enage 11. 259,50 bz G Dt. Wasserwerke
Gef. Bauausf. 1 100,00 S9 DOonnersm. H. kv. A. Montan⸗Ind. 125,40 B Dort. Un. V.⸗A. O Adler Prtl.⸗Imt. 8 46,50 G do. i. fr. Verk. Adler knv. u. neue 1 156,00 bz Dresd. Bau⸗Ges. Admiralsgartenb 74,60 bz G Düss. Chamotte. eld⸗Gronau. 146,25 G Düfs. Drht.⸗Ind. Allg. B. Omn. G. 1 210,00 bz G Düsseld. Kammg. Allg. Elektr.⸗Gs. 277,00 bz G Düsseldorf. Wag. Allg. Häuserb. kv. 8 82,50 bz Duxer Kohlen kv. Alhen ortl. Zem. 291,00 bz G Dynamite Trust Ind. 50 % 3 151 40 bz do. ult. Dez. Angl. Knt. Guan. 1 82,75 B Eckert Masch. Fb. do,. i. fr. Verk. —,— Egestorff Salzfb. Anhalt Kohlenw. —,— Eilenb. Kattun. AnnabgSteingut 175,00 G Eintracht Bgwk. Annener Bu 148 50 bz G Elberf. Farbenw. Aplerbeck Steink. 130,10 G do. neue 31,90 bz Elb. Leinen⸗Ind. 196,50 bzz G CElektr. Kummer 895,00 G El. Licht u. Kraft 147,00 G do. Liegnitz . 238,00 bz G CElekt. Unt. Zuͤrich 160,00 et.bG¶ Em.⸗ u. Stanzw. 113,75 G Wb1“ 1 125,25 G Eppendorf. Ind. 80,40 bz Erdmansd. Spn. 125,00 bz G Eschweiler Brgw. 107,30 G do. Eisenwerk. 103,30 G Faber, Bleistift 71,25 G açonschmiede. 215,00 B acon Manstaedt 153,10 G ahrzg. Eisenach 110,50 G alkenst. Gard. 95,00 bz G ein⸗Jute Akt. 486,00 G eldmühle.. 126,75 G löther Masch. 138,25 bz G ockend. Papierf. 131,60 bz hensse. 130,50 bz raustädt. Zucker 215,00 bz G reund Masch. k. 1185,00 B riedr. Wilh. Vz. —,— rister & R. neue 162,25 G aggenau Vorz. 616,00 G Geisweid. Eisen 215,50 G Gelsenkirch. Bgw. 130,75 G do. i. fr. Verk. 287,50 bz G do. Gußstahl 152,60 G Gg.⸗Mar.⸗Hütte 108,00 bz G do. leine 300 88999 do. Stamm⸗Pr. 1000/500 [95,00 do. kleine 1000 [90,10 G Germ. Vorz.⸗Akt. 600 —,— Gerreshm. Glsh. 600 —-,— Ges. f. elektr. Unt. 1850 —,— Giesel Prtl⸗Zm. 1000 111,00 G Gladbach. Spinn. 600 [233,00 bz G Gladb⸗Woll Ind. 600 [78,00 bz G Gladb. & S. Bg. 2000/400 304,75 B Glauzig. Zurker 600 [115,25 G Glückauf Vorz. 1000 [79,25 G Göppinger Web. 600 146,50 G Görl. Eisenbhnb. 1200 [138,50 bz G Fer k. 450 [935,00 bz Greppiner Werke 1000 [157,00 bz G Grevenbr. Masch. 500 [132,00 bz G Gritzner Masch. 1000 321,00 bz G Gr.Licht. B. u. Zg. 1000 [205,00 G L““ 600 [58,00 G Gr.Licht. Terr. G. 600 [207,00 bz G Guttsm. Masch. 8 1000 [240,00 bz B Haleng. Gußst. 6 ½ 1200 84,75 b e Maschinfb. 40 300 [221,00 do. neue 1,1à 20,5à 21, 1à 20,9 bz “ .Elekt. W. 1000 [140,25 G ann. Bau StPr 300 [121,00 bz G do. Immobil. 600 [145,75 G do. Masch. Pr. 600 [162,25 bz G Harburg Mühlen 0 200/300 1180,0b Gkl. f.] Harb.⸗W. Gum. 29, 600 [201,50 G varkort Brückb.k. 600 67,80 bz do. St.⸗Pr. p. St. 290,00 G do. Brgw. do. 600 [89,90 bz Harp. Brgb.⸗Ges. 1200/600 157,50 G do. i. fr. Verk. 300 [294,25 G henn aschfbr
a
