Verlin⸗Spremberger Kohlenwerke.
erren Aktionäre unserer Gesellschaft werden tlichen Generalversammlung, g, den 23. Dezember a. EC., Vormittags 10 ¼ Uhr, in Berlin, Krausnick⸗ terre, stattfindet, eingeladen. esorbnung:
ilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos per 30. Juni 1898.
Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths. Bericht der Revisoren. Antrag auf Ent⸗
Aufsichtsrathsmitgliedern. soren für das Geschäfts⸗
6) Antrag auf Abänderung des Beschlusses der ammlung vom 10. August 1897, en Bezug von Aktien Litt. B. Stamm⸗Aktien;
nnahme des Antrages unter 6 eine Generalversammlung sitzer von Aktien Litt. B. mit folgender agesordnung: Antrag auf Genehmigung des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom 23. Pe⸗ zember 1898, betreffend den Bezug von Aktien
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an diesen Generalversammlungen theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 22. Dezember a. c., an unserer Gesellschaftskasse, 20, parterre, zu deponieren. ftsbericht liegt vom 9. Dezember a. c. ab ebendaselbst zur Einsicht der Aktionä Berlin, den 5. Dezember 1898. 1
Berlin⸗Spremberger Kohlenwerke. Der Aufsichtsrath. arl Alb. Schultz, stellvertr. Vorsitzender.
welche am Freita straße 20, par 1) Vorlage der -.
5) Wahl zweier Revi jahr 1898/99.
betreffend
nter Inzahlunggabe von Feststellung der
Im Falle der A schließt sich hieran
Abends 6 Uhr, Krausnickstra
re aus.
Dortmunder Union⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden chen Generalversammlung den 21. Dezember 1898, im Geschäftslokale der
hierdurch zur ordentli auf Mittwoch, Nachmittags 6 Gesellschaft in Dortmund e Tagesordnung: Bericht des Vorstandes über den Betrieb des verflossenen Geschäftsjahres; 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Bilanz schläge zur Gewinnvertheilung; g der Decharge;
3) Antrag auf Ertheilun rathsmitgliedes.
4) Wahl eines Aufsichts heilnahme an der Generalversammlung sind a unserer Aktisnäre berechtigt, welche bis zum 20. Dezember cr., Abends 6 Uhr, ent⸗ r Gesellschaftskasse depo⸗
weder ihre Aktien bei de oder die geschehene Niederlegung der⸗
niert haben
selben bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr, oder der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel,
1 dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ schen Bankverein in
Parrisius
verein in Berlin, oder dem Paderstein Paderborn, oder der Reichsbank durch Bescheinigung nachgewiesen haben. Dortmund, den 5. Dezember 1898. Der Aufsichtsrath.
Th. Schulze⸗Dellwig, Vorsitzender.
Trierer Sohlleder⸗Fabrik,
vorm. A. Pies Söhne, Aktiengesellschaft.
stattgefundenen Ausloosung von ationen unserer nleihe wurden folgende Nummern
Bei der heute Partial⸗Obli thekarischen
g
Litt. A. 22 30 67 121 133 144 200 = 7 à ℳ 1000.
Litt. B. 38 78 116 139 144 145 156 191 220 270 = 10 à ℳ 500. 8
Die Rückzahlung dieser Partial⸗Obligationen lgt gegen Einlieferung derselben und der dazu örenden Talons, sowie der nicht fälligen Zins⸗ upons vom 1. März 1899 ab mit einem uschlage von 5 % bei dem Bankhause Veit . Homburger in Karlsruhe und bei der Kasse unserer Gesellschaft dahier.
Vom 1. März Obligationen nicht
Trier, den 1.
4 % hypo⸗
1899 an werden diese Partial⸗ mehr verzinst.
Dezember 1898. Die Direktion. M. Jos. Pies.
sanstalt und Druckerei etien⸗Gesellschaft
(vormals J. F. Richter) in Hamburg.
Generalversammlung der der Gesellschaft, Gr. amburg. am Donners⸗
J. B. Pies.
10. ordeutliche Aktionäre im Geschäft Bleichen 33, 2. Et., in H tag, den 29. Dezember 1898, Vormittags.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Fen. des Berichtes und Ertheilung
Geywinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Bericht sind vom 15.
Bureau der Gesellschaft und bei den Herren nger & Söhne in Frankfurt a. M. ung der Aktionäre. zum Aufsichtsrath.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 27. Dezember inkl. in Hamburg bei den Herren Notaren Dres. G. Bartels, R. A. Große Bäckerstr. 13, oder in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne in den Ge⸗
äftsstunden von 9 bis 12 Uhr
stempelung und Entgegennahme von Eintritts⸗ und Stimmkarten vorzulegen. den 5. Dezember 1898.
sichtorath.
