1898 / 289 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 6. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Poliel. räsidiums. (Höchste und niedrigste Preiseg Per Doppel⸗Ztr. für: eizen 17,25 ℳ; 16,00 Roggen 15,35 ℳ; 13,90 Futtergerste 14,00 ℳ; 12,40 Hafer, gute Sorte, 15,30 ℳ; 14,70 Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,10 geringe Sorte 14,00 ℳ; 13,50 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 Heu 6,50 ℳ; 4,20 *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00

Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 8 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1.60 ℳ; 1,20

albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; ,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüch 00 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,10 Aale 1 kg ,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 8 8 8 18— 8 Se 81 2zg 0,80 Schleie

1 1 Bleie ,20 ℳ; 0,80 Kre 4 Sils 16 ℳ; 8 988 Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ee Kleinhandelspreise.

Der Zentralausschuß hiesiger kaufmännischer, ge⸗ werblicher und industrieller Vereine hat in Moön⸗ tag, den 5. Dezember, abgehaltenen Plenarsitzung unter Leitung des Vorsitzenden, Geheimen Kommerzien⸗Raths Goldberger, nach einem ausführlichen Referat des Herrn Dr. Freund, Vorsitzenden der Alters⸗ und Invaliditätsversicherungsanstalt Berlin, und nach eingehender Be⸗ rathung einstimmig folgende Resolution gefaßt: „Der Zentralausschuß erkennt im Interesse einer besseren Regelung von Angebot und Nach⸗ frage auf dem Arbeitsmarkte und zugleich im Interesse des guten Einvernehmens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Noth⸗ wendigkeit der Errichtung und der Förderung von Arbeitsnach⸗ weisen an, in denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichmäßig unter einem unpartetischen Vorsitzenden vertreten sind Der Zentralausschuß beschließt, seinen Verbänden die Unterstützung und Benutzung des also organisierten Zentralvereins für Arbeitsnachweis zu Berlin warm zu empfehlen, dabet von der Voraussetzung aus⸗ gehend, daß zugleich unter Theilnahme von Sachverständigen die Organisation von Arbeitsnachweisen für gelernte Arbeiter vom Zentral⸗ verein für Arbeitsnachweis sofort in Angriff genommen wird.*

Die dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller vom Handels⸗Museum in Frankfurt a. M. kleine Mustersammlung chinesischer Gebrauchsgegen⸗ stände wird in Zimmer 126 des Postamts, Artilleriestraße 10/11 von Sonnabend, den 10. Dezember, an bis Ende Dezember zur Aus⸗ stellung gelangen. Der Besuch der Sammlung steht werktäglich von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags den Interessenten frei; 1 5 98 nhelchern ecs Fhtaln der Sammlung, der zugleich die in a handelsüblichen Preise für die einzelnen Ge hält, kostenfrei zur Verfügung gestellt u1“

Kölnische Straßenbahn⸗Gesellschaft. Die Betriebs⸗ 11 8 bis 30. Ne lgch 88 “” 8 22 494, om 1. Ja bis 30. be 8: Le9 104 89 2 478 52000) Januar bis 30. November 1898:

Keönigsberg, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarl Weizen flau. Roggen schwerer unverändert, leichter 1 pr. 2000 Pfd. Zollgew. 142,00 145,50. Gerste ruhig. Hafer ruhiger, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 125,50 128,00, do. fein 130,00 bis 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 122 161. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 38,40 Gd., 38,30 bez, do. pr. Dezember 37,80 Gd., pr. Dezember⸗März 38,50, pr. Frübjahr 39,00. Danzig, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemartt. Weizen loko matter. Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt und weiß 162 166 do. inländ. hellbunt 155 162, do. Transit hochbunt und weiß 128,00, do. hellbunt 125,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko billiger, inländischer 142,00, do. russischer und polnischer zum Transit 107,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660 700 g) 133 143,00. Gerste, kleine (625 660 g) 120,00. Hafer, inländischer 126,00. Erbsen, inländische 140,00. Spiritus loko kontingentiert 57,25, nicht kontingentiert 37,50.

Stettin, 6. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko

8 Breslau, 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. S 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,40, Breslauer uuß carsc. S82. 8 Breblauer Wechslerbank 110,00, Schlesischer Bankverein 151,00, Breslauer Spritfabrik 158,00, Donnersmark 188,65, Kattowitzer 191,85, Oberschles. Eis. 117,75, Caro Hegenscheidt Akt. 153,35 berschles. Kots 167,50, Oberschles. P.⸗Z. 179,50, Opp. Zemen! 183,60, Giesel Zem. 172,00, L.⸗Ind. Kramsta 151,00, Schles. Zement 239,00, Schles. Zinkh.⸗A. 332,00, Laurahütte 210,50, Bresl. Oelfabr. 89,50, Koks⸗Obligat. 100,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ geselschast 781.ge Cosel 165,00. „Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Dezbr. 56,10 Gd. 7 8 G . gab 888 5 36,70 Gd. .“ Magdeburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. en⸗ zucker extl. 88 % Rendement 10,90 11,00. Nachprodukte b. g⸗ Rendement 8,75 9,05. Matt. Brotraffinade I 24,25. Brot⸗ raffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,37 ½ 24,50. Gem. Meltz I mit Faß 23,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Dezember 10,15 bez., 10,17 ½ Br., pr. Januar Eöef 8218b 8 8 Mae Gd., 10,32 ½. Br., . Me 10. r., pr. Oktober⸗ 9,67 ½ Gd. 2 Be. DBehaupien 11“ rankfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗ 1 Lond. Wechsel 20,431, Pariser do. 80,75, Wihher 1 Ni gnne 3 % Reichs⸗A. 94,40, 3 % Hessen v. 96 92,00, Jraliener 93,70, 3 % port. Anleihe 24,70, 5 % amort. Rum. 99,90, 4 % rufsische Kons. 102,20, 4 % Rusfs. 1894 67,60, 4 % Spanier 41,10, Konvd. Türk. 2 Unif. Egypter 108,30, Reichsbank 168,70, Darmstädter 153,20 Diskonto⸗Komm. 194,90, Dresdner Bank 160,50, Mitteld. Kredit 118,50, Oest.⸗ung. Bank 774,00, Oest. Kreditakt. 304, Adler Fahrrad 248,80, Allg. Elektriztt. 281,50, Schuckert 243,30, Höchster 186u Scüaer dnßsfias 220,50, Westeregeln 211,00 e 210,80, Gotthardbahn 147,20, 2 4 Feieaciekan 9 Mittelmeerbahn 100,90, ffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 303 Franz. 303 ¾, Lomb. 60 ½, Ungar. Goldrente —,—, Goniberrwaht 147,20, Deutsche Bank 200,75, Disk.⸗Komm. 194,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 219,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,50, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 147,50, do. Nordostbahn 109,50, do. Union 78,50, Italien. Méridionaux —,—, Schwetzer Simplonbahn 89,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93.60, 3 % Reichs⸗Anleihe —, Schuckert —,—, Northern 75,60, Edison —,—, Algemeine Clektrizitätsgesellschaft 280,00, Helivs —,—, Nationalbank —,—,

