Im Berliner Theater wird morgen, am Mittwoch, Sonn⸗
abend und nächsten Sonntag „Zaza“ gegeben; am Montag wird „Der 8 -sg; von Kirchfeld“, am Dienstag und Donnerstag „Das Erbe“ w
ersten Male „Das tapfere Schneiderlein“, Zaubermärchen von Alois Prasch, aufgeführt und am Sonnabend und nächsten Sonntag Nach⸗ mittag wiederholt. — Morgen Nachmittag geht „Die Jungfrau von
lederholt. Am Freitag (18. Abonnements⸗Vorstellung) wird zum
Orleans“ in Scene. Im Schiller⸗Theater werden morgen Nachmittag als
3. Vorstellung im Schiller⸗Cyclus „Wallenstein's Lager“ und „Die Piccolomini“ gegeben; am Abend geh Hasemann'’s Töchter“ in Scene. Die Wilken'sche Posse „Ehrliche
t das L'Arronge’'sche Volksstück
Arbeit“ kommt am 1 Mittwoch und Freitag zur Aufführung, m
am Dienstag wird „Wilhe Sonnabend „Mauerblümchen“ wiederholt. Am n als 4. Vorstellung im Schiller⸗Cyclus „Wallenstein’s Tod“ in
Tell“, “ „Bartel Turaser’,
schsten Sonntag geht cene. Im Theater des Westens setzt Herr Boetel sein Gastspiel
morgen Abend als Raoul („Hugenotten“), am Dienstag als Lyonel
(.Martha*), am Donnerstag als Manrico („Troubadour“) und am nächsten Sonntag als „Postillon“ fort. Für Mittwoch ist als Vor⸗ stellung zu ermäßigten Preisen die 22. Wiederholung von Tschai⸗
kowesky's Oper „Eugen Onsgin“ angesetzt, während am Montag „Zar
und Zimmermann“, am Freitag „Die Regimentstochter“ und am
Sonnabend „Die weiße Dame“ gegeben werden.
Als Nachmittags⸗
Vorstellungen zu halben Preisen gehen morgen Lortzing's komische
Oper „Der Waffenschmied“ und nächsten Sonntag „ tochter“ mit darauf folgendem Ballet⸗Divertissement in Scene.
ie Regiments⸗
—
Morgen um 12 Uhr findet zum Besten des stark beschäftigten Chor⸗ sänger⸗Personals eine Matinse statt.
folgendermaßen zusammen. Otto Erich Hartleben'sche Einakter⸗Cyclus
Im Lessing⸗Theater setzt sich das Repertoire nächster Woche Morgen und am Mittwoch wird der
„Die Befreiten“, am
Montag Hermann Sudermann'’s Schauspiel „Die Ehre“ und am Dienstag Oscar Blumenthal's und Gustav Kadelburg's Lustspiel „Im weißen Rößel“ gegeben. Von Donnerstag an beherrscht das Gastspiel der Madame Jane Hading von der Comédie Frangaise in Paris mit ihrer Gesellschaft den Spielplan der Woche, und zwar gelangt zur Aufführung am Donnerstag „La dame aux Camélias“, am Freitag „ꝛLe mattre de forges“, am Sonnabend „Frou-Frou“, während am nächsten Sonntag eine einmalige Wiederholung von „La dame aux
8 8 8 8
8
8
8
8
Camélias“ stattfindet. Der Vorverkauf für alle diese Vorstellungen erfolgt täglich an der Tageskasse des Theaters von 10 bis 2 Uhr. Vm Neuen Theater wird in nächster Woche allabendlich „Hof⸗ Fae gegeben. Am Mittwoch Nachmittag um 3 Uhr geht als Kinder⸗ orstellung „Sneewittchen“ in Scene. Morgen Nachmittag gelangen die drei Einakter „Krisis“, „Nicht zu Hause“ und „Die Manöver⸗ braut“, am nächsten Sonntag Nachmittag „Frauenkampf“ und „Die Manöverbraut“ zur Aufführung. Die erste Wiederholung von „Snee⸗ 8 s Ib findet am Sonnabend statt. er Spielplan des Belle⸗Alliance⸗Theaters bringt in der nächsten Woche viermal den „Struwwelpeter“ als Nachmittags⸗ Vorstellung zu ermäßigten Preisen, nämlich morgen und am nächsten Sonntag (3 Uhr), am Mittwoch und am Sonnabend (4 Uhr). Je zweimal gehen „Napoleon“ (Mittwoch und Sonnabend) und
„Der Pfarrer von Kirchfeld“ (Sonntag und Dienstag) in Scene,
8
während „Die Jungfrau von Orleans“ am Montag als Abonnements⸗ Vorstellung gegeben wird. Am Donnerstag kommt eine Novität,
Der Muth zur Wahrheit“, zur Aufführung und wird tags darauf im Abonnement sowie auch am nächstfolgenden Sonntag wiederholt.
8
Eva⸗Apfel-, Posse in 3 Aufzügen von Benno Jacobson (in völlig
Aberdeen . „ Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.