Dezember an
z zur Verf 2) Ersatzwah
ormittags zur
Der Vorstand.
[57669]
Die Aektionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Mittwoch, 28. Dezember, Vormittags 10 Phr, in Berlin, Hotel inerva, Unter den Linden 68a., stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlun
Tagevordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Herren Aktionäre berechtigt, we che spätestens am dritten Tage vor der anberaumten Generalversammlung bis Abend 6 Uhr ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftskaffe oder in Berlin bei der Bauk⸗Commandite Simon, Katz &. Co., Neustädtische Kirchstraße 3, deponiert haben. Im übrigen wird auf die §§ 27 bis 29 des Gesellschafts⸗Statuts verwiesen.
Berlin, 5. Dezember 1898. “ 8
„Saxonia“ Braunkohlenmwerk und Briketfabrik zu Beißholz O./1.
Der Aufsichtsrath. Dr. Rasche, Vorsitzender.
[57793] Dessauer Actien⸗Brauerei
„Zum Feldschlößchen“ in Dessau.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 28. Dezember cr., im Bureau der Gesellschaft in Dessau, Marktstraße 4 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des S sowie Rechnungslegung pro /98.
2) Verwendung des Reingewinnes.
3) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ chtsrathes.
4) Aufsichtsrathswahl.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die diesbezüg⸗ lichen Depotscheine der Reichsbank spätestens am 26. Dezember cr., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft in Dessau, oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh., sowie deren Zweigniederlassungen, oder bei dem Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin W., Französische Straße 32, hinterlegt haben. 1
Dessau, den 26. November 1898. 8
Der Aufsichtsrath. 4 J. A.: Moritz Herz.
Phel- empff’s Bierbrauerei⸗Gesellschaft Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen.
Nachdem in der am 9. November 1898 stattge⸗
sundenen ordentlichen ö nicht das
enügende Aktienkapital vertreten war, um in Gemäß⸗ eit des § 25 unseres Statuts über die auf die Tagesordnung gesetzte Erhöbung des Aktienkapitals gültige Beschlüsse fassen zu können, beehren wir uns, die Herren Aktionär, unserer Gesellschaft hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 21. Dezember 1898, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Geleitsstraße 10, einzuladen mit dem Hinweise, daß dieselbe nach dem erwähnten § 25 unseres Statuts ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien mit drei Viertel Majorität des vertretenen Kapitals über die Gegenstände der nachstehenden Tages⸗· ordnung beschließen kann.
Zur Theilnahme an derselben ist jeder Aktionär berechtigt und gewährt jede Aktie eine Stimme. Die Aktien bezw. die in § 22 des Statuts vorgesehenen Depositenscheine sind zu diesem Zwecke mit einem Nummernverzeichniß versehen entweder
an der Kasse der Gesellschaft, Hainerweg Nr. 44, oder bei der Beutschen Vereinsbank hier, bei dem Bankhaus Eml. Schwar 1„. hier, bei dem Bankhaus Philipp imeyer in Dresden gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte spätestens bis zum 15. Dezember 1898 in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. Tagesordnung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals um ℳ 400 000 durch Ausgabe von Vierhundert Aktien zu je Eintausend Mark mit Dividendenberechtigung vom 1. März 1899 unter Gewährung von
8 vier Prozent Stückzinsen für die 5 Ein⸗ zahlung vom Tage derselben bis 1. März 1899.
2) Entsprechende Abänderung der Statuten.
3) Beschlußfassung über die Offerte eines Garantie⸗ Konsortiums, betreffs Begebung der Neu⸗Aktien.
4) Zuwahl eineg 6. Aufsichigrathenit liedes.
Frankfurt a. M., den 1. Dezember 1898.
Der Aufsichtsrath.
Mankiewicz, Rechtsanwalt, Vorsitzender.
[577840 Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik
Ahktiengesellschast
vorm. Aug. Paschen in Cöthen i/ Anh.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 29. Dezember 1898, Nach⸗ mittags 2 Uhr, in Rumpf's Hotel in Cöthen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustre⸗ —2. des mit 30. September 1898 schaflaufenen eschäftsjahres, sowie des Ge⸗ sberichtes 8 a. des Vorstandes, 8 b. des Aufsichtsrathes. 2) Beschlußfassung darüber und über die zu theilende Dividende. 3) Entlastung a. des Vorstandes, b. des Aufsichtsrathes. 4) Beschlußfassung über den ne
8 8 “
des Auf⸗ Aenderung aatt 30. 9.
sichtsraths und der Direktion au des Piltelabres (Schluß an
am 31. 3.
5) e zum Aufsichtsrath. ur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
ergebenst eingeladen.
gemäß § 24 des Gesellschaftsvertrags spätestens am zweiten Tage vor der Generalversamm⸗ Hhens den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder in Dresden bei der Crebitanstalt für Industrie und Handel in den üblichen Geschäftsstunden bis nach bhaltung der Generalversammlung hinterlegen, worüber den Aktio⸗ nären von der Hinterlegungsstelle eine Bescheinigung ausgestellt wird,. welche als Legitimation für die Theilnahme an der Generalversammlung dient. Cöthen, den 5. Dezember 1898. Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Aug. Paschen. Der Vorstand. Julius Paschen. Max Paschen.
[57592] Aktien-Gesellschast für Boden- und
Kommunal⸗Kredit in Elsaß ⸗Lothringen. Laut dem am 17. Juni 1898 durch den Kaiser⸗ lichen Notar Ritleng dem Aelteren aufgenommenen Protokoll hat folgende Ausloosung dem Tilgungs⸗ plan gemäß stattgefunden: 1 4 % Pfandbriefe unserer Gesellschaft Serie V Litt. A. à ℳ 500 (24. September 1887). 60 117 414 482 499 580 635 652 972 975 1062 1083 1220 1355 1360 1480 1876 1995 2010 2031 2057 2070 2076 2119 2179 2359 2444 2448 2451
2635 2755 2805 2957 2964 3072 3114 3120 3145
3385 3439 3480 3523 3531 3546 3593 3689 3826 3980 4071 4255 4267 4353 4363 4435 4436 4476 4623 4684 4687 4731 4744 4967 5002 5011 5287 5306 5370 5382 5420 5504 5522. 5556 5685 5769 5915 5944 5947 5962 6016 6030 6061 6102 6158 6186 6422 6454 6495 6525 6542 6598 6610 6630 6640 6651 6658 6705 6791 6860 7041 7177 7291 7561 7619 7639 7685 7861 7909 7954 7955 8053 8145 8199 8239 8320 8325 8466 8477 8597 8678 8680 8688 8837 9399 9620 9646 9649 9690 9702 9744 9782 9790 9850 9970 9996. 3 ⅛ unserer Gesellschaft erie I Litt. A. à ℳ 500 (29. November 1886). ,
109 367 469 516 689 727 735 802 913 999 1065 1155 1194 1422 1459 1521 1623 1758 1759 1781 1851 2132 2148 2288 2336 2656 2689 2851 2873 2898 2952 2988 3118 3225 3227 3348 3510 3511 3669 3715 3740 3822 3923 3927 3940 3997 4087 4145 4171 4238 4254 4374 4377 4456 4632 4805 4880 5017 5027 5101 5110 5179 595 5559 5705 5842 6045 6058 6074 6126 6131 6158 6356 6346 6417 6517 6603 6669 6743 6764 6771 6848 6924 6952 7138 7145 7281 7330 7350 7481 7482 7537 7558 7579 7645 7837 7880 7888 7913 7944 8145 8147 8186 8259 8347 8370 8378 8483 8486 8609 8677 8705 8751 8844 8901 9015 9339 9371 9461 9480 9578 9596 9839 9904 9944 9955 9983 10114 10154 10253 10307 10408 10480 10531 10590 10604 10662 10663 10757 10782 10866 10896 11079 11284 11481 11499 11581 11853 12007 12142 12257 12260 12328 12454 12662 12756 13089 13104 13138 13160 13164 13261 13455 13467 139497 13856 13903 14006 14143 14226 14599 14657 14664 14890 14980 15124 15165 15234 15268 15394 15599 15649 15858 15938 15944 15948 15984 16063 16091 16115 16227 16320 16412 16460 16489 16536 16580 16705 16801 16836 17119 17216 17458 17492 17615 17663 17665 17697.
Serie I Litt. B. à ℳ 300 (29. November 1886).
1 64 91 133 243 251 295 338 354 356 591 625 631 708 711 833 920 947 961 967 974 1182 1233 1775.
Serie I Litt. C. à %ℳ 200 (29. November 1886). 8
853 974 989 1003 1019 1085 1090 1094 1122 1240 1267 1289 1351 1398 1409 1410 1438 1447 1463 1489 1559 1658 1822 1922.
Die Rückzahlung der oben bezeichneten Pfand⸗ briefe erfolgt am 1. Januar 1899 und hört mit diesem Tage deren Verzinsung auf. Verzeichntß der FMl. Jauuar 1895, 2896, 1897 und 1898 verloosten und noch nicht Ler Rückzahlung gelangten 4 % Pfandbriefe.
erie I Litt. A., geloost per 1. Januar 1895:
4246, geloost per 1. Januar 1896: 3301 3392 4243 4245. Serie II Litt. A., geloost per 1. Januar 1895:
1501, geloost per 1. Januar 1896:
8 2175 5983 8881 9746 9812 9813 9814 9815 Serie III Litt. A., geloost per 1. Januar 1896:
3461 7282, 8
Serie III Litt. A., B. und C., geloost per 1. Januar 1897: 1 ö noch im Umlauf befindlichen e.