Türkenloose —,—. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, per

Köln, 6. Dezember. 1u 51,60. 6—

resden, 6. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91 3 ½ % do. Staatsanl. 99,70, Dresd. l 93 92 Sete 8120. 5 188,7261. ifabne. Bank 160,00, do. Bankverein —,— keipziger do. —,—, Sächsischer do. 134,00, Deutsche Straß b. 153,00., Dresd. Straßenbahn 200,00, Sächs.⸗Böhm. Tampfschtffehena Gen⸗

275,00, Dresd. Bauges. —,—. Leipzig, 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %

j und Solaröl⸗Fabrik 116,75, Mansfelder Kuxe 850,00, Leipzige . anstalt⸗Aktten 210,50, Kredit⸗ und Sparbank zu behnisger Leipziger Bank⸗Altien 184,75, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Sächsische Bank⸗Aktien 134 00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 161,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —,— Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Große Leipziger Straßenbahn 213,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,90, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 236,00 Deutsche Spitzen⸗Fabrik 229,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,50, ö I Tittel u. Krüger 128,25. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. pr. Dezember 3,60 ℳ, pr. Januar 3,60 228 pr. Ge; 2* pr. Mäͤrz 3,55 ℳ, pr. April 3,55 ℳ, pr. Mai 3,528 ℳ, pr. Juns 352% fn 1“ I 9 pr. . 352 ℳ., pr. September 52 ½ ℳ, pr. 3,52 ½ ℳ, pr. v v 8 bücte voen⸗ en9 p ovember 3,52 ½ Umsatz: Iremen, 6. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schl Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Roterar der leum⸗Börse.) Loko 6,90 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 28 ¾ Armour sbield 28 ¼ ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 J, LLI Kac. Fest. Short elear middl. lokoy ₰. Kaffee steti b81c vhee bge hes ziemlich fest. Baumwolle stetig. zurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutf Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 50% Norbeutsche 325 Gd. amburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Han Kommerzb. 121,25, Bras. Bk. f. D. 16807, Srnceens Hent. A.⸗C. Guano⸗W. 81,25, Prsvatdiskont 5 ½. Hamb. Packetf. 123,35, Nordd. Lloyd 111,75, Trust Dynam. 168,75, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,10, 3 ½ % do. Staatsr. 103,80, Vereinsb. 168,35, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,65 Br., 81,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 ½ Br., 20,22 ½ Gd., 20,24½ bez. London, kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 ½ bez., Lonvdon Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br. 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,10 Br., 166,60 Gd., 167,60 bez, Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,78 be. 5 Pörcburh 8 Neonat 212,30 Br. 211,70 Gh;. 212,25 bes ew York Si w r., 4,20 ¾ Gd., 4,21 ¾ bez., L 8 6 e Sicht 619 Br, 46 G . 11“] Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinis 163 166. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko⸗ sce 1 Mais 113 ½. Hafer ruhig. Gerste fest.

Fülst er 1— rühig, 117. üböl ruhig, loko 49. Spiritus fest, pr. Dezembe pr. Dez.⸗Jan. 18, pr. Jan.⸗Febr. 17 ⅞, pr. April⸗-Mai 178. en kubit, 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white „Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Sant 6 pr 21 Gd., pr. März 31 Gd. pr. Nas 82 Ed. br. Sar. d0 948. 8 Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Dezember 10,15, pr. Januar 10,15, pr. März 10,27 ½, pr. Mai 10,35, pr. August 408. ehAgber Pat. Ruhig. 2 8 „Der „Hamburgischen Börsenhalle“ zufolge, wird die Hamburg⸗ Südamerikanische Dampfschifffahrksgesellschöft für dos Jahr 1898 eine Dividende von 16 % zur Vertheilung bringen gegen 12 % im Vorjahre. Die Verwaltung hat den Bau dreier Dampfer don 1 008 C bereits zwei in Auftrag gegeben

1 eckung der Baukosten wird ei 5 Kapi 8 2888 8 sahen ine Erhöhung des Kapitals Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. - 4 % Papierr. 101,25, do. Silberrente 107 20. 3Snünse 1.Rhefters. 119,90, Oesterreichische Kronenrente 101,50, aeeestch Goldrente 120,10, do. Kron.⸗A. 97,70, Oesterr. 60er Loose 140,25, Länderbank 230,50, Oesterr. Kredit 359,75, Unionbank 295,00, Ungar. Kreditb 389,50, Wiener Bankverein 266,00, Böhmische Nordbahn 254,00, Buschtiehrader 654,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordbahn 3535, Oesterr. Staatsbahn 360,75, Lemb.⸗Czern. 293,50, Lombarden 68,00, Nordwestbahn 246,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 192,80, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 59,02 ½, Londoner Wechsel 120,70, Pariser Wechsel 47,70, Napoleons 9,56, Marknoten 59,05 Russische 6“ 1,27 ¼, Bulgar. (1892) 114,75, Brüxer 364,00, Tramway Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,60 Gd., 9,61 B Roggen pr. Frühjahr 8,60 Gd., 8,61 F Uähe 9, pr C. . 8,62 521 Gd., 5,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,22 Br. 3 8 7. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kredit⸗Aktien 388,50, Oesterreichische Kredit⸗Altien 359,10, Franzosen 359,87 ½, Lombarden 68,00, Elbethalbahn 261,00 Oesterr. Papierrente 101,20, 4 % ungar Goldrente 120,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —.—, Ungar. Kronen⸗Anlethe 97,65, Marknoten 59,06, Bankverein 265,00, Länderbank 229,50, Buschtiehrader Litt. B Aktien 652,50, Türkische Loose 58,50, Brüxer 362,00, Wiener Tramway 547,00, Alpine Montan 192,40, Bulgarische Anleihe —. Budapest, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. März 9,76 Gd., 9,77 Br., pr. April 9,60 Gd., 9,62 Br. Roggen pr. März 8,48 Gd., 8,50 Br. Hafer pr. März 5,97 Gd., 5,99 Br. Mass pr. Mai 4,92 Gd., 4,94 Pr Kobltaps pr. Anons 12,15 Gd., 12,25 Br. zondon, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. igl 2 ¾ % Kons. 1109/16, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ½, plecg W“ 5 % Arg. Gold⸗Anl. 908, 4 ½/ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 90 ½, Brasil. 89er Anl. 53, 5 % Chinesen 98 ¼, 3 ½ % Egypt. 102 ¾ 4 % unif. do. 106 ¾, 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 94 ½ 6 % tons. Mex. 99 ¼, Neue 93 er Mex. 96¼, 4 % Sger Ruß 2. S. 102 4 % Spanier 41 ⅛, Konvert. Türk. 2211⁄16, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108, Ottomanb. 12 ⁄16, Anaconda 5 ½,. De Beers neue 26 ⅜, Incandescent lneue) 98, Rio Tinto neue 29 5⁄16, Platzdiskont 3 ½, Silber 27 16 Neue Chinesen 86 ¼. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,73 Wien 12,24, Paris 25,53, St. Petersburg 2415/16. 88* Preise fest.

