1898 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1500 ℳ, gebildet aus dem Hypothekenbriefe

vom 29. Juni 1875 und der Schuldurkunde vom 22. Mai 1875 3) über die im Grundbuche von Bauerzut Schwen⸗ tischken Nr. 4 resp. Gr.⸗Schwentischken Nr. 152 Abth. II1 Nr. 3 resp. Nr. 1 a für die Geschwister Friedrich, Louise und Anna Heldt aus dem Erb⸗ etragene Erbtheils⸗ forderung von je 10 Thaler 12 Sgr. 6 Pfg., gebildet aus den Verhandlungen vom 18. November 1839 und 11. Januar 1840 und dem Hypothekenschein

vom 12. April 1840, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗

gebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

———— 8

950] AE11“ Seh Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Zweighypotbeken⸗Instrument vom 25. August 897, welches über die für den Gutsbesitzer Max Hoffmann zu Cunnersdorf auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 382 Cunnersdorf in Ab⸗ iheilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 21. März 1894 umgeschriebene, zu 4 % verzinsliche Darlehns⸗ orderung von 13 500 ℳ, Theilbetrag der Haupt⸗ orderung von 30 000 ℳ, eingetragen am 4. Apri 1894, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des pothekenbriefes vom 4. April 1894, den Um⸗ chreibungs⸗und Ausfertigungsvermerken vom 25. August 1897 und beglaubigter Abschrift der Ausfertigung

8 21. März 3 der Schuldverschreibung vom 27 April 1894 gebildet

ist, für kraftlos erklärt worden. Hirschberg, den 21. November 1898. Königliches Amtsgericht.

[559462 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Restkauf⸗ preis, eingetragen aus dem notariellen Kaufvertrage vom 5. August 1872 am 16. Oktober 1872 für den Gastwitth Hermann Brenner zu Duisburg im Grund⸗ buch von Duisburg Band 53 Artikel 38 Abth. III. Nr. 1 auf den den Eheleuten Händler Peter Zens und Maria, geb. Möntenich, zu Duisburg gehörigen Grundstücken, gebildet aus der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages nebst Hypothekenbrief, wird für kraftlos erklärt. F. 4/98.

Duisburg, den 24. November 1898.

Königliches Amtsgericht. [55962]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil den Preußischen Hypo⸗ thekenbrief vom 7. Dezember 1885 nebst angehefteter notarieller Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. November 1885 über eine mit 4 event. 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1050 der Wittwe Henriette Meyer, geb. Dettmer, zu Kl. Düngen an den Maurer Heinrich Meyer daselbst, eingetragen im Grundbuche von Gr. Düngen Band II Blatt 64

ite 238 in Abth. III Nr. 5 für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

[55963] h Das unterzeichnete Amtsgericht hat dur heute verkündetes Ausschlußurtheil den notariellen Kauf⸗ und Hypothekbestellungsvertrag vom 1. November 1883 über eine mit 4 % verzinsliche Kaufgeldrest. ene von 450 des Arbeiters Angust Wolf i Hildesheim an den Arbeiter Wilhelm Wöhler und dessen Ehefrau Marie, geb. Kaiser, daselbst, eingetragen am 24. November 1888 in das Hypo⸗ thekenbuch des I. Bezirks Abthl. I Band 20 Fol. 7 Seite 231 Nr. 2, später übertragen in das Grund⸗ buch von Hildesheim Band 63 Blatt 2519 Abth. III Nr. 2, für kraftlos erklärt. Hildesheim, 23. November 1898. Königliches Amtsgericht.

[56047] 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch der Dorothea Olschewski gehörigen Grundstücks Sendrowen Nr. 6 in Abtheilung III Nr. 1 für Jo⸗ hann und Martin Sgaga eingetragene Post von 15 Thlr. 23 Groschen 104 Pfennigen ausgeschlossen worden.

Willenberg, den 19. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[55965] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. November 1898 sind die In⸗ haber des auf Nr. 217 Kletzko Abthl. III Zahl 2 auf Grund des Vertrages vom 28. August 1870 für Michalina Kaczmarek zu 5 % verzinslichen Mutter⸗ erbes von 25 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Guesen, den 17. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

1“

8

[55942] Verkündet am 11. November 19c9ö9.

Referendar Aeissen, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend Aufgebot der im Grund⸗ buch von Esens Band XI Blatt 29 Abtheilung II Nr. 1 eingetragenen Post zum Zwecke der Löschung derselben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Hibben für Recht:

Alle diejenigen, welche ihre Ansprüche aus der im Grundbuche von Esens Band XI. Blatt 29 Ab⸗ theilung II. Nr. 1 eingetragenen Post: „daß den eiwaigen näheren Erben des A. H. E. Kuntze ihr Recht an dem Sechstheil, welches letzterer von diesem Garten besessen, bei dem Verkauf an M. E. Hülst reserviert bleibe, eingetragen ex decr. vom 21. März 1821,“ bislang nicht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen und es soll diese Post auf Antrag im Grundbuche gelöscht werden. Die Kosten des Verfahrens fallen e“ zur Last. ꝛc.

en.

[55956] Bekanntmachung.

Durch v von heute sind die un⸗ Berechtigten zu folgenden Hypotheken⸗ Posten:

1) dem im Grundbuch von Heepen Band 4 Blatt 40 Abtheilung III Nr. 2f. für Inlie Anna Helene Ramsel in Hillegossen eingetragenen Abdikat von 6000 ℳ,

2) dem im Grundbuch von Schildesche Band 2 Blatt 13 Abtheilung III Nr. 1 für die Kinder

Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Ilichen Landgerichts zu Köln a. Rhein

1

in Altenschildesche, Namens Gottlieb Friedrich Wilke und Friedrich Wilhelm Wilke, -5 ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden. Bielefeld, den 23. November 1898 8 Königliches Amtsgericht. 8

[55964]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 83 u Allendorf a. W. vom 25. November 1898 st für Recht erkannt:

Die über 50 Thaler Darlehn aus Obligation vom 1. August 1853, ausgestellt zu Gunsten der Vor⸗ mundschaft über Adolf Göbel zu Kleinvach, ein⸗ getragen in Artikel 217 von Kammerbach Abth. III unter Nr. 1, ausgefertigte Urkunde wird für kraftlos erklärt, etwaige Gläubiger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuch gelöscht.

Allendorf a. W., den 25. Novembe

Königliches Amtsgericht

[55955] 8 Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in

I der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗

schlußurtheil erlassen und verkündet:

Daß die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenken mit ihren An⸗ sprüchen auf das oben erwähnte, im Grundbuche von Lüchtringen Bd. II Bl. 119 eingetragene Grund⸗ stück Flur III Nr. 124, 2 a 92 qm groß, auszu⸗ schließen und dem Antragsteller Bäcker August Krekeler sen. in Lüchtringen das Recht zuzusprechen, die Besitztitelberichtigung des erwähnten Grundstücks auf seinen Namen im Grundbuche herbeizuführen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last geseßt.

Höxter, den 5. November 189b83.

Königliches Amtsgericht. [56048] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ haeh in Kontopp vom 19. November 1898 sind ie Erben des am 30. Juli 1874 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Zimmergesellen Hermann ilhelm Kunze mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III unter Nr. 7 des Grundbuchblattes Schwarmitz Nr. 59 für Johanne Kunze und Karl Kunze eingetragene Hypothekenpost von zusammen 70 Thalern aus⸗ geschlossen.

Kontopp, den 23. November 1898. 2

Königliches Amtsgericht.

[5591⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Fermneng Geppert zu Friedrichsberg, Rummelsburgerstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze zu Berlin, Invalidenstraße 137, klagt gegen seine Ehefrau Minna Geppert, geb. Gensch, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung in den Akten I. R. 221. 97 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, I Treppe, Zimmer 33, auf den 25. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. November 1898.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[55909] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellners Franz Lurtz, Katharina, geb. Kirschner, zu Straßburg i. E., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schüller zu Köln, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Kellner Franz zuletzt zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sich des Ehebruchs beziehungsweise der fort⸗ gesetzten schweren Beleidigung gegen sie schuldig ge⸗ macht habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Metz am 1. Februar 1886 geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Se nig⸗ auf den 9. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 23. November 1898. 8 1““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[55910] Oeffentliche Zustellung.

Die 8 Louise Sasse, geb. Schwirz, zu Löder⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Münch⸗ hoff in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Moritz Sasse, früher zu Löderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 8. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 24. November 1898.

1 Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55913] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Robert Herold in Naumbur a. S., vertreten durch die Rechtsanwalte Rothenba und Remertz daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Karoline Emma, geb. Meisgeier, zuletzt in Oetzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu trennen und die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte 8 mündlichen veargenn des Rechtsstreits vor ie Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 15. April 1899, 1 Vormittags 5 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen

zweiter Ehe des Leibzüchters Johann Friedrich Wilke

bei dem gedachten Gerichte 1n elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug gg bekannt gemacht. urm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55912] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Charlotte Pulter zu Rubinkowo bei Mocker, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Thorn, klagt gegen den Arbeiter Eduard Pulter, früher zu Rubinkowo, jetzt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter

sie böswillig verlassen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 27. November 1898.

Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[55918] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenmacher Heinrichs in Verden als Pfleger der minderjährigen Kinder der Frau S berger geschiedenen Apitsch, als a. Louis Johann Apitsch, geb. am 9. August 1896, b. Friederike Anna Margarethe Apitsch, geb. am 14. September 1897 zu Verden, vertreten. duich den Rechtsanwalt Dr. Krimke, klagt gegen den früheren Zigarren⸗ arbeiter Karl Apitsch in Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung eines Rechts⸗ verhältnisses, mit dem Antrage, auf Kosten des Beklagten festzustellen, daß die Kläger von ihm nicht erzeugt sind, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Verden a. A. auf den 24. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[54560] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Platthaus zu Aachen klagt gegen die Firmmaa D. C. Bier, deren Inhaber früher zu Aachen, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, auf Grand des mit der Beklagten abgeschlessenen Kaufes bezüglich des Hauses Wiesenstraße Nr. 26 zu Aachen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1898 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen zu dem auf den 12. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr,

immer 18, bestimmten Verhandlungstermin. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 15. November 1898.

Frye, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55920] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christian Rudolph Eugen Voigt⸗ länder in Chemnitz als Inhaber der Firma J. F. Klemm daselbst (Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schwenke in Chemnitz), klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Schankwirth Otto Eulenstein, früher in Hainichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 1) einem Wechsel vom 27. Juli 1898 über 600 ℳ, gezogen zu Chemnitz vom Kläger auf den Beklagten, von diesem acceptiert, am 1. Oktober 1898 an die Ordre des Klägers zahlbar gewesen, 2) der Protesturkunde vom 1. Oktober 1898, mit dem Antrage auf Zahlung von 608 10 nebst 6 % Zinsen jährlich seit dem 1. Oktober 1898 von 600 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz auf den 16. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Chemnitz, 1. Kammer für Handelssachen, aam 28. November 1898.

8 Aktuar Kraft. [56042] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Friedrich Moser zu Wies⸗ boden, Seerobenstraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Jünger zu Wiesbaden, klagt gegen den Installateur Emil Bergfeld, früher zu Wies⸗ baden, zur Zeit abwesend mit unbekanntem Aufent⸗ halt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus hingegebenen Wechseln und aus Abrechnung vom 4. Januar 1898 fünfzehnhundert Mark nebst 5 % Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger vor⸗ behältlich weiterer Forderung 1500 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 24. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Fere.

Wiesbaden, den 25. November 1898.

Becher, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56043] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Louis Dieges zu Wies baden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwalte Bojanowski und Dr. Hasselbach zu Wiesbaden, klagt gegen den Meper Sebastian Gregori von Königstein, zuletzt in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung aus Miethvertrag, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von

a. 96 nebst 5 % Zinsen vom 1. Februar 1898 an, 1

Kosten des Arrestverfahrens Fnachdem sich ergeben hat,

b. 325 nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1898 an

c. 325 nebst 5 % Zinsen vom 1. Auguft 1898 an,

zu verurtheilen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf den 14. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 26. November 1898.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55919 Oeffentliche Zustellung.

In Sechen des Steinmetzmeisters Hermann Hein⸗ rich in Niedergorbitz, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Haeckel in Dresden, gegen den Bauunternehmer Carl Krahmer, früher in Wölfnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen von 836 48 nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Februar 1898, abzüglich am 7. Mai 1898 gezahlter 300 ℳ, sowie 16 70 ladet der Kläger daß die Einlassungsfrist bei Zustellung des Klagschriftsatzes an den Beklagten nicht gewahrt worden ist den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit dem in der Klagschrift zu lesenden und zu stellenden Antrag und mit der Auf⸗ enen. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist vom Prozeßgericht auf 3 Tage abgekürzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Dresden, den 25. November 1898: Geißler, Sekr.

[55921] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckereibesitzer Hubert Hoch in Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biesenbach, klagt gegen den Techniker Edwin de Fries, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zu 75 nebst 5 %

8 g

Zinsen seit dem 15. Februar 1897, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. C. 2309. 98.

Düsseldorf, 28. November 1898.

Rothenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[559241 DOeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Magdalene Heimen zu Rödelheim b. Frankfurt a. M., Marktplaßz 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Geyger hier, klagt gegen den Obsthändler August Schwalm, früber zu Frankfurt a. M., z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Heraus⸗ gabe von Mobilien. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 1⁵, zu Frankfurt a. M. auf den 31. Januar 1899, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. November 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I *.

[55922) Oeffeuntliche Zustellung.

Der Einkassierer Adolf Harlfinger zu Straßburg i. E., Meboergichen 33, klagt gegen den Geschäfts⸗ führer Moritz Kahn, früher in Metz, Ludwigs⸗ platz 34, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 120 nebst 5 % Zinsen seit dem Zu⸗ stellungstage der Klage und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 19. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56040] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 362. Fruchthändler Jakob Wöhrle in Hornberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider dahier, klagt gegen den Müller Christian Aberle in Gutach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Waarenkauf vom 27. Sep⸗ tember bis 9. November d. Js., mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 443 14 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag⸗ den 24. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 26. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.

(L. S.) Seifert. 28 [55917] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Händlerin Pauline Lazarek, geb. Cwienk, zu Salesche, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Feuerstacdk zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer Hermann Lazarek, zuletzt in Ujest, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ent⸗ ziehung des ehemännlichen Nießbrauchs⸗ und Ver⸗ waltungsrechts, mit dem Antrage:

a. unter Abänderung des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Ujest vom 18. Oktober 188 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß ihm an dem von seiner Ehefrau eingebrachten Vermögen ein . und Verwaltungsrecht nicht zusteht, daß die Rechte ihm vielmehr entzogen werden,

5. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

streckbar zu

Verhandlung des Rechtsstreits vor

kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, ivilkammersaal Nr. 65, auf den 17. Januar 899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht. Oppeln, den 24. November 1898.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 1.

[55923] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Stiehler in Stollberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter daselbst, klagt gegen die Geschäftsinhaberin Minna verehel. Kunis, früher in Lugau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus in der Zeit vom 27. September bis 16. Dezember 1897 erfolgter käuflicher Lieferung von Waaren an die Beklagte und aus Erwirkung von Arrestbefehlen gegen dieselbe, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 119 88 nebst Zinsen zu 6 v. H. seit dem 1. April 1898, ferner die durch Ausbringung des am 25. Oktober 1898 88a. Arrestes und die Pfändungsankündigung entstandenen Kosten an 7 ℳ, sowie die durch den am 19. November 1898 bean⸗ tragten Arrest erwachsenen und erwachsenden Kosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stollberg auf den 1. eee 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgerichte Stollberg⸗ am 26. November 1898:

Akt. Brunst. 88

[55915] Oeffentliche Feseezsn.

Der Kutscher August Schmidt und dessen Ehefrau, zu Berlin, Kopischstraße 4, Hof pt., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsawalt Mesch zu Berlin, Mauer⸗ straße 76, klagen gegen den Dachdeckermeister Wil⸗ helm Hoffmann, früher zu Berlin, Großbeeren⸗ straße 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihnen am 27. Mai 1895 2000 baar und am 2. Februar 1897 zwei Stück Königl. Preuß kons. 3 % Staats⸗ Anleihe über zusammen 1300 geliehen erhalten hat, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurtbeilen, an die Kläger

a 2000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1898 zu zahlen,

b. zwei Stück Königl. Preuß. kons. 3 % Staats⸗ Anleihe über 1000 bezw. 300 herauszugeben oder im Unvermögensfalle weitere 1300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1898 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens der Kläger für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 139, auf den 11. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 26. November 1898. 8

„Seyffert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 19. 155916] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Mann zu Berlin, Taubenstr. 8/9, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Rothenberg und Dr. Edelstein hier. Hagt gegen die Allgemeine Deutsche Credit. und Effecten⸗ Versicherungsbank, Gesellschaft mit beschränkter

ftung zu Berlin, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ ührer Eugen Lacks, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage:

