1898 / 287 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Vorrichtung an Dreirädern,

mittels deren die Entfernung der beiden Hinter⸗

räder von einander durch einen an der Lenkstange

gelagerten Hebel und dessen Verbindung mit den auf einer Achse beweglichen Hinterrädern beliebig verändert werden kann. e Lamparter,

Konstanz 26. 10. 98. L. 5797.

63. 105 605. Fahrradreifen aus einer größeren Anzahl aus einer fortlaufenden Schraubenfeder

gebildeter Ringe mit Gummimantelumkleidung.

Gebr. Heise, Pässeldorf 5. 11.98. H. 10 906. 63. 105 613. Fahrradluftpumpe mit über einem

festen Zylinder verschieblichen größeren Zylindern und in den ersteren einschiebbarer hohler Kolben⸗ stange des Mittelzvlinders. Volkmar Brückner, Karlsruhe t. B., Ettlingerstr. 39. 7. 11. 98. B. 11 556

68. 105 614. Läutewerk für Fahrräder, welches beim Anziehen des Bremshebels in Funktion ge⸗

ssetzt, bei Beginn der Bremswirkung dagegen selbstthätig ausgelöst wird. Albert Frank,

München. 7. 11. 98. F. 5188.

63. 105 615. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder mit auf die Hinterradnabe wirkenden Schaltgesperren, Zugorganen und Tretkurbeln mit zwei gegeneinander versetzten Armen, an deren Verbindungszapfen die Hagorsgan⸗ angreifen. Fluge, Dresden, Palmstr. 26. 7. 11. 98. K. 9400.

63. 105 621. Federnder Fahrradrahmen, be⸗ stehend aus starrem Rahmengestell und aus mit dem ersteren durch Gelenkstangen und Feder ver⸗ bundenem Sattelstützrohr, an welchem gleichzeitig das Tretkurbellager befestigt ist. Ernst Brörken, Aurich. 8. 11. 98. B. 11 563.

63. 105 622. Als Damen⸗ und Herren⸗Fahr⸗ rad benutzbarer Uebungsapparat mit in der hori⸗ zontalen und vertikalen Ebene verstellbarer Lenk⸗

stange und ebensolchem Sattel. Carl Steidel, Berlin. Rosenthalerstr. 34/35. 8. 11. 98. St. 3150.

63. 105 623. Als Damen⸗ und Herren⸗Fahrrad

bennutzbarer Uebungsapparat mit nach vorn ver⸗

legtem, mittels Kettenscheibe und Kette ange⸗ triebenem Triebrad. Carl Steidel, Berlin, Rosenthalerstr. 34/35. 8. 11. 98. St. 3151.

63. 105 629. Doppelbremse für Fahrräder, bei welcher eine auf das Hinterrad wirkende

Bremse mit der wie gewöhnlich ausgebildeten

vorderen Bremse durch eine über Rollen laufende

Schnur verbunden ist. Friedrich Rayher, Thun;

Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 9. 11. 98. R. 6204

63. 105 631. Lagerschale mit in einer inneren Nuth derselben angeordnetem Dichtungsring. C. G. Haenel, Suhl i. Th. 10. 11. 98. H. 10 930.

63. 105 642. Fahrrad mit kettenlosem Antrieb durch an festen Punkten des Rahmengestelles auf⸗

gehängte, auf die Hinterradachse wirkende Tret⸗

. Eduard Salfner, Nürnberg, Untere Bau⸗ straße 1. 30. 8. 98. S. 4692.

63. 105 689. Schlauch, bestehend aus einem geeignet zugeschnittenen und dann zusammen⸗ ewickelten Streifen, dessen in einer Geraden uslaufende Falten zur Befestigung, z. B. an

der Felge dienen können. Dr. R. Worms,

Berlin, Dorotheenstr. 60. 5. 11.98. W. 7738.

63. 105 691. Fahrradbremse, bei welcher der Bremsbackenhalter zwei Längsschlitze besitzt und eer dazu gehörige Bremsbacken mit zwei Wulsten ersehen iüt Wanderer⸗Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz⸗Schönau, 7. 11. 98. —. W. 7742. 3

63. 105 692. Kurbelachse für Fahrräder, an welcher die Kurbeln mittels Klauen verkuppelt und auf jeder Seite durch zwei Gegenmuttern

gehalten werden. Wanderer⸗Fahrradwerke

vorm. Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz⸗ Schönau. 7. 11. 98. W. 7743.

3. 105 693. Kugellager mit mehreren zwischen

zwei konischen Buchsen nebeneinander in Lauf⸗ illen lagernden Kugelkränzen und durch eine zum Verschluß dienende Schraubkappe zu regelnde Einstellung des Lagerlaufs. Wilhelm Weide⸗ mann, Düsseldorf⸗Oberbilk. 7. 11. 98. W. 7746.

63. 105 695. Spgeichenspannschlüssel mit Schraubenzwinge und angeschraubtem Mutter⸗ schlüssel. Richard Tschischke, Hannover, Engel⸗ bosteler Damm 48. 7. 11. 98. T. 2785.

63. 105 720. Vorrichtung zum Nachfüllen von

gering lädierten Pneumatiks während der Fahrt aus einer mit dem Haupteinfüllventil verbundenen Lustpumpe, deren Kolbenstange in das Innere des Pneumatiks hineinreicht und mittels einer Fen ständig in diese Lage zurückgeführt wird.

Riaphael Schwarzwald, Hamburg, Grindel⸗ pof 97. 11. 11. 98. Sch. 8559.

63. 105 733. Mehrsitziges Fahrrad mit nur inem Tretkurbel⸗ oder Antriebslager. A. E. Vor⸗ heiter, Berlin, Kurfürstendamm 236/237. 22. 3. 98.

V. 1547.

63. 105 739. Tretkurbellager mit großen Kugel⸗ läufen für Fahrräder mit aus hohlem Stahlrohr

gezogener Achse und auf den Enden dieser auf⸗ geschraubten mittels Keilen befestigten und durch

LEE1““ gegen Lösen gesicherten Kurbeln.

Anton Forster, Belforterstr. 14, u. Max Wolf, Prenzlauer Allee 34, Berlin. 24. 8. 98

. 4962. 64. 105 328. Apparat zum Füllen von laschen, bestehend aus einem Bassin mit Auf⸗ lagebock und einem gebogenen Schöpfrohr mit emun Schöpfgefäß, welches auf eine Blech⸗ perstärtung am Boden des Bassins aufschlägt. Ludwig Ochs, Wiesbaden, Grabenstr. 20. 10. 10. 98. O. 1380. 1 1—

64. 105 462. Flaschenverschluß mit Ver⸗ längerungsschleife am Verschlußhebel. Eduard 2 Zorndorferstr. 14. 13. 10. 98.

