Anhalt Kohlenw. 4 ½ AnnabgSteingut 14 Annener Gußst. Aplerbeck Steink. Aquariumg... Archimedes .1 Arenbg. Bergbau 50 Aegare. 8 7 affenb. Pap. Vschaftenh. Peh. 11 Bk.f. Brgb. u Ind — Bankf.elekt. Ind. — Barop Walzwerk Bartz, “ Basalt⸗Akt. Ges.
V
—
107,00et bG Egestorff Salzfb. 175,75 bz G CEilenb. Kattun. 148,10 bz G CEintracht Bgwk. 128,00 G Elberf. Farbenw. 32,25 G do. neue 189,00 b G Elb. Leinen⸗Ind. 887,00 G Elektr. Kummer 145,50 bz El. Licht u. Kraft 237,25 G do. Liegnitz.. 158,90 bz Elekt. Unt. Zuͤrich 114,30 bz G Em., u. Stanzw. 126 00 bz G b 79,00 B Evpendorf. Ind. 125,75 G Erdmansd. Spn. 106,60 bz G Eschweiler Brgw. 99,75 bz G do. Eisenwerk. 73,00 G Bleistift 208,00 B agonschmiede
152,00 G ahrzg. Eisenach —,— alkenst. Gard. 104,50 G sein⸗Jute Akt.. 94,00 G eldmühle ... 472,00 G öther Masch.. 125,25 G ockend. Papierf. —,— rankf. haufse 130,50 bz raustädt. Zucker 129,50 bz reund Masch. k. 212,25 bz G riedr. Wilh. Vz. —,— rister & R. neue —,— aggenau Vorz. 160,00 G Geisweid. Eisen 609,00 bz G Gelsenkirch. Bgw. 215,50 G do. i. fr. Verk. 129,50 G do. Gußstahl 277,60 bͤz G Gg.⸗Mar.⸗Hütte 154,75 bz G do. leine 108,50 bz G do. Stamm⸗Pr. 84,75 bz do. kleine do. Jutespinn. Germ. Vorz.⸗Akt. do. Knstdr. Kfm. Gerreshm. Glsh. do. Lagerhof i. Liq. 1 Ges. f. elektr. Unt. do. St.⸗Pr. 3 Giesel Prtl.⸗Zm. do. Lichterf. Terr. Gladbach. Spinn. 1 do. Luckenw. Wll Gladb⸗Woll Ind. 4 ½ do. Masch. Bau. 0
Gladb. & S. Bg. do. Neuend. Sp. 88 8
Glauzig. Zuck do. Packetfahrt Glückauf Vorz. 2 ½ do. Pappenfabr. 115 50 bz G esae Web. 8 do. Rüdrsd. Hutf. 79,75 bz Görl. Eisenbhnb. 16
o. ⸗A. 32 reppiner Werke do. Wilm. Terr. i 918,00 bz G Grvenbr Masch. 12 ½ Berthold Messing 159,50 bz G Gritzner Masch. 20 Berzelius Brgw. 500 [128,00 bz Gr⸗Licht. B. u. Zg. 0 Bielefeld. Masch. 1000 319,00 G do. ab:.. — Bing Nrub. Met. 1000 205,00 G Gr. Licht. Terr. G. 8 Birkenwerder .. 5 i8 Guttsm. Masch. 8
1 204,00 bz ener Gußst. Bliesenb. Bergw. 1000 239 75 bz nh sGhuss. 46 3 Bloch. Bgw. Vz. C 1200 0,00 bz B do. neue — Bochum. Gußst. 300 [215,25 bz G Elekt. W. 6 do. i. fr. Verk. 90à,50, 75 à, 1 à 90 bz Hann. Bau StPr 3 ½ Bösperde, Wlzw. 1000 [140,75 G do. Immobil. 6 ¾ Bonif. Ver. Bwg. 300 [114,00 bz G do. Masch. Pr. 16 Braunschw.Kohl. 600 [145,00 bz G arburg Mühlen 0 do. St.⸗Pr. 600 [161,00 bz G Harb.⸗W. Gum. 29 do. Jutespinner. 200/300 178,5. Bk — rkort Brückb. k. do. Maschinen 14 600 [200,00 bz G do. St.⸗Pr. Bredower Zucker 0 600 [67,50 bz G do. Brgw. do. Brreest uKo.Well i. Liq. p. St. 290,00 G Harp. Brgb.⸗Ges. Bresl. Oelfabrik 5 ½ 600 [89,00 G do. i. fr. Verk. do. Spritfabrik 8 ½ 1200/600 159,80 bz rtm. Maschfbr 1 do. W. F. Linke 14 300 [291,50 bz G rtung Gußst. do. Vorz. — 1500 [107,00 G rz. W. St. P. kv do. Kleinb. Ter. — 1500 do. St.⸗A. A. kv. Brüxer Kohlenw. 1
100 fl. 360,0 B do. do. B.kv. Busch v58 1000 [139,50e bz G Hespez, gisen .1 Butzke& Ko. Met.
