uptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beziuks Mühl⸗ usen i. Th., — letzteren beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Sen t, ecpr. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. ets, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kloch, Pr. Lt. von der Inf. 8e Meyer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Gera, Graf v. Nayhauß⸗Corm ons, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Pofen.) Nr. 10, Hoffmann, Hauptm. von der Inf. Aufgebots, Geisler, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Lauban, letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗ Uniform Schenk, Hauptm. bvon der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer, mit seiner bisherigen Untform, Matschke, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Doer⸗ wald, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, v. Eicke u. Polwitz, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem mit dem Charakter als Rittm., Russek, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks atibor, Lebenheim, Hauptm. von der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23, Busch, Havptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lehmann, uptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks refeld, mit seiner bisherigen Uniform, Mayer, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Schu 1, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Montjoie, Baumann, SH. Rolfs, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. ezirks Köln, Maeckler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks E .. n, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks euznach, Stiller, Second⸗Lieutenant von der Insanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks St. Johann, Meier (Gustav), Second⸗Lieutenant von der Res. des Inf. Regts. von Voigts.Rhetz (3 Hannov.) Nr. 79, de Vivie, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebois des Landw. Bezirks Hamburg, Schröd er, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Pietsch (Ulrich), Pr. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Teßmar, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Bachmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Dreyer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Altona, Goetting, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ildesheim, Metz, Port. Fähnr. der Res., früber im 4. Großherzogl. ss. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, diesem behufs Uebertritts in Königl Württemberg. Militärdienste, de Rougemont, Sec. Lt. von der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Rau, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Edeling, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahn⸗ ttein, mit seiner bisherigen Uniform, Pampel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, Wehrle, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Stein, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, mit der Landw. Schroeder, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks Diedenhofen, Darkow, Pr. Lt. von der Kavp. 2. Auf⸗ gebois desselben Landw. Bezirks, diesem mit dem Charakter als Rittm. und der Armee⸗Uniform, v. Brandt, Sec. Lt. von der Res. des eld⸗Art.⸗Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, trathmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Schlawe, — der Abschied bewilligt. Heyn, Sec. Lt. von
der Kavallerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks S Fellmann, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Engel, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Esser, Hauptm. von der Res. des Rhein. uß⸗Art. Regts. Nr. 8, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Bücken, uptm. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I1V eerlin, mit seiner bisherigen Uniform, Meyer, Pr. Lt. von den Pgeen 2. Aufgebots desselben Landw Bezirks, Frhr. Schenck zu chweinsberg, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, mit Pension und der Armee⸗ Uniform, — der Abschied bewilligt.
fk. Forschungen zur brandenburgischen und preußi⸗ schen Geschichte. Herausgegeben von Otto Hintze. 11. Band, 2. Hälfte. Leipzig, Duncker und Humblot, 1898. — In diesem Heft legt Carl Spannagel auf Grund archivalischer Studien dar, daß Kurfürst Georg Wilhelm zu den 1 Anhängern Schwedens ge⸗ hörte und mehrere Jahre lang seinen Staat in den Dienst der schwedischen Politik stellte. Erst als die Schweden ihre militärische Stellung nicht mehr aufrecht erhalten konnten, wandte sich der Kur⸗ fürst von ihnen ab, und seitdem blieb Brandenburg Schwedens ge⸗ fährlichster Rival. — Ein Kapitel aus der Geschichte der S Universitäten schildert C. Bornhak. Er erzählt, wie der König Friedrich Wilhelm I. den Versuch machte, die tief darnieder⸗ liegende Universität Frankfurt a. O. dadurch zu heben, daß er den berühmten Rechtsgelehrten J. J. Moser — bekannt durch seine spätere lange, unschuldig erlittene Festungshaft in Württemberg — zum Professor und Direktor der vethessätst ernannte. Moser konnte sich indessen als Süddeutscher, wo er sich vornehmlich mit dem Staats⸗ recht des Deutschen Reichs und der Kleinstaaten beschäftigt hatte, nicht in die ihm völlig fremden preußischen Verhältnisse finden und war überdies kein anziehender Lehrer, sodaß er weder auf die Studenten noch auf seine Kollegen Einfluß gewinnen konnte. Schon nach wenigen Jahren mußte er deshalb, halb freiwillig, halb ver⸗ anlaßt durch die ußisch⸗ Regierung, seinen Abschied nehmen, ohne daß die Universität Vortheil von ihm gehabt hätte. — Ebenfalls in die Zeit Friedrich Wilhelm's I. führt uns Viktor Loewe mit der Ge⸗ schichte der Lehensallodifikation in Preußen. Wie in allen Territorien, so hatte auch in den brandenburgischen Seeheen der Landesherr das Recht, von seinen ritterlichen Vasallen in Kriegszeiten die Stellung von Ritterpferden und persönlichen Kriegsdienst zu verlangen. Mit der Ausbildung der stehenden Heere wurde dieses Recht hinfällig, da die Lehensaufgebote allen militärischen Werth verloren hatten. Der König beschloß daher, an Stelle des Ritterpferdes eine Feee. zu und den Vasallen zum Ersatz für den Verlust der bisherigen Steuer⸗ reiheit die Lehen als unbeschränktes Eigenthum zu übertragen sowie auf einige andere Rechte von geringerer Bedeutung zu verzichten. Die Stände sträubten sich energisch gegen diese Neuerung, die ihre Privi⸗ legien zu mindern drohte; nach langen Verhandlungen aber setzte schließlich der König seinen Willen doch durch, und die Neuerung bürgerte sich schnell ein. — Zur Geschichte Friedrich's des Großen findet man in dem Heft zwei Arbeiten: Archivalische Mittheilungen und Akten⸗ auszüge über die schlesische Wollindustrie von F. von Schrötter, und eine Studie von R. Berg über Brenckenhoff, einen Beamten, der den Köͤnig in der Kolonisation des Ostens unterstützte. — Neben kleineren Mittheilungen bringt das Heft ferner noch zablreiche Besprechungen neuer Bücher zur preußischen Geschichte. Von anderen historischen Zeitschriften, die der Redaktion zu⸗ egangen sind, seien erwähnt: die „Zeitschrift der Historischen esellschaft für die Provinz Posen“, 12. u. 13. ahrgang (Posen 1897, Jolowicz), worin ein Aufsatz von Knoll über den polnischen Aufstand von 1794 Beachtung verdient, ferner die „Zeit⸗ schrift des Vereins für Hamburgische Geschichte“, Band 10, Heft 2 (Hambneh, Lütcke und Wulff), die außer mehreren Artikeln lokalgeschichtlichen Interesses einen Beitrag zur neueren deutschen Verkehrsgeschichte mit der Würdigung der Elb⸗ schiffahrtsakte von 1821 bringt, und endlich die „M. ftheikungen aus der historischen Literatur“, 26. Jahrgan (Berlin, Gaertner), die fast 200 Referate über historische Werke des ver⸗ schiedensten Inbalts enthalten. 1b — Als prächtiges Feresessefsehr verdient der soeben er⸗ schienene XII. Prachtband der „Modernen Kunst in Meister⸗ holzschnitten“ (Rich. Bong, Kunstverlag, Berlin W. 57, LePiig. Wien, Stuttgart; Preis 18 ℳ) ganz besondere Beachtung. ein
ien sind durch eine auf Grund von Art. 2 des gesetzes vom 12. Juli 1895 unter dem 23. No des Fingnz her wie Kurz⸗ und Quincaillerie⸗
hervorragendsten üngsten großen Ausstellungen olzschnitte und Farbendrucke einen feinsinnig ge⸗ Form eines jeden Kunstwerkes würdi⸗
Inhalt ist ebenso reich, wie schön und werthpoll: die modernen Leistungen der Kunst von den sind darin mittels technisch vollendeter Originalen getreu nachgebildet und durch schriebenen, Inhalt und genden Text erläutert. Meister wie C. Becker, J C. Seiler, J. Villegas, S. Philippoteaux, R. Rö G. Simoni und v mit ihren besten und neuesten Schöpfungen vertreten. ordentlicher Reichthum an trefflichen und interessanten Illustrati zleistungen moderner Vervielfältigungskunst hinzu. ich zufammen aus fesselnden Romanen, wie chumacher, anziehenden Novellen, ferner utsamen Erscheinungen des Literatur, Feste in geistvoller und frischer
belgischen Z0
Ministeriums folgende, bis waaren behandelte Gegenstän 3 cherdeckel bestimmte Verschließvorrichtungen — fassung — aus Metall, Metall und
u. s. w., erstellung von Bücherdeckeln bestimmte lfenbein, Schildpatt, gehärtetem Holz,
u. s. w., auch verzierte und eingelegte, vom 1. Dezember 1898 ab dem 3 Erzeugnisse Werthes unter
Verordnung
. Scheurenberg, de, nämlich
ler, A. Fabroôs, sele Andere Ein außer⸗
1) Für Bü . A. Kaulbach, mit oder ohne Ein en u. s. w
tritt diesen Glan Der Text setzt von Heinri
Skizzen und Feuilletons, modernen Lebens, wie Theater, bei Hofe und
von Dincklage⸗Campe, Th. Wundt, Doötschy, Paul Oskar Höcker, R. Kohlrausch und viele Schriftsteger und Fachleute geliefert. sind die illustrierten Gesellschaftsspiel
ollsatze der verschiedenen die alle bede ndustr ie von 5 Proz. des
Musik, Sport, ür die J.
der Gesellschaft, ellt worden.
solcher Art Georg Buß,
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 14 305 zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschl
zeitig gestellt keine
Von frischem Humor erfüllt e und Künstler⸗Anekdoten. cht dieses reichen Inhalts sowie der künstlerischen Aus⸗ attung und des gediegenen Einbandes ist der Preis des Bandes ein Für die außerordentliche Werthschätzung der uslande ist die von der Verlags⸗ ng mitgetheilte Thatsache bezeichnend, daß von den meisten Bänden bereits drei⸗ und viermal Neudrucke erforderlich gewesen sind.
— „Auf verbotenen Wegen.“ Von Henry S. Landor.
„nicht recht⸗ ien sind am 2. d. M. gestellt 6018, nicht recht⸗
In Anbetra
äußerst mä „Modernen im In⸗ und Berlin, 2. Dezember.
Marktpreise nach Ermittelungen des 8 olizei⸗Präsidium G
8. (Höchste und niedri eizen 17,45 ℳ; 16,0 „Futtergerste 14,10 ℳ; ℳ; 14,70 ℳ — — geringe Sorte 14,00 ℳ; 1 Heu 6,70 ℳ; 4,00 ℳ — 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *“*Speisebohnen, „eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 k Ubfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; ,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,10 ℳ ,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ 3, 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ tück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ * Ermittelt p wirthschaftskamme Polizei⸗Präsidium es Kleinhandelspreise.
Reisen und Abenteuer Mit 202 Abbildungen, Leipzig, F. A. Brockhaus. scher Maler
ste Preise.) 8 oggen 15,40 ℳ; 12,40 ℳ — Hafer, gute Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,10 ℳ — Richtstroh 3,82 ℳ;
*eErbsen, gelbe, zum Kochen weiße 50,00 ℳ; 25 Kartoffeln 6,00
Königlichen l⸗Ztr. für: *
Sorte, 15,30
in Tibet. 8 Chromotafeln und einer Karte. geb. 10 ℳ — Der Verfasser dieses Buches, ein junger engli und Ingenieur, schildert darin seine im Frühjahr, Sommer des Jahres 1897 ausgeführte Reise durch das geheimnißvolle Tibet. nd zum theil schier unglaubliche inen zuerst in der Londoner „Daily Mail“ erlebt haben will. Unter schweren Kämpfen gelan von 30 Mann die Bergkette des ewig von
Himalaja zu übersteigen.
Hungertod, sodaß seine v Trotzdem drang er tollkühn weiter vor, Priesterstaats zu enthüllen. und Treiben des merkwür samen Beherrscher beob in fesselnder Darstellung, und Stelle Skizzen erläutert ist. die Abschnitte, in de Gedächtniß
ahrten und Abenteuer, die er nach 3,50 ℳ —
veröffentlichten Berichten es ihm, mit einem Gefolge is und Schnee bedeckten In Tibet drohte ihm und seinen Leuten der erzweifelten Begleiter ihn ermorden wollten. um die Geheimnisse des Was er auf diesem Zuge über das Leben digen Volks und seiner habgierigen, grau⸗ erfahren hat, die durch viele Abbildungen nach an Ort hm selbst aufgenommenen Photographien bezw. Besonders sensationell und aufregend lesen sich nen der Reisende, unter Beigabe von aus Scenen, schildert, rlistet und mit den letzten beiden n, grausame Folterqualen zu erdulden Auge geblendet worden sei. Nur er schließlich der über ihn verhängten nen und aus dem unwirthlichen Lande Als geographische Resultate seiner
1,60 ℳ; 1,20 ℳ
Hammelfleisch 1 kg 1,60 2,00 ℳ — Eier 60 Stü — Aale 1 kg
— Krebse
ro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- in — Noctierungsstelle — und umgerechnet vom
gezeichneten für den Doppelzentner.
Priestern und Soldaten übe Dienern in deren Hände gefalle gehabt habe und durch einen glücklichen Zufall sei Strafe der Enthauptung entron lebend wieder herausgekommen. gefahrvollen Reise scheidung der bis dahin offenen Frage, See und der Rakastal wirklich von
die Ersteigung einer Höhe von 6700 m nahme einiger großen Himalaja⸗Gletsch Festlegung der beiden Hauptquellen des Brahmaputra, die vor ihm von keinem Europäer erreicht worden war und gediegen ausgestattete Werk und ethnographischen Beschreibungen Gefalle
jugend. Ein Jahrbuch zur Unterhaltung und scegeben von Heinrich Sohnrey. Mit Illustra⸗ Jahrgang. Berlin W., Deutscher Dorf — Im Auftrage des Aus⸗ pflege auf dem Lande (Berlin, Köthenerstr. 23) ahrbuch heraus, von dem tende Erzählungen, histo⸗ Bilder und praktische An⸗ Gedichten, Scherz⸗ des neuen Bandes Mitarbeitern finden sich egger, Johanna Spyri
B.) Spiritus loko
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 0, Breslauer Diskontobank 118,50, ;50, Schlesischer Bankverein 151,00, Donnersmark 184 00, Kattowi egenscheidt Akt. 179,00, Opp. Zement nd. Kramsta 151,00, Schles. inkh.⸗A. 336,00, Laurahütte 207,15, Bresl. Helfabr. elektr. und Kleinbahn⸗
Spiritus pr. 100 1 100 % e Verbrauchsabgaben pr. Dezbr. 56,10 Gd., do. 70 ℳ abgaben pr. Dezbr. 36,80 Gd.
2. Dezember. (W. T. B.) ndement 11,00 — 11,12 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Brotraffinade I 24,25. Brot⸗ aß 24,37 ½ — 24,50. Gem. odukt Transit , pr. Januar 10,40 Br.,
auf einem Stettin,
38,30.—38,50 bez.
2. Dezember.
Breslau, 2. Dezember. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,2 seechslerbank Breslauer Spritfabrik 158, 189,50, Oberschles. Eis. 117,10, Oberschles. Koks 167,75, Oberschles. P. 181,50, Giesel Zem. 170,75, L.⸗ 237,00, Schles. 0, Koks⸗Obligat. chaft 125,00, Cellulose Feldmühle Co Produktenmarkt.
führt der
ob der Mansarower einander getrennt seien, sowie die photographische Auf⸗ er, endlich den Besuch und die
en. — Das reich illustrierte wird Lesern, die an Reiseschilderungen in finden, viel Interesse
— Die Land Belehrung. Herau
Verlag. 208 Seiten kart. schusses für Wohlfahrte giebt Heinrich Sohnrey nun der dritte Band vorliegt. rische Darstellungen, naturwissenschaftliche leitungen zu Handfertigkeiten wechseln ab mit Sprüche agen, Räthseln, Spielen. Einen besonderen Schmu ilden zahlreiche Illustrationen. Namen von gutem Klange, wie Peter Ros⸗
für die Neigungen und Bedürfnisse der Jugend auf d geschrieben; aber auch für die Stadtjugend wird das Buch mit seinem frischen, gesunden, von Feld⸗ und L. ein willkommenes Weihnachtsgeschenk sein. gefällig gebundenen Band ermöglich Bemittelten.
uckerbericht. Korn⸗ Preis 1,25. endement 8,75 — 9,15. raffinade II 24,00. Gem. R Melis I mit Faß 283,62 ½.
f. a. B. Hamburg pr. Dezember 10,17 ½ Gd., 10,22 ½
. März 10,37 ½ Gd., 10,50 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,72 ½ Gd., Rohzuckergeschäft
Frankfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Wiener do. 169,22, Italiener 93,70, 3 %
affinade mit
dieses eigenartige Rohzucker I.
pr. Mai 10,47 ½ Gd., 9,77 ½ Br. 240 000 Ztr.