Serie IV Litt. A., geloost per 1. Januar 1897:
2973 9985 11076 12079. Serie IV Litt. B., geloost per 1. Januar 1897: 493 1358. gtsir9 IV Litt. C., geloost per 1. Januar 1897: Serie IV Litt. A., geloost per 1. Januar 1898:
732 871 879 883 884 890 891 910 1615 1617 2024 2082 2086 2089 2175 2442 2576 2579 2582 2583 2597 2621 2876 2908 2919 2970 2972 3131 3333 3451 3639 3641 3646 3649 3717 3718 3859 3850 3951 3954 3955 3983 4044 4062 4063 4158 4275 4414 4426 4601 4602 4915 5336 5341 5355 5417 5661 5662 5978 6532 6533 6534 6536 6538 6539 6958 6995 7018 7143 7380 7429 7538 7710 9233 9893 9900 9954 10078 10838 11075 12080 12308 12309 12355 12441 12509 12681 12728 12766 13323 13770 13959 13960 14116 14318 14319 14793 14878 15707 15849 15888 15890 15892 15895 15897 15985 16017 16041 16083 16298 16668 16676 16712 16741 16770 16802 16805 16812 16817 16839 16840 16888 16939 16941 16983 17008 17029 17067 17109 17125 17127 17129 17175 17176 17180 17194 17467 17601 17814 17933. Serie IV Litt. B., geloost per 1. Januar 1898:
53 289 418 426 435 448 461 4185 839 840 1062 1073 1249 1418 1482 1591 1828 1919 1948. Serie IV Litt. C., geloost per 1. Januar 1898:
10 35 95 137 234 355 571 649 785 793 1003 1083 1105 1128 1138 1139 1281 1284 1313 1352 1447 1466 1735 1964 1979. ⁴ꝓmr Ehee
8 32 ½ % Pfandbriefe. Serie I Litt. A., geloost per 1. Januar 1898:
40 127 962 1007 1126 1350 1939 2023 2111 2857 2920 3007 3149 4672 5033 5137 5524 6412 6435 6799 6983 7098 7174 7177 7263 7293 7396 7440 7514 7571 7595 7624 7765 7841 8031 8211 8517 9918 10152 10163 10350 10952 11018 11745 12509 12595 12645 12947 13692 13830 14066
14244 14516 15004 15981 16265 16286 16502
16558 16906 17125.
Serie I Litt. B., geloost per 1. Januar 1898: 52 141 358.
Feyle I Litt. C., geloost per 1. Januar 1898:
7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[57505] Bekanntmachung.
In die Liste der beim Landgericht Berlin I zu⸗ gelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt David Lissuer, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen
worden. een 28. November 1898. Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern. [57680] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Mathias Wallenfang ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden. Bonn, den 2. Dezember 1898. Der Landgerichts⸗Präsident.
[575060 Bekauntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Endceist zu⸗
gelassenen Rechtsanwalte ist unter Nr. 15
Breslau eingetragen worden. Breslau, den 2. Dezember 1898.
Königliches Landge cht. — —
[57507] Bekanntmachung.
Der frühere Gerichts⸗Assessor Leo Günther ist heute hier als Rechtsanwalt vereidigt, hat hier seinen Wohnsitz genommen und ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwalte ein⸗ getragen worden. 8
axndaat. N.⸗M., 2. Dezember 1898
Königliches Amtsgericht.
[575082] Bekauntmachung. 8
Daß der Großherzogliche Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Panl Dietrich, bisher in Eisenach, durch das Groß⸗ erzogliche Staats⸗Ministerium, Departement der Justiz, zu Weimar als Rechtsanwalt bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte zugelassen, als solcher, nachdem er seinen Wohnsitz hier genommen, heute von uns verpflichtet und in die hiesige Rechtsanwaltsliste ein⸗ getragen worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Reustadt (Orla), den 1. Dezember 1898. G
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Schenk.
9) Bank⸗Ausweise. 88
[57591] Uebersicht
zu Dresden — am 30. November 1898. 9b Activa. 8 Kursfähiges Deutsches Geld.. ℳ 22 964 778. Reichskassenscheine EEE“ 642 585. Noten anderer Deutscher
FSabö „ 10 447 900. Sendahe Kassen⸗Bestände „ 1 006 936. Wechsel⸗Bestände „ 70 315 972. Lombard⸗Bestände .... „ 2 422 145. 5 608 657.