64. 105 546. Vorrichtung zur Reinigung von Bierleitungen, bestehend aus einem Zylinder mit

zwei absperrbaren Mundstücken, von denen das eeinne zwei Ausläufe hat. Hermann Steinmetz,

Michelbach i. Nassau. 20. 4. 98. St. 2802.

64. 105 590. Flaschensieb zum Verhindern des Eindringens von Korktheilchen und Schmutz in

die ege beim Eingießen. Luise Klingauf,

Alt⸗Jäschwitz b. Bunzlau i. Schl. 2. 11. 98. K. 9384. Lü. kan 64. 105 599. Auswechselbare Haltevorrichtung füfr Trinkgefäße aus einem an einer Zwinge an⸗

. 7591.

Klasse.

apparate, bei welchem das Küken einen als Meß⸗ gefäß für den Fruchtsaft dienenden besitzt. Hermann Lohr, München, Müllerstr. 31. 4. 11. 98. L. 5831.

64. 105 650. Metallkapsel zur Reinigung von Kugelflaschen mittels Schrot, gekennzeichnet durch eine an die Kapsel angebrachte Metallgabel mit Kugel. Carl Schürmann, Hamm i. W., Widumstr. 24. 4. 10. 98. Sch. 8381.

64. 105 669. Milchtransportkannen, gekenn⸗ zeichnet durch metallene, mittels Vertiefung gegen Beschädigung geschützte, abgedrehte Dichtungs⸗ flächen. Albert Scheller & Schreiber, Halle a. S. 22. 10. 98. Sch. 8476.

64. 105 728. Durchgangshahn, dessen mit Hebel versehenes Küken durch von einer Waagen⸗ zunge beeinflußte Doppelwinkelhebel ausgelöst wird. Deutsche Siphon⸗Gesellschaft, Roesler & Co., Leipzig. 28. 8. 97. D. 3057.

64. 105 749. Verstellbarer, luftdicht ver⸗ schließender Flaschenstopfen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Mitte des Stopfens angebrachter Gummiring durch Anziehen einer Mutter ver⸗ breitert wird. Schreiber & Tilmes, Solingen. 7. 10. 98. Sch. 8401. 8

64. 105 774. Schankbüffet mit zwischen Druck⸗ leitung und Hahn eingeschaltetem Zählapparat. Scharley O.⸗S. 26. 10. 98.

. 4110.

65. 105 580. Schiffs⸗Schützer aus Gummi mit senkrechter Rippen⸗Verstärkung und zur Be⸗ festigung an dem Schiffs⸗Vorderkörper dienenden geeignet gebogenen H. J. B. Gravier, Ithaca; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 85 26. 10.98. G. 5655.

65. 105 634. Bei Nebel oder unsichtiger Luft

Schiffe dienende, auf dem Kompaß drehbare Scheibe mit in derselpen angeordneten Peil⸗ marken. H. Lienau, Hamburg, Admiralität⸗ straße 20. 7. 9. 97. L. 4561.

66. 105 603. Flleischersäge mit U-förmigem Bügel aus gestanztem Stahlblech. August Ssceee Sens

67. 105, 730. Aus Support und stellbaren, mit Schleifscheibe versehenen Antriebstheilen be⸗ stehende Schleifvorrichtung, welche durch die zu bearbeitende Scheibe angetrieben wird. Richard Friedrich⸗Liststr. 8. 29. 1. 98.

68. 105 320. Verschlußvorrichtung für Ober⸗

lichtfensterflügel, bestehend aus einer um einen

Stift drehbaren Stange, die mit ihrem geschlitzten

oberen Ende den Fensterrahmen an einem damit

fest verbundenen Stift erfaßt. Wolfgang

Baumer, Regensburg. 23. 9. 98. B. 11 273.

68. 105 331. Sicherung bei Selbstverkäufer⸗ thüren, gekennzeichnet durch ineinandergreifende Vorsprünge bzw. Vertiefungen zwischen Thür und Schlagleiste. Paul de la Vari, Berlin, Alexanderstr. 31. 11. 10. 98. V. 1768.

68. 105 344. eststeller für Thüren und Fenster aus einem Rohr mit senkrecht verschieb⸗ barem Stift am Rahmen und Blechsegment mit Löchern an der Fensterbank bzw. am Fußboden. Hug Stodolka, Feggasse 11, u. Rudolf Harder,

ikolauspl. 4, Straßburg i. E. 22. 10. 98. St. 3120.

68. 105 358. Band für Thüren und Fenster mit im Kopfe der Hülse angebrachter, als Schmiervorrichtung dienender Bohrung. Her⸗ mann Tendering, Düsseldorf, Charlottenstr. 4/6. 29. 10. 98. T. 2770.

68. 105 454. Stellbares Scharnierband für Thüren o. dgl. mit mit Gewinde und Mutter ausgerüstetem Dorn. G. Lohmann, Heidt b. Sudberg. 12. 9. 98. L. 5654.

68. 105 472. Briefkasten ohne Thür mit einer offenen Seitenwand. Hugo Rottsieper, Steglitz. 1. 11. 98. R. 6188.

68. 105 752. Winkelscharnier mit heraus⸗ nehmbarem Drehstift für um Mittelzapfen dreh⸗ baren Fensterflügel. H. Starkjohann, Altona, Königstr. 245. 12. 10. 98. St. 3101.

68. 105 759. Thürscharnier mit Oelnuth im Zapfen und glockenartigem, seitlich mit Schmier⸗ 19 en ns Mlaba an der Stobcelh⸗ 8

arniertheile. Max Kießling, Leipzig, Pfaffen⸗ dorferstr. 42. 18. 10. 98. K. 9303.

68. 105 769. Thür, oder Fensterverschluß, bei welchem die Verschlußstange mit einer spiral⸗ förmigen Aushöhlung versehen ist, in die zwei Zapfen eingreifen, welche beim Auf⸗ oder Nieder⸗ gang eine Drehung der Stange bewirken.

eimann & Co., Oppeln. 25. 10. 98. . 10 828.

69. 105 404. Taschenmesser mit hohlen, Lampe und Zündholzdose oder andere Gebrauchsgegen⸗ stände aufnehmenden Schalen. Walter Berchter, Ohligs. 27. 9. 98. B. 11 295.

