1898 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. vafogbote Zustellungen u. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verraufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

I Oeffentlicher

Anzeiger.

2) Aufgebote, Zustellunge und derl.. 3]

In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Macke & Wiedemann in Wolfenbüttel, Klaͤgerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wrede daselbst, wider den Töpfermeister Wilhelm Lange hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 25. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 8. Dezember 18983. 8

G Herzogliches Amtsgericht.

Lämmerhirt.

[60296])

Das K. Amtsgericht Tölz hat am 11. Dezember 1898 durch den K. Oberamtsrichter Emmerling folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust ge⸗ gangen eine Aktie der Krankenheiler⸗Jodquellen zu Tölz⸗Krankenheil in Oberbayern, Nr. 200 zu 250 Gulden nom, mit Dividendenscheinen ab 30. April 1897 und Anweisung zum Empfange weiterer Dividendenkupons ab 1909, lautend auf den Inhaber. Auf Antrag des Rechtsanwalts Maurmeier in München als Bevollmächtigten der Freifrau Julie de Fin wird der unbekannte Inhaber der Aktie aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 16, anzu⸗ melden und die vorbezeichnete Aktie mit Dividenden⸗ scheinen und Anweisung zum Empfange weiterer Dividendenkupons vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Tölz, 12. Dezember 1898.

Verichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Schnitzler, Kgl. Sekretär.

[60300] Aufgebot.

Das Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde u Simmern hat das Aufgebot des TT Rir 10 739 der hiesigen Kreis⸗Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse über 1519,74 Einlage, ausgestellt auf den Namen der Evangelischen Kirchengemeinde Simmern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Simmern, den 7. Dezember 188.

Königliches Amtsgericht. 8

[60298] Aufgebot. Der Fleischermeister August Thomas in Thorn, Leibitscherstraße 40, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 23 303, einschließlich Zinsen bis Ende Dezember 1897 über 50 62 ₰, lautend auf den Namen „Herta Thomas“, zum Zwecke der Aus⸗ fertigung eines neuen Sparkassenbuchs beantragt. Der Içnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 26. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

nzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 30. November 1898. Königliches Amtsgericht.

60299]

Auf Antrag des geschäftslosen Peter Clemens zu Erkrath wird bezüglich des auf den Namen des Ludwig Schwarz zu Erkrath lautenden Sparkassen⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Hilden Nr. 2351, welches vermißt wird, hierdurch das Aufgebot erlassen. Termin zum Aufgebot wird bestimmt auf den 3. Juli 1899. Der zeitige Inhaber des ge⸗ nannten Sparkassenbuches wird hiermit aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine etwaigen Rechte an demselben anzumelden und das Buch dem unter⸗ zeichneten Gericht vorzulegen, da im anderen Falle das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Gerresheim, den 2. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 8

[38865] Aufgebot. 1 88 Die Wittwe Wilhelmine Kuhlenkord, geb. Heide, in Trophagen hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Empfangsscheins hiesiger Sparkasse Nr. 201. vom 15. Juni 1897 über 300 ℳ, lautend auf den Namen der Ehefrau Frese Baumeister, geb. Kuhlenkord, in Detmold, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lage, den 16. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. Nieländer.

111““

8“”“

Der Spediteur Gotthold Arno Ebert, Inhaber der Firma J. G. Ebert in Burgstädt, hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Krastloserklärung eines ihm abhanden gekommenen, am 11. Januar 1898 in Burgstädt von J. G. Ebert auf H. Krünitz in Burgstädt gezogenen und mit dessen Accepte ver⸗ sehenen, am 20. April 1898 im Domizile des Chem⸗ nitzer Bank⸗Vereins in Chemnitz an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 500 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

FRechten die fragliche

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Chemnitz, den 14. Februar 1898. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

[60297] Aufgebot. 1 8 Auf Antrag des Anbauers Heinrich Brandes aus Fürstenau, welcher dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft gemacht hat, daß das auf dem ihm ge⸗ hörigen Anbauerwesen No. ass. 14 zu Fürstenau eingetragene Hypothekkapital zu 1350 aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 3. November 1865 längst zurückgezahlt ist, die darüber ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung abhanden gekommen und der Inhaber der Urkunde unbekannt ist, wird der unbekannte Inhaber der genannten Schuldurkunde zur Anmeldung seiner Rechte und Vorlegung der Urkunde zu dem auf den 7. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß im Falle der Nichtanmeldung von 2- schuldverschreibung dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Vechelde, den 7. Dezember 1898.

