1891 folg. u. Anw. für die verw. Frau Großkopf, geb. Schirmer, in Berlin als Vormünderin und Rudolf Schirmer in Berlin als Gegenvormund der minderfährigen Geschwister Großkopf für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. November 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [55242]

„Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat unterm 19. November 1898 folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen:

I. 1) Die dem Oekonomen Alois Prestel in Buchenberg gehörigen Werthpapiere, nämlich:

a. der 4 %o ige Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ creditbank in München Serie 31 Litt. H. Nr. 696 457 zu 1000 ℳ,

b. die 4 % ige Bayerische Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation Serie 162 Kat.⸗Nr. 20 171 zu 400 ℳ,

2) der dem Bauern Jakob Sellmeier in Grimmel⸗ bach gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hyporheken⸗ und Wichselbank dahier Litt. L. Nr. 100 657 zu 1000 ℳ,

.3) der der Privatiersgattin Margaretha Bach⸗ häubl hier gehörige Depositenschein Nr. 18 588 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank hier vom 1. Februar 1897, unterzeichnet von Direktor Otto und Prokurist Hoppé, vonach Margaretha Bach⸗ häubl bei genannter Bank 40 000 in 3 ½ % igen Pfandbriefen der Bayerischen Handelsbank hinterlegt hatte, wozu noch weitere 70 000 in 3 ½ % igen Pfandbriefen der Bayerischen Hypotheken⸗ 8 Wechselbank als Nachtrag eingeschrieben waren,

4) Die dem Gütler Thomas Kastner in Unter brunn gehörigen 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier

a. Litt. N. Nr. 89 440 zu 200 ℳ,

b. Litt. N. Nr. 96 296 zu 200 ℳ,

c. Litt. O. Nr. 42 597 zu 100 ℳ, 5) die dem Hafnergehilfen Johann Se⸗ h als Rechtsnachfolger der Bäckerschießerswittw Therese Fritsch gehörige Obligation des 4 ½ %nige Bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens von 1852 der Kass⸗

b Kom. Kat. Nr. 4126 8 Nürnberg Kass- Kat. Nr. 5801 zu 100 Fl.,

6) die dem Dienstknecht Egid Obermayer i Ostin gehörigen 4 „%igen Bayerischen Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligationen

a. Serie 696 Kat. Nr. 173 935 zu 200 ℳ,

b. Serie 699 Kat. Nr. 174 688 zu 200 ℳ,

7) der von der Firma Stern und Hahn in Nürn

berg im Regreßwege erworbene bezw. nach erfolgtem Proteste mangels Zahlung eingelöste, München, den 15. Dezember 1897 datierte, am 15. Februar 1898 an eigene Ordre zahlbare, von Brochier und Hahn auf Lorenz Englberger, Baumeister in München, gezogene, und von diesem acceptierte, durch Blankoindossament an Antragstellerin und von dieser weitergegebene Prima⸗Wechsel über 649 ℳ, 8) der der Metzgerswittwe Therese Schindler in Regenstauf gehörige 3 ½ „%ige Pfandbrief der Bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. L. Nr. 110 857 Ser. XXV zu 1000 ℳ,

2 die dem Bürgermeister Michael Brandstetter in Ostheim gehörige 4 %ige Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation Ser. Nr. 2090 Kat. Nr. 104 458 zu 1000 werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen,