1898 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

New. Pork best., 30. Nov. Casthourne pass. „Arengburg“, n. Bra⸗ . best., 30. Nov. Doyer pass. „Königsberg“ 29. Nov. und „Bam⸗

rg“ 30. Nov. in Yokohamg angek. „Königin Luise“ 30. Nov. Neapel angek. „Trave“, v. New York kommend, und „Roland“, v. Baltimore kommend, 30. Noy. Dover pass. „Dresden“ 30. Nov. in Baltimore angekommen.

Hamburg, 30. November. (W. T. B.) eeemertta⸗ Linse. Dampfer „Pretoria“ hat heute Lizard passiert.

London, 30. November. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Gaul“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen.

Castle⸗Linie. Dampfer „Norham Castle“ hat heute auf der Aus⸗ reise Madeira passiert, „Hawarden Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen.

Rotterdam, 30. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Statendam“ von New York heute Nachmittag in Rotterdam angekommen. „Amsterdam“ heute Nachmittag von Amster⸗ dam nach New York abgegangen.

1“

Theater und Musik.

8 Königliches Opernhaus.

Gestern erreichte die abermalige Gesammtaufführung von Richard Wagner's Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibe⸗ lungen“ mit dem vierten Abend ihren Abschluß. Frau Senger⸗ Bettagque, die Münchener Hofopernsängerin, sang an drei Abenden die umfangreiche Partie der Brünnhilde. Was von der Künstlerin gelegentlich ihres Gastspiels als Isolde gesagt wurde, nämlich daß ihre Auffassung ch im allgemeinen in traditionellen Bahnen bewegt, muß befüglich ihrer Lässtungen in der „Walküre“ und in „Siegfried“ wiederholt werden. Die düstere Stimmung der Todesverkündigung und der ergreifende Abschied von Wotan im erstgenannten Werke, sowie der poetische Zauber des Erwachens am Schlusse des „Siegfried“ kamen nicht in gebübrender Weise zum Ausdruck. Erst in der „Götterdämmerung“ stand die Künstlerin auf der vollen Höhe ihrer Aufgabe. Das Wiedererkennen Siegfried's, die Schwurscene sowie die großen tragischen Vorgänge des letzten Aufzugs wurden vollendet wiedergegeben. Es versteht sich bei dieser Beurtheilun von selbst, daß die Leistungen der Künstlerin mit dem Maßstab höchster Kunstansprüche gemessen wurden. Als einziger Gast wirkte neben der Genannten noch Herr Friedrichs in der Rolle des Alberich mit, in welcher er hier schon bekannt und geschätzt ist. Die Besetzung der übrigen Partien war die gleiche wie bei früheren Aufführungen. Es verdient noch Erwähnung, daß Herr Kraus, welcher bei glück⸗ lichster Disposition den Siegfried sang, in der „Walküre“ für den erkrankten Herrn Sylva auch die Rolle des Siegmund übernommen hatte und glänzend durchführte. Die Leitung der Gesammtaufführung lag wieder in den bewährten Händen des Kapellmeisters Dr. Muck.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Verdi's lyrische Komödie „Falstaff“ mit Herrn Victor Maurel aus Paris in der Titelrolle und in folgender Besetzung der übrigen Partien in Scene: Ford: Herr Hoffmann; Alice: Fräulein Hiedler; Aennchen: Fräulein Dietrich; Frau Quickly: Frau Goetze; Frau Meg Page: Fräulein Rothauser; Fenton: Herr Sommer; Dr. Cajus: Herr Philipp; Bardolph: 8 Lieban; Pistol: Herr Mödlinger; der Wirth: Herr Braunschweig. Kapellmeister Dr Muck dirigiert. Preise der Plätze: I. Rang und Parquet 8 ℳ; II. Rang 6 ℳ; III. Rang 4 ℳ; IV. Rang Sitzplatz 2,50 ℳ; Stehplatz 1,50 Das Publtkum wird darauf aufmerksam gemacht, daß dem Werke keine Huvertüre vorangeht, und daher dringend gebeten, pünktlich zu erscheinen. Das Gastspiel der Königlich bayerischen ö“ Frau Senger⸗ Bettaque aus München umfaßt nur noch einige Abende; am Sonn⸗ abend tritt die Künstlerin als „Carmen“ auf. Am Dienstag, den 6. Dezember, findet eine Aufführung von Richard Wagner'’s „Tristan und Ifolde“ mit Frau Senger⸗Bettaque als Ifolde statt.