Cork, Queens⸗ 1 Cherbourg.
Helder... Sylt. e 8 Swinemünde Neufahrwasser Memel
Miünster Wstf. Karlsruhe..
Wiesbaden
G ...(769
leicht bewegt. 4) Nachm. Regen. ⁵) See schlicht. 5) Früh wenig Regen. Regen.
1 von den Shetlands erschienen
sendend,
einem und Ostseegebiet starke südliche Winde. In Zentral⸗
Im Residenz⸗Theater findet morgen die 25. Aufführung von „Mamsell Tourbillon“ statt. Das Stück bleibt zusammen mit dem Einakter „Der Küchenjunge“ auch fernerhin auf dem Spielplan.
Im Thalia⸗Theater beginnt die morgige letzte Sonntags⸗ Vorstellung der Gesangsposse „Der Hypotheken⸗Schuster“ mit Rück⸗ sicht auf den Weihnachtsverkehr erst um 8 Uhr. Am Montag wird das Stück zum letzten Male gegeben, da am Dienstag erstmalig „Der
freier Umarbeitung des Stückes „La Culotte“ von Sylvane und Artus) in Scene geht.
Morgen geht das Berliner Ausstattungsstück „Mene Tekel“ im Olympia⸗Theater bereits zum 83. Male in Scene. Das „Riesen⸗
treppen⸗Ballet“ am Schluß ist durch einige neue, glänzende scenische Effekte bereichert worden. Nachmittags um 3 ½ Uhr wird das Märchen „Dornröschen“ gegeben, das auch bei seinen bisherigen Widerholungen durch seine reiche Ausstattung und die zündende Wirkung seiner heiteren Scenen großen Erfolg erzielt hat. In die bei h 81Se stattfindende Nachmittagsvorstellung hat jeder erwachsene Besucher das Recht, ein Kind frei einzuführen. 8
Frau Musika“. Ein Buch für frohe und ernste Stunden von Fof eph Kürschner. Zwei Bände in Klein⸗Folioformat mit über 600 Seiten. 530 Musikstücke für Klavier, Spiel und Gesang. Illustriert von A. von Schrötter. Zweite Ausgabe. Verlag von Hermann Hillger, Berlin, Leipzig, Eifenach. Zu beziehen in 20 Liefe⸗ rungen zu je 60 ₰. Elegant geb. in zwei Bänden Pr. 12 ℳ 50 ₰, in einem Bande 10 ℳ% — Dieses eigenartige Werk hat in der ersten Ausgabe vielen Beifall gefunden. Es schildert in anziehender, von Künstlerhand reich geschmückter Darstellun den Lauf des Jahres und, damit verhunden, den Lau des menschlichen Lebens. Alle Lebensereignisse, freudige und ernste, sind durch ausgewählte ältere oder neuere Kompositionen illustriert, durch Choräle, geistliche und weltliche Lieder, Chorsätze, Klavier⸗ stücke, und zwar in Gruppen, die sich auf Weihnachten, Neujahr, den Karneval, den Früͤblin, auf Ostern, Pfingsten ꝛc. beziehen, also Musik, die sich in Inhalt und Stimmung auf das engste dem Wechsel des Jahres und der Bedeutung festlicher Tage anpaßt. Auch in dieser neuen v wird das Buch, welches bis Weihnachten vollständig werden soll, in Familie und Haus als Festgeschenk willkommen sein.
Am Dienstag, den 13. d. M., findet Königliche Par⸗ force⸗Jagd statt. Stelldichein: 1 Uhr im Jagdschloß Grune⸗ wald, 1 ½ Uhr am Saugarten. 3
Mannigfaltiges.
