1898 / 285 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

200 Thlr. für den Schneidermeister Friedrich Ferdi⸗ nand Gustav Knoche zu Halle a. S., 6) Nr. 154 284 vom 14. März 1867 über

600 Thlr. für den Fleischermeister Gustav Eduard

Geßner zu Oberlungwitz bei Hohenstein,

7) Nr. 198 693 vom 8. Juni 1869 über 100 Thlr. für den Maurer Johann Heinrich Moritz Lischke (Lieschge) zu Naundorf, 1t II. Depositalscheine. 8 1) vom 10. Oktober 1896 zur Police Nr. 245 256 über 900 für den Former Johann Friedrich

Christian Wulff und Frau Johanna Wulff, geb.

Gotthielf, 1 2) vom 20. Juni 1898 zur Police Nr. 477 414 über 5000 für Otto Bernhard Krausser und Fenns Anna Auguste Henriette Krausser, geb. Flulsche,

3) vom 9. August 1893 zur Police Nr. 403 550 über 20 000 für Emil Egbert Dassel in Libau, 4) vom 22. Oktober 1895 zur Police Nr. 188 846 über 3000 für Heinrich Urbahn, .5) vom 9. April 1880 zur Police Nr. 188 428 über 600 für Frau Bertha Louise Emilie Häusch, geb. Berg, 6) vom 8. März 1889 zur Police Nr. 88 595 vom 23. Juli 1873 für Johann Heinrich Senger in Hemelingen, b 8 'FIIII. Rückgewährscheine und Prämienrechnungen. d10 Prämienrechnungen und Ruͤckgewähr⸗ scheine vom 15. Dezember 1895, 15. März 1896, 15. Junt 1896, 15. September 1896, 15. Dezember 1896 u. s. w. bis einschließlich 15. März 1898 zur Police Nr. 188 846 für Herrn Urbahn, 1 2) die 85 Prämienrechnungen und Rückgewähr⸗ scheine vom 22. Juli 1868, 22. August 1868, 22. September 1868 u. s. w. bis einschließlich 22. Juli 1875, und 3) die 21 Prämienrückgewährscheine vom 22. Mai 1876, 22. Mai 1877, 22. Mai 1878 u. s. w. bis einschließlich 22. Mai 1896 zur Police Nr. 181 199 für Herrn Poeplow, Iv. das Sterbekassenbuch Nr. 311 981 vom

0. September 1878 über 300 für den Eisenbahn⸗ beamten Ferdinand Wilhelm Krüger in Berlin

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar zu I1 von dem Manufaktur⸗Rath Robert Köhler in Moskau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hier, jzu I2 von dem Fräulein Regina Walter zu Lechhausen bei Augsburg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude hier, zu 13 von dem Direktor Cornelis Johannes

Canters jr. in Alkmaar (Niederland), vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hier,

zu 14 von der Wittwe Marie Klein, geb. Krümm⸗

ng, zu Berlin,

zu 15 von der Wittwe Minna Knoche, geb. Strube, zu Halle a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Weber zu Halle a. S., zu 16 von der Wittwe des Fleischermeisters Geßner, Ida Theresia, geb. Müller, zu Oberlungwitz (Sachsen), zu 17 von dem Maurer Johann Heinrich Moritz

Lischge zu Schönborn bei Großenhain,

zu 111 von den Former Fritz Wulff'schen Ehe⸗ leuten hier, 8 zu II 2 von den Wursthändler Otto rrusser schen Eheleuten zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hier, zu II3 von dem Kaufmann Egbert Dassel in Libau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin, zu II4 und III1 von der Ehefrau des Guts⸗ Max Urbahn, Martha, geb. Klein, zu Alt⸗ ZJaͤgerischken bei Tilsit, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude zu Stettin, zu II15 von der Ehefrau des Darmhändlers Haensch, geb. Berg, zu Lichtenberg bei Berlin, zu I1 6 von dem Dachdecker Joh. Heinr. Senger in Kloppenburg (Oldenburg), zu III 2, 3 von der Wittwe Poeplow, Emilie, geb. Remus, in Verden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krimke daselbst, zu IV von dem pensionierten Eisenbahnbeamten Ferd. Wilh. Krüger in Berlin beeantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre

lechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 17. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

154339] Aufgebot.