Im Königlichen Schauspielhause wird Schiller's Schauspiel „Wilhelm Tell“ in folgender Besetzung gegeben: Geßler: Fer Ludwig; Attinghausen: Herr Kraußneck; Stauffacher: Herr

olenar; Rudenz: Herr R. Arndt; Tell: Herr Nesper; Melchthal: Herr Matkowsky; Gertrud: Frau Stollberg; Hawig:

rau von Hochenburger; Bertha von Bruneck: Fräulein Lindner; Armgart: Fräulein Poppe.

.22

8

Im Schiller⸗Theater wird die erste Aufführung von Wilken's Volksstück „Chrliche Arbeit“ am Freitag, den 9. Dezember, stattfinden. Philipp Langmann’s Drama „Bartel Turafer“ wird morgen noch einmal wiederholt.

Mozart's Todestag (5. Dezember) bietet dem Theater des Westens Anlaß zu einer pietätwollen Feier am Sonntag, Mittags 12 Uhr, in wel unter Professor 1eSöe Leitung und Mit⸗ wirkung des Köoniglichen of. Opernsängers Herrn Moͤdlinger die Priesterchöre aus der „Zauberflöte“, sowie des großen Meisters Reguiem“ zur Aufführung gelangen. Der Reinertrag der Vor ellung wird dem Fonds zur Errichtung eines Denkmals für den hochseligen Kaiser Friedrich überwiesen. Am Mittwoch, den 7. d. M., Nachmittags 3 Uhr, wird mit neuer deko⸗ rativer eSee und unter Mitwirkung des Opern⸗Orchesters und des gesammten Balletkorps das von dem Schriftsteller! Franz Wönig ver⸗ faßte Weihnachts⸗Festspiel „Im Märchenreich“ zur Aufführung ge⸗ langen. Die Dichtung zerfällt in zwei Abtheilungen: „Was die Tannengeister flüsterten“ und „Im Zauberbanne der Weihnacht“. Die beliebtesten Märchengestalten, wie Aschenbrödel, Dornröschen, Schneewittchen, stehen im Mittelpunkte der Handlung.

Die Weibnachtsgabe, welche das Olympta⸗Theater für die Kinderwelt Berlins vorbereitet hat, das dramatische Märchen „Dornröschen“, geht am Mittwoch, den 7. Dezember, Nachmittags 3 ½ Uhr, zum ersten Mal in glänzender Ausstattung in Scene. „Dornröschen“ wird dreimal wöchentlich als Nachmittags⸗Vorstellung pegeben werden. Am nächsten Sonntag findet noch eine einmalige

achmittags⸗Vorstellung des Berliner Ausstattungsstückes „Mene IS welches nach wie vor dauernd auf dem Abend⸗Repertoire verbleibt. 1“ b

88 11“

Im Verlage der Hofmusikalienhandlung von A. Bock in Dresden erschienen „Vier Albumblätter für Klavier“ (zweihändig) von Julius Tausch (op. 22), welche e leichter und gefälliger Piècen willkommen sein dürften. ährend ein „Märchenbild“ und ein „Intermezzo“ durch melodische Empfindung fesseln, zeichnen sich ein „Phantasiestück“ und ein „Impromptu“ durch tieferen Gebalt, durch rhythmische und melodische Bewegung aus. Der Komponist, Masikdirektor Professor Julius Tausch, war laͤngere Zeit in Düssel⸗ dorf als Nachfolger Schumann's thätig.

Der Verlag von Raabe u. Plothow (Potsdamerstraße) veröffent⸗ lichte zwei Gesänge nach 8 von Emil Prager von dem Komponisten C. Schulz⸗Schwerin. Nr. 1: „An IJda“ ist reich an melodischer Erfindung und abweichend von der sonst üblichen Liedform gehalten. Nr. 2: „Liebesklage“ zeigt ebenfalls

Selbständigkeit in Form und Inhalt, ist aber in rhyihmischer und

harmonischer Gestaltung noch fesselnder.