% Jayazucker loko 12 ¼ fest, Rüben⸗Rohzu 10 sh. 1 d. Käufer stetig. Chile⸗Kupfer 55 ½, pr. 19epo loto Liverpool, 6. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Dezember⸗Januar 3 4 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 3 %4 Käuferpreis, Februar⸗März

Oblig. 477,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,55, 4 % 8 äußere AnI2909 Konv. Türken 23,00, Türken⸗Loose 113,00, Meridionalb. 690,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Bangqgue de France 3650, B. de Paris 948,00, B. Ottomane 558,00, Créd. Lyonn. 867,00, Debeers 677,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 759,00, Suezkanal⸗A. 3664, Hrivatdiskont —, Wch F 122843 Wch. a. Italien 8' hs. 25,32, a. Lon 32 . I 1 9. 1 8 10736 Süans 88 ,32, do. Madr. k. 363,00, etreidemarkt. luß.) Weizen behauptet, pr. Dez.? pr. Januar 21,10, pr. Januar⸗April 21,15, Marr. Jann 21 80, Roggen ruhig, pr. Hezbr. 14,60, pr. Mär⸗Juni 14,50. Mehl behauptet, pr. Dez. 46,00„ pr. Januar 45,55, pr. Januar⸗ April 45,60, pr. März⸗Juni 45,70. Rüböl ruhig, pr. Dezemder 51 ½ beß e 8 4, 9 I. Ptst hngae. 52 ¾. Spiritus 2 . Dezem ber „pr. Januar F. 8 1 heüags. 78 v. J F. pr. Januar⸗April 44 ¼ ohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 à 31. Weiße Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 31 r 1 7 8 pr. 1 328 pr. e 335 ö St. Peters burg, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 83 Mt.) 93,75, do. Berlin do. 45,67 ½, Choques Ban. den⸗ Wechsel Paris do. 37,10, Privatdisk. 6, Russ. 4 % Staatsrente 1600 ¼, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 153, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½ do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe 18 1864 2297, do. 5 % do. von 1866 258, do. 5 % Pfandbriefe delsbank⸗Loose 218, do. 38⁄10 % Staats⸗Obligationen 99 ¼, St. Petersburger Privat⸗Handelshank 1. Em. 546, do. Diskontobank 728 ½ do. Internat. andelsb. I. Em. 595, Russ. Bank für auswärtigen Handel 433, arschauer Kommerzbank 498 ½, St. Petersburger Privat⸗ Handelsbank III. Em. 525, Azow Don Kommerzbank 617. Produktenmarkt. Weizen loko 11,05. Roggen loko 7,75. Talg

Hafer loko 4,80 5,20. Leinsaat 5. Ha —,— g v. g. einsaat loko 14,25. Hanf loko —,—. Mailand, 6. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,17 ½ Mittelmeerbahn 547,00, Möridionaux 8 Bech ine 1ces, 107,00, Wechsel auf Berlin 132,50, Banca dItalia 960. Madrid, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,75. 11“ 6. 1 1“ 8 Goldagio 46. erdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse, 40 Russen v. 1894 64, 3 % holl. Anl. 96 ½. 5 88 1 Put c, A 2 Anl. 34 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. —,—. 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf

G“ 1118. „Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. März 176, pr. Mai 177. Roggen loko —,—, do. auf 5 11 r. März 145, pr. Mai 140. Rüböl loko —,—, pr. Mai 8 Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 49 ½ 8 Brüssel, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 41. Italiener 95,50. Türken Litt. C. 27,30. Türken Litt. D 22,95, Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest. 88— W1“ Seeeeneg., Type weiß lok 8 bez. u. Br., pr. Dezbr. Br., pr. Januar 19 8 Br., pr. 19 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Dezember 68 ½. ö11“ 8 ene 2gel⸗ 6. Fes B.) Die Börse eröffnete altung, im weiteren Verle⸗ trat ei 88. Lh u⸗ rlauf trat eine allgemeine Akiten betrug 357 000 Stück⸗ „Weizen eröffnete in ruhiger Haltung und nahm dann auf un⸗ günstige Ernteberichte aus Argentinien und bedeutende Entsahnas. eine festere Tendenz an. Im späteren Verlaufe trat auf große An⸗

wurde durch die Fluktuationen in Weizen b s

1 sSainz ga zen beherrscht. ür andere erheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Ta

Cable Transfers 4,85 ⅜, Wechsel auf Paris (60 e R. . , 3. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Sanka Aktien

Milwaukee u. St. Paul Aktien 113 ⅝, Denver u. Rio Grande Preferred

Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ⅜, Northern Pacific 3 % B.

