1898 / 295 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

4) 1 955 000,— Aktien des Rheinisch⸗Westfälischen Elektrhꝛitäͤtswerkes in Essen a. d Ruhr Das Aktienkapital beträgt 2 500 000 mit vorerst 25 % Ei 3. zesellschaft 8 vrsacnn. sin 8 Fasee rerst 25 % Einzahlung. Die Gesellschaft „— Aktien der Oberrheinischen Elektrizitätswerke, Act.⸗Ges. in Karlsruhe. Hierauf sind 25 % eingezahlt. Das Aktienkapital beträgt 1990nn0,”n. Per e,n. 6) Shass nens an, 7. Jun n.n Fgtandet. 3 8 90,— Aktien des Elektrizitätswerkes Kubel in Herisau (Schweiz). Hi 8 zur Zeit eingezahlt; das Aktienkapital beträgt 8.5* 500 Hce Her deeesg gen 8 veth 778 am 18. 819” 8 8. 81n etheiligung anu elektrischen Unternehmungen: Die Elektrizitätswerke Bock Gotha und Limburg a. d. Lahn sind mir Beginn des neuen Geschäftsjohres (1. Ceptember aecjenb Se 885 hees 1. vei est füg . N genöes übergegangen; der Betrieb dieser Werke on vom 1. April d. J. an s . dca⸗ 8 r Rechnung der Deutschen Gesellschaft für elektrische Unter⸗ xa. Bockenheim. Das Elektrizitätswerk ist seit Frühjahr 1893 in Betrieb Fertiastellung der zum theil noch in der Ausführung begriffenen Fereeeemn abanten 1 cirea 1 000 000,— repräsentieren. Der Erwerbspreis beträgt cirea 766 000,—. Es ist beabsichtigt hierfür demnächst eine besondere neresgheeh zu bilden. Zur Zeit sind circa 4000 Glühlampen und 1050 PS.⸗-Motoren an das Werk angeschlossen. Vertrag mit der Stadt: Die Konzession ist auf die Dauer b von 40 Jahren ab 4. Februar 1892 ertheilt und verlängert sich stets um ein weiteres Jahr, wenn nicht 12 Monate vor Ablauf desselben gekündigt wird. Derselbe läuft somit noch bis 4. Februar 1932. Für die ersten 10 Betriebsjahre, also noch bis Frühjahr 1903, ist das Recht für die Benützung der Straßen zur Fuͤhrung von elektrischen Leitungen ein ausschließliches. Es kann jedoch Jedermann vom Stadtrath estattet werden, für seinen eigenen Gebrauch elektrische Ströme zu erzeugen und nach seinen eigenen rundstücken zu leiten. Die Gesellschaft ist verpflichtet, der Stadtgemeinde 3 % der Brutto⸗Einnahme zu entrichten, sobald diese Einnahme 50 000,— pro anno erreicht hat. Diese Abgabe erhöht sich bei einer Brutto⸗Einnahme von 120 000,— auf 4 % und für je weitere 40 000,— um je 1 % bis zu einem Maximum von 10 %. Die Stadt hat auch das Recht, nach Ablauf von 10 Jahren seit Inbetriebsetzung des Elektrizitätswerkes letzteres mit sämmtlichen zum Betriebe gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen 8 etäeucgen g Lefäioes Felc ngen e Die Uebereignung der gesammten Anlage gegen Zahlung des jeweiligen Taxwerthes, dem für jedes Jahr, . 25. Fegsiegeiahee Fwarhen -“, 298 des u eplaben icdene hsehe gte n cg. bor dem n dem am 31. März d. J. abgelaufenen Geschäftsjahre hat das Werk 4 % iger Abschreibung eine rund 6 % ige Verzinsung ergeben, in 888 1.5 EEböe“ 9 Die Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer &. Co. gewährleistet der Deutschen eeg. für b’“” Fn von 5 Jahren von der Uebernahme des in gerechnet für das inve . Wefcreh benh G er 88 apital eine Verzinsung von 6 % nach durchschnittlich 4 %

1 b. Elektrizitätswerk Gotha. Dasselbe ist seit Anfangs 1894 j . sesetige Anlagewerth beträgt rund 1 500 000,—, der Erwerbepreis 8 1 311 C“ S wärtig angeschlossen 14 387 Glühlampen und 362 PS.⸗Motoren. Vertrag mit der Stadt: Vertragsdauer Jahre vom 1. April 1894 ab, also noch bis zum 1. April 1934. Das Recht, die Straßen und öffent⸗ ichen Plätze für elektrische Leitungen, sowie zum Legen von Geleisen für die Straßenbahn ist auf die aanze Dauer des Vertrages ein öö und verhcictet sich die Stadt, während der Vertragsdauer weder selbst auf städtischen Straßen und öffentlichen Plätzen elektrische Leitungen oder Bahngeleise aus⸗ zuführen, noch durch Dritte ausführen zu lassen. Nach Ablauf des Vertrages entfällt diese Verpflichtung a sate ö jedoch vom gftäätst werden, für seinen eigenen Gebrauch e zu erzeugen und nach seinen eigene ü 6 Bictlgen gee 8 stoiss. Se 8 8 genen Grundstücken zu leiten. Gleiche Rechte stehen der ie adt Gotha ist zur Zeit durch Gewährung eines Darlehens 350 000,— betheiligt, welcher Betrag hypothekarisch auf das Werk würesehrens nenphntgnehgven 8 nüprtnanic, 85 8 EE1111“ vorm. W. Lahmeyer & Co. eingetragen; edoch seitens der letztgenannten Gesellschaft zur 8 ündigt und bis vane Vnh 4 0 versnlih., schaft zur Rückzahlung per 1. Juli 1899 bereits gekündigt e Stadt hat das Recht, das Werk zu erwerben und zahlt als Uebern spr . werth, abzüglich des Bestandes des Erneuerungsfonds und des EET jedoch, daß das seitens der Gesellschaft aufgewendete Kapital durchschnittlich mindestens 5 % Zinsen für die abgelaufene Zeit erhalten hat, andernfalls die Differenz seitens der Stadt zu vergüten ist. Für die Betheiligung der Stadt an den Erträgnissen des Werkes bestehen z. Zt. noch besondere verteagliche He hansggen 828 cst. 858 Süse 8 Rückzahlung des obenerwähnten, bereits ens kraftlos werden. on diesem Zei t ält di 1 8 8. Ceäeiccigren ih eics eitpunkte an erhält die Stadt 4 % von der Brutto er Vertrag wird voraussichtlich im Ganzen geändert werden, und sind die diesbezü lichen Ver⸗ handlungen im Gange. Die beabsichtigten Aenderungen bet 6 die die Stadte theils igs Rezernceess sgege Sas 8 gen betreffen theils die Abgabe an die Stadt, theils 1 n dem am 31. März abgelaufenen letzten Geschäftsjahre hat das Werk %oi eeee en aus W“ 8 25 rmesfetatsgen Installationen EEEö“ einer circa igen Verzinsung des ganzen investiert it i 1 Feee dla din 8 ganz rten Kapi als entspricht, in den beiden Vorjahren as Werk und die mit demselben verbundene elektrische Straßenb werd Vorortbahnen eine erbebliche Ausdehnung erfahren, und ist für die henbahn 8 Hanburh den Zan 9* Kapitalaufwand von circa 1 250 000,— erforderlich. Aus den in der Verhandlung begriffenen Kon⸗ zesstonsverträgen ist zu er⸗wähnen, daß die Konzession auf die Dauer von 85 Jahren ertheilt werden und die Herzogl. Staatsregierung erst nach 40 Jahren das Recht der Uebernahme der ganzen Kleinbahnen er⸗ halten soll. Außerdem wird der Gesellschaft (Gothaer Elektrizitätswerk) ein Vorrecht für den Bau ““ Gotha ertheilt. ie Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. 0/0i . ees as peser as B gr Anarsalen de hmey o. garantiert eine 60 %ige Ver eabsichtigt, für das erweiterte Unternehmen eine besondere Aktiengesellschaft zu bilden.

c. Elexktrizitätswerk Limburg a. d. Lahn. Dasselbe ist seit 1s.. schas 5* Bettieb. Gegenwärtig sind 2148 Glühlampen und 55 PS.⸗Motoren an das Werk angeschlossen. Der jetzige Anlage⸗ werth stellt sich auf cirea 300 000,—, der Erwerbspreis auf circa 240 000,—.

Vertrag mit der Stadt: Konzessionsdauer 30 Jahre, d. i. bis 1922. Das Recht, die Straßen und öffentlichen Plätze zur Führung elektrischer Leitungen zu benutzen, ist fuür die Dauer der Konzession ein ausschließliches. Jeder Einwohner kann jedoch seine eigenen Grundstücke durch elektrische Leitungen ver⸗ binden; auch hat sich die Stadt das Recht vorbehalten, eine vorhandene Wasserkraft zur Erzeugung von slciscger eün. füs —— b8 U ernbanstet der Stadt besteht nicht; dagegen

in den raßen liegenden Leitungen bei Au des Ve⸗ . vengscheg 8 V 1. g 8 ung de ertrages auf Verlangen der Stadt Das Werk konnte ursprüng den Anforderungen auf Stromlieferu icht ü sch aefols dessn Uanghermen, eatzaschelr 1- 69 am 31. März 8 3. eeffereng aicst. gencgen,. 1. 8 ur nittli biger reibung eine circa 20 %i 1 8 Sele. 9on, e⸗ 428 bin. 1 g oige Verzinsung, in den beiden Vorjahren eine as Werk ist inzwischen ausgebaut und erheblich erweitert worden, 8 Aetet zaas fenhe fen ch erweitert worden, sodaß es den Anforderungen 1 e Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. 0 . zinsung für 5 Jahre nach durchschnittlich 4 %iger See Lah 8 8 d. Lech⸗Elektrizitätswerk bei Gersthofen (Augsburg). Das Werk, wel Aus⸗ nützung der Lech⸗Wasserkräfte bezweckt, wird auf eine Leistung von 8e; 6000 P8. 88hcs 88 Kapitalaufwand von 4 ½ bis 5 Millionen Mart erforderlich sein wird. Bei weiterem Ausbau lechabwärts wofür der nöthige Grunderwerb bereits gesichert ist, kann die Leistungsfähigkeit allmählich auf 25 000 Ps. gesteigert werden. Die Dauer der seitens ‚der Regierung ertheilten Konzession für den ersten Ausbau beträgt 99 Jahre. Falls die Witterungsverhältnisse, insbesondere für den Wehrbau, sich günstig gestalten soll das Werk in 2 Jahren, also im Spätherbst 1900 in Betrieb gesetzt werden. Die Betheiligung an diesem Unternehmen stand zu Anfang des neuen Geschäftsjahres mit circa 450 000 zu Buche. Vertragsverhandlungen wegen Stromabnahme sund mit den Gemeinden angeknüpft.

⸗“ Tilsit. Die Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen hat die im Besitz de Slektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. befindliche Konzesston für die Eln Hestb, der städtischen Elektrizitätswerkes, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn für die Stadt Tilsit und die nächstgelegenen Vororte übernommen. Die Konzessionsdauer für das Elektrizitätswerk beträgt 50 Jahre ab 1. Januar 1898, diejenige für die Straßenbahn 75 Jahre. Während der ersten 25 Betriebsjahre ist die Erlaubniß zur Benutzung der Straßen für elektrische Leitungen aller Art eine ausschließliche. Nach dieser Zeit hat die Stadt das Recht, elektrische Anlagen selbst zu errichten und in eigener Regie zu betreiben oder den Betrieb zu verpachten. Die Stadtgemeinde hat ferner das Recht, nach Ablauf von 40 Jahren, vom Beginn des Betriebes an gerechnet, das Elektrizitätswerk zu übernehmen und zwar zum 1 z fachen Laxwerthe, von welchem Betrag für jedes Jahr, um welches die abgeschätzten Einrichtungen länger als 20 Jahre in Betrieb waren, 3 % abzuziehen sind, mindestens ist jedoch der Gesammttaxwerth zu vergüten. Von dem Bruttogewinn sind für Benutzung der Straßen 5 % der Stadtgemeinde zu entrichten.

Die Straßenbahn mit ihrem gesammten Zubehör geht nach Ablauf der 75jährigen Konzessions⸗

dauer schulden⸗ und lastenfrei in das Eigenthum der Stadt über. Nach Ablauf von 40 Jahren steht es

der Stadtgemeinde frei, die Straßenbahn als Ganzes zu dem Taxwerthe üb investierende Kapital dürfte 1 000 000,— betragen.

f. Elektrizitätswerk Velten i. d. M. Die der Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vo

W. Lahmeyer & Co. ertheilte Konzession für ein Elektrizitätswerk in der industriellen Eenesen chaß i. d. M. g ebenfalls von der Deutschen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen übernommen worden. Die

onzessionsdauer beträgt 30 Jahre. Während der ganzen Vertragsdauer bat die Gesellschaft (Elektrizitäts⸗ werk Velten) das ausschließliche Recht zur 1I der Straßen für elektrische Leitungen. Nach Ablauf der Konzession geht die ursprüngliche, d. h. bei der Betriebseröffnung vorhandene Anlage, kostenfrei in den Besitz der Stadt über, während die späteren Aufwendungen zum Anschaffungswerth abzüglich einer jähr⸗ lichen Amortisationsquote, die der Konzessionsdauer entspricht, seitens der Stadtgemeinde zu bezahlen sind. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Anlage früher zu übernehmen und zwar erstmals mit Ablauf des 9. Betriebsjahres und weiter des 15., 20. und 25. Betriebsjahres. Als Uebernahmspreis ist seitens der

sich ergebenden Summe. Der so ermittelte Werth muß jed . Buchwerth sein. Das Anlagekapital beträgt ernd muß ehoch mindestens 20 1 böher als

g. Elektrische Bahn Schlebusch⸗Mülheim⸗Kalk. Ein größeres Bahnunternehmen bez

die Verbindung dieser Städte untereinander, bezw. mit der neuen Rheinwerft bei Mülheim Rhein nect

n ütertransport zur Rheinwerft, b

erträge sind seitens der Elektrizitäts⸗Actien. G ee

mit den in Betracht kommenden Stadtgemeinden durchberathen und 7

üsführung

zwar nicht nur für den Personenverkehr, sond F dieser. Die de ütichen H. hr, sondern auch für den G

und ist die Regierungsgenehmigung in den nächsten Monaten zu erwarten. Di gelangenden Strecken umfassen 32 km Länge und sollen im Laufe des nächsten e. werden.