Auf Antrag des Schmiedes Carl Kuschfeld aus Sassin wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ eeee Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Lauenburger Kreises Nr. 14 848 über 625,91 ℳ, aausgestellt für Carl Kuschfeld in Sassin am 4. April 1894, aufgefordert, spätestens im 8-eg

termine am 12. Juli 1899, Vormittags

10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ keassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Lauenburg i. Pomm., den 14. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

148900] LS Der Gartenarbeiter Christian Ungefroren und dessen CEhefrau Karoline, geb. Helwig, zu Breitungen haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Fürstlich Stolberg⸗Roßla'schen Spar⸗ und Vorschußkasse in Roßla Nr. 7168 über 45,45 ℳ, ausgestellt für Karoline Ungefroren, geb. Helwig, zu Breitungen beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 8 Roßla, den 14. Oktober 1898. ““ Königliches Amtsgericht. 1

156540] Bekaunntmachung.

Auf Antrag der Erben der Ehefrau Moritz Kopp,

Marie, geb. Henkel, wird Aufgebotstermin zum

Zweck der Kraftloserklärung des auf den Namen

des verstorbenen J. Poisket von hier lautenden

Sparkassenbuchs des Hanauer Kreditvereins über den etrag von 128 20 ₰, eingetragen in den

bestimmt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Hanau, den 24. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[56621] Bekanntmachung. Auf Antrag der Häuslerauszüglerin Brigitta May aus Kohlsdorf wird hiermit das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch vom 10. Februar 1898 Nr. 28286 über 150 der hiesigen Kreissparkasse, welches verloren gegangen, zum Zweck der Neubil⸗ dung aufgeboten. Alle, welche Ansprüche aus dem Sparkassenbuch geltend machen, haben dieselben spä⸗ testens am 26. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, im Terminszimmer Nr. 3 des hiesigen 5 zu erheben, widrigenfalls das Spar⸗ kassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Neustadt O.⸗S., den 26. November 1898. Königliches Amtsgericht.

[56498] Oeffentliche Ladung. Alle etwaigen Erben des verlebten Johann Peter Gläsner aus Bethingen werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf die Parzelle Flur B. Nr. 5796/1809, ober Bethingen, 1 a 88 m Ge⸗ bäudefläche mit aufstehenden Gebäuden, Bannes Wehingen⸗Bethingen, auf den 1. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gFrscht. Abth. II, hierselbst vorgeladen. Wird ein

nspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so werden die Eheleute Nikolaus Uder und Anna, geb. Klasen, zu Bethingen als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden. Perl, den 7. November 1898.

Königliche Amtsgericht.

[49218]

Lage. nach Amerika ausgewanderte und seit 1885 verschollene Zimmermann Wilhelm Adolf Pollmann aus Müssen, geb. daselbst auf der Stätte Nr. 59 am 29. April

bruar 1899, Morgens 10 Uhr, Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthaltsort an das unterzeichnete Gericht gelangen zu lassen, widrigen⸗

Erbschaft behandelt werden soll. 8 Lage, 19. Oktober 1898. 8— Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer. 8

[56573] Aufgebot.

den Antrag ihres Vormundes Eduard Stifel alt von

Owingen aufgefordert, sich spätestens in dem Termine

vom 23. September 1899, Vormittags 9 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗

falls sie für todt erklärt werden wird.

Haigerloch, den 19. November 1898. Königliches Amtsgericht.

[55939] Bekanntmachung. Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Bamberg II hat rterm 24. November 1898 folgendes Aufgebot er⸗ lassen:

1) Heinrich Wunder, geb. 31. August 1830, Schreiner von Walsdorf, zuletzt in Nevada, Nord⸗ Amerika, aufhältlich und seit 1884 verschollen,

2) Georg Gunselmann, geb. 27. Dezember 1845, Bauernsohn von Altendorf, seit 1885 in Nord⸗ Amerika verschollen,

3) Anna Kunigunda Pfister, geb. 17. Juni 1853, Bauerntochter von Unterstürmig, seit ihrer im Jahre 1883 erfolgten Auswanderung nach Amerika ver⸗ schollen, und