Wochenumsatz
Lond. Wechsel 20,43, 3 % Reichs⸗A. 94,30, 3 % Hessen v. 96 93,00, port. Anleihe 24,10, 5 % amort. Rum. 99,90, 4 % russische Kons. 102,10, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 41,20, Konv. Tü 80, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 165,00, Darmstädter 153,10, skonto⸗Komm. 195,00, Dresdner Bank 160,80, Nitteld. Kredit Bank 774,00, Oest. Kreditakt. 8 ahrrad 249,00, Allg. Elektrizit. 269,00, Schuckert 242,59, Höchster arhwerke 414,00, Bochumer Gußstahl 216,20, Laurahütte 207,40, Gotthardbahn 148,20, Mitt Privatdiskont 5 ¼. Effekten⸗Sozietät. (Schl
b. 222
48,30, Deutsche Bank 201,00, —, Berl. Handelsges. munder Union —,—, Gelsenkirchen —,— —, Laurahütte 208,00, P 101,25, Schweizer Zentralbahn 148,30, do. Nordostbahn 109,90, do. Union 78,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn —,—, 6 % Mexikaner 98,30, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe
Schuckert —,—, Northern —,—, Edison 272,25, Allgemeine sgesellschaft —,—, Helios 168,00, Nationalbank —,—,
Rüböl loko 54,00, per
Dresden, 2. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,60, Dresd. Stadtatel. v. 93 99,40, Dresd. Kreditanstalt 133,00, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein —,—, „ P utsche Straßenb. 153,00, Dresd. Straßenbahn 200,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffaͤhrts⸗Ges.
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % e 91,90, 3 ½ % do. Anleihe 99,80, Zeitzer Paraffin⸗ olaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 860,00, Leipziger Kredit⸗ Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzi iger Hypothekenban se Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Kammgarn⸗
Pariser do. 80,75,
andlust durchwehten Geiste billige Preis von t die Anschaffung
A. Haack's Damenkalender für 1899. XXvV. Jahrg. gen auf chamoisfarbenem Postpapier mit rother Randeinfa inem in photographischem Lichtdruck ausgeführten Titelbild Verlag von A. Haack in Berlin. 2 ℳ — Dieser zierliche Kalender liegt Die literarische Beigabe besteht diesmal „Noblesse oblige“ von esel zeigt eine anmuthige praktische Einrichtung als Notizbuch, verbunden mit der vornehmen Aus⸗ stattung hat, wie auch die Ziffer der Auflagen beweist, das kleine seit langer Zeit beliebt gemacht; auch wird der Kalender
1,25 ℳ für den Maschinenfabri
i auch weniger 118,00, Oest.⸗ung.
Westeregeln 201,20, belmeerbahn 101,30,
uß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 304 ¼, oldrente —,—, Gotthardbahn isk.⸗Komm. 195,20, Dresdner Bank „ Bochumer Gußst. 217,30, Dort⸗ rpener 176,15, Hibernia Italien. Mittelmeerb.
Conrad Kiesel. Mit Visiten⸗
kartentasche und Faberstift, Pr. bereits zum 25. Male vor. aus zwei Novellen: Herold. Das Titelbid von Conrad Ki ruppe „In der Loge“.
27 f 2 Tagebuch, Haushaltungsbuch ꝛc ortugiesen 24
Büchlein bei der Damenwelt zum nächsten Weihnachts⸗ daher als gefälliges Geschenk willkommen geheißen werden.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsban im Monat November d. J. 2422 277 600 ℳ abgerechnet egen 2 286 270 400 ℳ im Oktober 1898, 2 072 058 700 ℳ „ 1 818 424 300 ℳ im November 1896, im November 1895, 1 616 005 600 ℳ im „1 506 688 200 ℳ im November 1893, ℳ im November 1892 und 1 418 035 300 ℳ im November 1891. — Seit dem 1. Januar d. J. bis Ende November wurden 21 999 400 800 ℳ und 20 931 716 000 Zeitabschnitt der beiden Vorjahre.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. November 1898 Kassenbestand von 808 268 000 (1897 ℳ der Vorwoche gegenüber eine
000 (1897 870 038 000, um 7 605 000 (1897 Ab⸗ 000) ℳ vermindert.
und Neujahrsfest
Elektrizität Türkenloose —,—.
Köln, 2. Dezember. Dezember 51,60.
(W. T. B.)
m November 1897 1 773 868 400 ℳ November 1894 1 326 973 600
Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,50
275,00, Dresd. Bauges. 243,00.
2. Dezember.
25 403 030 600 abgerechnet gegen
ℳ in dem gleichen
anstalt⸗Aktien 210,00, Leipziger Bank⸗Aktien Sächsische Bank⸗Aktien 133,00, Sächsis Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,25, Spinnerei⸗Aktien 160,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. C Altenburger Aktien⸗ dt 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 211,50, Leipziger Elektrische enbahn 137,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,00, eipziger Elektrizitätswerke 121,00,
184,60, Leip
weist bei einem gesammten 904 316 000, 1896 889 125 Abnahme auf von 5 932 000 ( 14 393 000) ℳ; der Metallbestand von 772 964 1896 857 673 000) ℳ allein h nahme 6 535 000, 1896 Abnahme 11 240 chseln von 834 042 000 (1897 651 308 000, sich um 15 374 000 (1897 um 14 663 000, ℳ vermindert, und der Bestand an Lombard⸗ 000 (1897 91 698 000, 1896 110 158 000) ℳ 97 um 7 094 000, 1896 um 9 764 000) ℳ chsen; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein g von 7 682 000 (1897 von 21 757 0
o. —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien
che Spitzen⸗Fabrik 229,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 129,50. Terminhandel. pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar 3,57 ½⸗ pr. März 3,52 ½ ℳ, pr. April 3,52 ½ ℳ, 3,52 ½ ℳ, pr. Juli 3,52 ½ ℳ, pr. Augu 3,50 ℳ, pr. Oktober 3,50 ℳ Umsatz: 10 000 kg. Tendenz:
Bestand an We 684 539 000) ℳ 1896 um 20 821 000 forderungen von 82 1 ist um 4 692 000 (18
Grundmuster B pr. Februar 3,55 ℳ ai 3,52 ½ ℳ, pr. Jun 3,50 ℳ, pr. Sep
Kammzug⸗ La Plata.