1 H8 Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht Folgendes be⸗ kannt: Für den Betrieb des Handelsgewerbes an den drei letzten Sonntagen vor Weihnachten gelten in Berlin folgende ve Bestimmungen: 1) Im Handelsgewerbe, jedoch mit

usschluß der Bank.⸗, Wechsel⸗ und Lotterie⸗Geschäfte, dürfen ab⸗ weichend von dese allgemein festgestellten sonntäglichen Be⸗ schäftigungszeit Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter an den drei letzten Sonntagen vor Weihnachten, dem 4., 11. und 18. Dezember d. J., von 8 bis 10 Uhr Vormittags und von 12 bis 8 Uhr Nach⸗ mittags beschäftigt werden. Der Verkauf von Back⸗ und Konditor⸗ waaren, von Fleisch und Wurst, der Milchhandel und der Betrieb der Vorkosthandlungen ist an den genannten drei Sonntagen, ebenso wie an den übrigen Sonntagen, schon vor Beginn der allgemeinen Verkaufszeit, und zwar von 5 Uhr Morgens ab zulässig. 2) Von dem allgemeinen Verbot der Beschäftigung von Gehilfen, Lehr⸗ lingen und Arbeitern im Handelsgewerbe am 25. Dezember, dem 1. Weihnachtstage, werden, soweit der Gewerbebetrieb in offenen Ver⸗ kaufsstellen stattfindet, ausgenommen: a. der Handel mit Milch, mit Back⸗ und Konditor⸗Waaren sowie mit Konfitüren während der Zeit von 5 bis 10 Uhr Vormittags und von 12 bis 2 Uhr Nachmittags, b. der Handel mit Fleischwaaren während der Zeit von 5 bis 10 Uhr Vormittags, c. der Handel mit Kolonialwaaren, mit Vorkostwaaren, mit Brennmaterialien, mit Bier und Wein, mit Taback und Zigarren während der Zeit von 8 bis 10 Uhr Vormittags, d. der Handel mit Blumen während der Zeit von 7 bis 10 Uhr Vormittags und von 12 bis

2 Uhr Nachmittags, e. der Handel mit Druckschriften auf den Bahn⸗ 8

höfen während der Zeit von 7 ½ bis 10 Uhr Vormittags, f. die Heitengespedition während der Zeit von 4 bis 9 Uhr Vormittags. ) Am 26. Dezember, dem 2. Weihnachtsfeierta e, finden kebiglich die allgemeinen Vorschriften über die Zeit der Beschantscung von Gehilfen, Lehrlingen und Arbeitern im ndelsgewerbe Anwendung.

Die Deutsche Kolopialgesellschaft, Abtheilung Berlin, hält am Montag, den „Dezember, im Großen Saale des Architektenhauses (Wilbelmstraße 92) einen Vortragsabend 8 ¼ Uhr). Herr Dr. Max Schoeller wird sprechen: zUeber die südafrikanischen Staaten im allgemeinen auf Basis eigener Anschauung“. freien Zutritt.

Im Anschluß an den Vortrag des Herrn Dr. G. Naß „Das Bier“, welcher morgen (Freitag) im Hörsaal der „Urania“ stattfindet, werden am Sonnabend bezw. am Sonntag Exkursionen nach der Schultheiß⸗Brauerei und der Weißbier⸗Brauerei von Gebhardt ver⸗ anstaltet werden.

Zu dem Vortrage haben Gaͤste, Damen und Herren,

Templin, 1. Dezember. (W. T. B.) Ueber einen Eisen⸗ bahnunfall auf der Neubaustrecke Templin Prenzlau vom 26. v. M. wird amtlich Folgendes mitgetheilt: Der Unfall ereignete sich beim Ausrangieren von Arbeitswagen aus dem na Templin zurückkehrenden Arbeitszuge gegen 6 Uhr Nachmittags a der 9 km von Templin entfernten Haltestelle Kreuzkrug. Hierbe stießen die Lokomotive und zwei besetzte Mannschaftswagen mit einem dritten, besetzten Mannschaftswagen zusammen. Es ent⸗ gleisten hierdurch 2 dieser Wagen, wobei 12 Arbeiter der Unternehmer mehr oder weniger, jedoch nicht lebensgefährlich, verletzt wurden. Die Untersuchung wurde sofort eingeleitet.

St. Petersburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Dem Verein vom Rothen Kreuz ging von dem Kaiser Nikolaus II. eine halbe Million Rubel zum Besten der hilfsbedürftigen Bauern in den von Mißernte heimgesuchten Gegenden zu; außerdem erleichtert ein Kaiserlicher Befehl die Lage dieser Bevölkerung durch

Zuweisung von Holz aus den Kronforsten.