1000 [138,10 bz G Köln⸗Müs. konv. 1 86,25 bz Seck, Mühl. V. A. 600 [188,50 bz G Köni Wilh. kv. 600 [230,50 bz er Wkz. Vz. 1500 [96,40 bz G do. do. St.⸗Pr. 295 75 b Siegen Solingen 96,20à,40 bz König. Marienh. 8 88,25 bz Siemens, Glash. 1000/800124 1,25 bz G ’ . 0 [76 75 G Sitzendorf. Porz. 1000 —,— do. Walzmüh 3 124,75 bz Spinn und 89 600 45,00 bz G Königsborn Bgw 6 ½ 1 154,00 bz G Spinn Renn uKo 1000 71,50 G Fehnssaseht Prz 219,50 G Stadtberg. Hutte 1000 [281,00 bz G Körb dorf. Zuck. 8 118,50 G Staßf. Chem. Fb. 1000 [155,75 bz G nfö .Lig. ffr. p. Ft. 849,00 G Stett. Bred. Zem. 177,25 bz G do. Terr.⸗Ges. iq. fr. p. 2310,00 G Stett. Ch. Didier 176,90à 177 bz]· Langensalza... 1 150 [52 30 B do. Elektriz⸗Wrk. 107,00 bz G Lauchhammer .. 8 —,— do. Vulkan B. 132,00 G do. konv.. 8 170,50 G do. do. St.⸗Pr. —,— 1 4 7]1 600 [210,70 bz Stobw. Vrz.⸗A. 168,50 bz G] do. i. fr. Verk. 90à,705211à10,7 bz Stoewer, Nähm. 328,75 bz G Leipz. Gummiw. 500/1000 [144,25 G Stolberger Zink 316,00 G Leopoldsgrube.. 1000 [105,25 G do. St.⸗Pr. 65, 10 G Leopoldshall... 600/300 [92,80 bz G StrlsSpilket.⸗g. 181,00 B do. do. St.⸗Pr. 600 [121,00 G SturmsFalzziegel 128,25 bz G Leyk. Joseft. Pap. 200 fl. 65,00 bz Sudenburger M. —,— Ludw. Löwe & Ko. 1000/600 [476,00 bz G Südd Imm. 40 % 135,75 G Lothr. Eisen alte —,— Tarnowitz. Brgb. 123,00 bz G do. abg. —,— Terr. Berl.⸗Hal. —,— do. dopp. abg. . 7285,00 bz G do. G. Nordost —,— do. St⸗Pr. 0 165,00 bz G do. neues Hansav. 73,00 bz Louise Tiefbau kv. 300/1000 73,00 bz do. Südwest 198,75 bz G do r. 300 [108,50 G Thale Eis. St.⸗P. r w
— ——
öSISSngͤä
—
32—0⸗
—
—
dd SOo.⸗2
— —
2. 2. —,—
Aquarium... Archimedes... Arenbg. Bergbau Ascania, chem. F. chaffenb. 22
fet.
Bl.. f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Buarop Walzwerk Bortz, Lagerhaus 3 asal „Akt. Ges. Baug. BerlNeust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i. Lig. do. Ostend Vz.⸗A. do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendix Holzbearb neue. .. Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrit do. Cementb.i. 2
do. Charl. Bau do. Hecctesfe do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗Kmpt. do. Hot. Kaish. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm.
o. Lagerhofi. Liq. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. Neuend. Sp.
do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do.Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Biele eld Masch ISen rnb. Met. Birkenwerder ..
Ie Ie E““ 8 S. SHä Zuserate ö 2 die besö-hansa Expedition 8 ung 8 1 5 Neutschen Reichs-Anz fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition EE7 Sin und Aöniglich Preußischen Staats⸗Anzrigern
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. a8. Einzelne NKummern hosten 25 ₰. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
— D¼ 2 28—
— üeareasen og —
-2o2SIISISe
0—
1898.
— — SISS22ö2bde
No. 293.