88 Herzogliches Amtsgericht.

Nose.

6 E“ [60136] Oeffentliche Ladung.

Der Gerhard Kerz zu Corneshutte beziehungs⸗ weise dessen unbekannte Erben werden hiermit auf den 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12. geladen. Wenn die vorgenannten Personen vor oder spätestens in dem Termine einen Anspruch auf das Grundstück der Gemarkung Oberkail Flur 19 Nr. 103/37 im tiefen Graben, Wiese, groß 7,62 a mit 48/100 Thlr. Rtrg. nicht erheben, sollen bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der ge⸗ nannten Parzelle 1) Magdalena Weber, ohne Geschäft zu Meisburg, 2) Margaretha Weber, Ehefrau des Ackerers Johann Schmitz, daselbst ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 10. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. IV.

[60135] Oeffentliche Ladung.

Der Ackerer Peter Pantenburg au khof, Gemeinde Hontheim, früher wohnhaft zu Milton Jownship Wood County Ohio, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, oder dessen unbekannte Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den im Artikel 245 der Mutterrolle der Gemeinde heim für Peter Pantenburg zu Krinthof katastrierten Parzellen bis spätestens im Termin 1. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls als Eigenthümer derselben die Brüder Peter und Jakob II. Pantenburg zu Krinkhof in das Grundbuch aufgenommen werden. 8

Wittlich, den 10. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

[60293] Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Apo⸗ thekers und Stadtraths Scheinert hierselbst, wird der am 28. Juni 1866 zu Wehlheiden, als Sohn des Klavierlehrers, späteren Regierungs⸗Kanzlisten Philipp Conrad Friedrich Zülch und seiner Ehefrau Marie Katharina, geb. Wimmel, geborene Friedrich Ludwig Zülch aus Potsdam aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Zimmer 10, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Potsdam, den 8. Dezember 1898.

Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[60294] Aufgebot.

Der am 22. April 1866 zu Ziegenhals geborene Maschinist Adalbert Walter aus Geestemünde ist am 19. Dezember 1894 mit dem deutschen Fisch⸗ dampfer „Nereide“ zum Fischfang in die Nordsee gegangen und seitdem verschollen. Der ꝛc. Walter wird auf Antrag seiner Ehefrau aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben und Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden um Mit⸗ theilung ersucht. Alle Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden kann.

Geestemünde, 2. Dezember 18988.

Königliches Amtsgericht. 3 8

[60295] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Maklers Johannes Carl Hinrich Fischer, nämlich des Kauf⸗ mannes Max Rudolph Nagel, hierselbst, Fenghaus⸗ 23, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

I. Es wird der am 24. November 1846 in Ham⸗ burg geborene Makler Johannes Carl Hinrich Fischer, welcher sich am 17. August 1895 auf der Reise von Rotterdam nach Leith am Bord des Dampfers „Quentin“ befand, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, 5 er werde für todt und die mit Emma Louise hh cher, geb. Pfannenstiel, bestehende Ehe werde ür aufgehoben erklärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche béi der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗

neten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei

Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗

schweigens.

Hamburg, den 24. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für en.

Er), Teshorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtssch liber.

Der Vormund der minderjährigen Margarethe Ehemann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Bernstein hier, hat für die genannte Pflege⸗ befohlene und Benefizialerbin das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, Straßmannstraße 17, wohnhaft gewesenen, am 21. September 1898 ver⸗ storbenen Tischlermeisters Florentin August Ehemann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri enfalls sie dieselben gegen die Benefizialerbin nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., 1 Treppe, Zimmer 215, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 8. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[60103] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Dezember 1898 ist der am 15. Mai 1866 zu Laskowo geborene Gustav Adolf Zech für todt erklärt.

Margonin, den 1. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[60108] 8 Verkündet Schwetz, den 5. Dezember 1898. Pfeifenbring, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Manteuffel'schen Aufgebotssache F. Nr. 20/97 Rahnt das Königliche Amtsgericht Schwetz für

echt:

Der Nachlaß des am 31. August 1891 zu Schwetz verstorbenen Gerichts⸗Sekretärs Siegfried Man⸗ teuffel wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. 8 8

[60120] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 22. November 1898 ist der Ostpreußische Pfandbrief Litt. A. Nr. 48 013 über 3000 für kraftlos erklärt. Königsberg, den 5. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. X.