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 3433,25 nebst 6 % Zinsen von 3366,75 seit dem 1. September 1898 zu zahlen,

2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, II. Zimmer 103, auf den 15. een 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

8

macht. Berlin, den 26. November 1898. 16“ Schönrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[55726] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Rothe, geborene Just, zu Char⸗ lottenburg, Schloßstr. 14, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gröning bier, Unter den Linden 15, klagt gegen ihren Ebemann, den Avpotheker Adolf Rothe, früher zu Charlottenburg, Kirchstr. 37 bei Genthin, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung des Nichtbestehens eines Nieß⸗ brauchsrechts und Herausgabe ihres Vermögens zu ihrer eigenen Verwaltung IV. O. 578. 98 —, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sein Recht auf Nieß⸗ brauch und Verwaltung bezüglich des eingebrachten Vermögens seiner Ebetau⸗ der Klägerin, mit dem 1. Juni 1898 ein Ende erreicht hat und ihm von da ab Nießbrauchs⸗ und Verwaltungsrechte am Ver⸗ mögen der Klägerin nicht zustehen, den Beklagten auch weiter zu verurtheilen, das hinter ihm befind⸗ liche Vermögen der Klägerin zu deren eigener Ver⸗ waltung herauszugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 5 vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen

ndgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, II Treppen, Zimmer 60, auf den A. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Pnelagenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. November 1898.

Osten, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II, Zivilkammer IV.

[56041] Die Ehefrau des Kaufmanns Gustap Philips, Olga, geb. von Asten, in Stolberg, Prozeßbevoll⸗

e Erste Zivil⸗ m

schtigter: Rechtsanw gers i en, klag gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor gheeetel ches Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Aachen, den 25. November 1898.

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55906]

Die Ehefrau des Gastwirthes Johann Schwoll, Anna, geborene Burges, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schleicher in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren EChemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 25. November 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55901]

Die Ehefrau des Kleidermachers Gustav Schoene, Wilhelmine, geb. Klein, zu Barmen. Proz bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 22. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55905]

Die Ehefrau des Schieferdeckers Carl Wilhelm Kellerhoff, Anna, geb. Rauhaus, zu Remscheid,

E Rechtsanwalt Köhler in

lberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 24. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55908] Die Ehefrau des Bäckers Mathias Wirtz, Katha⸗ rina, geb. Casvpar, in Köln, Zülpicherstraße Nr. 21, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zündorf in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 24. November 1898.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56039]

Clementine Schneider, Ehefrau des Schriftsetzers Eugen Deubler zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 9. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr.

Zabern, den 28. November 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berge

[55547] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlich Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 25. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Instrumentenmacher Heinrich Alexis Rougier und Luise, geborene Matthies, adoptierte Wöhrmann, zu

Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Tüsseldorf, den 23. November 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55542] 8—

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Milch⸗ händler Anton Pahland und Josefine, geb. Peters, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. November 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55541]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok.⸗ sober 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Beeck und Anna, geb. Ropertz, zu Krefeld die Gütertren⸗ nung ausgesprochen.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55543]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Remigius Wellen und Sibilla, geb. Leurs, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. November 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

155544

Bach rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Ernst Meyer und Wilhelmine, geb. Haag, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. November 1898. .

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55546]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Koͤniglichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok. tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Metzger Karl ;; und Alwine, geborene Esser, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. November 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55545]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneider Wilhelm Meinersmann und Katharina, geborene Schneider, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 23. November 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

1“

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ot⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Händler Gottfried Onkels und Anna, geborene Wienen, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 26. November 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[55904 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ S. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ macher Carl Sellheim und Regine, geb. Wüster, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55902]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Otto Lohmann und Emma, geb. Böhmer, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 23. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55903]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister Ernst Thompson und Elisabeth Christine, geb. Fütb, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 23. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55557] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des König gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Wagen⸗ führer Emil Finke und Anna, geb. Erstfeld, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 24. November 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55558]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Ok⸗ kober 1898 ist zwischen den Eheleuten Dachdecker⸗ meister Gustav Dahlhaus und Wilhelmine, geb. Peckels, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 24. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55556]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 31. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Paul Schroeder und Emilie, geb. Hönig, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 24. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55559]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom

28. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗

mann Oskar Lange und Maria, geb Bohmert, zu

Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 25. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55563]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 24. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher August Kleist und Katharina, geb. Katzbach, in Köln, Fleischmengergasse 48, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 8

Köln, den 25. November 1898.