69. 105 407. Viertheilige Beschalung für Korkzieher und Messerhefte, welche sich umarmende 6 darstellt. Carl Bewer, Solingen.

.10. 98. B. 11 334.

69. 105 611. Durch Druck auf einen seitlichen Knopf sich selbstthätig öffnendes Taschenmesser. Giovanni Crippa, Mailand; Vertr.: G. De⸗ dreux, München. 7. 11. 98. C. 2194.

70. 105 483. Linierapparat mit im Laufkasten sich führender Schiene, in desgen in beliebigem

Fühermam Eegen nae gstergungen, ein⸗ eder eingreift. au off, Gera, Reuß. .11. 98. B. 11 541. 3 b

70. 105 516. Durchschreibvorrichtung für zwei⸗ theilige Kassenzettel, bestehend aus einer mit ein⸗ gespanntem Farbband versehenen, an einem Rahmen drehbaren Platte. R Schilling, Berlin, Taubenstr. 19. 22. 10. 98. Sch. 8477.

70. 105 532. asenfuß mit Ständer als Tintenwischer. Ch. L. Thomas, Frankfurt a. M., Sandweg 125. 5. 11. 98. T. 2780.

70. 105 551. Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten, Briefadressen ꝛc., da⸗ durch gekennzeichnet, daß von zwei mit einander verbundenen oder getrennten Stäben der eine mit einer Feuchtigkeit ve. Masse und der andere mit einem auf die aufzuklebenden Gegen⸗

stände Adhäsion ausübenden Mittel versehen ist.

geordneten, von einem beweglichen Deckel über⸗ dachten ringförmigen Träger. H. W. Möller, amburg⸗Borgfelde, Baustr. 14. 3. 11. 98.

64. 105 604. Abfüllhahn für Kohlensäure⸗

zur Bestimmung der Lage am Winde segelnder

David Kunhardt, Holzgraben 3, u.

en Corneliusstr., Aachen. 4. 7 .10 184.

Klasse.

70. 105 630. Mit Schneppfeder und Führungs⸗ kurve für den Haltestift versehene Druckstift⸗ mechanik. Schmidlapp & Kueffel, Pforzheim.

9. 11. 98 Sch. 8548.

70. 105 632. Briefkorb mit im Innern an⸗ eordnetem, in sich beweglichem Kniehebel zum

wecke der leichten Herausnahme der Briefe. .R. Dennert & Co., Quedlinburg. 10. 11. 98. D. 3978.

70. 105 633. Zeichenbrett mit Abdeckrahmen, bei welchem zwecks dichten Abschlusses das Brett Nuthen, der Deckel in diese eingreifende Leisten enthält. Ernst Weigel, Zwickau i. S., Glau⸗ chauerstr. 77. 10. 11. 98. W. 7759.

70. 105 640. Zeichenmappe mit auf einer Seite zu öffnendem Falzrand zum Einschieben der Zeichenblätter. L. O. Rosenkranz, Hamburg,

sterstr. 97. 20. 7. 98. R. 6054.

70. 105 647. Plattenförmiger Schreibstift⸗ schärfer mit feilenartig gerauhter Oberfläche für Schiefertafeln u. dgl. Julius Ottenbacher, Edenkoben. 26. 9. 98. O. 1367.

70. 105 651. Kreidehalter mit verschiebbarer Häülse. Hellmuth Bernstein, Spandau, Moltke⸗ straße 3. 6. 10. 98. B. 11 359.

70. 105 653. Doppel⸗Kreidehalter mit auf beiden Enden verstellbarer Einspannung. Hell⸗ muth Bernstein, Spandau, Moltkestr. 3. 6. 10. 98. B. 11 360.

70. 105 676. Anfeuchter für Briefumschläge, Marken u. dgl., bestehend aus einem Wasser⸗ behälter mit elastischer Wandung und an der Ausflußöffnung angebrachtem Schwamm o. dal. von Damnitz, Breslau, Kronprinzenstr. 80. 28. 10. 98. D. 3952.

70. 105 716. Schiefertafel mit durch ein⸗ geschlagene Drahtklammern zusammengehaltenem

C“ Kern, Probstzella. 10. 11.98.

70. 105 721. Brief⸗ oder Stempelmarken⸗ Behälter aus einer zusammengebogenen Blech⸗ oder Celluloidplatte mit einsteckbarem Schutz⸗ Umschlagblättchen. P. Grünwald, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 11. 11. 98. G. 5703.

70. 105 750. Seitenumblätterer aus Gummi oder anderem, leicht Reibung verursachendem Stoff. Ehristian Hesse, Kiel, Königsweg 87. 11. 10. 98. H. 10 7533.

70. 105 763. Schreibfederhalterhülse mit zwei Ansätzen zum Auflegen und Gestreckthalten der Finger beim Schreiben. Theodor Schröer, Bochum, Beethovenstr. 6. 20. 10. 98. Sch. 8478.

71. 105 400. Riefenpreßvorrichtung für Leder⸗ sohlen und Absätze mit auswechselbaren Riefen⸗ formstempeln. Geo Parmentier & Co., Frankfurt a. M. 8. 8. 98. P. 3941.

71. 105 401. Pantoffel mit gewalkten, am Rande aufwärts gebogenen Sohlen. Schurig & Prüfer, Mügeln, Bez. Leipzig. 25. 8. 98. Sch. 8221.

71. 105 402. Pantoffel mit gewalktem Ober⸗ theil und Außennaht. Schurig & 858 Mügeln, Bez. Leipzig. 25. 8. 98. Sch. 8222.

71. 105 408. Schuh mit gewalkter, am Rande aufwärts gebogener Sohle. Schurig & Prüfer, Mügeln, Bez. Leipzig. 8. 10. 98. Sch. 8446.

71. 105 413. ö aus einem in die Sohle einzudrückenden, mit flachgewölbtem Kopf versehenen Stift. Richard Sack, Berlin, Kott⸗ buserstr. 21. 12. 10. 98. S. 4783.

71. 105 423. Vorrichtung zur Befestigung der Senkelenden bei Schnürschuhen aus zwei druck⸗ knopfartig übereinandergreifenden Theilen an Lasche und Oberleder. Edmund Siebert, Danzig, Brodbänkengasse 36. 21. 10. 98. S. 4742.

71. 105 441. Schnallen⸗ und Schnürschuh mit aus einem Ganzen geschnittenem Obertheil. Herm. Eckelmann, Altona, Langenfelderstr. 25. 2. 11. 98. E. 2954.