78,90 b; 155,10 125,75 126,00 G 130,20 bz 21,75 bz G 120,00 G 92,00 b;
Laurahütte 10 [13 ½714 1.7] 600 [207,70 bz Stolberger Zink do. i. fr. Verk. 207,75 à, 25 à, 70 bz do. St.⸗Pr.
1000 166,75 bz G Leipz. Gummiw. 9 800/1000141,50 6G CtrlsSpilker⸗ 1000/5000 329,90 B Leopoldsgrube.. 5 ¼ 1000 [104,25 G Sturmsalzziegel . 617,50 G Leopoldshall. 4 600/300 89, 10 G Sudenburger M. 65,00 G do. do. St.⸗Pr. 5 120,50 G Südd Imm. 40 % 182,00 G b.85 oseft. Pap. 3 fl. 66,25 G Tarnowitz. Brgb. 126,80 bz G Ludw. Löwe & Ko. 24 475,25 bz G Terr. Berl.⸗Hal. —,— Lothr. Eisen alte — —,— do. G. Nordost 136,00 bz G do. abg 7* do. neues Hansav. 2*
0
4
—: -A
8 2¼ 0 0
nSÖSVgVgVg
— S FööSEPPg
2
119,50 bz G 124,00 bz G 65,50 G 143,75 G 197,50 G 95,905,G 80,75 — —— 2 — — * 8 — 88 ' vierteljährtiich 4 ℳ 50 ₰. uae 5 Insertionspreis für den Rnum einer Arncheile 30 ₰.
2565 ver ge igspreis beträgt 8 142,00 bz G Ade post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; — Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
139,10 bz G 85 ve lheimfer Se hee 22 1I1 b 8778; und ankangen bee
199,75 B
43,
145,50 G NMM 282 169,50 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Konkurrenzfähig sind außer fertigen oder annähernd halbjährigen Raten, deren erste beim Antritt der Studienreise 8S dem Oberpfarrer Medem zu Magdeburg⸗Buckau, dem fertigen Gemälden auch Kartons, Skizzen und Entwürfe; von fällig wirdr. 1 120,50 G 8 — 8 1 4 festen Wandgemälden sind Photogramme zulässig unter Bei⸗ Die Studienreise ist spätestens innerhalb einer Frist von 130,50 bz G farrer Wernecke zu Wartenburg im Kreise Wittenberg, dem fe⸗ 1 1 Jahren nach Juerkennung des Stipendivtns abu re 0 h 8 Rausmam 14“ 18s 28 füzung der ekap h I Arbeiten nebst 58 ohne willkürche Reherhrecung zu vallenden.
198,99 8 8 dem hanh aebe aren Cucenuhhalönien Bei⸗ Friite cen öö“ sind 88 5. r 8 fr Das Stipendium steht vom 1. April 1899 ab zur Ver⸗ 8 3 Neuhückes; im Kreise Bewerber bei dem unterzeichneten Senat der Akademie der fügung. 1 1 .“ .“ 112298 Fardneten ven e, Fce enattsen eeähtanbier Frest Künste, den Kunst⸗Akademien zu Düsseldorf, Königsberg und Der Stipendiat hat den größten Theil seiner Studienreise v E W - n zu Wittenberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Cassel oder dem Staedel'schen Kunst⸗Institut zu Frankfurt a. M. den Kunstwerken Italiens zu widmen. Vor Ablauf von sechs 141,60 bz G 288 g bis zum 14 März 1899, “ 3 Uhr, einzuliefern. . 8 8 Fertgana Sgr.
Fcts b er Techni ’ Der Einsendung sind beizufügen: em Senat der Akademie der Künste schriftlichen Bericht 188s G 8 ETö Se Hochschals, Feene 1) eine Lebensbeschreibung des Bewerbers, aus welcher erstatten und, zum Zwecke des Studiennachweises, zeichnerische 99 .e. rgan ss 6 der Gang seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, nebst Aufnahmen und Skizzen beizufügen. Die näheren Bestim⸗ 11, 255,G s CI1““ s zu Lennep den Königlichen den Zeugn ssen über die letztere, mungen hierüber enthalten die von dem Bureau der König⸗ aescs 5H0 d . itter Klasse ) Zeugnisse darüber, daß der Bewerber ein Preuße ist, lichen Akademie der Künste, Berlin NW., Umversitätsstraße 6, 224,90 G Hüerg. 8een Zit gereeher Große zu Wittenberg und und daß er das Peh ehec Zasse Lebensjahr zur Zeit der L enfvegecben „Nachrichten für die Gewinner des Großen 69,50 b 8 önig⸗ Einsendung nicht überschritten hat, “ atspreises“. 1 8
Seeg dn e “ “ s8) 16 schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die ein⸗ Die Zuerkennung des Preises erfolgt im März 1899. 43,90 bz G Uhe, hen. rlischen Lehrer Czemper zu Groß⸗Jagodnen gereichten Arbeiten von dem Bewerber selbständig erfunden Nach getroffener Entscheidung findet eine öffentliche Aus⸗ S. eg im K ise Lö 8 den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ und onne fremde Beihilfe ausgeführt sind. 1b stellung der Konkurrenzarbeiten statt.
8 1 8 Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 1 bis 3 Berlin, den 7 November 89,2 bF“ 219,25 b G 8 WW“ Reinh old Brähmig zu Lipten im hufgefücgrten Schriftstücke nicht beiliegen, werden nicht berück⸗ Der b rigicchendas v . ünste, 106,30 bz G Kreise Kalau, dem landwirthschaftlichen Arbeiter August sichtigt. . ScCx 11“*“
25,00 5 1 rei Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung nach und von dem
125,00 G FIren. zu Löderburg im Kreise Kalbe und dem Dienstknecht “
307,80 G 51 j ise 2 2 3 b 118,50 G 1 Der Preis besteht in einem Stipendium von 3000 ℳ zu
276,00 bz G Ehrenzeichen, sowie ionier⸗ einer einjährigen, nach Maßgabe eines besonderen 1 Wzithem erd r n Geller vom Westfälischen Pionier⸗ einer einjährigen, g bes —
13,90 bz 9 Batabüeon Frrgeantzn L14“ 1. und Reglements 8 u.) sA,s es.7g Shhsterea⸗ Stipendium der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung 105,75 b; G Scchiffahrts ⸗Aktien. dem Obermatrosen Biebrach von S. M. Kanonenboot ö e1“ Sestö für das Jahr 1899. 19296189 Fns. Dan⸗ ssch. 1 4“ fachs wird. Die Studienreise ist spätestens innerhalb einer Auf Grund des Statuts der Dr. Paul Schultze⸗ 27,60 bz G. Breslau Rheder. 8— Frist von zwei Jahren nach Zuerkennung des Stipendiums Stiftung, die den Zweck hat, jungen befähigten Kuͤnstlern 273,00 bz G Söingl. Küsgenf. 100 8 anzutreten und ohne willkürliche Unterbrechung zu vollenden. deutscher Abkunft ohne Unterschied der Konfession, welche als vagsene 8e- u““ 88 60b2,10à .,25 b; “ 8 SDSDas Stipendium steht vom 1. April 1899 ab zur Verfügung. immatrikulierte Schüler einer der bei der hiesigen Königlichen
a. Dpsschiff 1060 [175,50 bz G Deutsches Reich. 8 Der Stipendiat hat den größten Theil secner Studien⸗ Akademie der Künste bestehenden Unterrichts⸗Anstalten für die EIeb Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des reise den Kunstwerken Italiens zu widmen. Vor Ablauf von bildenden Künste (der akademischen Hochschar⸗ für die bildenden Lee.e 8 Reichs den bisher mit der Gerenz des Konsulats in Amoy sechs Monaten hat der Stipendiat über den Fortgang seiner Künste oder dem akademischen Meister⸗Atelier) dem Studium 1ec. oe beiraut f füheren Konsul in Tamsui Merz zum Konsul in Studien dem Senat der Akademie der Künste schriftlichen Be⸗ der Bildhauerkunst obliegen, die Mittel zu einer Studien⸗
1000 97050169 Amoh 88 richt zu erstatten und, zum Ge der S reise nach eassch zu eheg . Wettbewerb
79,00 V 8 Vize⸗ eichnerische Aufnahmen und Skizzen beizufügen. Die näheren um das Stipendium ür das Jahr eröffnet.
ch 19800 “ 209. 1naogcher S dena Keufinann E1.“ 8 8 8. hicrüber enthalten die von dem Bureau der Als Preisaufgabe ist gestellt: Veloce, Ital. Dpf 798 9 alta (Argentin 3 g 8 Königlichen Akademie der Künste, Berlin NW., Universitäts⸗ „Ein Relief zum Schmuck eines Badezimmers“,
1000 91,50G do. i. fr. Verk 7,60 à 77 bz G b 3,9 7899266 do. Von⸗At. 781 0 4 14 800 2e88,00G “ straße 6, zu erfragenden „Nachrichten für die Gewinner des! das in der Höhe mindestens 0,50 m, in der Breite nicht unter einen Meter messen darf
300 78,50 bz G großen Staatspreises“. . 1 8 300 189,00 bz G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 8 1 Bekanntmachung. Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Marh 1899. Die kostenfreie Ablieferung der Konkurrenzarbeiten nebst
1000 116,00 bz G Mark p. St.): Berliner Feuer⸗Vers. 2800 G. 8 Der Fernsprechverkehr mit Planegg, Coburg, Nach getroffener Entscheidung findet eine öffentliche Aus tellung schriftlichem Bewerbungsgesuch an den Senat der König⸗
1800 127 20 à1G 8 Wunstorf und Sonneberg (Sachs.⸗Mein.) ist eröffnet der Konkurrenzarbeiten statt. 1 SSe; der Künste muß bis zum 14. März 1899 er⸗ 8 olgt sein.
1000 207,75 bz G worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Berlin, den 7. November 1898. 8 8 E1“ 1 600 222 00 bz8 Dauer von 3 Mrnasen beträgt je eine Mark. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, 8 Der Bewerber hat gleichzeitig einzureichen: 1000 [243,50 bz G Berichtigung. Am 25.: Rheinprov.⸗Obl. X. Berlin C., den 26. November 1898. Sektion für die bildenden Künste. 1) einen von ihm verfaßten Lebenslauf, aus welchem der 1000 87992. “ P.. obn ,Scncker u. 3 8 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 8 H. Ende. — Gang seiner künstlerischen e 88 tli i. 8
209 Vorgestern: Berl. .3 ½ % 2 . 8 3 d 8 8 8 b 12 192,99, 8 Rldeen⸗Uralst Obl. 102,20b 6, gr. f. Schlesische . 7e. 8 8 eäö üee2 seiner bisherigen Studienzeit von . eeehe. 1 8 “ es 8 8 “ Wettbewerb 8 9 3) Ans schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß 300 78,22 . -. 6 irr. um den Großen Staatspreis auf dem Gebiete der er die von 18— eingelieferte Konkurrenzarbeit selbst erfunden “ “ 88 9 Bildhauerei und ohne fremde Beihilfe ausgeführt habe 1 110,25 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. In der 81nn; Beilage zur 1 Femer Ff. hrnn. W“ für das Jahr 1899. 1 4) Zenmmisse daß der Zewerber 8 vensgen ih 600 [139,25 G 1 und Staats⸗Anzeigers“ werden die von dem Kaiserlichen . l hins Wahl des Gegen⸗ und zur Zeit der Bewerbung als immatrikulierter er 600 s140,00 B Berlin, 28. November. Die heutige Börse er Patentamt eclassenen Bestimmungen über die An⸗ 6* 8 deegs- einer der Abenbegeichneten atodemischen Ueterriches Aastabeen
5 öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas u“ 1 1 L — 1 scch dade, 104, Nrinteie Feges, ne⸗ 1¹““ Fendung deen gtashenaicht “ Streben emgba sein⸗ Feape 8 . dahe eagenun 8 88 Endfunz den helbhe 8 “ Schrift⸗
; B — v “ - estalten. Insbesondere 8 G üeers⸗“ .h w 8 600 segs Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig, 88 8— hee n g2 gajamnenhan der drei Schwesterkünste 8 funn Beugnisse nicht vollständig beiliegen, werden nicht erücksichtigt.
boten aber besondere geschäftliche Anregung nur ver⸗ 81 8 9 ählg⸗ 74,00 bz G g gelegt und demgemäß auf die vom Bewerber bewiesene Fähig Der Preis besteht in einem Stipendium von 3000 ℳ zu
89 0öbs ch cnbitt enten äf 1 8 8 keit, in dies inne zu arbeiten. . Freis
9 Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs wieder G 8 1u“ 3 8 eit, in diesem ane z en. 8n 1— — ach Büenien 888 vi gestaltete üg aber e Fü. üb Königreich Preußen. b Fütu er 1““; wengfe . iner erehe sa 8 kaagens beszeat u 8. 11654,6 5 einige Papiere hatten re⸗ elangreiche Umsätze für 1“ 88 8 außerde n 1 5 b r Gel 1 8 129,25 51G sich. 8 Verlaufe des Verkehrs e die Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Photogramme nach ausgeführten Werken. 38 “ 8. 1. 1228 1en eeag ene 342,00 bz G Kurse nur unbedeutenden Schwankungen und der den bisherigen Bürgermeister der Stadt Northeim in Die für dissen ettbewerb bestimmten Arbeiten nebst 8 Kesblg bbhe - e haa 8 1t9,208 Börsenschluß blieb fetst5. 6 Hannover Rieke Suntken Rose zum Bürgermeister der schriftlichem Bewerbungsgesuche sind nach der Wahl der Rate in glei Söh Bec c 147,50 G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für Stadt Barth zu ernennen. “ Bewerber bei dem unterzeichneten Senat der Akademie, den Seha von sech 8 8 Ferhe 88, sn8 194,959 B- Reefol hmlelten untagfanst feer. ge Umsshan; Kunst⸗Akademien zu Düsseldorf, Königsberg und Cassel oder tudiums an den der N.
Reichs⸗Anleihen und Konsols fester. . 111““ . genügend erachteten Bericht erstattet hat. 18s 8 Fremde festen Zins tragende Papiere waren Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und dem Staedel'schen Kunstinstitut EEC bis zum g. 2 Fechteten ds Siipendiunm an mehrere Beiben ben
8 8 14. März 1899, Nachmittags 3 1
126,50 G 2 zumeist gut behauptet; Italiener fester. Medizinal⸗Angelegenheiten Verd 18 ,eefentgn 9,hr⸗ ist ausgeschlossen. 119,50 G: Der Privatdiskont wurde mit 5 % notiert, Geld d Oberleh Dr. Ernst Spangenberg am er Einsendu , beiz . Oe Zuerkennung des Preises erfolgt im März 1899.
3 vlongationszwecken mit etwa 5 ½ —5 ¾ % gegeben. Eö 1) eine Lebensbeschreibung des Bewerbers, aus welcher nung i 8 oob, G. zu 2. ““ Gebiet vns Oe 86. Gymnasium zu Stendal ist der Charakter als Professor bei⸗ der ns seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, nebst Nach genebcpener nsche ung dgen ah Fveeene Lee 195,75 bz G Aktien in festerer Haltung mit einigen Schwankungen gelegt worden. den Zeugnissen über die letztere, zeichneten Senats eine öff g 201,50 ETe.““ 8 Veugnisse darüber, daß der Bewerber ein Preuße ist arbeiten stattfinden. it wird Eigenthum d 193,00 etwas anziehend; amerikanische Bahnen fester. e1“ e1“ und daß er das eebeg daß, de Lebensjahr zur Zeit der Die preisgekrönte Konkurrenzarbeit wird accs hum 198,50 bz G Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich be⸗ 885 nigl iche Akademie der Künste. 2 Aeee ngee ge Akademie der Kunste wird 165,00 b; G hauptet und ruhig; Dortmund⸗Gronau etwas besser. 8 g 8 EEinsen ung n (rne; Uihnchn b Eidesstatt, daß bie ein⸗ Bertin, den 7. November 1898. öobs EEEEEb““ 8 595 2 8 S e Begverber selbständig erfunden Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,
1— um den Großen Staatspreis auf dem Gebiete gereichten Arbeiten 8 Sektion für die bildenden Künste. 8
11SS22ö2bo
5000—502-ßgSSIg
122,00 G do. dopp. abg. 22,10 G do. Südwest 65,75 bz G Thale Eis. St.⸗P. 73,50 G do. Vorz.⸗Akt.. 109,90 B ThüringerSalin. 149,25 bz G Thür. Nadl. u. St 96,50 G Tillmann Wellbl. 119,25 G Titel, Kunsttöpf. 86,00 G Trachenbg. Zucker —,— Tuchf. Aachen kv.
o Ung. Asphalt.. 129,25 G Unse
n, Bauges. oe deen do. Chem. abr. 105,30 bz G U. d. Lind., Bauv. 91,90 bz do. Vorz.⸗A. A. 152,50 bz G do. do. B. 220,00 bz “
50222ög
41,00 G do. St⸗Pr. —,— Louise Tiefbau kv. 73,75 G do. St.⸗Pr. 196,10 bz G Mrk. Masch. Fbr. 7 117,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 8
1
00 1STS! œ‿0⸗
/;2 * ——½
Ezzüangsasssssn
-S gFCvSI=ggNE=Z d0 80
S6SSgESSASgSggSÄSEg=Z=ZSAE [oeSeS! ese
SdüEEPPEFRFESESE=SEEggÖ6 — &
0
7
6 Baug. BerlNeust 0
do. Kais. Wilh.
5
0
0
— —
248,00 bz G Magd. Allg. Gas 133,00 bz G do. Baubank 192,00 bz G do. Bergwerk 143,75 G do. do. St.⸗Pr. 108,50 G do. Mühlen .. 165,00 G Marie, kons. Bw. 141,75 bz do. abgest. 107,50 G Marienh.⸗Kotzn. 113,50 G Maschin. Breuer 115,00 bz B do. Kappel 362,25 G Msch. u. Arm. Str 145,90et. b B Massener Bergb. 64,60 bz G Mech. Web. Lind. 120,00 bz3 B Mech. Wb. Sor. 183,50 bz Mech. Wb. Zittau A100,/ 600 1186,00 G Mechernich. Bw. 86,10 à 186 bzz Mend. uSchw.Pr 1000 [179,75 bz G Mercur, Wollw. 1000 (118,50 bz G Mixu. Genest Tl 750 [118,50 bz G Müller Spaises 1500 [126,30 bz G Nähmasch. Ko
300 [126,30 bz G †Nauh. säurefr. Pr. 500 [115,00 G Neu. Berl. Omnb 1000 117,00 bz B Neufdt. Metallw. 1000 [174,60 bz G Neurod. Kunst. A. 1000 [168,00 bz G Neuß, Wag. i Liq. 600 —-,— Niederl. Kohlenw 1000 [99,25 G Nienb. Vorz. A. 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 600 120,30 b3 G Ndd. Eisw. Bolle 1500 [93,50 G do. Gummi.. 1000 [126,50 G do. Jute⸗Spin. 600 [269,25 bz Nrd.Lagerh. Brl. 600 [176,25 G do. Wllk. Brm. 1 300 [109,25 G Nordhaus. Tapet. 1000 [182,00 B veerglüehann
do. f. Mittelw. i. Lig. do. Moabit i. Liq.
do. Ostend
=8 ——BxX
SE’Sʒ o00 88 90 — 92982 [00 85 85,— 0 20—
S=Sü=SgSSSnnenoöneeeöeneee
SOo S0S
—82⸗ — —
do. Vorz.⸗A. do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensees i. Henbe nnldn,,9 endix Holzbear B „Mär. F.⸗G. 7 o. neue — Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik 11 do. Cementb.i L. do. Charl. Bau i· do. Kicpofienir. do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke do. Gub. Hutfb.
do. Hols Kans
8¼ 8 8
eFEöFgeeeEecSgES6g6ʒ
—
— 0OFb gͤ
99,80 G V. Brl.⸗Fr. Gum 139,00 bz G V. Brl. Mörtelw. 154,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 182,75 bz Ver. Kammerich 46,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 1542,00 G Ver. Met. Haller 86,00 bz G Verein. Pinselfb. 124,25 bz G do. SmyrnaTep 169,50 bz G ViktoriaFahrra 224,25 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 160,00 G Vogtländ Masch. 253,00 ebz G Voigt u. Winde 118,50 bz G Volpi u. Schlüt. — Vorw. Biel. Sp. 132,50 G Vulk. Duisb. kp. 12 467,00 G Pöfere Grub.
2SOVBq
— “ —
EüEFnrEeVgeöESE
S=SgSEAgnEo
— —;:
SS 200— 2
— O— —- -— -— 9— 2
8 — d20 2”Eg -2S
S222E gasesszeses — D
—2 —- &n
522225b S22SgSSneo=AngS”SnAnggögnnne — —O — —
E — —- 2ͤö
— —₰¼
—
—V6V=SESæ ESgʒ I
— ‚,"nQꝑ"ꝑ‚‧*ng
—VWVSVFg 5
131,75 bz G Wassrw. Gelsenk. 61,00 bz G Westeregeln Alk. 99,90 G do. Vorz.⸗Akt. 95,90 bz Westf Drht⸗Ind. Sgee do. Stahlwerke 116,00 bz G Wevyersberg ... 90,75 G Wickrath Leder. 160,00 b3 G Wiede Maschinen 90,40 B Wilhelmi Weinb 213,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 164,90 bz Wilhelmshütte 117,50 bz G Wissener Bergw. Iö“ 25 bz . Gu w. 177,75 b3 G Wrede, h C. agn n Wurmrevier... 115,00 bz b er Maschin.
FV. Przsrünsen S=SEZAEgSgho O00SN0F 80— 0— SZö“ ö —6sSSASgög S veSEPEPEEFg ——22—
— —
1000 [203,00 bz G [Ob chl Chamot 10 500 [53.00 G do. Eisenb. Bed. 5 . . do. E.⸗J. Car. H. 8 400 1 hdo. Kokswerke 11 1000 22 do. Portl. Zem. 9 500 b Oldenbg. Eisenh. 0 600 8 do. konvov. — — 1200 Opp. Portl. Zem. 10 11 1000 Osnabr. Kupfer 6 ½ 500 PafteGes konv. 4 ½ 1000 aucksch. Masch. 500 do. Vorz.⸗A. 1000 [5 Pürachee in. P
—,——'2éä=2ͤ=2
So;!- 15— 2 2. 2 2 82 . . . 2.
&Ꝙ
181,00 B eellstoffverein.. 85,00 G ellst.⸗Fb. Wldh.
vPreürüüüüüünheeeese- 22225bùIS2ISIÖggSgdASnSnöS‚nöSöAöASöe
2=gqA2Ig=hggg
———SöVSYVOVBVgBB —
d “
30,20 bz G
—— 690——
. . 8 2-qI2gg
SaehrbeSgneeeSeggeneene
— —.
—
81
208—
1500/300 hetersb. elkt. Bel. 400 [127,508 etrol. W. VrzA. 400 [149,00 G hön. Bw. Lit. A 13 1200/300 1144,10 bz G do. B. Sae 1 600 [173,20 bz “ i. L 172,90 à 173,00 bz Pluto Steinkhlb. 11 2 600 [162,25 bzz; G do. St.⸗Pr. 11 20 1000 [110,50 G omm. Masch. F. 7 300 —, ongs, Spinner. 6 ½ 300 [147,00 bz G osen. Sprit⸗Bk/10 300 [146,50 G reßspanfabrik. 1000 [230,60 bz G Rathenow. opt J 1000 [194,10 bz G Rauchw. Walter 300 [132,25 bz G. Ravensb. Spinn. 1000 [170,50 bz G Redenh. Litt. A. 500 [192,25 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 —,— do. Anthrazit 1000 [168,75 bz G do. Bergbau 300 [21,80 G do. Chamotte 600 [193,90 bz G do. Metallw. 194,00 à 193,90 bz do. Stahlwrk. ,15 1200 [184,50 G Rh.⸗Westf. Ind. 10 1000 [189,00 bz Rh. Wstf. Kalkw. 7 1000 [149,80 G Riebeck Montnw. 11 1000 [121,75 bz Rombach. Hütten 12 1200 [165,80 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 12 1000 [412,25 G do. Zuckerfabr. 12 600 [9,10 G Sächs. Guß Döhl 18 300 [13,90 G do. Kmg. V⸗A]7 ½ 1200 [104,50 G do. Nähfäden kv. 7 1000 67,50 G do. Thür. Brk. 7 1000 [168,50 bz do. do. 8 3 7 1000 [182,25 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 15 1000 [179,75 G pinner. 7 ½ 300 [262,75 B Saline Salzung. 5 1000 146,50 bz G San erh.Masch. 22 ½ 500 [91,10 G Schäffer Wal⸗ 0 1000 163,10 bz G Schalker Gruben 22 ½ 1000 [140,40 bz G ScheringChm. F. 11 500 —,— do. Vorz.⸗Akt.] 4 ½ 400 [68,50 G S imischow Em 8 300 [197,00 G S ö .. 11 1000 186,40 bz G do. do. St.⸗Pr. 11 1000 [324,75 G do. Cellulose . 6 2000 [2327 bz do. Elekt. u. Gasg 7 1000 [151,00 bz G do. Pertt. Auff 13 ½ 1000 [114,00 bz G [do. Kohlenwerke 0 1000 [135,25 G do. Lein. Kramsta 8. 1000 [190 25 bz G Schön. Frid. Terr — 139,50 bz G rhae Es 14
—ö,—
121911
—, 8
ö50on-Igggg — 5 ₰
500/300 818 598 288 vej if. 300 18,Zegr Kopenh. Dmpfsch 1000 93,60 G Norddtsch. Lloyd
15 do. ult. Nov.