00, 1896 von 30 585 000) ℳ er Seite erscheint der Betrag der um⸗ 1 099 527 000, 1896 22 699 000, 1896 um d die sonstigen täglich (Giroguthaben) zeigen mit 489 658 000 1896 501 909 000) ℳ eine Abnahme um ahme 7 687 000, 1896 Zunahme 4 835 000) ℳ
eingetreten. laufenden Noten mit 1 065 453 000) ℳ um 24 671 000 (1897 um
12 941 000) ℳ höher als in der Vorwoche, un fälligen Verbindlichkeiten 470 971 000,
22 045 000 (1897 Abn
1 138 333 000 (1897 (Schluß in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reichs⸗Anze
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage)
Berlin, 2. Dezember. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft war in dieser Woche sehr still, auch von außerhalb trafen wenig Aufträge ein, sodaß die frischen Ankünfte nicht ganz geräumt werden konnten. Da jedoch noch keine nennenswerthen Lager vorhanden sind und in nächster Zeit ein leb⸗ hafteres Geschäft zu erwarten steht, auch von den Exportplätzen feste Märkte gemeldet werden, so konnten sich hier die Preise behaupten. Gute Mittelsachen bleiben knapp und hoch im Preise. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafisbutter I a. Qua⸗ lität 107 ℳ, dito IIa Qualität 102 ℳ, Landbutter 75 — 95 ℳ — Schmalz: Die kleinen Abschwächungen anfangs der Woche sind durch die ziemlich großen Schweineantriebe erklärlich. Die feste Tendenz besonders für Schmalz brach sich aber zum Schluß der Be⸗ richtswoche wiederum Bahn, trotzdem die Schweinezufuhren gleich⸗ mäßig groß blieben. Es wird von Chicago gemeldet, daß die Spekulation, die seit Jahr und Tag den Artikel unbeachtet gelassen hat, in den letzten Tagen große Kaufordres gegeben hat. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 34,50 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 36 — 37 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 37 ℳ, Berliner Bratenschmalz 39 — 40 ℳ — Speck: Das Ge⸗ schäft läßt etwas nach, da in der Provinz die Hausschlachtungen be⸗ gonnen haben und die Preise für hiesige Schweine zurückgegangen sind.
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende November d. J. 18 803 400 ℳ 3 ½ %, 21 623 100 ℳ 4 %, 45 763 200 ℳ 4 ½ %, 9 722 100 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 15,671 100 ℳ 3 % und 35 030 100 ℳ 3 ½ % neue, zusammen 146 612 900 ℳ Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 9 835 500 ℳ 3 ½ %, 8 418 900 ℳ 4 %, 8 203 800 ℳ 4 ½ %, 1 524 000 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 15 600 600 ℳ 3 % und 34 845 700 ℳ 3 ½ % neue, zusammen 78 428 500 ℳ Pfandbriefe zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner
fandbriefen sind bis 30. November d. J. 292 Grundstücke mit einem euerversicherungswerthe von 53 642 700 ℳ Zugesichert, aber nicht abgehoben sind 15 618 700 ℳ
— In der heute im Konferenzsaale der „Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartz⸗ kopff“ abgehalteen Generalversammlung der Aktionäre war im Ganzen ein Kapital von 2 369 400 ℳ mit 3949 Stimmen vertreten. Von einer Verlesung des Geschäftsberichts wurde Ab⸗ stand genommen und dem Vorstande und Aufsichtsrath unter Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung Entlastung ertheilt. Das ausscheidende Mitglied des Ausfsichtsraths Herr Ministerial⸗Direktor Weishaupt wurde wiedergewählt. Die auf 12 ½ % festgesetzte Dividende gelangt vom 5. Dezember d. J. ab bei der Berliner Handele⸗Gesellschaft, den Herren Gebrüder Schickler und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zur Auszahlung.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Bemerkenswerthe Vorgänge sind vom Eisenmarkte aus der Berichtswoche nicht zu verzeichnen. Im Inlandsgeschäft wurden an Bestellungen lediglich diejenigen Restquantitäten herein ebracht, welche aus früheren Verhandlungen für das erste Quartal noch in der Schwebe waren. Gegenüber weiteren Nachfragen, die sebhr
umefangreich eingingen, verhielten sich die Werke zunächst
ablehnend. Spezifikationen liefen auch in der verflossenen
Woche regelmäßig und so umfangreich ein, daß die Ab⸗ gänge mehr als gedeckt wurden und alle vorhandenen Ein⸗ richtungen voll zuseang werden konnten. Demzufolge liegen die
Lieferfristen weiter im Durchschnitt nicht unter 12 bis 14 ochen. Da neue Abschlüsse von den Werken zunächst nicht gemacht werden, unterlag auch die Preisfrage keinen weiteren Erörterungen. Die Nachfrage war gleich lebhaft für grobe, mittlere und feine Walz⸗ eisensorten, für Träger und sonstiges Baumaterial. Der Bedarf der anhaltend h.ens arbeitenden Konstruktionswerkstätten und
en kann kaum befriedigt werden. Auch Grob⸗ und Feinbleche erfreuen sich regen Begehrs. Im Auslande⸗ eschäft wurden in der Berichtswoche wiederum umfangreiche Ab⸗ schlüse för Frübjahrslieferungen zu den neu festgesetzten sehr guten Preisen zu Buche gebracht. In Alteisen sind die Werke für die nächsten Monate reichlich mit Material versehen, und auch die Zu⸗
e. — Für Rohzink behauptete sich im Inlande, sowohl was timmung wie Preisstand anlangt, die bisherige Festigkeit, und ver⸗
8 beh auf Grund der vorliegenden Abschlüsse erfolgen in befriedigender Hoö
einzelt sollen sogar noch Preisaufschläge, vermuthlich für nahe Termine,
bewilligt worden sein. Im Zinkblechgeschäft trat gegen die Vor⸗
woche keinerlei Veränderung ein.