Oskar Kilian’'s Radlerstreifzüge durch die Mar

B randenburg sind nunmehr in 24 reich illustrierten Heften voll ständig erschienen und liegen sowohl einzeln wie in elegant ausgestatteten Mappen oder in Bänden zu je acht vereinigt in den Buchhandlungen aus. Die Radfahrer, welche den Autor als Reiseerzähler seit längerer Zei kennen, werden auch diese Schilderungen gern und mit Dank aufnehmen In dieser spstematisch geordneten Sammlung märkischer Landschaft

und Städtebilder sind die charakteristischen, vielfach mit Unrecht ver⸗ kannten Reize der Mark treffend geschildert und auch die geschichtlichen Erinnerungen überall mit eingeflochten. Da der Verfasser daneben auch seine radsportliche praktische Erfahrung verwerthet hat, so werden sich die Radfahrer der kleinen Heftchen für ihre Streifzüge mit Nutzen als Führer bedienen können. Der Winter bietet zu ihrem Studium und zur Vorbereitung auf die Fahrten hinreichend Zeit. Die Ausstattung ist gefällig und der Preis das Heft kostet 30 ₰, je 8 Hefte in Magpe bezw. in elegantem Einband 3 als ein mäßiger zu ezeichnen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

„Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Der Kaiser hat sich heute Mittag mit der Prinzessin Leopold von Bayern von Wien nach Wallsee begeben, wohin auch die Kronprinzessin⸗Wittwe Erzherzogin Stephanie mit Höchstihrer Tochter, der Erzherzogin Elisabeth, ab⸗ gereist ist. 8 8 8

8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Christiansund 732.

Wetterbericht vom 1. Dezember, 8 Uhr Morgens. .

189.

Wind. Wetter. r

Temperatur

in 0 Cel

50 C.

bdonm -

757

Aberdeen 746 2 halb bed.

2 wolkig 3 6 Regen ² 4 Regen 5 bedeckt

Kopenhagen. 753 Stockholm 747 S Haparanda. 743 NO Cork, Queens⸗ ftown. . 762 W 18 bed. Cherbourg. 763 W 2 bedeckt ³) lIder 758 WSW 4 wolkig * ylt 752 SW 6 bedeckt 758 WSW F5 bedeckt 759 SSW é heiter5) Neufahrwasser 760 S 1 wolkenl. ) Memel 758 SSW 6 wolkig ) Paris 765 S 3 Regen Münster Wstf. 759 SW K. bedeckt Kearlsruhe.. 767 SW 3 Nebel Wiesbaden. 766 NW 1 bedeckt ³) München 767 W 3 bedeckt Chemnitz 766 S 2 wolkenlos Berlin. 762 SSW LI beiter ⁹) Wien.. 767 W Aheiter Breslau. 765 W 3 bedeckt Ile dAix .. 765 OSO A bedeckt ¹) Nizza 765 ONO beiteru¹) EEn“ 765 NNW 1 wolkig

¹) See mäßig bewegt. ²) See schlicht. ³) See ruhig. ⁴) See ruhig. ⁵) Reif, See schlicht. 6) Reif, Dunst. 7) See mäßig bewegt. ³) Reif. ⁹) Reif. ³) See leicht bewegt. ¹¹) See ruhig.

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern nördlich von Schottland lag, ist ostwärts nach der norwegischen Küste fortgeschritten und verursacht im Nord⸗ und Ostseegebiet, sowie über den Britischen hr starke westliche und südwestliche Winde. Südlich und östlich von der deutschen Küste ist das Barometer stark gestiegen. In Deutschland, wo seit gestern wieder vielfach Regen gefallen ist, ist das Wetter mild und vorwiegend trübe; im Binnenlande und an der ostdeutschen Küste kamen vielfach Nacht⸗

fröste vor. Deutsche Seewarte.

I —₰½ 0

—]

ccbeo 1schhhSSO8SSSmreoOU,SendoUoS

Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 247. Vorstellung. Falstaff. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Verdi. Text von Arrigo Boito, deutsch von Max Kalbeck. (Falstaff: Herr Victor Maurel aus Paris, als Gast.) Anfang

7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 268. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 38. Vorstellung. Wilhelm Tell.

Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 248. Vorstellung Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. (Carmen: Frau Senger⸗Bettaque, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 269. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Heinrich WPullow: Herr Emil Thomas, als Gaft.) Anfang

Fuhrmann

Deutsches Henschel. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Johanues. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Don Carlos. Abends 7 ½ Uhr: Fuhrmann Henschel. 8 v1“

Verliner Theater. Freitag (16. Abonnements⸗ Vorstellung): Das Erbe. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Zaza. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Othello.

Abends 7 ½ Uhr: Zaza.

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Frei⸗ tag, Abends 8 Uhr: Bartel Turaser. Drama in 3 Akten von Philipp Langmann.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zweite Vorstellung im Schiller⸗Cyclus: Kabale und Liebe. Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Frei⸗ tag (12. Vorstellung im See eeenenhh, Zar und Zimmermann. Komische Oper 3 Akten von Albert Lortzin

n

Sonntag, 12 Uhr: Matinée. Mozartfeier. Zum Besten des Kaiser Friedrich⸗Denkmals. 3 Uhr: Die Räuber. 7 ½ Uhr: Zar und

Zimmermann.

Mittwoch, den 7. Dezember: Zum ersten Male: Im Märchenreich. Weihnachtsfestspiel mit Gesang und Tanz von Franz Wönig. Anfang 3 Uhr. Kleine Preise.

Lessing⸗Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Freitag: Die Befreiten

onnabend: Der Star. Sonntag: Die Befreiten. 8 6“

Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Frttag. ofgunst. Lustspiel in 4 Akten hilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Sonnabend: Hofgunst. 8

Belle-Alliance⸗Theater. Belle ⸗Alliance⸗ straße 7/8. Sgess6 Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Napoleon. (Gustav Kober.)

Sonntag: Die Stedinger. Nachmittags: Die Jungfrau von Orleans.

Residenz⸗Theuter. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Mamsell Tourbillon. Schwank in 3 Akten von C. Kraatz und H. Stobitzer. Vorher: Der Küchenjunge. (1807.) Lustspiel in 1 Akt von Adolphe Aderer. Deutsch von Franz Wagenhofen. Anfang 7 ½ Uhr.

onnabend, Sonntag und Montag: Mamsell Tourbillon. Vorher: Der Fshenetwae⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Jugend.

Thalia⸗-Theater. Dresdenerstraße Freitag: Der ypotheken⸗Schuster. mit Feleß in 3 Prh⸗ von Leopold Ely. von Cornelius Schüler. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend 1. Dieselbe Vorstellung.

72/73.

Nost

* 8089

GOlympia-Theater. (Zirkus Rem.) Karl⸗ straße. Täglich 8 Uhr Abends: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern).

Konzerte.

Sing-Akademie. Konzert von Perecy Such Philharmonischen Orchester.

.“

(Cello)

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 Uhr: II. Sonaten⸗Abend von Coeunraad V. Bos

8 8 2

Industrie-Gebünde. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 ½ Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Metscher mit Hrn. Ritter⸗ Uhtccefiber Georg Fischer (Gramschütz⸗Wirchen⸗

att).

Verehelicht: Hr. Pastor Karl Büchsel mit Frl. Elisabeth Schwarzlose (Blüthen). Hr. Sec.⸗ Lieut. Materne mit Frl. Emilie Schemmann (Schweidnitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Stabs⸗Arzt Dr. Guillery (Köln). Hrn. Ernst von Treuenfels (Möllenbeck). Eine Tochter: Hrn. See.⸗ dhen. 8 R. Adalbert von Köppen (Hohenwalde,

Gestorben: Hr. Reichsgerichts⸗Rath Willibald Toussaint 2e Ir⸗ cera- a. D. Leopold von Heydebrand und der Lasa (Schweidnitz). Verw. Fr. General Johanna Manché, geb. Romeyka (Berlin). Fr. Sophie von Melgunoff,

eb. von Connermann (Dresden). Verw. Fr. Rittergutsbesitzer Albertine von Heuthausen, geb. von Vigny (Kaltenbriesnitz). Fr. Professor Emma Weeren, geb. Freiin von Hadeln (Char⸗ lottenburg⸗Westend).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Freitag, Anfang 8 Uhr: 8 mit dem

eutschen Reichs⸗Anz

Mark

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donn

Berichte von deutsch

en Fruchtmärkten.