1 ädi . 8 e (Schweinepest). Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: a 8 fe e “ Sanitäts⸗Rath Dr. Kesting zu Asseln im Landkreise dem bei dem Reichsamt des Innern angestellten Geheimen 1) Ist der Ausbruch der Schw 6 (5 eenge b’“ 88 Rothen UAdler⸗Orven vierter Klasse Registrator Friedrich Ploschke den Charakter als Kanzlei⸗ “ eh 18o—enüdes e 8 8 4 7 2 j⸗ 9 eu 18 t 8 6ö EEE“ 8 Nersicher nnnigesten Flhe. bei derselben Behörde engestelten., -11,t “ der Size boe ehüeh. -nn I 2 edierenden Sekretär und Kalkulator o Zippel den ordnungen vorläu effen. mn 180805,G Fahe. d Kantor Rüdiger zu Jarotschin Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. sitzer der Schweine oder dessen Vertreter W1“ Pihe. Hanpgehter 8. Köni li Haus Drdens von 8 8 Pe s oder durch schriftliche Verfügung zu eröffnen. e 7 0 2 1 ; 1 8 r er e 8 “ 8. H 5 Schutzleuten Rollkowski, Draeger, 8“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Dent olizeibehörde auf ortsübliche Weise und in dem fir 12825 G; gücindori, nugust 18 88 ö 1 ch⸗ düsr “ esichbei “ amtliche Fasgtelene v Ereis⸗ Amtsblatt 8 29 1b [ „e ie⸗ . 4 räsidium in raßburg, dem h efe 7 w.) zur öffentlichen Ke — 14800 48, 8 Wagner und Stricker, sämmtlich zu e dem Kirchene Brüstcium im Ministerium für Elsatz⸗Lothringen, Ne⸗ u 62 ve kranken und verdächtigen Schweine unterliegen 325,50 bz G ältesten, Landwirth Karl Witzleben n Hochdorf n, dem gierungs⸗Rath Dr. Wolff und dem Hilfsarbeiter im der Gehöftsperre. Als verdächtig geiten alle mit kranten 230,00 B ö“ ild zu Hechinge Dt⸗ inisterium für Elsaß⸗Lothringen, Regierungs⸗Rath Köhler Thieren auf demselben Gehoft befindlichen Schweine Die 18925 Zutswirthschafter Karl Lehmann zu Marzdorf im 1f im den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Regierungs⸗Rath, Ausführung verdächtiger Schweine aus dem Seuchengehöft eS Krone, dem Bergmann Friedrich Arndt zu Wolferode 88 den Bureau⸗Vorstehern, Rechnungs⸗Räthen Schönbrod darf nur ausnahmsweise mit polheilcher Genehmigung zum 136 75 bz G 1 ende den Heegaeeder ndn delf Huner und Muths im cehee. c den Zwecke Sge Ser. etfhnen. 3 ransport I11X“ ¹(Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath und darf nur zu Wagen oder mit der Eisenbahn erfolgen. Sns-cs sowie 8 ülhei Rhein h dem Ministerial⸗Sekretär Lehmann bei derselben Be⸗ f Bufezuh⸗ 8g Ausfüͤhrung in einen anderen Polizeibezirk, 118,40 G dem Eisendreher Adolf Flothen zu Mülheim a. örde, sowie dem Bureau⸗Vorsteher Lokermans bei dem so ist die betreffende Polizeibehörde in Kenntniß zu setzen. Der - 8 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. .“ vete Basvium ““ Penssdeeegiefunge Seftetar Auftrieb solcher . Schweinemärkte, sowie auf Vieh⸗ 8 Burgemeister bei dem Bezirks⸗Präsi ium und Wochenmärkte ist verboten. 12 141,25 b; G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 3) Der Besitzer ist anzuhalten, das Seuchengehöft gegen
hhag. . ährend der Dauer der Sperrmaßregeln zu 39199 v1111 vbercchaf⸗ nnee gfenn füenchen dcgerner 8e 8e Seuchenstall nicht von fremden de Marschalls und Ober⸗Zeremonienmeisters Grafen August zu v1A“ .“ v esondere Händlern und Fleischern, betreten lassen. 199,990 Eulenburg, Hedda, geborenen von Witzleben, den 8 anntmachung. Pe 88 Lar engehöfts ist eine Tafel mit der 208,00er. b G V Beise rheeegr Klasse zweiter Abtheilung mit Auf die für das Jahr 1898 f eizusegerge 8 tvigende Aufschrift Soneineseuche hg hweinepeft)“ anzubringen 8 161,00 bz G 1 rone zu verleihen. 8 der Reichsbankantheile wird vom 8. d. M. ab ein 4) Gewinnt die Seuche in einer Ortschaft eine größere 225,00 bz 8 “ sweite halbsährliche Abschlagszahlung von ein und dreiviertel Leeen so ist die Abhaltung von Schweinemärkten, Seine Majestät der Kaiser und König haben Prozent oder 9 sowie der Auftrieb von Schweinen auf Vieh⸗ und auf 42,50 G Allergnädigst geruht⸗ h. 859 Reichsbank⸗Hauptkaffe ochenmäͤrkte in dem TE] pentee eoen 77,00 b; G 5 ontre⸗Admiral für den Dividendenschein Nr. 8 eer Reichsbank⸗Hauptka verbieten. ie Orks⸗Polizeihörde hat den verseu b 8 relh n Sen vdmaöe 1147” Ennch, Lnchge hinina fi Berlin, bei den Reichsbank⸗Hauptstellen, Reichsbankstellen, und dessen Feldmark geaen das Durchtreiben von Schweinen
22— fahren von Schweinen darf 8 unter 13589 ,0 Sultan ihm verliehenen Medschidje⸗Ordens erster Klasse sowie lichen Reichsbank⸗Nebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. er Seaas stattfinden, daß die Transporte in der ge⸗
8 iaz⸗ ilen. in, den 8. Dezember 1898. — errten Ortschaft nicht anhalten. 184.350 der goldecien und silbernes Ffatiae 8 8 erlm, 88 n. des Reichskanzlere. 1 Die Aus f nns von Schweinen aus solchen Orten darf 107208G 1 Graf von Posadowsky. 8 nur unter den oben (Nr. 2) gestellten Bedingungen und 278,50 G “ 111“ 1 I 1 8 8 Einschränkungen erfolgen⸗ 1 ; Deutsches Reich. “ In größeren geschlossenen Ortschaften können diese Maß⸗ 1 3 8 8 regeln auf einzelne Straßen oder Theile des Ortes oder der 110,75 bz Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 9 Bekanntmachung. b Feldmark beschränkt werden.