elektrische Unternehmungen der Hauptsache nach zu überneh 8 das einstweilen hierfür aufgewendete Aacen 114 000. dcheftt. Nas . Te

Jahre 1897 errichteten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Gesammtkapit . Fiar ist die Deutsche Gesellschaft für esektrische Unternehmungen mit Ebböö etheiligt, worauf bis 1. September d. J. 30 000,— eingezahlt wurden. Das Unternehmen bezweckt;

Papenburg ist in der Montage begriffen und wird binnen kurzem in Betrieb kom i. Elektrische Straßenbahn Kiew. Die Deutsche Gesellse ür elektri hat von der Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. merbtsch 5 sceaft sar gektrische natervehmungen elektrische Straßenbahn erworben, wovon 2 km innerhalb des Stadtgebietes liegen und die übrige Strecge zur Verbindung der Villenvorstadt Swatoschin mit der Stadt Kiew dient. Auch diese Bahn sol vrs 5 gesetzt, daß die Genehmigung der Baupläne rechtzeitig erfolgt, im Laufe des nächsten Jahres ferti estellt werden. vas Eb Legr 6 Millionen Rubel oder 1 ½ Millionen Mark. en eine d eiterer Unterne hatnen, 11 —“ und zwar theils Elektrizitätswerke theils Straßen⸗ Frankfurt a. M., im November 1898.

Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. en 8S.Zs 1u“X“ B. Salomon. Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind auf unseren Antra 1 . nehmungen zu Frankfurt a. M. Serie Besensch 2t as, glesenüsch⸗ hee.

zum Handel und zur Notiz an den Börsen zu F 1 ö lassen und werden von uns in 18b Verkehr gebfects .] ee

Zunächst wird ein Theilbetrag von 4 000 000,— te chstehenden Bedingungen zur öffentlichen Zeichnun 3 e 1) Die Subskription findet

am Sonnabend, den 17. Dezember 1898

in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne und Grunelius & Co.,

Berlin und Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank, Hamburg bei den Herren Hardy & Hinrichsen, Cassel 8 Mauer & Plaut, SGE 8 8 ö Meyer & Sohn, er Commanditgesellschaft Weil & München Bayerischen Bank und 8 1 den Herren Gebrüder Klopfer, P Augsburg 5 Gebrüder Klopfer, äbrich Feeen. und Fürth. der Bayerischen Bank becheiee, 8 8 eschäftsstunden start; früherer Schluß der Zeichnungen bleibt jeder Zeichnungsstelle er Subskriptionspreis ist auf 134 °. ügli 8 bit ua vee h hüe biht sübeötzt g uf 70 zuzüglich der Stückzinsen à 4 % vom 1. September d. J. Heg ,. * 88 Zeichner zur Hälfte. ei der Subskription ist eine Kaution von 5 % des gezeichneten Nomi oder in solchen Werthpapieren zu hinterlegen, welche die 3 enseeelen ““ 1 geichanh 8 Jätheilung elodc nach freiem Ermessen der Zeichnungsstellen möglichst bald nach Schluß deen gsg geidüe 8 ie Zutheilung weniger als die Zeichnung beträgt, wird die überschießende Kaution

bis 20. Se 9. geschehen. 1 e hinterlegte Kaution wird bei der Zahlung zurückgegeben oder verrechnet. Fraukfurt a. M., Berlin, Hamburg, den 12. Dezember 1898. b 8

von Erlanger & Söhne. Grunelius &8 Co. G Breslauer Disconto⸗Bank. Hardy 8& Hinrichsen.

[60320]

F. 8

Worms.

8

ß s weitere neun 4 ½ % Partial⸗Obligationen 1 neftfre nehn n g; ausgeloost, und fiel bei der heutigen Ziehung das Loos 8. à ö Nr. 79 9 86, 1 800 799. 578 316 342.

ie zahlung à 105. erfolgt am 1. ril 1899

in Worms a. Rh. auch bei den Bankfirmen⸗ außer bei der Gesellschaftskasse MNieedersächsische Bank, Hannover,

8. Söö“ Leees

o Davidsohn, Haunnover. Worms, 6. Dezember 1898. 8 Die Direktion.

(602670 Vereinsbrauerei Artern, Aet. Ges. Artern.

Bilanz am 30. September 1898. 8

““ 8

Passiva. Grundstück, Gebäude, Maschinen, Brunnen, Elektr. Beleucht.⸗Anlage⸗Konto. 698 382,46 Reservefonds⸗Konto. . 35 670 —“ 22 324,32 676 058 14%%wSpezialreservefond⸗Kto. 700 Lagerfaß⸗ u. Transportfaß⸗Konto 30 777.77 Dividenden⸗Konto .. 90 40

Activa.

