1898 / 286 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

1

[56765]

——

[55241] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des v Gerichts vom 15. November 1898 sind die eingetragenen resp. unbekannten Gläubiger der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenposten:

1) der im Grundbuche von Ochtrup Band 12. Blatt 167 Abth. II1 Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 241 Reichsthalern 9 Silbergroschen Erbtheil, und zwar 174 Thaler 6 Silbergroschen für die Kinder der Eheleute Bernard Hermann Volkery, Namens Maria Magdalena und Maria Angela, und 67 Thaler 3 Silbergroschen für den Hermann Wierling;

2) der im Grundbuche von Laer Band 53 Blatt 39 Abth. III Nr. 2 für die Räthin Elmering zu Münster aus der Urkunde vom 6. Februar 1787 eingetragenen Hypothek zu 4 % von 50 Thalern;

3) der im Grundbuche von Emsdetten Band 12 Blatt 32 und Blatt 44 eingetragenen Posten:

a. Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. 11. Eine Ab⸗ findung von 200 Reichsthalern, eine Kistenfüllung zum 8. Theil, 2 Kühe, 2 Rinder und 1 Pferd für jede der minderjährigen Abeler Namens: 1

a. Maria Anna Clara Elisabeth und

b. Anna Catharina Maria Franziska, 1 fällig bei ihrer Verheirathung oder eigenem Etablisse⸗ ment, sowie das Recht derselben auf Unterhalt und

sonstige näher bezeichnete Vortheile aus dem Ueber⸗ lassungskontrakt vom 2. November 1822;

b. Abth. III Nr. 3 bezw. Nr. 12. Eine Kaution

für die Pupillen Jerfers zur Sicherheit dafür, daß der Gerhard Hermann Poggemann aus Rodde die jährliche Pacht von 10 Thalern für den von ihm bis Michaeli 1830 angepachteten Jerfers Kotten zu Ahlintel Kspl. Emsdetten zahlen, und bei Be⸗ endigung der Pacht die mit in die Pachtung ge⸗

gebenen Sachen zum Werthe von 71 Thalern

19 Sgr. abliefern, und die sonstigen Pflichten aus dem Pachtkontrakt vom 25. August 1829 er⸗ füllen werde,

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen,

auch ist die über die zu 2 eingetragene Post ge⸗ bildete Urkunde für kraftlos erklärt.

furt, den 19. November 1898.

1u““ Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 1 Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in

seiner öffentlichen Sitzung vom 19. November 1898 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

1) Das Stammdokument über 1500 nebst 4 %

Zinsen, eingetragen Band I Bl. Nr. 13 des Grund⸗ buchs von Rüdnitz in Abtheilung III Nr. 91 für die Kinder der verehelicht Rücker, geb. Neumann, Marie, Auguste, Wilhelm,

gewesenen Karoline

Otto und Hermann Rücker wird für kraftlos er⸗

klärt.

2) Die Dokumente über die Posten der III. Ab⸗

thellung des Grundbuchs von Tornow Band 1 Blatt 26:

Nr. 1, über 44 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. aus dem Erb⸗

vergleich vom 23. November 1764 für 4 Kinder des Christoph Seidler;

Nr. 4, über 100 Thlr. und ein Altentheil für die

Wittwe Wille, Marie Sophie, geb. Braedeke, aus dem Erbvergleich vom 10. Februar 1825,

Nr. 5, über 400 Thlr. ohne Zinsen, Kaufgeld für

die Wittwe Maetzkow, Johanna (Anna) Sophie, geb. Wille, zu Tornow, aus dem Kaufvertrage vom

27. September 1862 8 werden für kraftlos erklärt und die eingetragenen Gläubiger der vorstehend bezeichneten Posten Nr. 1 und 4 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden diese beiden Posten für erloschen erklärt. 3.) Das Dokument über 1800 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Eberswalde Band 19 Bl. Nr. 519 in Abtheilung III Nr. 4 für den verstorbenen Kämmerer Malsch wird für kraftlos erklärt.

4) Das Dokument über 1500 zu 4 % Zinsen,

1 Angetragen im Grundbuche von Klobbicke Band 1

Il. Nr. 5 in Abtheilung III Nr. l a. für den Alt⸗

sitzer Karl Schiele, wird für kraftlos erklärt. 5) Das Dokument über 300 Restkaufgeld aus dem Vertrage vom 28. April 1879 für die Wittwe Lutter, Justine Karoline, geb. Breke, eingetragen im Grundbuche von Klobbicke, wird für kraftlos erklärt. 6) Das Dokument über die im Grundbuche von Britz Bd. I Bl. Nr. 25 in Abtheilung III Nr. 7 a. u. c eingetragenen je 15 Thlr. für die vperehelichte Ewest, Friederife, geb. Wille, und für Hanne Sophie Fetting wird für kraftlos erklärt und wird die ein⸗ getragene Gläubigerin mit ihrem Anspruche auf diese Post ausgeschlossen und wird diese Post für erloschen erklärt. 1 7) Das Dokument über die im Grundbuche von Lichterfelde Bd. I. Bl. Nr. 9 in Abtheilung III. Nr. 12 eingetragenen Restkaufgelder von 600 Thlr. zu 4 %, eingetragen mit je 200 Thlr. für Louise Auguste, August Philipp und Carl Friedrich, Ge⸗ wister Franke, zu Lichterfelde, wird für kraftlos erklärt.