2. zu Präsidenten der Disziplinarkammern Am 10. Dezember Abends nach Dienstschluß wird das An der Grenze der verseuchten und gesperrten Ortschaften
18 78,536 in Köln a. Rhein: Postamt in Ober⸗Schöneweide von dem Hause oder Ortschaftstheile sind Tafeln mit der Aufschrift „Schweine⸗
e- den Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath eEean ehgfgeh. 8t nach dem Hause Wilhelminen⸗ seuche (ge hnse ne edhe he Eectgen.., vper hea Eecheahen. . 8 e . 8 9 . 8 7790B* 8 haf Verkin C., den 10. Dezember s 8 die sich 2 den Feenseeh dffes is. dat,e Senseeeee 1b S. G Kaiserli 3 ion. eiterbeförde Absper 195,3989 deen Königlich Füettemgische Senats⸗Präͤsidenten des 1“ ö ; irektion be9e 8 828. ans s ürh t i Falle die Schweine binnen 113,208,25 bz Ober⸗Landesgerichts von Weisser daselbst; 3 .“ — 24 Stunden einen Standort erreichen können, wo sie durch⸗ seuchen oder abgeschlachtet werden sollen, kann die Orts⸗ 500 8. 19 8c, S 1“ 8 Pa ohch hhcs ü FPolizeibehörde die Weiterbeförderung unter öS 90 2.]18, .. 1. 4 8 . 5 e “ „, 1. 1 127,75 G 78,10 à, 25 bz G den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Dr. Hilbert ] Landespo zeili 5 beststee⸗ daß die Setseie ö eana e n 188,50 b; G Aktien. te wurden notiert in Cassel: Auf Grund der Bekanntmachung des Herrn Reichs⸗ ird die Erlaubniß e . 115,25 br G Taefh Srngs Berticn. Aoyd 2560G. Pie 8 89 Königlich preußischen Geheimen Regierungs⸗Rath G 8. September 1898, betreffend die veaöegegflch einen anderen Polizeibezirk ertheilt, so ist die betreffe
8 . 5 — Polizeibehö der Sachlage in Kenntniß zu setzen. 14690b,G Union, Hagel⸗Vers. 950 G. Callenberg daselbst, für die Schweineseuche (Schweinepest) und den Rothlauf der Poene,88,98, güt 29 eübhsehen und zin angeordneten
8 zarin Schweine (R.⸗G.⸗Bl. S. 1039), ordne ich hiermit in Gemäß⸗ b in dem Gehöft oder
2909 zG Bericht tern: Oest. Staatssch. (Lok.) 8 Khanl nzn lich preußischen Regierungs⸗Rath Rave 9ch der 89 19 bis 22 und 26 bis 29 des Reichsgesetzes, be⸗ Schu eheeela fitd angeseen, aheha 8 . 8 tichtigung. Gestern: Oest. 1888v. (Lok. EEEEEEETö““ 111X“ d die Abwehr und Unterdrückung von Vieh⸗ der Ortschaft ode g 8 147„90 b;G 80,90 G. Strals. Spielkart. St.⸗Pr. 127,75 G. daselbst, 1“ — “ 6 8 vom 238. Juni 1880/1. Mai 1894 dezw. § 1 der angeordneten Schutzmaßregeln sich . — 20975 EEEe“ Regierungs-Rath Höchstaedt 8 gehörigen Bundezrathsinstruktion vom 27. Juni 1895, Schweine gefallen ader esglochte ü 897990 “ “ E Z1“ Achweine sehalen 08 98 eitsfalls eine Frist von mindestens 190,8090 Berlin, 10. Dezember. Die vortheilhaften Ziffern 8 3 schaft Domänen und Forsten, bis auf weiteres nes 1; Auftgggen, 2 8e ist, und wenn die vorschriftsmaßige 17,299,G des ieshebankaucnesse ö 8 vhern Prate oglich hessischen Regierungs⸗Nath, Hest. „bung mneinee v“ dom 29 prt Dcsinfektion (8 eTE Vefhehung, der 279, ut und ihre Besorgnisse vor “ 1b an, b Bl. S. Folg : ’ IbvFw 77811008 Sgn wessgen Bersteeng des Geldes ver cheucht. 88 bei der Großherzoglichen Provinzial⸗Direktion Starken Schutzmaßregen ist das Erlöschen der Seuch
6“ § 1. mtliche Publikation in gleicher Weise wie der Aus⸗ . Die Stimmung erfuhr hierdurch eine Besserung, blurg 8 Schweinen ist verpflichtet, von dem a G 8 1 118809,G als deren Folge auch die Belebung des Verkehrs zu in Düsseldorf: Aussdeüe Bestgen vnn gäche Echwfin weg und des Roth⸗ bruch der Seuche (§ 3a 8 zur öffentlichen Kenntniß zu
141,00 bz G bezeichnen ist. Das meiste Leben haben die Montan⸗ 28988 den Ober⸗Postdirektor Landbeck in Köln (Rhein), laufs unter seinem Schweinebestande und von allen ver⸗ bringen.