— Düsseldorfer Börse vom 1. Dezember. (Amtlicher
Knursbericht.) Kohlen. und Eisenmarkt nach wie vor außer⸗
rdentlich lebhaft und fest. A. Kohlen und Koks. (Ohne Berücksichtigung der vom Spyndikatsbeirath beschlossenen Auf⸗ chläge) 19 Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung ℳ 10,50 — 11,50, Generatorkohle 10,00 — 11,00, Gas⸗ flammförderkohle 9,00 — 10,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle ,50 — 9,50, beste melierte Kohle 9,50 — 10,50, Kokskohle ,50 — 9,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,00 — 9,50, melierte
Kohle 9,00 — 11,00, Nußkohle Korn I1 (Anthracit) 19,50 — 21,00;
) Koks: Giehereit ke 16,00 — 16,50, Hochofenkols 14,00, Nuß⸗ : gebrochen 16,50.- 17,00; 5) Briquets 10,00 — 13,00. — B. Erze: ) Rohspath, je nach malität 10,10 — 11,00, 2) Spatheisenstein, ge⸗
östeter, je nach Quatität, 14,50 — 15,50, 3) Somorrostro f. o. b.
Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 % isen —,—, 5) Rasenerze, franko —,—. C. Roheisen:
1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 67,00 — 68,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 58,00 — 60,00 mit 88 t ab Siegen, 3³) Stahleisen 60—62,00 mit Fracht ab 81
egen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, spa⸗ nisches Bessemereisen Marke Mudelg cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen 68,00, 7) Thomaseisen fret Verbrauchs⸗ telle 60,00, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 49,60, ) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 65,00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Gießereiet en Nr. 1 68, 12) do. Nr. 11 —, 13) do. Nr. III 62, 14) bo. Häͤmatit 68, 15) spanisches Hämatit Mark. Mudela ab Ruhrort —,—. — D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen —,—. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 -142,50, 2) do. — eisen 165, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 160,00, 4) do. Schweiß⸗ eisen 192,50, 5) Feinbleche 140 — 150. — F. Draht: 1) Eisenwalz⸗ drabt —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—.
Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Oitaz eNe Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,90 Br. chmalz. Höher. Wilcox 28 ₰, Armour shield 28 ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰, White label 29 3. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 ₰. Reis und Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 29 4. — Taback. 1800 Körbe Varinas.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 110 bez., Bremer Wollkämmerei 325 Gd.
weit 3 Beilage iger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember
Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dez. 31 6, pr. Januar 31 ⅞, pr. März⸗Juni 32 ⅛, pr. Mai⸗August 33 ½1.
etersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 72 ½, Choques auf Berlin 46,30, 5 ¼, Russ. 4 % Staatsrente 100 ¼, — „ do. 4 % Gold⸗Anleihe Anleibe von 1894 146 ½, Prämien⸗Anleihe
.B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. .D. 169,00, Lübeck. Büchen 168,75, rivatdiskont 5 ½. Hamb. Packetf. 122,85, Dynam. 167,60, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,90, 3 ½ % do. Staatsr. 103,85, Vereinsb. 168,00, Hamb. Wecheler⸗ pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber Wechselnotterungen:
20,43 bez., London Sicht 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., „Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,15 Br., „167,05 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,80 212,25 bez., New York 60 Tage
Hamburg, 2. Dezember. (W. T Kommerzb. 121,60, Bras. Bk. f A.⸗C. Guano⸗W. 83,50, P
Nordd. Lloyd 111,00, Trust 3,75, do. Berlin do. 45
Wechsel Paris do. 37,12 ½, Privatdis do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. von 1894 6. Serie 153, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, von 1864 296 ½, do. 5 % do. von 1866 258 ½, do. 5 % Pfandbriefe o Staats⸗Obligationen 99 ¼, St. Handelsbank I. Em. 540, do. Diskontobank 726 ½, andelsb. I. Em. 597 ½, Russ. Bank für auswärtigen arschauer Kommerzbank 492, St. Petersburger Prwat⸗ ndelsbank III. Em. 527, Azow Don Kommerzbank 623.
Weizen loko 11,00. Hafer loko 4,80 — 5,20. Leinsaat loko 14,00. Hanf loto —,—.
(W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,22 ½, Wechsel auf Paris
bank 125,75. Gold in Barren in Barren pr. Kgr. 81,50 Br., London lang 3 Monat 20,25 Br., 20, London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,46 Br., 20,42 Gd., 167,15 Gd., 167,58 bez.
81,00 Gd. do. 3 ½ % Gold⸗
Adelsbank⸗Loose 218 ½, do. 38/100 Petersburger Privat⸗
166,65 Gd. do. Internat.
bez., St. Petersburg 3 Monat 212,30 Br., 211,70 Gd., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,20 ½ Gd., 4,21 ⅛ bez., Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ½ Gd., 4,17 ¾ bez. Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko mecklenburgischer loko Mais 115. Spiritus fe
Produktenmarkt. Roggen loko
loko —, pr. August —. Mailand, 2. Dezember. Mittelmeerbahn 544,00, M. ,30, Wechsel auf Berlin 132,85, Banca d⸗Italia 967. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,05. (W. T. B.) Goldagio 48. Der Verwaltungsrath der
neuer 148 — 154, afer ruhig. Dezember 18 ⅛,
163 — 166. Roggen fest. russischer loko ruhig, 117.
pr. Dez.⸗Jan. 18, pr. Jan.⸗Febr. 17 ¼¾, pr. April⸗ 1500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average 31 ¼ Gd., pr. März 32 Gd., — Zuckermarkt.
éridionaux 742,00,
Madrid, 2. Dezember. Lissabon, 2. Dezember. Zürich, 2. Dezember. (W. T. B.)