Der Magistrat setzte in seiner gestrigen Sitzung die Be⸗ rathung des Stadthaushalts⸗Etats für das Rechnungsjahr 1899/1900 fort. Im Spezial⸗Etat der Kämmerei ist die Einnahme aus städtischen Grundstücken auf 701 448 ℳ, die Ausgabe auf 96 141 ℳ be⸗ messen, sodaß ein Ueberschuß von 605 307 ℳ verbleibt, die Einnahme aus ländlichen Grundstücken innerhalb und außer⸗ halb der Stadt auf 188 866 ℳ, die Ausgabe auf 39 928 ℳ und der Ueberschuß daher auf 148 938 ℳ be⸗ rechnet. Der Etat der Gemeindefriedhöfe erfordert einen Zuschuß von 42 861 ℳ, da der Einnahme von 15 849 ℳ eine Ausgabe von 58 710 ℳ gegenübersteht. Auch der Etat sar die Verwaltung der Bureau⸗Dienstgebäude und der außerhalb derselben belegenen Bureaux erfordert einen Zuschuß, und zwar in Höhe von 180 127 ℳ, da dieser Etat nur eine Einnahme von 131 118 ℳ aufweist, der eine Ausgabe von 311 245 ℳ gegenübersteht. Der Etat der städtischen Markthallen schließt in Einnahme und Ausgabe mit 2 605 800 ℳ ab. Infolge der Herabsetzung des Marktstandgeldes ist diesmal ein Ueberschuß nicht zu erreichen. — Darauf wurde einer Anzahl vom Stadt⸗Baurath Hoff⸗ mann vorgelegter Hochbauprojekte die Genehmigung ertheilt. Dies 189 die Pläne zu der Doppelschule und dem Straßenreinigungs⸗
epot in der Christianiastraße, zu den 20 Baracken im vpierten städtischen Krankenhause an der Seestraße, zum Gebäude für die weiblichen Haut⸗ und Geschlechtskranken im vierten städtischen Kranken⸗ hause, zum Gebäude für die männlichen Haut⸗ und Geschlechtskranken im vierten städtischen Krankenhause, zur II. Handwerkerschule am Stralauer Platz, zum Straßenreinigungs⸗Depot in der Grenzstraße, zu der Volksbadeanstalt in der Oderbergerstraße, zur Lesehalle und Turnhalle in der Glogauer Straße, zum Straßenreinigungs⸗Depot im Köllnischen Parke, zur Kochküche, zur Waschküche und zum Pförtner⸗ hause im Krankenhause Moabit. Die Gebäude erfordern zusammen einen Kostenbetrag von etwas über acht Millionen Mark. — Ferner wurde beschlossen, als provisorische Maßregel die Einrichtung einer Müll⸗ abfuhrstelle am Urbanhafen, möglichst entfernt von dem daselbst befind⸗ lichen Krankenhause, zu genehmigen, sedoc unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs. Die Einrichtungen sollen so getroffen werden, daß eine
ö“
Staubentwickelung möglichst vermieden wird. Die Verhandlungen zwecks anderweiter Fortschaffung oder Verbrennung des sollen indessen forkgesetzt werden. — Auf Anregung der Stadt⸗ verordneten⸗Verfammlung wurde das Ortsstatut, betreffend die Kranken⸗ und Unfallversicherung der im städtischen Dienst und in den städtischen wirthschaftlichen Anstalten beschäftigten Fezenen und Angestellten, genehmigt. Das Statut dehnt die Vorr chriften des § 1 des Krankenversicherungsgesetzes auf alle von der Gemeinde gegen Gehalt oder Lohn beschäftigten Personen aus, soweit sie nicht mehr als 6 ½ % pro Tag bezw. 2000 ℳ für das Jahr er⸗ halten oder in Krankheitsfällen Anspruch auf Fortzahlung des Gehalts oder Lohns für mindestens 13 Wochen nach der Erkrankung bezw
auf eine dem 6 des Kranken⸗Versscherungsgesetzes ent⸗ sprechende Unterstützung haben. Ebenso soll die Unfallversiche⸗ rung der in den städtischen Betrieben beschäftigten Personen
in der von der Gewerbedeputation des Magistrats vorgeschlagenen Weise in die Wege geleitet werden. Danach erhalten die Betheiligten, sobald sie in Ausübung ihres Berufs einen Unfall erleiden, eine Unterstützung, deren Höhe sich nach den Bestimmungen des Unfall⸗ versicherungsgesetzes richten soll. Ueber die Unterstützung hat der Magistrat zu beschließen und der Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung alljährlich ein Verzeichniß der unterstützten Personen n. s. w. vorzulegen. — Der bestehende Wassertarif soll, wie ferner beschlossen wurde, so weit ermäßigt werden, daß in Zukunft bis zu 200 chm 20, ₰ und darüber hinaus 15 ;₰ für das Kubikmeter erhoben werden. Die S Grundtaxe von 6 ℳ soll beibehalten werden. Diese Ermäßigung bedeutet die Summe von 789 000 ℳ Der Magistrat hält die gegenwärtige Abschreibung von 100 000 ℳ für zu niedrig; es soll daher darauf Bedacht genommen werden, eine höhere Abschreibung von dem Werth der Werke herbeizuführen. Zu diesem Behuf werden im nächsten Jahre Verhandlungen eingeleitet werden. — Das Fernsprechamt im Rathhause wird von Montag, den 12. d. M., ab werktäglich von 8 Uhr Vormittags bis 10 Uhr Abends und an Sonn⸗ und Festtagen von 8 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags offen gehalten werden. Bisher war das Amt nur an den Wochentagen in Thaͤtigkeit, und zwar auch nur bis 3 Uhr Nachmittags.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird morgen der scenisch ausgestattete Vortrag „Quer durch Oesterreich“ zum letzten Male gehalten werden. Am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag wird „Die Urzeit des Menschen“, am Dienstag und Sonn⸗ abend „Der dunkle Erdtheil“ wiederholt. — Im Hörsaal trägt am Dienstag Herr Witt „über die Bewohnbarkeit der Weltkörper“, am
reitag Herr Baron von Reden⸗Franzburg „Reisebilder aus Deutsch⸗ stafrika“, am Sonnabend Herr Dr. P. Spies „über Wechselstrom und Drehstrom“ vor.