———

Qualität

gering

I mittel

gut

Gezahlte

tort

niedrigster

höchster

niedrigster

r Preis für 1 Doppe

lzentner

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

becschnts.

preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen arkttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

41

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlägliche: Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

1“ 2

2A 9 2½2 2½2 2

Z“

2

2 S8

1“““

8*

Z1““

, .,.

50

Luckenwalde.. Frankfurt a. O. Stettin.. Greifenhagen Pyritz Stargard Köslin Liffa. Rawitsch. Krotoschin Militsch. Frankenstein Schönau a. K. 8 1eeeh““ Goslar . Lüneburg Paderborn 8 imburg a. L.. Dinkelsbühl. Schweinfurt . Giengen.. Rostock. Altenburg Breslau.

Bees kow..

Luckenwalde....

Fürstenwalde, Spree.

Frankfurt a. Q. .

Stettin.. .

Greifenhagen

Pyritz.

Stargard

Schivelbein.

Neustettin

. b 5 b ummelsburg i. P..

1““

Lauenburg i. P.

122 Eissa. ..

Rawitsch.

Krotoschin.

Militsch.

Frankenstein

Schönau a. K..

Halberstadt.

Marne

Goslar

Lüneburg.

Paderborn

Limburg a. L..

Dinkelsbühl.

Schweinfurt

Giengen.

Biberach.

Rostock.

Altenburg

Breslau.

Betskow. .

Luckenwalde.

Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. OH. . Stettin. . . Greifenhagen Pyritz. Stargard Stolp

Posen

Lissag .. Rawitsch Militsch. 1 Frankenstein. Schönau a. K. Halberstadt.. Marne

Goelar Läneburg. 8 Limburg a L.. Dinkelsbühl Schweinfurt Giengen. Biberach Altenburg Breslau.

Insterburg Elbing Beeskow.. Luckenwalde. Potsdam.. . 8 Neuruppin .. Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a D.. . Demmin.. Stettin. .. Greifenhagen Stargard. Schivelbein. Neustettin 8 15 G ummelsburg i. P.. Stolp. 68 1 Lauenburg i. P. GAXX““

13,30 13,20 13,60 13,80 14,30 12,80 14,40 14,00 14 00 13,25

14,00 16,40

14,80 13,40

13,50 14,30

12,50 13,50 13,70 13,00 12,20 13,00 14,80 11,80 14,00 12,75

16,80

16,40 16,00 14,00 11,40

15,60 15 50 16,00 16,00 16,10 16,40 15,40 15,90 15,60 15,00

18,40 17,25

15,12 15,30 15,40

14,20 13,75 14,40 14 20 14 60

14,00 13,75 13,75

13,26

13,50 13 60 13,70 13 60 14,00 14,00 14,90 13,60 14,50 14,10 14,50 13 50 14,20

14,60 15,00

17,20 14,00 15,00 13,90

13,00 13,75 15,00 15,00 14,80

14,00

13,50 13,90 14,20 13,20 14,30 14,20 15,80 12,00 15,10 13,00 13,85 17,20 16,50 17,20 16,00 13,60

12,40 13 00 14,00 14,50 13 80 15,00 13,50 12,60 12,00 12,20

11,60 12,60 11,80 13 00

ei zeu. 15,50 16,00 16,50 15,80 15,90 16,00 17,00 16,30 16,00 16 20 16,70 16,70 16,70 15,60 16,00 15,90 15,75 16 00 17,63 19,00 . 17,75 18,00 15,50

1

15,90 16,40

gl9dgeu.

14,00

14,60 14,70 14,00 14,00 14,20 14,00 14,00 14,80

14,00 14 00 14,20 14,70 14,00 14,20 14,40 15,30 14,20 14,70 14,20 14,90 14,00 14,50 14,80 15,60 15,65 16,60 14,50 15,70 14,40

erste.

15,50 16,00 16.,60 16,00 16,00 16,20 17,00 16,70 16,50 16,20 16,70 16,70 16,80 15,80 16,00 16,40 16,75 16,30 17.,94 19,20 17,75 18,00 16,10 15,90 16,90

14,00

14,60 14,70 14.20 14,00 14,30 14,00 14,00 14,80 14,00 14,00 14,40 14,30 14,40 14,20 14,40 15,30 14.30 14,90 14,20 15,50 14,40 14,80 15,00 16,00 15,65 16,60

Parquet 2,10

Sonnabend: Volkstbümliche Opern⸗Vorstellung zu

ermäßigten Preisen: Die Jüdin. h 1 12,10