300 [157,50 bz G E
0 ☛ρ 0 —2 8
— Ꝙ =0 bo 0 œ Æ o 2
— —₰½
IIIlI 11EISgs⸗⸗ 02
—ES=ESSVSFEg=gPgEgEgEg
v2EE n 00—SD 0902
¶ EE EaiAen **
1b
. 8 . 8 * * . 82* 8 II — — — — — — — — — — —
— D₰ —
202— —
1000 128,50 bz G heiin. Lehm. abg. 1000 [124,25 bz G Heinrichshall .. 600/1200 53,50 bz B elios, El. Ges. 1 300 [145,00 G emmoorPrtlZ. 1000 [339,00 G engstenb. Mas
1000 [200,50 G brand Wagg. 1000 [340,00 bz G 1ea. Braw. 1000/300 [362,00 bzkl. f. gn ern. Bgw. Ges . 1149,00 bz G do. i. fr. Verk. 300 [86,80 G do. do. neue — — 1500 [93,50 G ildebrand Mhl. 11 ½ 15 ½ 1000 [265,00 G irschberg. Leder 10 10 1000 [160,10 bz G do. Masch. 8 7 300 152,50 G 8 d. Vorz. A. kv 12 14 4
EIS
neue
— —— 2IEISIIe⸗ 0— l esee
— beEgZES8SS ——nQ,
0ÖSAÖSÖSSSAANog=n 2SSNn
— —₰½
— ———ęnnnnnNnAnnꝑqsQ=FVN
0—
do. Trebertrock. 50 Charlottb. Wass. 11 Charlottenhütte 22 ½¼ 12 Chem Fb. Buckau 5 do. do. St⸗Pr. 5 Griesheim 16 do. Oranienbg. 9
do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7
8 3 Byk 8 Baug. i. L. t
9
£SSEnSsS Æ 2002m οα 0,—
— 2 2 . D
I1u““ “ 88
EEEggssgssnegne
2 —
— 1211222Eg2g g2S
1500/300 [152,00 G öchst. Farbwerk. 28 26 4 1000 [244,00 G örderhütte alte — 1000 125,50 bz G do. alte konv. — 1000 [120,60 G neue 0
8
2IEIIIIEIIe
do.
1000 [134,00 bz G do, do. St.⸗Pr. — —,— do. St. Pr. Litt A 11 63,00 G oesch, Eis. u. St. 12 — 4 172,25 bz offmannStärke 12 (1 —,— ofm. Wagenbaus11 15
258,50 bz G owaldt⸗Werke — — 4 191 00 bz G Hüthsa Spinn. 6 5 4
2ᷣ202 0—ꝙ—
do. Färb. Körner Chemn Werkzeug iw B9. St. P. 0 Concordia Brgb. 13 Concord. Spinn. 16 Consolid. Schalk. 15 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8. “ Pap. kv. 24 annenbaum .. 4 ½ do. i. fr. Verk. anz. Delm. Akt. 8 do. do. St. Pr. 6 Dessauer Gas. Se al 8ü. est. Bgw Dt. Gasglühlicht eebaet. do. Metallptr. F. do. Spiegelglas 8 do. Steing. Hubbe dsdo. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dort. Un. V.⸗A. C do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. 9 15 2 Chamotte. 0 üff. Drht.⸗Ind. 0 Düsseld. Kammg. 10 0 Dü mheege. 16 18 Duxer Kohlen kv. 10 10
—'2A=
— D
292,00 bz uldschinsky 15 15 4 5 à,75 à 292 bz Ilse, Bergbau 6] 7 ½ 4 136,25 bz Inowrazl. Stein. 31 5 — ffr. 167,25 G o. abg. 4 3 ¼¾ 4 150,00 G Int. Baug.Str 10 10 4 275,00 bz, G Jeserich, Asphalt 9 ½ 10 4 99,00 bz G Kahla Porze an 22 99à98,75 bz Kaiser⸗Allee. — 76,00 B kl.f. Kaliwk. Aschersl. 7 90,25 G Kannengießer 12 213,40 B Kapler Maschin 1 ½ 172,60 bz G Kattowitz. Brgw. 10 137,50 bz G Keula Eisenhütte — vöe Keyling u. Thom. 5 147,50 Klauser, Spinn. 9 359,00 bz G 11““ 15 141,50 bz B] Köln. Bergwerk. 12 1000 125 25 G Köln. Elektr. Anl. — 1000 272,00 bz G Köln⸗Müsen. B.] 2 %½ 600 [176,75 bz G do. do. konv. 5 1000 [140,00 B König Wilh. kv. 12 600 [185,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 1500 [94,50 bz G König. Marienh. 