Aktien⸗Kapital⸗Konto 1 000 000

Abschreibung. 4 554,37 25 920 Kautions⸗Konto. . . 18 222 Pferde⸗ u. Wagen⸗Konto —ℳ 12290,75 Darlehns⸗Kreditoren. 111.“ 10 622 1 Lypothek auf Restau⸗

Säcke, Brauerei⸗, Komtor⸗ u. Wirthschafts⸗Mensilien⸗ E. Kontg, 1 Kreditoren⸗Konto .. 7 256,11 schreibung . . . . . 145871 5 834 Bankschulden 26 928 ,33 Restaurations⸗ u. Inpentar⸗Konto ℳo 338017,16 Gewinn⸗ u. Verlust⸗ dto. Eiskeller Sömmerda u. Nordhausen Konio 2 4 856,73 H““ 485,68 4 371 Darlehns⸗Debitoren. 11“ 180 039 Debitoren⸗Konto 130 900] Bestände ... 215 247

1“ 1 582 114 Gewinn. und Verlust-Konto.

1 582 114/67 Credit.

„₰ Geschäfts⸗Betriebs⸗Unkoften . . . . .... 98 veses Vortrag von alter Rech⸗ o1111“*“ 35 593/84 1 ISh öö wee1*“ 3 222 07] Fabrikations⸗Konto. .

Tantième und Gratifikationen . . . .... 7 425/08 Vortrag auf neue Rechnung . . ... 325/77

198 964,07 ““ Der Dividendenschein Nr. 11 unserer Attien gelangt mit 50,— an unse sowie bei der Deutschen Genossenschafts⸗„Bauk von Soergel, Parrifius & Eo. tn Berlin un dem Artern, Spröngerts, Büchner & Co. in Artern zur Auszahlung.

Gemeinde die Summe zu zahlen, welche gleich ist der Hälfte der aus dem Buchwe th, .T. t d dem 25 fachen Betrage des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 3 B.uchfehtb 856 LW

u, den 12. Dezember 189 Der Vorstand.

Der Aufsichtsrath. Spröngerts. H. Wille. F. Wiesinger.

der jeweilige

bereshe mische Fabrik Einergraben

in Barmen. Bilanz pr. 30. Juni 1898.

Has hierfür erforderliche Kapital beträgt circa 2 x⅛ Milionen Mark, welches Re Peutsche Gesellscheft enr ptember a. c. betrug

h. Allgemeine Elektro“⸗Metallurgische Gesellschaft in Elberfeld. An dieser, im

An Febeffenlaaat

erster Linie die Herstellung von Kupfer⸗Nickel nach dem r. Höpfner'schen Verfahren; die Fabrik in

Per Aktien⸗Kapital⸗Kto.

Passiva.

Activa.

„Mobilien u. Utensilien „Effekten . Kasse und Guthaben *bei der Reichsbank. 33 107 WWVWV6 106 594 „Waaren⸗Vorräthe . 40 636 „Feuer⸗Versicherungs⸗ 2 144 22 600 000 120 000 539 000 482 263

Reservefond⸗Konto. Amortisations⸗Kto. Fedsssene Phahzan

winn u. Verlust⸗ öSasg ““ 98 572

8 1 839 836 29] 1 839 836]2 Gewinn und Verlust⸗Konto.

5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat gegen Zahlung des Preises vom 27. Dezember a. c.

Brauerei Elefantenbrän vorm. L. Rühl

artial. Obligationen⸗Anleihe⸗Bedingungen vom Jahre 1895 haben wir

108 923 319 87250

64 441 46

Soll. Haben.

179 942 05

Per Gewinn a. d. Be⸗ triebs⸗ ꝛc. Konti.

An desdeheees ebelen 59 448 36 Erneuerungen . . 21 921 26

Salto. 98 572]43 I

179 942705 179 94205

1808711 1 8 Leipziger Spritfabrik. Die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zur Theilnahme an der Freitag, den 30. Dezember 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig⸗Brühl, stattfindenden fünften ordentlichen Generalbersammlung ergebenst eingeladen. Das Versammlungslokal wird um 9 Uhr ge⸗ öffnet und pünktlich um 10 ½ Uhr geschlossen. Nach § 18 der Statuten haben sich die Herren Aktionäre beim Eintritt durch Vorzeigung ihrer Aktien oder Depositenscheine, in welchen von Be⸗ hörden oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt die Hinterlegung von Aktien mit Angabe der Nummern bescheinigt wird, auszuweisen. Zur Erleichterung der Legitimation werden die Herren Aktionäre gebeten, ihre Aktien vorher bei der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt zu deponieren und zur Generalversammlung nur die Depositen⸗ scheine mitzubringen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes. 2) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes. 3) Wahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Wahl einer Revisionskommission lt. § 19 der Statuten. Leipzig⸗Eutritzsch, den 12. Dezember 1898. Leipziger Spritfabrik. Der Aufsichtsorath. A. Vollsfack.