2 Fmiss. B 9 . Bonds 67 ¼, Common Shares 40 ½, Norfolk and Western Mlesesfed (Interims⸗ E“ (neue Emission) 37 ¾ 1 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅜, Si Comme Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. 1 sher Camwerelah Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5⸗½ do. für Lieferung pr. Januar 5,40, do. do. pr. März 5,44, do. 7,30, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Refined (in steam 5,35, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais pr. De 39

ir. Mälz —, do. Pr. Mai 391. Reotber Wirtenwetzen oke 78 . Weizen pr. Dezember 72 ⅜, do. pr. Januar 73 ⅛, do. pr März 7 do. pr. Mai 70 ⅝. Getreidefracht nach Liverpool 38 Kaffe⸗ fatr Rio Nr. 7 6 , do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5 45, do. do. pr. März

Kupfer 13,00. Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche betru von den atlantischen Häfen der e ö Großöbrttannien 368 000, do. nach Frankreich 20 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 174 000, do. von Kalifornien und Oregon Cö“ 36 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführt Produkte betrug 11 448 027 Doll. ge 9 022 S. Vactage 3 gegen 9 022 000 Doll. in der Chicago, 6. Dezember. (W. T. B.) Weizen war anfa etwas besser im Einklang mit New York, später auf hhn hacabch per Dezember abgeschwächt. Mais war etwas schwächer infolge erwarteter Zunahme in den Ankünften und geringer Nachfrage. 8 Sr. 888 898 n Mai 65 ¾. Mais pr. Dezbr. 33. malz pr. Dezember 5,00, do. pr. Mat 5,30. Sp elear 5,00, Pork pr. Januar 9,27 ½. 1 8l (W. T. B.) Wechfel auf

33/64 3 24 do.) März⸗April 3 64 3 ⁄¾4 Verkäuferpteis, April. Mat

3 14 Käuferpreis, Juli⸗August 37/64 3 4 ꝗVerkäuferpreis, Au

S 1 1 „August⸗ Nax”ne 37/64 38⁄64 Käuferpreis, September⸗Oktober 37/64 Getreidemarkt. Weizen, Mehl und Mais d. 1 Manchester, 6. Dezember. (W. T. B.) 121 4 20r Water Leigh 5 ¾, 30r Water courante Qualität 5 v⅛, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mavyoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 6, 361 Warpeops Rowland 6 ⅛, 36r Warpcops Wehliington 6 ¼, 401 Bouble Weston 6 ¾, 60r Double courante Qualität 9 ¾, 32r 116 vards 16 16 grey printers aus 32r/46r 147. Stramm.

Glasgow, 9. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 49 sh. 3 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers 8- d. Sefeegter ete gerrnc III. 44 sh. 9 d.

. „6. Dezember. .T. B.) Getreidern 8 fesh 8 ) G Weizen

Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) Die Tendenz an beutihen Börse war ruhig bei unerheblichen Ader ländische Fonds waren vorwiegend behauptet, Italiener mäßig schwächer; für türk sche Werthe war gute Tendenz vorwiegend. Gold⸗ minen waren im Verlauf der Börse besser auf London. Oesterreichische Werthe waren auf Wiener Verkäufe schwach.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,77, 5 % Italienische

Sächsische Rente 92,00, 3 ½ % do. Anleihe 99,75, Zeitzer Paraffin⸗

Rente 95,35, 3 % Portugiesische Rente 23,70, Portugiesische Taback⸗

3 %4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 3 %3 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 56⁄4. Buenos Aires, 6. Dezember.

Rio de Janeiro, 6. Dezember. London 81/22. (W. T. B.) Goldagio 112,50.

Bauwesen.

In dem Wettbewerb um den Entwurf zu ei M . pavillon im Berliner Zoologischen ö

avi! 1 Garten, verbun mit einem Bierausschank, haben, wie das „Centralbl. d. Benbenden mittheilt, die Preisrichter zwei erste Preise den Entwürfen „Schallwerfer der Architekten Zaar u. Vahl und Frau Musica“ des Regierungs⸗Baumeisters Adolf Hartung in Berlin zuerkannt. Einen zweiten Preis erhielt die Arbeit „Musik und Durst“ des Regierungs⸗Baumeisters C. Teichen in Berlin. Der Entwurf „Nordlandreise“ wurde zum Ankauf empfohlen. Die ein⸗ gegangenen zwölf Entwürfe sind bis einschließlich Montag, den 2. d. M., in der alten Bibliothek des Architekzenvereins, Wilhelm⸗ straße 1 1.1.;gs der Pe.he 5vb In dem Wettbewerb um Entwürfe für eine Festhalle

dem Wasserthurmplatz in Mannheim ist 88 Architekten Professor Bruno Schmitz in Charlottenburg zuerkannt veahe.; Den rietet. he die Architekten V. Lindner in annheim und W. Spannagel in München f

Architekt Brurein in Mannheim. ““

E“

einmalig

6 dauernden

dauernd und auf die Post⸗ und Telegraphenverwaltung 3059 859 ℳ,

verwaltung 47 065 306 (+ 7 294 088), Reichsdruckerei 1 873 890

war unregelmäßig. Der Umsatz in 8 einnahmen

künfte und geringen Exportbegehr ein Rückgang el schã künfte u eri erportbegehr ei gang ein. Das Geschäft in Mais perlief auf Realisationen in schwächerer Haltung. Der Fchaß 8

Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. . (+ 34 291 198).

16 ⅜, Canadian Pacific Aktien 84 ¼, Zentral Pacific Aktien 34 ½, Chicago

614, Illinois Zentral Aktien 111 ½, Lale Shore Shares 193, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 63 ⅛, Nem Hork Fentralbahn 11 8 ½, NasLcnis 8

in New Orleans 5,00, Petroleum Stand. white in New York 8 4 C 8 8,05, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz nle, 8

Winterweizen loko 76 ½,

5,65. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 31⁄16, Zinn 18,1054, 8 zum 31. März 1904 bestehen bleibt.

zum Deuts chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

No. 289.