Effekten⸗Bestände..
Debitoren und sonstige Aktiva. 10 737 644. Passiva.
Cingezahltes Aktienkapital . ℳ 30 000 000.
Reservefondeses. „ 5 027 256. —
Banknoten im Umlauf .. „ 427 287 800.
““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. „ 13 000 635. Sonstige Passinauau „ 672 322. — on im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: ℳ 1 300 923. 59 Die Direktion.
——’eee—
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[57668] Pensionskasse für Zeichenlehrer. 1
Die ordeutliche Generalpersammlung für das Jahr 1898 findet staft in Berlin Donnerétag⸗ den 29. Dezember 1898, Abds. 8 Uhr, der Bierhalle, Wilhelmstr. 92.
Tagesordnung: Kassenbericht. ahlen. Hertzer. Tschöltsch. Ludwig.
Täglich fällige Verbindlich⸗ EE 11AX“
57740] Große Berliner Straßenbahn.
innahme 1898: 3 im November provisorisch. . 1 525 368,85 ℳ vom 1. Jan. bis ult. Okt. definitiv 15 093 854,78 „ Summa .16 619 223,63 ℳ .. 15 424 171,69 „ - 1898: 49 907,60 „ ; 1897: 46 318,83 „
dagegen 1897.
Tagesdurchschnitt.
der bis-⸗
berige Gerichls⸗Assessor Dr. Ernst Haucke zu NRr. 34 171. H. 611.
— Wupperstr. 8— 10,
8 missionen. Geräthe.
hölzer, Zündbänder,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthakhnach 8 ir
Central⸗Handels⸗Register für das
Vierte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußis chen Staat
Berlin, Dienstag, den 6. Dezember
id, erscheint a
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Sar liche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertel WTET“ für den Raum einer Druckzeile 30
Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 288 A., 288 B., 288 C. und 288 D. ausgegeben.
Vom „Central⸗Handels⸗
Waarenzeichen. (Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 96.
Nr. 34 050. T. 1261. Klasse 16 b.
Tropg'’s Tromfen Berlin.
Eingetragen für Adolf Tropp, Berlin,. Lange⸗ straße 97/98, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 98 am
11. 11. 98. Geschäftsbetrieb: Destillation. Waaren⸗
verzeichniß: Kräuterliqueur.
Nr. 34 147. K. 3869.
Eingetragen für die Krölpaer Gipswerke, Rudolstadt i. Th., zufolge Anmeldung vom 15 8. 98/5. 5. 89 am 15. 11. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Gipswerke. Waaren⸗ verzeichniß: Modell⸗, Form⸗, Stuck⸗, Alabaster⸗, Putz. und Maurergips, Gipsdielen, Grottensteine und Lenzin.
Klasse 37.
Eingetragen für Hanko, Träger & Co., Elberfeld, zufolae. Anmeldung vom 6. 11. 94 11.5 88 am 17. 11. 98.
Geschäftsbetrieb: Ausfuhr⸗ handel. Waarenverzeichniß: Metalle, einschließlich Edelmetalle, nämlich: Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Tombak, Nickel, Blei, Zink, Zinn, Gold, Silber, Platina und deren Mischungen, roh oder in Form von Blöcken, Platten, Tafeln, Blechen, Fne Stangen, Barren, Röhren; eiserne Träger,
ellblech, Weißblech, Metalldrähte, auch verarbeitet u Drabhtseilen, Stacheldraht und Drahtgeweben; Räagel Niete, Schrauben, Baubeschläge. Werkzeuge und Geräthe aus Metall, Holz oder anderen Roh⸗ stoffen für Haushalt und Küche, für Handwerks⸗ und alle sonstigen gewerblichen, industriellen, land⸗ und forstwirthschaftlichen und Bergbau. Betriebe, für Schiffsbau Schiffs⸗ und Fischereibetrieb, für Heeres⸗ und Flotten⸗Bedarf, für elektrische und elektro⸗ technische Betriebe und zu Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗Zwecken, sowie zu wissen⸗ schaftlichen, chirurgischen und Heilzwecken. Eisen⸗ bahn⸗Bau⸗ und Betriebsmittel, nämlich: Schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Schrauben, Fagonstücke, Weichen, Wagen, Achsen, Federn, Räder. Maschinen und Maschinentheile für Handwerks⸗ und alle sonstigen gewerblichen, industriellen, land⸗ und forstwirthschaft⸗ lichen und Bergbau⸗Betriebe, sowie für Haushalt und Küche, wissenschaftliche und Heilzwecke. Trans⸗ Gewichte, Maße, Meß⸗ und Wäge⸗ Fahrzeuge für Landtransport, Spur⸗ und Hängebahnen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Fahr⸗ und Beförderungsmittel, für Hand⸗, Fuß⸗, Thier⸗, mechanischen oder elektrischen Betrieb, auch in einzelnen Bestandtheilen. Garne und Gewebe aus Textilfasern jeder Art, animalischer oder vege⸗ tabilischer Herkunft, rein oder gemischt. Bindfaden, Stricke, Seile, Tauwerk, Werg. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Linoleum, See Vorhänge, Reise⸗, Tisch⸗, Bett⸗ und Zeltdecken. Dochte, Gurte, Treibriemen, Segeltuch, Wachs⸗ und Oel⸗Tuch. Wäsche, Schuhwaaren, Ober⸗ und Unter⸗Kleidungs⸗ ücke aus jedem Material, Ksrsetts,
utz, Handschuhe. Perlen, Knöpfe, Agraffen, Haken
und Oesen, Bänder, Kordeln, Litzen, Borden, sonstige
Posamenten und Stickereiwaaren, Ftbn Tülle. Hand⸗ und Reisegeräthe, nämlich: Sch rme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen. Leim und andere Klebstoffe. Gedrechselte und geschnitzte Gebrauchsgegenstände und Quincaillerien aus Gummi, Kautschuk, Gutta⸗ bebse Schildpatt, Elfenbein, Meerschaum,
0 b zugehörigen Rohstoffe. Sattler⸗,
Riemer⸗, schner⸗ und Leder⸗Waaren überhaupt.