5 94,20b, 506,30à,50 bz Fgsb. Msch Von⸗ 0 1000 /3001243,25 Gk. — do. Walzmühle 10 1000 —,— Königsborn Bgw] 6 ½ 49,90 bz Königszelt Przll. 15 74,75 G Körbisdorf. Zuck. 4 278,00 bz G Kurfürstend.⸗Gef i. Liq. 158,00 bz G do. Terr.⸗Ges. i. Liq. Dynamite Trust12 12. 175,75 bz G Langensalza 2 ½ 3 do. ult. Nov. 175,80 à, 90 bz Lauchhammer.. 9 Eckert Masch. Fb. 21 4 4 1.4] 600 I106,75 do. konv. 15
— 8 * SSEonnn
— 2 —VS=gE neSE=SgE=EgESg — —
g.
SEE=gI”SA=”
2
—
1000 [120,75 bz riftgieß. Huck 15 1000 —,— uckert, Elektr. 300 [264,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 600 [259,50 bz B/ Schwanitz & Co 1000 124,50 bz G Seck, Mühl. V.A. i 600 [45,50 bz G Sentker Wkz. Vz. 300 [83,40 bz G Siegen Solingen 600 [225,00 bz G Siemens, Glash. 1000 [286 50 G Sitzendorf. Porz. 600 [88,50 bz Spinn und Sohn 1000 [72 25 bz G Spinn Renn uKo 1000 120,50 G Stadtberg. Hütte 1000 [153,10 bz Staßf. Chem. Fb. 1000 [218,50 G Stett. Bred. Zem. 118,20 bz Stett. Ch. Didier 1000 845 00 G do. Elektriz⸗Wrk. 2325,00 G do. Vulkan B. 54 10et. b B do. do. St.⸗Pr. —,— Stobw. Vrz.⸗A. 171,00 e bz B Näͤhm
“
— 1elIIIgEe!
—VAg=Agh
— D
0,— 00 RS200—Se
SS=SS=SSAggÖSöAn,, SIe
— — = D
117,75 bz G Ultimopapiere zumeist etwas anziehend. — e d Se 2172 f I, theil leb⸗ vnc und ohne fremde Beihilfe ausgeführt sind. 8 121,25 bz G Industriepapiere wenig verändert, zum th 8 der Malerei 86 3 Chnce soehte Pbehtef. denen die vorstehend unter 1 bis 3 n H. Ende.
ter; Bergwerks⸗ und Hüttenaktien befestigt un 1 1 — “ 8 86 e. 65 5 h ndelt. — ““ für das Jahr 1899. b aufgeführten Schriftstücke nicht beiliegen, werden nicht berück⸗ ö1“” F. Dan 5 1 ““ “ Der Wettbewerb ist hinsichtlich der Wahl des Gegen⸗ sichtigt. Ministerium für Landwirthschaft, Domäünen
160,00 bz G 8 8 180258 Kandes ein freier; indessen soll aus den Werken das bewußte Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung nach und von dem und Forsten.
48785 81, 9 9 8 Streben erkennbar sein, größere und höhere Vorstellungen Einlieferungsort hat der Bewerber zu tragen. Die Oberförsterstelle Misdroy im Regierungsbezirt 8 8 entsprechend zu dr, shie. geZnabesondere wird Werth auf den Der Preis besteht in einem Stipendium Se. zu Stetün ist zum 1. Januar k. J anderweit zu besetzen. 216,28G 8 nothwendig engen Zusammenhang der drei Schwesterkünste einer einjährigen, nach Maßgabe eines esonderen —,— eelegt und demgemäß auf die vom Bewerber bewiesene Fähig⸗ Reglemenis (s. u.) auszufuüͤhrenden Studienreise “ 88 —ö
8 eit, in diesem Einne zu arbeiten. — 300 ℳ Reisekosten⸗Entschädigung und ist zahlbar in zwei 8
— —έ½
2—qgq‚öÖSIIg
9S2S2SIgSgö2‚nggn
8onl SSSI151Se8e-S
[So.
g-
2
—,—
2
2 2 q 2 8 —
SSSS
. 1““ E“
—8gegeangnaneneönöSnneoeneeneoeneöönnenenennse
* 8 8 8 *
2 X —