71. 105 444. Einlegesohle aus weichem Stoff, durch Aufnähen eines festen Sohlenlederringes egen Zusammenschieben versteift. Eduard Friese, M ö“ Kl. Junkerstr. 1. 4. 11. 98.

.5182.

71. 105 513. Reguliervorrichtung für die Arbeitsorgane von Lederschärfmaschinen, bestehend aus einer mit den Schwinghebeln der Arbeits⸗ organe zwangläufig verbundenen Schraubenspindel. J. H. Connor, Frankfurt a. M., Holzhausenstr. 9. 21. 10. 98. C. 2175.

71. 105 578. Schuhsohlen, bestehend aus hoch⸗ kantig gestellten Lederstreifen, welche in Sohlen⸗ fagons zusammengestellt und durch Metallband, Draht o. dgl. verbunden sind. Süß & Co., Oppeln, und Gustav Käsemodel, Zwickau i. S. 26. 10. 988. S. 4827.

74. 105 460. Weckvorrichtung mit elektrischer Weckklingel, deren Stromkreis durch einen vom herabgehenden Uhrgewicht niedergedrückten Trichter

eeschlossen wird, und mit Antwortklingel. Karl Biehier u. Bernhard Gläser, Altenburg. 5. 10. 98. P. 4066.

76. 105 433. An beiden Enden und in seiner Längsrichtung ausgekröpfter Hechelstab für Nadel⸗ stabstrecken. C. O. Liebscher, Gera, Reuß. 27. 10. 98. L. 5805.

76. 105 588. Selfaktor mit über mehrere, am Maschinenrahmen und Gleitblock der Quadranten⸗ spindel befestigte Rollen geführtem Aufwindeseil und zweitheiliger Stelze, deren Schraube un⸗ Pecchmäßige ewindesteigung besitzt. Dr. R.

2- Dorotheenstr. 60. 1. 11. 98. .477 .

76. 105 612. Elastisch gelagerte Selfaktor⸗ spindel. Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, Chemnitz. 7. 11. 98. S. 4861.

77. 105 306. Stiftmarkenspiel, bestehend aus einer Schachtel mit einem inneren gelochten und einem äußeren Deckel. Fidelius Tschofen, Wien; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Linden⸗ straße 11. 4. 11. 988. T. 2779.

77. 105 337. Mit einer Glasplatte über⸗ deckter Würfelspielkasten in runder Form. Mathias Schuppel, Leimen, Baden. 17. 10. 98. Sch. 8458.

77. 105 393. Kartenpresse mit durch Federn vorgetriebener Preßplatte und durch Druckknopf auszulösender Klinke zum Feststell ück⸗

11*

Feiagene Preßplatte. Hugo Schandau

11. 98. L. 5833. Klasse.

77. 105 425. Spiel, bestehend aus einzelnen zusammensetzbaren Figurentheilen aus beliebigem Material, welche zusammenhängend eine voll⸗ ständige Figur bilden. Wilhelm Massow, Königin Augustastr. 8, u. Richard Ehmer, Ke⸗ anderstr. 28, Berlin. 21. 10. 98. M. 7229.

77. 105 585. Spiel⸗ oder Gehwerk mit biegsamer Kuppelunz für den Motor. Max Martin, ö Stallschreiberstr. 18. 31. 10. 98.

M. 7577

77. 105 586. Aus rechtwinklig zu einander stehenden und verschiebbaren Zahnrädern be⸗ stehende Umsteuerung für Spielzeuge, durch welche ein Vorwärts⸗ und Rückwärtslaufen irgend einer Vorrichtung ermöglicht wird. Bauer, Doll 4&

Co., Nürnberg. 31. 10. 98. B. 11 492.

77. 105 678. Atrappe in Pfeifenform mit im Pfeifenrohre angeordneter Stimme. Fritz Günther, Nürnberg, Martin Richterstr. 30.

1. 11. 98. G. 5667.

77. 105 697. Gesichtsmaske mit Rauchvor⸗ richtung, aus einer in der Maskennase angeord⸗ neten Zigarrenspitze. Julius Bähring, Sonne⸗

berg i. Th. 7. 11. 98. B. 11 549.

77. 105 727. Zusammensetzspiel, bestehend aus

in willkürliche Theile zerlegten Faurer. Max Besser, Halensee b. Berlin,

25. 10. 98. B. 11 464.

77. 105 762. Verpackung für Puppen, be⸗ stehend aus einem zugleich als Puppenschran dienenden Kasten mit Beigabe einer Versicherungs⸗ Police. Carl Harmus jr., Sonneberg i. Th. 19. 10. 98. H. 10 651.

78. 105 556. Streichholz mit die Zündmasse enthaltendem, aus künstlicher Steinmasse ge⸗ bildetem Kopf. Georg Bruck, Berlin, Michael⸗ kirchstr. 43. 30. 8. 98. B. 11 114.

78. 105 700. Zündhölzer, mit gefärbtem getränkt. Herman Priester, Lauenburg .P. 8. 11. 98. P. 4136.

79. 105 504. Nadel zum Aufnähen von Taback mit zwei zusammenstehenden Widerhaken, deren

Verlängerung die Oese einfassende, federnde Seiten bildet. Andreas Haffner, Langenbrücken i. B. 21. 9. 98. H. 10 620.

79. 105 571. Zigarette, deren Papier mit dem Parfüm Ylang⸗Ylang gesättigt ist. Emil Len6. Waisenhausstr. 21. 19.10.98. P. 4088.

79. 105 572. Zigarette, deren Papier mit dem aromatischen Dufte der Orange gesättigt ist.

Emil Pollock, Dresden, Waisenhausstr. 21. 19. 10. 98. P. 4089

80. 105 312. Heppehiegelvress mit egen.

einander gelagerten Preßschrauben⸗Wellen. August -ve Braunschweig, Nordstr. 37. 5. 9. 98. . 5634.

80. 105 353. Mischapparat für Rohmaterialien der Thonwaaren⸗Industrie mit einem drehbaren Meßflügelrad im Einschüttrumpf und einem be⸗ heizbaren Doppelmantel des von einem Rühr⸗ werk durchsetzten, beheizbaren Mischraumes.

Amandus Kahl, Hamburg, Kl. Reichenstr. 21

u. 23. 28. 10. 98. K. 9353. 80. 105 395. Bei Zementdachplatten⸗Pressen

ein vermittels Hebels beweglicher Profilschieber

zum Profilieren der vorderen Stirnflaͤchen der Zementdachplatte. Abraham Weil, Steinheim i. W. 7. 10. 97. W. 5988.