Pearlamentarische Nachrichten. 3

Der Reichshaushalts⸗Etat für das Rechnungsjahr 1899,

welcher gestern dem Reichstage zugegangen ist, beziffert sich in Ein⸗ nahme und Ausgabe auf 1 554 530 650 Von den Ausgaben entfallen 1 300 845 810 auf die fortdauernden, 162 473 651 auf die einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats und 91 211 189 auf den außerordentlichen Etat. Die gesammten Ausgaben übersteigen die des Vorjahres um 112 952 042 ℳ, und zwar entfallen von dem Mehr auf die dauernden Ausgaben 59. 008 913 und auf die ein⸗ maligen 53 943 129 Werden von der Gesammtsumme der Aus⸗ gaben die des Reichs⸗Invalidenfonds mit 27 938 539 und die Ueberweisungen an die Bundesstaaten mit 476 738 000 ℳ, zu⸗ sammen 504 676 539 ℳ, als durchlaufende Posten, welche die Höhe der Matrikularbeiträge und das Abschlußergebniß nicht beeinflussen, abgezogen, so stellt sich für die verbleibenden fortdauernden Ausgaben und die einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats ein Gesammt⸗ bedarf von 958 642 922 oder ein Mehrbedarf von 44 465 859 heraus, während der außerordentliche Etat mit einem Gesammtbedarf von 90 844 193 und einem Mehrbedarf von 33 417 202 abschließt. Von dem Mehrbedarf des ordentlichen Etats entfallen auf den Etatstitel „Reichskanzler und Reichskanzlei“ 8250 fortdauernd, auf das Aus⸗ wärtige Amt 641 443 fortdauernd und 5 850 428 einmalig, auf das Reichsamt des Innern 3 592 385 und 3 060 700 ℳ, auf die Verwaltung des Reichsheeres 2 091 019 fortdauernd (und bei den einmaligen Ausgaben ein Weniger von 16 829 363 ℳ), auf die Neuorganisation des Reichsbeeres 6 378 491 fort⸗ dauernd und 16 283 257 einmalig, auf die Verwaltung der Kaiserlichen Marine 6 352 221 und 763 850 ℳ, auf die Ver⸗ waltung des Gouvernements Kiautschou 3 500 000

auf die Reichs⸗Justizverwaltung 109 680 einmalig den fort⸗

8 55

das Reichs⸗Schatzamt verzeichnet ein Weniger bei Ausgaben von 252 090 ℳ, bei den einmaligen von 143 100 ℳ), auf das Reichs⸗Eisenbahnamt 17,360 fortdauernd (ein Weniger bei den einmaligen Ausgaben von 10 000 ℳ) auf die Reichsschuld 1 754 500 fortdauernd und 140 000 einmalig, auf den Rechnungshof 31 140 fort⸗ dauernd, auf den Allgemeinen Pensionsfonds 3 582 529 fort⸗

auf die Reichsdruckerei 198 300 sowie auf die Eisenbahnverwaltung 4 285 000 ℳ, letztere drei Beträge sämmtlich einmalig. Von den außerordentlichen Ausgaben entfallen 44 606 689 Mark (+ 28 736 898) auf das Reichsheer, 33 879 000 (4. 4 243 000) uf die Marine und 12 725 500 (+† 804 300) auf die Reichs⸗

Eisenbahnverwaltung. Die Einnahmen setzen sich folgendermaßen enanen Fösc⸗ eichs⸗

und Verbrauchssteuern 742 260 960 (+ 40 771 500), stempelabgaben 61 648 000 (+ 806 000), Post⸗ und Telegraphen⸗

+ 234 610), Reichs⸗Eisenbahnverwaltung 26 583 600 (+ 262 700), Bankwesen 9 789 600 (+ 3 801 300), verschiedene Verwaltungs⸗ 14 974 167 (+ 503 915), Reichsinvalidenfonds 708 015), Veräußerungen von ehemaligen .S . 1 013 263 (+ 448 293), Ueber⸗ 8 aus früheren Jahren 25 521 430 (— 3 170 685), Aus⸗ gleichungsbeträge 14 696 878 (+ 14 696 878), Matrikularbeiträge 489 953 828 (+ 14 227 260), außerordentliche Deckungsmittel 91 211 189 (+ 33 784 198), darunter Anleihe 89 921 189

27 938 5339 (—

Der Mehrbedarf des ordentlichen Haushalts beläuft sich, wie angegeben, auf 44 465 8599 Die gewöhnlichen Einnahmen sind um 30 238 599 höher veranschlagt, sodaß zur Deckung des Mehr⸗ bedarfs noch 14 227 269 fehlen. Diese sind bei den Matrikular⸗

beiträgen in Zuschlag gebracht.

Dem Reichstage sind ferner folgende Gesetzentwürfe zur 8 Beschlußfassung zugegangen: Entwurf eines Gesetzes,

betreffend die eegs ies p des deutschen Heeres. Artikel I.

§ 1. 1 3

Der Artikel 1 des Gesetzes, betreffend die Friedenspräsenzstärke

des deutschen Heeres, vom 3. duge 1893 (Reichs⸗Gesetzbl. 1893

S. 233) bleibt mit den durch das Gesetz vom 28. Juli 1896 (Reichs⸗

Gesetzbl. 1896 S. 179) bestimmten Aenderungen bis zum 30. Sep⸗ tember 1899 in Kraft.

Vom 1. Oktober 1899 ab wird die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres als Jahresdurchschnittsstärke allmählich derart erhöht, daß sie im Laufe des Rechnungsjahres 1902 die Zahl von 502 506 Ge⸗ meinen, Gefreiten und Obergefreiten erreicht und in dieser Höhe bis

3 An der Friedenepräsenzstärke sind die Bundesstaaten mit eigener Militärverwaltung nach Maßgabe der Bevölkerungsziffer betheiligt. Die Einjährig⸗Freiwilligen kommen auf die Friedenspräsenzstärke

nicht in Anrechnung. 1h In offenen Unteroffizierstellen dürfen Gemeine nicht verpflegt

werden.

§ 3. 8 In Verbindung mit der durch § 2 bezeichneten Erhöhung der Friedenspräsenzstärke ist die Zahl der vorhandenen Formationen so zu

vermehren, daß am Schlusse des Rechnungsjahres 1902 bestehen: bei der Infanterie . . . . . . . . . 625 Bataillone,

Kavallerie.. . .482 Eskadrons, eld⸗Artillerie 574 Batterien,

8 38 Bataillone, den Pionieren. 26 Bataillone,

8 Verkehrstruppen 11 Bataillone, dem Traiu.. 23 Bataillone.

In den einzelnen Rechnnagelabren unterliegt die Erhöhung der

Friedenspräsenzstärke nach Ma ügobe des § 2 dieses Gesetzes, ebenso wie die Zahl der Stellen für Offiziere, Aerzte, Beamte und Unter⸗ offiziere der Feststellung er ö.

rtike 8 Für die 55 vom 1. April 1899 bis zum 31. März 1904 gilt betügich der Dienstpflicht Folgendes: se Bestimmungen der §§ 1, 2 und 4 des Artikels II des Ge⸗ setzes, betreffend die Fegena degücrs des deutschen Heeres, vom 3. August 1893 (Reichs⸗Gesetzbl. 1893 S. 233) bleiben in Kraft. Der § 3 erhält folgende Faffung:

Mannschaften der Fußtruppen, der fahrenden Feld⸗Artillerie und des Trains, welche freiwillig, und Mannschaften der Kavallerie und reitenden Artillerie, welche gemäß ihrer Dienstverpflichtung im stehenden

Heere drei Jahre aktiv gedient haben, dienen in der Landwehr ersten

Aufgebots nur drei Jahre. Artikel III.

Gegenwärtiges Gesetz kommt in Bayern nach näherer Be⸗ stimmung des Bündnißvertrages vom 23. November 1870 (Bundes⸗

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 7. Dezember

Begründung.

Das Gesetz vom 3. Auagust 1893 hat die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres bis zum 31 März 1899 auf 479 229 Mann fest⸗ gestellt; ihre erneute gesetzliche Regelung ist mithin zum 1. April 1899 erforderlich. 3 Mit lebhafter Genugthuung darf das deutsche Volk auf die letzt⸗ verflossenen Jahre zurückblicken; eine weise Politik, gestützt auf eine starke, kriegsbereite Armee, hat ihm den Frieden in allen politischen Wechselfällen zu bewahren gewußt. b Die Verhältnisse, welche vor 5 Jahren die Verstärkung unserer Armee nothwendig machten, haben sich nicht geändert. Nach wie vor ist Deutschland infolge seiner geographischen Lage bedroht; die Rüstungen der Nachbarstaaten sind auch in der Zwischenzeit planmäßig und mit einem großen Aufwande von Mitteln fortgesetzt worden. Föer bietet die Friedenskundgebung Seiner Majestät des Kaisers von Rußland die Gewähr, daß zur Zeit ein Angriffskrieg von dieser Seite nicht beabsichtigt wird; aber eine Abrüstung ist nirgends erfolgt und unter den jetzigen Verhältnissen auch kaum zu erwarten. Mit erschreckender Klarheit hat der Verlauf des spanisch⸗amerika⸗ nischen Krieges den Beweis geliefert, wie schwer der Mangel einer sorgsamen und planmäßigen Kriegsvorbereitung im Frieden sich rächt; kein Volk kann sie entbehren, wenn es Ansehen und Besitzstand be⸗ haupten will. So wird auch in Zukunft der Grundsatz in Geltung bleiben, daß ein starkes, wohlorgantsiertes Heer der feste E feiler des Staates und zugleich die sicherste Bürgschaft des Friedens ist. Unsere Nachbarstaaten Frankreich und das europäische Ruß⸗ land arbeiten rastlos an der Vervollkommnung ihres Heerwesens. Sie haben, in Verbindung mit einer weit höheren Friedenspräsenz⸗ stärke als die unserige, ihr jährliches Rekrutenkontingent auf 250 000 und 300 000 Mann gesteigert, während in Deutschland die etatsmäßige Rekrutenzahl nur etwa 227 000 Köpfe beträgt. Ihre Kriegsorganisation ist in den letzten Jahren vielfach wesentlich erweitert worden; in Deutsch⸗ land hat nur durch Umformung der vierten Bataillone der Infanterie⸗ regimenter 1897 ein vereinzelter Schritt in dieser Richtung statt⸗ gefunden. Demgegenüber lehrt die Erfahrung, daß bei allen Waffen 8 im Laufe der Zeit Mängel und Lücken herausstellen, welche be⸗ eitigt werden müssen, wenn nicht die Leistungsfähigkeit und Gefechts⸗ kraft nach und nach gelähmt werden soll. Aenderungen und Ergänzungen der Formationen sind deshalb das Kennzeichen eines gesunden, sich innerlich festigenden Heeresorganismus; ein Stillstand in dieser Entwicklung führt schließlich zum Verfall un damit im Ernstfalle zu schweren Rückschlägen. 1“ Wenn wir uns daher der Nothwendigkeit nicht verschließen dürfen, daß zur Erhaltung der Schlagfertigkeit unseres Heeres organisatorische Maßnahmen getroffen werden müssen, so bietet doch die gegenwärtige politische und militärische Lage die Möglichkeit, von dem System plötzlicher erheblicher Heeresverstärkungen abzugehen und statt dessen einen planmäßigen, ruhigen Ausbau ins Auge zu fassen. Hierin liegt ein wesentlicher Fortschritt gegenüber der ergangenheit, sowohl in volkswirthschaftlicher, als auch in militärischer Beziehung. Der vorliegende Gesetzentwurf behält zwar die Feststellung der Friedenspräsenzstärke auf einen fünfjährigen Zeitraum bei, denn eine solche Bemessung auf längere Zeit kann nicht entbehrt werden, wenn die Stetigkeit der Heereseinrichtungen und die Durchführung der als erforderlich erkannten Maßregeln gesichert sein soll, aber er vertheilt diese auf mehrere Jahre und unterstellt sie der jährlichen Bewilligung durch den Etat. Hinsichtlich der Dauer der aktiven Dienstzeit sind die Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 3. August 1893 aufrecht erhalten; sie soll bis auf weiteres bei den Fußtruppen, der fahreanden Feldartillerie und dem Train nur zwei Jahre betragen. Dank dem unermüdlichen Eifer des Lehrpersonals und der bereit⸗ willigen Gewährung von Mitteln für die Ausbildung der Truppen, ist es gelungen, trotz der verkürzten Dienstzeit die Anforderungen des Friedensdienstes vorläufig zu erfüllen. Dies ist auch für die Zukunft zu hoffen, wenn die beabsichtigten Verbesserungen unseres Heerwesens Verwirklichung finden. Keeazsbich ist hierbei allerdings, daß Offiziere wie ÜUnteroffiziere den erhöhten Ansprüchen dauernd gewachsen bleiben und daß besonders die Ausstattung der Armee mit großen Uebungsplätzen beschleunigt wird. Ueber die Wirkung der verkürzten Dienstzeit auf die militärische Leistungsfähigkeit des Bearlaubtenstandes liegen zur Zeit ausreichende

Erfahrungrn nicht vor. Was im Einzelnen die geplanten Organisationsänderungen

betrifft, so ergiebt Anlage 1 das Nähere.