Woltze, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55564]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 24 Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Oskar Stelter und Bianka, geb. Schultes, ohne Gewerbe, in Köln, Duffesbach 1, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. .“

Köln, den 25. November 1898. 1

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55565]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 24. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schäftenmacher Herr Zarth und Karoline, geb. Litterscheid, ohne

eschäft, in Köln, Friedrichstraße 38, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 25. November 1898.

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ .

Keine. 2

3

E146*“*

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[52100] Domänen⸗Verpachtung.

Die Domäne Möllenbeck mit dem Weidevorwerk Ellerburg im Kreise Rinteln, Regierungsbezirk Cassel, soll auf 18 Jahre von Johannis 1899 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe: 384,8998 ha mit 174,2446 ha Acker, 41,9371 ha Wiesen und 158,1477 ha Fettweiden.

Jetziger Pachtzins 31 292 ℳ, Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 14 872,67 ℳ; erforderliches, verfügbares Ver⸗ mögen 150 000 Pachtbewerber haben sich über dessen eigenthümlichen Besitz und über ihre land⸗ wirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaub⸗ hafte Jeugnisse vor Beginn des Termins, spätestens in demselben, auszuweisen.

Bietungstermin am Mittwoch, den 14. De⸗ ember d. Js., Vormittags 11 Uhr, im

itzungszimmer vor Ober⸗Regierungs⸗Rath Schönian.

nebst Uebersichtskarte

liegen offen im Domänen⸗Sekretariat und im

Domänen⸗Rentamt Rinteln, sind auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.

Besichtigung nach vorheriger Anmeldung beim Pächter, Amtsrath Rohde in Möllenbeck, gestattet.

Cassel, den 9. November 1898.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern 8 und Forsten. B.

chönian.

Domänen 1“

t [54800] Holzlieferung.

Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei ge⸗ hörigen Salz⸗ und Bergwerke für das Etatsjahr 1899 soll im Submissionswege vergeben werden. Die An⸗ gebote sind portofrei, verschlossen und mit der Au schrift: „Holzlieferung“ versehen bis

Sonnabend, den 10. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Die Bedingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, sind auf portofreie Anträge unter Beifügung von 1,00 Schreib⸗ ꝛc. Gebühren von unserer Materialien⸗Verwaltung zu bezieh

Schönebeck, den 22. November 1898.

Königliches Salzamt. [53618 Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche H magazin in Osterode g. Harz 465 000 kg Roggen für die drei Monate Januar, Februar und März 1899 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

377 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, 42 000 Bahnhof St. Andreasberg und 46 000 Altenauer Hüttengleis auf Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Freitag, den 9. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäfts⸗ lokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebore in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 10. Dezember ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 Pf. bezogen werden.

Klausthal, den 15. November 1898. Königliches Ober⸗Bergamt.

5) Verloosung d. von Werth⸗ papieren. 8

[19701] e.engvge2 8

Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1898/99 ausgeloost worden:

1) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

9. Juni 1880 1 vom 18. Dezember 1882 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe II.

A. von dem Buchstaben A. über 200 die Nummern: 121 130 202 238 274 279 280 337 341 367 439 442 470 530 532 576 613 738 769 777 870 894 911 971 1036 1057 1059 1080.

B. von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 22 39 42 56 65 81 127 133 161 191 235 243 288 320 329 366 378 387 418 420 530 542 546 552 568 596 669 682 726 732 740 769.

2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde . dorf Ausgabe III.

A. von dem Buchstaben A. über 500 die Nummern: 47 62 93 140 148 166.

B. von dem Buchstaben B. über 200 die Nummern: 26 51 54 83 96 124 168 174 177 214.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1899 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1899 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Rixdorf, den 10. Juni 1898.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin.

[29660] Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1899 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin zur Amortisation:

II. Ausgabe. 8

Litt. A. Nr. 83 84 90 91 über je 1000

Litt. B. Nr. 15 über 500 8

III. Ausgabe.

Litt. B. Nr. 1 und 3 über je 1000

Litt. C. Nr. 35 über 500

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, solche vom 2. Januar 1899 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kaffe vorzulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.

1 8 vr n hört mit dem 31. Dezember 8 auf. Swinemünde, den 11. Juli 1898. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin.

1“

v. Puttkamer.