80. 105 502. Trockenrahmen für Ziegel u. dgl.

aus mindestens drei kurzen an deren

efestigt sind, um verbandartigen kreuzweisen Uebereinanderstapelnl der Rahmen. Victor Bornemann, Rothenhof

Enden zwei lange Seitenleisten

b. Eisenbach. 14. 9. 98. B. 11 207.

80. 108,524. Verschlußdeckel für Dämpfkessel

zum Erhärten künstlicher Sandsteine mit Dichtungs⸗ salz und Befestigungsklappschrauben. F. Kom⸗ nick, Elbing. 1. 11. 98. K. 9381.

81. 105 290. Mittels auf hoher Kante der Wände befestigter Mutterschrauben lösbar zu⸗ sammengehaltene Kiste. Max Sonntag, Chem⸗ nitz, Untere Georgstr. 9. 1. 11. 98. S. 4842.

81. 105 291. Einrädrige Schubkarre mit vor und hinter dem Rade angeordnetem Laderaum. LE Neusalz a. O. 1. 11.98. 9

81. 105 351. Eier⸗Versand⸗Karton mit Stern⸗ 1

einsatz. Georg Lehmann, Schwarzbach b. Elterlein. 28. 10. 98. L. 5809.

81. 105 412. Mit Deckelverschluß zu versehende, inwendig glatte Verpackungsdose, welche auch be⸗ hufs Zubindens mit Papier u. dgl. an der oberen Mündung außen eine ringsherum laufende Ver⸗ tiefung besitzt. Hermann Wenning, Erfurt, Johannesstr. 151. 11. 10. 98. W. 7610.

81. 105 618. Um Scharniere zusammenlegbare und durch einen lösbaren Handgriff zusammen⸗ ehaltene Kiste. Carl Basse u. Gustav Larsson, Rorhbaccen 8. 11. 98. B. 11 559.

81. 105 659. Fahrradstaubhülle, bestehend aus einem keilförmig geschnittenen, mit rundem Deckel versehenen und durch Bänder zu schließenden Sack. N. Israel, Berlin, Spandauerstr. 28/29. 13. 10. 98. J. 2315.

81. 105 662. Vporrathsgefäß mit behälter⸗ förmigem Dreh⸗Verschluß zur Aufnahme und nach⸗ herigen Abgabe der überschüssig entnommenen körnigen oder pulverförmigen Waare. Julius Meinl, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 17. 10.98. M. 7521.

81. 105 666. Dofe für Pomaden oder Kon⸗ fitüren, an welcher ein Geldstück festsitzend ange⸗ bracht ist. Willy Bruns, Halberstadt. 21. 10. 98. B. 11 443.

81. 105 671. Deckel mit einer durch Hebel⸗ bethätigung den e-. umgreifenden Ver⸗ schluß⸗Vorrichtung. .J. Hellmers, Ham⸗

burg, Hornerlandstr. 178/188. 24. 10. 998.

H. 10 829.

81. 105 694. Nadel⸗Steck⸗Vorrichtunz mit 8

die Stichlänge bestimmender Stahlzunge und Klemm⸗Vorrichtung für den Stoffstreifen. Ph. 8 . Iferlohn. 7. 11.98. 81. 105 718. Schubkarre mit vor dem Rade befindlichem Laderaum und herausnehmbaren Seitenwänden. Richard SePaln, Berlin, Lebuser⸗ straße 6. 10. 11. 98. Sch. 8555. 83. 105 313. Weckeruhr mit zwei an gemein⸗ sa Träger angebrachten Glocken. Rob

riedel, Berlin, Karlstr. 40. 13. 9. 98.

83. 105 457. Taschenuhr mit Spiegel. „Eu⸗ reka“, Neuheiten⸗Industrie, G. M. 83. 105 463. Uhrschlagwerk mit nur einer als Druck⸗ und Prellfeder wirkenden b Kreuzer, Freiburg i. B., Nägeleseestr. 6. 19. 10. 98. K. 9316. 105 471.

20. 9. 98. E

Hammerfeder.

feststehendem Führungsstück gehaltener Schraube verstellbare ederzugregulateure. F. P. Mertig, 1. 11. 98. M. 7582. 3. 105 474. Motor für Taschenuhren, mit

C. Morlet, Locle;

mond u. Max Wagner, Berlin, 2. 11. 98. M. 79883. 105 525. Schutzkapfeln für Uh’gehäuse mit eingeprägten Versteifungswulsten. & Kütt, Fürth i. B.

Hakengabel für Mügeln, Beiz.

Stellvorrichtung.

ertr.: A. du Bois⸗Rey⸗

Schiffbauer⸗ damm 29 a.

2. 11. 93. W. 7727.

83. 105 526. Zifferblatt für Uhren aus Leucht⸗

schützendem Ueberzuge. Mauthe, Schwenningen, Schwarzw. 2. I1. 98. M. 7585. b

83. 105 654. Uhrschlagwerk mit Dreiviertel⸗

bezw. Vierviertelschlagwerk, gekennzeichnet durch eine gezahnte Schlußscheibe mit seitlichen Stiften und durch Kleinsatzradtrieb mit Zahnrad auf der

obrechtstr. 14. 8 Nikolaus Leiterer, Geb⸗

Schlußscheibenwelle. 8 7. 10. 98. L. 5733.

Füll⸗ und Entleerungshahn mit

im Hahnküken angeordneten Flüssigkeitszuführungs⸗ kanälen und Flüssigkeitsabsaugedüse.

Kriebus, Berlin, K. 8978.

85. 105 494.

9 Alt⸗Moabit 47. 29. 7. 98.

85. 105 539. Klosetspülkasten mit kippbarer Glocke. 1 Wolff & Nees, Düsseldorf. 8. 11.98. W. 7753.

85. 105 540. Verschlußvorrichtung für das Einströmventil an Klosetspülkästen aus einem kantigen Bolzen. Wolff & Nees, Düsseldorf. 8. 11.98. W. 7754.

86. 105 319.

geschraubten

Auf einer am Ladendeckel an⸗ schwalbenschwanz⸗ förmigem Querschnitt verschiebbarer und fest⸗ tellbarer Schützenfänger. Hubert Jaspers, 1. 11. 98. E. 2952.

86. 105 321. mit Geywichtssatz, Pinzette, t Ausstanzen von Probestücken bestimmter Größe und mit Tabelle. Louis Reichwagen, Hamburg,

1. 10. 98. R. 6088.