Hölzer,
8 roh oder bearbeitet, auch Fournierhölzer, Korke, Farbhölzer und Hölzer zu Gerbzwecken, einschließlich
Quebracho⸗Holz. Theer, P und deren Abkömmlinge, Lacke, Firniß, Oele, Terpentin und Bohnermasse. Seife, Seifen⸗ pulver, Seifenextrakte und alle sonstigen aus Seife oder Soda bestehenden Waschmittel (Stärke und Stärkepräparate ausgenommen), sowie Kopf⸗ wässer; Putz⸗, Polier⸗ und Schleifmittel, Rostschutz⸗ mittel. Parfümerien und Toilettemittel, einschtinß. ich Kämme, Schwämme, Frisiergeräthe, Haar⸗ resp. Kopfschmuck. Wichse, Nachtlichte, Kerzen, 8
Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Felle, Häute, Leder, roh oder bearbeitet, Pelze und Pelzwaaren. Möbel und Möbelbeschläge, Polsterwaaren und Polstermittel, Bettfedern. Natürliche und künstliche Steine, Schleif⸗ und Lithographie⸗Steine, Schwefel, Bau⸗ materialien, nämlich: Zement, Gips, Kalk, Kies, Dachpappen, Mosaiken. Glas⸗, Porzellan⸗, Thon⸗ und sonstige Töpfer⸗ und Steingut⸗Waaren; Gla⸗ suren, Schmelze. Natürliche und künstliche Farben und Farbstoffe. Pharmazeutische Chemikalien. Tech⸗ nische Chemikalien, nämlich: Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel, Insekten⸗ Vertilgungsmittel, sowie Pflanzen⸗Schutz⸗ und Vertilgungsmittel, Dung⸗ mittel. Drogen, naͤmlich: Aloe, Yerba, Gewürze. Asbesterzeugnisse (in Platten, Zöpfen ꝛc., auch in Verbindung mit anderen Stoffen), überhaupt
hech, Harze, Petroleum
Klasse 42.