[60110]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lippstadt vom 2. Dezember 1898 ist der Hypothekenbrief vom 28. Mai 1869 über die im Grundbuch von Lippstadt Vol. XVII Fol. 23 Abth. III Nr. 8 auf der Parzelle Flur VII Nr. 1357/338 für den Kaufmann Eduard Brösel zu Greiz eingetragenen Forderungen nämlich 81 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. Judikatforderung zu 6 % verzinslich, sowie 10 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten und Mandatargebühren für kraftlos erklärt.

[60122] ““ Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Sitzung am 5. Dezember 1898 folgende Aus⸗ schlußurtheile erlassen:

I. Die Hypothekenurkunden über:

1) 100 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 4 auf Nr. 10 Mühlrose für den Dienstknecht Johann Schutza in Mulkwitz,

2) 194 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Darlehnsrest, ein⸗ getragen in Abth. III Nr. 10 auf Nr. 57 Sagar für die verehelichte Dammbauer Milk, Anna, geb. Noack, in Sagar,

3) 150 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen in Abth. III Nr. 15 auf Nr. 1 Neustadt⸗Muskau für die verebelichte Mahling, Ernestine Auguste, geb. Richter, in Muskau,

4) 150 Thlr. Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 6 auf Nr. 13 Beinsdorf für den Häusler August Wende in Groß⸗Bogendorf,

werden für kraftlos erklärt;

II. 1) die verehelichte Magdalene Kubitza, geb. Domula, und deren etwaige Rechtsnachfolger,

2) der Kaufmann C. L. Gericke und dessen etwaige Rechtsnachfolger

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

zu 1) 92 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Erbgelder, ein⸗ getragen in Abth. I1I Nr. 2 auf Nr. 2 Rohne für Dorothea Domula in Rohne,

zu 2) 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Waarenforderung, eingetragen in Abth. III Nr. 9 auf Nr. 13 Beins⸗ dorf für den Kaufmann C. L. Gericke in Sorau.

Muskau, den 5. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

18

[60124] Bekanntmachung. 11““

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Dezember 1898 sind die Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbuche deg unterzeichneten Amtsgerichts von der Friedrichstadt Band 2 Blatt 89 in der 3. Abtheilung

a. unter Nr. 12 für die Frau Justiz⸗Rath Marie Voß, geb. Rähmel, in Stettin eingetragene Forde⸗ rung von 20 000 Thalern und für den Kaufmann und Weingroßhändler Hugo Abesser in Berlin ein⸗ getragene Forderung von 10 000 Thalern, und

b. unter Nr. 13 für den Hofmaurermeister Friedrich Carl Ludwig David Schilling eingetragene Forderung von 20 000 Thalern

gebildet sind, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Dezember 1898.

1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

8 Flrperbs, und .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bant Argehe 1

10. Verschiedene ekanntmachungen.

6. S. u. Aktien eno

schafts⸗ ssenschaften.

ten

[60362) Im Namen des Königs!

„Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Lüdicke zu Spandau vertretenen Schlächtermeisters Maxmilian Willimsky, Spandau, Charlottenstraße 72 hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau unter 1 7. 1 82 Recht erkannt:

er über das im Grundbuche von S Band 6. Blatt Nr. 208 in uchensvon;⸗ Ferndn für die Geschwister Brennecke: a. Ama ie Dorothee Mathilde, b. Ernst Adolf Gottlieb, o. Amalie Do. rothee Malwine, d. Heinrich Adolf Karl eingetragene Vatererbe gebildete, noch über 61 Thlr. 24 Sgr 10 Pf. lautende und angeblich abhanden gekommene Hypothekenschein, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 4. November 1852 und dem Hypothekenschein vom 24. April 1853, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[60119) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Dezember 18938.

Franke, als Gerichtsschreiber.

In der Nößler'schen Aufgebotssache 4. F. 15/98 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt durch den Gerichts⸗Assessor Franke auf die Rünpliche Verhandlung vom 6. Dezember 1898 für

echt:

Die unbekannten Berechtigten zu dem der Mar Nößler zustehenden Antheile an der im Grundbune von Grafenort Blatt 138 in Abtheilung III unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 10. Juni 1868 für die Geschwister Maria, Ernst und Anna Nößler aus Grafenort zu gleichen Theilen mit einem Zinsfuß von 5 % eingetragenen Post von 105 Thalern werden mit ihren Änsprüchen auf diesen Antheil ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[60107] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Brachstedt Band II Bl. 72 Abth. III Nr.2 für die Wittwe Ziegler, Marie Christiane, geb. Ohme, auf Grund des Kaufpertrages vom 6. Sep⸗ tember 1825 hypothekarisch eingetragenen 700 Thaler mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Halle a. S., den 28. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[60121] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Nen vom 26. November 1898 ist für Recht erkannt worden:

Der Grundschuldbrief über 4200 Grundschuld seit 1. Januar 1884 mit 4 ½ % verzinslich und gegen dreimonatliche, vor 15 Jahren unzulässige Kündigung zahlbar für den Dekonomen Franz Wallach zu Jaborowitz am 21. Januar 1885 auf Blatt 21 Jaborowitz Abtheilung III Nr. 5 ein⸗ getragen bestehend aus dem Eintragungsvermerte Uund dem Hypothekenbuchauszuge vom 21. Januar 1885, wird fuͤr kraftlos erklärt. 3 F. 40/9 7.

Kosel, den 3. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

851

[60115] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Ruhland vom 8. Dezember 1898 ist das Hypothekendokument vom 22. Februar 1844 über die auf Nr. 62 Kroppen Abth. III Nr. 1 für die Amalie Wilhelmine, Emilie Sophie und Emilie Henriette, Geschwister Geisler in Kroppen, eingetragene un⸗ Hypothek von 150 Thlr. für kraftlos erklärt.

Ruhland, den 8. Dezember 189b8.

Königliches Amtsgericht.

[60117] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. November 1898 sind: 1

1) Der Schneider Heinrich Derx von hier für todt erklärt.

2) Die eingetragenen Gläubiger Franz und Josef Moll, Heinrich und Conrad Jürgensmeyer und ihre Rechtsrachfolger betr. der Hypothekenposten Bd. 3 Bl. 42 St. G. Neuhaus Abrh. III Nr. 8 u. 11 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

3) Die Hypothekenurkunde über 966 Abfindung aus dem Schichtungsdokument vom 12. Juli 1838 für Heinrich Sander, bestehend aus dem Rekognitions⸗ schein vom 21. Jult 1838 und der Schuldurkunde vom 12. Juli 1838 eingetragen Bd. 2 Bl. 7 St. G. Dahl Abth. II1I Nr. 3 und Bd. 1 Bl 63 2 Nr. 1 St. G. Neuenbeken für kraftlos erklärt.

Paderborn, den 9. Dezember 1898.

8 Koönigliches Amtsgericht.

[60116]

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Hermann Schick aus Znin F. 13/98 hat das Köͤnigliche Amtsgericht zu Schubin vom 30. November 1898 für Recht erkannt:

Der Zweighypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Znin Nr. 164 in Abth. III unter Nr. 7 für den Köntglich Preußischen Justizfiskus in Höhe von 249,75 eingetragene Post, gebildet aus dem Sceig 1 hypothekenbriefe vom 6. Fevruar 1895, dem Erb⸗ rezeß vom 10. Jult 1872 nebst Nachtragsverhand⸗ lung vom 4. Februar 1873, wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. 1

chubin, den 30. November 1898. Königliches Amtsgericht.

[60113] Bekanutmachung. 8 Die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger Kaufmann Daniel Bamberger und Hand⸗ lung H. H. Elshorst werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch der Feldmark Duisburg. Band 40 Blatt 4 Abth. III Nr. 18 auf dem Grundstück der Firma Guillaume & Wegmann 1 Fütgburg Flur 10 Nr. 2178/60. 138 eingetragene osten: 8 a. 700 Thaler Kautionshypothek zu Gunsten des Kaufmanns Daniel Bamberger zu Duisburg aus der Kautionsurkunde vom 28. September 1874,

8 8

b. 3600 Kautionshypothek zu Gunsten des

89

Bamberger aus der Kautionsurkunde vom

8 Bd. 16 Blatt Nr. 7 B. in der Abth. III Nr. 1 für

160138]

0. Juni 1874, 8 8 Kautionshypothek für die Handlung

H. Elshorst zu Duisburg auf Grund der F. se. e Lecbe vom 26. April 1876, 8 ausgeschlossen. F. 6/98. uisburg, den 7. Dezember 1898. 88 Kshnigliches Amtsgericht.