4) Wolfgang Wirthmann, geb. 14. März 1832, Kaufmann von Strullendorf, seit seiner vor etwa 30 Jahren erfolgten Auswanderung nach Nord⸗Amerika verschollen,

sollen auf Antrag ihrer gerichtlich bestellten Ver⸗ mögenspfleger, und zwar:

ad 1 des Bauern Martin Faatz von Walsdorf, ad 2 des Bauern Johann Georg Dumpert von Altendorf, 1

ad 3 des Bürgermeisters Georg Dittrich von Unterstürmig und

ad 4 des Bürgermeisters Georg Bergmann von Strullendorf,

für todt erklärt werden. Da die gesetzlichen Vor⸗ aussetzungen gegeben sind, so ergehbt hiermit zum Zwecke des Aufgebots die Aufforderung,

a. an die Verschollenen, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 20. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich beim K. Amtsgerichte Bamberg II sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Bamberg, am 24. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Bamberg II. (L. S.) Mebs, K. Sekretär. 8

[56576] Aufgebot. Auf Antrag des Bauerhofsbesitzers Friedrich Ruh⸗ bach wird Albert Hermann Zager, geb. am 30. September 1842, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

erfolgen wird. 8 6 Kolberg, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgerich

Brandes.

[48899o) Aufgebot. 8

Auf Antrag der Louise Sophie unverehel. Plütsch in Bremen werden:

1) A. der angeblich am 7. August 1876 zu Phila⸗ delphia geborene Georg Wilhelm Plütsch, zuletzt in Fichtenhainichen, welcher seit dem Jahre 1882

Antragsmäßig wird der im Jahre 1882 8

1858, hiermit aufgefordert, innerhalb 3 Monaten, spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 1. Fe⸗

falls er für todt erklärt und sein Vermögen als

Die am 26. Oktober 1828 zu Owingen geborene, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewanderte] und seit 1873 verschollene Kordula Fritz wird auf

B. dessen Mutter, Amalie Emma Plütsch, geb. Hofmann, aus Philadelphia, zuletzt gleichfalls in Fichtenhainichen, welche auch seit dem Jahre 1882 verschollen ist,

2) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burg⸗ straße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls auf Antrag

a. Georg Wilhelm Plütsch und Amalie Emma Plütsch, geb. Hofmann, für todt erklärt und deren Vermögen den Berechtigten ohne Sicherheit aus⸗ geantwortet werden wird,

b. die unter 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig werden erklärt werden.

Altenburg, am 20. Oktober 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. IIa. (gez.) Müller. Veröffentlicht: Altenburg, den 28. Oktober 1898. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abth. II; Schack, Aktuar. [56577] Aufgebot. X“ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Sophie Emilie, geb. Conradi, des verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Otto Wittwe, nämlich des Bureauchefs Wilhelm Franz Eduard Krusemark, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Suse & Peppler, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Berlin ge⸗ borenen und hierselbst am 8. September 1898

8

verstorbenen Frau Sophie Emilie, geb. Conradi,

des verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Otto Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Juni 1893 hterselbft errichteten und am 29. September 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde vom 2. November 1898 erfolgten Be⸗ stätigung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben im Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. November 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. 1 Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[56578] [Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Mertin hier als Nachlaßpflegers werden die Erben des am 29. August 1898 in Ulbersdorf verstorbenen Restbauerguts⸗ besitzers Julius Fröhlich aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 22. September 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird an⸗ erkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Oels, den 28. November 1898. Königliches Amtsgericht. [56575] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Bödner in Görlitz, als Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Erben der am 14. März 1898 in ihrer Wohnung zu Görlitz, Postplatz 19, verstorbenen verwittweten Frau Pauline Kahle, geborenen Brodzina. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Pauline Kahle, geb. Brodzina, im Werthe von etwa 200 bis 300 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Postplatz 18, Zimmer Nr. 53, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt sein soll. Görlitz, den 25. November 18c898. Königliches Amtsgericht.

[56805]

Der Rechtsanwalt und Notar Max Grabower, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Wrangelstraße 136, wohnhaft gewesenen, am 18. Oktober 1898 verstorbenen Fuhrherrn August Friedrich Wilhelm Wills beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1899, vermihage 10 Uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof. lügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten ufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen dessen Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der ücgs-,eeg. ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 25. November 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82

[56775] Oeffentliche Bekauntmachung. Die am 1. Oktober 1898 zu Berlin verstorbene Frau Wilhelmine Steinkopff, geb. Höpfner, hat in

Büchern des Kreditvereins auf S. 1238, 3104, 1820,

verschollen ist, und für den hier ein Vermögen von 734,01 verwaltet wird, 8

ihrem am 18. Oktoher 1898 eröffneten Testamente

[56493]

pom 9. Mär; 1898 den Kaufmann Paul Albrecht

bedacht. Berlin, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1898 ist der am 16. Januar 1860 eborene Reinhold Ernft Emil Jaeckel von hier Kuhburg) für todt erklärt. .“

Landsberg a. W., den 24. November 1898.