Die Errichtung der neuen Kommandobehörden wird theils infolge Bildung des XVIII., XIX. (2. Königlich Sächsischen) und III. Königlich Bayerischen Armee⸗Korps erforderlich, welche durch ander⸗ weite Gesetzesvorlage beantragt ist, theils ist sie durch die besonderen Verhältnisse einiger Korpsbezirke und Waffengattungen bedingt. Das I. (Ostpreußen) und XIV. Armeekorps (Baden und Elsaß⸗Lothringen)

nd durch die wiederholte, im Interesse der Landesvertheidigung ge⸗ otene Vermehrung ihrer Truppentheile allmählich weit über die ge⸗ wöhnliche Stärke angewachsen. Die b wird hierdurch gerade in den schwierigen Verhältnissen nahe der Grenze außerordentlich beeinträchtigt, so daß eine Verkleinerung der Verbände durch Ein⸗ schaltung einer neuen Kommandobehörde als unabweisbares Heeelai⸗ sich herausgestellt hat. Bei beiden Armee⸗Korps soll deshalb der Sta für eine 3. Division aufgestellt werden.

Die Errichtung der Feld⸗Artillerie⸗Brigadestäbe wird nothwendig, weil die Feldartillerie⸗Regimenter, kasftca . je zwei einer Division zugetheilt, innerhalb dieser ebenso wie die übrigen Waffen einem einheitlichen Kommando unterstellt werden müssen.

Für die Verkehrstruppen, d. h. die Eisenbahn⸗Brigade, Luftschiffer⸗ und Telegraphentruppen, ist die Unterstellung unter eine ihnen vorgesetzte Inspektion nicht länger zu umgehen.

Das Ineinandergreifen des technischen Dienstes erfordert eine ge⸗ meinsame Spitze, die schwierige Kriegsvorbereitung wird ohne eine solche mangelhaft, und es entstehen Reibungen, die im Ernstfalle von schweren Folgen begleitet sein können. Bei der Größe der Heere und der wachsenden Wichtigkeit der Verkehrswege und „Mittel muß die militärische Organisation für ihren Gebrauch den höchsten Anforderungen gerecht zu werden suchen. 1

Bei der Infanterie soll eine Neuformation nur insofern statt⸗ finden, als im Königlich sächsischen Kontingent ein Bataillon gebildet wird. Die hierfür erforderlichen Mannschaften sind innerhalb der ge⸗ fetzlichen Friedenspräsenzstärke dieses Kontingents vorhanden.

Dagegen besteht überall bei der Infanterie, welche unter den Ein⸗ flüssen der Strapazen eines Feldzugs und den Gefechtsverlusten in der Regel am meisten zu leiden hat, die ernste Nothwendigkeit, die Zusammensetzung der hhe orvechgg zu verbessern und deshalb die Zahl der bei der Fahne befindlichen Mannschaften zu vermehren. Es sind daher Etatserhöhungen behufs Verminderung der Kosten zunächst nur bei denjenigen Bataillonen, welche jetzt besonders schwache Etats haben oder in den Grenzbezirken bei einer Mobil⸗ machung zu schleunigster Verwendung bereit sein müssen.

Betreffs der Nothwendigkeit der Maßnahmen darf ferner darauf hingewiesen werden, daß durch die Verkürzung der Dienstzeit die Aus⸗ rückestärke während der Rekruten⸗Ausbildungsperiode erheblich gesunken ist; ein einziger Jahrgang steht dann als ausgebildet zur erfügung.

Die Stärke unserer Kavallerie ist seit mehr als 30 Jahren eblieben, obwohl ihre Aufgaben stets schwieriger und die

sind. Die Neubildung von Regimentern aus Reservisten im Kriegs⸗ falle vermag diesem Uebelstande nicht abzuhelfen; wir brauchen zur Ausstattung unserer Armee⸗Korps festgefügte Truppentheile, welche im durchgebildet und kriegsfertig sind. Namentlich in den Grenz⸗ ezirken, gegenüber den Kavalleriemassen jenseits unserer Grenzen ist die Bereitstellung einer zahlreichen Kavallerie zur Ausübung des Grenzschutzes und zur Deckung des Aufmarsches nicht zu entbehren. Wenn trot so empfindlicher Lücken nur 10 neue Eskadrons aufgestellt werden sollen, so waren hierfür lediglich Ersparnißrücksichten 88. gebend. Um die Kosten zu verringern und dennoch das Ziel, die Schaffung kriegsbrauchbarer Truppentheile, zu erreichen, sollen außer je einer Eskadron Jäger zu Pferde in Bayern und Sachsen nur 3 preußische Kavallerie⸗Regimenter gebildet werden. Zugleich hat die Heeresverwaltung sich entschlossen, nicht allein diese Regimenter ver⸗ suchsweise nur zu 4 Eskadrons aufzustellen, sondern auch zu ihrer Bildung den größten Theil der in Preußen bestehenden Detachements Jäger zu Pferde zu verwenden, so sehr zu bedauern ist, daß iufolge dessen auf ihre ausgezeichneten Leistungen im Melde⸗ und Ordonnanz⸗ dienste nach Maßgabe ihrer bisherigen Organisation verzichtet werden muß.

Eine gründliche Aenderung der Organisation der Feld⸗ Artillerie ist seit lange angestrebt und nunmehr nach ihrer Neubewaffnung un⸗ abweisbar geworden.

Ihre Regimenter sind ganz verschieden zusammengesetzt und er⸗ fahrungsmäßig zu groß, als das eine durchgreifende Einwirkung des Kommandeurs sich überall geltend machen könnte. Bei einer Mobil⸗ machung müssen sie zerrissen und neue Troppentheile formiert werden; sie treten gleichzeitig in Kommandoverbände ein, mit denen sie im Frieden keinerlei Verbindung hatten. Sallen die hieraus sich er⸗ ebenden schweren Uebelstände beseitigt werden, so bedarf es einer trafferen, gleichmäßigen Organisation und ihrer Anpassung an die⸗ jenige der anderen Waffen. Im Zusammenhange hiermit steht die beantragte Vermehrung der Zahl unserer Batterien. .