60102 Bekanntmachung. 88. Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1898 sind die Inhaber der im Grundbuche von Laskowo

Johann August Strümke aus dem Erbrezesse vom

29. Okrober 1849 eingetragenen, zu fünf Prozent

verzinslichen Großvatererbtheilsforderung von fünfzig

““ I

Martin Pfefferle, Fabrikarbeiter zu Schwenningen, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanders hier, klagt gegen den Koch Emil Weterauer, früher hier wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Ernährungsbeitrag auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrags von 1 71 seit der Geburt des klag. Kindes, d. i. vom 23 Dezember 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 24. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer 14. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗

eschlossen. b“ den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht

160114]

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Dezember 1898 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Wülpke Vol. II Fol. 25 auf den Namen der Wittwe Leib⸗ züchters Johann Daniel Vogt gent. Schlehe, Katharine Margaretha, geb. Obermüller, eingetragene, im Lause⸗ kamp belegene und 33 a und 19 qm große Acker⸗ grundstück Flur 1 Nr. 11 der Katastralgemeinde Kleinbremen ausgeschlossen und kann die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen. Minden, den 9. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 60423] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Ella Klara, verehel. Schmidt, geb.

Schmidt, zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Große daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Geschäftsreisenden Friedrich Eduard Oskar Schmidt aus Pößneck, früher in Leipzig wohnhaft, dann vorübergehend in Berlin aufhältlich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf wegen bös⸗

licher Verlassung, und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 24. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der vls egerung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber bei dem Königl. Landgerichte Leipzig, am 12. Dezember 1898:8

8 Dölling, Sekr.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Emil Ellert zu Deutsch⸗ Wilmers⸗ dorf, Ringbahnstraße 271, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandt zu Berlin, Charlottenstraße 66, klagt gegen seine Ehefrau Adolfine Lontine Rosalie Jenny Ellert, geb Bläsing, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung in den Akten I. R. 229 98, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, I Treppe, auf den 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Dezember 1898.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer

[60139] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Clara Minna verehel. Baumann, geb. Brückner, in Chemnitz, 3 2) Friederike Auguste verehel. Müller, geb. Zöbisch, in Johanngeorgenstadt, 8) Albine verehel. Hoborka, geb. Rudolph, in emnitz, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1 den Schuhmacher Louis Franz Baumaun aus Reudorf b. Annaberg, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 2 den Bäcker Gustav Emil Müller aus Johanngeorgenstadt, zuletzt in der Strafanstalt Waldheim detiniert, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 3 den Kutscher Julius Paul Hoborka aus Oberlungwitz, früher in Schönau wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen: zu 1 böslicher Verlassung, zu 2 längerer Freiheitsstrafe, zu 3 Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeß⸗ ericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klagen bekannt gemacht. 8 Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

[60137] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Georg Klimkeit in Rooken bei Memel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Niemeyer in Essen, welche gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla ung auf Ehescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 13. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der ö einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. November 1898.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I (60363] Oeffentliche Zustellung. Nr. 33 710. Die eeheehs⸗ Amalie Rath meheliches Kind der ledigen Lina Barbara Rath hier, vertreten durch den Klagvormund Johann

Karlsruhe, 9. Dezember 1898. Katzenberger,

3 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[60084] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Ziffer, früher in Berlin, jetzt zu Halensee b. Berlin, Kurfürstendamm 127, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Leyserson, Berlin W., Leipzigerstraße 42 II, klagt gegen den GZC“ G. Quandt, früher in Köͤnigsberg, Neue Reifer⸗ bahn 331 bei Frau Ewert, zur Zeit unbekannt auf Reisen abgemeldet, wegen einer Restforderung für im Jahre 1897 geliefert erhaltene Haussegen und Glaschromos, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 135 einhundert⸗ fünfunddreißig Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen, 2) das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, eine Treppe, Zimmer 1, zu dem auf den 13. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 6. Dezember 1898. (L. S.) Wiewiorowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52.

[60087] Oeffentliche Zustellung. g. 3 Die Wittwe Heinrich Möller zu Baukau, Prozeß⸗

klagt gegen den Bergmann Johann Kasperski, früher zu Baukau jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter wegen Gewährung von Logis und wegen geliefert erhaltener Waaren vor dem 1. November 1898 noch 34,75 schulde, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34,75 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 8. Februar 1899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 6. Dezember 1898.

Krahnefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59397] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Ernst Hermann Grimm in Weißig, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen den Karl Her⸗ mann Terry in Sellerhausen und Karl Eduard Lindner in Zwickau, beide unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, daß sie schuldig seien, in Löschung ihrer Antheile des auf dem Fol. 15 des Grund⸗ und Hvpo⸗ thekenbuchs von Weißig in Rubr. III sub Nr. 1/I a eingetragenen 340 Thlr. Sgr. Pf. auf die Kaufgelder überwiesenes Obligationskapital mit Zinsen zu 4 Prozent für den Chirurgen Rother in Gera zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera auf den 27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Gera, den 7. Dezember 1898.