Der plattdeutsche Verein „Quickborn“, der sich u. a. die Aufgabe gestellt hat, die Schätze unserer plattdeutschen Literatur von berufenen Kräften durch das lebendige Wort zum Ausdruck bringen zu lassen, veranstaltet am Mittwoch, den 14. Dezember, Abends 9 Uhr (Wallstraße 91), wiederum einen Leseabend für Damen und Herren. Zu Gehör kommen die neuesten plattdeutschen Erzeugnisse von K. Dufayes, M. Nerese, A. Schwarz und A. Seemann. Freunde des Plattdeutschen sind an diesem Abend gern gesehene Gäste.
Köln, 9. Dezember. (W. T. B.) Wie amtlich gemeldet wird, wurden gestern Nachmittag auf der Station Urbach, an der Eisenbahnstrecke Köln— Deutz— Niederlahnstein, zwei Telegraphen⸗ arbeiter, welche bei ihrer Arbeit dem Geleise zu nahe standen, von der Lokomotive des Schnellzuges 49 erfaßt und getödtet.
Budweis, 10. Dezember. (W. T. B.) Bei der Station Zamost stießen ein Lastzug und ein Personenzug zusammen. Fünf Mann des Zugpersonals wurden schwer, zwei Passagiere leicht verletzt, vier Wagen zertrümmert. 8
8 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 16“ Beilage.) 8
Sonnenseite. Blumenthal
icht vom 10. Dezember,
r Morgens.
=S =
7 ½ U
sius
50C. = 4 R.
Wetter. piel in
Bar. auf 0 Gr
zu. d. Meeressp.
red. in Millim Temperatur in ° Cel⸗
Oechelhäu
—
bedeckt halb bed. wolkig Dunst bedeckt ) Nebel bedeckt
762 748 74² 756 747 747 758
Quixote.
t. Petersburg
767 771 763 758 76² 760 757 7⁵4
765 773 771 773 769 764
Regen Regen²) halb bed. ³) wolkig bedeckt⁴) wolkig ⁵) bedeckt6) Regen) halb bed. wolkigs) wolkig bedeckt bedeckt heiter ⁰) wolkig 765 bedeckt
665 2 bedeckt ¹) See mäßig bewegt. ²) See unruhig. ³) See
town.. Trauerspiel in
Schiller. Max Grube.
Opernhaus. woch: Die T Puppenfee.
Hohenleitner,
Kreuz.
seite. Herostrat.
EPeocacceheSealeeemeneennmnm
Klaus. Theater
0ᷣ2 2IUEmCAEEN;NODS
Gast.) 7) See unruhig. ⁶) Nachm. 9) Abends Regen.
Uebersicht der Witterung. 5 Ein neues tiefes barometrisches Minimum ist 7 einen Aus⸗
äufer ostwärts nach dem mittleren Osi eegebiet ent⸗ — und verursacht, Maximum über Südfrankreich, im
Uhr: Die
in W“ 27 ord⸗
Uhr: Die
Europa ist das Barometer stark gestiegen. Bei 1 bends 7 ½ Uhr:
frischen, meist westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland mild und trübe; fast überall ist Regen
gefallen. Deutsche Seewarte.
Theater. Kbsönigliche Schaunspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 255. Vorstellung. Lohengrin. Romantische in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang
hr. Schauspielhaus. 277. Vorstellung. Auf der
iccolomini. bends 8 Uhr:
Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar und Gustav Kadelburg. Wulkow: Herr Emil Thomas, als Gast.)
hr. Neues Opern⸗Theater. Was ihr wollt. Lust⸗ 4 Aufzügen von William Shakespeare, nach August Wilhelm von Schlegel'’s Uebersetzung, mit enufzung der Text⸗Einrichtung von Wilhelm er. Anfang 7 ½ U
Montag: Opernhaus. Eine 3 Aufzügen. Dich Kienzl. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. studiert: Don Carlos, Infant von Spanien.
In Scene ge Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. vom Herzoglichen Hof⸗Theater in Coburg⸗Gotha, als Gast.) Geburtstag. Fidelio. Phantasien im Bremer Rathskeller. Schauspielhaus. (Herr Emil Thomas, als Gast.) Mittwoch: Donnerstag: Auf der Sonnenseite. (Herr Emil Thomas, als Gast.) Freitag: Doktor (Lubowsky: Herr Jul. Deppe, vom Stadt⸗ in Straßburg, Auf der Sonnenseite.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags
Uhr: Fuhrmann Henschel. Montag: Fuhrmann Henschel. Dienstag: Cyrano von Bergerac.
Berliner Theater.
Montag: Der Dienstag: Zaza.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Dritte Vorstellung im Schiller ⸗Cyclus: Wallenstein’s Lager. — Die
in 4 Aufzügen von Adolph LArronge. Montag, Abends 8 Uhr: Dienstag, Abende
(Heinrich
Anfang tag, 12 Uhr: Matinée.
sänger⸗Personals. sprechen hinterm Herd.
von Albert Lortzing. Heinrich Bötel. in 5 Akten von G. Mevyerbeer.
hr.