86. 105 443. Sammetrüsche, bei welcher die die Faltenbildung bewirkenden Gummikörper an florfreien Stellen des Grundgewebes angeordnet Bacher & Leon, Berlin, Kronenstraße 50/52. 3. 11. 98. B. 11 520.

Litzenhalter an Webstuhlschäften mit halbrund gebogenen und versetzt angeordneten, den durch die Litzenösen gehenden Draht halb⸗

seitig umklammernden Blechbacken.

4. 11. 98. H. 10 899.

86. 105 600. Apparat zum Abwickeln der Warps, mit einem über denselben angebrachten Führungs⸗ und einem Schutzringe.

nann, Burgsteinfurt. 4. 11. 98.

86. 105 770. Webgeschirrhaken, dessen geschlossener die die Litzen tragenden Drähte oder Schienen

ür ein⸗ und zweireihige Webschäfte aufnimmt und

dessen federnder Obertheil beltebig geöffnet werden

ann 95 EEA Krefeld. 25. 10. 98.

87. 105 509. Klaue für Hämmer mit Hori⸗ zontalleisten zum Verhindern des Abgleitens der

Nagelköpfe

Ehlen u. Kirberichshof 6a.

Musterwaage für Webwaaren Einrichtung

Adolphsbrücke 7.

686. 105 445.

Otto Heil,

Fritz Stuck⸗

beim Ausziehen der Hehdenreich, Schmalkalden. 17. 10. 98. 10 793.

87. 105 582. Schraubenschlüsselbund, bestehend aus beliebig vielen Schraubenschlüsseln, die an einem einzigen Zapfen zwischen einem 1

Versteifungsbügel scharnierartig

Nürnberger Velocipedfabrik

ereules vormals Carl Marschütz & Co.,

31. 10. 98. N. 2125.

S7. 105 655. Aus einzelnen Theilen bestehen⸗

der, an den Fugen verleimter und durch Well⸗

Flech⸗Nägel und Schwalbenschwanz verbundener

Knüppel. Jean Naumer, Dürkheim a. d. Haardt.

8. 10. 98. N. 2098.

87. 105 657. Verstellbarer Schraubenzieher

Raaus einer am vorderen Ende geschlitzten runden mit eingesetzten, auswechselbaren, den ichen Schraubenzieher stücken und übergeschobener Hülse. Gg. Schmitt,

EIeet a. M., Hardenbergstr. 3.

Verstellbarer Mutterschlüffel, dessen Maulweitstellung durch einen am unteren Ende der Haube aufschraubbaren Haubenring er⸗ Hüasr. Remscheid⸗

Windmühlen⸗

bildenden Stahl⸗ 11. 10. 98. 87. 105 670.

Julius Mesen 24. 10. 98. M. 105 518. Bruststück für ügel mit auf der Rückenfläche des längeren ordnetem, kahnförmi

zielt wird.

gestaltetem, kürzerem U⸗Ei alau. 22. 10. 98. G. 5642. 89. 105 298. Auswechselbarer Trommeleinsa für Zuckerschleudermaschinen, mit radialen, keil⸗ förmigen und parallelepipedische Zwischenräume schaffenden Trennungsplatten. Julius Schroeder, Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 2. 11. 98. Sch. 8520.

Umschreibungen.

IFnfolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als Inhaber enden Gebrauchsmuster in der

Rolle ver⸗

85 146. Accumulatorenplatte u. Accumulatoren⸗Werke Witten a. d. R. 105 272. Glühlichtbrenner. Dr. G Adolph Goldberg, Königsberg i. Pr., Jacob⸗

33. 61 885. Nadelbüchse u. s. w. Karl Koch, dt, x 31.

E. Schulz,.

Regulierungsvorrichtung Goldberg u.

Leipzig⸗Neusta 97 161 Eiseneinlagen 85

Dachfal 8 Lb .A. 8 Oppenheim a. Fach 8 8

54. 80 051. Umhüllungen für Brote mit Re⸗ klameanzeigen. Fritz Straube, Berlin, Krausenstr. 20.

vgS; 99 gga für

aaren aller Art u s. w. Fritz Straube Berlin, Krausenstr. 20. 5

63. 85 531. Ausstattungskasten für Radfahrer. Gebrüder Meyer, Einbeck.

64. 30 699 u. 30 702. Bierkanne. Kannenbier⸗Versand⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.

64. 89 269 u. 89 270. Bügelverschluß für Bierkrüge. Reichskrug Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

77. 43 583. Gummiball u. s. w. The Eccles Rubber & Cycle Co. Ltd. Eccles; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

3. 50 957. Korsett u. s. w. Max Barthold,

Dresden⸗A. 11. 12.95. B. 5445. 19. 11.98.

3. 51 184. Schnürleib u. s. w. Gebrüder Heyderhoff, Düsseldorf. 9. 12.95. G. 5062. 20. 11. 98.

3. 54 723. Korsett u. s. w. C. A. Engel⸗ Ott, Ebingen, Württ. 3. 12. 95. E. 1410. 18. 11. 98.

4. 50 773. Kerzenhülse u. s. w. Dr. J. Alt⸗ schul, Dresden, Schnorrstr. 26, u. Bruno Kanein, Dresden. 19. 11. 95. A. 1333. 19. 11. 98.

4. 50 795. Handfackel als Signallicht u. s. w. J. F. Eisfeld, Harzgerode. 11. 12. 95. E. 1418. 17. 11. 98.

4. 52 726. Auseinanderschraubbarer Acetylen⸗ gasbrenner u. s. w. Caeser Kaestner u. Otto

Korth, Halle a. S. 3. 12.95. K. 4642.

11. 11. 98.

13. 50 288. Speisewasservorwärmer u. s. w. Düsseldorfer Eisenwerk Seuff & Heye, Düsseldorf⸗Grafenberg. 14. 12. 95. D. 1879. 20. 11. 98.

13. 50 653. Kondenswasserabscheider u. s. w. Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt, Braunschweig. 21. 12.95. B. 5498. 9. 11.98.

13. 50 788. Speisewasservorwärmer u. s. w. Düsseldorfer Eisenwerk Seuff & Heye, Düsseldorf⸗Grafenberg. 9. 12. 95. D. 1867. 15 11. 98.,

24. 49 764. Feuerungsrost u. s. w. Paul Brauser, Burtscheid b. Aachen. 2. 12. 95. B. 5400. 17. 11. 98.