Teich, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[60140] Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Reallastenablösungssache von Damp, Kreis Eckernförde, stehen dem adlichen Gute Damp an Ablösungskapitalien die Summe von 69 960 zu. Dieses wird den unbekannten Berechtigten des vom weiland Johann Rudolf von Ahlefeld auf Saxdorf, Damp und Hohenstein durch Testament vom 12. Mai 1870 gestifteten Ahlefeld⸗ Damper Familien Fideikommisses wegen der für letzteres im Grundbuche von Damp Band I Blatt 1 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 180 000 Fideikommißgelder mit der Aufforderung bekannt emacht, ihre etwaigen Ansprüche auf die Ablösungs⸗ apttalien spätestens bis zum 21. Januar 1899 schriftlich oder zu Protokoll bei unterzeichneter Aus⸗ einandersetzungsbehörde anzumelden. Erfolgt bis dahin eine solche Anmeldung nicht, so werden dem Eigenthümer des adlichen Guts Damp die Ablösungs⸗ kapitalien freigegeben werden.

Hannover, den 9. Dezember 1898. 5

Königliche General⸗Kommission. 8 Walbaum, i. V.

li und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 3

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[60287] Verkauf F. von alten Werkstattsmaterialien und Abfällen in 80 Loosen:

Kupfer, Rotägag. Blech, Siederohre, Stahl und Eisen, Zink, Blei, Hartblei, Achsen, Radreifen, Radsterne, Hammerschlag, Schweißschlacke, Gummi⸗ abfälle und Glasbrocken. Die Ausschreibungs⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölscher in Herne,

[2004.

unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und I“ Einsendung von 50 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Gebote sin⸗ versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von alten Werk⸗ statts. Materialien“ versehen, bis zum 5. Januar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 26. Januar, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 10. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8 1 3 5

8 [60286] 8 Oeffentliche Verdingung der Lieferung von rund 283 700 Stück kiefernen und eichenen Bahn⸗ und Weichenschwellen, eingetheilt in Loose. Termin 5. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, in unserm Dienstgebäude, Zimmer 97. Die vorge⸗ schriebenen Verdingungshefte können bei dem Vor⸗ stand des Zentralbureaus eingesehen, auch von dem⸗ selben gegen kostenfreie Einsendung von 1,20 in baar portofrei bezogen werden. Zuschlagsfrist bis zum 26. Januar 1899. Bromberg, den 15. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [60011]

Ausgabe neuer Zinsscheine zu den Schuld⸗ verschreibungen des Anlehens der Stadt Mainz Litt. H. vom Jahre 1883.

Die neuen Zinsscheine zu den 3 ½ ;% Schuld⸗ verschreibungen des Anlehens der Stadt Mainz Litt. H. vom Jahre 1883 können vom 12. Dezember 1898 ab während der üblichen Geschäftsstunden bei der Stadtkasse dahier (Sta⸗ dionerhofstraße Nr. 2) gegen Einlieferung der Er⸗ neuerungsscheine (Talons) in Empfang genommen werden.

Mainz, den 9. Dezember 1898. Der Ober⸗Bürgermeister: 8 Dr. Gaßner.

[60277] Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung der gemäß Tilgungsplan mit dem 1. Juli 1899 zur Einlösung kommenden Schuld⸗ verschreibungen der Nass. Landesbank sind von den noch im Verkehr befindlichen Stücken die nachver⸗ zeichneten Nummern gezogen worden:

24 Stück Litt. F. a., zu 200 Nr. 212 476 477 523 745 756 758 759 762 866 881 939 1030 1137 1426 1430 1572 1857 1865 1996 2086 2236 2457 2803.

53 Stück Litt. F. b., zu 500 Nr. 205 282 331 472 486 501 520 521 563 756 989 1228 1380 1384 1454 1464 1608 1667 1668 1840 1886 1887 1888 1921 2447 2797 3452 3727 3746 3828 3845 4022 4023 4051 4096 4100 4380 4533 4619 4725 5200 5356 5402 5443 5540 5622 5636 5859 6020 6163 6237 6294 6492.

48 111 193 358 434 470 1158 1159 1189 1572 1594 1763 1953 2047 2081 2117 2188 2697 2744 3282 3293 3308 3394 3612 3644 3779.