8 Königliches Amtsgericht

[56769) 6

Der am 27. März 1850 zu Sollstedt geborene Liborius Theodor Werner ist für worden.

Mühlhausen i. Th., den 26. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[56770]

Der Ackermann Georg Wilhelm Hohlstein aus Saalfeld ist für todt erklärt worden. Miühlhausen i. Th., den 26. November 189

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Geeen Se

Auf Antrag des Vollhöfners Christoph Bostel⸗ mann in Todtglüsingen hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Tostedt am 22. November 1898 durch den Amtsrichter Hottendorff für Recht erkannt:

Das am 21. September 1885 auf den Namen der Doris Bostelmann in Todtglüsingen ausge⸗ stellte Sparkassenbuch Nr. 2887 der Sparkasse in Tostedt wird für kraftlos erklärt.

[56495] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. d. M. sind

I. ausgeschlossen die unbekannten Berechtigten

A. der auf dem Grundstücke Nr. 17 Netsche für die verwittwete Hausbesitzer Ernestine Ulbrich, geb.

Lehmann, in Oels Abtheilung III Nr. 7, 8 und 9

eingetragenen noch 100 Thaler Darlehn, bzw. 19 Thaler Darlehn, bzw. noch 100 Thaler Kauf⸗ geld,

B. der für den Stellmachermeister Ernst Stenzel in Hundsfeld auf folgenden Grundstücken:

a. auf Nr. 56 Nieder⸗Groß⸗Weigelsdorf Ab⸗

theilung III Nr. 4 eingetragenen 75 Reichsthaler

Darlehn,

b. auf Nr. 56 Nieder⸗Groß⸗Weigelsdorf Ab⸗ theilung III Nr. 5 und auf Nr. 10 Ober⸗Groß⸗ Weigelsdorf Abtheilung III Nr. 15 eingetragenen 77 Thaler Darlehn, 8

C. der auf dem Grundstück Nr. 14 Zucklau Ab⸗ theilung III Nr. 1 für Maria Elisabeth Spenner eingetragenen 33 Thaler 2 Sgr. 5⁄ Pf. Vatererbe, D., der auf dem Grundstücke Nr. 15 Schickerwitz für die Frau Maria Theresia, verwittmwete Schuh⸗ macher Wilde, geb. Hedmann, in Breslau Abthei⸗ lung III Nr. 10 und 11 eingetragenen 83 Thaler 21 Sgr. bezw. 27 Thaler 26 Sgr. 10 Pf. Darlehn,

II. für kraftlos erklärt die Hypothekenurkunden:

A. über die zu I D. bezeichneten Posten,

B. über die auf dem Grundstücke Nr. 25 Nieder⸗

Schmollen Abtheilung III:

a. Nr. 4 für den Kaufmann D. M. Katz einge⸗

tragenen 7 Thaler 26 Sgr.,

b. Nr. 7 für den Schwarzviehhändler Rudolf

Taube in Kempen eingetragenen 7 Thaler 4 Sgr. Oels, den 28. November 1898. b Königliches Amtsgericht. 8

56490]

1ega- Hypothekenurkunde über 139,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Juni 1879 Theilhaupt⸗ forderung, 5,15 Theil der vorgeschossenen Kosten, 3,40 Theilkosten für den Eintragungsantrag, 1,60 Theil der Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 1. Juli 1879 nebst Wechsel vom 1. Oktober 1878 für den Gastwirth Eduard Bonacker in Ab⸗ theilung III Nr. 12 des dem Besitzer Wilhelm Mauritz gehörigen Grundstücks von Plen Nr. 16, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens trägt der Antragsteller Mauritz.

Heinrichswalde, den 2. November 1898. Köntgliches Amtsgericht.

[56191] Ausschlußurtheil. 8

. unterzeichnete Gericht hat heute für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Uentrop Band 62 Blatt 148 eingetragenen Posten: a. Abtheilung III Nr. 1:

28 Thlr. 10 Gr. für die Louise Wilhelmine Klara Herßebrock auf Grund des gerichtlichen Theilungs⸗ rezesses vom 15. Februar 1832,

b. Abtheilung III Nr. 2: .