256. Vorstellung. Don musikalische Tragikomödie in tung und Musik von Wilhelm
wittchen. — 7 ½ Uhr: Donnerstag: Troubadour. Freitag: Divertissement.
278. Vorstellung. Neu ein⸗ 5 Aufzügen von Friedrich von sest vom Ober⸗Regisseur
Mitt⸗
Dienstag: Taunhäuser. Die
ochter des Regiments. Hofer.
Montag: Die Ehre. (Frau Fluth: Fräulein Helene Donnerstag: Freitag: Beethoven's Dame aux Camélias. Sonnabend: Das goldene
Dienstag: Auf der Sonnen⸗
Preisen: Krisis. — Nicht zu Manöverbraut. — Abends 7 ½
als Gast.) Sonnabend: (Herr Emil Thomas, als
Belle-Alliance⸗-Theater. straße 7/8. Sonntag: Der feld. Struwwelpeter.
versunkene Glocke. bends
Sonntag, Nachmittags Paren von Orleans. a
von Kirchfeld.
mittags 4
Lautenburg. Sonntag: Vorher: Der Küchenjunge. 1 Akt von Adolphe Aderer. Wagenhofen. Anfang 7 ½ Uh
Odbette. Von Friedrich von Schiller. Hasemann’s Töchter. Volksstück
Ehrliche Arbeit. ilhelm T
Tourbillon. halben Preisen: Jugend.
8 Uhr:
Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn⸗ Zum Besten des Chor⸗ Gesangsvorträge. Alpenscenen in 2 Bil⸗ dern von Baumann — 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. De in 3 Akten
r. Die Hugenotten.
Montag: Zar und Zimmermann. Dienstag: Gastspiel Heinrich Bötel. Martha. Mittwoch, 3 Uhr: Kinder⸗Vorstellung.
Volksthümliche Vorstellung zu ermäßigten Preisen: Eugen Onégin. Gastspiel Heinrich Bötel:
Die Regimentstochter. Sonnabend: Die weiße Dame.
Lessing-Theater. Direktion: Otto Sonntag: Die Befreiten.
Dienstag: Im weißen Röß'’l. 1. Gastspiel Ja
8*
ne Hading: La
Neues Theater. Direktion: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei volksthümlichen ause. — Die hr: Hofgunst.
Montag und folgende Tage: Hofgunst.
Mittwoch, den 14. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Sueewittchen und die Zwerge. Ein Komödie für Kinder in 5 Bildern von C. A. Görner.
Belle ⸗Alliance⸗
farrer von Kirch⸗ nfang 8 Uhr. — Nachmittags 4 Uhr: Der
Montag: Die Jungfrau von Orleans. Dienstag; Der Pfarrer von Kirchfeld. Mittwoch: Napoleon. (Gustav Kober.) — hr: Der Struwwelpeter.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Mamsell Tourbillon.
88 Schwank in 3 Akten von C. Kraatz und H (1807.) Lustspiel in Deutsch von Franz
r. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Montag, Dienstag und Mittwoch: Mamsell
Vorher: Der Küchenjunge. Nächste Sonntag⸗Nachmittags⸗
Thalia⸗-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Sonntag: Letzte Sonntags⸗Aufführung. Gastspiel Helmerding. er Hypotheken⸗Schuster. Ross⸗ mit Gesang in 3 Akten von Leopold Ely. Musik von Cornelius Schüler. Anfang 8 Uhr.
Montag: Zum letzten Male: Der Hypotheken⸗ Schuster.
Dienstag: Zum ersten Male: Der Eva⸗Apfel. Posse in 3 Aufzügen von Benno Jakobson.
Olympia-Theater. (SZirkus Renz.) Karl⸗ straße. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Dorn⸗ röschen. — Abends 8 Uhr: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und e in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 10 ℳ
Montag, Abends 8 Uhr: Mene Tekel.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: auptprobe zu dem V. Philharmonischen onzert.
Montag, Anfang 7 ½ Uhr: V. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Phil⸗ harmonischer Chor (Siegfried Ochs) und hervorragende Solisten.
Industrie⸗-Gebünde. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 ⅛ Uhr.
Das Ver⸗
Gastspiel Große Oper
Schnee⸗ Opern⸗
Der — Bazllet⸗
Nust cha Butze.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elsa von Strombeck mit Hrn. Sec.⸗ Lieut. Walther Othegraven (Weimge ena). Verehelicht: Hr. Pastor Söhnel mit Frl. Bertha Brauer (Raudten). Gestorben: Hr. bayer. Kämmerer und Major a. D. Friedrich Wilhelm Frhr. von Frays 835. — Hr. Ober⸗Regierungs⸗Rath Nach⸗ mann Frhr. von Korff (Berlin). — Hr. Ritter⸗ 89 utsbesitzer Wilhelm von Leers (Schönfeld). — br⸗ Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath a. D. Curt von Krosigk (Halle a. S.). — Hr. Bezirks⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Doering
9 .Stobitzer. (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen 1 (einschließlich Börsen⸗Beilage).
rstellung zu
chs⸗An
Erste Beilage
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten
Seminare und Termine
für Abhaltung des sechswöchigen Seminarkursus fiens der Kandidaten des .““ Predigt⸗
Evangel. Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu
Osterode Waldau Angerburg Karalene
Marienburg
r. Friedlan
Köͤnigsberg R.⸗M.