Eon E“ anab⸗ Leipzig: dächtigen Erscheinungen bei demselben, welche den Ausbruch b. Rothlauf
—,— 1 Fnioli ichts⸗ 1 . i⸗ durch „ 8 t im Anschl die günstigen den Königlich sächsischen Landgerichts⸗Rath Adam einer olchen Krankheit befürchten lassen, sofort der Orts⸗Polizei-: 1) Ist der Ausbruch des Rothlaufs in einer Ortschaft 81725 8, G Fmschung “ vm asstnd nisg 15 eine 1 deaselbst, 1 behörde Anzeige zu machen, auch die Thiere des. 8 8 den beamteten Thierarzt festgestent S 12 v 8* 74,25 G erneute Befestigung ein, unter welcher die Börse 1 n Münster (Westfalen): 8 welchen die 8” der Ansteckung fremder heS — este 6 gesetzes), so können innerhalb der n sech I 352,00 bz G schloß. b den Ober⸗Postdirektor Rehbock in Dortmund, in zu halten. Die gleichen Pflichten liegen den m S weiteren Fällen von Rothlauf in dem Seuchenort u 180,00 G Von den de Renten waren Mexikaner b 16“ n Oppeln: ees Viehseuchen zseßes enannten Personen, insbesondere een dessen nächster Umgedung die nachigen en, 5 8 “ 88 . 1 1 8 11114“*“ 8 5 189 9,0b G müüse hhefaste, gbeaseng 189 vrie Na. 8 den Königlich preußischen Landrichter Thienel daselbst, Trichinen⸗ und Fleischb iiig. G. Fhrenacgigedcsen veraamdn⸗ ige Zuziehung . frage; es wurden er die o und die 3 % 18 : 8, 2. 1 gieh⸗ „Polizeibehörde dem beamteten 9498 Rece Phrce sg 0. Fhnsn. n wenig G 8 Sh; icinch mürttembergischen Ober⸗Landesgerichte⸗ s 8.. SN à.e 5 emere. (e 1e,ae8,ce 1e.1ee bet, r ebatasen Mfachebann zu 189209 schäft und leichte Abschwächungen in den Kursen ausf. RHNath Pftter bdaelbst Beauffschtigun durch den beamteten Fhlerarst⸗ desgleichen der machen. d die der Seuche verdächtigen 35 60bz Auch in den Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligatione iin Trier: dgerichts⸗Rath Weckbecker Auftrieb von Schweinen auf die Wochenmär te, sowie die von 2) Die seuchekranken un 1 82 b Abschlacht 151,25 G war nicht viel zu thun. den Königlich preußischen Landgerichts⸗ Ünternehmern behufs öffentlichen Verkaufs in öffentlichen oder Schweine sind bis zu ihrem natürlich d bnrdur g- 1 Unter den Bankaktien zeichneten sich Diskonto⸗ 3 und rachten Schweinebestände. ten Tode, bezw. bis zu ihrer völligen Genesung im 239,50 e b; G 1 3 ivaten Räumlichkeiten zusammengebracht erfol 2 bez 129,00 G Antheile, Antheile der Berliner Handels⸗Gefellschaft, dden Königlich preußischen Amtsgerichts⸗Rath Schreiner private 8 3 Stalle zu behalten und von den gesunden Schweinen P 119 80g Bäesune-Pantevc gsere; Wasehnenus.” 8 Ueüege m Falle der setgenun einer der im 6 1 genannten trennen. Der Seuchenstall darf bis zum Erlöschen der Seu e
Raen Dresdner Bank durch größeren Verkehr aus. 2 ichs⸗ bezw. 3 2 icht betreten werden, auch 243,00 b; B Der Markt für die Kassaindustriepapiere ist als auf die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ bez Seuchenkrankheiten sind von t. Orie⸗ he gg Ge 8 der Beter andche edas 8 te bis zur Ausfuͤhrung
. 8 aatsämter zu ernennen. 188,905,G recgs lech nan Uenbast vunbesfichnen, 9bg ... I 7* W“ 1 Schutzmaßregeln anzuordnen 202,25 G
SSEngSSSe I
600/1200 [119,75 G Mrk. Masch. 500 [149,60 G do. Vorz.⸗Akt. 600 [97,90 bz B Thüringer Salin. 300 [124,25 G Thür. Nadl. u. St 300 [89,10 G Tillmann Wellbl. 15 300 423,00 G Titel Famtf 0 300 —,— Trachenbg. ucker 0 1000 [137,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 4 300 —-,— 3 Asphalt. 15
. 1103,75 bz G Union, augef. 600 [92,25 bz G do. Chem. Fabr. 1000 151,25 G U. d. Lind., Bauv. 300 [219,00 bz do. Vorz.⸗A. A. 1000 100,00 G do.