10 Thlr. für die minderjährige Louise Klute auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 12. August 1844

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Hamm, den 26. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[56262] Bekanntmachung. I8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Reppen vom 29. November 1898 ist

üN. Hypothekenbrief für kraftlos erklärt:

Der Hypothekenbrief vom 11. November 1872 über die im Grundbuche von Gohlitz Bd. 2 Bl. Nr. 65 in Abth. III Nr. 8 für den Mehlhändler Ernst Schulz und dessen Ehefrau Friederike, geb. Albrecht, zu Göritz eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. = 300 ℳ, zu 5 % vom 9. No⸗ vember 1872 ab verzinslich.

Reppen, den 29. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

56772 2 heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das Hypothekendokument (Hypothekenbuchsauszug zu Bd. 4 Bl. 16 Darup vom 10. Mai 1871 mit angehefteter Schuldurkunde vom 3. April 1871) über die a. a. O. Abth. III Nr. 3 für die Geschwister Antonia und Mathilde Rave zu Billerbeck eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1000 Thaler für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 29. Oktober 1898.

1 Königliches Amtsgericht.

todt erklärt

zum Deutschen Reichs⸗

285.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. befecbote ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag,

Anzeiger und Königlich Preußischen

Oeffentlicher Anzeiger.

3

Staats⸗Anzeiger.

den 2. Dezember

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[5649421 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen 85 sind die beiden Hypothekenurkunden über je 100 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Pölitz Band III Blatt 253 in Abtheilung III unter Nr. 6 bezw. 7 für den Baumann Christoph Friedrich Runge zu Pölitz, für kraftlos erklärt.

litz i. Pomm., den 18. November 1898. Koöhnigliches Amtsgericht. [56497] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 9. November 1898 ist die von der Wittwe Maurers Heinrich Rüther, Friederike, geb. Loges, zu Geestendorf zu Gunsten des Kaufmanns Elias Wulff zu Geestemünde ausgestellte Schuld⸗ urkunde vom 1. Dezember 1874 über 600 Thaler, hypothekarisch eingetragen im Grundbuche von Geesten⸗

dorf Band VIII Artikel 547 Abtheilung III Nr. 4,

für kraftlos erklärt. Geestemünde, 25. November 1898. Königliches Amtsgericht. 3.

[55958) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten . gerichts vom 15. November 1898 ist für Recht

erkannt:

1) daß folgende Hypothekenurkunden:

a. der Hypothekenbrief über die Band I Artikel 35 und Bd. II Artikel 72, früher Bd. IV S. 149, des Grundbuchs von Mengelrode für den Oekonomen

ranz Fromm zu Mengelrode auf Grund der Ur⸗

nde vom 3. August 1881 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 4200 ℳ, und zwar auf Antrag des Oekonomen Franz Fromm zu Mengelrode,

b. die Hypothekenurkunde über die Artikel 36, Artikel 30 und Artikel 20 des Grundbuchs von Rohrberg, sowie Artikel 44 des Grundbuchs von Rustenfelde auf Grund der Urkunde vom 8. Juni 1866 für den Rentier Lorenz Kalbhenn zu Ershausen eingetragene Darlehnsforderung von 600 Thlr, und zwar auf Antrag des Schulzen Caspari, der Acker⸗ leute Heinrich Krebs und Johannes Otto zu Rohr⸗ berg und des Zimmermanns Konrad Degenhardt zu Rustenfelde,

c. die Hypothekenurkunde über die Bd. II Ar⸗ tikel 73 Abth. III Nr. 1 (früher Bd. III Bl. 99 Abth. III Nr. 2) des Grundbuchs von Kirchgandern auf Grund der Obligation vom 1. Mai 1847 für den Rustenfelder Hospitalfonds eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 49 Thlr. 25 Sgr. und zwar auf Antrag des Tischlers Bartholomäus Henkel zu Kirchgandern für kraftlos zu erklären;

2) daß die ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten:

a. 32 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. mütterliches und großmütterliches Vermögen, eingetragen Bd. III Artikel 132 Abth. III Nr. 2 (früher auf dem Hause Nr. 119) des Grundbuchs von Heuthen für die Ge⸗ schwister Anna Marie, Johannes, Johann Joseph und Johann Edmund Kruse zu Heuthen auf Grund der Urkunde vom 6. Oktober 1828, und zwar auf Antrag des Schmiedes Georg Kruse zu Heuthen,

b. I. 7 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. nebst Kosten aus dem Mandate vom 2. September 1853 und 6 Thlr. 11 Sgr. nebst Kosten aus dem Mandate vom 2. September 1853 für den Handelsmann Moses Mexyerstein zu Bremke,