Neuzelle
Dranienburg
ri hoi
Neu⸗Ruppin
Altdöbern Drossen renzlau
riedeberg N.
Kammin i. Pomm.
öͤlitz prig Bütow
Dramburg ranzburg öͤslin
Münsterberg Oels 1 Steinau a. O.
2.
amts im Jahre 18 1“ 8
Tag des Beginnes der Kurse
I. Provinz Ostpreußen
15. Januar oder 1. Montag 15. Mai ö 5 30. Oktober
30. Oktober
30. Oktober
15. Mai
15. Januar
d. 15. Januar. „ 15. Mai.
„ 30. Oktober. „ 30. Oktober. „ 30. Oktober. „ 15. Mai.
„ 15. Januar.
1. November. Montag nach Quasimodogeniti. 9. Januar und 15. August.
III. Provinz Brandenburg. S
—V—
Montag in der ersten Woche nach Neujahr. 9. Montag vor dem 15. Februar. Montag nach Quasimodogeniti. Montag nach Quasimodogeniti. Montag vor dem 20. Mai.
weiter Montag im August. Acht Tage Beginn des zweiten Quartals
(August) im Schuljahre. —
Dritter Montag im Oktober. Dritter Montag im Oktober. Erster Montag im November. Erster Montag im November.
aneFhwWSeree uvgmnrnn rnmameame
IV. Provinz Pommern.
Ostern.
Anfang November. Mitte Mai.
Anfang Januar. Mitte August.
Anfang November. Montag nach Estomihi.
11 vräa. sch) 16. Oktober. 9. Januar.
VI. Provinz Schlesien.
15. August.
31. Oktober.
a. 25. April.
b. 31. Oktober.
10. Januar. 24. Januar.
15. August.
18. Oktober.
a. 18. April.
b. 17. Oktober.
25. April.
VII. Provinz Sachsen.
7. August. 23. Oktober. 11. April.
16. Januar. 1I. Cyriper 16. Januar.
7
Erfurt Mühlhausen i. Th.
Eckernförde eberg Tondern
8b “ G “ Z. N. Bei den Königlichen Schullehrer⸗Seminar leben und Uetersen wird ein solcher Kursus nicht abgehalten.
Fennover 86 unstorf Alfeld Northeim
e a Stade Verden Osnabrück Aurich
Gütersloh ilchenbach
ers Soest nn
Rheydt Ottweiler
VIII.
en zu Haders⸗
“ 8
IX. Provinz Hannover.
Erster . im November.
Montag nach dem 1. Sonntage nach Epiphanias.
Erster Montag im November.
Erster Montag im November.
Montag nach Ostern.
1289 Montag im Oktober. ontag nach dem 1. Sonntage nach Epiphanias.
Höwetter Mantag 8 ach Epivhani ontag nach dem 1. Sonntage n. anias.
Erster Montag im November.
X. Provinz Westfalen.
Erster Montag im Oktober. weiter Montag im Januar. ontag nach dem 15. Juni. Erster Montag im November.
XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
Montag nach dem 1. August. Montag nach dem 15. Januar. ontag nach dem 15. Januar.
XII. Rheinprovinz.
Dienstag nach Quasimodogeniti. Montag nach dem 1. Juli. Montag nach Cantate.
ster Monkag im Novembe Zweiter Montag nach Michaelis.
Termine
für die Prüfungen an den Schullehrer⸗
und
Lehrerinnen⸗Seminaren im Jahre 1899.
“
Aufnahme⸗ Entlassungs⸗ Prüfung. Prüfung.
I. Provinz Ostpreußen. 1) Braunsberg, kath. 21. März 10. Februar 2) Pr. Eylau, evang. 21. Septbr. 21. Auguft 3) Hohenstein, evang. 4. Septbr. 29. August 4) Ortelsburg, evang. 21. Septbr. 4. Septbr. 5) Osterode, evang. 21. März 18. Februar 9 Waldau, evang. 21. März 9. Februar 7) Angerburg, evang. 21. Septbr. 11. Septbr. 9 Karalene, evang. 21. März 2. März 9) Ragnit, evang. 21. März 7. März
II. Provinz Westpreußen. ) Berent, kath. 2. Mai 20. April 2) Marienburg, evang. 7. März 16. Februar 3) Pr. Friedland, evang. 29. August 17. August 5. 4) Graudenz, kath. 12. April 23. Februar 12. am Nebenkursus — 21. Septbr. 5) Löbau, evang. 21. März 9. März 19. am Nebenkursus — 14. Septbr. 6) Tuchel, kath. 5. Septbr. 24. August 7.
Seminar.
17. 13.