7 Stück Litt. F. d., zu 2000 Nr. 360

394 419 725 937 963 1000. von Litt. G.,

30 Stück Litt. G. a., zu 200 Nr. 1277 1398 1781 1992 2344 2407 2408 2409 2626 2642 2656 2723 3221 3273 3439 3535 3631 3874 3931 4052 4059 4112 4129 4278 4387 4507 4664 4804 4864 4933.

48 Stück Litt. G. b., zu 500 Nr. 37 75 281 530 815 830 907 1078 1213 1540 1594 1630 1708 1869 2080 2083. 2273 2474 2494 2499 2925 3040 3220 3514 3638 3695 3996 4061 4090 4639 4715 4716 4827 4891 4987 5180 5245 5905 98 6081 6172 6651 6879 6910 6921 6938 6983

987.

24 Stück Litt. G. c., zu 1000 Nr. 221 248 272 392 396 657 812 870 1126 1422 1425 1492 1799 1845 2078 2554 2719 2788 2811 2879 2883 2896 3645 3962.

5 Stück Litt. G. d., zu 2000 Nr. 25 367 517 593 611.

von Litt. M., 79 172 242 387 482 553 564 643 706 731 732 736 851 931 941 1000 1047 1070 1199 1205 1233 1315 1436 1466 1604 1611 1830 2039 2174 2372 2617 2765 2771 2998.

48 Stück Litt. M. b., zu 500 Nr. 8 64 140 144 191 264 340 398 538 554 747 957 1228 1672 1788 1804 1948 1952 1969 2082 2432 2446 2538 2576 2662 2678 2716 2767 2769 2948 2955 3133 3205 3209 3286 3289 3304 3518 3547 3753 3754 3804 3885 3905 3971 4037 4054 4136.

29 Stück Litt. H. c., zu 1000 Nr. 245 262 277 414 560 563 702 708 753 760 952 994 1139 1195 1367 1372 1408 1521 1666 1685 1843 1869 1925 2041 2114 2122 2126 2148 2366.

6 Stück Litt. H. d., zu 2000 Nr. 159 193 258 261 291 444.

von Litt. K.,

28 Stück Litt. K. a., zu 200 Nr. 30 32 147 165 179 401 527 532 551 627 659 660 955 1250 1272 1286 1767 1975 1982 2059 2098 2187 2692 2695 2719 2726 2905 2998.

30 Stück Litt. K. b., zu 500 Nr. 502 657 722 758 809 814 898 899 1102 1279 1532 1716 1822 1919 1943 2073 2074 2075 2134 2149

2410 2461 2475 2477 2670 2674 3005 3074 3079

3100.

22 Stück Litt. K. c., zu 1000 Nr. 1 37 38 39 113 353 399 637 1212 1290 1295 1385 1450 1505 1522 1533 1719 1750 1753 1790 1844

7 Stück Litt. K. d., zu 2000 Nr. 185

210 237 281 363 378 518.

von Litt. L.,

33 Stück Litt. L. a., zu 200 Nr. 225 282 330 396 588 658 664 667 668 671 739 1226 1379 1490 1666 1675 1687 1713 1849 1850 1861 2113 2165 2179 2280 2588 2651 2721 2796 3166

3173 3193 3225.

324 619 756 1041 1047 1057 1062 1616 1726 2117 2164 2385 2599 2718 2719 2939 3006 3074 3075 3316 3317 3318 3320 3326 3371 3386 3801 3920 3931 3994 4000 4005 4042 4071 4500 4520

5573 5707 5873 5959 5967 5974 5977 5983 5989.

35 Stück Litt. L. c., zu 1000 Nr. 42 62 192 380 486 706 749 815 1032 1060 1532 1562 1679 1711 1793 1825 1826 1991 1992 2095 2363 2412 2454 2661 2676 2742 2785 3108 3150 3153 3172 3182 3186 3331 3785.

11 Stück Litt. L. d., zu 2000 Nr. 315 469 492 497 620 870 920 921 1003 1005 1157.

Die zur Rückzahlung ausgeloosten Kapitalien sind am 1. Juli 1899, mit welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, gegen Einlieferung der in kurs⸗ fähigem Zustande befindlichen Schuldver⸗ schreibungen nebst Zinsschein⸗Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer Haupt⸗ kasse dahier oder bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschiid & Söhne in Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen.