II. 7 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. sowie 5 Sgr. Kosten und die Kosten der -e; aus dem Mandate vom 8. Juni 1853 für den Kaufmann Bernhard Theodor Lins zu Heiligenstadt, eingetragen Bd. IX. Bl. 99 (Haus Nr. 54 ), früher Bd. II Bl. 79 des Grundbuchs von Neuendorf, und zwar auf An⸗ trag der Joseph Kellner’schen Eheleute zu Neuendorf,

c. 50 Thaler Darlehn, eingetragen Artikel 128 des Grundbuchs von Böseckendorf für den Ackermann Joseph Leineweber auf Grund der Schuldverschrei⸗ bung vom 11. Dezember 1817, und zwar auf Antrag des Maurers Wilhelm Hacketbal zu Böseckendorf,

d. 24 Thlr. 19 Gr. Muttererbe, eingetragen Artikel 132 des Grundbuchs von Böseckendorf für Johann Franz Recke zu Böseckendorf (geboren am 14. September 1819) auf Grund der Erbtheilungs⸗ verhandlung vom 25. Januar 1830, und zwar auf Antrag des Maurers Joseph Zwingmann zu Böseckendorf, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorgedachten Hypothekenposten auszuschließen;

3) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens den vorgenannten Antragstellern zur Last zu legen.

Heiligenstadt, den 20. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[56189] In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der

Immobilien des Zimmermeisters Philipp Gromann

Nr. 64 zu Ehrsen, ist die Ausschließung aller im

heutigen Termine nicht angemeldeten Ansprüche er⸗

aannt worden,

Salzuflen, den 25. November 1898.

8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II.

j Boeckers.

[56491] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten der im Grundbuch von Briesen Blatt 1322. in Ab⸗ theilung III eingetragenen Hypotheken 1) unter Nr. 1: 11 Thlr. 2 Silbergr. 8 Pfg. = 33,32 mütterliches Erbtheil für Johann und

uur mündlichen Verhandlun die Dritte Zivilkammer des

Josef Blaszkiewicz auf Grund des Erbvergleichs vom 19. Januar 1839,

2) unter Nr. 2: 2 Thlr. 26 Silbergr. 10 Pfg. = 9,22 für Johann Blaszkiewicz,

3) unter Nr. 3: 2 Thlr. 26 Silbergr. 10 Pfg. = 9,22 für Joseph Blaszkiewich mütterliche Erbgelder auf Grund des Erbvergleichs vom 19. Ja⸗ nuar 1839,

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

Briesen, den 25. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[56496]

Durch Ausschlußurtheil vom 24. November 1898 sind die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger: 1) der im Grundbuche von Kneblinghausen Band 1 Blatt 10 Abtheilung III Nr. 2 einoetragenen See der Minorennen Anton Gockel zu Knebling⸗