23. 26. 21. 27. 18. 15.
24. 21.
Tag des Beginnes der
zweiten Volks⸗
schullehrer⸗
Prüfung. April. März.
Februar. August. Septbr. Frar. eptbr. Septbr.
Oktober. Oktober.
.Juni.
Juni. Juni.
November.
III. Provinz Brandenburg und Berlin.
1) Berlin, Seminar für Stadtschullehrer, evang. 2.
2) Berlin, Lehrerinnen⸗ Seminar, evang. 1
3) Köpenick, evang.
4) Kvritz. evang.
24. 20.
März Februar 6. Februar . März Septbr. 7. Septbr. 5) Neu⸗Ruppin, evang. März 2. März 6) Oranienburg, evang. 8 31. August 7) Prenzlau, evang. 8 9. März 8) Altdöbern, evang. 8 9. 5 Drossen, evang. 1 2.
10) Friedeberg N⸗M., 30. August 24.
evang. .Septbr. 31. August
11) Neuzelle, evang. 12) Königsberg N.⸗M.,
.Septbr. 14. Septbr. 38 8. Pommern.
evang. 5. Septbr. 7. Septbr. 17. März 9. März 1. Septbr. 24. August 13. 22. Septbr. 14. Septbr. 25. 5) Dramburg, evang. 3. März 23. Februar 20. 6) Franzburg, evang. 10. März 2. März 2. 7) Köslin, evang. 8. Septbr. 30. August 28.
V. Provinz Posen. 25. Septbr. 24. August
20. März 16. Februar
Februar
März August
1) Kammin, evang 2) Pölitz, evang. 3) Pyritz, evang. 4) Bütow, evang.
1) Koschmin, evang.
2) Paradies, kath.
3) Posen, Lehrerinnen⸗ Seminar, parität.
4) Rawitsch, parität. 5) Bromberg, evang. 6) Exin, kath.
11. April 20. März 9. Februar
89. März 2. 25. Septbr. 1[10.
8. März ugust
VI. Provinz Schlesien. 15. März 27.
18. Januar März 28. Januar . Juni 7. Juni „März 24. Februar 27. v-. 10. Juni . Septbr. 16. Septbr. . Septbr. 21. Septbr. .Juli . Juni
21. Juni . Dezbr. 8 Dezbr.
1) Breslau, kath. 8 Brieg, evang. 5 schwerdt, kath.
4) Münsterberg, evang. 5) Oels, evang.
6) Steinau a. O., evang. 7) Bunzlau, evang. 9 Liebenthal, kath. 9 Hiegnib, evang. 10) Reichenbach O.⸗L.,
11 evang. 1)
17. Juni Sagan, evang. Februar 3. Februar Ober⸗Glogau, kath. 4. Septbr. 24. August Vorkursus. 13) Kreuzburg, evang. 21. Februar 11. 58 14) Peiskretscham, kath. 23. Februar 16. Februar u. d. Vorkursus. 15) Pilchowitz, kath. 9. März 2. März u. d. Vorkursus. 16) Proskau, kath. 29. Mai 10. Mai 17) Rosenberg, kath. 12. Juni 31. Mai 19) Ziegenbals, 26. Juni 15. Juni 19) Zülz, kath. 8. März 1. Februar
VII. Provinz Sachsen. 15. März 9. März 25. 10. März 2. März 5. 28. 22. Februar 27. 27. tbr. 20. tbr. 13. 21. März 15. März 1. 7. Februar 1. Februar 6. 7) Elsterwerda, evang. 5. Septbr. 30. August 31. 8) Weißenfels, evang. 23. ,3528 15. Februar 15. 9) Erfurt, evang. 22. Septbr. 13. Septbr. 27. 10 Hengeafteade. kath. 13. Septbr. 6. Septbr. 7. 11) Mühlhausen i. Th., evang. 16. Februar 8. Februar
VIII. Provinz Schleswig⸗Holsteln. 1) Fugestegbun, Lehre⸗ 3 8 rinnen⸗Seminar, evang. 9. März 2. März 2) Eckernförde, evang. 23. Februar 16. Februar 29. 3) Hadersleben, evang. 14. Septbr. 7. Septbr. 4. 4) Segeberg, evang. .Septbr. 14. Septbr. 11. 5) Tondern, evang. März 23. Februar 13. 6) Uetersen, evang. .Dezbr. 7. Dezbr. 21. 7) Ratzeburg, evang. 27. April 20. April 28. IX. Provinz Hannover. Hannover, evang. 2. März 20. Februar 15. unstorf, evang. 1. Heres 28. August 13. Alfeld, evang,. 4. Septbr. 17. August 6. ildesbeim, kath. 19. Septbr. 11. Septbr. 10. ortheim, evang. 7. März 20. Februar 15. 4. Septbr. 24. 2. März
27. 23.
9) Barby, evang.
2 Genthin, evang. 3) Halberstadt, evang. 8 Osterburg, evang. 5) Delitzsch, evang. 6) Eisleben, evang.
) Lüneburg, evang. 28. August ) Bederkesa, evang. 22. Februar
23. 55 1.