do. B. 1000 [137,75 bz Seee eschnn ’ m
—
S20228S.SS8 SIS; S
— q
. 1248,00 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1200 13 704, 9 Maud. Alg Gar 75 bz o. auban ig hch de. Lemmse 75 o. do. St.⸗Pr. 110,75 G do. Mühlen .. 165 50 G Marie, kons. Bw. 141,10 G do. abgest. 117,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 113,50 G Maschin. Breuer 8 u. Arm. 147,20 bz Massener Bergb. 64,50 bz G Mech. Web. Lind. ech. Wb. Zittau à00/ 600 188,80 bz Mechernich. Bw. 1 Iöe eee 84 „80 bz ercur ollw. 1000 125,00 bz G Mixu. Genest Tl. 750 [125,00 bz G Müller Speisef. 1 1500 [129,50 bz G Nähmasch. Koch „ eu. Berl. Omn 25 bz surod. Kunst. A. 172,25 bz G Neuß, Wag.i. Liq. 158,00 G Niederl. Kohlenw 98,50 B Nienb. Vorz. A. —,— Nolte, N. Gas⸗G. 118 oc, Ndd.sw. Boll⸗ „ 3 O. ummi .. 124,50 bz G do. Jute⸗Spin. 172 Soch o e SFüfrhe br. 250G o. Uk. Brm. 110,50 G Nordhaus. Tapet. 181,50 G Nordstern Brgw. 201,50 G Oberschl Chamot 53,00 G do. Eisenb. Bed. 82,75 G 1“ —,— do. Kokswerke 130,00 G do. Portg Zem. , EE“ 1200 417,00 G Opp. Portl. Zem. 1000 [173,25 B Osnabr. Kupfer 500 [122,75 bz Haf. Ges konv. 9 5 o. Drz.⸗ . 1000 [55,50 G Feriee en in. *90 3t,7981G Herersbeltt de. 31,75 bz etrol. W. VrzA. 400 [151,75 G hön. Bw. Lit. A 78& 145,00 bz G do. B.
— 827% ETE1“—“ — 80S —, — ꝗX
[8 2 ½ ——
82 82
SSEeegSeS]eoeen 20.—
ö“
—V—WBJBJI2NIII=S
—
[00
— ½
[2S008 g — — Sgg; [SSöge. SSSSESSS
1298
— — 09⸗0
20—9, 8 * 2 2
S=SEggIo
— —
1000 [155,00 bz G V. Brl. 1000 [182,50 G V. Brl. Mörtelw. 1000 42 50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 2000 [1546,00 G Ver. Kammerich 1000 [87,40 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1000 [120,80 G Ver. Met. Haller 1000 [170,00 b3z G Verein. 1000 do. SmyrnaTep
88SSgBg —
“ 8 20—
[58S0202
-.
—
2 — —¼
—
oS
— +—
— d0 00 880 — —2=q=qgé‚Agg —— —
2SS —
2—
80—
. 2* PüeEeEesezzzsgEgaAzZbsAoeoScsEEzzszezerngseeesss— SSEBBEbEö1—1—3——
1000 [159,75 bz G Viktoria Fahrra 1000 262,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [117,30 bz G Vogtlän asch. 1000 —,— Voigt u. Winde 1000 [132,50 bz G Volpi u. Schlüt. 600 [464,00 G Vorw. Biel. Sp. 500/1000 132,00 G Vulk. Duisb. kv. 1200 [61,00 B bööfer⸗ Grub. t
nünEEFE PPFPEPPPPEPEEgg —
2226b -ISgSSSeSSA
— — —
2SSSg! SAIISeelLoN⸗*.⸗ 2SSVSOSx BVYVBAAg SSgS=SZSSgn
— D
— —
“
1118200.= — 18* SUSS
g0 SeeSgeg — 2hBB=gÖ
” S
20
2—=qFg=g — —₰ œ 9 CU O0.