Schweizer Nord ostbahn beschloß bezüglich des Verlangens des
Bundesraths, betreffend den Neubau der Werkstätten in Dietikon, die
Direktion zu beauftragen, den Bundesrath angesichts des bevor⸗
stehenden Rückkaufs um die Revision seines Beschlusses zu ersuchen;
eventuell soll gegen das Verlangen des Bundesraths der an die Bundesversammlung wurde ferner aufgefordert, bei den Verhandlungen mit dem Bundes⸗ rath die Abtretung des Areals in Dietikon in Erwägung und Be⸗ rathung zu ziehen. Die Generalversammlung findet am 20. Dezember statt; in derselben wird die Aufhebung des früberen Beschlusses, be⸗ treffend den Neubau in Dietikon, und die Zurückziehung des hierfür der Aufsichtsbehörde eingereichten generellen Entwurfs beantragt
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ⅜, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 34 ¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗ „ Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ⅞, Wechsel au London 12,11. Getreidemarkt. 178, pr. Mai 178.
Santos pr. Dez. pr. Mai 32 ¼ Gd., pr. Sept. 33 Gd. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 10,22 ½, pr. März 10,35, pr. Mai 10,42 x½, pr. August 10,62 ½, pr. Oktober 9,72 ½. Matt.
Die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet: and sind rund 10 Millionen Mark in Gold hier Insgesammt wird der eit alsdann über 20 Millionen Mark
Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) Feiertag. — 3. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. S Ungarische Kredit⸗Aktien 390,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 361,50, Franzosen —,—, L. Oesterr. Papierrente 101,15, 4 % ungar. Goldr Ungar. Kronen⸗Anleihe 59,01, Bankverein 266,00, Länderbank 231,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 657,00, Türkische Loose 58,40, Brüxer 366,00, Wiener Tramway 557,00, Alpine Montan 193,10, Bulgarische Anleihe —. Budapest, 2. Dezember. T. fest, pr. März 9,63 Gd., 9,65 Br. Roggen pr. März 8,59 Gd., 8,60 Br. pr. März 5,95 Gd., 6,00 Br. Kohlraps pr. August 12,25 Gb., London, 2. Dezember. 2 ¾8 % Kons. 110 ¹3/16, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ⅛, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91, 4 ½ % ͤäuß. Arg. — 90 ⅞, Brasil. 89 er Anl. 53 ⅛, 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, Ital. 5 % Neue 93 er Mex. 96 ½, 4 % 89 er 22¹3⁄16, 4 ½ % Trib.⸗Anl. Anaconda 59 ⁄3⁄16, De Beers neue 26 ¼, Incandescent Platzdiskont 39⁄6, Silber 27 7⁄16,
Markt fest, unverändert. merikanischer Hafer †¼† sh.
Dezember 10,17 ½, pr.
Schwimmend und auf Die Direktion
Abladung von Engl die in die Goldeingang der letzten
sbank gehen.
Elbethalbahn 259,25, Amsterdam, 2. Dezember. ente —,—, Oesterr.
97,60, Marknoten Obl. —,—, 6 % Transvaal
Kronen⸗Anleihe —,—,
Weizen auf Termine fest, kärz Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine fes⸗ pr. März 142, pr. Mai 138. Rübsl loko 24 ¾¼, pr. Mai 24 ¼. Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Bancazinn 50. Brüssel, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schl Türken Litt. C. 27,50. 23,05. Warschau⸗Wiener 642,50. Lux. Prince Henry 530. Antwerpen, 2. Dezember. 1 Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste behauptet. 2 Raffintertes Type weiß loko Dezbr. 19 8 Br., pr. Januar 19 ⅛ Br., pr. Mär. Fest. — Schmalz pr. Dezember 68 ½. New York, 2. Dezember. im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach. . Der Umsatz in Aktien betru Weizen befestigte sich anfangs auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, unbedeutendes Angebot und weil die sichtbaren Vorräthe, wie erwartet wird, abnehmen werden; später se ab infolge geringen Exportbegehrs und Eröffnung im Preise gut r Vorräthe an den See⸗
Getreidemarkt. 9,82 Br.,
Mais pr. Mai 4,94 Gd., 4,95 Br.
(Schluß⸗Kurse.) Engl. Preuß. 3 ½ % K. .6 % fund. Arg. A. o Egypt. 103, Rente 94 ½, 6 % Russ. 2. S. 102,
Italiener 95,70. Türken Litt. D.
(W. T. B.)
(W. T. B.) Getreidemarkt
Petroleum. (Schlußbericht.)
5 % Chi 98 ½, 3 ½ ° % Chinesen 98 ½, 3 ½ 19 ⅛ bez. u. Br., pr.
kons. Mex. 99 ½,
4 % Spanier 41 ½, Konvert. Türk. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
Der Schluß
Ottomanb. 11 ¼, 525 000 Stück
(neue) 100 ½, Rio Tinto neue 291⁄6,
Neue Chinesen 86 ½. Getreidemarkt.
Mah mitunter † sh. höher, Gerste und a
Wollauktion. Preise fest, unverändert, Croßbreds ruhig⸗
96 % Javazucker loko 12 fest, Rüben⸗Rohzucker loko 10 fh. 1 ¼ d. matt. — Chile⸗Kupfer 55 ⅞, pr. 3 Mt. 5515/16. (W. T. B.) Baumwolle. pekulation und Export 1000 B. Ruhig. Dezember. Januar
(Schlußbericht.)
schwächten sich die Prei⸗ Liquidation. — Mais ko behaupten infolge bedeutender Abnahme de plätzen und auf Exportkäufe; im späteren Verlaufe führten Reali⸗ sierungen eine Abschwächung herbei.
(Schluß⸗Kurse.)
unte sich nach der
Liverpool, 2. Dezember. 10 000 B., davon für S Middl. amerikanische Lieferungen: Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 3 ¾4 do., Februar⸗März 3 ⁄64 — 3 %¼4 do., März⸗April 34 ¼64 Werth, April⸗Mai 3“* Mai⸗Juni 3 64 — 3 64 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli⸗August 37⁄64 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 3 ⁄64 d. Werth. .
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige (vorige Woche 70 000), 59 000 (61 000), do. für Spekulation 7000 (10 000), do. für Export 1000 (4000), do. für wirkl. Konsum 51 000 (47 000). do. unmittelb. ex Schiff 79 000 (72 000). Wirklicher Export 5000 (7000). Import der Woche 211 000 (133 000). Davon amerikanische 195 000 (125 000).