März 5. Juni.
16. . Oktober.
13.
31. 13. J
25. Septbr. 17. August 117.
15.
23. 16. .Juni.
Mai. Oktober. Juni.
Oktober.
Novbr.
Oktober. uni. Novbr. April. Juni. Mai. Novbr.
Mai. . Dezbr. Juni.
9 Dezbr. .Novbr.
. Novbr. . Januar.
ebruar. ober.
26. Junt.
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 10. Dezember
8) Stade, evang.
9) Verden, evang. 10) Osnabrück, evang.
11) Aurich, evang.
12) Osnabrück, kath
13) Hannover, israe
Tag des Beginnes der
Aufnahme⸗ Prüfung.
Cata ungs⸗ ung.
Prũü
28. August
6. Februar
21. August
16. Februar
1) Münster, Lehrerinnen⸗
Seminar,
kath.
2) Warendorf, kath. Nebenkursus Hauptkursus
3) Büren, kath.
Nebenkursus Hauptkursus
4) Gütersloh, ev
ang.
1. August
4. August 3. Februar
15. März 1. Juni
5) Paderborn, Lehrerinnen⸗
Seminar,
7) Herdecke, evan
8) Hilchenbach, evang.
kath. 6) Petershagen, evang.
g.
Nebenkursus
Hauptkursu 9) Rüthen, kath. 10) Soest, evang.
1) Fulda, kath. 8 omberg, eva
lüchtern, evang.
4) Dillenburg, p
8
ng. arit.
5) Montabaur, parit. 6) Usingen, parit.
7) Cassel, israel.
XII. Rheinprovinz und H
1) Boppard, kath.
3 4) Brühl, kath. 5) Siegburg, kat 6) Elten, kath.
16. März 16.
13. Ju 1. März 1. Februar
22. Septbr. 14. März 12. Septbr. 15. August 21. März 7. März 15. März
8. August
3 Münstermaifeld, kath. 21. März Neuwied, evang.
9. August
1.
“
7) Kempen, kath. 8) Mettmann, evang.
9) Mörs, evang.
10) Odenkirchen, kath. 11) Rheydt, evang.
12) Panten, Lehrerinnen⸗
Seminar, kath. 13) Ottweiler, evang.
18) eün kath.
Seminar, kath.
16) Trier, Lehrerinnen⸗
Seminar, parit. 17) Wittlich, kath. 18) Cornelimünster, kath.
19) Linnich, kath.
21. März
21. März 10. August 20. Februar 8. August
21. März 8. August
21. März 15. März 8. März
7. März
aarburg, Lehrerinnen⸗
Termin
6. 7.
X. Provinz Westfalen.
28. 30.
ärz März
Juli
zweiten
Volks⸗
rüfung. 18. April.
b. Saant. 29. Mai. 1. Mai. 7. August.
8
9. März
26.
6. Februar ebruar 10. Februar
22. Februar 16. Februar 8. Juni
23. 25.
Mai
8
116“ ebruar anuar
Xl. Provinz Hessen⸗Nassau.
24. Juli. 27. Oktober.
88
10. Novbr. 28. Juli.
29. August 4. März 2. Septbr. 5. August
11
. März
25. Februar 20. März
0 27
henzollern.
.Juli
16
16. Februar
17 27
.Juli .Juli
13. Februar
Kärz
. August
23.
23.
20.
9.
8.
16.
13. 27
20.
März G
Juli
ebruar
2. Oktbr.
23. Februar 24. April.
e
ie Prüfungen an den staatlichen Präpara Anstalten im Jahre 1899. Tag des Beginnes der
1) Mohrungen
2) Hohenstein
3) Lötzen 4) Pillkallen
1) Dt. Krone
I. Provinz
2) Pr. Stargard
3) Graudenz 4) Schwetz
1) Massow 2) Plathe
4) Tribsees
2) Schweidnitz
3) Schmiedeberg osen
6) Jeegenbals
5 Rummelsburg i.
Aufnahm
21. März
e⸗
rüfung. stpreußen.
21. September
. 6er. März 21. Septemb
2) 2*
8
inz Westpr 14. Mä
Keine.
er
eu
III. Provinz Brandenburg und
ßen. .“
13.
IV. Provinz Pommern.
8 *. P. 6
2) Heiligenstad
Ouedlinburg 3
2 ergn 3) Melle
1) Laasphe
1) Fritzlar 2) Herborn XII.
1) Simmern
Wandersleben VIII. Provinz
16. März
28. September 14. September
27. Februar 27. Februar 22.
5. Juni
I“
Provinz Posen. 22. September
27. Februar
11. 23. 9.
“
eptember Provinz Schlesien.
23. September
5. April
19. September IX. vrgorge Hannover. 1. März
ddfe,. Rafsan. tember
rovinz und H
13.
7.
obh
1
18.
Entlassungs⸗ Prüfung.
Berlin.
— September. Februar.
Schleswig⸗Holstein. il 15.