24. 51 589. Zweitheiliger Rost u. s. w. Maschinenfabrik Eßliugen, Eßlingen. 10. 1. 96. M. 3625. 18. 11. 98.

30. 49 272. Mutterrohr u. s. w. Otto Bern⸗ hardt, Berlin, Friedrichsgracht 61. 21. 11. 95. B. 5314. 19. 11. 98.

32. 50 598. Sandstrahlapparat u. s. w. Alfred Gutmann, Ottensen⸗Hamburg. 21. 12. 95. G. 2681. 19. 11. 98.

33. 50 565. Flach am Leder anliegende Niet⸗ bügel u. s. w. Richard Kronenberg, pöhscheid⸗ Solingen. 7. 12. 95. A. 1357. 21. 11. 98.

34. 49 172. Waschmaschine u. s. w. Paul Otte, Jauer. 21. 11. 95. O. 655. 18. 11.98.

34. 49 809. Bilderständer u. s. w. Rud. Wirths, Eupen. 2. 12. 95. W. 3541. 19. 11. 98.

34. 49 857. Plätteisen u. s. w. G. Meurer, ““ 54. 2. 12.95. M. 3486

37. 49 285. Verstellbarer Haken u. s. w. E. R. Bretschneider, Olbernhau. 22. 11. 95. B. 5319. 19. 11. 98.

37. 59 863. Ehbene Decke aus porösen Loch⸗ steinen u. s. w. Bauermeister & Söhne, Deutsche Grube b. Bitterfeld. 19. 2. 96. B. 5846. 15. 11. 98.

39. 52 227. Vorrichtung zur Bekleidung von Knopfplatten u. s. w. Emil Marold, Berlin, S 6. 22. 11. 95. M. 3443. 21. 11. 98.

42. 49 717. Kupierzange u. s. w. Adolf Mundt, deteee. 2. 3. 12. 95. M. 3490.

45. 50 284. Walze für Knetmaschinen u. s. w. Georg Köhne, Lingen. 14. 12. 95. K. 4499. 17. 11. 98.

47. 51 037. Riemenspanner u. s. w. Mühlen Sohn, Rheydt. 27. 12. 95. M. 3579. 18. 11. 98.

47. 54 979. Riemenverbinder u. s. w. Mühlen Sohn, Rheydt. 10. 2. 96. M. 3723. 18. 11. 98.

49. 48 954. Mit einer Gewindeschneidkluppe u. s. w. versehener Führungsbock. Otto Wagner, Gera⸗Untermhaus. 16. 11. 95. W. 3490. 14. 11. 98.

49. 49 957. Einstellbare Riemen⸗Leitrollen u. s. w. Carl Becher, Hagen i. W. 21. 11. 95. B. 5315. 20. 11. 98.

49. 50 494. Drebhbank⸗Spindelstockeinstellung u. s. w. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann, Chemnitz. 2. 12. 95. C. 1044. 14. 11. 98.

49. 50 673. Seitlich und nach unten aus⸗ gekehlter Reitstock u. s. w. Chemuitzer Werk⸗ zeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmer⸗ mann, Chemnitz. 2. 12. 95. C. 1046. 14. 111. 98.

49. 50 674. Drehbank u. s. w. Chemnitzer

Werkzeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. e, e. Chemnitz. 2. 12.95. C. 1045. 14. 11. 98.

49. 50 841. Nach oben gerichteter Schlitzhebel u s. w. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann, Chemnitz. 7. 12. 95. C. 1057. 14. 11. 98.

52. 50 858. Von einer bewegten Welle der Nähmaschine aus bethätigter Transporteur u. s. w. Christian Elausen, Berlin, Alte Jakobstr. 94. 11. 12. 95. C. 1060. 18. 11. 98.

52. 49 399. Nähmaschine u. s. w. Joseph Fletcher, Accrington u. Charles Brown, Preston; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 25. 11. 95. F. 2302. 17. 11. 98.

52. 49 762 ä

hmaschinen ⸗Spule Z

Erich Schumacher, Burtscheid⸗Aachen. 2. 12. 95. Sch. 3973. 22. 11. 98.

Klasse.

53. 49 219. Räucher⸗Anlage u. s. w. Ed. Heipcke Nachf., Braunschweig. 19. 11.95. H. 4970. 15. 11. 98.

58. 49 932. Transporttisch u. s. w. Ma⸗ schinenfabrik und Mühlenbau⸗Anstalt Ferd. a. Rh. 6. 12. 95. K. 4470.

63. 49 753. Steuerkopf für Fahrräder u. s. w. The Premier Cycle Co Ld., Doos. 30. 11. 95. H. 5022. 21. 11. 98.

63. 49 964. Steuersperre u. s. w. Kirschner & Co., Dresden⸗A. 26. 11. 95. K. 4442. 18. 11. 98.

65. 49 998. Boots⸗ und Schiffsschraube u. s. w. Carl Meißner, Hamburg, Hopfensack 11. 9. 12. 95. M. 3503. 21. 11. 98.

69. 50 094. Schere mit Schnittregulierung u. s. w. Daniel Peres, Solingen. 7. 12. 95. P. 1959. 17. 11. 98.

77. 49 121. Puppe u. s. w. Hertwig & Co., Katzhütte i. Th. 21. 11. 95. c. 4977. 19. 11. 98.

77. 49 759. Spielzeugfigur u. s. w. E. P. Lehmann, Brandenburg a. H. 2. 12. 95. L. 2742. 19. 11. 98.

77. 49 917. Roulettekugel mit Zahlenkranz u. s. w. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 27. 11. 95. W. 3528. 19. 11. 98.

77. 51 902. Spielzeug in Form eines Vogels u. s. w. A. H. Keller, Durango; Vertr.: Th. Lorenz, Berlin, Hornstr. 11. 17. 12. 95. K. 4515. 19. 11. 98.

81. 50 276. Federnder Hakenverschluß u. s. w. Feth Deuben. 12. 12. 95. B. 5460.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts.

3. 101 032. Ohne Knopf verschließbare Man⸗ schette u. s. w.

11. 102 526. Vorschubvorrichtung an Papier⸗ schneidemaschinen u. s. w.