(759 000). Schwimmend nach Davon amerikanische 440 000 (486 000).
Getreidemarkt. Weizen stramm, mitunter ½ d. höher, Mehl unverändert, Mais 1 ½ d. niedriger.
Manchester, 2. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ⅛, 20r Water Leigh 5 ⅜, 30r Water courante Qualität 5 ⅛, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6, Mayoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 8, 36r Warpcops Wellington 6 ¾, 40r Double 60r Double courante Qualität 9 ⅛, 32r 116 varos 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 147. Stramm.
Glasgow, 2. Dezember. numbers warrants 49 h. 3 d. Rubig. — (Schluß.) Mixed numbers arrants Middlesborough. III. 44 sh. 10 ⅛ d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen en 341 315 t im vorigen Jahre. Die Zahl ndlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 81 im
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richten: Uebereinstimmend mit günstigen Londoner Meldungen und Gerüchten über vorliegende Finanzgeschäfte, besonders türkische, hatte die eine feste Tendenz bei anziehenden Preisen. Namentlich Rente, Italiener und türkische Werthe waren animiert, Spanier waren wesentlich besser, Minenaktien behauptet. Kupfer⸗ werthe waren matt auf Vermehrung der sichtbaren Weltvorräthe. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,67, 5 % Italienische Rente 95,60, 3 % Portugiesische Rente 23,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, - Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,00, 4 % span. äußere Anl. 41,90, Konv. Türken 23,05, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalb. 694,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3660, B. de Paris 948,00, B. Ottomane 548,00, Créd. Lyonn. 869,00, Debeers 670,00, Rio⸗ Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,68, Woechs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 6 ¾, Wchs. London k. 25,28 ½. Choq. a. London 25,31, do. Wien k. 207,50, Huanchaca —,— Getreidemarkt. (Schluß.)
Geld für Regierungsbonds: Prozentsa für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage Cable Transfers 4,85 ⅛, Wechs auf Berlin (60 Tage) 94 3⁄18,
el auf Paris (60 Tage) 5,24 ½, do. Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 16 ¾. Canadian Pacific Aktien 84 ¼, Zentral Pacific Aktien 32 ¾, Chicogo Milwaukee u. St. Paul Aktien 114 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 62, Illinois Zentral Aktien 111 ½, Lake Shore Shares 193, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 63 ¼, New York Zentralbahn 118 ¼, Northern 75 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds 67, Common Shares 40 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 55 ½, Union Pacific Aktien (neue Emisston) 37 ¾. 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¾, Silber Commerci Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Fester.
Waäarenbericht.
/64— 35⁄64 Käuferpreis, Juli 36⁄64 Käuferpreis, August⸗September 37⁄64
do. von amerikanisch. Pacific Preferred (neue Emiss.)
Baumwolle⸗Preis ür Lieferung pr. Januar 5,40, do. do. pr. März 5,44, do. ew Orleans 5,00, Petroleum Stand. white in New York Refined (in Cases) 8,05, do. Credit Balances at Oil Tity 115, Schmalz Western steam 5,35, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais pr. Dezbr. 39 ¼, do. pr. März —, do. pr. Mai 39 ⅛. Rother Weizen pr. Dezember 73 8,
amerikanische 55 441 000 (487 000).
Philadelphia
Winterweizen loko 76 ⅞, do. pr. Januar —, do. pr. März 74 ⅜, do. pr. Mai 74 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,55, do. do. pr. März 5,75. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 31516, Zinn 18,10,
Zufuhren in allen Unions⸗
Weston 6 ¾, Kupfer 13,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 394 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 171 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 141 000 Ballen. Vorrath 1 291 000 Ball.
Chicago, 2. Dezember. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen nahm anfangs einen festeren Verlauf infolge ausgedehnter Export⸗ nachfrage und unbedeutender Vorräthe in Liverpool; später schwächten sich die Preise ab auf günstige Ernteberichte aus Argentinien. — Mais behauptete sich anfangs im Preise infolge ausgedehnter Ex⸗ portnachfragen, schwächte sich jedoch später ab auf Realisierungen und Verkäufe der Elevatorenleute.
Weizen pr. Dezember 65 ¼, do. pr. Mai 66 ½. Mais pr. Dezbr. 4 do. pr. Mai 5,30. Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 111,00.
(W. T. B.) Roheisen.
warrants 49 sh. 4 d.
sich auf 320 517 t der im Betriebe
Börse faft Schmalz pr. Dezember 4,97 clear 5,00, Pork pr. Dezember 7,8 Rio de Janeiro, 2. Dezemder. London 81 ⁄⁄2. Buenos Aires, 2. Dezember.
Russen 94 —,—, 3 ½ % Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
(W. T. B.) Der Bericht des
Budapest, 3. Dezember. . Ackerbau⸗Ministers stellt eine Abnahme der Schweineseuche fest. Im Monat November hörte dieselbe
zur Zeit noch in 798 Gemeinden
Tinto⸗A. 758,00, Suezkanal⸗A. 3645,
in 409 Gemeinden auf; do. Madr. k. 359,00, wahrne ubar is f. Weizen matt, pr. Dezember 21,40, 8 pr. Januar 21,10, pr. Januar⸗April 21,25, pr. März⸗Juni 21,40.
Roggen ruhig, pr. Dezbr. 14,60, pr. März⸗Juni Januar 45,70,
April 45,70, pr. März⸗Juni 45,90. Rüböl ruhig, pr. Dezember 50 ¾¼, pr. Januar 51 ¼, pr. Januar⸗April 51 ¾, pr. Mai⸗August 52 ½¼. Spiritus fest, pr. Dezember 43 ½, pr. Januar 43 ¾, pr. pr. Mai⸗August 43 ¼.
während sie s
rezember 46,15,
Januar⸗April 44, Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 31 ⅛. Weißer