Bereits früher ausgeloost und bis jetzt nicht erhoben sind: . F. b., Nr. 4882. (Rückzahlbar am 1. Juli 1896. Litt. F. b., Nr. 1119 5832. (Rückzahlbar am 8 8 8 Nr. 1823 6051 Litt. F. b. r. 5 Pitt. Er e., Jir 162 1790 es. Litt. G. b., Nr. 832. (Rückzahlbar am 1. Juli 1896.) Litt. G. b., Nr. 939 3549 4462 am Litt. G. c., Nr. 236 ET8V81““ 1 Litt. H. a., Nr. 2567. (Rückzahlbar am 1. Juli 896.) Lditt. M. *. Nr. 17 3 Litt. H. L., Nr. 1304 1910 scesce en. K. a., Nr. 2934. (Rückzahlbar am 1. Juli 1897. Litt. kK. b., Nr. 690 1886 .]1. Jult 1898.) E EL. b., Nr. 3965. (Rückzahlbar am 1. Juli 1897.) Litt. L. a., r 8 1 Litt. L. b., Nr. 5 5267. 8 Litt. L. c., Nr. 1100 1216. 1 h Litt. L. d., Nr. 432. b

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge auf⸗

gefordert. Anhang.

Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank das us anhängig:

Litt. G. b., r. 3726. G. cC., Nr. 236. H. b., Nr. 3837. H. c., Nr. 1963. J. d., Nr. 1239 1240. K. a., Nr. 2273 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2935 2936 2937. L. a., Nr. 1008 1009. L. b., Nr. 490 2840. N. a., Nr. 1315 1316 1317. N. c., Nr. 1223 3634 3635 3636.

Wiesbaden, den 8. Dezember 1898.

Direction der Nass. Landesbank Renschh.

(Rückzahlbar

[60264] Bekanntmachung.

Ausloosung der 3 ½ % Halle’'schen Stadt⸗

Anleihe von 1892.

Wir geben, den Betheiligten wiederholt bekannt, daß am 12. März d. J. folgende Stücke der An⸗ leihe von 1892 ausgeloost worden sind:

Abtheilung I.

Litt. A. Nr. 47 zu 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 196 282 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 379 421 448 566 847 932 988 1033 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 1114 1123 1159 1169 1257 1265 1268 1297 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 1359 1389 1412 1461 1500 1509 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 1541 1559 1604 1659 1663 1677 1680 1713

zu 100 Abtheilung II.

Litt. B. Nr. 82 140 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 256 283 392 395 398 400 421 474 508 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 552 598 607 610 632 636 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 701 726 754 755

100 Abtheilung III.

Nr. 321 370 392 479 491 zu 1000 ℳ, Litt. D.

Nr. 663 702 745 760 zu 200 ℳ, Litt. F.

Nr. 765 785 800 821 831 zu 100 Abtheilung IV.

Litt. B. Nr. 95 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 329 338 347 405 493 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 545 581 602 616 zu 500 ℳ, Litt. B. Nr. 728 735 740 751 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 795 811 821 847 zu 100

Abtheilung V.

Nr. 218 275 277 383 440 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 539 607 612 649 zu 500 Litt. E. Nr. 668 684 712 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 776 800 819 834 zu 100

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1899 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen und An⸗ weisungen. Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗ zember d. Je. auf. Aus früheren Verlvosungen hiesiger städtischer

Anleihen sind noch ege 3 ½ % Anleihe von 1882.

Litt. B. Nr. 1645, verloost zum 1. Okrober 1897.

Litt. A. Nr. 459 699, B. Nr. 977 1350, n loost zum 1. Oktober 1898.

3 ½ % Anleihe von 1886.

Litt. C. Nr. 1794, verloost zum 1. Oktober 1896.

Litt. B. Nr. 1695, verloost zum 1. Oktober 1897.

Litt. A. Nr. 732 977 979, B. Nr. 183 329 521 1662, C. Nr. 147, verloost zum 1. Oktober

1898. 3 ½ % Anleihe von 1892. Abtheilung I. Litt. E. Nr. 1471, verloost zum 1. Januar 1898. Halle a. S., den 6. Dezember 1898. Der Magistrat. Staude.

SE Stück Litt. L. v., zu 500 Nr. 238

4587 4700 4869 5246 5501 5560 5561 5563 5564

Litt. G. a., Nr. 2422 .. 1 (Rückzahlbar

zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 799 819 821 832 zu

Litt. B. Nr. 105 zu 2090 ℳ, Litt. C. Nr. 522 571 610 613 615 zu 500 ℳ, Litt. E.

Litt. B. Nr. 98 zu 2000 ℳ, Litt. C.