8) Das Dokument über die im Grundbuche von Eberswalde Bd. 8 Bl. Nr. 457 in Abtheilung III Nr. 2 für die Sterbekasse der Schützengilde zu Eberswalde eingetragenen 2000 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

9) Das Dokument über die im Grundbuche von Grünthal Bd. I Bl. Nr. 1 in Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe Keil aus dem Vertrage vom 19. Fe⸗ bruar 1813 eingetragenen 210 wird für kraftlos erklärt und wird die eingetragene Gläubigerin mit ihrem Anspruch auf diese Post ausgeschlossen und wird diese Post für erloschen erklärt.

10) Die Kosten des Verfahrens tragen die An⸗ tragsteller.

Cverswalde, den 19. November 189b989.

Königliches Amtsgericht. ““

Oeffentliche Zustellung.

[56792] ““ Die Frau Agnes Vogel, geb. ommergutb, alleinige Inhaberin der erloschenen Handlung A. Vogel in Berlin, Nettelbeckstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur Rosenfeld in Berlin, Tauben⸗ straße 10, klagt gegen den Kaufmann Benno Meyer, früher in Berlin, sest unbekannten Aufenthalts, aus den beiven Wechseln vom 8. Mai 1398 über 565 und 500 ℳ, fällig am 3. Juni 1898 und 3. Sep⸗ tember 1898, und zwar auf Zahlung des am 3. Juni 1898 fällig gewesenen Wechselbetrages, mit dem An⸗ trage, den Beklogten zu verurtheilen, an die Klägerin 565 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗

Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in ßöße des eeesvat beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, III Tr., Zimmer 172, auf den 31. Jauuar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 29. November 1898.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[56794] Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Cäcilie Spieske in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Nieland in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Willy Willi⸗ gerod, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Schadensforderung, mit dem Antrage, ihr 10 000 nebst 5 % Prozeßzinsen zu bezahlen, auch das Urtheil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß. auf Montag, den 13. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei gerichts, den 1. Dezember 1898. Dr. Lampe.

[56795] Oeffentliche Zustellung..

Der Handlungsgehilfe C. Lippmann in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Scherer und Dr. Kulenkampff Post in Bremen, klagt gegen 1) die Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft

van Meeteren & Wichmann in Bremen; 2) deren persönlich haftenden Theilhaber Johann Rudolf van Meeteren, früher in Bremen, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen Forderung für rückständigen Ge⸗ halt, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, dem Kläger 400 nebst 5 % Pro⸗ zeßzinsen zu bezahlen; auch das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II. zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 13. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 1. Dezember 1898. 8

56802]) Oeffentliche Zustellung. Der Bankdirektor D. F. A. Werda zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnicki daselbst, klagt im Wechselprozesse geaen 1) den Turnlehrer a. D. und Eigenthümer H. Wortmann, 2) dessen Ehefrau Caroline, geb. Berg, früher zu Braunlage, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. August 1898 über 800 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten als Gesammts uldner zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit 4. Nopember 1898, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Hassel⸗ felde auf den 31. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jeimke, Gerichtsschreiber⸗Aspirant, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Hasselfelde.

[56801] Oeffentliche Zustellung.

Der Bankdirektor D. F. A. Werda zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnicki daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen 1) den Turnlehrer a. D. und Eigenthümer H. Wortmann, 2) dessen Ehefrau Caroline, geb. Berg, früher zu Braunlage, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. August 1898 über 800 ℳ, bezw. der Protest⸗ urkunde vom 5. November 1898 und Ricambio⸗ Rechnung vom 10. November 1898, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit 4. November 1898 und 10,16 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Hasselfelde auf den 31. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Jeimke, Gerichtsschreiber⸗Aspirant, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Hasselfelde.

[56803] Oeffentliche Zustenasag.

Der Bank⸗Direktor D. F. A. Werda zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnickt daselbst klagt im Wechselprozesse gegen 1) den Turnlehrer a. D. und Eigenthümer H. Wortmann, 2) dessen

z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. Auaust 1898, über 800 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheisung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit 4. November 1898, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Hasselfelde auf den 31. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jeimke, Gerichtsschreiber⸗Aspirant, ols Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Hasselfelde.

[56804] Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Spar⸗ und Vorschußkasse zu Wetter, vertreten durch den Rendanten H. Schneider zu Wetter, klagt gegen den unbekannt wo? abwesenden Wiegand Eucker, Johannes Sohn, früher zu Ober⸗ rosphe, und andere Personen, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten ihr aus Darlehn vom 11. April 1888 als Hypothek eingetragen im Grundbuche von Oberrosphe Band I Art. 19 a.

Abtheilung III Nr. 7 und Art. 19 b. Abtheilung III

Nr. 4 den Restbetrag von 1489 08 nebst

zustellung, dem 15. August 1898, zu zahlen und das

Ehefrau, Caroline, geb. Berg, früher zu Braunlage,,

31 12 rückständigen Zinsen und 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1897 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten unter Anerkennung der im Grund⸗ buche von Oberrosphe Band I Art. 19 a. Abthei⸗ lung III Nr. 7 und Art. 19 b. Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Hypothek von ursprünglich 1800 zu verurtheilen, an die Klägerin 1489 08 nebst 31 12 rückständigen Zinsen und 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Mitbeklagten Wie⸗ gand Eucker zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetter auf Mittwoch, den 8. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanni gemacht.

Wetter (Hessen⸗Nassau), den 29. November 1898.

Wiederhold, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56779 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Kasmierczak zu Inowrazlaw, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Panienski daselbst, klagt gegen den Schneidergesellen und Grund⸗ besitzer Anastasius Murowski, früher zu Gollub, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Inowrazlaw Nr. 1420 in Abtheil. III unter Nr. 2 für die Maurer Thomas und Nepo⸗ mucena, geb. Kordys, Majewski'schen Eheleute 1 100 Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen eingetragen stehen, daß die Forderung nebst den Zinsen seit dem 24. August 1894 an den Kläger abgetreten ist, daß die seit dem angegebenen Tage für die letzten vier

FJahre rückständigen Zinsen 220 betragen, mit

dem Antrage auf Zahlung von 220 nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere in das Grund⸗ stück Inowrazlaw Nr. 1420, und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowraz⸗ law, Soolbadstraße Nr. 16, Zimmer 2, auf den 13. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Inowrazlaw, den 28. November 1898.

Kriebel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4. [56796] Oeffentliche Zustellung.

Der Destillateur Simon Böhm zu Beuthen O.⸗S., Inhaber der Firma Hermann Böhm ebenda, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dr. Schröder und Freudenberg zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Gastwirth Johann Kraska in Neu⸗Beuthen O⸗S., jetzt dessen Erben:

1) die verwittwete Gastwirth Franziska Kraska, geb. Ossadnik, in Beuthen O.⸗S.,

2) den Vekturanten Johann Kraska zu Roßberg,

3) die minderjährige Agnes Kraska zu eale O⸗S., vertreten durch ihre Vormünderin, die Be⸗ klagte zu 1,

zu 1—3 vertreten durch die Rechtsanwalte Koch, Boas und Fehee zu Beuthen O.⸗S.,

4) die verehelichte Bergmann Florentine Schrötter, geb. Kraska, zu Neu⸗Guretzko,

5) deren Ehemann, Bergmann Schrötter in Neu⸗ Guretzko, 3

6) den Schlosser Franz Kraska, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1

wegen 737,57 Restkaufgeldes für in der Zeit vom 17. August 1894 bis 15. Mai 1896 gekaufte Waaren, nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Mai 1896, da der Erblasser vor Zustellung des Vollstreckungs⸗ befehls verstorben ist, mit dem Antrage, zu erkennen: Das Verfahren in Sachen des Klägers gegen den verstorbenen Gastwirth Johann Kraska in Neu⸗ Beuthen O.⸗S. Aktenzeichen des Königlichen Amtsgerichts Beuthen O.⸗S. 9. B. 2899/97 ist von den Beklagten zu 1, 2, 3, 4 und 6 als den alleinigen 8eh ecg Erben des Schuldners auf⸗ genommen. ie Beklagten haben die Kosten zu tragen. Der Beklagte zu 5 wird perurtheilt, sich die Zwangevollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.S. auf den 25. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf zehn Tage fest⸗ gesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Ladung an den Mitbeklagten zu 6, Schlosser Franz Kraska, wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1 Kirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Z.⸗K. II.

[56874] Bekanntmachung.

In Sachen des zu München wohnhaften Restaura⸗ teurs Karl Zehner, vertreten durch Rechtsanwalt Josef Popp hier, Klagetheil, gegen Süß, Ernst, Kaufmann aus Genf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche er der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 24. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Der verklagte Theil ist schuldig, an den Klage⸗ theil 410 50 Hauptsache nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. 1

2) Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagepartei zu ersetzen.

3) Das Urtheil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 1. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Der K. Ober⸗Sekretär: Rid.

Oeffentliche Zustellung. Zahlungsaufforderung 32 und Wiederversteigerungsanzeige.

[56800]

Der unterschriebene Geschäftsagent Gottfried Fink in Pirmasens, in seiner Eigenschaft als Bevoll⸗ mächtigter des Louis Gilardone, Werkmeister, in

Pirmosens, auf Grund Vollmacht vom 11. 1. M.

erklärt hiermit der Katharina. geb. Huber, in Gütern etrennte Ehefrau des Bäckers Max Bühler und etzterem der ehelichen Ermächtigung wegen, beide zuletzt in Pirmasens wohnhaft gewesen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, vr der genannte Auftraggeber Gilardone auf Grun Verkaufs, errichtet vor dem K. Notar Mayer in Pirmasens am 9. August 1898, folgende Beträge zu besprechen hat. 1) Den an Martini 1898 fällig gewesenen I. Termin des Hauskauspreises mit 1000.— 5 % Zins aus 8000 ℳ% vom 1. Juli 1898 bis Martini 1898 . ... 172.20 nebst 5 % Zias hieraus von Martini 1898 an und aus dem Restkaufpreis ad 7000.— vom gleichen Tage an. 2) Für am 27. Oktober 1898 zur Entlastung der Schuldner bezahlte: Steuern pro 1898. 26,62 Umlagen pro 1898. 45,25 Brandkassengeld pr.1898 6,—

Hiervon , da lt. der an⸗ geführten Verkaufsurkunde die Schuldnerin diese Ab⸗ gaben vom 1. Juli 1898 ab 8 5 % Zins hieraus vom 27. Oktober an. 3) Für zur Entlastung der Schuld⸗ nerin am 20. Oktober 1898 an den K. Notar Mayer dahier bezahlte Kosten der erwähnten Verkaufsurkunde mit . 273,] 6 88 Zins hieraus vom 20. Oktober an

zusammen 1484,31

Es ergeht an die genannte Schuldnerin die Auf⸗

forderung, binnen vierzehn Tagen von Zustellung

dieses Schriftstückes an vorstehende Beträge sammt Zinsen und entstandene Kosten zu bezahlen, widrigen⸗ falls nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist die der

säumigen Käuferin verkaufte Liegenschaft: Steuer gemeinde, Rentamts⸗ und Amtsgerichtsbezirk Pir⸗ masens: Plan Nr. 29301⁄12; 28⁄10 a Wohnhaus mit Hof und Garten, beisammen gelegen dahier in der Mozartstraße neben Breuder u. Lützel, am Montag, den 9. Januar 1899, Nachmittags 3 Uhr,

auf der Amtsstube des K. Notars Mayer in

Pirmasens konventionell wiederversteigert wird, wozu die Schuldnerin und deren Ehemann zux Wahrung ihrer Interessen eingeladen werden. Der

betreibende Gläubiger wird zur Zahlung des Steig.

preises folgende Bedingung stellen: der Steigpre ist bis zur Höhe der gesammten, sowohl fälligen wie

z. Z. nicht fälligen Forderung des Gläubigers sammt Zinsen und Kosten sofort beim Zuschlage baar zu

bezahlen. Pirmasens, den 16. November 1898. Der Bevollmächtigte des Gläubigers: (gez) Fink. 8 Vorstehendes wird hiemit veröffentlicht, nachde

durch Beschluß des K. Amtsgerichts Pirmasens die öffentliche Zustellung an die Schuldnerin EChefr. Bühler, sowie deren Ehemann, beide z. Zt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bewilligt

worden ist. Pirmasens, den 30. November 1898. Der K. Sekretär: Nebinger.

[56875] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdemetzger und Wirth Otto Ebel zu Solingen, Kaiserstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Günther zu Solingen, klagt gegen den Schachtmeister Carl Behr, früher zu Herbergerweg, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf kostenfällige und voll⸗

streckbare Verurtheilung zur Zahlung von 276,05

nebst Zinsen zu 6 % seit dem 15. Oktober 1898 von 90 ℳ, seit dem 22. Oktober 1898 von 167,45

und seit dem Klagetage vom Reste zu 5 %, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 9. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Solingen, den 29. November 1898. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts icht

[56797] Oeffentliche Zustellung

Die verehelichte Arbeiter Karoline Welz, geborene Leschinska, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Welz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Alimenten für die Monate Mai bis einschließlich September 1898, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu verurtheilen, ihr 75 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Grünberg auf den 31. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, nach Zimmer 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grünberg, den 28. November 1898.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56798] Bekanntmachung. 8 b In Sachen: Eibl, Alois, Gütler in Spitzendorf⸗ Fürsteneck, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Senninger in Passau, gegen Winter, Josef, Bauer in Allmunzen, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, wegen Forderung, wird letzterer nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Passau zu dem auf Sams⸗ tag, den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 18/I1 dahier, anberaunten Ver⸗ handlungstermine geladen. In diesem Termine wird der Kläger beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte sei schuldig an den Kläger 100 mit 5 % Zinsen seit der Klagszustellung zu bezahlen. 1

II. Der Beklagte habe sämmtliche Kosten des Streites, einschließlich der auf Erlassung und Voll⸗ zug des Arrestbeschlusses vom 25. Juli 1898 er⸗ wachsenen, zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Am 28. November 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.

(L. 89 Leitner, K. Sekretär.

8 88

2

Dritte Beila

Inzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen [57025]) und dergl. 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Seehe III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom

4. November 1898 ist zwischen den Eheleuten Fuhr⸗

mann Emil Gies und Emma, geb. Kleeb, zu Elber⸗

6 feld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 30. November 1898.

6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 1

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bauholz⸗Verkauf

in der Königlichen Oberförsterei Oranienburg. Am Donnerstag, den 15. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, kommen im Brederek'’schen Gasthause zu Oranienburg zum Ausgebot aus: SI Pinnow, Jagen 14, 3 Birken mit 2 fm, 405 Kiefern mit 470 fm. Schutzbezirk Wensicken⸗ orf, Jagen 89, 21 Kiefern mit 22 fm. Schutz⸗ bezirk Friedrichsthal, Jagen 171, 7 Eichen mit 3 fm, 91 Kiefern mit 84 fm. Schutzbezirk Schmachten⸗ agen, Jagen 136, 51 Kiefern mit 47 fm, Jagen 146,

1 Birke mit 0,60 fm, 55 Kiefern mit 69 fm,

JZagen 158, 30 Kiefern mit 30 fm, Jagen 159,

30 Kiefern mit 30 fm. Schutzbezirk Lehnitz,

Jagen 33, 1 Ciche mit 2 fm, 15 Birken mit 9 fm,

29 Kiefern mit 26 fm. Der Königliche Oberförster.

[53960] Verkauf von Metallen. 544 394 kg Gußschrott mit anhaftendem H 142 275 8 8 eichblei, 8 208 034 Weichblei in Bleimänteln und Kugeln, in den Artillerie⸗Depots Straßburg i. E., Metz, Ulm, Neubreisach, Diedenhofen lagernd, sollen Diens⸗ tag, den 20. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, im Geschäͤftszimmer des Artillerie⸗Depots Straßburg i. E., Broglieplatz 18, fast werden. Schriftliche Angebote sind bis zu diesem Zeit⸗ punkte dem Artillerie⸗Depot einzureichen. Alles Nähere ist aus den Bedingungen ersichtlich, welche im Geschäftszimmer ausliegen oder gegen Erstattung von 1 abschriftlich bezogen werden können. Straßburg i. E., den 19. Rovember 1898. Artillerie⸗Depot.

[56563] Bekanntmachung. 8

Am 1. April 1899 werden bei der Strafanstalt Diez a. L. die Arbeitskräfte von 40 männlichen Gefangenen, welche bis dahin mit Maschinenstrumpf strickerei beschäftigt sind, anderweit verfügbar.

Kautionsfähige Unternehmer, welche gesonnen sind, in einer Strafanstalt arbeiten zu lassen, werden gebeten, ihre Angebote bis zum 19. Dezember Js., Morgens 10 Uhr, portofrei einzu⸗ reichen.

Die Bedingungen über Vergebung von Gefangenen⸗ Arbeitskräften sind gegen Einsendung von 50 zu beziehen.

Diez, den 28. November 1898.

Die Königliche Strafanstalt.

2

[56852] u“ Eisenbahndirektionsbezirk Bromberg.

Als Bedarf für das Rechnungsjahr 1899 sollen in öffentlicher Ausschreibung verdungen werden: 13 500 Stück Hammerstiele und Axthelme aus Feickorbolg 300 Stück eschene Kohlen⸗ und Ballast⸗ chaufelstiele, 4000 Stück Feilenhefte aus Holz und Papier, 82 Stück Schmelztiegel, 440 Stück Schau⸗ feln, 1500 Stück gewöhnliche Schraubenschlüssel. 2200 Satz Chamottesteine zu Feuerschirmen, 27 Stück Schleifsteine, 700 kg Schmirgel, 10 000 Bogen Schmirgelpapier, 25 000 Bogen Schmirgelleinen, 370 Stück Schwämme, 450 kg natürlicher und 1500 Stück gepreßter Bimsstein, 4000 1 Spiritus, 860 kg Kolophonium, 900 kg S.ccpn. 40 kg Schellack, 100 kg blausaures Kali, 350 kg Borax, 200 kg Leim, 100 kg Salmiak, 1500 kg Tuchleisten, 3400 Stück Lampenbrenner, 120 qm farbiges, 2200 qm weißes und 100 qm matt⸗ geschliffenes Fensterglas, 6000 Stück weiße, rothe, rüne und Milchglasscheiben, 500 Stück Kupee⸗ aternengläser, 400 kg Sohlleder, 150 kg weiß⸗ ares Rindleder, 1800 kg Maschinentiemenleder, 80 Häute Zylinderkalbleder, 500 kg Reitzeug⸗ leder, 600 kg Verdeckleder, 4000 Srück Steben⸗ bürger naturschwarze Schaffelle, 360 Stück Binde⸗ stricke, 3500 hl Holzkohlen, 3100 kg Bindfaden, 20 000 m Lampendochte, 150 kg baumwollene Fadendochte, 5100 Stück Petroleumfackeldochte, 4000 Stück Harzfackeln, 2000 kg Hanf, 84 000 Stück Lampenzylinder, 4000 m Bremsleinen, 100 Stück Schnürleinen, 4000 m Zugleinen, 500 000 Stück Plomben, 1000 Stück Rohrkohlenkörbe, 1200 Stück Piassavabesen, 800 Paar Filzstiefel und 700 Stück orangefarbene Dienstmützen. Termin zur Ein⸗ reichung und Eröffnung der Angebote am 29. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer 193. Angebote sind pätestens bis zu diesem Zeitpunkte mit der

ufschrift: „Angebot auf Lieferung von Werkstatts⸗ und Betriebsmaterialien“ unter unserer Adresse ver⸗

Oeffentlicher

1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Anzeiger.

schlossen und portofrei einzureichen. Die Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Stettin, Danzig, Königsberg, Köln und Breslau, sowie in dem Ge⸗ schäftszimmer der hiesigen Werkstatteninspektion aus⸗ gelegt, werden auch von dem Vorstande unseres Zentralbureaus gegen portofreie Zusendung von 70 baar frei übersandt oder bei persönlicher Empfangnahme derselben gegen Einzahlung von 50 verabfolgt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. In den schriftlichen Anträgen auf Uebersendung der Be⸗ dingungen sind diejenigen Materialien, auf welche Angebot abgegeben werden soll, genau zu bezeichnen. Bromberg, den 23. November 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [56940] Bekanntmachung. Nachstehende russische Werthpapiere: Russe 4 % or 2. Série. Série C 1250.

No. 1294750 à 1294759,

No. 1294760 - 1294769,

No. 1294770 1294779.

Ces titres sont de 5000 franecs.

1889 Russe Série B 625 30 4 % or.

No. 833956 à 833960,

No. 830891 830895,

No. 896866—896870.

Ces titres sont de 2500 francs. Série A 125. No. 278308 à 278309 Série A 125 30

005519.

Ces titres sont de 500 francs. Russe 3 ½ or 1894.

No. 560251 à 560255, ““

No. 560256 560260.

Titres de 2500 francs.

No. 243446 No. 243447.

Titres de 500 franecs.

2 Titres d'obligations du chemin de fer 4 % or. de Riga Dwinek 1894 de 2500 francs No. 74390 à 74394, No. 74385 à 74389.

22 Titres Riga Dwinek 1894 de 500 francs chacun

No. 01927 04093 04094 à 04100.

No. 03171 03172 03173 10872 15795.

No. 15796 à 15798 03179 47737 4092.

No. 15794 1928.

1893 15 Oblig. chemin de fer du Doneth 4 % de 500 francs.

No. 15871 à 15879 11965 11966.

No. 53026 53025 50865 50864. sind im August d. J. einer Frau d'Aprenne de Lalanne Dussau entwendet worden. Falls dieselben hier auftauchen, wird um Anhalten derselben und Mittheilung zu den Akten 9142 IV I. 9s8 hierdurch ersucht.

Berlin. Der Polizei⸗Präsident:

. von Windheim.

[56846] Bekanntmachung. Die 3 ½ % Ostpreußischen Pfandbriefe Litt. A. Nr. 49140 über 3000 Litt. B. Nr. 16100 16369 16370 16371 über

je 2000 Litt. C. Nr. 14128 23239 über je 1000

1““

Litt. D. Nr. 9084 10834 12890 13807 15650

16792 16793 16794 21372 21742 22282 25748 25749 25750 25751 25752 25753 25754 25755 25756 25757 25758 25759 25760 25761 25764 25765 25766 25767 über je 600 35395 über 500

Litt. E. Nr. 386 853 1332 1361 1362 1363 1388 1517 1644 2392 4949 10464 12889 16686 17520 23131 28199 über je 300 ℳ, 30108 30543 30818 30819 32976 32977 36640 36789 über je 200

Litt. F. Nr. 1830 3708 7855 11598 12474 12475 15809 16069 16070 16628 19707 19848 20126 21000 21906 23370 23642 23643 23940 23944 23945 23974 25547 27648 31792 32580 33260 34439 35122 37438 38924 39090 39091 39092 39634 über je 100

Litt. G. Nr. 531 über 75 ℳ, sowie die 3 % Ostpreußischen Pfandbriefe

Litt. C. Nr. 1413 über 1000 ℳℳ.

Litt. D. Nr. 2306 über 500

Litt. E. Nr. 1003 über 2900 ℳ,.

Litt. F. Nr. 3980 2615 über je 100 sind der Kirche Schalmey, Kreises Braunsberg, an⸗ geblich gestohlen worden, was behufs des ein⸗ zuleitenden Aufgebotsverfahrens hierdurch bekannt gemacht wird.

Königsberg, den 22. November 1898. Ostpreußische beie y eeghleseta eaiegsreten

on.

[15580]

Am 20. dss. Monats hat eine planmäßige Aus⸗ loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine statt⸗ gefunden, und es sind hierbei folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

I. von der 3 ½ % (vorher 4 %) Anleihe nach dem Plane vom 3. März 1862. (Schuldscheine vom 1. Januar 1863.)

Litt. A. Nr. 45 zu 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 15 zu 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 12 31 70 127 256 319 345 377 457 478 je 600 ℳ, Litt. D. Nr. 24 33 41 59 71 274 331 360 373 384 455 527 561 579 818 880 895 908 973 je 300 ℳ, Litt. E. Nr. 77 zu 150 ℳ,

II. von der 3 ½ % (vorher 4 %) Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874. (Schuldscheine vom 1. Jult 1874.)

Litt. A. Nr. 81 bis mit 90, 631 bis mit 640, 1051 bis mit 1060, 1441 bis mit 1450, 1731 bis mit 1740, 2231 bis mit 2240, 2261 bis mit 2269 je 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 181 bis mit 190, 861 bis mit 870, 1081 bis mit 1090, 1191 bis mit 1200, 1531 bis mit 1540, 1731 bis mit 1740, 2021 bis mit 2030, 2241 bis mit 2250, 2631 bis mit 2640, 3501 bis mit 3510, 4451 bis mit 4460, 4781 bis mit 4790, 5291 bis mit 5300, 5321 bis mit 5330, 5471 bis mit 5480, 5501 bis mit 5510, 6111 bis mit 6120, 6301 bis mit 6310, 6381 bis mit 6390, 6681 bis mit 6690, 7001 bis mit 7010, 7201 bis mit 7210, 7521 bis mit 7530, 7894, 7895 je 300

Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, den 31. Dezember 1898 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ stehend verzeichneter, bereits früher gelooster Schuldscheine, als:

von der 1874 er Anleihe unter II

Litt. B. Nr. 984 2418 2968 3463 3466 3747

3748 3750 5397 5398 5902 5993 7583 je 300 ℳ, von der 4 % Anleihe nach dem Plane vom 16. März 1860 (Schuldscheine vom 1. Januar 1861) Litt. C. Nr. 277 über 600 ℳ, sowie der sämmtlichen noch auf 4 % Ver⸗

zinsung lautenden Schuldscheine Chemnitzer Stadtanleihen, welche für den 31. Dezember 1897 gekündigt sind, seit ihrem Rückzahlungstermine auf⸗

ehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer

insverluste der entfallende Betrag dieser Scheine cats. bei unserer Stadtkasse erhoben werden ann.

Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen, welche infolge Ausloosung fällig werden, inner⸗ halb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an, als Zinsen 2 % vom Nennwerth.

Chemnitz, am 23. Mai 1898. 1 Der Rath der Stadt Chemnitz.

Gerber, Bürgermeister. Döhnert.

[53619] Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußten sind folgende Nummern gezogen worden.

I. 4 % Rentenbriefe.

122 Stück Litt. A. zu 3000 218 258 405 571 1007 1026 1096 1254 1282 1511 1538 1602 1841 1903 2187 2338 2390 2395 2435 2492 2515 2613 2653 2707 2716 2796 2814 2947 2973 3163 3348 3544 3723 3747 4320 4336 4370 4373 4385 4405 4415 4520 4977 5149 5170 5210 5473 5482 5507 5551 5669 6260 6314 6328 6515 6587 6772 6938 6963 7077 7461 7589 7624 7666 7668 7715 7743 7804 7919 7987 8035 8174 8256 8281 8362 8403 8546 8589 8614 8653 8655 8797 8817 8868 8930 9105 9108 9310 9341 9408 9426 9619 9666 9709 9744 9901 10132 10592 10676 10717 10882 11019 11244 11355 11435 11460 11697 11793 11878 11919 11965 12290 12305 12318 5 12486 12511 12710 12794 12940 12992

39 Stück Litt. B. zu 1500 158 253 796 910 1159 1238 1251 1387 1630 1632 1846 1946 1963 2080 2091 2172 2182 2203 2501 2602 2673 2674 2711 2721 2988 3107 3126 3150 3347 8 3415 3424 3511 3700 3737 3743 3846 4077

189 Stück Litt. C. zu 300 186 244 487 514 601 620 635 717 1012 1298 1321 1384 1826 2052 2091 2178 2186 2208 2211 2344 3118 3132 3143 3290 3412 3720 4469 4740 5239 5521 5545 5747 5866 5887 6088 6233 6248 6432 6512 6833 7100 7214 7220 7238 7450 7580 7652 7783 8038 8041 8043 8066 8093 8139 8167 8184 8293 8340 8427 8648 8742 8758 8908 9034 9232 9260 9326 9389 9488 9521 9560 9835 10077 10219 10276 10279 10302 10305 10365 10388 10531 10735 10922 10990 11053 11107 11132 11148 11219 11307 11376 11395 11455 11476 11635 11645 11741 11856 11942 12200 12381 12466 12736 13012 13075 13167 13253 13387 13391 13407 13436 13563 13652 13655 13755 13811 13886 13892 13923 14053 14092 14105 14115 14164 14199 14206 14226 14265 14279 14299 14341 14532 14598 14788˙ 14957 15017 15190 15205 15320 15356 15393 15397 15458 15540 15583 15864 15865 16008 16148 16241 16314 16381 16493 16543 16757 16758 16893 16992 17029 17521 17591 17695 17716 17729 17936 18636 18747 18860 18967 19009 19048 19103 19120 19282 19378 19517 19583 19616 19673 19703 19817 19867 19927 20058 20071 20125 20141 20153 20217.