[60339]

Anhalt⸗Dessauische Landesbank.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten neun⸗ zehnten notariellen Ausloosung vierprozentiger Sihsberiefe unserer Gesellschaft sind folgende

Ser. I. Litt. A. à 3000

Nr. 58 70 200 267 378,

Ser. I. Litt. B. à 1000

Nr. 79 186 375 533 910 984 1207 1209 1270 1271 1285 1431 1517 1725 1857 2295 2424 2505 2822 2912 3857 3972 4135 4700 4719 4783 4859 4866 4871,

Ser. I. Litt. C. à 500

Nr. 204 265 340 1063 1069 1139 1166 1570 1745 2027 2133 2300 2341 2586 2773 3059 3064 3142 3269 3335 3407 3491 3498 2586 3611 3628 3819 4060 4086 4122 4246 4256 4287 4293 4311 4333 4585 4649 4652 4659 4837 4875 5015 5042 5142,

Ser. I. Litt. D. à 200 ℳ.

Nr. 51 55 390 715 1150 1779 1856 1943 2130 2188 2224 2621 2739 2874 3266 3543 3652 3684 3689

gezogen worden und werden dieselben hiermit zur

Rückzahlung am 1. Juli 1899

gekündigt. u. Der Kominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben mit Kupons per 2. Ja⸗ nuar 1900 und flgd. vom 1. Juli 1899 8. mit welchem Tage die Verzinsung auf⸗

an unserer Kasse hierselbst,

sowie bei

unserer Filiale in Berlin, den Herren Dingel & Co. in Magdeburg, den Herren Levi Calm & Söhne Bank⸗

geschäft in Bernburg, den Herren Lüdicke & Müller in Cöthen, d. Feen Paul Schauseil & Co. in Halle dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig, der Credit⸗Anstalt für Industrie und

Handel in Dresden

5. Dezember 1894 per 1. Juli 1895

18. Juni 1895 per 2. Januar 1896

2940 3463 3657 3968 4067,

915 920 932 1346 2239 2301 3863 4101 4119 4407 4543 4545 4702 4776 4836,

1282 1475 1537 1899 1981 2126 2377 2466 2586 2670 2672 2808 2838 3515,

12. Dezember 1895 per 1. Juli 1896

2503 2892 2971 3057 4142 4535, 1654 1992 2227 2520 2682 3013 3069,

27. November 1896 per 1. Inli 1897

(3336 4106 4540 4854,

1033 1035 1703 1730 1932 2273 2320 2895 2920 3139 3567 3725 3899 4637 5136,

1425 1646 1872 2094 2149 2170 2307 2417 2746 3052 3064 3420 3686 3726 3749,

2807 3563 3855 4137 4541 4612 4669 1894,

1355 1926 2450 2517 2576 2581 2582 2978 3236 3250 3286 3462 3564 3707 3898 3939 3941 4282 4371 4384 4495 4526 4959 4989 5040 5071,

922 1079 1324 1431 1652 2013 2056 2078 2162 2371 2551 2561 2567 2706 2919 2940 3009 3025 3185 3186 3380 3577 3697 3776, 8

vpon den beibemerkten Fälligkeitsterminen ab auf⸗ gehört hat.

aus der Verloossung vom

Activa.

Von den in früheren Verloosungen unserer [60344] vierprozeutigen Pfandbriefe gezogenen Stücken sind die nachbezeichneten:

Bilanz der Aetiengesellschaft des Central Hotels zu M

pro 30. September 1898, 192

feestgestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlung 1 vom 8. Dezember 1898.

ülhausen 1/ E.

Passiva.

Ser. I. Litt. B. Nr. 4217, Ser. I. Litt. C. Nr. 2629 4966, Ser. I. Litt. D. Nr. 2079,

aus der Verloosung vom

Ser. I. Litt. A. Nr. 32, Ser. I. Litt. B. Nr. 156 1441 2179 2886

Ser. I. Litt. C. Nr. 415 459 513 712 743

Ser. I. Litt. D. Nr. 3 550 614 981 1240

aus der Verloosung vom

Ser. I. Litt. B. Nr. 4286, Ser. I. Litt. D. Nr. 2372 2710 3184,

aus der Verloosung vom 8. Iuni 1896 per 2. Januar 1897

Ser. I. Litt. B. Nr. 184 362 2182 2496, Ser. I. Litt. C. Nr. 16 326 449 1749 2482