2—,888 2 ½2SSnSSe
8S
8EE
1200/600 [100,75 G Wassrw. Gelsenk. 100,75 bz G Westeregeln Alk. 118,25 G do. Vorz.⸗Akt.] 4 ½ 117,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 90,50 G do. Stahlwerke 59,60 G Weyersberg ... 90,50 G Wickrath Leder. 219,00 ebz G Wiede Maschinen 171,00 bz G Wilhelmj Weinb 117,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 152,75 bz G Ierlele gette
166,25 ebz G Wissener Bergw. 178,90 bz do. Vorz.⸗Akt. 12 —,— Witt. Gußsthlw. 114,25 G Wrede, Mälz. C. 184,10 bz G Wurmrevier... 85,25 B heh Maschin.
xo0
— ———— —JVSYEYYVSYęqVgV=òVY'BBg=
2=2=S=gSé22g=ggngSs
SPEPPEPF.
—
— — —
— 0ε8D 5 0SSSeeaaA SE — 00 200 02 t0,—
ρ—
0 02
SSS=ZSö’
DO=SE 8, 2SqSgSgGggEgESASEg
80 —₰ — 0 —
SS=AggÖ
„ ⸗ 2 227272
— 1S
163,50 b; G 8 die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Maäjestät dem der Reichsbank⸗Kommandite in Insterburg, sowie bei sämmt⸗ ze sperren. Das Dur
2——2
d0
do. i. fr. Bösperde, Wlzw. Bbai ger Baf. Braunschw⸗ Kohl. St.⸗Pr
84,00 bz ellstoffverein.. 19 b ellst.⸗Fb. Wldh. 1000 [130,50 G Schiffah 500 R [85,25 bz G Argo, Dampfsch. 1000 [27,75 G Brrslku esea 600 [174,50 nes. enf. 1 8 dandeahn gac 1000
2222sesesssssss 2—22ͤnönöIngEÖhSIgSS
—2 — OöSV OSxSYySOYPBVPPPBVBVB
— —¼
do. ⸗Pr. do. Jutespinner.
do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. eher
do. Spritfabrik
8 Vorz. v. Kleinb. Ter. Hesger Fohlenm. u aggonf. Bupke2acgenf o. neue Carlsh. See. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. 22 Cassel.Federstahl 12 do. Trebertrock. 50 Charlottb. Wass. 11 Charlottenhütte 22 ½ 8 em Fb. Buckau 8
16
— E1111“
[SeeohSSISeSes. L1SlellIeEIE
PEPPEEEE neEEFgʒ 0
SüSaAgSaAESegsSgggn
1e 5 8 1500/300 332,00 bz G nsa 8 332,00 bz G mlagnce — 140,60b Gk.f Kopenh. 93,25 G Norddtsch. Lloyd 155,90 bz do. ult. Dez. 78,00 G StttBen ge
550252Iggg 22qgA
176,40 bz ietschm., Musik 76,50 à 75,90 à 76,40 bz luto Steinkhlb. 600 [160,50 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [111,50 G 9ga 300 1 Spinner.
82 —
— —έ½ SS
— [S 0N00—2 E⸗
1500 [107,10 G rtung Gußst. 1500 —,— arz. W. St. P. kv —,— do. St.⸗A. A. kv. 139,75 bz G do. do. B. kv. 127,75 bz G asper, Eisen. 124,50 G sein. Lehm. abg, 51,50 B einrichs hall .. 144,00 bz G elios, El. 83
0ο 00 8 —“ —
300 [147,25 bz G osen. Sprit⸗Bk 300 [146,50 G reßspanfabrik. 235,00 bz G athenow. opt J 195,00 bz G Rauchw. Walter 132,90 G Ravensb. Spinn. 172,00 bz Redenh. Litt. A. 200,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 115,75 B o. Anthrazit 170,50 G do. Bergbau 22,75 G do. Fhescti⸗ 197,75 bz do. etallw. 0à97,90 e, 600à98,40 bz do. Stahlwrk. 1200 [188,00 G S .Ind. 1000 [187,60 G Rh. Wstf. Kalkw. 1000 145,50 G Riebeck Montnw. 1000 [118,25 bz Rolandshütte.. 1200 [170,00 bz G Rombach. Hütten 1000 415,75 G Rositz. Brnk.⸗W. 600 [9,10 G do. Peebr. 300 [13,75 bz G Sächs. Guß Döhl 1200 [107,50 G do. Kmg. V⸗ 1000 [66,00 G do. Nähfäden kv. 1000 [171,25 bz G do. Thür. Brk. 1000 s185,25 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [182,00 bz B do. Wbst.⸗Fabr. 300 [264 00 B Safpan pinner. 1000 [145,90 bz Saline Salzung. 500 [94,00 G Serngen. asch. 1000 [161,50 G Schäffer &Walk. 0 1000 [139,00 G Schalker Gruben —,— ering Chm. F. 69,00 bz G do. Vorz.⸗Aft. 197,00 G Schimischow Em 189,80 bz G Schles. ge Zink 328,50 G o. do. St.⸗Pr. 2370,00 bz do. Cellulose. 155,70 bz B do. Elekt. u. Gasg 118,00 G do. Kohlenwerke 139,25 bz G do. Lein. Kramsta 192,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 140,50 G
—
160998 zu Mitgliedern der Disziplinarkammern 3
—
Sg
—,— — —
114,75 G Stett. Dmpf. Co. 90,50 B Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk.