163 Stück Litt. D. zu 753 97 141 503 520 590 986 1069 1199 1319 1455 1579 1836 1905 2179 2301 2322 2543 2605 3379 3523 3705 3817 3923 4147 4470 4652 4658 5194 5586 5643 5720 5729 5887 5951 5988 6171 6288 6320 6476

6576 6593 6699 6712 6777 6820 6843 6919 6947

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6961 7081 7143 7148 7178 7467 7565 7584 7776 7999 8382 8479 8623 8877 9119 9385 9401 9423 9432 9513 9569 9734 9811 9857 9934 9977 10101 10113 10194 10257 10358 10520 10526 10542 10548 10657 10729 10761 10765 10927 10938 10975 11016 11075 11319 11364 11412 11580 11654 11689 11830 11846 12028 12084 12151 12236 12248 12295 12308 12411 12421 12787 12866 12961 12996 13036 13058 13192 13401 13470 13514 13532 13583 13611 13670 13857 13951 13989 14107 14254 14359 14367 14410 14480 14574 14616 14805 14824 14867 14926 15053 15079 15085 15380 15541 15726 15787 16181 16316 16388 16413 16429 16510 16515 16571 16587 16632 16707 16729 16737 16770 16801 16823 16835 16895.

II. 3 ½ % Rentenbriefe.

11 Stück Litt. L. zu 3000 Nr. 29 103 470 543 833 898 1165 1224 2145 2199 2919. 1 Stück Litt. M. zu 1500 Nr. 193.

11 Stück Litt. N. zu 300 Nr. 6 39 55 167 266 446 458 693 1033 1320 1626.

9 Stück Litt. 0. zu 75 Nr. 152 311 468 661 916 1227 1257 1403 1584.

Die ausgeloosten Rentenbriefe werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und zwar zu I Serie VII Nr. 2 16 und Talons, zu II Reihe I Nr. 16 und Anweisungen vom 1. April 1899 ab bei unserer Kasse hier⸗ selbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Branu⸗ denburg in Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der

Post au die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

v . buchstäblich .. . . Mark für d.. . aus⸗

eloosten % Rentenbrief ... der Provinzen

st⸗ und Westpreußen Litt. Nr. ..

der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu

empfangen zu haben, bescheinigt.

(Ort, Datum, Name) beizufügen.

Vom 1. April 1899 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht miteingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zuͤgleich darauf aufmerksam, daß die ausgeloosten Nummern aller gekündigten resp. zur Einlösung noch nicht präsentierten Renten⸗ briefe durch die von der Redaktion des „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ in Berlin heraus⸗ gegebene „Allgemeine Verloosungstabelle“ im Mai und November j. Js. veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 käuflich.

Königsberg, den 15. November 1898.

Königliche Direktion der Rentenban für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

[56862]

Die 4 % Rjäsan⸗Koslow⸗Eisenbah Obligation

Nr. 37 458 über 1000 ist angeblich abhanden .“ gekommen. Auf Grund des § 14 der Bedingungen der Anleihe vom Jahre 1886 fordern wir denjenigen, welcher im Besitz dieser Obligation ist oder Ansprüche an dieselbe zu haben glaubt, auf, sich bei uns oder bei den Herren Robert Warschauer & Co. in Berlin zu melden.

St. Petersburg, im Dezember 1898.

Dirertion der Rjäsan-Uralsk Eisenbahn Gesellschast.

[569022 HNexican 6 per Cent.

Consolidated Erternal Loan of 1893.

Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been pur- chased in pursuance of the stipulations con- tained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated the 1st day of December, 1893, were, together with the Coupons be- longing to said Bonds from the 1st day of December, 1898, to the 1st day of December, 1908, this day cancelled in the presence of the undersigned Notary. 8

26 Bonds, Nos. 21751 21752 21753

21754 21755 22358 22359 22722 22883

22884 28251 28252 28253 28254 28255

28290 28291 28292 28293 28294 28295

28296 28297 28298 28299 28300, of

£ 100 each, Series B..

2 Bonds, Nos. 13644 13645, of

20 each, Series A.

London, 29th November, 1898. Luis Camacho, Financial Agent of Mexico. John Venn, Notary Publie,

Gresham House, Old Broad Street, E.C.