Ser. I. Litt. D. Nr. 22 266 354 777 1254

aus der Verloosung vom

Ser. I. Litt. A. Nr. 190, 1 Ser. I. Litt. B. Nr. 24 262 274 2322 2916

Ser. I. Litt. C. Nr. 19 152 865 884 965

Ser. I. Litt. D. Nr. 21 34 627 1025 1355

aus der Verloosung vom

10. Juni 1897 per 2. Januar 1898

Ser. I. Litt. A. Nr. 367, Ser. I. Litt. B. Nr. 1948 2054 2194 2217

Ser. I. Litt. C. Nr. 353 466 703 733 795

Ser. I. Litt D. Nr. 14 444 623 667 897

E1“

aus der Verloosung vom

9. November 1897 per 1. Iuli 1898 Ser. I. Litt. B. Nr. 181 1723 3828 3829,

Ser. 1. Litt. C. Nr. 3398 4299 4779 4829, Ser. I. Litt. D. Nr. 1544 1820 2493 2698, noch nicht eingereicht worden. Indem wir deren Einlieferung wiederholt in Er⸗ innerung bringen, machen wir gleichzeitig darauf aufmerksam, daß die Verzinsung dieser Pfandbriefe

Ebenso ist von unseren 5 % igen Pfandbriefen, welche seit Jahren schon fämmtlich ausgeloost und gekündigt sind, das Stück

Serie I. Litt. C. Nr. 5675

immer noch nicht zur Einlösung präsentiert worden und ersuchen wir daher den Besitzer dieses fandbriefes hierdurch wiederholt, den Betrag unter⸗ Vorlegung des letzteren erheben zu wollen.

Dessau, 8. Dezember 1898.

Anhalt⸗Dessanische 8 Landesbank. 8

Poersch. Ossent.

[60340]

Anhalt⸗Dessauische Luandesbank.

Die am 2. Januar 1899 fällig werdenden Kupons unserer 4 % igen und 3 ½ % igen Pfaudbriefe werden

vom 20. des laufenden Monats ab an unserer Kasse hierselbst

sowie an den nachbezeichneten Stellen: in Berlin bei unserer Filiale, in Bernburg bei den Herren Levi Calm & Söhne Bankgeschäft, in Breslau bei der Breslauer Discontobank, in Cöthen bei den Herren Lüdicke & Müller, in Dresden bei der Credit⸗Anstalt für In⸗ dustrie & Handel, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ver⸗ einsbank, in Halle a. S. bei den Herren Paul Schau⸗ in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, 1 in Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, in Lübeck bei der Commerzbank in Lübeck,

eingelöst. 1 Dessau, den 13. Dezember 1898.

Anhalt⸗Dessauische Landesbank.

Immobilien⸗

Kassa⸗Konto 385 Hebttoren .

Nℳ Konto.. 800 000 148 145

Aktienkapital

Amortisations⸗Konto Reservefonds⸗Konto

Kreditoren

Gewinn⸗u. Verlust⸗Konto - Gewinn pro 1897/95 35 601.42

per Aktie zu vertheilen. Dieselbe wird am 15. De ausbezahlt werden. 8 Mülhausen, den 9. Dezember 1898.

948 531 57 In der heutigen Generalversammlung wurde beschlossen, eine Dividende von 3 % = 300.—

zember 1898 den Herre

Vortrag .. . 1 453.55

84

Actien⸗ Gesellschaft des Central Die Direktion. A. Frech.

948 531

[60347] Activa.

Bilanz der Mainzer Artien-Bierbrauerei

am 31. Oktober 1898.

Passiva.

Immobilien .. Unbegebene Aktien

do. Prioritäten

Effekten des Reservefonds. 1“““ Kassa⸗Vorrath u. Guthaben bei Banquiers Vorrath an Bier 8

do. an Gerste, Malz,

Geschäfts⸗Inventar, Fässer . . . .. do. Brauerei⸗Einrichtung Fuhrpark .. 8 1“ Hausgeräthe .. 1890. der Wirthschaften Wirthschaftshäuser . . . . . . . Verschiedene Debitoren

Debet.

Hopfen ꝛc.

2 160 000

15 000 142 800 144 000 365 471 259 350 159 650 225 000 485 000

20 000

5 000 145 810 1 680 000

326 261

F 344 Gewinn- und Verlust-Rechnung per 1897/1898.

SSIIILESEIIIIIL8.

10

Aktien⸗Kapital .. Reservefonds I (gesetzlicher) Reservefonds 1I1 .. . . .. Prioritäten⸗Anleihe v. Jahre 1881 vom Jahre

Restkaufschulden auf Wirthschafts⸗ Häner 6“ Delkredere⸗Konto. . . . .. Verschiedene Kreditoren . . . . Ausgelooste Prioritäten und un⸗ erhobene Kupons .. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

3 015 000 301 500 603 000 738 000

600 000

208 200

4 762 481 881

6 133 344 Credit.