ausen aus der Urkunde vom 12. Juli 1830 an den Conrad Rüther gt. Dirks daselbst von 174 Thaler 25 Sgr. 7 ½ Pf.; 2) der im Grundbuche von Nettel⸗ städt Band 2 Blatt 26 Abtheilung III Nr. 9 für den Josef Buschkühl zu Nettelstädt aus dem Theilungsrezesse vom 14. Januar 1858 eingetragenen Abfindungsforderung von 73 Thlr. 2 Sgr., Recht auf Unterhalt und Schuldentilgungskaution von 306 Thlr. 15 Sgr.; 3) der im Grundbuche von Menzel Band 3 Blatt 15 Abtbeilung III 7 aus dem Vertrage vom 12. Juli 1851 für Friedrich Litz zu Menzel eingetragenen Abfindungsforderung von 25 Thlr. und Recht auf freie Aufnahme; 4) der im Grundbuche von Oestereiden Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 a. für die Geschwister Wunsch aus der Urkunde vom 5. Juni 1835 übernommenen Schuldenkaution von 38 Thaler 9 Sgr. 6 Pf.; 5) des im Grundbuche von Hemmern Band 6 Blatt 10 Abtheilung III Nr. 9 für den Lorenz Wiese aus Hemmern aus dem Vergleiche vom 10. Oktober 1836 eingetragenen Rechtes auf Ver⸗ tretung und Liberation der im Vergleiche benannten Schulden und des Rechts auf Unterhalt bis zur Volljährigkeit; 6) der im Grundbuche von Alten⸗ rüthen Band 5 Blatt 12 und von Rüthen Band 20 Blatt 3 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Mithaft von 100 Thaber für den Rentamtmann Herold zu Rüthen aus der Urkunde vom 30. De⸗ zember 1819, sowie der im Grundbuche von Alten⸗ rüthen Band 5 Blatt 12 in Abtheilung III Nr. 3 den Geschwistern Rustemeier überwiesenen Kaufgelder⸗ restes von 26 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. gemäß Urkunde vom 12. Februar 1848; 7) der im Grundbuche von Rüthen Band 20 Blatt 37 Abtheilung III Nr. 1, 2, 4, 5 eingetragenen Mithaft a. von 1 Thlr. 1 828 Zinsenrestanspruch für Ehefrau Bücker gt. Sörries aus der Urkunde vom 23. März 1837 resp. 24. März 1838; b. von 2 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Judikat und Kostenforderung für die Erben Apotheker Tütel zu Rüthen gemäß Requisition des Prozeß⸗ richters vom 12. Juli 1851; c. 8 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. Judikat und Kostenforderung für den Kauf⸗ mann Salomon Löwenbach zu Stadtberge aus dem rechtskräftigen Kontumazial⸗Erkenntnisse vom 16. Ja⸗ nuar 1844; d. 5 Thlr. 27 Sgr. Judikat⸗ und Kostenforderung für Justiz⸗Rath Förstige zu Rüthen gemäß Requisition des Prozeßrichters vom 11. No⸗ vember 1854; 8) der im Grundbuche von Rüthen Band 7 Blatt 28 in Abtheilung III Nr. 2 für den Carl Herold aus Rüthen aus der Urkunde vom 20./25. November 1844 eingetragenen ½ der Kauf⸗ gelder ad 85 Thlr.; 9) der im Grundbuche von Rüthen Band 7 Blatt 27 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen ½¼ ad 16 Thaler aus der Urkunde vom 20./22. November 1844; 10) der im Grundbuche von Rüthen Band 11 Blatt 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 6 eingetragenen a. 15 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Kaufgeld für Rentamt⸗ mann Herold zu Rüthen bezw. dessen Erben aus der gerichtlichen Obligation vom 20. Juli 1831; b. 12 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. Darlehn für die minderjährigen Kinder des Rentamtmanns Herold aus der Schuld⸗ und Feee. vom 21. April 1837; 11) der im Grundbuche von Rüthen Band 12 Blatt 33 in Abtheilung III Nr. 6, Band 28 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1 und Band 19 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 14, früher Band 3 Blatt 27 für den Justiz⸗Rath Leisten zu Arnsberg aus dem rechtskräftigen Mandate vom 12. September 1856 eingetragenen Judikat⸗ und Kostenforderung von 4 Thlr. 27 Sgr. mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen und werden die Posten im Grundbuche gelöscht.

Rüthen, den 24. November 1898. 1

Khönigliches Amtsgericht. 8 [5678828 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Amalia Magdalena Bogdan, eb. Reicher, zu Heide, Prozeßbevollmächtigter:

bechtsanwalt Justiz⸗Rath Barlach in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiber, früheren Meierei⸗Inspektor Johannes Friedrich Carl Bogdan, fürher zu Altona resp. Frederik VII. Sech. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung seitens des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil dem Bande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor zͤniglichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 14. April 1899,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 989 bekannt gemacht. Altona, den 26. November 1898. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags 11 Uhr, mit der Bshaercas einen

[56474] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Catharina Eckert, geb. Duhn, zu Wedel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schück in Altona, klagt pegen ihren Ehemann, den Maler Richard Max August Eckert, früher zu Wedel, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 24. März 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte fuceassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Altona, den 17. November 1898.

Thon, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3.

vom Bande zu

[56791] Oeffentliche Zustellung. R. 506. 98. Z.⸗K. 20. Die verehelichte Marianne Fischer, geborene Przyloga, zu Hamburg, Alter Steinweg 52, Hs. 13, II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ratkowski hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler August Fischer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 1. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. November 1898. 8 Lehmann, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[56787] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tapezierers Georg Theodor Carl Schmidt, Emma Eugenie Louise, geb. Wiederhold, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Henrici in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Georg Theodor Carl Schmidt, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen der ihm bereits zugestellten Klage vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 23. Januar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ erdefung einen bei diesem Gerichte zugelassenen

echtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 1. Dezember 1898. b

Dr. Lampe.