. „ — S=E ee eereesn;
—
0D0 8¹2A AbddS
[Z1E1ll10S
339,25 G emmoorPrtlZ. 203,50 G engstenb. Mas
340,00 bz G rrand Wagg. 299 bz G kl.f. Hess.⸗Rh. Braw. 148,50 bz G ibern. Bgw. Ges 86,25 B do. i. fr. Verk. 92,00 G do. do. neue 266,00 G Hlhxirend Mhl. 161,90 bz irschberg. Leder 153,00 bz G do. Masch. 153,00 bz G 8. d. Vorz.A. kp ·
0— 0—SAÖSgSSSNon
11812015-—
PE EyüFPEggrreeeneeNgE — D — —½ —x=SgegEeeseseee
SS=aSg=ansgasssssss
8IIIES2SSIIIES
SPgneeeeeesß
— 0₰ £2
SS8 20 — AOCOOne0,. 9-SSöö — 4* 08— — —+¼
8 5 28—2
—
— —
2OVBB
FRcoOco EP
do. f do. Ind. Mannh. do. W.Albert W. Byk.. Chmn. Baug. i. L. do. Färb. Körner emn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. üI do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. url Bergwerk öllwtz. Pap. kv. annenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. DeutscheAephalt Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallptr. F. do. Spiegelglas o. Steing. Hubbe do. Steinzeug. 1 Womnbhr⸗
—
—,— öchst. Farbwerk. 126,75 G örderhütte alte 130,00 bz G do. alte konv. 134,00 bz G do. neue 110,25 G do, do. St.⸗Pr. 62,75 G do. St. Pr. Litt A 181,00 bz G oesch, Eis. u. St. —,— offmannStärke 271,50 bz G ofm. Wagenbau 192,40 bz G owaldt⸗Werke 299,50 bz G üttenh. Spinn. 25 à,50 à 299,75 300 bz Snsinene 8 1000 [136,50 bz B lse, Bergbau . 1000 [165,25 e bz G Inowrazl. Stein. 1000 [151,00 G do. abg. 300 [274,00 bz G Irt Phaus Shr 1000 101,50 bz G Febrich sphalt — à 101,50 bz Kahla Porzellan
600 [75,00 G Kassers Ulee... 1000 [90,75 G Kaliwk. Aschersl. 300 [212,75 bz Kannengießer .. 500 [172,90 bz Kapler Maschin 1000 [139,50 G Kattowitz. Brgw. 1000 412,00 bz G Keula Eisenhütte 600 [149,25 G Keyling u. Thom. 1000 360,00 bz G Klauser, S 600 [140,25 G Uen. n. Stärke 1000 [125 00 bz G Köln. Bergwerk. 1000 279,00 bz G Köln. Elektr. Anl. 600 [180,40 bz G ] Köln⸗Müsen. B.
———-
— —
SII12 üöeene*neESSWS=
Eeszeesgsesssesss —,—OeOeOxVSI2N'INIENIg
82— . — FwimnmNnnnn SSSIASSNosnnnn —
SlZgZeSlEIIeSIEIle
EEE
—
—₰¼½
— - 22-ÖSS*
2III
— — ̈ 00
1ISgEElLE2E2SSgnn
2
11
. vüüüheeeüeeeess oSo*oSS2IðIöAA=I
— 8 üpeGreeneSöN=
120,50 G Schönhaus. Allee 98,00 bz Schriftgieß. Huck 268,40 bz B Schuckert, Elektr. 280,00 bz G do. neue 124,25 E 8 47,00 et. bz B/ Schwanitz & Co.
— —IöAäöA
— D₰
11el
b
FFürrrrerrenrnEn FPPrnn E
— S= — SSS0ðS]20/0JS “ d ——=AIg
2 2VFg
2SVSVYSVSSgVg
22— —= S