Holz, Kork und ähnlichen Stoffen, auch
ackungs⸗, Dichtungs⸗ und Isolierungsmittel und
ärmeschutzmittel für Maschinen und Dampffkessel. Waffen, sowie Schießbedarf, Lunten, Zünder, Schieß⸗ pulver und Sprengstoffe; Feuerwerkskörper. Spiele und Spielwaaren. Feste und flüssige Nahrungs⸗ und Genußmittel für Mensch und Thier, pflanzlichen und thierischen Ursprungs, frisch, in Konserpenform oder sonstwie zubereitet, und zwar: Fleisch, Hülsenfrüchte, Körner⸗ und Baumfrüchte, Beeren, Gemüse, Knollen⸗ gewächse, Reis, Thee, Kaffee, Kakao, Roh⸗, Schnupf⸗, Kau⸗ und Rauch⸗Tabacke, Zigarren und Zigaretten, Tabackextrakte; Weine, Biere, Liqueure, Spirituosen, Limonaden, Limonaden⸗Pulver und „Pastillen, Syrupe, Essenzen, Essige, natürliche und künstliche Mineral⸗ wasser, einschließlich der Badewasser, Brunnen⸗ und Badesalze; thierische und pflanzliche Dele und Fette, ätherische und spirituöse Pflanzen⸗ und Frucht⸗ Extrakte, Pflanzen⸗ und Frucht⸗Säfte, Ausbeute aus Fischerei und Jagd, nämlich: getrocknete und konservierte Fische, Thran, Fischbein, Horn, Häute. Schreib⸗, Zeichen⸗, Druck⸗ und Pack⸗Papiere, sowie Spezialpapiere für künstlerische und technische Zwecke, Pappe, Faq. und Papp⸗Waaren; Zellstoff, Holz⸗ schliff, Lampen, sowie Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papiererzeugung überhaupt. Photo⸗ und litho⸗ graphische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und Schreib⸗, Zeichen⸗ und Mal⸗Waaren, und zwar: Schreibtafeln, Papiere, Leinwand, Tinte, Tusche, Blei⸗, Farb⸗, Pastell⸗, Künstler⸗, Schiefer⸗ und
Hopierstfte, Griffel, Kreide⸗Fecben, — Schrechfebern,
Bleistift⸗, Kreide⸗ und Federhalter, Wischer, Radier⸗ zummi, Radiermesser, Schreibzeuge, Tintenfässer, göscher Tuschnäpfe, Farbnäpfe, Pinsel, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Zeichenbretter, Heftzwecken, Zeichenblocks, Paletten, Malkasten, Malbretter, Staffeleien, Siegellack, Oblaten, Schreibmappen, Briefbeschwerer, Brieföffner, Federkasten, Federhalter⸗ ständer, Briefumschläge. Komtorgeräthe und zwar: Kopier⸗ und Schreib⸗Maschinen, Vervielfältigungs⸗ Apparate nebst Zubehör, Stempel⸗, Registrier⸗ und Heft⸗Apparate, Briefordner mit Zubehör, Kopier⸗ bücher, Kopierpapiere, Oel⸗ und Kopierblätter, Ge⸗ schäfts⸗ und Notiz⸗Bücher, Papier⸗Klammern und „Habden, Papierkörbe, Pulte, Stühle, Tische, Sessel. Schulgeräthe und Lehrmittel, und zwar: Schulhefte, Schulbücher, Wandtafeln, Landkarten, Globen, Gegenstände für den Anschauungs⸗Unterricht, Zeichen⸗ vorlagen, physikalische Apparate, Rechenmaschinen, Pein Bänke. Musikinstrumente, Saiten und usikalien.
Nr. 34 172. B. 5092. Klasse 2.
B vsdoefs Buttapereha-Pflasiermul
nach Dr. P. G. Unna.
Eingetragen für 2 Beiersdorf & Co., Ham⸗ burg⸗Eimsbüttel, Eidelstedterweg 44, zufolge An⸗ meldung vom 6. 10. 98 am 17. 11. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Phar⸗ mazeutische Präparate- nmnmnmnnnm
Eingetragen für A. C. Kugler, Nürnberg, Schloßäckerstr. 26, zufolge Anmeldung vom 23. 7. 98 am 17. 11. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Pinseln und Bürsten. Waarenverzeichniß: Pinsel und Bürsten.
Nr. 34 174. E. 1473.
Eingetragen für E. E. Esch, Hamburg, Börsen⸗ brücke 4, zufolge Anmeldung vom 22. 1. 98 a 17. 11. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Unedle Metalle, nämlich: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Blei, Nickel, Zink, Zinn in Form von Blöcken, Barren, Ftte⸗ Blechen, Streifen, Scheiben, Stangen,
öhren und Draht; Drahtstifte, Nieten und Schrauben, Stahl⸗ und Eisenschienen, Bandeisen, Stahl. und Eisenreifen, Stahl⸗ und Eisenringe;
Ketallwaaren, nämlich: Werkzeuge für Schreiner, Schlosser, Schuhmacher, Sattler, Zimmerleute, Blechschläger, Küper, Messerschmiedewaaren; Haus⸗ haltungsgegenstände, nämlich: gußeiserne Gefäße, Blechgefaäße, Kaffee⸗, Gewürz⸗ und sonstige Hand⸗ mühlen, Eßbestecke, Bügeleisen, Waagen, Hut⸗ und Mantelhaken, Korkzieher, Tisch⸗ und Hängelampen,
sowie Theile von solchen, Laternen, Blechdosen,
der Druckerei.
(Scheren, Gabeln, Rasierapparate, Korkzieher, Zigarren⸗
Emma⸗Heilquelle, C. W. Rathmann, Boppard
a. 18. 11.98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mineral⸗ wasser. Waarenverzeichniß: Natürliches Mineral⸗
Eimer, Trichter und Siebe; Bauartikel, nämlich: Schlösser, Fitschen, Riegel, Beschläge; Geräthe und Werkzeuge für Land⸗ und Forstwirthschaftsbetrieb, nämlich: Hauer, Machetes, Hacken, Beile, Sägen, Schaufeln, Sensen und Sicheln; Feuer⸗ und blanke Waffen, Spiegel, gerahmt und ungerahmt; Gegen⸗ stände aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sind ausgenommen.