Je mehr wir darauf verzichten, unseren etwaigen Gegnern in der Kopfstärke unseres Heeres und in der Menge der Formationen gleich⸗ kommen zu wollen, desto zwingender ist die Nothwendigkeit, letzteren durch Zutheilung einer starken, allen Aufgaben gewachsenen Artillerie dasjenige v von Kraft und innerer Festiakeit zu geben, welches selbst gegen die Ueberlegenheit an Zahl zum Siege führt. Aus diesem Grunde ist beabsichtigt, zur erfolgreichen Bekämpfung befestigter Stellungen, in denen feindliche Heere uns im Felde voraussichtlich gegenübertreten werden, und zur wesentlichen Erhöhung der Wirkung der Flachbahngeschütze an den entscheidenden Punkten überhaupt, die Feld⸗Artillerie durch eine Anzahl von Haubitzbatterien zu verstärken. Bei der Fuß⸗Artillerie wird nur eine geringe, aus Mobil⸗ machungsrücksichten gebotene Vermehrung, bei den Pionieren und dem Train die Errichtung der den neuen Armee⸗Korps zuzutheilenden Formationen beantragt. 1

Die Fortschritte auf allen Gebieten der Technik machen sich auch in der vielseitigeren Gestaltung der Kriegsmittel geltend; in ihrer Vervollkommnung und Ausnutzung dürfen wir nicht zurückbleiben. Die Eisenbahn⸗ und Luftschiffertruppen bedürfen daher in gewissem Umfang einer Verstärkung, wenn die Bereitstellung eines ausreichenden und geschulten Personals für den Kriegsfall gesichert ein soll.

Ebenso läßt sich die Bildung besonderer Formationen für den Feld⸗Telegraphendienst nicht mehr

Bei dem Anwachsen der Heeresmassen ist ihre Leitung ohne tele⸗

raphische Verbindungen nicht durchführbar. Ihre Herstellung, Instand⸗

Fe und Bedienung erfordert ein durchaus zuverlässiges Personal, welches ausschließlich für diesen Dienst ausgebildet werden muß und zur Zeit nicht vorhanden ist. Die Versuche auf diesem Gebiet, für welche durch die Reichshaushalts⸗Etats der letzten Jahre Geldmittel bewilligt wurden, baben zu befriedigenden Ergebnissen geführt und für die vorgeschlagene Organisation die Grundlagen geliefert.

Schließlich sind einige Etatserhöhungen für die Bezirks⸗Kom⸗ mandos und Bekleidungsämter erforderlich geworden, theils um dem zunehmenden Bedürfniß der ersteren nach Vermehrung ihrer Arbeitskräfte zu genügen, theils um die Infanterie von Kommandos, welche ihre Ausbildung beeinträchtigen, zu entlasten. 8

Den einzelnen Artikeln des Gesetzentwurfs liegen noch folgende besondere Erwägungen zu Grunde: 8 88

Zu Artikel lI. 3 . § 1. 1“ 1

Die Verlängerung des bestehenden Gesetzes bis zum 1. Oktober 1899 ist vorgesehen, weil infolge Verkürzung der aktiven Dienstzeit Mannschaften nicht verfügbar sind, um bereits am 1. April neue Stämme aufzustellen oder die Etats zu verstärken; es fehlen die früher vorhandenen Dispositionsurlauber. Wollte man im Frühjahr Rekruten einstellen, so würde ihre aktive Dienstzeit in militärisch un⸗ zulässiger Weise beschränkt werden, auch der regelmäßige Dienstbetrieb bei den Truppen nicht mehr sich ün lassen.

Die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke beziffert sich im Ganzen auf 23 277 Mann und findet in den vorstehend erörterten Bedürf⸗ nissen ihre iürveena in Betracht gezogen ist außerdem die Er⸗ richtung der Unteroffizierschule in Treptow a. R., welche schon in den Verhandlungen über das F vom 3. August 1893 bewilligt worden ist, aber erst zum 1. April 1901 ins Leben tritt.

Die Aufbringung des entsprechenden Mehrbedarfs an Rekruten b der Höchstzahl von etwa 11 000 Mann stößt auf keinerlei Schwierig⸗ eiten. Nach den Erfahrungen bei der Heeresergänzung ergiebt sich, daß alljährlich etwa 30 000 Militärpflichtige überschießen, welche dienst⸗ tauglich sind, aber nicht ausgehoben zu werden brauchen, weil ohne sie der Rekrutenbedarf gedeckt ist.

Es kann daher weder ein Sehe. in den Ansprüchen an die Körperbeschaffenheit, noch eine verschärfte Beurtheilung der Gesuche um Befreiung vom aktiven Dienst auf Grund bürgerlicher Verhält⸗ nisse in Frage kommen.

Ebenso läßt sich nach den bisherigen Erfahrungen mit Sicherheit erwarten, daß bei dem lebhaften Andrang zur militärischen Laufbahn die hinzukommenden Stellen für Offiziere und Unteroffiziere bald sich

füllen werden. Artikel II.

§ 3.

Die gesteigerten Anforderungen im Dienstbetrieb infolge Ein⸗ führung der zweijährigen Dienstzeit beanspruchen in hohem Grade die Kräfte der Unteroffiziere. Wenn aus Ersparnißrücksichten davon Ab⸗ stand genommen worden ist, eine an sich wohl vertretbare Erhöhung der Zahl der Unteroffiziere zu beantragen, so erscheint es um so noth⸗ —, den Versuch zu ihrer Erleichterung in anderer Weise zu machen.

Eine solche würde eintreten, wenn geeignete Mannschaften der Truppen mit sereijäriger Dienstzeit zum freiwilligen Weiterdienen 8 ein drittes Jahr bewogen werden könnten, damit sie namentlich be

der Rekrutenausbildung durch ihre größere Diensterfahrung den Unter⸗ offizieren wirksame Unterstützung leisten. Als Entschädigung soll den Betreffenden dieselbe Abkürzung der Dienstpflicht im Beurlaubten⸗ stande wie den Mannschaften der Kavallerie und reitenden Feldartillerie

willigt werden. Die Kosten der sämmtlichen, in den Gesetzentwürfen, betreffend

Aenderungen in der Organisation des Reichsheeres, enthaltenen Maß⸗

Gesetzbl. 1871 S. 9 unter III § b, in Württemberg nach näherer Bestimmung der Militärkonvention vom 21./25. November 1870

(Bundes⸗Gesetzbl. 1870 S. 658) zur Anwendung.

unverändert Kri 8* 4 8 16““

anderen Waffen immer zahlreicher geworden

nahmen belaufen sich fortdauernd anschlagsmäßig:

8