Rohmaterialien. Brausteuer, Octroi, Zweifelhafte Schulden.

Abschreibungen:

a. auf Immobilien

Betriebsun

b. auf Maschinen, Utensilien S Gewinn⸗Saldo 3 11“

8 . . .

Mainz, 12. Dezember 1898.

kosten, Zinsen, Miethen ꝛc.

—. 52 905,18

1 026 650 27 Vortrag aus 1 015 332 67 vorigem 23 000— Jahre. Bier⸗ und Brauerei⸗

150 111 34] Abfälle

97 206,16

481 881 69

16 500

2 680 475

2 696 975/88

Mainzer Actien⸗Bierbrauerei. Wm. Barth.

Dr. Jung.

2 696 975

[60346]

Activa.

Bilanz⸗Konto per 30. Junui 1898.

Passiva.

Farben⸗Konto, Vorrath . EEE“

in Magdeburg bei den Herren Dingel & Co. 8

An Etablissements⸗Konto Zugang .

Abschreibung..

Maschinen⸗Konto.. Zugang..

Abschreibung ..

Formen⸗ u. Platten⸗Kto. Zugang..

Abschreibung ..

877 51 58 700

61 250 30 500

2077

4ℳ 496 000 877 (51

18 877 51¹ 2 750 30 3750 30 5077,43 5 077,43

Utensilien⸗Konto Zugang ..

3 000— 1 131 65

Abschreibung ..

Elektr. Beleucht.⸗Anl.⸗Ko. F“

Abschreibung..

27 000

29856 77

4 13165 1 131 65

2 856,74

Karten⸗Konto, Bestand an fertigen und in Ar⸗ beit Karten Papier⸗Konto, Vorrath

aterialien⸗Kto., Vorr. Konto⸗Kurrent⸗Konto: Debitoren.. Banquier⸗Guthaben

.

239 230 :177 108

Abschreibung..

416 338 4

Effekten⸗KConto.. Kassa⸗Konto, Bestand. Wechsel⸗Konto, Bestand Versich.⸗Ko. (vorausbez.) Aval⸗Konto

Arbeitsstätte Halle.. Abschreibung ..

Arbeitsstätte Altenburg bschreibung..

7 756 74 22 100

360 011 59 495

89 451

175 000

20 099,43% 166 126 725 21 395 /81] 395 840

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto,

Litt. A. 8 Hypotheken⸗Konto.. . Dividende⸗Konto ... Königl. Haupt⸗Zoll⸗Amt

Stralsunnd. 8 Haupt⸗Zoll⸗Amt

alle

9 Reservefonds⸗Ktos., Best. 1. Juli 1897 1 Agio auf neue Aktien abzügl. Unkosten

Konto⸗Kurrent⸗Konto, Kreditoren

Arbeiter⸗Dispositions⸗ fonds⸗Konto..

Aval⸗Konto

Vortrag von 1896/97 302

3 615 592 5 621

11 560

4 826 1 005 2 448

2255 896

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kto.

207 683

Gewinn pro 1897/98 207 986 6

Hiervon Abschreibungen

wie nebenstehend .. 80 866 bleibt zur Verwendung: für den Reservefonds. 6 340 statutenm. Tantioèmen

und Gratifikationen. 22 290 7 % Dividenemn... 98 000 Vortrag auf neue Rech⸗

11616“*“ 30. Juni 1898.

88

1 400 000 320 033 890 101 953 25 845

28 435

67 927

3 190

3 000 175 000

2 253 396 Credit.

Debet.

euerungs⸗Konto

ersicherungs⸗Konto ö

Arbeitsstätte Halle, U

Abschreibungen:

Formen⸗ und Utensilien⸗Kont

in Empfang genommen werden.

Ossent. Poersch.

An Fabrik⸗Unkosten⸗Konto andlungs⸗Unkosten⸗Konto

ypotheken⸗Zinsen⸗Konto

conto⸗ und Zinsen⸗Konto

Arbeitsstätte Altenburg, Unkeosten⸗Kto., Effekten⸗Konto (Minderwerti) .. .

auf Debitoren .. . Etablissements⸗ Maschinen⸗Konto

Elekt. Beleucht.⸗Anlage⸗Konto Arbeitsstätte H Arbeitsstätte Altenburg...

Bilanz⸗Konto, Reingewinn Bereinigte Stralsunder Spielkarten⸗Fabriken u.

nkosten⸗Konto 8

.

EeEe“

Platten⸗Konto .

alle

Henser.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per

4 777 16 877 3 750 5 077 1 131 7 756 20 099 21 395

85 046 81 Per Vortrag von

94 985 58 1896/97 .. 10 005 29 Karten⸗Konto 2 774 68 1 616 04 1 983 65 58 277 [27 91 706, 70 633 40

49 51

30

43

6

43

8180 866 127 120 30

562 195

—b02 79778

302 V