Nr. 34 175. C. 2204. Klasse 9 b.
Eingetragen für Clemen 4& Juüung, vkvy Solingen, zufolge Anmeldung vom 29. 8. 98 27. 2. 82 am 17. 11. 98. Geschäftsbetrieb: U. erstellung und Vertrieb von Eisen⸗ und tahlwaaren. Waarenverzeichniß: Messerschmieds⸗ waaren, nämlich Messer und Scheren, Gabeln, Rasierapparate, Korkzieher. Zigarrenabschneider, ieb⸗ und Stichwaffen. Werkzeuge für Zimmer⸗ eute, Schreiner, Küfer, Schlosser, Schmiede, Huf⸗ schmiede, Klempner, Metzger, Schuhmacher, Schneider, Bildhauer, Uhrmacher, Maurer und ärtner.
Nr. 34 176. D. 1948. Klasse 9 b.
Eingetragen für Albert Dörschel, So⸗ lingen, zufolge Anmeldung vom 109. 8. 98/ 23. 5. 89 am 18. 11.98. Geschaftsbetrieb: erstellung und Vertrieb von Eisen⸗ und
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Deutsche Reich. Gr. 2884)
Reich erscheint in der Reg
el täglich. — Der — Einzelne Nummern .
kosten 20 ₰. —
Nr. 34 180. D. 1992. Klasse 20 b
Eingetragen für C. Dreifuß, Rülzheim, Pfalz, 2
e Anmeldung vom 28. 9. 98 am 1 stellung und Vertrieb nachbe- renverzeichniß: Riemenschmiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Geschäftsbetrieb: nannter Waare.
tahlwaaren. Waarenverzeichniß: Messer⸗ schmiedswaaren, nämlich Messer und
abschneider, Hieb⸗ und Stichwaffen. Werkzeuge für immerleute, Schreiner, Küfer, Schlosser, Schmiede, ufschmiede, Klempner, Metzger, Schuhmacher, Schneider, Sattler, Bildhauer, Uhrmacher, Maurer und Gärtner. zuf
Nr. 34177. W. 2239.
5 8.
Nr. 34 181. H. 4511. Klasse 23.
deintees Mebfachreici
Eingetragen für Fritz Heintze, e Anmeldung vom 3. 10. 98 Fabrikation und Vertrieb von
Waarenverzeichniß: Webfach⸗
Greiz i. Voigtl., Geschäftsbetrieb am 18. 11. 98. e etrieb: ese 14. Webereimaschinen.
reiniger.
Eingetragen für John Whitmore 4& Co., Leicester, England; Vertr.: O. Lenz, Berlin, Luisen⸗ straße 31 b., zufolge Anmeldung vom 28. 7. 98/ 11. 8. 90 am 18. 11. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation end Verkauf von Garnen. Waaren⸗ verzeichniß: Wollene Strickgarne.
Nr. 34178. L. 2290.
Klasse 16 c.
Nr. 34 182. W. 2266. Klasse 25.
setragen für G. V. E. Wettengel, Mark⸗ neukirchen, zufolge Anmeldung vom 16. 8. 98/30. 8. 84
am 18. 11. 98. Vertrieb von Musi Saiteninstrumente aller Art, i linen, Banjo, Streichmelodion, P rierra, Violas, Guitarren, Violinen
schäftsbetrieb: Herstellung und
kinstrumenten. Waarenverzeichniß:
ilomele, Bando⸗
Eingetragen für Mangelsdorf, a. M., Schillerstr. 15, zu⸗ folge Anmeldung vom 4. 7.
98 am 18. 11. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ 8 Gewürzpulver. Waarenverzeichniß: Gewürz⸗ pulver.
trieb
Eingetragen für Lamscheider Stahlbrunnen, Rh., zufolge Anmeldung vom 10. 6. 98 am
burg, Taubenstr. 6, zufolge Anmeldung vom 3. 10. 98 am 18. 11. 98. chemisch⸗technischer Produkte.
Klasse 18.
16 — 86 Eingetragen für Oertgen & Schulte, Duis⸗
Geschäftsbetrieb: Fabrik
Gummi⸗ und Hanfschläuche, Gummi, Asbest und andere Dichtungsmaterialien.
Nr. 34 184. K. 3877.
getragen für Otto Koch, Norden, zufol Waarenverzeichniß: meldung vom 19. 8. 98 am 18. 11. 98. betrieb: Verfertigung und Vertrieb von
Fabrikaten. Waarenverzeichn