34. 35 381. Speisen⸗ oder Flliegenschrank

u. s. w. 51. 93 260. Ständer für Notenpulte u. s. w. Berlin, den 5. Dezember 1898. Kaiserliches Patentamt. von Huber. [57341]

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Ahrweiler. Bekanntmachung. [57244] Im Jahre 1899 werden die Eintragungen in unser Handelsregister bekannt gemacht: .“ 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Kölnischen Volkszeitung, 3) in der Ahrweiler Zeitung, 4) im Ahrweiler Volksblatt. 11““ Die Bekanntmachungen der Eintragungen im Genossenschaftsregister erfolgen im Reichs⸗Auzeiger Sund im Ahrweiler Volksblatt, bei größeren Ge⸗ nossenschaften auch in der Ahrweiler Zeitung. Ahrweiler, den 29. November 1898. önigliches Amtsgericht. I

8* 8 8

Im Jahre 1899 werden die gungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 9 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Akener Wochenblatt, für die kleineren Genossenschaften nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.

Aken, am 1. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Altona. Bekanntmachung. [57066]

Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister sch beziehenden An⸗ gelegenheiten werden im Geschäftsjahr 1899 von 8% 3 a. des unterzeichneten Gerichts be⸗ arbeitet.

Anträge auf Eintragung in die bezeichneten Re⸗ gister werden Dienstag und Freitag jeder Woche von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 10, der Geschäfts⸗ räume, Helenenstr. 21 part, von dem Gerichts⸗ schreiber entgegengenommen.

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister geschieht durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) den Hamburgischen Correspondenten,

3) die Altonaer Nachrichten,

4) das Alronaer Tagsblatt, derjenigen in das Genossenschaftsregister durch die Blätter zu 1, 2 und 4, derjenigen in das Muster⸗ register nur durch das Blatt zu 1, endlich derjenigen r. Genossenschaften durch die Blätter zu

und 4.

Altona, den 1. Dezember 1898. 8

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Bergedorf. Bekanntmachung. 1957067] Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden während des Jahres 1899 im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗Aunzeiger, im Oeffentlichen Anzeiger, Beiblatt zum E lan der freien und Hansestadt Ham⸗ urg, 8 im Hamburgischen Correspondenten und in der Bergedorfer Zeitung, für kleinere Genossenschaften 822 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuszischen Staats⸗ Anzeiger nur in der Bergedorfer Zeitun öffentlicht werden. 11“ Bergedorf, den 1. Dezember 1898. Das Amtsgericht.

Bitburg. 157068] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1899o9:ñ 9 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Trierischen Zeitung,

bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur

Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschafts⸗ durch:

1) in dem vorgenannten Anzeiger, 8 2) im Bitburger Kreisblatt

veröffentlicht werden. 9

Bitburg, den 14. November 1898. Königliches Amtsgericht. II.

8

Blankenese. Bekanutmachung. [57070]

Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und

das hiesige Genossenschaftsregister werden im Jaͤhre 1899 bekannt gemacht:

1) im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“,

2) in den in Blankenese erscheinenden „Nord⸗ deutschen Nachrichten“, in den „Hamburger Nachrichten“,

für kleinere Genossenschaften nur in den Blättern zu 1 und 2

Blankenese, den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Blankenheim, Eirel. 157069]

Bekauntmachung. Im Jahre 1899 werden die Eiatragungen

a. in das Handelsregister im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, in der Kölnischen Volkszeitung und in den Eifeler Nachrichten,

b. in das Genossenschaftsregister im Seutsses Reichs⸗Anzeiger und in den Eifeler Nach⸗ richten veröffentlicht.

Blankenheim (Eifel), den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Boizenburg. [57071]

Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister

und das Genossenschaftsregister werden im Geschäfts⸗ sahr 1899 durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger⸗,

ie Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, den Ham⸗

burgischen Correspondenten und die hiesige Elbzeitung, jedoch für kleinere Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger und die hiesige Elb⸗ zeitung veröffentlicht werden. 6“

Boizenburg, den 1. Dezember 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Bolkenhain. [57072]

Im Geschäftsjahre 1899 werden bei dem unter⸗

zeichneten Gericht die öffentlichen Bekanntmachun erfolgen:

1) aus dem Handels⸗ und Börsenregister: a. im Deutschen Reichs⸗ und Preußis Staats⸗Anzeiger, b. in der Berliner Börsenzeitung, c. in der Schlesischen Zeitung, 2) aus dem Genossenschaftsregister: a. im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. im Bolkenhainer Kreisblatte,

außerdem für größere Genossenschaften im Breslauer Generalanzeiger.

Bolkenhain, den 1. Dezember 1898.1 Königliches Amtsgericht.

Bünd Handelsregister [57074]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Für das Geschäftsjahr 1899 sollen die Eintragungen

in unser Handelsregister durch:

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden,

c. die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung zu Dortmund,

d. die Bünder Zeitung

veröffentlicht werden.

Burg, Bz. Magdeb. [57073]

Im Jahre 1899 werden die Sürtrsansen. sim egister

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Magdeburgsche Zeitung in Magdeburg,

3) das Tageblatt für die erichowhen und benachbarten Kreise,

die Eintragungen im Genossenschaftsregister (sowohl für größere als kleinere 8 . 8 durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.

enossenschaften

Burg b. M., den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Dt.-Eylau. Bekanutmachung. [57075]

Während des Jahres 1899 erfolgen bei dem unter⸗

zeichneten Gerichte die Veröffentlichungen der Ein⸗ tragungen:

1) in das Handelsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Danziger Zeitung, c. die Graudenzer Zeitung „Der Gesellige“; 2) in das Genossenschaftsregister a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußtischen Staats⸗Anzeiger, b. die Graudenzer Zeitung „Der Gesellige“, c. die Danziger Zeitung,

bei kleineren Genossenschaften durch die zu a. und b. erwähnten Blätter;

3) in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den

Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Dt.⸗Eylau, den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. I.

1esSisr c 4, 8 8 Dierdorf. [57245]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in unser

Handelsregister wird im Jahre 1899 im Deutschen Reichs Anzeiger, der Neuwieder Zeitung und dem Regierungsamtsblatt zu Koblenz erfolgen.

Dierdorf, den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Dierdorf. 57246]

Die Eintragungen in unser Genoffenschaftlernib..

werden im Jahre 1899 in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, der Neuwieder Zeitung und der Kölnischen Zeitung, die nee h ss beücglich kleinerer nossenschaften außer im Reichs⸗

in der Neuwieder Zeitung veröffentlicht werden.

e⸗ unzeiger nur noch

Dierdorf, den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Ebeleben. Bekanntmachung. [57076]

Die Eintragungen in das Handelsregister des

unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1899

1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) im Deutschen, b

3) im Ebeleber Bezirksblatt,