““

[56789] Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Anton Walkowiak zu Winiary, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schottländer in Posen, klagt gegen seine Ehefrau Josefa Walkowiak, geb. Mackowiak, zuletzt in Winiary, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 29. November 1898.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55911] Oeffentliche Zustelzmmß.

Die Ehefrau Arbeiter Heinrich Mai, Amalie, geb. Hallweit, zu Groß⸗Rudlauken, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwalte Stöck und Bohnert zu Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Mai, zuletzt zu Mengede wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassang mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, Zimmer Nr. 29, auf den 2. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Fee

Dortmund, den 25. November 1898.

Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

—————

[56473] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Carl Heintze zu Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salo⸗ mon daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Louise, geb.

Brüggemann, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die .

klagte für den allein schuldigen Theil zu erachten. Der Kläger ladet die Beklagte 5 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 8. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 25. November 1898. Koennecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56472 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmanns WilhelmSchroeder, Dorothea, geb. Völkert, zu Doberan, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hintze zu Rostock, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Kröpelin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehend Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 23. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 29. November 1898.

A. Holdfreder, Sekr.⸗Subst.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[56478] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Clara Gebert, vertreten durch ihren Vormund Dr. Alfred Siemers zu Hambur vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Kiesselba & Siemers, klagt gegen den Töpfer Heinrich Martin

riedrich Gebert, unbekannten Aufenthalts, auf

eststellung, mit dem Antrage, gegen den Beklagten estzustellen, daß derselbe nicht Vater der Klägerin ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath⸗ haus) auf den 1. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. November 1898.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[56572] Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer Carl Steiner in Berlin, Adalbert⸗ straße 54, I, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Tannert u. Dr. Seyferth in Leipzig, klagt gegen die Gasthofsbesitzerin Julie, verehel. Graf, geb. Surma, früher in Großstädteln bei Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte als persönliche und Pfand⸗ schuldnerin zu verurtheilen,

a. dem Kläger 262 50 zu bezahlen,

b. geschehen zu lassen, daß wegen dieser Schuld nebst allen Kosten mit Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des auf Fol. 16 des Grundbuchs für WW“ eingetragenen Grundstücks verfahre werde,

c. die Prozeßkosten zu tragen und 84 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwenkau auf den 3. Februar 1899, Vo mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ie. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte

ZgZwenkau, am 29. November 1898N8:. Lossack, Aktuar.

[56486] Oeffentliche Zustellung. ehhe und Versteigerungs anzeige.

Die zu Kaiserslautern unter der Firma Kamm⸗ garnspinnerei Kaiserslautern bestehende E“ schaft bespricht an den früher in Kaiserslautern wohnhaft gewesenen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Maurerpolier Heinrich Heil von dem laut Ver eeea es 1 des Kgl. Notars Vogel in Kaiserslautern vom 13. ärz 1897, für die 47. Abtheilung aus Pl.⸗Nr. 3441 ½, 3449 und 3463, Bauplatzterrain an der Turnerstraße heute mit 1 a 60 qm Fläche unter Pl.⸗Nr. 3449 nebst Wegantheil, Pl.⸗Nr. 3449 22*„ einkatastriert, geschuldeten Steigpreis ad 760 die an Martini 1897 und 1898 fällig gewesenen beiden ersten Termine mit 380 nebst 5 % Zinsen aus 760 vom 13. März 1897 bis Martini 1898 mit 63 12 ₰, sowie 5 % Ver zugszinsen aus den fällig gewesenen Zinsen ad 25 12 von Martini 1897 und ad 38 von Martini 1898 ab, sowie die weiteren Zinsen aus der fälligen Kapitalschuld ad 380 von Martini 1898 ab, endlich die Kosten des Steigaktes mit 38 und die Kosten des Frr ten und fordert hiermit den Schuldner Hei biunnen zwei Wochen von Zustellung dieses an, die obigen Beträge zu bezahlen, widrigenfalls sie den an denselben nach dem Protokolle vom 13. März 1897 geschehenen Zuschlag des obenbeschriebenen Immöbels für aufgelöst betrachtet und von der ihr zustehenden Befugniß Gebrauch machend, das frag⸗ liche Steigobjekt Montag, den 23. Januar 1899, Nachmittags ½ 2 Uhr, zu Kaiserslautern, in der Wirthschaft von Franz Luthringshausen an der Mühlstraße durch den Kgl. Notar Vogel im

konventionellen Zwangswege öffentlich wieder ver⸗

auf, alsbald, längstens aber